1898 / 40 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

[73260] Aufgebot. Es werden v 1) auf Antrag des minderjährigen Heinrich Meyer in Bardowick, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Altentheiler Heinrich Meyer daselbst, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann in Lüne⸗ burg, das 85 den Namen des Antragstellers aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 10 182 der Sparkasse des Landkreises Lüneburg über 177 16 ₰, von welchem Betrage inzwischen 50 abgehoben sind, 2) auf Antrag der verwittweten von Oldershausen, geb. von Schrader, in Lüneburg die Akten des Lüneburger Eisenwerks Nr. 1339, 1476 und 1597 über je 200 Thaler Kurant. Die Inbaber der vorstehend unter 1 und 2 auf⸗ eführten ÜUrkunden werden aufgefordert, spätestens n dem auf Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden L . neburg, 10. Februar 1 FFnigliches Amtsgericht. III.

[72441] Die verwittwete Emma Högner, feh⸗ zu Dresden hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank, Ser. XII Litt. D. Nr. 14472 beantragt. Gerichtsseits wird der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, 6, Fraser 24, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 19. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

73522 Le2ds hat sich das von dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Schob in Mockritz bei Döbeln hier an⸗ hängig gemachte Aufgebotsverfahren zu Kraftlos⸗ erklärung der 3 ½ % Pfandbriefe des landwirthschaft⸗ lichen Creditvereins im Königreich Sachsen Serie VII A. Litt. B. Nr. 349 und 351 und Serie XVI B. Litt. B. Nr. 419 über 5 1000

Dresden, am 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreib Exped. Wehnert. 1

[73259] Aufgebot. Der Geflügelhändler Herrmann Kittler in Berlin, Alexandrinen 2. 22 a., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lipman⸗ 18 II. in Berlin W., Leipziger⸗ straße 48, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der 3 ½ prozentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg und zwar Serie 126 Nr. 35 063 Litt. C. über 500,—, 66668ö9 .5900,— und N16. 200,— Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststeage 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 4. Februar 1898. 16.“ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 1b. en. CF) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[72380] Aufgebot.

Der am 28. Oktober 1897 todt aufgefundene Gerichtsvollzieher kr. A. Adolf Przygodda von hier hat bei Antritt seines Amtes die 3 ½prozentige kons. Preuß. Staats⸗Anleihe von 1887 Litt. E. Nr. 103 478. über 300 nebst Talon als Amtskaution bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau hinterlegt. Feehe ist ihm der Kautionsempfangsschein Nr. 1009 eitens der letzteren Behörde ertheilt worden. Die Kaution wird seitens des Königlich Preuß. Justiz⸗ Fiskus wegen verschiedener Defekte in Anspruch ge⸗ nommen. Der Kautionsempfangsschein ist nicht auf⸗ vee, techesen. Auf Antrag des aufsichtführenden

tsrichters des unterzeichneten Gerichts wird die Kaution und der Empfangschein aufgeboten. diejenigen Gläubiger des Przygodda, welche einen Anspruch auf die Kaution erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs auf die Kaution für verlustig erklärt und nur an den übrigen Nachlaß des Przygodda verwiesen werden werden. Ferner wird der Inhaber des Kautionsempfangscheins aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem obigen Termine bei uns anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die 55 für kraft⸗ los erklärt werden wird. 2 F. 33/97.

Gleiwitz, den 29. Januar 1898. 1

Koönigliches Amtsgericht.

[58820]0) Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Fels aus Belicke hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 24 332 über 337,87 ℳ, ausgestellt für ihn selbst, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Genthin, den 5. Oktober 18907.

Königliches Amtsgericht.

[43099] Aufgebot.

Die verwittwete Schiffskapitän Wendt, Mathilde, geb. Rabe, in Grabow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rockau in Görlitz, hat das Aufgebot von 49 am 1. September 1892 über je 150 aus⸗ gestellte Wechsel, fällig am 20. November 1892, 5. Dezember 1892, 20. Dezember 1892, 5. Januar 1893, 20. Januar 1893, 5. Februar 1893, 20. Fe⸗ bruar 1893, 5. März 1893, 20. März 1893, 5. April 1893, 20. April 1893, 5. Mai 1893, 20. Mai 1893,

6“

20. Juli 1893, 5. August 1893, 290. 1893, 5. September 1893, 20. September 1893, 5. Ok⸗

ber 1893, 20. Oktober 1893, 5. November 1893,

.. November 1893, 5. Dezember 1893, 20. De⸗ zember 1893, 5. Januar 1894, 20. Januar 1894, 5. Februar 1894, 20. Februar 1894, 5. März 1894, 20. März 1894, 5. April 1894, 20. April 1894, 5. Mai 1894, 20. Mai 1894, 5. Juni 1894, 20. Juni 1894, 5. Juli 1894, 20. Juli 1894, 5. August 1894, 20. August 1894, 5. September 1894, 20. Sep⸗ tember 1894, 5. Oktober 1894, 20. Oktober 1894, 5. November 1894, 20. November 1894, welche der Schiffskapitän Heinrich Wendt in Stettin an eigene Ordre ausgestellt und auf die Firma Eisenberg & Behrendt in Stettin gezogen hat, welch letztere sie acceptiert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[73256] Aufgebot.

Der Ackerer Wilhelm bon zu Buschhausen, ver⸗ treten vns Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, hat das Au 15 des über die im Grundbuche von Hamborn⸗Wittfeld⸗Schmidthorst Bd. I Bl. 53 in Abthl. III unter Nr. 5 eingetragene Hypothek zur Höhe von 550 Thalern = 1650 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1898, ““ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[59340] Aufgebot. 3 3 Auf den Antrag des Mühlenbesitzers H. Wehmeyer Nr. 44 in Meinsen, der eine zu Gunsten der ver⸗ Wittwe Prer zu Bega im Fürstenthum ippe ausgestellte uld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Dezember 1830 über 200 Thlr. „in grober Konventionsmünze des 20 Gulden⸗Fußes“, einge⸗ tragen im Hypothekenbuche von Meinsen, Bd. VI zu Kolonie 44, vorgelegt und die Tilgung der For⸗ derungen glaubhaft gemacht hat, werden Gläubiger der bezeichneten Hypothek und alle, welche aus den⸗ selben Ansprüche herleiten, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin vom Montag, 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichnete Hypothekenurkunde dem Eigenthümer sügenaber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht wird. Blückeburg, 9. Dezember 1897. 8 S Fürstliches Amtsgericht.

von

Düring.

[7264422 ö“ Zufolge gestellter Anträge ist von dem unterzeich⸗ neten Herzogl. Amtsgericht die Eröffnung des Auf⸗ gebotsverfahrens beschlossen worden:

I. zur Löschung folgender Hypotheken:

1) 300 c. c. Darlehn der Herzogl. Landeskredit⸗ kasse zu Gotha laut Obligation vom 28. Februar 1878, haftend auf dem Grundstück: Grundbuch von Wechmar Bd. D. Blatt 1112: 22,7 a Land, Plan Nr. 693a., 4a., auf Antrag des Maurers Christian Gräfenhan von Wechmar als Vormund der Mit⸗ eigenthümer des obigen Grundstückes, der 6 Carl riedrich Ritter'schen Kinder daselbst, nämlich: Paul scar, Arthur, Bruno Eugen, Agnes, Hedwig und Frieda Ritter, und der 8 anderen Miteigenthümer, nämlich: Carl Friedrich Ritter zu Wechmar, Therese Giese, geb. Thalheim, in Ludwigshafen, Eduard Thalheim, Anita Elflein, geb. Thalheim, Ernst Thalheim, Theodor Thalheim, Minna Thalheim und Oscar Thalheim, sämmtlich zu Wechmar,

2) 600 c. c. Darlehen des verstorbenen Forst⸗ meisters Clauder hier, zuletzt in Gotha, jetzt dessen Erben, laut Obligation de dato confirm. 22. Fe⸗ önör 64 resp. 6. März 71, haftend auf den Grund⸗

ücken:

a. Grundbuch von Schwarzwald Bd. A. Blatt 112: ½ von 16,3 a Wohnhaus nebst der Hälfte von Stall, Hofraum und Garten,

b. ebendaselbst Bd. A. Blatt 113: 11,0 a Grummet⸗ wiese am Thurmberg,

c. ebendaselbst Bd. A. Blatt 114: 6,0 a Rodeland im Thurmgrund am Kienberg,

d. ebendaselbst Bd. B. Blatt 276: 8,5 a Rode⸗ land im Thurmgrund am Kienberg,

e. Grundbuch von Wölfis Bd. C. Blatt 602: 21,7 a Röderwiese bei dem Mönchsteich,

auf Antrag der Eigenthümer, nämlich: der Jo⸗ hanne Elisebethe Drößler zu Schwarzwald (ad a. d.) und des Carl Heyn und Ehefrau Dorothea, geb. Knies, das. (ad e.),

3) 318 75 Zwangshypothek für den ver⸗ storbenen Kommerzien⸗Rath J. G. W. Alt hier, gest dessen Erben, laut Immissionsscheines vom 5. Juli 1878, haftend auf dem Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf Bd. C. Blatt 430: 1,5 a Wohnhaus mit Nebengebäude und Hofraum, Eigenthümerin Wil⸗ helmine John, geb. John, hier, auf Antrag der J. G. W. Alt'schen Erben, nämlich der Wittwe Charlotte Kraft⸗Stockmann zu Coburg, der Elly⸗ Meyer, geb. Alt, hier und des Bürgermeisters Rötter hier als General⸗Bevollmächtigten der Elsa Alt und als Vormund der Charlotte und der Alma Alt hier, 4) 217 c. c. Darlehn der Louise Fuhrmann von Heinrichs, jetzt zu Leipzig, laut Hypothekenurkunde de dato 27. September 1879, haftend auf dem Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf Bd. Q. Blatt 3226, Plan Nr. 2049: 19,6 a Land und Wiese, auf Antrag des jetzigen Eigenthümers Metzgermeisters Leopold Sichardt zu Stutzhaus,

5) 15 41 Zwangshypothek für die Gemeinde Tambach laut Immissionsscheins de dato 31. März 1875, haftend auf den Grundstücken:

a. Grundbuch von Tambach Bd. A. Blatt 6: 4,0 a Wohnhaus, Hof, Stall und Garten, Eigen⸗ thümer Feeeihs Menz,

b. ebendaselbst Bd. C. Blatt 1014: 9,85 a Land an der hohen Warte, Eigenthümer Carl Menz,

c. ebendaselbst Bd. H. Blatt 2308: 9,8 a Land, Eigenthümer Friedrich Menz,

5. Juni 1893, 20. Juni 1893, 5. Juli 1893,

verschollenen Schuhma

e. ebendaselbst Bd. H. Blatt 2310: 10,30 a Land, Eigenthümerin Chane Louise Eck, geb. Menz, f. ebendaselbst Bd. C. Blatt 1022: 23,9 a Grum⸗ metswiese in der Apfelstedt, Eigenthümer Friedr. Wilhelm Klein, Caspars Sohn, und Ehefrau Anna Dorethea, geb. Tanz, auf Antrag des Gemeinde⸗Vorstandes zu Tambach, 6) 5 65 Zwangshypothek für die Gemeinde Tambach laut Immissionsscheins vom 25. Mai 75, haftend auf den Grundstücken: a. Grundbuch von Tambach Bd. A. Blatt 106: 1,0 a Wohnhaus, Nebengebäude und Hof in der Schmalkalder Gasse, b. ebendaselbst Bd. D. Blatt 1492: 2,3 a Garten in der Schmalkalder Gasse mit einer Nagelschmiede⸗ werkstatt, bebaut mit einer Scheuer, c. ebendaselbst Bd. D. Blatt 1499: 4,3 a Garten am Schmalkalder Stieg, d. ebendaselbst Bd. D. Blatt 1500: 25,9 a Rode⸗ wiese hinter dem Köpfchen, „e. ebendaselbst Bd. D. Blatt 1501: 6,0 a Land im Oberfeld, Eigenthümerin zu a. bis e. Johanne Chane Geßert, geb. Storandt, auf Antrag des Gemeinde⸗Vorstandes zu Tambach. II. Zur Etmittelung des seit länger als 10 Jahren ers Christian Hildebrandt von Schönau v. d. W. auf Antrag seiner Ehefrau Anna Marie Hildebrandt, geb. Lang, und seiner Söhne Gustav, Friedrich, Ernst und Eduard Hildebrandt. Es werden nunmehr ad I die Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden über die sub 1—6 aufgeführten Forderungen und alle Personen, welche auf die betreffenden Pfand⸗ rechte Ansprüche zu haben glauben, auf den b8. September 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, un ad II der genannte Abwesende resp. dessen even⸗ tuelle Erben auf den 25. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, als zu den bestimmten Auf⸗ gebotsterminen, vor das unterzeichnete Herzogl. Amts⸗ gericht geladen, und zwar mit der Aufforderung, ent⸗ weder in Person oder durch einen legitimierten Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichtes zu bestellen, widrigenfalls im Termine Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: ad I, daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe, ad II, daß der Verschollene für todt zu erklären und sein Vermögen (bestehend in Grundbesitz im Gesammtwerth von 4690 ℳ, belastet mit 360 Hypotheken, einem Sparkasseguthaben von 627 10 c. c. und etwas Mobiliar) an die sich legi⸗ timierenden Erben resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, die Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen 8 ö seien. 188 ein im Aufgebotstermine zu erlassendes Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt. Ohrdruf, den 9. Februar 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. III. A. Bretschneider.

11“

[73577 Aufgebot. 11 Auf Antrag des Rechtsanwalts Brinkman zu Borken namens des Ackerers Heinrich Budde zu Raesfeld wird das Aufgebot der im Grundbuche von Raesfeld Band 48 Blatt 10 für die Wittwe Ackerer Anton Kahlen, Gertrud, geb. Neuhaus, eingetragenen Grundstücke:

Flur 10 Nr. 90 Dörfer⸗Kämpe Weide,

60 a 44 qm,

Flur 10 Nr. 97 Bältig Weide, 74 qm, der Gemeinde Raesfeld zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung erlassen. Eigenthumsprätendenten haben ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbenannten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin den 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls unter Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Borken, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[73251] Bekanntmachung. Die Gertrud Arnold aus Ettringen oder deren unbekannten Erben erstere Inhaberin des Artikel 17 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Ettringen werden hiermit zur Wahrung ihrer Rechte an dem Grundstück Flur 2 Nr. 127, Auf der Hasenstoppel, Acker, groß 19 a 31 qm, auf Diens⸗ tag, den 5. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor die unterzeichnete Gerichtsstelle, in der Bier⸗ brauerei von Jacob Müller, Neustr. 179, Zimmer Nr. 1, vorgeladen. Wird in dem Termin ein An⸗ spruch auf das Grundstück nicht geltend gemacht, so erfolgt die Eintragung des Steinhauers Philipp Kraemer, Sohn von Philipp, zu Ettringen als Eigenthümer der vorgenannten Parzelle ins Grundbuch. Mayen, den 10 Februar 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. III.

[73254] Oeffentliche Ladung. Joachim Leusch und Christian Leusch aus Rengen, ausgewandert nach Amerika, oder deren Erben werden aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an Flur A. Nr. 2255/1549 der Gemeinde Gefell spätestens am 15. April 1898 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigen⸗ thümer der Parzelle die Geschwister: 1) Mathias Josef Gerhards, Ackerer zu retha Gerhards, Wittwe Nikolaus Roden daselbst, 3) Maria Anna Gerhards, Dienstmagd zu Zermüllen bei Kelberg, 4) Maria Elisabeth Ger⸗ hards, Ehefrau Ackerers Stephan Bauer zu Groß⸗ müllenbach bei Kelberg im Grundbuche eingetragen. Daun, den 10. Februar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. 3.

[73255] Oeffentliche Ladung.

Oberengelskirchen in Anspruch:

1) die Wittwe Adolf Behr, Margaretha, geborene Michels, in Niedermiebach bei Much an Artikel 321 „Michels Peter, Ackerer zu Niedermiebach“ Flur 13 Nr. 123 In den Brücken, Holzung, 23 a 46 m.

örschhausen, 2) Marga. 8 8 Ackekin 8

Nachgenannte Personen nehmen für sich das Allein⸗ seEg. an den dabei bezeichneten Parzellen von

2) Der Ackerer Johann Steimel zu Ni bei Much an Artikel 451 Sclömer Miahe zu Niedermiebach“ Flur 13 Nr. 140, In der Brücken

eck, Holzung, 17 a 84 m.

Gemäß § 58 des Gesepes vom 12. April 18 werden alle diejenigen Personen, welche an den vor⸗ bezeichneten Grundstücken Eigenthumsrechte zu hab vermeinen, hierdurch zu dem auf Donnerstag, den 31. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, in den Diensträumen des unterzeichneten

der Aufforderung geladen, Termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls die bezeichneten Personen als Alleineigenthü in das Grundbuch eingetragen werden. Lindlar, den 7. Februar 1898. Khhönigliches Amtsgericht. 2.

[73250] Aufgebot.

Auf Antrag des minderjährigen, durch den Photo⸗ graphen Aloys Arke in Danzig bevormundeten Carl Christoph Weidenberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bielewicz in Danzig, wird der Sattler Friedrich Withelm Weidenberg, welcher im Jahre 1879 von seinem Wohnort Konigsberg, Pr., nach einem unbekannten Aufenthaltsort verzogen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 3. Februar 1898. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

[735751 Alufgebot.

Auf Antrag des Stellenbesitzers August Regul in Klein⸗Neudorf und der verehelichten Thierarzt Anna Müller in Pleschen wird deren Halbbruder, der Stellenbesitzersohn Joseph Regul, geboren zu Halbendorf am 7. Juli 1843, Sohn des August Regul und dessen Ehefrau Theresia, geb. Preißner, welcher 1879— 1881 bei seinen Eltern in Klein⸗ Neudorf gewohnt hat, seitdem von dort fortgezogen und im Jahre 1886 in Stettin aufhältlich gewesen, se 1886 aber verschollen ist, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermin am 30. November 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Grottkau, den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

85

[73524] Bekanntmachung.

Betreff: Todeserklärung der Bräumeistersehefrau Rosina Ellmann, geborene Kleber, von Neufahrn. Infolge Zurücknahme des Antrages wurde der in ausgesetztem Betreffe auf Dienstag, den 22. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wieder aufgehoben.

Mallersdorf, am 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schmid, Kgl. Amtsrichter.

[73252] L““ In dem von hier erlassenen Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des abwesenden M. P. Asmussen und Genossen vom 28. Januar 1898 Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 34 ist als Antragsteller be⸗ züglich des Asmussen irrthümlich der Vormund be⸗ zeichnet. Antragstellerin ist die Schwester des Ver⸗ schollenen, Ehefrau Nicoline Ankersen, geb. Asmussen. Sonderburg, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [73248] 1 Der Rechtsanwalt Isidor Auerbach hier, Span⸗ dauerstr 31, als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Kreuzbergstr. 15, wohnhaft gewesenen, am 9. Oktober 1897 verstorbenen Majors a. D. Adolf Karl Friedrich Graf von Seckendorff beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 213, in den Akten S. XI 824 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

*

[732577 Aufgebot. 1 Auf Antrag des Liquidators der aufgelösten und in Liquidation getretenen hiesigen Handelsfirma J. H. Eduard Fnc nämlich des Hausmaklers Andreas Friedrich chmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: (Es werden alle, welche an das Vermögen der 8 aufgelösten und in Liquidation getretenen hiesigen Handelsfirma J. H. Eduard Schultz oder an den Antragsteller als früheren Mitinhaber der Handelsfirma J. H. Eduard Schultz aus den von ihm für die genannte Handelsfirma ein⸗ gfgangenen Verpflichtungen Forderungen und nsprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten 8- Postftraße 19, . Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, 6. April 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unnter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. echhn; den 10. Februar 1898. 88 as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

3 d. ebendaselbst Bd. H. Blatt 2309: 9,75 a Land, Eigenthümer Heinrich Menz, 9

lur 13 Nr. 163 daselbst, Holzung, 10 a 4m.

lur 13 Nr. 152, daselbst, Holzung, 58 a 7 m.

Er“ Tennen e Gerichtsschreiber.

Ackerer olzung, 15 a 38 m. Flur 13 Nr. 178, Vor dem

Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termine mit spätestens in diesem

ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

[73239]

1. Untersuchungs⸗Sachen.

* Frsgibote zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Inpalidstäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ẽN chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Dienstag, den 15. Februar

Oeffentlicher Anzeiger.

A

6. Fpunnandit⸗eence auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 2

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

en.

schafts⸗Genossenschaft

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen ind dergl.

[73258] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmanns Diederich Heinrich Sieden⸗ burg und seiner gleichfalls verstorbenen Chefrau Elisabeth Wilhelmina (auch Wilhelmine Elisabeth) geb. Matthes, nämlich des Architekten und Maurer⸗ meisters Bernhard Nicolaus Ohle in Sande bei Bergedorf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Gustav 82 A. N. Zacharias und Rudolf Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in ambur geborenen und am 25. November 1897 hierselbst todt aufgefundenen Privatmanns Diederich Heinrich Siedenburg Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Elisabeth Wilhelmina (auch Wilhelmine Elisabeth) geb. Matthes am 18. März 1875 hierselbst errichteten und am 28. Februar 1884 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die Um⸗ und Zuschreibung respektive Tilgung von Immobilien, Hypotheken, Werth⸗ papieren jeglicher Art, sowie die Anlegung und Tilgung von Klauseln, auf seinen alleinigen Konsens vornehmen zu lassen, und überhaupt alles dasjenige zu thun und auszuführen, was zur Wahrnehmung seines Amtes erforderlich sein wird, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gfrichtz, Poftstrase 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlussez. 8 b Snee den 5. Februar 1898. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

““

[73249] Aufgebot.

Auf Antrag des Frederik Arthur Hartrodt und des Aktuars beim Erbschaftsamt zu Hamburg Heinrich Wilhelm Barth, beide daselbst, als Vollstrecker des Testaments des am 12. Januar 1898 zu Altona am Elbstrande bei Oevelgönne todt aufgefundenen Haus⸗ maklers Berrhold Antonio Gustav Schultz und seiner lebenden Ehefrau Johanna Maria Helene Schultz, geb. Lehfeld, beide in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwalte J. H. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm daselbst wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 12 Ja⸗ nuar 1898 zu Altona am Elbstrande bei Oevelgönne todt aufgefundenen Hausmaklers Berthold Antonio Gustav Schultz persönlich oder als Gesell⸗ schafters der in Hamburg domizilierten Firma J. H. Eduard Schultz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu

haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von demselben mit seiner Ehefrau Johanna Maria Helene Schultz, geb. Lehfeld, am 28. Februar 1890 zu Ham⸗ burg gemeinschaftlich errichteten, am 1. Marz 1890 dem Erbschaftsamt daselbst eingereichten und am 20. Januar 1898 im Rathhause daselbst publizierten Testaments, sowie der Bestellung des im § 5 des Testaments ernannten Assessors, Zeit Aktuars bei dem Erbschafts⸗Amte zu Ham⸗ urg Heinrich Wilhelm Barth daselbst zum Testa⸗ mentsvollstrecker und des an Stelle des daselbst mit⸗ ernannten, die Uebernahme der Exekutel ablehnenden Andreas Schmidt durch die Vormund⸗ schafts⸗Behörde zu Hamburg h Beschlusses vom 26. Januar 1898 als Mitvollstrecker bestätigten Frederik Arthur Hartrodt daselbst widersprechen wollen, hiermit 1ae werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines sieficen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusset.. Bergedorf, den 11. Februar 1898. 1“

Das Amtsgericht.

* (gez.) Lamprecht Dr.

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[73253] Oeffentliche Seaene. 8

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 3. Januar 1898 dahier ver⸗ storbenen Rentners Johann Jakob Brinckmann zu⸗ ehen, haben solche vor dem 12. März 1898 ei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die lbeilweise im Auslande wohnenden Erben

Fraukfurt a. M., den 2. Februar 189c8S. b Königliches Amtsgericht. Abth. II ¹.

Bekauntmachung. Ueber den für einen Verschwender erklärten und deshalb entmündigten Hofbesitzer Nis Johunsen in

Schau in Osterky bei Dahler und der Hofbesitzer Christian Mikkelsen Nissen in Lüdersholm sind als Vormünder zu ungetrennter Verwaltung für den Hof⸗ besitzer Nis Johnsen bestellt worden. Tondern, den 12. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[73593] Bekanntmachung. 8 Der Student der Chemie Albert Pautel, Zeit in Berlin, Marienstr. 18 a., wohnhaft, ist wegen Verschwendung eatmündigt worden. Frankfurt a. O., den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[73532] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts von heute ist der am 4 April 1837 geborene Johann Gottfried Bode aus Karzec für todt erklärt. Rawitsch, den 10. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[73525] Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des verstor⸗ benen Lehrers Paul Bernhard Schmidt aus Briesen Wpr. ist beendigt. 8 Briesen, den 10. Februar 1898. 28 Königliches Amtsgericht. 8

[73523] Das laßgläubiger des Kaufmanns Hermann mayr zu Breslau ist beendet. Breslau, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[73528] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Gutspächters Wilhelm Lukter, früher in Madlow, jetzt in Kleindöbbern, Kreis Kottbus, vertreten durch den Versicherungs⸗ beamten Lorenz Reinhardt zu Erfurt, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. VIII, in Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt: Der dem Gutspächter Wilhelm Lutter zu Klein⸗ döbbern, Kreis Kottbus, am 21. November 1893 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellte, angeblich abhanden gekommene Pfand⸗

Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ Langen⸗

schein, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfandbesitze ihrer Versicherungspolice Nr. 106 412A. nebst Prämienquittung 7 b. bekennt und verpflichtet, an jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 700 an den Gutspächter, früheren Pferdehändler Wilhelm Lutter durch Zurückzahlung des Darlehns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben, wird für kra tlos

det am 1. Februar 18 8.

8.

18c Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 21. Dezember 1897 ist das Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Olden⸗ stadt zu Uelzen Nr. 12 520 über 1700 ℳ, aus⸗ efertigt für Frau Elisabeth Brackenhoff, geb. Linderg, in Uelzen für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht. I.

73530

890c Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Februar 1898 ist das auf den Namen Karl Weber in Schkopau über 1774 7 ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Merseburg Nr. 6973 für kraftlos erklärt.

Merseburg, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[73539] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 5. Februar 1898 ist der Hypothekenbrief vom 27. Januar 1888 über die auf Twardowo Blatt 8 und Strykowo Blatt 17 in Abtheilung III Nr. 20 bezw. 15 für den Kaufmann S. Raphael zu Stenschewo eingetragenen 135 75 nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Posen, den 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgerichht.

73526 Bekauntmachung. 26] Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ zu Herla su am heutigen

I, Abtheilung 16, gerichts I heiluns November 83 Tage die Hypothekendokumente vom 29. Januar 84

5. November 83 über die auf dem Grundstück

und 1. Oktober 87 8 16 Blatt Nr. 777 in Ab⸗

Schöneberg Band theilung 8” Nr. 6 für die Frau Landgerichts⸗Präsi⸗ Darlehns⸗

dent Eichhorn in Trier eingetragenen 2 forderungen von 134 000 bez. 6000 für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

73531 Bekanntmachung. 8 Bal Ausschlußurtheil von heute sind Ansprüche aus folgenden Hypothekenposten: 1) 3000 rückständige Kaufgelder, 81 dem Grundstück Labiau Bd. VI Bl. 175 Abth. III. 8285 5 für den Glasermeister Franz Leopold Meyer eingetragen,

8 22. 30 Thlr. 26 Sgr. 6 2 als väterliches und mütterliches Erbtheil des Christof,

b. 30 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf als väterliches und mütterliches Erbtheil der Catharina,

d. 29 Thlr. 6 Pf. als väterliches und mütterliches Erbtheil des Andreas, e 15 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. als väterliches und mütterliches Erbtheil des Erdmann, Geschwister Jacobeit in Lucknojen, f. 59 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. als großväterliches und großmütterliches Erbtheil der Anna Jacobeit, g 20 Thlr. Muttergut des Michael Hildebrandt, h. 90 Thlr. Muttergut der Marie Hildebrandt, eingetragen auf Lucknojen 5 und 55, 3) je 5 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbtheile der Catharina, Michael und Martin Rogahl, auf Alt⸗Gertlauken Bd. I Bl. 28 Abth. III Nr. 1, 2 und 3 eingetragen, 4) 29 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtbeil des Wilhelm Graf, eingetragen auf Groß⸗Rudlauken Bd. I1 Bl. 22 Abth. III Nr. 1, soweit die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ biger nicht bekannt sind, ausgeschlossen. Durch das⸗ selbe Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Groß⸗Rudlauken Nr. 22 Abth. III Nr. 6 und auf Groß⸗Rudlauken Nr. 27 für Christine Graf zum Zweck der Löschung dieser Post im Grundbuch für kraftlos erklärt. Labiau, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 8 [73535] Verkündet am 8. Februar 1898. Referendar Stolze, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 8 In der Aufgebotssache des Dreiviertelspänners August Rössig zu Föhrste hat das Königliche Amts⸗ Frest Abth. I in Alfeld durch den Amtsgerichts⸗ ath Francke für Recht erkannt:

Die Schuldverschreibung vom 3., 24. und 29. April 1879 über ein im Grundbuche von Föhrste Blatt 7 Abtheilung III Nr. 2 früher im Hypotheken⸗ buche des hiesigen Amtsgerichts, Bezirk V Ab⸗ theilung I Band 1 Folio 7 Pagina 365 Nr. 3 für den Geheimen Rath von Steinberg zu Brüggen eingetragenes Darlehen von 900 Neunhundert Mark wird für kraftlos erklärt. 111““

(gez.) Francke. t

(L. S. atzeburg Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73533] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Februar 1898 ist die angeblich verloren ge⸗ gangene Hypothekenurkunde vom 30. Januar 1843, welche über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 1 Klein⸗Tuntschendorf Abtheilung III Nr. 1 für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des vor⸗ maligen Land⸗ und Stadtgerichts zu Neurode ein⸗ getragenen 100 Thaler gebildet worden ist, für kraft⸗ los erklärt worden.

Wünschelburg, den 8. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

173650h 1161“

In der Aufgebotssache:

1) des Hauseigenthümers Josef Palak in Ino⸗ wrazlaw,

2) des Grundbesitzers Anton Kowalski in Godziemba hat das unterzeichnete Gericht am 7. Februar 1898 dahin erkannt:

A. I. Der abwesende Friedrich Huhn und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf oie im Grundbuche von Inowrazlaw Bl. Nr. 563 in Abtheilung III unter Nr. 92. ein⸗ getragene Erbtheilsforderung von 60 Thlr. 10 Sgr.

= 181 ℳ, 1 II. die Geschwister Marianna Wilhelmine und nriette Richter und deren unbekannte Rechtsnach⸗

olger werden mit ihren Ansprüchen auf die im

Grundbuche von Inowrazlaw Bl. Nr. 563 in Ab⸗

heissns III unter Nr. 9 b. eigetragene Muttererb⸗

theilsforderung von 31 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf.

94,54 ausgeschlossen.

B. I. Die Inspektion der Strafanstalt zu Fordon und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus dem im Grundbuche von Godziemba Bl. Nr. 24 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragenen Arrest in unbestimmter Höhe,

II. die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Bromberg wird mit ihrem Anspruche auf die im Grundbuche von Godziemba Bl. Nr. 24 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 7 eingetragene Kostenforderung von 204 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf.,

III. die Katharina Guzik und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Godziemba Bl. Nr. 24 in Abtheilung III unter Nr. 11 eingetragene Post von 4 Thlr. 1 Sgr. Zinsrückstand nebst den Prozeß⸗ kosten aus den Mandat vom 17. Mai 1866 ausgeschlossen,

IV. vie vpothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Godziemba Blatt 24 in Abtheilung III. unter Nr. 13 eingetragene Darlehnsforderung von 150 Thlr., gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 16. April 1869 und der Schuldurkunde vom 1. Maͤrz 1869, wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlaw, den 8. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[73537] Bekanntmachung. ““ Durch Urtheil vom 4. Februar 1898 sind die un⸗ bekannten Berechtigten der auf Blatt 139, 241, 242, 243 Matzkirch vicenag III Nr. 1 und 19 für Sixtus Hupka aus dem Erbrezesse vom 19. Oktober 1868 eingetragenen Erbtheilsforderung von 6 Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Guadeufeld, den 8. Februar 18983. Königliches Amtsgericht.

273538]

[73529] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Februar 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Bruß Bl. 26 Abth. III Nr. 1 bezw. 2 und Bl. 119 Abth. III. Nr. 11 bezw. 12 eingetragenen Vatererbtheile des Fran⸗ Miszewski aus dem Jahre 1815 und Johann eßmann aus dem Jahre 1838 von je 56 Thlr. 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen 1e, worden. (F. 17/97.) Konitz, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen heutigen T

[73527] Durch Amtsgerichts 11 Abtheilung 16 vom

legung bezirk Heinersdorf unter Kartenblatt I. Parzellen⸗ nummer 215/95 und 216/95 verzeichneten Dorfauen⸗ parzellen ausgeschlossen.

Berlin, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 1 1

Im. Namen des Königs! In der Johann Roznieweski'schen Aufgebotssache F. * 24/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regeget durch den Gerichts⸗Assessor Trogisch ür Recht: b 1. Der Wittwe Antonina Budzinska zu Chicago, Nordamerika, werden ihre Rechte auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks e Bl. 81 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 b. für Joseph Grzechowicz auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Kaufvertrages vom 23. Oktober 1868 8 ene, zu 5 % seit dem 23. Oktober 1868 verzinsliche For⸗ derung von 760 ℳ, soweit sie ihr in dem gericht⸗ lichen Erbrezesse vom 23. Mai 1881 überwiesen worden ist, vorbehalten; 1 II. die übrigen unbekannten Berechti diesem Hypothekenpostantheile werden m Ansprüchen auf denselben ausgeschlossen; III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen 8 Johann Rokniewski zu Janowitz ur Last. . Wongrowitz, den 4. Februar 1898. Kobnigliches Amtsgericht.

[735344 Bekanuntmachung. Durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 9. Fe⸗ bruar 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Heimsen Bd. I Bl. 437 Abth. III unter Nr. 4 für den Förster Heepke zu Schlüsselburg eingetra⸗ genen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 25 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese For⸗ derung ausgeschlossen. 1 shagen, 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

172 S Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Februar 1898 sn die Inhaber und die Rechts⸗ nachfolger der Inhaber mit ihren Ansprüchen auf die Post Abth. III. Nr. 1 von Neu Chojno Bl. 8 (dem Wirth Stanislaus Mackowiak gehörig) aus⸗ geschlossen worden. Die Post beträgt 43 Thlr. 17 Sgr. 10 ½ Pfg., ist für Casimir und Marianna Malok eingetragen. Rawitsch, den 7. Februnr 1898.

Königliches Amtsgericht.

[73010] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Ruhland vom 9. Februar 1898 sind folgende Hypothekendokumente:

a. über die auf Nr. 29 Jannowitz Abth. III Nr. 1 für die 3 Geschwister Krause eingetragene Post von 120 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf.,

b. über die auf Nr. 281 Lindenau Abth. III Nr. 1

r die Geschwister Bertha, Auguste und Hermann

ösche in Lindenau eingetragene Post von 900

für kraftlos erklärt worden. .

Ruhland, den 9. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1898. 8

Freutel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Eduard Tombach zu Kl. Skaisgirren, vertreten durch den Rechtsanwalt Henning zu Mehlauken, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:

Das Hypothekendokument über 11 Thaler 2 Silber⸗ roschen 1 Pf. mütterlicher Erbtheil des Andreas Theodor Schulz, eingetragen im Grundbuche von Kl. Skaisgirren Nr. 8 g. r 88g 14, gebildet

.Jun aus dem Rezeß vom 6— Mai 1851 Mal 1851 und dem mit dem Eintragungsvermerke vom 30. August 1851 versehenen Hypothekenschein vom gleichen Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Speiswinkel.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 18988. 1 Pinezakowski, Gerichtsschreiber. 6 In der Aufgebotssache des Gastwirths Wilhelm Kruß zu Gr. Kreutz hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Hegne für Recht erkannt: as angeblich verloren gegangene Dokument über die im Grundbuche von Gr. Kreutz Band 2 Blatt 93 in Abtheilung 3 unter Nr. 3 für den inzwischen

[73004]

[72995]

Osterby bei Dahler ist die Vormundschaft eingeleitet, der Gemeindevorsteher, Hosbesitzer Andreas Friedrich

c. 46 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. als väterliches und mütterliches Erbtheil des Johann,

1“

1

verstorbenen Posthalter Carl August Adolf Tor now ein⸗