8 8 8
zahlbar am 15. März d. J., genehmigt. Die ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder wurden wiedergewä lt. Die Direktion begründete den Antrag auf Erböhung des Aktienkapitals. Es wurde be⸗ schlossen, das jetzt 21 Millionen Mark betragende Aktienkapital Wum 9 Millionen Mark zu erhöhen und davon 6 Millionen Mark neue Aktien mit Dividenden⸗Berechtigung vom 1. Januar 1899 ab zum Kurse von 130 % den Aktionären zu überlassen. Dieses Vorrecht muß von den Aktionären bis zum 15 März d. J. ausgeübt werden. Auf 4200 ℳ alte Aktien entfällt eine neue Aktie von nom. 1200 ℳ Ueber die Ausgabe der übrigen 3 Millionen Mark neuer Aktien beschließt der Aufschtsratb bei Bedarf.
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko 42,10 bez.
Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 8 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. 4. 100,40, Breslauer Diskontobank 122,50, Vreslauer Wechslerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 141,75, Breslauer Spritfabrik 151,00, Donnersmarck 154,25, Kattowitzer 179,60, Oberschles. Eis. 105,40, Caro Hegenscheidt Akt. 123,60, Oberschles. Kots 168,00. Oberschl. P.⸗Z. 158,25, Opp. Jemen! 165,25, Giesel Zem. 155,30, L.⸗Ind. Kramfta 151,00, Schles. Zement 213 60, Schles. Zinkh.⸗A. 224,00, Laurahütte —,—, Bresl. Belfabr. 98,25, Koks⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinkbahn⸗ gesellschaft 134,25. 1
Produktenmarkt Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsahgaben pr. Februar 60,70 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 41,20 Gd.
Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucer exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,25. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,45 — 7,85. Ruhig, stetig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,50.
em. Melis I mit Faß 22,62 ½ — 22,75. Ruhig, stetig. Robzucker I. Pro⸗ bakt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. März 9,27 ¼ bez., 9,30 Br., dr. April 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr. Mai 9,42 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,55 Gd., 9,57 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Land. Wechs. 20,42, Pariser do. 80,866, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 97,20. Unif. Egypter 109,20, Italiener 94,00, 3 % port. Anlelbe 21,60, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 67,30, 4 % Spanier 61,50, Darm⸗ städter 158,60, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,70, Diskonto⸗ Kemmandit 203,40, Dresdner Bank 163,70, Mitteld. Kredit. 121,80, Nationalb. f. D. 155,80, Oesterr. Kreditakt. 307 ⁄⅞, Oest.⸗Ung. Bank 783 00, Reichsbank 159,70, Allgem. Elektrizität 283,50, Eucker 285,80, Bochum. Gußst. 197,50, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 174,60, Hibernia 190,00, Laurahütte 182,70, Westeregely 197,20, Höchster Farbwerke 433 50, Privatdiskont 2 ¾.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 307 ⁄, Franzofen —, Lombarden 71 ¼, Gotthardb. 150,10. Deutsche Bank 209,20, Diskonto⸗Komm. 203,30, Dresdner Bank 163,70, Berl. Handelsgef. 171,70, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen —— Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte. —,—, Portugiesen —,V—, Schweizerische Zentralb. 139,20, do. Nordostbahn 105,90, d. Union 76,00, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonk. 84 00, 6 % Mevxikaner 97,70, Italiener 94,20, Schuckert —,—, Helios 193,50, Allg. Elektr. —,—, Nationalbank —,—, Türken —,—.
Köln, 16. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00.
Dresden, 16. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96 00, 3¼ % bo. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 209 00, Dresd. Kreditanst. 137,60, Dresdner Bant 163 75, Dresdner Bankverein 125,00, Leipziger Bank 199,50, Sächs. DBank 129,00, Deutsche Straßenb. 174,00, Dresd. Straßenbobn 223,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,50, Dresdner Bau⸗ getelsch. 244.25.
Leivzig, 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,00, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Parafͤn⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mansfelder Kuxe 1015, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 209,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,00 Leipziger Bankaktien 194,50, Leipziger Hypothekenbank 152,75 Säöchsische Bankaktien 128,70, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132 50 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,57, Leipziger Kammgarn⸗ Pinnerei⸗Aktien 182,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,50, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,00, Große Leipziger Straßenbahn 233,50, Leipziger Elcktrische Straßenbabn 154,00. Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 222,00, Deutsche Spitzen. fabrif 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 145,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,42 ½ 0, vpr. März 3,40 ℳ, pr. April 3,40 ℳ, pr. Maij 3,35 ℳ, pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Inli 3,32 ½ , pr. Auguft 3,30 ℳ, pr. September 3,30 ℳ, pr. Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,30 ℳ, 28 3,30 ℳ, pr. Januar 3,30 ℳ Umsatz: 30 000. Lendenz:
uhig.
Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolen m. (Offnielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fest. Wilcoy 28 ½ ₰, Armour shield 28 ¾ ₰, Cudaby 29 ½ 4₰. Choice Grocery 29 ½ ₰, White label 29 ¼ . — Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ½ ₰. Reis fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Ruhig. Urland middl. loko 31 ½¼ 3. — Taback. 1000 Packen St. Felix auf Lieferung.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 111 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 284 Gd.
Hamburg. 16. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 141,75, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck⸗Büchen 170 75,
8 s⸗Sachen.
24 vufge ote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
A.⸗C. Guans⸗W. 73,00, Lloyd 112,2 3 ½ % do.
bank 134,00. Gold in Barren pr. Kilo in Barren pr. Kilogr. 76.25 Br., 7. London lang 3 Monate 20,30 ½ Br.,
kurz 20,44 Br.,
taatsr. 107,55, Vereinsb.
20,40 Gd., Gd., 20,44 beit., 167,70 Gd., 168,05 bez., Oest. u. Un Br., 167,80 Gd., 168,20 bez., Paris 80,93 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 bez., New⸗York Si 60 Tage Sicht 4,18 ¾ Getreidemarkt.
russischer loko fest, Rüböl ruhig, Februar⸗März 22, pr. behauptet. Um loco 4,80 Br.
März 30 ½, pr. Mai 31, Zuckermarkt. (S. 88 % Rendement 9,25, pr. März 9,32 ½, pr 9,62 ½, pr. Oktober 9,52 ½. Stetig. b
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) 4 ½ % Papierrente 102,40, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr.
Amsterdam
pr. Septbr. 31 ¼, per Dezember 32 ½¼. —
.April 9,37 ½, pr.
8 U Gold ronenrente 102,80, ngar. Goldrente 8 2 121,50, do. Kron.⸗A. 99,45, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbant Mär! 231, pr. Mai 225. Roggen loko fest, Unionbank 303,00, Ungar. Kredith. höber, pr. März 137,00, pr. Mai 135,00, pr. Juli —,—, Boͤhmische Nordbahn 263,00, pr. Okt. 128. Rüdöl loko 28, do. pr. Mai 25 ⅞ nom., do. pr. Herbst —. Japa⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 38 ¾ — 17. Februar. (W. T. Die Einnahmen der Nieder⸗ Fisenbahngesellschaft betrugen
216,75, Oesterr. Kredit 364,00, Wiener Bankverein hrader 571,00, Elbethalbahn 263,0 Oesterr. Staatsbahn 339,25, Lemb.⸗Czern. 2 Pardubitzer 211,00,
88 8 92,00, Lombarden 80,25, 1 Fe 3 Alp.⸗Montan 148,30, ländisch⸗Südafrikanischen 8 Plätze 58,80, Londoner Wechsel 120,15, im Januar 1898 2 455 200 Fl. und mit den Einnahmen aus den ,80, Rufs. Minen von 66 000 Fl. zusammen 2 521 200 Fl.; d. i. gegen Januar 1897 weniger 705 600 Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilo⸗ en pr. Frübjadr 11,84 Gd., 11,85 Br., meter betrugen im Januar 1898 68,99 Fl. gegen 93,69 Fl. im Frühjahr 8,85 Gd., Januar 1897. 8 Fesdmadr 888 Gn 8, 84 4 „un Haser pr. Frühjahr 6,83 ‚d., 6,85 Br. (8 rtes Typ 9 sucht bei der Börsenkammer die amtliche Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Ruhig betragenden 4 % Anleihe pr. Februar 66. 8
Nordwestbahn Amsterdam 99,55, Deutsche Pariser Wechsel 47,57 ½, N. Banknoten 1,27, Brüxer 275,00, Tramwav 513,00.
apoleons 9,53, Marknoten 58
Getreidemarkt. pr. Mai⸗Juni G 8,87 Br., 5,59 Gd., 5,61 Br. Der Bürgermeister Notierung der 60 Milli⸗ der Stadt Wien für die all Baron Hugo Glan Generalraths der Angl — 17. Februar, Vo Ungar. Kredit⸗Aktien 382,50 Franzosen 338,90, Lombarden 80,50, reichische Papierrente chische Kronen⸗Anleihe —,—,
pr. Mai⸗J
enen Kronen Belrughe 8 gemeine Beleuchtung nach. 8 8 6. Fe . z von Eicha wurde zum Präsidenten des träge, schwächte sich im Verlauf des Verkehrs ab, erholte sich theil⸗ o⸗Oesterreichischen Bank gewählt.
rmittags 10 Uhr 50 Detnuten. (W. T. B.) „Oest. Kredit⸗Aktien 363,75,
Türk. Loose 58 75, ackaktien —,—. (W. T. B.) Produktenmarkt. pr. Frübjahr September 9,29 Gd., 9 30 Br. R ör. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 B. Juni 5,32 Gd., 5,33 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13,25 Br.
London, 16. Februar. 2 ½ % Koys. 112 ¾, Preuß. 3 ½ % Ko 89er Rufs. 2. S. 104 ½, Kenvert. Türk. Egypter 104 ½, 4 % un 8 Mex. 98 ¾, Neue 93er Mex. 98 ¼, Ottoman 28 ⅞⅛, 3 ½ % Rupees 63 ⅜,
22 ¼, 4 % Spanier 61, 3 ½ % 64 ⅝,¹ brib.⸗Anl. 110, 6 % konj. bank 12 ⅞, De Beers neue 1 6 % fund. Arg. A. 91 ⅛, 5 . 88 3 9 Röca1al.86. „Silber 25 ⅞, 5 % Chinesen 100 ½. do. für Lieferung pr. März 5.95, do. do. (Schlußbericht.) Säͤmmtliche Getreidearten do. in “ 5 ½, Petroleum Stand. white in New⸗PYork 96 %2⸗ Jeva ucer 104 telnh. Rüt . she hdherger Loko gy, 96 % Javazucker ftetig. üben⸗Rohzucker loko 9 ⁄1⁄16 do. 8 e 1 Ci r. März 67, fest. — Chile⸗Kupfer 49¼, pr. 3 Monat 48†. o. Credit Balances at Oil Ciww pr. März Liverpool, Umsatz 10 000 B., davon für Spekulati Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: 3¹8/64 — 319 63 Verkäuferpreis, März⸗ 318/64 — 3¹19⁄44 3¹9164 — 32²0 2%4 do., Juli⸗August 3²0 %14 d September⸗Oktober 32²0 November⸗Dezember 3 Glasgom, 16. Februar. numbers warrants 45 sh. 8 d. Stetig. — warrants 45 sh. 8 d. Warrants Paris, 16. Februar.
s. do. 108 ½, 4 ½ ⁄%⁄ T
30, Rio Tinto neue 5 % Arg. Goldanl. 92 ¼, 4 ½ % äu Brasil. 89er Anl. 68 ½, Platzdisk. 2 Getreidemarkt. Amerikanischer Weiz
16. Februar.
Ruhig, stetig. Februar⸗März 1
April 315/84— 3193⁄4 do., April. Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per März 5,
ai⸗Junt 318⁄64 do., Juni⸗Juli Mai 5,80, Mehl. Spring⸗Wbeat clears 400, Zucker 311⁄1 6 Zinn 14 05, Kupfer 11,25. — Nachbörse: Weizen auf Mai 1 c. höher.
Die Kansas⸗Pacific⸗Bahn wurde beute von den Vertretern
des Reorganisations⸗Comités für 6 303 000 Doll. zurückgekauft.
Roheisen. Mixed Weitere Angebote wurden nicht gemacht. G
hicago, 16. Februar. (W. T. B.) Weizen eröffnete fest
und ging im Preise höber während des ganzen Börsenverlaufs auf
Käufe wegen knapper Platzvorräthe bei unbedeutendem Angebot und
doch erfuhren die Kurse nur geringe Veränderungen; infolge Manövers einer Spekulantengruppe. — Mais befestigte sich
Verlauf entsprechend der Festigkeit des Weizens, später ging die
1 Steigerung theilweise verloren auf Verkäufe für Rechnung des In⸗
che Rente 103,67, 5 % b.;. lands. Der Schluß war jedoch wieder fest.
Weizen pr. Februar —, do. pr. Mai 103 ½. Mais pr. Februar
29 ⅛. Schmalz pr. Februar 5,12 ½, do. pr. Mai 5,17 ½. Speck sbort
Käuferpreis, 0., August⸗Septem ber 32 %¾4 do., 81— 32²1%4 do., Oktober⸗November 321 ⁄13 Werth, 14 d. Käuferpreis. (W. T. B.) (Schluß.) Mixed numbers Mudlesborough III 40 sb. 7 d. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in fester Haltung, Italiener belebt, Spanier mäßig erholt. minen⸗Aktien ruhig.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französif 94,40, 3 % Portugiesische Rente 20,60, Portugiesische Taback⸗ en 96 96,95, 4 % ürken⸗Loose 111,0D0, ciear 5,50. Pork pr. Februar 11,00. — Nachbörse:
de France —, 2ꝛĩ c. höher. 90, Créd. Lyvonn. 828,00, Estat. 95,00. Rio⸗Tinto⸗A. neue 733,00, London 62/22
Rio Tinto steigend, Gold- im
. 111“ 3 % Ru e Aul. 61 ½, Konv. Türken 22,60,
span. außer Staatsbahn
Oesterreichische 8 B. de Paris 940,00, B. Ottomane 561, Debeers 768,00, Lagl.
Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 31
holsteinischer loko pr. Mai⸗August 32 ⅞, pr Oktober⸗Januar 30 ¼4. St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. Hafer fest. Gerste fest. 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Choqu. auf Berlin
Spiritus höher, per Februar 22, pr. 46,25, Wechsel a. Paris 37,25, 4 % Staatsrente März⸗April 21 ½, pr. satz 3500 Sack. Petroleum unver
(Nachmittagsbericht.)
loko 140—148,
Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt.
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14
New.⸗ York, 16. Februar. (W. T. B.) Die
weise später und schloß fest. Der Umsatz in 535 000 Stück. 8 8
Brüxer 276 00, führten nur geringe Reaktion herbei. für andere Sicherheiten 1 ¾, Wechs
Privatdisk 2 ½, Hamb. Pacelf. 119,26, MNordd.] Amst. k. 207,25, Wch. a. dtsch. Pl. 1221 Wchs. a. Italien 4v½, Wchs. Trust Dynam. 168,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,40 London k. 25,23 ½, Choqu. a. London 25,25 ½, do. Madrid 81 ah.
163,50, Hamb. Wechsler⸗ do. Wien k. 207,87, Huanchaca 43,00, Merivionalb. G r. 2788 Br., 2784 Gd., Silber
679,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen fest, pr. Februar 29,35, 75 Gd. Wechselnotierungen: pr. März 29,10, pr. März⸗Juni 28,75, pr. Mai⸗August 27,80 20,26 ½ Gd., 20,29 bez, London Roggen ruhig, pr. Februar 17,35, pr. Mai⸗August 17,10. Mehl 20,43 bez., London Sicht 20,45 ¼ Br., fest, pr. Februar 61,95, pr. März 61,90, pr. M.
Monate 168,10 Br., pr. Mai⸗August 59,85. Rüböl rubig, pr. Februar ar. Bkpl. 3 Monate 168,30 53, pr. Mat⸗Auaust 53 ⅛, pr. September⸗Dezember 53 ½ Spiritus icht 81,00 Br., 80,70 Gd., behauptet, pr. Februar 44 ¼, pr. März 44 ½, pr. e 214,10 Br., 213,60 Gd., pr. September Dezember 39 ¼.
cht 4,21 ½ Br., 4.19 ½ Gd., 4,20 ½ bez., do. 15 ¾ Gd., 4,17 ⅛ bez. loko besser, mecklenburger Mais 97.
ärz⸗Juni 61,20, 52 ¾, pr. März
Mai⸗August 43,
Rohzuger. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 28 ¼¾. Weißer
½, pr. März 532,
von 1894 100 ⅛,
April. Mai 20 ⅛. Kaffee 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ger. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 ändert, Standard white 148, 4 % konf. Eisenb.⸗Obl. von 1880 154, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 664, do. intern. Bank I. Em. 584, Good average Santos pr. Russ. Bank für auswärt. Handel 405,10, Warsch. Kommerzbank 4988. 2 Mailand, 16. Februar. (W. T. B.) Italten. 5 % Rente chlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 98,77 ⅞, Mittelmeerbahn 514.,00, Méridtonaux 716,00, Wechsel auf ance frei an Bord Hhfeeee per ke eef Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca d ai 9,45, pr. Ju
„Italia 835. Schluß⸗Kurse.
94 er Russen (6. Em.) 101, 4 % Russen v. 1894 63 ¾, 3 %⅞ Schluß⸗Kurse. Oesterr. holl. Anl. 99 ⅝, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, 102,35, Oesterr. Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 191 ½. Weizen auf Termine unverändert, do. pr.
do. auf Termine
Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Petroleum.
bez. u. Br., pr.
.— Schmalz
Börse eröffnete Aktien betrug
fol ö 8 fest “ 88. 8en in⸗ Elbrthalbahn —,—, Oester⸗ folge großer Haussebewegung in cago und infolge von Käufen an⸗ 102,50, 4 % ungarische Fasrnn ee. läßlich knapper Platzvorräthe. — Der Handel in Mais perlief fest Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50, unter lebhafter Nachfrage der Spekulanten und auf Deckungen der Marknoten 58,79, Bankverein 264,00, Länderbank 216,75, Busch⸗] Baissiers. Im Verlauf des Geschäfts vorgenommene Realisierungen tiehrader Litt. B.-Akt. —,—,
Wiener Tramway 513, Alpine Montan 148,30, Tab
Budapest, 16. Februar. Weizen loko
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼. de. Feabie Eranefee, 4857, Bechset af pere 1es d6) a9), —8, Cable Transfers 4,85 ⅛, Wechsel auf Pariz age 21 ⅛, do. 11,99 e- e anf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka & b - i 12 ½, Canadian Pacisic Aftien 86 ¾ Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago
Santa Fé Akter
Mais pr. Mat⸗ Milwaukee & St. Paul Aktien 93 ⅞. Denver & Rio Grande Preferred
mercial Bars 56 ¼ Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in
5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined
8 8 50 ¼, Ilinois⸗Zentral Aktien 104 ¼, Lake Shore Sbares 191 ¾, Louis⸗ T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. ville & Nashville Aktien 58, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½ —, Ital. 5 % Rente 93, 4 % Nem.Kort Fentralbahn 116 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.)
Korfolk and Western Preferred 8Eö“ 8 Pbiladelphia and Readiag First Preferred 50, Union Pacific Aktien 32 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¼, Silber Com⸗
New⸗YPork 6ꝛ ⅛, pr. Mai 602
in Cases) 5,95, Schmalz Western
steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais per Februar — do.
Baumwolle. per Mai 36 ½ per Juli 37 ¼, Rotber Winterweizen loto 105 ¾
Rio de Janeiro, 16. Februar. (W. T. B.)
on und Export 1000 B. Weizen per Februar 106 ⅛, do. per März 105 ¾, do. per Mai 59 ⅛, do. per Juli 93 ½, Gerreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fatr
75, do. do. per
Weizen auf Mai Wechsel auf
Robinson⸗A. 218,00, Suezkanal⸗A. 3432, Privatdiskont 1 ⅞⅛, Wchs.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Buenos Aires, 16. Februar. (W. T. B.) Goldagio 167,00.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
lschaften Oeffentlicher Anzeiger. mme⸗
1) Untersuchungs⸗Sachen. 11n. Privatklagesache der Schauspielerin, ver⸗
[74024] Steckbrief. swittweten Auguste Lauermann, unbekannten Auf⸗
. 8 „n enthalts, Privatklägerin Gegen den Knecht Michꝛel Golembiewski aus Müller’'schen Eheleute zu Seidenberg, Angeklagte,
5 wegen Beleidigung und Körperverletzung, wird die am 8. April 1876 geboren, katholisch, welcher sich Privatklägerin auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen gerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu 23 April 1888, Machmittags 1 Uhr, vor verhaften und in das nächste Seftzgefenguth abzu⸗ das Koͤnigliche Schöffengericht 5
e
Czempin, zuletzt in Kielczewo wohnbaft, in Kielezewo
liefern und von der erfolgten Verbaftung hier zeige zu machen. (Aktenz. D. 296/97.) Kosten, den 10. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. genommen.
[74021] Garnison Ludwigsburg.
Unteroffizier (Zahlmeister⸗Applikant) Fedor Christian
Ludwig Karl Tilse aus Neustrelitz — Mecklenburg⸗
Strelitz — wegen Fahnenflucht u. a. V. Personalbeschreibung: Größe 1,65 m, Gestalt
Brille.
behörde zugeliefert werden. Den 14. Februar 1898. Königl. Kommando—
Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. 8
4) Gustav Adolf Laux, geboren 20. September 1875 in Bonlanden, Bauer,
A hierselbst geladen. r An⸗ Wenn die Privatklägerin weder selbst noch durch
Berlin, den 8. Februar 1898.
Zwangsversteigeru
einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts⸗
anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ Seideuberg, den 8 FS1 1898.
rause Steckbrief wird erlassen gegen den 23 Jahre alten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
und dergl. Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Auszug aus der Steuerrolle, beg Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 23 Nr. 1031 des rundbuchblatts, etwaige auf den Namen des Kaufmanns Paul Koehler, jetzt Erkner, Wilhelmstr. 7 wohnhaft, eingetragene, zu Berlin, Kulmstr. Nr. 3, belegene Grundstück am 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Realberechtigten werden aufhefbeder⸗ die nicht von dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, selbst auf den Ersteher überge Flügel C., Zimmer 40, versteigert Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Das Grundstück ist 9 a 7 qm groß und Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks mit 18 340 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer nicht hervorging, insbefondere derartige re gen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden He der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung Kosten, frätestens im Versteigerungstermin vor der des Zuschlags wird am 18. April 1898, Vor⸗ Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden “ Sse
[74022] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. 1“ Vermögensbeschlagnahme. ““ schlank, Mund klein, Haare und Schnurrbart blond, Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ Kennzeichen: Muttermal auf der Stirne, trägt eine 8 Stuttgart vom 5. Februar 1898 ist das im 1 eutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗
Tilse wolle festgenommen und der nächsten Militär⸗ wesender Wehrpflichtigen: v11) Gustav August Grotz, 8. Fewerbach Cbactes Knecht, geboren 15. Mat 8 2) Jaco ristian Knecht, geboren 15. Ma
des 2. Württ. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29 1875 in Harthausen, Metzger,
3) Gorthilf Christian Kurz, geboren 3. Juni 1 1875 in Echterdingen, Taglöhner,
geboren 1. August 1875] Erdgeschoß,
Das Weitere enthält der Aushang an
9
mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 K. 10. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei,
5) Jacob Friedrich Weischedel, geboren 27. März Ziwmer 42, zur Einsicht aus. 1875 in Feuerbach, Metzger,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. F —— Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis [73887] zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 14. Februar 1898.
Staatsanwalt Cleß.
— v 2) Aufgebote, Zustellungen Gericht, an Gerichtsstelle bier,
immer 7, zweite Geschäftsstelle, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 0,18 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 48 a 65 qm zur Grundsteuer mit 750 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. laubigte Abschrift Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, hier, Abth. 5, eingesehen werden. Alle
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
ng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Schönweide Band II Blatt Nr. 63 auf den Namen des Gärtners Otto Ziegler ein⸗ getragene, zu Ostend an der Grenze mit Wilhelminen⸗ bof gelegene Grundstück am 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Freiheit 80 B,
enden Ansprüche, deren
ungen oder
und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ elben bei Festftellung des geringsten Gebots nicht selacsichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ chlags wird am 12. April 1898, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Köpenick, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Vorstehende Bekanntmachung wird zwecks öffent⸗ licher Zustellung an den Schuldner Gärtner Otto Ziegler veröffentlicht. Köpenick, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
73888] G — In Sachen der Bierbrauerei zum Feldschlößchen hier, Klägerin, wider den Restaurateur Robert Meyer in Hannover, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnabme des dem Beklagten gehörigen ¼ An⸗ theils des Nr. 2258 am Magnithore zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses und Hofes sammt Garten und übrigem Zubehör, insbesondere des Nr. 57. Blatt VII des Feldrisses Altewiek im kleinen Risch⸗ kampe belegenen Abfindungsplans zu 26 a 10 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Mai 1898, Morgens 9 ½ Uhr, vor erzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ here 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die ypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Braunschweig, den 7. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. IXN. A. Stünkel.
73923] 1
In Sachen des Landwirths Wilhelm Friese in Mascherode, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Huch in Braunschweig, Klägers, wider die Ehefrau des Sattlers Wilbelen Rohkamm, Minna, geb. Uhblig, zu Salzdahlum, Beklagte, wegen Bvpothek. forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gebörigen Wohnhauses No. ass. 108 nebst Zubehör zu Salz⸗ dahlum zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Febrvar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerugg auf den 2. Juni 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Otte'schen Gastwirthschaft zu Salzdahlum angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 5. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
[73924] “
In Sachen der Handlung Paul Knaur in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Wrede hier, Klägerin, wider den Schneidermeister Andreas Wessel zu Börßum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des Anbauerwesens No. ass. 80 zu Börßum nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 5. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 9. Juni 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Sonnemann’schen Gastwirth⸗ schaft zu Börßum angefetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 9. Februar 18988.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulttz.
Zur Zwangsversteigerung der dem Büdner August Lemm zu Wredenhagen gehörigen Büdnerei Nr. 5 daselbst stebt nach dem vom unterzeichneten Amts⸗ gericht am 16. November 1897 erlassenen Verkaufs⸗ proklame der Ueberbotstermin auf Montag, den 21. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird in Erinnerung gebracht mit dem Be⸗ merken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Röbel, den 15. Februar 1898.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Nachdem in Sachen betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des bixbher dem Fuhrmann und Land⸗ mann H. Wieschendorf hieselbst gehörigen Grundstücks Nr. 182 hieselbst das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche . wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Er nnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf den 23. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, angesetzt. Die Rechnung des Sequesters, dessen Honorar auf 60 ℳ und dessen baare Auslagen auf 2,30 ℳ festgesetzt sind, liegt auf der Gerichtsschreiberei aus.
Grevesmühlen i. M., den 11. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
[58540] Aufgebot. Der Kaufmann Raphael Landauer hier, 97 Bockenbeimerlandstr, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ephratm hier, hat das Aufgebot der eiden Legscheine der Providentia, Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. vom 14. April 1885 zu den Leber sversicherungspolicen derselben Gesellschaft Nr. 40 017 vom 20. November 1878 über 25 000 ℳ und Nr. 41 632 vom 27. Mai 1882 über 30 000 ℳ, lautend auf das Leben des ntragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunden 888 aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor übn unterze erichte, Zimmer Nr. 29, an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 11. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts. M.
[73889] Bekanntmachung. — Das in dem Aufgebotsverfahren verloren gegangener Urkunden vom 7. 1898 unter Nr. 3 b. auf⸗ geführte Aufgebot des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 761 379 wird zurückgenommen. Berlin, den 11. Februar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 34
[73900] Aufgebot.
Der Pflasterer Heinrich Köster zu Remscheid hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassen Quittungsbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 61298 a. mit folgenden Eintragungen: 1894 Juli 23. ℳ 50, 1894 Auguft 20. ℳ 40, 1894 November 12. ℳ 60, 1895 September 3. ℳ 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf den 7. Sep · tember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, im Sitzungs⸗ saale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[73898] Bekanutmachung.
Auf den Antrag des Wirths Roch Mikolajczyk zu Lamki wird der Inhaber des angeblich bei einem Brande vernichteten Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 9710 über 906,75 ℳ, aus⸗ gestellt für den unmündigen Franz Mikolajezyk zu Lamki, aufgefordert, spätestens im Aufgebolstermine am 27. August 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Ostrowo, den 9. Februar 1898
Königliches Amtsgericht
[58818] Aufgebot. Aufgeboten wird auf Antrag der durch den Rechts⸗ anwalt Menzel in Winzig vertretenen Pferdeknechts⸗ frau Ernestine Bohn, verwittwet gewesenen Grund, geborene Grande, in Pavelschöwe, Kreis Trebnitz, als Vormünderin ihres Sohnes Schulknaben Paul Grund, früher in Akreschfronze, jetzt in Pavelschöwe, das angeblich verloren gegangene auf den Namen „Paul Grund in Akreschfronze“ ausgestellte, zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 247 ℳ 28 Pfg. lautende Sparkassenbuch Nr. 957 der Stadt⸗Spar⸗ kasse zu Winzig; der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Terminzimmer Nr. 6 — auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
erklärt werden wird. Winzig, den 10. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
[73897] Aufgebot.
1) der Ingenieur August Hollenberg zu Stuttgart,
2) der Ingenieur A. Hollenberg zu Riga,
3) der Maler Felix Hollenberg zu Stuttgart,
4) der Pianist Otto Hollenberg daselbst,
5) der Chemiker Dr. Arno Hollenberg daselbst,
vertreten durch den Rechtsanwalt Schulte zu Wesel, haben das Aufgebot des “ welcher über die im Grundbu von Hiesfeld Band VI Blatt 189 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten der Sparkasse zu Dinslaken aus der Schuldurkunde vom 7. April 1876 eingetragenen Hypothek von 1950 (Eintausendneunhundertundfünfzig) Mark nebst Zinsen gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. G
Dinslaken, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[73892] Aufgebot. 8 1
Auf Antrag des Handelsmanns Aron Brasch hier⸗ selbst werden alle diejenigen Personen, welche etwa Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte an dem in Militzwinkel belegenen, im Grundbuche von Militzwinkel Bd. II Bl. 39 (alte Bezeichnung Vol. IX Nr. 4 Antl E. Pag. 346) eingetragenen Wiesen⸗ rundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre nsprüche spätestens im Termine den 19. April 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Das Grundstück hat eine Größe von 35 a 50 qm und einen Reinertra von 16,68 ℳ und ist seit dem 5. Jannar 1830 au den Namen des Eigenthümers David Glöckner ein⸗ getragen.
Driesen, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[73895] Aufgebot.
Der Stellmacher und Ackerwirth Heinrich Frische⸗ meyer in Niese hat das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Löwendorf Band I Blatt 24 eingetragenen, in der Gemeinde Löwendorf belegenen und für den Heinrich Schoppmeier daselbst berichtigten Grund⸗ bücks Flur 15 Nr. 283/36, auf'm Felde, Acker, 16 à 78 qm groß, behufs Besitztitelberichtigung be⸗ antragt. Wir laden dieserhald jeden, der Eigen⸗ thum an dem vorerwähnten Grundstücke beansprucht, vor, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 30. April 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 8/9, anberaumten Termine bei uns anzumelden und solche zu bescheinigen, widrigenfalls er ausgeschlossen und auf Eigenthumseintragung für den Antragsteller Heinrich Frischemeyer erkannt werden wird.
Högxter, den 5. Februar 1898.
Koͤnigliches Amtsgericht. [73926] Oeffentliche Ladung. 1“
Im Kataster der Gemeinde Winterspelt ist unter Artikel Nr. 163 und auf den Namen des Lambert Meyper zu Auel das Grundstück Flur 6 Nr. 98, im Uhrberg, Holzung, groß 12 a 48 qm mit 2/100 Thlr. Reinertrag eingetragen. Dasselbe wird von:
1) a. Lambert Johanns, Schäfer zu Auel,
b. Peter Johanns, Bergmann zu Algringen,
c. Christian Jobanns, Bergmann daselb t,
2) a. Nikolaus Schaefer, zuletzt zu Metz,
b. Remigius Schaefer, zuletzt zu Remlingen im
Elsaß, die beiden letzteren jetzt ohne bekannten
Wehnort, 3) Lambert Meyer, Bergmann, ohne bekannten Wohnort in Belgien, in Anspruch genommen. Alle diejenigen, welche das Eigenthum an dem Grundstücke beansp uchen, insbesondere die unbekannten Erben des Albert Meyer, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 1. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 5, ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ ins Grundbuch eingetragen werden. “ Prüm, den 10. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II b. Bösken, Gerichts⸗Assessor.
[69340] Aufgebot. Auf Grund der Katserlichen Verordnung, betreffend
vom 6. September 1892, wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen:
Diejenigen Personen, welche in den Gebieten des früheren Stammes der Jan Jonker Hottentotten, in allen anderen südlich des Swacop⸗Flusses gelegenen und in den bisherigen Aufgebotsverfahren nicht be⸗ rücksichtigten Gebieten, ferner nördlich des Swacop⸗ Flusses in dem Stammesgebiete der Hereros und in den westlich davon liegenden Hottentottengebieten, in Sonderheit in den Gebietstheilen der Sehee Hottentotten und der Hottentotten von Zeßfontein,
vor dem Erlaß der Verfügung des Kaiserlichen
Kommissars vom 19. April 1886 bezw. vom 1. April 1890 auf die Aufsuchung und Gewinnung von Mi⸗ neralien der im § 1 der Verordnung vom 15. August 1889 bezeichneten Art bezügliche Gerechtsame rechts⸗ gültig erworben zu haben glauben, werden aufgefor⸗ dert, diese Gerechtsame spätestens bis zum 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bei der Kaiserlichen Bergbehörde des südwestafrikanischen Schutz⸗ gebietes in Windhvek anzumelden.
Die Versäumung der Anmeldung hat den Verlust der Gerechtsame zur Folge. Anmeldend, welche nicht in dem Schutzgebieie ihren Wohnsitz oder Auf⸗ enthaltsort haben, müssen für das Verfahren einen im Schutzgebiet sich aufhaltenden Vertreter bestellen und der Bergbehörde namhaft machen.
Windhoek, den 1. Februar 1898 Der stellvertretende Kaiserliche Landeshauptmann: (L. S.) von Lindequist, Regierungs⸗Rath
8 Aufgebot. A. Zum Zwecke der Feststellung des Lebens oder Todes folgender verschollener Personen:
1) des Tuchscheerers Friedrich Hermann Zschirpe aus Niederlungwitz, von dessen Leben die letzte Nach⸗ richt in einem Briefe aus Louisville vom 16. Ja⸗ nuar 1878 vorhanden ist,
2) des Kaufmanns Eustav Theodor Rüöckel aus Glauchau, über dessen Leben seit 1875, wo er einen Brief aus St. Louis geschrieben hat, nichts be⸗ kannt ist, 1
3) des Klempners August Friedrich Mehnert aus Reinholdshain, der 1877 von Hamburg aus nach Port Adelaide in See gegangen und seitdem ver⸗ schwunden ist,
4) der Emilie Henriette verehel. Meinig, ge⸗ schieden gew. Pumper, geb. Ebert, aus Glauchau, die 1872 diese Stadt verlassen hat, um nach Amerika zu gehen und über deren Leben seitdem keine Nach⸗ richt vorhanden ist,
5) des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Backmann aus Glauchau, geboren 1809, über dessen Leben seit 1880, wo er sich kurze Zeit in Mainz aufgehalten hat, keine Nachricht vorhanden ist, und
B. zum Zwecke der Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind:
6) 12 Thlr. Begräbnißgeld für die 1867 ver⸗ storbene verw. Augustin in Remse auf Folium 61 des Grundbuchs für Remse, .
7) 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Begräbnißgeld für die mit 1821 als Todesjahr für todt erklärte verehel. Schüßler in St Egidien auf Folium 76 des Grund⸗ buchs für diesen Ort,
8) 17 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. Begräbnißgeld für den mit 1818 als Todesjahr für todt erklärten David Doͤhler in Niedermülsen auf Folium 4 des Grundbuchs für diesen Ort,
ist auf Antrag:
zu 1: der Wittwe Johanne Christliebe Medicke in Glauchau,
zu 2: des Fabrikanten Karl Gustav Röckel in Reichenbach,
1 zu 3: des Händlers Gottlob Ernst Mehnert in Leipzig,
zu 4: des Webers Gottfried Meinig in Höckendorf,
zu 5: des Kaufmanns Julius Bernhardt in Pfungstadt,
zu 6: des Fabrikarbeiters Karl Hermann Seifert in Remse, 1
zu 7: des Strumpfwirkers Karl Heinrich Wolf in St. Egidien,
zu 8: des Gastwirths Friedrich Eduard Seidel in Niedermülsen,
das Aufgebotsverfahren eingeleitet und als Auf⸗ gebotstermin
zu A.: der 24. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr,
zu B.: der 15. April 1898, Vormittags 11 Uhr,
bestimmt worden. Es werden die Verschollenen unter A. und die Inhaber der Hypotheken unter B.
eladen, sich spätestens in dem Aufgebotstermine bier zu melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen für todt, die Hypotheken für er⸗ erloschen zu erklären sind. 8
Glauchau, am 11. Februar 1898.
Kghnigliches Amtsgericht.
(Unterschrift.) [73896 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Heinrich Adolph Carl Krause, nämlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Oecar Paul Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 1. Februar 1846 hierselbst
geborene Heinrich Adolpb Carl Krause, welcher am Morgen des 12. Dezember 1887 auf der
Reise von Marseille nach Manilla spurlos vom
falls die obengenannten Personen als Eigenthümer
8
ville,
sämmtlich vertreteu durch den Carl Schink in O.“⸗Schl, wird hiermit der Postillon, bezw. Arbeiter steller, am 23. Februar 1850 als Sohn des Bauern Michael Krzuk und dessen Ehefrau Marie, geb. Schosdlock, in Jaschkowitz geboren, welcher sich am 22. April 1875 zu Schwedt mit Marie Dorothe Henriette Hahn verheirathet hat und sodann von dort, seinem letzten Wohnorte in Deutschland, im Jahre 1883 nach Texas verzogen ist, von wo im Jahre 1884 noch Nachricht an seine Angehörigen ge⸗ langt ist, während ein an ihn im Jahre 1885 dort⸗ hin gerichteter Brief als unbestellbar zurückgekommen ist, und dessen Aufenthalt seitdem unbekannt und nicht zu ermitteln gewesen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf 7. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.
[73894] Bekanntmachung.
Bord des französischen Dampfers „Sindh“ ver⸗ schwunden und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und die mit seiner Ehefrau Anna Margaretha Wil⸗ helmina, geb. Bretschneider, bestehende Che werde für aufgehoben erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten II“ Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 31. Januar 1898.
Das Amtsgericht Semnga. en.
das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiet . Abtheilung für Aufgebotssa
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[73890] Aufgebot.
Der am 18. Mai 1837 zu Kremmen geborene
Carl Emil Weitling ist im Jahre 1864 aus seiner Vaterstadt Kremmen, wo er zuletzt als Handlungs⸗ gehilfe gewohnt hat, nach Amerika ausgewandert. Er hat sich hier in New⸗York, St. Louis und St. Francisko aufgehalten. Seit länger als zehn Jahren sind Nachrichten von ihm seinen Angehörigen nicht mehr zugegangen, sodaß diesen sein ferneres Schicksal unbekannt ist und er für verschollen gilt. Auf An⸗ trag seiner Schwester, der zu Oranienburg wohn⸗ haften Lehrerin Ida Weitling, wird der genannte Carl Emil Weitling aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden. Für den Fall, daß eine Meldung nicht erfolgt, wird dem Carl Emil Weitling angedroht, daß er für todt er⸗ klärt werden wird.
Kremmen, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[73891] Aufgebot.
Auf Antrag 8 1) des Hausbesitzers Daniel Krzuk in Pitschen, 2) der verehel. Bauerngutsbesitzer Gladis, Marie
Elisabeth, geb. Krzuk, in Jaschkowitz,
3) des Kolonisten Carl Friedrich Krzuk in Andreas⸗
8
Gottlieb Krzuk, Bruder der Antrag⸗
Schwedt, den 9. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Schütz. 1
8
Auf Antra 1) des Besiters Johann Kallweit in Urbschen, 2) des Sergeanten Johann Kallweit in Gumbinnen
wird der Wirthssohn Martin Graszatis aus Urbschen, welcher am 9. Oktober 1861 zu Szinkuhnen geboren ist, si in Berlin aufgehalten hat, von da nach Amerika ausgewandert und zuletzt von Pbiladelphia an die Antragsteller geschrieben kat, und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1898, Vormittags 12 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 10) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
ch von Januar 1886 bis Herbst 1887
Stallupönen, den 12. Februar 1898 Königliches Amtsgericht.
[73893] Bekanntmachung.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Erben
des durch Urtheil vom 5. Oktober 1881 für todt erklärten Schmiedegesellen Samuel Polsfuß, nämlich Gottfried Polsfuß, Christoph Polsfuß, Auguste Schiefelbein, geb. Polsfuß, Louis Octavius und Anna Marie Janetti, werden gemäß § 465 Tit. 9 Th. I Allgemeinen Landrechts zur Anmeldung bei dem Gerichte und zur Wahrnehmung ihrer G
same aufgefordert. 1“
Czarnikau, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[74087] Aufgebot.
Die unverebelichte Christina Maria Dorothea
Hausmann ist am 8. Januar 1898 in der hiesigen Irrenanstalt gestorben, soweit bekannt, ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Berfügung. Ihr Nachlaß beträgt etwa 35 000 ℳ Zu ihrer Beerbung ist, so⸗ fern nicht weitere Erben ermittelt werden, nur die Tochter eines Bruders ihrer Mutter berufen. Die Erblasserin war am 1. September 1823 als Tochter des Johann Heinrich Hausmann, damals Buchbinder in Schwerin, später Brauer in Lübeck, und seiner Ehefrau Catharina Dorothea, geb. Oehm, geboren. Ihr Vater Johann Heinrich Hausmann stammte aus Göttingen, wo er am 20. August 1790 ge⸗ boren war Auf Antrag ihrer Nachlaß
Gerichtsboten a. D. Heitmann und des Rathsdieners Schütt hierselbst, ergeht hierdurch die Aufforderung an etwaige unbekannte Erben der Erblasserin, ihre Erbansprüche unter Mittheilung des Grundes und Hesfsgune der Beweisurkunden spätestens in dem
ufge
Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht
kuratoren, des
otstermin vom 13. April 1898, 11 Uhr