1898 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

chung. 118;89 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗ Eisenbahr⸗Direktion Bromberg aus⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. zu 5000 Nr. 153 163 169 175 192 194 196. Buchstabe B. zu 2000 Nr. 228 305 315 347 366 475 523 549 551 563

589 607 615.

f73505] Gütertrennungsklage. Luise, geb. Schwechler, Ehefrau des Tagners Peter Zimmermanunn, zu Mülhausen wohnhaft, hat g en gesonderte Altpapier soll an den Meistbietenden ver⸗ sichen kauft werden, und zwar: a. zur freien Verwendung des Käufers: etwa 6050 kg verschiedene Altxapiere und 2 kg alte Bücherdeckel,

getragene Post von 700 Thlr., welche Summe von] Vorbesitzer, Steueraufseher Dulinski aus der Ad⸗ [73241] Oeffentliche Zustellung. Zimmer 159, auf den 25. März 18 ““

dem Antragsteller Kruß an die Erben des Tornow judikatoria vom 28. Oktober 1831 verschuldet, nach Die verehelichte Schriftsetzer Meußa, Charlotte, mittags 10 Uhr. Zum wee. der AFenase⸗ 82461

laut löͤschungsfähiger Quittung ausgezahlt ist, wird dem Antrage vom 15. Dezember 1855 und den geb. Braun, zu Halle a. S., Prozeßbevollmäͤchtigter: Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Theodor Kobilack'schen Liquidationsakten eingetragen eechtsanwalt Dr. Fenßsch daselbst, klagt gegen ibren gemacht.

Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Stephan Ehemann, den Schr ftsetzer Wilhelm Meusel,

tragen. Kandyba gehörigen Grundstücks Lessen. Blatt 192 fruͤher zu Halle a. S, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ Heyne i. V. funnd von da übertragen auf Abth. III Nr. 1 des heit lebend, wegen unordentlichen Lebenswandels,

17 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Heimberger zu Bernburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Reichmann daselbst, klagt segen den früberen Direktor der Nienburger Eisen⸗ setzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserliche

Berlin, den 12. Februar 1898. 8 gießerei Robert Geisler, früher zu Nienburg a. S., Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren oock, Gerichtsschreiber jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe⸗ Dres. Reinach und Hochgesand eingereicht. Termin rung von Waaren, mit dem Antrage: I. den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung ist auf Dieustag, den etwa

ee

g

[72998]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1898 ist die Hypothekenurkunde über nachstehende Post: 20 zwanzig Thaler Darlehnsforderung des Wirths Wilhelm Schulz aus Georgenthal, eingetragen auf Grund der Obligation vom 19. Januar 1861 und 21. de conf. 23. ex decr.

vom 28. März 1861 in Abtbeilung III Nr. 3 des Grundbuches von Georgenthal Nr. 70, für kraftlos

erklärt. Mohrungen, den 3. Februar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Im Namen des Königs!?! Verkündet am 19. Januar 1898. Dresler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 8 1) des Schneidermeisters Heinrich Jannaschk zu Naundorf, 2) der verehelichten Häusler und Maurer Lehmann, Marie Anna, geb. Petrick, zu Coswig, 3) des Bahnarbeiters Johann Cbristian Lossagk und seiner Ehefrau Pauline, geb. Wessnigk, zu Redlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Boͤckel für Recht: Fgolgende Urkunden: 2 Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Neundorf Bd. I Bl. 40 Abtheilung I11 Nr. 1 für die Sportel⸗Kasse der Kreisgerichts⸗ Kommission zu Lübbenau eingetragene Forderung von 12 Thalern 21 Sgr. 11 Pf., 2) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ uch von Coswig Bd. I Bl. 28 Abtheilung III Nr. 1 für den minorennen Kossatz zu Coswig eingetragene Post von 7 Thalern 14 Sgr. 3) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grüͤnd⸗ uch von Bd. I Bl. 4 Abtheilung II und III aftenden, nachbezeichneten Eintragungen: Abth. II Nr. 2: Nachfolgerecht des Christian Lehmann im esitz des Guts, Abtheilung II Nr. 3: Erziehungs⸗ nd E des Christian Lehmann, Ab⸗ theilung III Nr. 1: 56 Thaler 7 Sagr. 6 Pf. Vater⸗ erbgut des Christian Lehmann in Redlitz werden für kraftlos erklärt. Lübbenau, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[7301321 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kürschnermeisters W. Franke hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ burg a. H. für Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Neustadt⸗Brandenburg Band 3 Blatt Nr. 108 in Abtheilung III sub Nr. 3 eingetragenen 17 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 15. August 1871, und 16 Thaler nebst 6 % Zinfen seit dem 15. September 1871, 4 Thaler Protest⸗ kosten, 9 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. Prozeßkosten nebst

[73000]

dem Besitzer Franz Kandyba gehörigen Grundstücks ex decreto vom 19. Januar 1836,

II. von folgender Last: Besitzer ist verpflichtet, wenn er das Grundstück für mehr als 515 Thlr. 11 Sgr. 4 verkaufen sollte, den Mehrbetrag bei den .8 und Franziska Kraufe'schen Nachlaßakten zur Nachvertheilung zu bringen. Eingetragen in Abth. II Nr. 4 des dem Besitzer Michael Krause gehörigen Grundstückes Blyzinken Blatt 2 auf Grund des Erbrezesses vom 11. Januar 1834 ex decreto vom 4. Dezember 1838,

III. von 138 Thlr. 26 Sgr. 1 ½ Pf. Vater⸗ und Muttererbtbeil für Magdalena Dixa von 43 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., für Barbara Dixa von 95 Thlr. 4 Sgr. 10 ½˖ ₰, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 15. März 1834 in Abth. III Nr. 1 des Stammgrundstücks Roggenhausen Blatt 19 und von dort übertragen in Abth. III Nr. 1 des dem Be⸗ itzer Johann Suchodolski gehörigen Grundstücks Fercengieüßen Blatt 155 ex decreto vom 20. Mai

IV. von 202 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zu 4 % verzins⸗ liche Darlehnsforderung der verwittweten Stadt⸗ kämmerer Tegelow und des Kaufmanns Peter Chomse zu Grandenz, aus der Obligation vom 7. November 1791 auf Graudenz Blatt 109 und von dort auf Abth. III Nr. 1a. des dem Besitzer Thomas Makowski gehörigen Grundstücks Graudenz Bl. 685 übertragen, erden, bis auf den Majoratsherrn Dr. T. Chomse zu Orle bezw. Danzig, dem seine Rechte auf die für Peter Chomse in Abth. III Nr. 1 a. von Graudenz Blatt 109 und Blatt 685 eingetragenen Post vorbehalten werden, mit ihren Ansprüchen auf die Posten und Lasten ausgeschlossen. B. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den eingangs benannten Grundstücksbesitzern und Antrag⸗ stellern nach Verhältniß zur Last. Graudenz, 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[72994] Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Januar 1898. Gunschke, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotsfache, betreffend nachstehend be⸗ nannte Hypothek und nachstehend näher bezeichnete Hypothekenbriefe hat das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. durch den Gerichts⸗Assessor Fischer für Recht erkannt:

1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück von Verchesar Band 1 Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 80 Thaler Kaufgeld aus dem Kaufkontrakt vom 7. Februar 1787 werden mit ihren Ansprüchen auf diese For⸗ derung ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenbriefe über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III sub Nr. 2a. einge⸗ getragenen 75 Thaler, sub Nr. 2c. eingetragenen 37 Thaler 12 Sgr., sub Nr. 10b. eingetragenen

böslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 27. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 10. Februar 1898. Hubert, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73244] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rika Anders, geb. Mönckemöller, in Dortmund, Buchholzstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Dr. jur. Reichert zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Bernhard Anders, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in der Absicht verlassen habe, das eheliche Leben mit ihr nicht mehr fortzusetzen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. Februar 1898.

Der uöu’eu“ Fönelichen Landgerichts.

[73242] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Arbeiterfrau Catharina Brosowska, geborene Nawrocka, zu Mocker, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feilchenfeld zu Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Anton Brosowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu tregnen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 12. Mai 1898, Vormittags 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. R. 2/98. Thorn, den 8. Februar 1898.

1116“*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung g’.

[73567] Oeffentliche Zustellung.

Der Privat⸗Hotelier C. Schroedter zu Berlin, Französischestraße 62 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Walter in Berlin, Potsdamer⸗ straße 88 1, klagt gegen den Agenten S. Kuttner, zuletzt in Berlin, Französischestraße 62, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. Juni 1897, fällig am 15. Oktober 1897, im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

dem 15 Oktober 1897 und 30 Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Amtsgericht I Abtheilung 37 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer 159, auf den 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1898.

Loock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 37.

[73271] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister H. Lüdemann zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Grote I. und II. hier, klagt gegen den Maurermeister R. Heinel, zuletzt Hannover, jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel d. d. Hannover, den 24. September 1897, über 430,22 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299 nebst 6 % Finsen seit Klagzustelung mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 D. zu Hannover, Zimmer 83, auf den 9. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, 10. Februar 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72666] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin, Leipzigerstraße 31/32, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis hier, klagt gegen die Frau Malvine Moritzen, zu Kopenhagen, Westerborgade 56 Str., Aktenzeichen: 45 C. 1713. 97, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheiler, an Klägerin 36 nebst 6 % Zinsen seit 7. August 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 45, Jüdenstr. 59 III, auf den 18. April 1898, Vor⸗

verurtheilen, an Kläger 70 nebst 6 % Zinsen seit

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

klagten zu verurtheilen:

5. April 1898, Vormitta

a. an die Klägerin 447 nebst 6 % Zinsen seit sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. ö i. E., den 12. Febrnar 1898.

dem 19. Dezember 1897, sowie 13,30 Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen,

Der Lan

b. darin zu willigen, daß das von der Klägerin in [73515]

der Arrestsache Fehnberger Geisler G I1 1/98

streckbar zu erklären,

imben Die Ehefrau des Schneidermeisters Adam Kirst, als Sicherheit hinterlegte Quittungsbuch der Helene, geb. Mettel, zu Saarbrücken, Prozeßbevoll⸗ Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 22 083, über mächtigter: Rechtsanwalt Juftiz⸗Rath Dr. Brügge⸗ 504,01 lautend, seitens der Gerichtskasse Bern⸗ mann in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf burg an die Klägerin zurückgegeben wird, II. das Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ ist bestimmt auf den 4. Mai 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Köni

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ I. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 2. Februar 1898.

6. Mai 1898, Vormittags 10 Ühr, mit der als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 8 Desfsau, den 29. Januar 1898. 8 8 Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

17 3247] Oesßentliche Zustellung.

Zum Zwecke der [73516]

Bekanntmachung.

gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

glichen Landgerichte,

Die Maria Kirsch, ohne besonderen Stand, Ehe⸗

mit dem Antrage:

camp wohnhaft, vertreten durch Dr. Görtz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Müller zu Longcamp, wegen Gütertrennung, „Das Königliche Landgericht

frau des Johann Müller, früher Gutsbesitzerin zu Burghof bei Westringen in Bayern, jetzt zu Long⸗

echtsanwalt

Nr. 1643. Theodor Mager Wittwe Elisabetha, wolle die Parteien in Gütern getrennt erklären und geb Asmus, zu Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗

eonhard, klagt gegen die Zoll⸗Assistent Hacker lichen

Notar Rath zu Bernkastel verweisen; die

Wittwe von Kehl, jetzt an unbekannten Orken ab⸗ Kosten dem Beklagten zur Last legen“. Termin zur wesend, auf Verurtheilung derselben zur Einwilligung mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist auf

des Strichs der Einträge zum Grundbuch der Stadt

Freitag, den 15. April 1898, Vormittags

Kehl: 1) Band 7 Nr 10 S. 28 vom 2. September]/ ½ Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Trier, den 11. Februar 1898.

tember 1867, soweit durch diese Einträge das Vorzugs⸗ recht des Kaufschillings für die Beklagten mit 911 Fl. 2 Nr. und bhpse. 1405 Fl. gewahrt ist, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Großherzoglichen Landgerichts

zu Offenburg auf Dienstag, den 26. April „erichts, I.

[73508]

Oppermann.

Forderung der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

Zivilkammer, zu

Bonn vom 17. Januar

1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Lüttger in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 10. Februar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

walt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen

Züstentns wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

18 Offenburg, den 11. Februar 1898. 8

8 Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Seifert.

[73501]

Maria Anna, geb. Jung, ohne Stand zu Mecherni Froregbeepl hecgtigier : Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath ux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. UAunchen, den 9. Februar 1898.

73510]

Durch rechtskräftiges Urtheil des K

Die Ehefrau des Friedrich Wilhelm e. Kühbacher und Louise,

[73509] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

zniglichen

.“

Land⸗

gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kommis Ludwig xeb. Jacobi, zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 10. Februar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b. zum Einstampfen: etwa 28 140 kg alte Akten, Bücher u. s. w.,

4 920 kg alte Telegraphenstreifen, 5 240 8 alte Frachtkarten. Angebote sind bis zum 7. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei und verschlossen sowie mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altpapier“ versehen, an das Rechnungsbureau der Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg einzusenden. Versteigerungs⸗ und Kaufbedingungen liegen zur Einsicht bei dem Vorstande des Zentralbureaus der Eisenbahn⸗Direktion bierselbst aus, von welchem auch die vorbeleichneten Bedingungen gegen Einsendung des Betrages von 50 bezogen werden können. Bromberg, den 10. Februar 1898. Föönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

[73484] Die Abnahme der im 1 8 1) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensee) und im Hilfsstrafgefängniß Rummelsburg, 2) Untersuchungsgefängniß Berlin⸗Alt⸗Moabit, 3) Stadtvoigteigefängniß Berlin nebst Neben⸗ gefängnissen Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 während der Zeit vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschalen, Spülig) und Knochen soll an den Meistbietenden, ferner die bei dem Untersuchungsgefängniß Berlin⸗ Alt⸗Moabit in der gleichen gest aufkommenden Wirthschaftsabgänge an Müll und Asche zur Abfuhr an den Mindestfordernden im Wege der schriftlichen Submission vergeben woden. Termin hierzu ist auf

Dienstag, den 8. März 1898,

Vormittags 11 Uhr,

im Strafgefängniß zu Plötzensee anberaumt und sind schriftliche Offerten bis zu diesem Termine an unter⸗ fertigte Direktion portofrei einzureichen. Die Bedingungen liegen zur Einsicht bei den Oekonomie⸗Inspektionen der obengenannten Ge⸗ fängnisse aus. ie Angebote müssen verschlossen und mit der

Aufschrift

Angebote auf Küchenabfälle ꝛc.

versehen sein. 8 8 Plötzensee bei Berlin, den 12. Februar 1898.

Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin

(zu Plötzensee)

v11“

73211

Die von 37 509,75 m Sackdrillich oder roher Segelleinwand, 1125 m besserem Jutestoff und 38 743,3 m Sackband soll öffentlich vergeben werden, und ist dazu Termin auf Freitag, den 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Schwarzwaldstraße61/63, anberaumt.

Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von

Buchstabe C. zu 1000 Nr. 731 Sencs 934 947 976 1007 1012 1028 1107 1134 1eee E gcöa . uchstabe D. zu

Nr. 1325 1331 1353 1391 1406 1451 1498 1561 1578 1615 1759 1760 1801 1818 1837 1849 1941 1956 1991. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ ahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ Saen findet vom 1. April 1898 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst statt. Mit dem 1. April 1898 hört die Verzinsung der augeloosgen, zu . Termin hiermit aufgekündigten Anlethescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1898 und die An⸗ weisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern. Die Petrche fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht: Buchstabe C. Nr. 1160 über 1000 (1. April 1893), Buchstabe B. Nr. 588 über 2000 (1. April 1896), Buchstabe C. Nr. 1137 1161 über je 1000 (1. April 1896), 8

D. Nr. 1318 über 500 (1. Apri 1896

Kottbus, den 22. September 1897. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

73472] 1 Uacsalergettensteneletien⸗Gesent chaft in Liquid.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar a. c. ist das Gesellschaftsvermögen zu vertheilen, und werden die Aktien vom 10. Fe⸗ bruar a. c. ab bei dem Bankhause Jos. Pummerer in Passau baar ausbezahlt mit

128.25 die Aktie zu 50 Fl.

25650 ñ

5131I.. Die Stücke sind mit Kupons Nr. 28 und folgen⸗ den und auf der Rückseite unterschrieben einzureichen. Passau, 1. Februar 1898 PassauerKettensteg Actien⸗Gesellschaft in Liquid.

Die Liquidatoren: .

J. B. Korntheur, K. Kommerzien⸗Rath.

Heizer, K. Justiz⸗Rath.

[73544]

Zuckerfabrik Wreschen,

Cukrownia we Wrzesni.

gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 17. Januar b 8 1898 ist zwischen den Eheleuten Maurer Heinrich dort bezogen werden.

Stricker 5 Elisabeth, geb. Linke, zu Rütsch bei, Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E. Uckerath die Gütertrennung ausgesprochen.

Außerordentliche Generalversammlung.

Auf Beschluß des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes findet die in der Generalversammlung vom 23. August v. J. beschlossene außerordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 3. März a. ecerx., Nachmittags 2 Uhr, in aprzycki'’s Hotel zu Wreschen statt, zu welcher die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch er⸗

mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ve wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Aktuar,

128 Thaler 9 Pfennig und sub Nr. 11 eingetrage Kosten der Eintragung, und die sub 9 vermerkten 8 Pfennig und sub Nr. 11 eingetragenen [73243) Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18 Thaler 17 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 24 Thaler 28 Sgr. werden für kraftlos erklärt. 1 8 15. 1 187 Die Kosten trägt der Antragsteller, rr Karl Die Maria Anna Bier, Ehefrau von Lorenz Mely, Juli 1872, auch 29 Sgr. Prozeßkosten nebst 8 gsteller, Fuhrherr Kar Schreiner, sie in Albesdorf wohnend, vertreten durch Heinemann

Kosten der Eintragung, nachdem diese Posten zwecks Gantzer zu Verchesar. e in Lösch e 8 ischer. 3 Rechtsanwalt Prinz, klaat gegen ihren Ehemann . ; [73513] 20 gung ansge ngesclaf 8 b F 8 1 er 8 eiw, 8 Lren aafcgbe 8 Albesdorf. fest Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abth. 45. 8 Die Göffras de Schre 8 eefse 8 vgn euer, Bonn, den 11. 8 8 8 ohne bekannten Wohn⸗ un ufenthaltsort, mit dem 7 nna, geb. oefer, in Splingen, ro evoll⸗ ; 2 15,5 dgerichts. 1 Amtsgericht. [73001] Antrage: Kfl. Landgericht wolle die zwischen den 1 dae2 Sbechehs en hchste hause⸗ 18 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erkin hagen in Elber⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8 feld, klagt gegen ihren Ehemann 8 Gütertrennung. [73507]

[73498] Ausschreibung

der Lieferung von 8

61 500 Stück eichenen Bahnschwellen, 8000 kiefernen

Im Namen des Königs! 1 10 980 m eichenen Weichenschwellen. erren

Gütertrennung.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 4. Februar 1898. Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Sadowski in Krawno erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg, Abtheilung 6, durch den Amts⸗

[73012]

Königliche Amtsgericht in Memel durch den Gerichts⸗ Assessor Fehre für Recht erkannt:

Die Rechtsnachfolger der zu Karkelbeck verstorbenen Wittwe Anike Sabries, geb. Brusdeilins, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thalern nebst der Verpflichtung zur Lieferung

klagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 25. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Fischer. 1 8 In der Szabries'schen Aufgebotssache hat das Parteien bestehende Ehe trennen, wolle dem Be⸗ Prozeßbevollmächtigker: Justi⸗Rarz Werhe baselöst

klagt gegen den Kaufmann B. W. Stöwe, früher zu Waltrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater des Beklagten von der Klägerin 2000 ℳ, 500 und 700 darlehnsweise laut Urkunden vom 30. April 1880, 18. August 1884 und 18. August 1884 erhalten und mit 5 % zu ver⸗

hierfelbst.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

auf den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Mülhausen i. E.

Durch Urtheil, des Kaiserlichen Landgerichts zu

vom 8. Februar 1898 ist zwischen

vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, Eugenie, geb. Meyer, und deren Ehemann Carl

Elberfeld, den 10. Februar 1898. Linn, Aktuar,

Mülhausen i. E., den 11. Februar 1898.

Wintzer, Käsehändler in Zimmersheim, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Vormittags 10 ½ Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 26. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Zentralbureau Domhof 28, Zimmer 7, I. Stock zur Einsicht offen und werden daselbst ein⸗

Tagevordnang:

Eröffnung der Angebote am 5. gebenst eingeladen werden.

Kampagne und über die finanzielle Lage der Gesellschaft; 2) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reservefonds;

1) Bericht über die Resultate der eesäbrigen 1

8 in 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

SA. 8 1 eines neuen Schafsbauernpelzes im Werthe von gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ¹ 8 .* 8

3 IJvnvaß ft 2. Januar ür die bezeichnete Gläubigerin in bekannt gemacht. 8 veA; 4 .2gn Snatt 4 1h. * S. ageseogae haf Abth. III. Nr. 3 des der unverehelichten Anike Saargemünd, den 10. Februar 1898. ö“ ihe deranf v* Erbtheil der Louise Sakowski eingetragen auf Grund Szabries gehörigen Grundstücks Karkelbeck Nr. 39 Jacoby, 19005ℳ nebst 5 % Zinfen seit 31 Ferenge 1879 der Erbtheilungsverhandlung vom 28. August 1810 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1834, ausge⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. bs d b die fämmilich arnpof ; und von hier auf die Grundstücke Framno Blatt] schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 1 Band IV Blatt 76 nsp Band VII Blatt gendes 7, 11 (früher Nr. 13), 22, 32, 38 zur Mithaft uber⸗ der Eigenthümerin Anike Szabries auferlegt. 17773274] Bekanntmachung. Grundbuchs von Waltrop eingetragen seien, daß der 8 Kal. Baver. Amtsgericht Passau in Sachen „Karl“, ursprüngliche Schuldner nach dem Jahre 1884 sein

tragen, wie hiermit geschieht, auszuschließen, Miemel, den 9. Januar 1898.

Post im Seeehn. vcecht, a 3 sch leßen 5 die Königliches Amtsgericht. Abth. 2 a. 8 f. n. der Tagloͤhnerin Hedwig Priller in Beiderwies, esammtes Vermögen durch Alimenten und Vita⸗ ʒ 8 vertr. durch den Vormund Johann Winter, Snf. -

t,

Sensburg, den 4. Februar 1898. tienvertrag dem Beklagten übertragen Königliches Aasfebren Abtheilung 6 [72308] Oeffentliche Zustellun lsböhner in Beiderwies, und der Kindsmutter selb taß weftr —8 i. Bellogt für bedh brit be,, vnd 8 Die Frau Wilhemine Jaffke, geb G“ u] Klagspartei, gegen Winklhofer, Johann Nepomuk, Rückstande geblieben sei und der Klägerin ferner [73005] G rankfurt a. M. vertreten. Uera denb Rechtsantwegt großj. Wirthssohn von Eggersham, z. Zt. unbe⸗ 16 ℳ, welche diese zur Aufrechthaltung der Feuer⸗ Auf den Antrag des Besitzers Christof Dickschat in kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft versicherung der verpfändeten Gebäude an p geuer. Uszrudszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack Schreiner Franz Wilhelm

libanski in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pill⸗ Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Seeha enect an, zar mündtaen 1 andlung dem Antrage, den Beklagten persönlich und zur Ver⸗

8 ichts · är: b ließlich des bei der Einreichung der Gebote zu 8 8 1 .eöö 1 Gebotbogens gegen poft⸗ und bestallgeld⸗ 3) Beschlußfassung über den in der ordentlichen [73514] 73506 ffreeie Einsendung von 70, in Baar nicht in Generalversammlung vom 23. August v. J. Die E des Schneiders Daniel Remscheid [73506] Gütertrennung. Briefmarten verabfolgt verhandelten Antrag des Rittergutsbesitzers ns * 2¹9 ee ees Lüis ö Ueet des Kehelichen Fandsericts m ö Gebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf . 5I Abänderuug des . 4 , 1 b usen i. E. vom 8. Febru deve ese ; Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen Elisabetb, geb. Schwab, und deren Ehemann Ernst Lieferung von hölzernen Bahn⸗ und Weichen Be lasjassums⸗ e derselben General⸗

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur ie schwellen“ an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen. den ge Verhandlung ist bestimmt auf den Fereen, Fehnabändler in Mälhausen die Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗ Beschlaghafr verhandelten Antrag des Ritter⸗

15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Mülhausen i. E., den 11. Februar 1898. egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, butsecsägens, Herm 1ees

Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Der Land gerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Hansen. immer 20, Erdgeschoß, statt. heen b Elberfeld, den 10. Februar 1898. Köln, den 15. Februar 1898. 5) Beschluß äb 8 d 10 d Linn, Aktuar, v“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 2- Se rän ang Benhrlohdes

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Durch Ehevertrag vör Notar Justiz⸗Rath Kehren saaiseicsrRcössgte von Stralkowo bis Schwersenz und von

8 7. Feb 1898 ist zwischen den [738485] Mierzewo bis Borzykowo; [73511] 88. lensoet Haagne Walt er it nnscen in] Die Lieferung von annähernd 6) Genehmigung der Uebertragung der veräußerten

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Jacobs, Ratingen und Autonie Bölling, ohne Geschäft, 210 t Erbsen und Aktien Litt. A. an die neuen Erwerber, § 8

Klara, geb. Leonhardt, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ „IZIpes weg vollständige 155 t Bohnen des Statuts: 8 b v“ soll am 7) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes

[73240]

tto Jaffke, zuletzt in und Alimente, wird letzterer nach Bewilligung der und Kosten aufgenommen habe, erstatten müͤsse, mit

kallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt: Friedrich Enseleit beiw. dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Uszrudszen 31 Abth. III. Nr. 2 in Höhe von 52,50 ausgeschlossen. Pillkallen, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[73009] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichnet icht vom 3. d. Mts. sind die Inh⸗ 2 h

licher Verlassung, unordentlicher Lebensart und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 11. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, itzungssaal Nr. 18/I, in welche die Verhandlung der Sache an⸗ beraumt wurde, geladen. In diesem Termin wird die Klagspartei beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen:

I. Beklagter sei kostenfällig schuldig, die Vater⸗ schaft zu dem Kinde „Karl“ anzuerkennen,

II. für dieses Kind einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 100

des oben meidung der Zwangsvollstreckung in die verpfändeten

Realitäten zur Zahlung von 251 nebst 5 % Zinsen, von 235 seit Rechtskraft des Urtheils, und von 16 seit der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mächtigter: Rechtsanwalt Falk in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 15. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst. Glberfeld, den 10. Februar 1898. Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73512] Die Ehefrau des Händlers Friedrich Wilhelm

Gütertrennung vereinbart worden. Ratingen, 11. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfa

Versicherung.

Keine.

ll⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Dienstag, den 1. März d. J.. Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts öffentlich vergeben werden und sind Angebote bis zu diesem Termin hierher einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus und können auch gegen Er⸗ stattung der Selbstkosten von hier bezogen werden. Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

und deren Ersatzmänner. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Abend des letzten Tages

Vorschriften im § 21 des Statuts niedergelegt haben. Der Aufsichtsrath und Der Vorstand.

von Skrbensky, W. Jaffe. von Skrbensk Vorsitzender.

Recklinghausen, dr t⸗ Februar 1898.

H 6*, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73483] Oeffentliche Zustellung.

b nhaber der im Grund⸗ ri buche von Neuteich Bd. I1I Bl. Nr. 35 in Abth. III richte sugelasfen Töö an den jeweiligen Vormund, dann

unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom 13. Juli 1782 Kiage Serandt III. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung 18g 3 gemacht. . üccehed vebäelefd⸗lliase, Gürsgan, Marihe Bertin, denche ehnug 1898. 010 soegen nellen eicheskofenbeit b 69 Thlr. 180 mit ibren nsprühen vwndec⸗ Eluchmd, Pechtescgeeher Hälste an die Kindsmutter zu besahlrn. 1—n der mit ihren Anspruͤchen auf diese des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkamme eA, 7 hchressn Post ausgeschlossen. . 1 8 8 Passau, 5. Februar 1898. Der Kaufmann Herrmann Leidgeb zu Kattowitz,

Engelberth, Johanna Mathilde, geb. Schuster, ☚¶—— n ee in Remscheid Jerehheessiter. Rechtsanwalt 2 Oeffentliche Verdingung der Lieferung von rund Landé in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf 4) Verkäufe Verpachtu 82 000 Stück kiefernen und eichenen Bahn⸗ und Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ 1- Weichenschwellen, eingetheilt in 33 Loose. [73560] lung ist bestimmt auf den 26. April 1898, 8 Verdingungen ꝛc Lcenschwelgn, eingeegt Bormitags 10 Uhr, 1725680 Bronze⸗Verkauf. 228 338,994 kg Bronze sollen um

Depotscheine zur Theilnahme berechtigen. Berlin, den 14. Februar 1898.

er Aufsichtsrath. 86 6.. e orsitzender.

b Vereinigte Smyrna-Teppich⸗Fabriken

Driesen, den 10. Februar 1898. Gerichtgschreiberei des K. Amtsgerichts. ererfien e echtsanwa hae owi Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97. 8 73003 1“ Die verehelichte Friederike Hilpert, geb. Winkler, Fere 8 zu Pacerahütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen e Claus v1“ von demselben gegen kostenfreie von 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresdner Bank zu 1[73003] „Im Namen des Königee u Nienburg a. S., vertreten durch ben Justiz⸗Rath [73566) Oeffentliche Zustellung. eines am 1. Juni 1892 käuflich entnommenen Sicher⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Montag, den 28. Februar 1898, 60 in Baar portofrei bezogen werden. Berlin stattfindenden ordentlichen General⸗

In der Aufgebotssache der Besitzer Stephan und Reichmann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, Der Privat⸗Hotelier Carl Schroedter zu Berlin, beitsfahrrades mit Vollreifen einschließlich Laterne, eaeic 8 1 84- ,en 8 Geschäftszimmer des chlagsfrist bis zum 26. März 1898 8 versammlung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ Franz Kandyba zu Lessen, des Besitzers Michael den Maurer Friedrich Hilpert aus Bernburg, z. Zt. Französischestraße 62 III, Prozeßbevollmächtigter Werkzeug und Glocke, mit dem Antrage: den Be⸗ 1 LE1““ brvrn. A c in im Ganzen oder ge⸗ drschlogelet den 10 Februar 1898. sschaft hiermit eingeladen. Krause u Blyzinken, vertreten durch den Rechts⸗ unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vechafina Rechtsanwalt Fritz Walter in Berlin, Potsdamer⸗ klagten kostenpflichtig durch ein für vorläufig voll⸗ [73502] unterze chneken Arfilriedopn verkauft werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Tagesordnung: anwalt Glogauer zu Graudenz, des Besitzers Johann mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet] straße 88, klagt gegen den Agenten S. Kuttner, streckbar zu erklaͤrendes Urtheil zur Zahlung von Die Ehefrau des Milchhändlers Anton Schauff, theilt V nar ssbedir gen können in den Lagerorten Die in § 24 des Statuts bezeichneten Gegenstände. Suchodolski zu Roggenhausen, vertreten durch den den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zuletzt in Berlin, Französischestraße 62, jetzt unbe⸗ 265 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893 Christine, geb. Hobet, zu Köln⸗Denutz, Prozeß⸗ es 9 gr . mePrtijeriedepot Köln und Mainz Bezüglich der Legitimation der an der General⸗ Testit, Rath Kabilinski zu Graudenz und des Besitzers Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. Juni zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peusgquens der veense Schi vl Verwaltung Wahn einge⸗ 2 versammlung theilneymenden Aktionäre wird auf die

homas Makoweki zu Graudenz, vertreten durch Landgerichts zu Dessau auf den 5F. Mai 1898, 1897, fällig am 15. September 1897, im We sel⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Köln, klagt gegen ihren Ehemann 2nf Güter⸗ sowie 8 8 1 4 Rasecs bühren vom Artillerie⸗ 5) Verloosung x von Werth Hesttamupgen den h 20,8.,h eens e; i ven Mechtsanwolt Wagner zu Graudenz, hat das Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen prozeß mit dem Antrage, den Beklagten Pohhe⸗ das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung 8 Kr 8 1S ge 2 8 dazu bemerkt, daß die bis längstens 3 Tage vor S elic⸗ Amts ericht Graudenz am 21. Januar bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 70 nebst 6 % Nr. 35, auf den 18. April 1898, Vovrmittags ist bestimmt auf den 14. April 1898, Vor⸗ eoe 9* 5 anvopostmäßt verschlossen und mit der 8 papieren. der Versammlung bei der Dresdner Bauk

898 16” den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht bestelle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Zinsen seit dem 15. September 1897 und 30 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell 8- 9 Uhr, vor dem Köͤniglichen Landgerichte, fsch iste 9 22 urs Ankauf von Bronze“ bis 8 2 hinterlegten Aktien bezw. die darüber ertheilten 8. 8 8 1“ wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III. Zivilkammer, hierselbstt. ö Termin 688 das unterzeichnete Artilleriedepot [40179] 3 5 eewese been Berechtigten nachstehender Dessau, den 3. Februar 1898. Ffläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ Kattowitz, den 5. Februar 1898. . Köln, den 8. Februar 1898. . nasenben 3 8. Cottbus er Stadtanleihe. .

zw. Laften: Maylaͤnder, Kanzlei⸗Rath, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ als Gerichtsschreiber 8 Artilleriedepot Köln. 1u“ Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund Sees iscaststekgteä des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 8 nde,

8 1 Goethling, I. von 144 Thlr. 13 Sgr. einhundert vierund⸗ Gerichtsschreiber des Herzogli Landgeri streits vor das Königli tsgericht I, Abthei⸗ i tsgerichts. Abtheilung 10. Gerichtsschreiber des Königlichen vierzig Thaler dreizehn Säülbergroschen —, welche der 3 2 12 88 8 8 zponn Vers 9 qiche ngeena 8 1bSSe. des gättssagi mtsgerichts. he lung 8 chtssch glich 8 16 8 1“ 1“ 8 6.“ 8