1898 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—.—E—— 8 2 ve.

EEEe“;

EEE““

Sie ließ hierin eine weit vorgeschrittene technische Fertig⸗ keit erkennen, während in der Sonate „Xppassionata (op. 57) von Beethoven die willkürlichen Tempoveränderungen im ersten Satze störend wirkten. Das Finale, das ausdrücklich im Zeitmaß Allegro ma non troppo“ vorgetragen werden soll, litt ganz be⸗ onders an Unklarheiten, da die Pianistin es „prestissimo spielte. Die Sängerin, die von Herrn Felix Schmidt aus⸗ ebildet ist und sich hier zum ersten Mal hören ließ, esitzt eine klangvolle, sorgfältig geschulte Stimme und hatte Lieder von Schubert, Schumann, Cornelius, Jensen und Anderen aus⸗ ewählt. Reinheit der Intonation und Deutlichkeit der Aussprache ießen nichts zu wünschen, nur erschien ihr Vortrag mehr angelerat, als selbstempfunden. Beiden Künstlerinnen spendete das zahlreich er⸗

sienene Publikum reichen Beifall. Die Eeslitum Eünen Speidel aus Stuttgart, die bereits im

vorigen Jahre hier konzertierte, gab gestern, Freitag, im Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend, für den sie Gesänge von Schubert,

Weber, Schumann, Brahms, W. Speidel (dem Vater der Künstlerin),

Dvokak, R. Strauß, Franz und Anderen zum Vortrag erkoren hatte. Ihre Sopranstimme ist kräftig und umfangreich, klingt aber in den höchsten Tönen etwas scharf, während die Tiefe wohllautend ist. Intonation und Deutlichkeit der Aussprache sind einwandfrei, auch ist ihr Piano oft sehr reizvoll, wie dies in dem „Echolied“ von Schubert, dem „Wiegenlied“ von Brahms und dem „Elfenlied“ von H. Wolf sich zeigte. Das ziemlich zahlreich erschienene Publikum nahm die Leistungen der Sängerin beifällig auf.

Im Königlichen Opernbause werden morgen das Bühnen⸗ spiel „Lobetanz“ und das Ballet Die Rose von Schiras“ e Am Montag geht Richard Wagner’'s Oper „Der fliegende Holländer“ mit Herrn Hoffmann in der Titelrolle in Scene. Die Senta singt Fräulein Hiedler, den Erik Herr Sommer, die Mary Frau Götze, den Daland Herr Mödlinger, den Steuermann Herr Lieban. Kapell⸗ meister Dr. Muck dirigiert.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen „Mutter Thiele“ von Adolf L'Arronge unter Mitwirkung der Damen Schramm, Abich, Hausner und der Herren Keßler, Purschian und Grube gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Josef Lauff's historisches Schauspiel „Der Burggraf“ zur Aufführung. Am Montag geht Otto von der Pfordten's Schauspiel „1812“ in folgender Besetzung in Scene: Napoleon I.: Herr Kahle; General Fer Herr Molenar; Johanna: Fräulein Abich; Luise: Fräulein indner; Rittmeister Hertling: Herr Matkowsky.

Das Deutsche Theater bringt in der nächsten Woche folgende Vorstellungen: morgen Abend, am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: „Johannes“; Dienstag: „Die versunkene Glocke“; Sonn⸗ abend: „Agnes Jordan“; am nächstfolgenden Sonntag Abend: „Nora“ letztes Auftreten von Agnes Als Nachmittags⸗Vorstellungen ehen morgen „Jugendfreunde“, am nächstfolgenden Sonntag „Hannele’s

immelfahrt“ in Verbindung mit „Blau“ in Scene.

Im Berliner Theater geht Shakespeare's „Wintermärchen“ morgen, am Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntag in Scene.

m Mittwoch findet eine einmalige Aufführung von „Narciß' statt.

Am Freitag werden als 24. Abonnements⸗Vorstellung „Das Gewissen“

und „Ein Hut“ zum ersten Mal gegeben. Für Montag ist „Der Ffhrier von Kirchfeld“, für Sonnabend „Faust“, I. Theil, und für

ontag, den 28. Februar, „Faust“, II. Theil, angesetzt. Morgen Nachmittag wird „Der Veilchenfresser“, nachsten Sonntag Nachmittag „König Heinrich“ gegeben.

Im Goethe⸗Theater beherrscht das Gastspiel Gustav Kadel⸗ burg's den Spielplan der kommenden Woche. Es Fewet der Schwank „Hans Huckebein“ morgen, am Montag, Mittwoch, Donners⸗ tag, Freitag und nächsten Sonntag zur Darftellung. Am Dienstag und Sonnabend finden Wiederholungen von Obnet’s „Hüttenbesitzer“ statt. Als Nachmittags⸗Vorstellungen sind für morgen „Die Jung⸗ frau von Orleans“, für nächsten Sonntag „Krieg im Frieden“ an⸗ esetzt.

8 Hag Schiller⸗Theater bringt morgen Nachmittag Fulda's Lustspiel „Die wilde Jagd“ zur Aufführung, Abends geht das Volks⸗ stück „Der Millionenbauer“ in Scene. Am Montaz findet eine Wiederholung von „Der Tugendwächter“ und „Das Versprechen hinterm Herd“, am Dienstag, Donnerstag und Freitag die von „Hans Wurst in Berlin“ statt. „Wallenstein's Lager“ und „Die Piccolomini“ kommen am Mittwoch zur Aufführung; am nächsten Sonntag Nach⸗ mittag schließt sich eine Aufführuns von „Wallenstein’'s Tod“ an. Am Sonnabend findet die erste Aufführung von Grillparzer's Trauerspiel

„Die Ahnfrau“ state. Im Bürgersaale des Rathhauses wird morgen ein „Richard Wo zmer⸗Abend⸗ veranstaltet. dhanf Im Lessi ng⸗Theater wird das Lustspiel „Im weißen Rößl“

morgen, am Dienstag, üekercfech. ae und am nächsten u

Sonntag vojederholt, während das Lustspiel „Das grobe Hemd“ mit Dr. Ruf,olf Tyrolt als Gast am Montag, Mittwoch und Freitag zur Pufführung gelangt. Morgen Nachmittag findet eine nicht öͤffen tliche Aufführung von Ph. Langmann's Schauspiel „Bartel Turaser’ statt.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater wird „Das Käthchen von morgen und am Freitag nächster Woche gegeben. Am astnachts⸗Dienstag geht „Lumpazivagabundus“ in Scene, am Mitt⸗ woch wird „Im Dienst“, Donnerstag „Kean“ wiederholt. Neu ein⸗ studiert kommt „Pension Schöller“ am Sonnabend zur Aufführung und wird am Sonntag darauf wiederholt. Am Montag findet die erste Vorstellung des „Dramaturgischen Instituts“ vor geladenem Publikum statt. Zur Aufführung gelangt: „M. d. R.“ Als Nach⸗ mittags⸗Vorstellungen sind „Lenore“ für morgen und „Die relegierten Studenten“ für nächsten Sonntag angesetzt.

Im Residenz⸗Theater kommt der Schwank „Sein Trick“ morgen bereits zum sechzigsten Male zur Aufführung. Als Nach⸗ 1““ geht Victorien Sardou's Schauspiel „Odette“ n Scene.

Suppé's Operette St. bleibt im Theater Unter den Linden in der kommenden Woche auf dem Spielplan. Morgen wird der „Mikado“ gegeben.

Der Schwank „Das Opferlamm“ von Oskar Walther und Leo Stein wird morgen Nachmittag im Thalia⸗Theater wieder zur Aufführung kommen. Die Preise der Plätze sind für diese Nach⸗ mittags⸗Vorstellung bedeutend ermäßigt worden. Abends sowie die nächste Woche hindurch wird das Vaudeville „Die kleinen Lämmer“ in Verbindung mit dem Girndt'schen Einakter „Endlich“ wiederholt.

Frau Professor Scherres⸗Friedenthal giebt am 23. Februar in der Sing⸗Akademie einen Klavier⸗Abend. Auf dem Programm desselben stehen Werke von Beethoven, Schumann, Mendelssohn, Chopin, Liszt, Tschaikowsky u. A. 8

Mannigfaltiges.

Das Reichs⸗Postmuseum, welches aus den früheren beengten Räumen in den prächtigen Erweiterungsbau des Reichs⸗Postamts an der Ecke der Mauer⸗ und Leipziger Straße übergesiedelt ist, wurde gestern in den Stunden von 11 bis 2 Uhr einem geladenen Publikum zur Vorbesichtigung geöffnet. Der Unter⸗Staatssekretär 1 und der Ge⸗ beime Ober⸗Postrath Neumann, der Kurator des Museums, waren zum Empfang der etwa 400 geladenen Gäste zugegen, doch fand eine offizielle Eröffnungsfeier nicht statt. Gegen Mittag erschien auch der Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Postamts von Podbielski. Der monumentale, in Form eines Kreis⸗Segments gehaltene Lichthof, welchen die Museumsräume in drei Geschossen galerieartig umgeben, fällt dem Eintretenden zunächst durch seinen architektonischen und künstlerischen Schmuck auf. Zierliche Säͤulenpaare von farbigem Marmor stützen die mit weißen Balustraden abgeschlossenen Galerien, von denen die oberste mit sechs Bronzestatuen geschmückt ist, welche von frei vor die Arkadenwände vortretenden Säͤulen ge⸗ tragen werden. Es sind dies: „Der Landbriefträger“ und „Der Poslillon⸗ von Professor Janensch, die den Verkehr mit Dampf⸗ kraft und zur See verkörpernden Gestalten von O. Riesch, ferner „der Telephonarbeiter“ und „der Telegraphist“ von Pohlmann. Die Pfeilernischen des zweiten Geschosses beieben Idealfiguren von Wenck, welche die Wissenschaft und den Verkehr darstellen, während über dem triumphbogenartigen Eingang zum Lichthof sich die Kolossalbüste Seiner Majestät des Kaisers mit den von Professor Karl Begas in Saßsel modellierten Figuren „Friede“ und „Arbeit“ zur Seite erhebt. Diesem Eingangsbogen gegenüber öffnet sich das breite steinerne, mit einem Wandgemälde von Fitger versehene Treppenhaus. Zu erwähnen ist ferner noch ein den Weltverkehr darstellendes Deckengemälde von beee Dettmann, welches mit seinen lebhaften Farben m Gegensatz zu den in weißer Färbung gehaltenen Decken der Räume an der Front der Galerien, die kassettiert oder in elliptischer Wölbung mit Stichklappen bergestellt sind, dem im zweiten Geschoß über dem Eingang befindlichen Hauptsaal ein be⸗ sonderes Gepräge verleiht. Auch die Glasmalereien der Fenster tragen dazu bei, den künstlerischen Eindruck dieses Saales zu erhöhen. Auf die Reichhaltigkeit der Sammlungen des Museums wurde kürzlich erst ausführlich hingewiesen (s. Nr. 32, Dritte Beilage). Dieselben sind jetzt so geordnet, daß das erste (Erd⸗)Geschoß das

Verkehrsleben im Alterthum und Mittelalter, das deutsche

im XIX. Jahrhundert sowie die umfangreiche Püe Hosberser Sammlung umfaßt. Das zweite Geschoß enthält: das Verkehrs⸗ wesen der Neuzeit im Auslande, die optische und elektrische Telegraphie, die Schiffsmodelle und eine neue, unter dem Namen „Stephan⸗Sammlung“ zusammengestellte Auswahl von Erinnerungen an den verstorbenen Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von

Stephan. Im dritten Geschoß endlich sind die Eisenbahn⸗Si nal.

apparate, die Kabeltelegraphie, der Telegraphen⸗ und Fer

das Archiv, das Fernsprechwesen, Batteriegegenstände ag ecaregebar für Vorführungen (Rohrposl, Phbonograph, Funkentelegraphie Telegraphie ohne Draht, Roͤntgenstrahlen, Schnellseher) untergebracht.

Der Magistrat setzte in seiner gestrigen Sitzung zunächst di Berathungen des Stadthaushalts⸗Etats für 1899799 fort 18 8 nehmigte sodann den von dem Stadtbaurath Krause vorgelegten Ent⸗ wurf für die architektonische Umgestaltung der Möckernbrücke mit der einzigen Abänderung, daß Kandelaber auf derselben nicht zur Auf⸗ stellung kommen, vielmehr die Straßenlaternen fortlaufend darüber hinweggeführt werden. Ferner wurde beschlossen den von der städtischen Baudeputation empfohlenen Flucht⸗ linienplan für eine Verbreiterung der Roßstraße und der Neuen Roß⸗ straße der Stadtverordneten⸗Versammlung zur Zustimmung vor⸗ zulegen. Es ist danach eine Verbreiterung beider Straßen auf 19 m und zwar auf der Ostfeite der Straßen geplant. Nur auf der Strecke zwischen der Rittergasse und der Wallstraße soll die Verbreiterung auf der Westseite und im Zusammenhange mit dem Neubau der Roß⸗ straßen⸗Brücke ausgeführt werden.

Die „Deutsche Gesellschaft für volkethüͤmliche Natur⸗ kunde“ veranstaltet am Montag, den 21. Februar, Abends 8 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses einen Vortragsabend. Herr Privat⸗ dozent Dr. Gilg wird über „Schmarotzer und Fäulnißbewohner im Gewächsreiche“ sprechen.

In der neuen „Urania: E- wird die ganze nächste Woche hindurch noch das wissenschaftliche Ausstattungsstück „Der dunkle Erdtheil“ aufgeführt. In der alten „Urania“ (Invalidenstraße) spricht morgen, Sonntag, Herr G. Witt über „die Sonne“, am Dienstag Herr Dr. Bayard über „China, Reisebilder aus dem Reich der Mitte“, am Mittwoch Herr Professor Müller über „das ewige Leben im Sinne moderner Naturforschung“, am Donnerstag Herr Dr. Spies über „Induktionsströme“, am Freitag Dr. Spies über „Telegraphie ohne Draht“ und am Sonnabend verr Dr. Naß über „die Glasfabrikation“.

Das Beresina⸗Panorama (Herwarthstraße 4, am Königs⸗ platz) wird Ende Februar geschlossen, um alsdann nach Warschau überführt zu werden. dieses Monats beträgt 50 ₰.

Simmern. Einige Offiziere des Beurlaubtenstandes aus dem hiesigen Kreise haben es übernommen, in Simmern geschichtliche Vorträge zu halten. Hierbel sollen Sammelbüchsen aufgestellt werden, behufs Vermehrung des bereits 811 betragenden Fonds B die Errichtung eines Kaiser Wilhelm⸗Denkmals in

immern.

Hamburg, 19. Februar. „W. T. B.“ meldet: Herwig's Spritfabrik auf dem Kleinen Grasbrook, jenseits der Elbe, gerteth in der vergangenen Nacht um 11 ½ Uhr in Brand. Gegen 2 Uhr Morgens hatten 7 Fährdampfer mit vielen Schläuchen das Feuer bewältigt. Die Tanks und Lagerhäuser sowie das Rektifikationsgebäude sind ver⸗ schont geblieben. Der Betrieb ist nicht gänzlich gestört. Der Schaden wird auf ungefähr ¼ Million Mark geschätzt. Vermuthlich durch Flugfeuer entstand heute früh 6 Uhr 400 m östlich von der Brandstelle in der Farbenfabrik und dem Oellager von Brück⸗ mann ein neuer Brand, der ebenfalls eine größere Ausdehnung gewann. Um 7 Uhr brannte ferner die benachbarte chemische Fabrik von J. D. Bieber. Man ist eifrig bemüht, die daran stoßende Zucker⸗ Hambrock zu schützen, die bisher noch vom Feuer verschont geblieben

1 1“ 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in d ten Beilage.)

Wetterbericht vom 19. Februar, 8 Uhr Morgens.

sp. im

d. Meeres red. in Mi

1

us C. n.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Cel

Belmullet.. 767 3 7t Uhr. Aberdeen 755 2 bedeckt Christiansund 750 3 bedeckt Kopenhagen. 752 4 Schnee Stockholm . 755 2 bedeckt aranda. 761 2 halb bed. t. Petersbg. 757 1 Schnee Cork, Queens⸗ towu 765 3 Cherbourg. 761 ℛO 5 elder 757 NRW 2 balb bed. 1üb still wolkenlos Hamburg 754 NNW 4 wolkig 1 1 1 3

Anfang 7 ½ Uhr.

heiter wolkenlos

Osrnde Obnn S —dbon

1 Anfang 7 ½ Uhr. winemünde 750 W Schnee Neufahrwasser 747 S bedeckt Memel 747 O bedeckt Dunst Schnee bedeckt wolkig Schnee

von Schiras.

-CᷣS—bdoeddoe

aris 760 sti karlsruhe. 758 SW Zimmermann. München. 756 W Chemnitz. 755 WSW Berlin.. 751 WNW 3 Schnee Wien. 754 W bedeckt Breslau. 752 W 3 bedeckt

Ile d'⸗Aix. 759 NO 3 bedeckt FSer. 751 O iive⸗ bed. Erest.. 752 stillsbedeckt

Uebersicht der Witterung.

Während das Minimum an der ostpreußischen Küste seinen Ort wenig verändert hat, ist über dem norwegischen Meere eine neue Devpression von mäßiger Tiefe erschienen. Am höchsten ist der Luft⸗ druck westlich von Irland. In Deutschland, wo die

U 4 Wiesbaden 756 NW ¹ 3

V

stellung.

Johannes.

herabgegangen, sodaß am Morgen wieder leichter Frns eingetreten ist. Mühlhausen meldet 21, riedrichshaven 23 mm Niederschlag.

Deutsche Seewarte.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 45. Vorstellung. Lobetanz. Ein Bühnen⸗ spiel in 3 Aufzügen. Dichtung von Otto Julius Bierbaum. Musik von Ludwig Thuille. Die Rose von Schiras. erzählenden Dichtung von Graeb. Musik von Richard Eilenberg.

Schauspielhaus. graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Charakterbild in 3 Akten von Adolph LArronge.

Montag: Opernhaus. fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Abonnement A. 8. Vorstellung. spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Direktion: Sigmund Lautenburg.

Schauspielhaus. Mittwoch: Der Burggraf. Donnerstag: Mutter Thiele. Freitag: Der Burggraf. Das neue Weib. Sonntag: Der Burggraf.

Neues Opern⸗Theater. Sonntag: Keine Vor⸗

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Jugendfreunde. Abends 7 ½¼ Uhr:

Montag: Johannes. Dienstag: Die versunkene Glocke.

Montag: Hans Huckebein. Dienstag: Der Hüttenbesitzer.

Schiller⸗ Theater.

Theater.

Ballet⸗Idylle nach einer Montag:

Anfang 8 Uhr.

LessingTheater. Mutter Thiele. Ein Rößl. Anfang 7 ½ Uhr.

51. Vorstellung. Der Burg⸗

Tyrolt, als Gast.)

46. Vorstellung. Der Dienstag: Im weißen Rößl.

Tyrolt, als Gast.)

52. Vorstellung. Sonder⸗ Nenes Theuter.

Sonnabend: Zar und Preisen: Trilby. Montag und folgende Tage:

Dienstag: Mutter Thiele. kröte

onnabend:

Nachmittags: Leuore. ontag: M. d. R.

Sponntag: Sein Trick.

1“

nds 7 ½ Uhr: Zell und Gense. Fatinitz

(Wallner ⸗Theater.) 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei er⸗ Abende 8 Uigs. ves ö ö Abends er Tugendwächter. D. : H. ploch von Emil Versprechen hinterm Herd. Anfang 8 Uhr⸗ O. Girndt. . er. Dienetag: Haus Wurst in Berlin. Anfang Vaudeville in 2 Akten nach „Les Petites Brebis

Sonntag:

ontag: Das grobe Hemd. Mittwoch: Das grobe Hemd

* EEZZ11A“ Schiffbauerdamm 4 a./5. Sonntag: Die

8 Schildkröte. (La Tortue.) Schwank in 3 Akten Opernhaus. Dienstag: Die Afrikanerin. An⸗ 8 Léon Gandillot. Deuisch von Max Schönau.

fang 7 Uhr. 11““ 5. gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang IX. Philharmonisches Konzert.

mann. Freitag: Ouverture Euryanthe. Hoster⸗ witz. Der Freischütz. Sonntag: Rienzi. Anfang 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theuter. Belle⸗Alliancestr.7/(8. Sonntag: Das Käthchen von Heilbonn ————

Dienstag: Lumpacivagabundus.

Residenz⸗Theater. Direktion: Theodor Brandt. (Le Truc de Séraphin.) Gestorben: 8 Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallières 2 ½ 4 und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

erlin⸗ tag, ittags 7 ½ Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassen⸗ „S.). trübe, feuchte Witierung mit ausgebreiteten Nieder⸗ EbE11* ühr; preisen: Odette. Pariser Sittenbild in 4 Atten Zbda Blumenberg, geb. Meinicke (Beuthen O.S.) schlägen fortdauert, ist die Temperatur allenthalben Sin Wintermärchen. 98 I von Victorien Sardou. Deutsch von Schelcher. 8

Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Ein Wintermärchen.

Montag und folgende Tage: Sein Trick.

Theater Anter den Linden. 8

B Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der d Verl Goethe⸗Theater. Bbf. Zoologischer Garten. Wehmütt xbö Lenin 5. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver 1 Kantstr. 12. Sonntag, A 3 Uhr: Die 7 ½ Uhr: Fatinitza. 11“]“ Feesfrae von Orleans. Abe

Operette in 3 Akten von usik von Franz von Suppé.

Dienstag, 22. Februar: Schluß der Ball⸗Saison. Großer Fastnachts⸗Maskenhall.

Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ mäßigten Preisen: Das Opferlamm.

Endlich! Lustspiel in 1 Akt von Hierauf: Die kleinen Lämmer.

deutsch bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. Musik von Louis Varney.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion:

3 Rich. Schultz. Sonntag: Emil Thomas, a. G. D. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von J. Freund und (Dr. Rudolf W. Mannstädt. Musik von Jul. Einödshoftr, Anfang 7 ½ Uhr.

IWs das und die folgenden Tage: Die Tugend⸗ alle.

Konzerte.

Philharmonie. Montag. Anfang 7 ½ Uhr: Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Ossip Gabrilowitsch

br. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen (Klavier).

Saal Bechstein. Montag, Anfang 7 ½ Uhr:

Konzert von Jenny Behrens (Klavier). Mit⸗ wirkung: Frau Helene Lieban⸗Globig (Gesang).

Familien⸗Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Blürgermeister . Löninger (Leobschütz). Eine Tochter: Hrn. Hermann Grafen von Reichenbach (Eichberg). Hrn. Major von Schwerin (Karlsruhe).

Wirklicher Gebeimer Rath,

Nettelbladt (Schwerin). Fr. Louise von Schir⸗ meister, geb. Balck (Berlin). Verw. Fr. Pastor

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Sonntag, Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

u. Abends Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen eimschließlich Börsen⸗Beilage).

Der Eintrittspreis an den letzten Sonntagen

Kammer⸗Präsident a. D. Fhbr. Rudolph von

„Anzeiger

2 1 Berlin, Sonnabend, den 19. Februar 1898.

Königreich Preußen. 1 Stand, Name und Wohnort Bekanntmachung. der für Bauunfälle von

Die Zusammensetzung der Schiedsgerichte für die staatliche Unfall⸗ des der pon der Ausführungs. den Vertretern der Arbeiter

behörd t 1 versicherung im Bereiche der allgemeinen Bauverwaltung nach Maßgabe der GSte.

auf Grund des Wahlregulativs vom 22. November 1895 vollzogenen Ergän Vorsitzenden. des Stellvertreter 1 Stellvertreter e der Beisitzer. Beisitzer. der Beisitzer⸗

ierdurch gemäß § 36 des Reichsgesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei besczaftshte Personen, vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) in Nicherung, mit 8 Iö“ Nessnnessichernagoges⸗ eae vem, 8 Jen ö S. 69), sowie gemäß § 53 des Hannover. Regierungs⸗ effen nfallversicherung der Seeleute ꝛc., v .Juli 1887 (R.⸗G.⸗ Rat S. 329) bekannt gemacht. 4“ Dr-clac in Hannover. der für Seeunfälle aus der Zahl der Versicherten oder befahrenen Hannover. Schiffahrtskundigen gewählten 2. Regierungs⸗ bezw. ernannten Assessor

8 28 Ramm in Besitge. Hannover. 1. Steuermann

1. Matrose Heert⸗ 8 Jan Thomas jen Roggenberg 8 1. Brücken⸗ Penon in in Emden. 1““ .“ wärterHein⸗ Emden. 2. Matrose An⸗ 2. Regierungs⸗ 1. Land⸗Bau⸗ 2. Wasser⸗ Fol⸗ 1 rich Hüls⸗ dreas Rehbein Assessor von inspektor, Bauarbeiter oblenz. Koblenz. Ruhrort. mann in in Emden. Olfers in Baurath einrich 1u“ Wesel. 3. Matrose Carl: Hannover. Tieffenbach chwarze in Regierungs⸗ 2. (z. Zt. unbe⸗ de Boer in in Hannover. Dehme. Assessor Dr. setzt.) Emden. 2. Regierungs⸗ F in 2. SSTö 1. Tv Jan Assessor Koch Koblenz. n reden⸗ aak Ta in . 2. Regierungs⸗1. Kreis⸗Bau⸗ 2. Vorarbeiter 1. Vorarbeiter borg in Emden. 8 u. Baurath, inspektor, JosefSchladt Heinrich 2. Steuermann Geh. Bau. Baurath in Dörnig⸗ Kraemer in Mimke Heye rath Launer Henderichs heim. Koblenz⸗ Gronewold in in Koblenz. in Koblenz. MNeuuendorf. Emden.

2. Wasser⸗ 2. Arbeiter 3. Matrose Hill⸗ Bauinspek⸗ Adolf Lupp rich Reinhard tor, Baurath in Schier⸗ Köster in Feßl in stein. Emden. oblenz. 1“ Schleswig! Regierungs⸗ Regierungs⸗ I. Regierungs⸗ 1. Wasser⸗ Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Maschinen⸗ 1. Vorarbeiter 8 8 Affessor Assessor Rösing vns Beu⸗ Wasser.,n Assessor Körner Rath von RathDirksen bau⸗Vorar⸗ Wilhelm Dr. Livonius in in Schleswig. rath, Ge⸗ tor, Bau⸗ in Magdeburg. Mitusch⸗ in Magde⸗ beiter Wil⸗] Seidlitz in Schleswig. heimer rath Tho⸗ Buchberg in burg. helm Goe⸗ Kl.⸗Droben. Baurath mas in 8 Magdeburg. ge ig 8 9f Suadicani Schleswig.

agdeburg. 3 in Schles⸗ 2. Regierungs⸗ 2. Faschinen⸗ 2. Regierungs⸗ 2. Vorarbeiter 8 wig. . 3 1

orar! und Bau⸗ ger Hein⸗ Assessor 8r Fhiehriche. der für Seeunfälle aus der Zahl bats Pählre ich Mugdebunn. 8 Rosehtesg. der Versicherten oder befahrenen

Z wig. 8 w. ernannten 1. Wasser⸗ 2. Schleusen⸗ [1. Vorarbeiter 2 8

Bauinspek. knecht Albert Anton Bury Beisitzer. Stellvertreter der

tor, Baurath Zil⸗ inLandsberg

Beisitzer. Claussen in tendorf. a. W. 1. Lootse Franz 1. Steuermann D. Magdeburg. 2. Vorarbeiter

Claußen in Plaehn in Tön⸗ Baumeister Adolph 2. Schiffer Jürgen 2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 2. Erdarbeiiter 1. Vorarbeiter 8 ancke in Ballhorn in Jetter in Tön⸗ Assessor Assessor Johann Claus kagdeburg. Fürsten⸗ „ning. Keßler in Schmidt in Hinrich Clausen in walde a. d. 3. Schiffer Hans Schleswig. Schleswig. EChristiansen Husum. e“ 5 Spree. *

8 18 Jensen in Tön⸗ 3 Ober⸗Landes⸗ 1. Wasser⸗ 1. Bagger⸗ II. Arbeiter 8 2. Regierungs⸗ gerichts⸗Rath. Bauinspek. Bauinspek, meister Albert 2. Schiffer Car⸗ 1. Lootse Jürgen Assessor Dr. mann Her⸗

Schultz tor May in tor Rimek Webner in Pichote in sten Kruse in Thöming in Russell in mann Wul⸗ in Breslau. B in Breslau. Breslau. Kottwitz. Tönning. Tönning. Schleswig. 1 kau in Hu⸗

G 2. Wasser⸗ 2. 689 2. Matrose Peter sum.

Bauinspek⸗ ilhelm Langholdt in 8 8 Grottker in Tönning. Brieg. 3. Lootse Jürgen 8 8

1. Schleusen⸗ Kürsen in Tön⸗ . 3 8 Stannek in Stettin. Regierungs⸗ Regierungs⸗Rath)1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Klempner 1. Schiffs⸗ Breslau. Rath Lindenberg Piersig und Bau⸗ und Bau⸗ ee zimmer⸗

in Stettin. in Stettin. rath Eich inn rath, Ge⸗ eeck in mann Wil⸗ Stettin. heimer Bau. Ostswine. helm Gansch 8 rath Delius in Grabow

in Stettin. a. O.

2. Land⸗Bau⸗ 2. Schmiede⸗ inspektor, meister Baurath Theodor Bergmann Wolff in in Stettin. Stolp.

müintt.

8*

des des Schieds⸗ gerichts.

Beisitzer.

1. Wasser⸗ Bauarbeiter Dietrich Fritz Mar⸗ Wahlers in tens in Ahl⸗ Luttum. den.

2. Wasser⸗ Bauarbeiter Dietrich Kuhlmann in Baden.

1. Wasser⸗

1. Regierungs⸗ 1. Wasser⸗ Bauarbeiter

und Bau⸗ Bauinspek⸗ rath Berg⸗ tor, Bau⸗ mann in rath Dan⸗ Hannover. nenberg in

Regierungs⸗ Assessor Müller in Hannover.

Stan d, Na me u nd Wohnort

des der von der Ausführungs⸗ Stellvertreters behörde ernannten

des Vorsitzenden. Vorsitzenden.

Sitz des des Schieds⸗ gerichts.

der für Bauunfälle von den Vertretern der Arbeiter gewählten

3 Stellvertreter Beisitzer. der Beisitzer.

Stellvertreter

Beisitzer. der Beisitzer.

Koblenz. aftierung Asfegierungs-, FAkssessor ütze Assessor Cosa in Koblenz. in Koblenz.

1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗1. Pflasterer Rath Dr. Assessor Ra⸗ ried. Wilh. Adler in demacher in Kleinholz in

1. Stack⸗ arbeiter Heinrich Mevyer I. in Neuland.

2. Wasser⸗

Bauarbeiter chäfer in

Meißen.

1. S 3 eger Peter Lehmann in Schwinde.

Gebheimer Regierungs⸗ Rath Harte

in Magdeburg.

2. Wasser⸗

Bauinspek⸗ tor Egge⸗ mann in Magdeburg.

Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Rath 2. Zimmer⸗ Meyer II.

in Breslau.

tor Asmus in Breslau. 1. Regierungs⸗ 2. Schiffs⸗ Assessor von zimmer⸗ Uklanski inn mann Breslau. Stampke in Breslau. 2. Regierungs⸗ 2. Holzleger Assessor Gottfried liege in D““ ttag. 8 5 8 Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗ 1. Privat⸗ 1. Privat⸗ 88 ne secheunf 8 990 Sah Assessor Assessor Assessor Dr. Assessor Buhnen⸗ Buhnen⸗ Schiffahrtskundigen gewählten von Pirch von Steinmann Türcke in Meyer in meister meister bezw. ernannten in Danzig. in Danzig. Danzig. öS.. Hermäna. Besst Stellvertreter der ebert in Jahnke in eisitzer. 9 Einlage. Niedersarto⸗ Beisitzer. 8 1. Seeschiffer 1. Matrose Georg Wilhelm

E11“ 8 witz. der für Seeunfälle aus der Jahl 2. Schmied Sandhagen in 8 Julian Do⸗ Wendt in Stralsund. Stralsund.

Regierungs⸗

7 8

der Versicherten oder befahrenen . 8 . Schiffahrtskundigen gewählten browolski in b 2. Matrose Wil. 2. Regierungs⸗ 1. Regierungs⸗2. Peilmatrose 1. Schlosser bezw. ernannten ⸗Pleh⸗ 8 dels H anal⸗ Mföslor WMellor. Feiena, Richard Stellver nendorf. n Stralsund. oser in heck in Koeßling i Ehmke in Beisitzer. tenpemrleter der 3. uö“ Stettin. Stettin. Stralsund. Chente. G röder in münde.

1. Schiffs⸗ 1. Arbeiter Wil⸗ (SStralsund. 2. Regierungs⸗ 2 eee. zimmermann helm Dahnke in 2. Schiffsführer 1. Peilmatrose Rath Dr. 8 mann Wil⸗ Friedrich Neufahrwasser. 8 riedrich Karl Moeller in eyn in helm Spitzer Treptau in 2. Arbeiter Ferdi⸗ 2. Wasserbau⸗ 1. Regierungs⸗ 2. Zimm 1. Maschinen⸗ wert in Neuendorf. tettin. in Rügen⸗ Weichsel⸗ nand Schulz in Inspektor, Wund Bau⸗ mann Rein⸗ gehilfe Stralsund. 2. Schiffszimmer⸗

münde. Neufahrwasser. Baurath rath Ander⸗ hold Spruth Franz Les⸗ mann Wilhelm

3. Matrose August Schötensack son in in Pillau. sing in Paeplow in

8 Karsten in Neu⸗ in Danzig. Danzig. Memel. Stralsund.

fahrwasser. 2. Regierungs⸗ 8 2. Hei 3. Peilmatrose

2. Arbeiter Otto l. Matrose Ger⸗ Wund Bau⸗ Karl Kavel⸗

Steck in Neu⸗ hard Schneider * rath, Ge⸗ Buskies in macher in Stral⸗

fahrwasser in Neufahr⸗ heimer Bau⸗ Kloken. 6 ö1I1“““

6 rath Böttger 2. Matrose Fried⸗ in Danzig. lin, den 9. Februar 1898. rich Neukirch in

Neufahrwasser. 8 18

3. Matrose Max

Krause in Neu⸗

fahrwasser.

Im Auftrage: Schultz