1898 / 44 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

assers oder auf Namen der Ehefrau des Erb⸗] zu 6 und 7 von Mittelbuchen, [74433) Oeffentliche Zustellung. II. Das ergehende Urtheil wird gegen Sicherheits⸗ 8 rage, den Beklagten zur Zah⸗, dem naer .gief. 7256 Bekanntmachung. assers oder auf Testaments Namen geschrieben als gesetzliche Erben angemeldet worden, für welche Die Ehefrau des früͤheren Buchdruckereibefitzers, leistung für vorläufig vollstreckbar eelärt. Kauf, v 1 Zinfen sin Per. dfen es nislichen Landgerichte, III. Zivilkammer, 20hcdenb t gat Zen Kes,s, 188. 98. ge I72807] unterzeichnete Anstalt auf die Zeit stebenden Grundstücken und Hypotheken zu be⸗ die Ausstellung einer Erbbescheinigun ‚beantragt ist. bigen Schauspielers Inlins Feis, Marie, geb. Zur Verhandlung dieser Klage hat das igl. ach vpember 1897 kostenpflichtig zu verurtheilen, Köln, den 14. Februar 1898. ““ Buchen: 1 Nutzend. mit 0,17 fm (Schlittenbaum); vom 1. April 1898 bis Ende März 1899 ungefähr: wirken, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ riedrichs, zu Celle, Prozeßbevo mächtigte: Rechts⸗ Amtsgericht Würzburg Termin auf Freitag, den b Nobefl auch für vorläufig vollstrenxbar zu erklären, Goetbling, Kief.: 6 Nutzend. mit 7 94 fm. Jag. 221 a: Kief. 190 ebm Brennholz, vE solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, anwalte Justiz⸗ Rath Dr. H. Eckels und A. Eckels 26. Mai 1898, Vormittags 9 . Sitzungs⸗ . den Beklagten zur mündlichen Verhand. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10 Rutzend. mit 14,59 fm. Jag. 221 b.: Eich. 227 700 kg Steinkohlen, bei der Geri 5. des unterzeichneten werden bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu Göttingen, gegen den früheren Buchdruckerei⸗ saal Nr. 28 I. r. anberaumt. Adolf Reyher, dessen d la g Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 2 Nutzend. mit 4,09 fm; Buch.: 3 Nutzend. mit 4258 000 Braunkoblen, Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer zum 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei besitzer, 8 igen Schauspieler Julius Feist, früher gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu uong 6 Leipzig Zimmer 87 auf den 26. März [74702] 1,82 fm; Kief.: 1 Nutzend. mit 1,37 fm; Tot. 3 000 „Grnde⸗Koks, Nr. 91, Patestens cber in dem auf Mittwoch, dem unferzeichneten Gerichte anzumelden, unter der zu Northeim, jetzt unhekannten Aufentbalts, auf diesem Termine ian Wege der öffentlichen Ladung, icht; Sormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Die Chefrau des Kolporteurs Gustav Kaufmann, Eich: 1 Nutzend. mit 1,59 fm; Kief: 422 Nutzend. welcher Bedarf im Wege der öffentlichen⸗Ausschrei⸗ den 6. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Verwarnung, 27. nach Ablauf des Termins die Aus⸗ Ehescheidung wegen boͤswilliger Verlassung und Ehe⸗ welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom 12. d. 1 aichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Anna, geb. Fischer, zu St. Johann, Prozeßbevoll⸗ mit 334 fm. Schutzbes. Zempow: Schläge. bung beschafft werden soll. anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, stellung der Erb escheinigung erfolgen werde. bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien] Mts. bewilligt wurde, geladen. feent tgemacht. u. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, Jag. 232 a.: Kief.: 9 Nutzend. mit 93 fm. ngebote hierauf werden bis zum 26. Februar Dammthorstraße 10, Parterre lintks, Zimmer au, den 3. Februar 1898. 8 bestehende Cbe dem Bande nach zu trennen, den Würzburg, den 14. Februar 189o3. ö.“ Der Gerichts schreiber Alaagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Jag. 234 b.U Eichen: 17 Rutzend. mit 7,27 fm; d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswartige Königliches Amtsgericht. 3. Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 3 beim Königlichen Amtsgericht Leipzig, Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt Kief.: 79 Nutzend. mit 148 fm. Jag. 246 a.: der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ““ Hahn. 8 klären und ihm die Kosten des Verfahrens auf⸗ Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.) am 12. Februar 1898. auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 üUhr, Kief.: 36 Nutzend. mit 49 km. Tot. Kief.: der erschienenen Unternehmer geöffnet. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ 8 merlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Maescher⸗Naumann, Aktnar. 8 vor dem Königlichen Landgerichte, I. S 20 Nutzend. mit 10 fm; Buch.: 3 Nutzend. mit Die daselbst ausgelegten Bedingungen 5 von schlusses. H4445 Aufgebot. muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die hierselbst. 2,10 fm. denselben zu unterschreiben, der in den Angeboten Hamburg, den 10. Februar 1898. Auf den Antrag des Kaeaß flegers, Schmiede Erste Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts zu [74467-⁄ ¶Oeffentliche Zustellung. 8 465) Oeffentliche Zustellung.- Saarbrücken, den 12. Februar 1898. II. Breunholz (von 12 Uhr ab). ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Das Amtsgericht Hamburg. meisters Carl Schmäbl u Ser 18 ife S.ee-; die Göttingen auf den 16. Mai 1808, Vormittags Der Rentier Ernst Müller zu Berlin, Katzbach⸗ 28 Kaufmann Hermann Guttmann in Danzig, Funke, Schutzbez. Lutterow: Tot. Kief. rm: 301 Klob. den 9. Februar 1898. funbekannten Erben der am 24. IFunt 129b- zu Deutsch ned brer⸗ 88 8 senaße 8 ttget gegen lagaffe wohnhast bgrtreten vndurch den Rechtz. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Schabhen Fvuchece. Schläge Pee. 159 2 17Si0. önigliches grostes Militär Waifenhaus. 81. - e; 3 N he. bestellen. fri⸗ Ka r „retzt unbekannten Se nberg in Danzig, klagt gegen die Frau rm: ob.; Kief. rm: KNa a.; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschret EE11“ gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufenthalts, wegen rückständigen Mültht, uf für die früher in Lban⸗ dg sre [74439] Eich. rm: 14 Klob.; Kief. Küo. [74676] Bekauntmachung. 1“ in dem Ausgebotsterrrine am 12 Lerember2de Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Heit vom 1. Januar bis 31. März 1898 und de künbaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im D Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Jaß 217 b Elsen rm: 22 Klob. (in Rollen); Die Lieferung von 266 k Erbsen, 79 t Bohnen [74453] Aufgebot. Vormitta 6 11 Uhr ihre Ansprüche 88n Rechte Göttingen, den 15. Februar 1898. osten des Mahnverfahrens, mit dem Antrage, den Pechselprozesse aus den beiden von der Beklagten gerichts, 2. ivilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Ja⸗ Kief. rm: 27 Klob.; Tot. Eich. rm: 8 Klob.; und 65 t Linsen (gelesene Speisewaare) frei Magazin Auf Antrag der Intestaterbin der verstorbenen auf den 18 77 betragenden Nachlaß bei dem Hübler, 8 Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 253,15 genommenen Wechseln d. d. Danzig, den 15. Juli nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Josef Schaefer Kief. rm: 98 Klob. Schutzbez. Zechlin: Schläge. Konservenfabrik Mainz soll im Termine, den 1. März Frau Märia Neberen M geb. Vöper. unterzeichneten Gerichte a g88 ld falls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und 97 über 143,50 und 100,00 ℳ, fällig gewesen und Christine, geb. Gronen, zu Düsseldorf die Guͤter. Jag. 220: Eich. rm: 2 afbe Jag. 221 2: Kief. d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer orbenen Landwirths und Voga Johann Heinrich - er mume re ds Machla das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 0o. September 1897 und bezw. 30. September trennung ausgesprochen. rm: 3 Klob. Jag. 221 b.: Sb rm: 16 Klob. der unterzeichnten Intendantur, obere Königsstraße 29, Hinsch Wittwe, nämlich der To werden auszgeschlossen und der Nachlaß dem si Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen 897, sowie wegen 10,00 entstandener Wechsel⸗ Düsseldorf, den 15. Februar 1898. Tot. Eichen rm: 1 Klob.; Buch. rm: 11 Klob.; vergeben werden. (Marie) Margaretha Caroline, geb. Hinsch, des 3 de stimierenden Erben, i C 1 [74429] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche losten mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ rand, Birk. rm: 30 Klob.; Kief. rm: 64 Klob. Schutzbez. Geeignete Unternehmer, welche als lieferungsfähig Kaufmannes Heinrich Friedrich Julius Harms Che⸗ desf Ibe 88 8 Füras e in 88 Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Emil Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 57, auf den sichtig zur Zahlung von 253,50 nebst 6 % insen Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. Zempow: Schläge. Jag. 232 a., 234 b., 2 a.: bekannt, oder im Termin sich darüber auszuweisen frau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte 8 8 n ha 85 u 1- v g . Heinrich Louis Probst, Agnes Wilbelmine Auguste, 19. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Sitzungs 143,50 seit dem 21. September 1897 und Eichen rm: 30 Klob.; Kief. rm: 94 Klob. Tot. vermögen, wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Auf⸗ füg vn rbfchatsb⸗füsdes 8 berzen en sch ddig 8 Hülstede, zu Seeverns, Prozeßbevollmächtigter! saal: An der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 3. r 100,00 seit dem 1. Oktober 1897 zu ver⸗ [74435] Bekanntmachung. Eich. rm: 9 Klob.; Buch. rm: 28 Klob.; Kief. Gebot auf Lieferung von Hülsenfrüchten“ vorher gebot dahin erlassen: s denmsesben Feihash an 1 Ersah Rechtsanwalt Dr. Cordes in Oldenburgz, klagt gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser tbeilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Durch Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ rm: 96 Klob. Protokollauszüge sind vorher beim einsenden oder im Terminszimmer vor der Termins⸗ Es werden 1 der Nutzungen zu sons. 8 vhigts istg sich viel 2 8 ihren genannten Ehemann, Schuhmachermeister Emil Auszug der Klage bekannt gemacht. krhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche lichen Landgerichts zu Metz vom 10. Februar 1898 ist Forstsekr. Borgmann hier zu bestellen. sstunde abgeben. . 1 1) alle, welche an den Nachlaß der 8 Bahrenfeld it de Sn 8 8t 5 2 ig 5 b nhe r. Heinrich Louis Probst, feüͤher zu Seeverng, jetzt Berlin, den 15. Februar 1898. ntogericht zu Löbau, Westpr., auf den 2. pril zwischen den Eheleuten Georg Ledermann, Hos⸗- Königl. Oberförsterei Zechlin, Die Lieferungsbedingungen, welche auch die Vor⸗ geborenen und hierselbst am 26. Januar 1898 5 der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen unbekannten Aufenthalts, wegen Rückkehr zwecks Fort⸗ (L. S.) Fischer, Gerichtsschreiber 898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der päͤchter und Mina, geb. Kroeller, zusammen zu Bett- den 15. Februar 1898. schristen für das Angebot und das Verdingungs⸗ verstorbenen Frau Maria Rebecea (Rebecka), 1.“ kt, den 11. Feb seßung des ehelichen Lebens und Gewährung von des Königliches Amtsgerichts I, Abth. 57. jatlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage stein wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung 1 verfahren enthalten, liegen bei der unterzeichneten geb. Röper, des verstorbenen Landwirths und eumar 8 8en üch ee. icht Alimenten, eventuell Ehescheidung 8 bös licher funnt gemacht. 2 D. 42/. vom 31. Januar 1898 ausgesprochen worden. 72568] B 1 Intendantur und den Proviantämtern zu Münster Voats Johann Heinrich Hinsch Wittwe, sei es nigliches Am sgericht Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu 1* Löbau, den 11. Februar 1898. Metz, den 16. Februar 1898. ronze⸗Verkau . i. W., Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Kon⸗ mit Bezug auf deren Eigenschaft als offene 8 vXXX“ vverurtheilen, zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens [73273] Oeffentliche Zustellung. Kielinger, Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler. 228 338,994 kg Bronze sollen am servenfabrik zu Mainz zur Einsicht aus. Gesellschafterin der am 15. Mai 1896 auf⸗- [74446) Bekanntmachung mmit der Klägerin zu derselben zurückzukehren und ihr Der Bäcker Peter Martin zu Vie a. S. klagt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Montag, den 28. Februar 1898, Außerdem können dieselben von der Intendantur gelösten und in Liquidation getretenen In dem Aufgebotsverfahren über die Nachlaß⸗ und ihren Kindern Alimente zu gewähren, widrigen⸗ gegen den Arbeiter Emil Linger, früher zu —— [74703] Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des gegen Einsendung von 50 (auch in Postfreimarken) C. C. Hilbert & Co. in Altong oder sei es glaͤubiger des Gutsbesitzers Anton Zuralski zu falls auf ihren weiteren die zwischen den Thambrey, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ 446681 Oeffentliche Zustellung. Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ unterzeichneten Artilleriedepots im Ganzen oder ge⸗ bezogen werden. aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Tillitzken ist die Antragstellerin im Aufgebotstermine Parteien bestehende Ebe wegen öglicher Verlassung haltsort, aus Schuldschein, mit dem Antrage auf Die Firma Geißler & Hast, Gold⸗ und Silber⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom theilt an den Meistbietenden verkauft werden. Cassel, den 17. Februar 1898. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ nicht erschienen und hat auch biunen 2 Wochen den der Klägerin durch den Beklagten für geschieden Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 aufaktur zu Dresden, vertreten durch Ottemer, 20. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Fuhr⸗ Die Verkaufsbedingungen können in den Lagerorten Kal. Intendantur XI. Armee⸗Korps. meinen, und 8 Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht erklärt und der Beklagte für den allein schuldigen nebst 5 % Zinsen vom 2. Oktober 1897, und schäftzagent in Metz, klagt gegen den Regiments⸗ mang Friedrich Leber und Louise, geb. Schiel, beide der Bronze beim Artilleriedepot Köln und Mainz, Klemm. 1 alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der gestellt. Theil erklärt werden soll, sowie dem Beklagten die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ihneider, Sergeanten Hoßfeld im Dragoner⸗Regi⸗ zu Völklingen wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ sowie bei der Schießplatz⸗Verwaltung Wahn einge— Antragstellerin widersprechen wollen, hiermit auf⸗ Neumark, Westpr., den 12. Februar 1898. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht z nt Nr. 13, Metz, zur Zeit in Luxemburg, ohne gesprochen. sehen oder gegen 1 Schreibgebühren vom Artillerie⸗ [74675] Bekanntmachung. 8 gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ Königliches Amtsgericht. F. 23/97 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Chateau⸗Ealins auf den 30. März 1898, bere Adresse, wegen Waarenlieferung, mit dem An⸗ Saarbrücken, den 12. Februar 1898. depot Köln bezogen werden. Zum 1. Juni d. J. sind in der hiesigen König⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, MReechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Groß⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen age, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, Funke, Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der lichen Strafanstalt 50 männliche Gefangene, welche Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späͤtestens 74378 8 berzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Klägerin den Vetrag von 49,16 nebst 6 % als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Bronze“ bis besemundetic mit Bandweberei und Guristrickerei aber in dem auf Mittwoch, den 6. April 1898, 8 Könialiche Amtsgert deustad O.S. deu 13. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, gemacht. usen aus 47,41 seit 14. November 1896, sowie zum Termin an das unterzeichnete Artilleriedepot eschäftigt werden, zu weiterer Beschaͤftigung auf Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ 2. as 8 8” 8 2 n es cht - 88 a t „S. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ (L. S.) Schunk, Kosten des Arrestverfahrens mit 7,90 zu be⸗ [74434] einzusenden. eine Vertragsdauer von 6 Jahren zu vergeben. Aus⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, 8 88 16 echt erkannt; richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts hlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Artilleriedepot Köln. geschlossen werden nachstehende Beschäftigungszweige: Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden 1a¹ Hepothe murkunde über die auf dem Grund⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der dlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Fe⸗ Buchbinderei, Drabtweberei, Püppenfabrikation, und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung 8 5 Dittmannsdorf III Nr. 3 aus Klage bekannt gemacht. [73587] Oeffentliche Zustellung. licht zu Metz auf den 30. März 1898, Vor⸗ bruar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den [70681] Domänen⸗Verpachtung. WMaschinenstrickerei und Zigarrenfabrikation. eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei I. 85 86 vom 4. 828 er 1844, 28. Oldenburg, den 6. Februgr 1898. Der Heinrich Zimmermann in Bensheim, Kläger, 8 ittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Eheleuten Heinrich Brüggemaun, ebemaligen. Die im Kreise Melsungen, an der Eisenbahn. Die allgemeinen Anbietungs⸗ und Vestrags⸗ Strafe des Ausschlusses. Senn 1 .8. - den Martin Otte Küble, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Darm⸗ istelung wird dieser Auszug der Klage bekannt Müller und Sophie, geb. Wantz, in Straßburg⸗ station Malsfeld und co. 3 km von der Kreis⸗ bedingungen werden den Bietern auf deren Wunsch Hamburg, den 12. Februar 1898. efceeingetragenen Thlr. 1 Sgr. wird fuͤr kraftlos Gerichtsschreiber des Großbherzoglichen Landgerichts. stadt, klagt gegen den Erwein Becker und dessen macht. Neudorf ausgesprochen und wurden dem Ehemann stadt Melsungen gelegene Domäne Fahre soll gegen Entrichtung von 50 verabfolgt. Das Amtsgericht Hamburg. erklärt. Die Kosten haben die Bauer Thomas und 1 6 Kinder, V Dauer, die Kosten zur Last gelegt. von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre, Unternehmer, welche die oben ausgebotenen Ge⸗ Abtheilung für Aufgebotssachen. Anna Rosalie Otte'schen Cheleute in Dittmanns⸗ b 1) Margarethe, geb. Becker, Ehefrau des Karronssel⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Der Landgerichts⸗Sekretär: mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ fangenen zu beschäftigen wünschen, wollen ihre An⸗ (gei.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. dorf zu tragen. [74430] Oeffentliche Zustellung. besitzers Rudolph Rutor in Mainz, (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens. pachtet werden. gebote bis zu dem auf den 15, März d. J., Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibe Neust dt O. S., den 14. Februar 18988. Die Frau Minna Emma Görs, geb. Böhme, ju 2) Pbilipp Becker in Mainz, 4631 Oeffentliche Zustellung. ——ee Gesammtfläche: 150,0048 ha, darunter Acker: Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der 8 8 Königliches Amtsgericht. Dikte bei Friesack, vertreten durch den Rechtsanwalt 3) Peter Becker in Mainz, Der Ackerer Peter Endres zu Hausen, Prozeßbevoll⸗ 103,7985 ha, Wiesen; 28,1862 ha. Grundsteuerrein⸗ Anstalt anberaumten Termin portofrei einsenden. [74454] Anfgebot. 8 8 FShe 5g7; Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, 4) Schneidermeister Franz Becker in Bensheim, 8 üchtigter: Rechtsanwalt Mengelkoch zu Rhaunen, 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A. JFertrag: 3787,14 Bisheriger Pachtzins: 7473,22 Brieg, den 16. Februar 1898. 1 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ [74133] I Bekanntmachung. . Zimmermann Franz Görs, zuletzt in jetzt 5) Jean Becker im 68. Infanterie⸗Regiment, t gegen die Wittwe des Ackerers Adam Herber, 6. 8 Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Königliche Strafaustalts⸗Direktion. storbenen Kaufmannes und Lotterie⸗Kollekteurs Wil⸗ Durch Aus chlußurtheil unterzeichneten Gerichts unbekannten Aufenthalts, weil derselbe sse im August 6. Kompagnie, in Koblenz, 8 lene, geborene Kappel, und 8 Kinder aus Versicherung Montag, den 21. März d. Js., helm Julius Emanuel Gertig, nämlich des Rechts⸗ vom beutigen 8 die Hypothekenbriefe: 1894 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die 6) Georg Becker in Mainz, minderjährig, vertreten Liter Ehe mit der genannten Wittwe, Namens .“ Vormittags 11 Uhr, anwalts Dris. jur. Otto Meier und des Gerichts⸗ a. über die au Nr. 42 und 68 Jaskörki in Ab⸗ Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für durch seinen Vater und durch Franz Stegemüller imm— olf und Charlotte früher zu Hausen, Keine. ““ im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor 5 V v W rth⸗ 8 schreibers Caesar Nitschke, der letztgenannte Antrag⸗ theilung III Nr. 7 bez. 18 für den Konditor Carl] den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bensbeim als Vormund, ot ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in —N dem Regierungs⸗Rath Wenderhold anberaumt. ) er vosung A. on e h⸗ steller vertreten durch den 88 enannten Antragsteller, Börner zu Ostrowo eingetragenen 3600 Darlehn, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Beklagte, wegen Forderung, indem er behauptet, erika abwesend, und Genossen, aus einer Bürg⸗ 5 Zur Pachtübernahme ist ein verfügungsfreies jer A1’“ wird ein Aufgebot dahin erlassen: b. über die auf Nr. 68 Jaskölki in Abtheilung 11I streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen die Sparkasse Zwingenberg habe dem beklagtern aft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der 4) Verkäufe Verpachtungen Vermögen von 54000 erforderlich. Pacht⸗ papieren. 8 Es werden Nr. 12 für Elisabeth Bräuer zu Przpbyslawice ein⸗ Landgerichts zu Potsdam auf den 9. Mai 1898, Erwein Becker am 12. Oktober 187) ein baares mllagten zur Zahlung von 124,21 nebst 5 % 89 bewerber haben sich über diesen eigenthümlichen [7449550) . 1) alle, welche an den Nachlaß des in Altona ge⸗ getragenen 450 Darlehn, 1“ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Darlehen von 1000 zu 5 % jetzt zu 4 ½ % verzins.. fean seit dem Klagetage, und zwar die Beklagte Verdingungen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Ausloosung Essener Stadt. Obligationen. borenen und am 22. Januar 1898 bierselbst für kraftlos erklärt worden. 8 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu lich gegeben, dieser und seine Ehefrau bätten dafür die ütwe Herber auf die ganze Klagesumme und die 8 Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich Bei der am 14 Dezember 1897 behufs Amorti⸗ verstorbenen Kaufmannes und Lotterie⸗Kollekteurs⸗— ö lichebruar bestellen. Zum Zwecke der dfentlichen Zustelluns Grundstücke Flur I Nr. 35385/100, 3531/10, ellagten Adolf und Charlotte Herber auf 1⁄10 der [74492] Holzverkauf. svor Beginn des Termins, spätestens in demselben sation für das Jahr 1898 vorgenommenen Aus⸗ Wilhelm Julius Emanuel Gertig, sei es mit Königliches Amtsgericht. speird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 33 Gemarkung Bensheim verpfändet. Die G zesumme mit 12,42 ℳ, den Beklagten die Kosten Freitag, den 4. März er., sollen unter den nachzuweisen. 8 lvosung der Essener Stadt⸗Obligationen Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der 8 Noa, Gerichtsschreiber Ehefrau sei verstorben und durch die beklagten Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urtheil von der Königl. Regierung zu Potsdam festgestellten Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Vv. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen hiesigen Firma Julius Getig oder sei es aus [74131] Bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 6 Kinder beerbt worden. Die Forderung der Kasse pbwvorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Bedingungen aus dem Forstrevier Zechlin nachfolgende Registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ worden: irgend welchen sonstigen Re tsgründen, Erb. Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch 8 durch Zession an Kläger übergegangen mit em st die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Buchen⸗Kloben (gesund) im Wege des schriftlichen. Rentamts Cassel I offen und können gegen Er⸗ von Litt. A. à 2000 Nr. 54 149 159 oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und von Stadt Alsleben Band X Artikel 474 in Ab⸗ 74431 O tliche Zustell ntrag: Nechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angebots meistbietend verkauft werden: stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von] 188 223 243 286 310 368, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des theilung III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom Di heli Me uggich 18 b 1) den beklagten Erwein Becker zur Zahlung von paunen auf Freitag, den 15. April 1898, 8 m= uns bezogen werden. von Litt. B. à 1000 Nr. 20 31 92 102 vpon dem genannten Erblasser am 18. Juni 1897 20. Marz 1845 für den Doktor Fohann Karl Adolf eller. r. 1 vehans 8 h d H. hts⸗ 1000 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Januar 1896 . ermittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Nutz. Tare] Z Zesichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ 113 117 151 188 244 200 292 370 382 395 413 kerselbst errichteten und am 27. Januar 1898 Buhle zu Alsleben noch eingetragenen Resthypo⸗ kt⸗ h 99. volst en ihren und 5 % vom 11. Ausust 1897 an zu verurtheiln, ssen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Schut⸗) Brenn⸗floben ffür das meldung bei dem Domänenbaͤchter Collmann zu 435 596 599 676 727, ierselbst publizierten Testaments, insbesondere thekenpost von 50 fünfzig Thalern nebst fünf Ehen 9- g f vlc C 1c; hen 2) den beklagten Erwein Becker und die beklagten NÜVNannt gemacht. bebuß Jagen skloben 1 Kl ganze Fahre gestattet. 8 von Litt. C. à 500 Nr. 83 119 207 317 der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ 88 Zinsen und allen Kosten sind durch Aus⸗ emann, den Kaufmann Hlee in Rudolstabt 6 Kinder desselben schuldig zu erkennen, in die gerichtt. sKFhhaunen, den 16. Februar 1898. 8 Rl.] Loos Cassel, am 24. Januar 1898. 319 339 351 371 393 396 498 514 547 554 556

pollstreckern und den denselben ertheilten Be. schlußurtel vom 4. Februar 1898 mit ihren An⸗ Wilhelm, früher zu Leipzig, 88. liche Auffteckung der angeführten Liegenschaften zu Muskalla, 1“ Kömigliche Regierung. 534 590 734 740 779 792 801 834 881 fugnissen, namentlich der Befugniß, sich sofort schne wohnhaft, jett unbekannten Afen alts, wegen bös⸗ Gunsten der genannten eeer 888 Zinsen und spse Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. M..— Abtheilung für direkte Steuern, Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗

ter derselben, Maria dieselben mit ihren Ansprüchen au

88

Loos Nr.

en auf diese Post ausgeschlossen. 1 84 1 d

nach dem Ableben des Erblassers in den Besitz Alsleben a. S., den 4. Februar 189b8. licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung Kosten einzuwilligen, 1 und Forsten. D. zum 1. Juli 1898 derart ge⸗ des Gesammtnachlasses zu setzen, denselben zu Königliches Amtsgericht. 8 Sherzfm⸗ 1engengen nhhe ge 1 .3) das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheits. - Buchheide 176 a. 5 18 Schönian. kündigt, daß mit dem dorhergehenden Tage die 1111X&I“ Eests Zivitamaner des andgerichts w Rudolsacht auf keistong,für vorlausig vollstrasgt zu erklären, Hore Ehefrau des Fabrikarbeiters Alexr Krapholz, 1240 449 „f Zekanntmachung, Baäinsune aufbüet und die Anleihescheine mit den ordnungen des Testaments gemäß zu verfahren, [74428] Oeffentliche Zustellung. Biba g Mai 1898, Vormittagg und ladet den Beklagten Philipp Becker, zur Zeit G isanna, geb. Landmann, zu Düsseldorf, Vrvieß⸗ . 175 2 127 1744 4] e See Fettzg⸗ in Kreise Ost noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsschein⸗

auch zu dem Ende auf Namen des Erblassers]/—Die verehelichte Töpfermeister Anna Helene Jo⸗ 9 Uhr mit der Aufforderun einen bei dem ge⸗ unbekannt wo? abwesend, zur mündlichen Verhand-.. 1 vllmächt gter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lingen . 8 1185 Verpachtung der vinengh 8 Dim in 58 *anweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes

oder dessen Testaments Namen geschrieben hanna Juliane Zwenzner, geb. Friedrichs, zu Staß⸗ dachten Gerichte ugelassenen Anwanh 26 bestellen lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des . 8 Düsseldorf klagt gegen ihren Ehemann auf 8 8 1250 havelland von Johannis 898 1 1. ahin bei der Stadtkasse hierselbst oder bei der Effener

lüehegtes, Grundeigen hum Hopotberpöste ober furt, heag gh non nnchtige: ö Zum Zwecke der Bögentlichen Zustellun Fg dieser Großherzoglichen Landgerichtz zu Darmstadt auf ttertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ 2 215 »b 1160 Flammüfshgröe, 19392 n iesen unter Sreditanstalt in Essen,

auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern sohn in Berlin Königstr. 33, klagt gegen ihren Nuszug des Klage bekannt emacht g Dienstag, den 10. Mai 1898, Vormittags g ist bestlmt auf den 19. April 1898, . 189 . 13³7b 154,684 ha Acker, 0,230 ha Wiesen und kirchen und Bochum, ferner bei dem Bankhause

und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemein⸗ Ehemann, den Töpfermeister Hermann Carl August Hiu olstadt 5* 16 Febrr ar 1898 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge-. wmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ a. 3 1465 17ea he Wetzeltzae 1778 Thlr. = 5334 eesna I W 2 8 8 8 8 9 8 8 und en e

Zechlin 220 1415 Verpachtungstermin: Sonnabend, den 2. April abzuliefern sind. 8

,— O o 0oOU o- do

samen Konsenses, und auf einfache Produ ierung Zwenzuer, früher zu Schöneberg, Akazienstr. 15, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. f ierselb ““ des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 148. „„Michael, Landgerichts. Sekretär, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be 1 icte, I. Zivilkammer, hierselbst. ö“ Ta den und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu 97 auf Ehescheidung, wegen Versagung der ehelichen. Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts. Becker .5 Auszug der Klage vtseldorf, den 15. ö 1“ 220,221 a./b. 770 1898, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungzsaale] Essen, den 10. Februar 1898. tilgen, auch das Testament authentisch zu inter⸗ Pflicht, grober Mißhandlungen und Beleidigungen 1“ bekannt gemacht. Gerichtssch ibes des gehni⸗ lichen Landgerichts vfrne S nit dem Fatrogs. 9 Cbe der . Deenah;, daaenn. 6 8. 8 85 2 g 1 gefordert, solche An⸗ un idersprüche bei und den Beklagten für den allein schu igen The ie ledige und minderjährige Lokomotivführers⸗ .5) Dr. Heß, Gerichts⸗Assessor, 1 I111“ ; 3 A“ der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ zu erklären. De Klägerin ladet den Beklagten zur tochter Frieda Syptroth von hier und deren Kindes⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 4437] ie; Das zur ee E Aeseherer [67347] Bekauntmachung. * Ferichte⸗ Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die kuratel, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Heim De Chefraun des Kausmanns Everhard Broich 246 9. 1750 Vermögen, welches vor dem Termin dem Die Verloosung der im Jahre 1898 zu til enden tr. 51, spätestens aber in dem auf Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II dahier, haben egen den ledigen Kaufmann Adolf [74462] Laudgericht Hamburg. 1 Köln, Josefine, geb. Schüller, daselbst, Proꝛeß⸗ . Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be⸗ Brandenbueger Stadt⸗Obligationen wird in Mittwoch, den 6. April 1898, Vor⸗- zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, Reyher aus tuttgart, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ Oeffentliche Zustellung. vollmächtigter: Rechtgandalt Ludwig Cahen in br 18 9. trägt 60 000 8 ie Ausb öffentlicher Sitzung der Stadtschulden⸗Tilgungs⸗ mittags 11. Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ auf den 10. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, balts, am 11. d. Mts. beim Königl. Amtsgerichte Die „Bictorta zu Berlin“ Allgemeine Versiche⸗ iln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Buchheide 88 a. 8 8e Die Verhachtunzabedingungen, 1 8 8 ietungs⸗ Kommission am Montag, den 7. Mär termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Würzburg Klage mit der Bitte erhoben, Königl. rungs⸗Actien⸗Gesellschaft, vertreten durch ihren Be⸗- min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 176 . b regeln, das Vermessungregister und die Domänen⸗ Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Parterre links, immer Nr. 7, anzumelden Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Amtsgericht wolle erkennen: vollmächtigten, den Generalagenten Oskar Langbein, fden 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, 4 217 b. 8 karte sind in unserer Registratur Lnt e8e 2 biesigen Rathhauses stattfinden. und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug, 1. Der Beklagte wird verurtheilt: dieser vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Suse 1 t dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, 17 Zechlin „220 22 176 werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ Brandenburg a. H., den 13. Januar 1898. stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten der Klage bekannt gemacht. 1) die Vaterschaft zu dem von der Frieda Sypt⸗ und Peppler, klagt gegen den C. H. Kummerfeldt, erselbst. 221 a. b. . gebühren Abschriften der elespäfer Pachtbedingungen Der Magistrat. bei Strafe des Ausschlusses. Berlin, den 16. Februar 1898. roth am 8. Oktober 1896 geborenen außerehelichen früher jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Köln, den 12. Februar 1898. Die Taxe pro rm beträgt 5,0 für Brenn⸗ und der e. er faeezen 8 Seee 2— Kebguan W“ EE Kinde Max Sebesot hhaeeeach 1 den 119 S. i ens r 8. Gerict 8 Eüehcsc ö“ e. 8 885 ser Pebete, sind E uu“ ———— as Amtsger mburg. es Kön en Landgerichts II. Zivilkammer VII. 2) an die Kindesmutter Frieda Syptroth und die Dezember nach welchem derselbe der erichtsschreiber des Köͤniglichen Landge ondert nach Loosen pro rm od . sb . Abtheilung für Aufgebotssachen. . 8 Kunhtal über vee ae es ehe Khn Ta. Sypt⸗ Klägerin 39 728,95 sa belcher mit d An.. sc 8 1 88 8 Falle auf volle Mark abschließend) unter Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 6) Kommandit⸗ Gesellschaften (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. [ĩ74432] Oeffentliche Zustellung. roth von dem Tage der Geburt des Kindes d. i. trage auf einstweilige kostenpflichtige, gegen klägerische 9186) 8 der ausdrücklichen Versicherung abzugeben, daß Bieter ““ und ““ . * Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Die verehelichte Tischler Amalie Frottian, geb. 8. Oktober 1896 bis zum 8. März 1898 255 Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verure- Die Chefrau des A streichermeisters August Hohl⸗ sich den Verkaufsbedingungen unterwirft, und ver⸗ 8 H 2 auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. 1 Fexxnäeetehage cheh Krause, in Grünkirch bei Wodek, vertreten durch den verfallene Alimente und 10 bis jetzt erlaufene theilung des Beklagten zur Zahlung von 3000.— 1 ann zu Köln M. 6 8. Kirchner daselbst siegelt unter der Aufschrift; „Submission“ bis zum 4 14642“ 8b [74458]) Bekanntmachung. (Rechtsanwalt Wolfen zu Bromberg, klagt gegen hälftige Kleidungskosten zu bezahlen, nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Dezember 1897, und 1 gjebbevollmaͤchti 8 Fegmanwant Karl Esser in 2. März d. J., Abends 6 Uhr, bhierber einzu⸗ [704490] 9 f S . [74418] 8 Zu dem des am 15. November 1877 in ihren Ehemann, den Tischler Leopold Friedrich 3) an die Kuratel über Max Syptroth vom ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1 öln, klagt shre C †Gütertrennun reichen und sollen am Freitag, den 4. März cr.,“ Verdingung zur escha Zung vo 3 m⸗ Sonntag, den 6. März cr., Nachmittags Wachenbuchen verstorbenen Ackermanns Johannes Grottian, früher zu Bromberg, jetzt unbekannten 8. ärz 1898 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handels⸗ 8 ermin 8 ee e5 ieb fti t 9 Vormittags 10 Uhr, im Brüggemann'’ schen wollenzeug und Packleinewand. 2*. Uhr, Generalversammlung der Cölledger Lind von da sind die nachfolgenden Kinder der Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bös⸗ jahre des Kindes einen monatlichen, in ¹ jährigen sachen des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, 1 nesels. n. —2* 5 9 ir Gasthause hierselbst eröffnet werden. Verkaufs⸗ Der bei den Artilleriedepots im der Bank von Wicht, Volgt, Töpfer & Co. zu Kölleda vorverstorbenen vollbürtigen Geschwister desselben, liche Verlassung gegründeten Antrage, die Ehe der säbhre. vorauszahlbaren Alimentationgbeitrag von Admiralitätstraße 56, Zimmer Nr. 102 auf den . dem pril 1898, Vormittags 8 bedingungen und Protokollauszüge gegen Erstattung 2. Artilleriedepot⸗Inspektion vom 1. April 1898 bis im Gasthaus „zur Post’ in Kölleda. nämlich: Parteien zu trennen und den Beklagten für den 15 pro Monat, sowie auf die gleiche Zeitdauer 14,. April 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit . gelbft Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, der Kopialien von hier zu beziehen. 31. März 1899 7 S. 88ee von: 8 Tagesordnung:

1) die Ehefrau des Franz Heck, Katharine, geb. allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ und der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geriche üln, den 14. Feb 1898 4Im Anschluß an diesen Verkauf, um etwa 6500 m eees. 8e un 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1897. . Schales, von Dörnigheim, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Lehrgeldes, der Kur⸗ und Beerdigun skosten, falls zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 11 Uhr Vormittags, kommen außerdem noch 1500 m Packle Ausschreib b 2) Genehmigung der vor dNlagezen Gewinn⸗ 2 83 Füshn von Hesstabt. Aufenthals sene. vor l. 2. des Königlichen Land⸗ 869,Wad innerhalb dieser Zeit ster en sollte, zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. folgende Hol Ferertüetes ug Ausgebot: der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ eee . I. rnh kung her versarhs

mit dahier unbekanntem Aufenthals⸗] gerichts zu Bromberg auf den 12. ai 1898, entrichten, bekannt gemacht. 1 8 1 Nutzholz. . aden C 1 1 be . orte abwesend, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen n die Kindesmutter Frieda Syptroth 50 8, den 15. Februar 1898. 18 Schutzbezirk Buchheide: Schläge. Jag. 176 a.: BBezügliche Page ote seee b8 8eeeeeAsnar Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) der Ackermann Pöslipp Lind, bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung, 1000 J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1 d 2 Eichen: 2 Nutzend. mit 5,10 fm, 1 rxm Nutzsch. d. J., Vormittags hr, im Geschäftszimmer Genehmigung der Uebertragung einer Aktie 4) der Ackermann Caspar Lind, bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung Ehrenentschädigung nebst 5 % Zinsen aus diesen ——— G frau des Kaufmanns Otto Roeske, II. Kl. Kiefern: 27 Nutzend. mit 31,09 fm, 1 rm] des unterzeichneten Artilleriedepots, fene trase Litt. B. ar. Ehefrau des Caspar Lind, Katharine, geb. S 88 8 358 gemacht. Beträgen vom Tage der Klagkzustellung an zu [732751 Oeffentliche Zustellung. L“ na, geb. Hirtz, zu en, Prgheg. . n * 8 8 922 22 vnz.nh. 8 89n 1 anc. Seeeaunder e. dEin Ua sänen Kölleda, -C 9 üne, 1898. romberg, den 4. Februar 3 e e I“ : Re It Re n, klagt mit 236,76 fm (an die ook⸗Ablage gerückt). . ea- 8 58 11 genon, H abdt, en⸗ h sgmung, Kosten einschließlich des ergangenen Badfcheghan ann, Hene Ferde. danzis agen ihr dhegand an vürrermane Leeuns 1. a.: gsget. Ruten. en- 1— 2— von 1 bezogen 4. ves Bauk 6 m Lind, re e n rrestverfa en, bezw. 1 t rüher in Leipzig, 8 erhandlun estim auf den Jag. a.: een: utzend. m 1 m; 8 8 G 8 d rmann Johannes Lind 1 2 I zu Feerene i Fs ““ bee urubö1“ Aufenthoakt⸗ Ap 898 2e. 9 Uhr, vor Rie: 45 Nutzend. mit 54 fm. Tot. Eichen: Fgeesees wesercsrg Töpfer. Fickert. Evermann.

220,221 a. 1505 des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Die stäbtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ 221 b. 1315 Regierung in Potsdam, Waisenstraße 46 I. 8 sch 11.he. n,g Sg gung 950 Bisheriger Pachtzins 12 560

—— . 0⸗ do

£8

1“