Mülhausen, Els. Handelsregister [74600] des Kais. Landgerichts Mülhausen.
Zu Nr. 120 Band V des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Waltzer & Riegert in Dornach, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft von Dornach nach Burz⸗ weiler verlegt worden ist, wohin beide Gesellschafter verzogen sind.
Mülhausen, den 15. Februar 1898.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. eumittelwalde. Bekanntmachung. [74572] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 54
die Firma „R. Dreyer“ zu Neumittelwalde und als deren Inhaber der Apotheker Richard Dreyer in e. he sa am 15. Februar 1898 eingetragen worden.
Neumittelwalde, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. G Oppeln. Bekanntmachung. 74573]
I. Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1898 begründeten und unter Nr. 106 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
zuliusberg u. Schlesinger sind die Kaufleute
iegmund Juliusberg und Fritz Schlesinger, beide zu Oppeln, .“
II. die Firmen: 8
8 Juliusberg, Nr. 227 des Firmen⸗
registers, 2) L. Schlesinger, Nr. 271 des Firmenregisters, find gelöscht. 1 Oppeln, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
ortelsburg. Bekanntmachung. [74574] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Kol 1. 8975.
Kol. 2. Apotheker Ernst Jastrzemski.
Kol. 3. Friedrichshof. 1
Kol. 4. E. Jastrzemski. Kol, 5. Eingetragen zufolge Verfügung
8. Februar 1898 am 9. Februar 1898. Ortelsburg, den 12. Febr ar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
Posen. Bekanntmachung. [74575]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 957 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Adalbert Rhode zu Posen, Inhaber der Firma A. Rhode vormals S. Kan⸗ torowicz jun., hat für seine Ehe mit Fräulein Johaunna Grünholz durch Vertrag vom 24. Ja⸗ nuar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Posen, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Potsdam. Bekanntmachung. [74576]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1184 eingetragene Firma „Arthur Hirschburg vormals Julius Hirschburg“ heute gelöscht worden.
Potodam, den 16. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Pyrmont. Bekanntmachung. [74577 Auf Blatt 99 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „L. A. Deichmann zu Pyrmont“ ngetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Pyrmont, den 16. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht.
*
Remscheid. 17ĩ74579] In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register wurde eute eingetragen unter Nr. 670 die Firma Her⸗
mann Sichelschmidt in Remscheid⸗Reinshagen
als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Sichelschmidt daselbst.
Remscheid, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Ribnitz. [74582] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 109 Nr. 217 eingetragen:
Kol. 3. Friedrich Stoldt.
Kol. 4. Ribnitz.
Kol. 5. Kaufmann Friedrich Stoldt in Ribnitz.
Ribuitz, den 17. Februar 1898. “
Großherzogliches Amtsgericht. —“
Röbel. [74578]
In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver⸗ Figung vom 15. Februar 1898 heute unter Fol. 58
r. 88 eingetragen: 6
Kol. 3. Hermann Quittenbaum
Kol. 4. Dorf Rossow. 8
Kol. 5. Häusler, Tischler, Sägereibesitzer und Holzhändler Hermann Quittenbaum zu Dorf Rossow.
Röbel, den 16. Februar 1898.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. [74581] Auf dem die Firma Adelbert Lobe in Pölzig betreffenden Folium 20 des hiesigen Handelsregisters ist heute an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Adelbert Lobe sen. in Pölzig dessen Sohn, der Kauf⸗ mann Adelbert Lobe jun. daselbst, als Inhaber der Firma eingetragen worden. v“ Ronneburg, den 16. Februar 1898 Herzogliches Amtsgericht. Kießling.
Rostock.
[74580] In das beim unterzeichneten Gericht geführte
Handelsregister ist heute zur Firma „Wilhelm
Bick“, Fol. 407 Nr. 805 des Registers, eingetragen: Kol. 7. Dem Kaufmann Carl Busch zu Rostock
ist Prokura ertheilt.
RNRostock, den 16. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. 9
Saarbrücken. 2 [74586]
Unter Nr. 386 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Baum & Kleber zu St. Johaun ein setragen: egch ist aufgelöst und die Firma er⸗
Saarbrücken, den 14. Februar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 1.
* 8 1
Saarbrücken. [74584]
Unter Nr. 390 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. Sahmer & Cie. zu St. Johaun Folgendes eingetragen; Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Joseph Böninger in St. Johann übergegangen, welcher es unter der Firma G. Sahmer & Cie. Nachf. fortsetzt.
Die Firma G. Sahmer & Cie. Nachf. zu St. Johann ist sodann heute unter Nr. 491 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Ihr Inhaber ist der Kaufmann Joseph Böninger daselbst.
Saarbrücken, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. 2”
Unter Nr. 50 des Firmenregisters wurde heute be⸗ der Firma Sievers — Schellenberger zu St. Jo⸗ hann Folgendes eingetragen:
Geschäft und Firma sind auf den Kaufmann Emil Lohmüller in Köln übergegangen. Die genannte Firma ist sodann heute unter Nr. 490 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. Inhaber derselben ist der genannte Kaufmann Lohmüller. 1““
Saarbrücken, den 14. Februar 1898
Königliches Amtsgericht. 1. 3 Saarbrücken. [74585]
Unter Nr. 426 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Boerner & Holzhausen in St. Johann Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann AÄlbrecht Boerner in St. Johann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Die Firma Boerner & Holzhausen in St. Ivhann ist nunmehr unter Nr. 492 des Firmen⸗ registers und als ihr Inhaber der Kaufmann Albrecht Boerner daselbst eingetragen worden. 8
Saarbrücken, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 1. 8
sSiegen. Z [74697] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 688 bei der Firma Königl. privilegirte Hirschapotheke von Dxz Carl Overhage zu Siegen heute ein⸗ getragen worden, daß die Füa erloschen ist. Siegen, den 14. Februar 1898. 8 Königliches Amtsgericht
Siegen. 71774699]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 697 die Firma Königl. privilegirte Hirschapotheke von Dr. W. Nabenhorst mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer
Dr. Walther Rabenhorst zu Siegen heute eingetragen
worden. Siegen, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Siegen. 8 174698]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 212 bei der Gesellschaft Geisweider Eisenwerke, Actiengesellschaft, Vorbesitzer J. H. Dresler senior zu Geisweid, Kreis Siegen, der durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1897 abgeänderte Gesellschaftsvertrag in seiner ganzen jetzigen Fassung heute eingetragen
worden. Siegen, den 16. Februar 1893. 8 Köͤnigliches Amtegericht.
Spandau. Bekauntmachung. [74587] In unser Firmenregister ist unter Nr. 576 die Firma R. Linke mit dem Sitz zu Spandau und als deren Inhaber der Pyrotechniker Richard Linke zu Charlottenburg heute eingetragen worden. Spandau, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. [74588] In unser Firmenregister ist unter Nr. 577 die Firma Heinrich Totzki mit dem Sitz zu Velten und einer Zweigniederlassung zu Vehlefanz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Lopt; zu Velten heute eingetragen worden. 88 Spandau, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
W“ 8
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [74589] In das Handelsregister für den hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirk ist heute auf Seite 70 sub Nr. 59
die Firma: B. Stein, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Stein zu Stadtoldendorf, als Ort der Niederlassung: Stadtoldendorf, eingetragen. Stadtoldendorf, den 14. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. FFIitgan 8
1u.
Stettin. 84 74590]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Altiengesellschaft in Firma „Oderwerke, Ma⸗ schinenfabrik und Schiffsbauwerft Alktien⸗ vrdvenc. zu Grabow a. O. Folgendes ein⸗ getragen:
Der bisherige Direktor Richard Wels ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1898 nach dem Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 1. Februar 1898 aus den Direktoren:
a. Bengt Amnell in Stettin,
b. Adolf Finke in Grabow a. O, und deren Stellvertretera: a. Kaufmann Wilhelm Heumann, b. Ingenieur Emil Blackstad, beide zu Stettin. Stettin, den 9. Februar 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stettin. [74591] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2312 bei der Firma „F. Schulz“ zu Stettin Folgendes
dete⸗ en: ie Firma ist in „Central Eiswerke F. Schulz“
verändert. Vergl. Nr. 2871 des eSJ.. isters. Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter
“
Sohn in Göppingen.
Ftragen
Nr. 2871 der Kaufmann Franz Schulz zu Stettin,
mit der Firma „Central Eiswerke F. Schulz“ und dem Orte der Niederlassung Stettin 8 Stettin, den 9. Februar 1898.
Kodßnigliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [74116] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Brauerei Frank
Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäfte auf
eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und daher in das Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen worden. Die Prokura des Ernst Frank ist erloschen. 14. 2. 98.) — Siegfried Heymann, Stuttgart.
nhaber: Heinrich Heymann, Kaufmann in Stutt⸗ gart. “ Chn
K. A.⸗G. Eßliugen. Oskar Friehmelt; Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Eßlingen. Inhaber Oskar Friehmelt, Kaufmann in Stuttgart. (11. 2. 98.)
K. A.⸗G. Gmünd. F. Schenk; Gmünd. Der am 30. September 1897 verstorbene seitherige In⸗ haber Friedrich Schenk, Kaufmann in Gmünd, hatte das Geschäft schon längst aufgegeben. Die Firma ist erloschen. (7. 2. 98.) — A. W. Debler; Gmünd. Inhaber Adolf Wilhelm Debler, Bijouteriewaarenfabrikant in Gmünd. Das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Inhabers der Firma ist beendigt; die Firma ist erloschen. (7. 2. 98.)
K. A.⸗G. Göppingen. J. W. Gentner u. Inhaber Karl Wilhelm Gentner, Ingenieur in Göppingen. Betrieb einer Eisen⸗ und Wellblech⸗Konstruktion. (10. 2. 98.)
K. A.⸗G. Ludwigsburg. Leopold Weil, Manufakturwaarengeschäft, Ludwissburg. In⸗ haber: Leopold Weil, Kaufmann in Ludwigsburg. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (22. 1. 98.) — Julius Bröm, Delikatessen⸗, Kolonial⸗ waaren⸗ und Zigarrengeschäft, Ludwigsburg. Inhaber: Julius Bröm, Kaufmann in Ludwigsburg. Gelöscht nach Durchführung des Konkursverfahrens. (2. 2. 98.) — A. Holländer, Bierbrauerei, Ludwigsburg. Inhaber: Anton Holländer, Bier⸗ brauereibesitzer in Ludwigsburg. (2. 2. 98.) —
K.„A.⸗G. Tuttlingen. Gebr. Dorner, Tutt⸗ lingen. Inhaber: Maximilian Dorner, Kaufmann in Tuttlingen. Dem Kaufmann Fnftd Schwarz⸗ hülher ih Tuttlingen wurde Prokura ertheilt.
K. A⸗G. Ulmn. Stuttgarter Ultramarinwerk, Heinrich Breuning’s Nachfolger, Ulm. In⸗ haber: Hugo Gauß, Kaufmann in ÜUlm. (1. 2. 98.) — Gg. Ott, Ulm. Inhaber: Georg Ott, Werk⸗ zeugfabrikant in Ulm. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (9. 2. 98.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A⸗G. Stuttgart Stadt. S. Ellinger Jr., Stuttgart. Dem Kaufmann Friedrich Ellinger in Stuttgart ist Prokura ertheilt (14. 2. 98.) — Brauerei Frank Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Februar 1898. Theilhaber: Emil Frank, Bierbrauereibesitzer, Ernst Frank, Privatier in Stuttgart. (14. 2. 98.) — A. u. S. Schlüchterer, Stuttgart. Die Theil⸗ haberin Jeanette Schlüchterer, geb. Gerst, ist zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. (14. 2. 98) — Siegfried Heymann, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Heinrich Heymann allein übergegangen, und es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ worden. (14. 2. 98.) — Aktiengesell⸗ sch Terraingesellschaft Stitzenburg⸗ Stuttgart. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 3. Dezember 1897 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1898 ab in eine Gesellschaft mit beschränkter
schaft
Haftung umgewandelt worden; die Liquidation der
Aktiengesellschaft unterbleibt nach den bei Gründung
der neuen Gesellschaft getroffenen Bestimmungen, und es wird daher der Eintrag gelöscht. (14. 2. 98.) — Terraingesellschaft Stitzenburg, mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Handels⸗ gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes v. 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrages v. 3. De⸗ zember 1897 mit Nachtrag vom 27. Januar 1898. Gegenstand des auf eine bestimmte Dauer nicht be⸗ schränkten Unternehmens ist der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Verwerthung des gesammten Ver⸗ mögens, insbesondere des in den öffentlichen Büchern der Stadt Stuttgart eingetragenen und beschriebenen Liegenschaftsbesitzes der zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufge⸗ lösten Aktiengesellschaft Terraingesellschaft Stitzen⸗ burg in Stuttgart. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zwecks erforderlichen Ge⸗ schäfte vorzunehmen, insbesondere Mieth⸗ und Pacht⸗ verträge, Verkauf⸗, Tausch⸗ und Kaufverträge, letztere jedoch nur, soweit es sich um Verbesserung des be⸗ stebenden Besitzes handelt, abzuschließen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt, entsprechend dem Grundkapital der aufgelösten Gesellschaft, 432 000 ℳ Die Stammeinlagen werden dadurch geleistet, daß die gesammten Aktiven und Passiven der aufgelösten Aktiengesellschaft auf die neue Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung übergehen und die drei Gesellschafter, welche sämmtliche 72 auf 6000 ℳ lautenden Aktien der aufgelösten Gesellschaft besessen haben, und zwar: Geheimer Hofrath Dr. Pfeiffer und Geheimer Kommerzien⸗Rath Dr. von Steiner in Stuttgart je 34 Stück, Kommerzien⸗Rath Pen⸗ zinger in Stuttgart 4 Stück, ihren Besitz an Aktien und damit deren Antheil an dem Reinvermögen der Aktiengesellschaft, welcher nach der auf 31. Dezember 1897 aufgestellten Bilanz den Geldwerth von 6000 ℳ übersteigt, zum Nennwerth der Aktien auf die neue Gesellschaft übertragen. Alleiniger Geschäftsführer ist: Kaufmann Karl Kirchberger in Stuttgart. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Alges dur⸗ den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
K. A.⸗G Eßlingen. Concessionirte Normal⸗ Tricot⸗Manufactur, System Dr. G. Jäger, Bender, Faber u. Cie., Eßlingen. Infolge Todes ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden: Friedrich Faber, Kaufmann in Stuttgart,
und sind in dieselbe neu eingetreten: die Wittwe des verstorbenen Friedrich Faber, Emilie, dch. renning, 8
arl Die neue Theil⸗
in Stuttgart und der seitherige Prokurist: Bender, Kaufmann in Eßlingen. haberin Frau Emilie Faber hat auf Zeichnung der Firma verzichtet. Die Vertretung und Zeichnung derselben erfolgt einzeln durch die weiteren Gesell⸗
8 1 8. lingen. hes in die offene Handelsgesellschaft als Theilh⸗
Prokuristen Karl Bender es gel höbe kurist: Hugo Bender, Kaufmann in Eßlingen (11. 2. 98.) — Merkel u. Kienlin, 3 Prokurist: Robert Furch, Kaufmann Die Prokura des Friedrich Ramsperger, Kaufmanns d1e2s tgaer, ist mit dem 11. Februar 1898. erloschen.
K. A.⸗G. Göppingen. J. W. Gentner
Sohn in Göppingen. Offene Handelsgesellschast Die Gesellschaft hat sich infolge des Austritis des Gesellschafters Jakob Wilhelm Gentner aufgelöft. Das Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den seiterigen weiteren Gesellschafter Karl Wilhelm Gentner uͤbergegangen, der das Ge⸗ schäft unter der seitherigen Firma als Allein⸗ In⸗ haber weiterbetreibt. (10. 2. 98.) — Göppinger Badgesellschaft, mit dem Sitz in Göppingen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt ist. Der Gesellschaftsvertra 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb einer Bad⸗ und Schwimmanstalt in Göppingen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zunächst 66 000 ℳ, das in 66 Aktien à 1000 ℳ eingetheilt ist. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft sind: die Stadtgemeinde Göppingen, der Bank⸗Direktor Seefried in Frankfurt a. M., die Wüttbrg. Metall⸗ waarenfabrik in Geislingen, die Fabrikanten Hans Schauffler, G. Krum, H. Köpff, Paul Köpff, R. Kraft sr., Bernhard Gutmann, W. Speiser, Her⸗ mann Speiser, G. Fetzer, Leopold A. Gutmann, Wilh. Wißner, Louis Schuler, Joh. Baumann, Josef Einstein, Jacob Gutmann, Fritz Müller, die Banquiers C. G. Schauffler, Leopold J. Gutmann, die Apotheker Professor Mauch, A. Zwink, der Werk⸗ meister Kübler sr., die Firmen Gebrüder Böhringer, Dr. Landerer Söhne, Gust. Feucht Wittwe, Bellino u. Cie., Gebr. Ottenheimer, F. u. R. Fischer, G. Roth u. Cie., Langbein u. Bühler, Mechanische Drillweberei Göppingen, Karl Stahl u. Cie., Rosenthal Fleischer u. Cie., sämmtlich in Göppingen. Die sämmtlichen Aktien wurden von den Gründern übernommen und ist ¼ des Nominalbetrags der Aktien baar einbezahlt. Der Vorstand bestebt aus 3 Mitgliedern, denen erforderlichrn Falles Stell⸗ vertreter und Prokuristen beigegeben werden; dieselben werden vom Aufsichtsrath bestellt. Zur Zeichnung der Firma ist jedes Vorstandsmitglied und jeder Stellvertreter oder Prokurist für sich allein befugt. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt die Fabri⸗ kanten Rudolf Kraft sr, Bernhard Gutmann und Oekonomie⸗Rath Richard Landerer in Göppingen. Stellvertreter und Prokuristen wurden zu⸗ nächst nicht bestellt. Der Aussichtsrath be⸗ steht aus 9 Mitgliedern; gewählt wurden zu solchen Stadtschultheiß Allinger — Vorsitzender —, die Fabrikanten Leopold A. Gutmann, Hermann Krum, Hans Schauffler, Hermann Speiser, Oberamtsarzt Dr. Engelhorn, Apotheker Professor Mauch, Werk⸗ meister Karl Kübler sr., Kaufmann Karl Stahl, sämmtlich in Göppingen. Die Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre werden vom Aussichtsrath oder Vorstand zusammenberufen und müssen mindestens 17 Tage vorher bekannt gemacht werden. Sämmt⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft und deren Organe werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den beiden hiesigen Lokalblättern „Göppinger Wochenblatt“ und „Hohenstaufen“ veröffentlicht. Gemäß Art. 209 h. des Handelsgesetzbuchs waren von der Handels⸗ und Gewerbekammer in Reumngen als Revisoren bestellt: Gewerbebank⸗Direktor Rapp und Kaufmann Johannes Ackermann in Göppingen. (11. 2. 98)
Heidenheim. Diese offene
Zweigniederlassung in Schnaitheim.
die Firma hier gelöscht. Schäfer in Heidenheim.
das Geschäft und die Firma der durch den
schaft „Gebrüder Schäfer“ in Heidenheim von der Alleinerbin und Theilhaberin, Frau Simon Schäfer Wittwe in Heidenheim, erworben. Die persönlich haftenden Gesellschafter s. 1) Bernhard Kelling⸗ hausen, Kaufmann in 1 2) Dr. philos. Paul Wulz, Chemiker, zur Zeit in Ludwigshafen ertheilt: Christian Wirth und Gotthold Pfenning, beide in Heidenheim. (11. 2. 98.)
Hermann Bürkle aufgestellt: mann in Tübingen. (9. 2. 98.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Wachsfabrik Ludwigsburg. haber ist der frühere - in die Gesellschaft wieder eingetreten. Die Firma trägt von jetzt ab die Bezeichnung: Fabrik für Wachsprodukte und Polituren, Spezialitäten für die Schuhindustrie. (21. 1. 98.) — A. Holländer u. Cie., Ludwigsburg. Austritts des Theilhabers Albert Schmid und Ueber⸗
Weil u. Eichert. Als weiterer Theil⸗
Holländer als Alleininhaber erloschen. (2. 2. 98.)
K. A.⸗G. Riedlingen. Brüder Dreifuß, Ma⸗ nufakturwaarenhandlung in Buchau. Offene Handelsgesellschaft. Prokura des Emil Dreifuß, Kaufmanns in Buchau erloschen, dagegen ist Emil Dreifuß als weiterer Theilhaber eingetreten mit der Befugniß die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. (11. 2. 98.)
K. A.⸗G. Uim. Gg. Ott, Werkzeug⸗ und Maschineufabrik; Ulm. schaft, bestehend seit 1. Februar 1898, deren Theil⸗ haber sind: 1) Georg Ott, Werkzeugfabrikant in Ulm, 2) Ferdinand Fromm, Kaufmann in Ulm, von welchen jeder allein zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. Prokurist Karl Bott, Kaufmann in Ulm. (9. 2. 98;.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
schafter: Moriz Bender, Fabrikant in Stuttzart, und An Stelle
Eßlingen. in Ehlingen⸗ 3
datiert vom 1. Dezember
Teterow.
K. A.⸗G. Heidenheim. Gebrüder Schäfet in
andelsgesellschaft ist durch den Tod des Theodor ge Han aufgelöst worden und wird daher (11.2. 98.) — Gebrüder
Diese mit Wirkung vom 1. Januar 1898 errichtete Kommanditgesells 1. 8 od des Theodor Schäfer aufgelösten offenen Handelsgesell⸗-
im Betrage von ℳ 20 000 gedeckt werden.
a. Rh., künftig in Heidenheim. Kollektivprokura ist
J. F. Bürkle in Mühlen. Als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft wurde von den seitherigen Theilhabern Karl und Gustav Rupf, Kauf⸗
heilhaber Christian Eichert
Die Gesellschaft ist infolge des gangs des Geschäfts auf den Theilhaber Anton
Am 1. Januar 1898 ist die
Offene Handelsgeselle
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 44.
5 nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 19. Februar
1
eilage
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die B
ekanntmachungen aus den Handels⸗,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 445,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Fhnügliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Etaafür
Berlin auch Feic
Anzeigers, SW. e 32, bezogen werden.
ilhelmstra
chen Staats⸗Anzeiger. G
8 88
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
xosten 20 ₰. —
Fandels⸗Register.
Teterow. [74592] Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist heute zum
hiesigen Handelsregister Fol. 115 Nr. 188 ein⸗
getragen: 1“
Kol. 3: Th. Trost. .“
Kol. 4: Teterow.
Kol. 5: Arbeiter und Backwaaren⸗, Mehl⸗, Flaschenbier und Materialwaaren⸗Händler Theodor Trost zu Teterow. 81
Teterow, 15. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
—
Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute zum bicgamn Handelsregister Fol. 116 Nr. 189 eingetragen: ol. 3.
Kol. 5. Maurer und Händler Fritz Möller zu Teterow. 8 8 Teterow, 16 Februar 1898. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Uerdingen. Bekaunntmachung. [74595]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden:
„Die Firma T. B. Kittel, Idawerk zu Linn, ist auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen ist, uͤbergegangen und daher hier gelöscht worden.“ 8
Uerdingen, den 14. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 8
Uerdingen. Bekanntmachung. [74594]
In unser Gesollschaftsregister ist heute unter Nr. 72 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
„T. B. Kittel, Idawerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Linn“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
Der vor Notar Schelleckes zu Krefeld errichtete Gesellschaftsvertrag lautet vom 22. Januar 1898 und die Ergänzung dazu vom 11. Februar 1898 und findet sich in Ausfertigung in den Beilageakten Blatt 2 — 7 und 13— 14.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von feuerfesten Produkten und der Handel mit solchen.
Das Stammkapital beträgt ℳ 272 000.
Die Gesellschafter Kaufmann Theodor Bruno Kittel zu London und dessen Ehefrau Lidia, geborene Slater, haben das ganze Vermögen der bisherigen Firma T. B. Kittel, Idawerk, in seinem Bestande nach der Bilanz vom 31. Dezember 1897 in die neu⸗ begründete Gesellschaft 8 und zwar derart, daß die Stammeinlage des Ehemannes Kittel im Betrage von ℳ 222 000 und der Ehefrau .
8 Einlage der Ehefrau Kittel gilt ein Antheil an den Immobilien nach Verhältniß des Werthes derselben zu ihrer Einlage. Der dritte Gesellschafter Kauf⸗ mann Karl Ebermann, früher zu Hamburg, jetzt zu Uerdingen, ist mit einer Stammeinlage von ℳ 30 000 betheiligt. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Ebermann zu Uerdingen.
Der Geschäftsführer zeichnet namens der Gesell⸗ schaft in der Weise, daß er seine Namensunterschrift der Firma der Gesellschaft beiügt.
Uerdingen, den 14. Februar 1898.
Königl. Amtsgericht. 1““
Vreden. 1768918 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 14 vermerkten Firma F. Bouhuis F. Becker zu Vreden eingetragen worden. Vreden, den 14. Februar 18988.. Käönigliches Amtsgericht.
“
Vreden. [74596] In unserem Prokurenregister ist heute bei Nr. 9 und 10 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Franz Trah und dem Kaufmann Ludwig Trah, beide zu Stadtlohn, für die Firma Ludwig Trah daselbst ertbeilte Prokura erloschen ist. Vreden, den 15. Februar 1898. 6 Königliches Amtsgericht.
Weilburg. [74598] Die unter Nummer 159 des biesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma „W. Cohn“ zu Guntersau bei Weilburg ist erloschen. 1 Weilburg, den 12. Februar 1898. Lanigliches mtsgericht. II.
Zabrze. Bekauntmachung. [74599] In dem hiesigen s ist heute bei Nr. 7, betreffend die Firma „A. Borsig Berg⸗ üund Hüttenverwaltung“ zu BVorsigwerk, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr auch 82 Gesell schafter Konrad August Albert Borsig be⸗ rechtigt. Kee. Zabrze, den 16. Februar 1898. — Königliches Amtegericht. 8
Genossenschafts⸗Negister.
Amberg. Bekanutmachung. 174254] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. II Ziffer 37 wurde unterm 14. Februar 1898 die neu gegründete Genossenschaft „Darlehenskassenverein
unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Neunaigen eingetragen.
Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelezenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, welches Kapital stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der im Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch eine Sparkasse kann mit dem Vereine verbunden werden, die Vereinsbekanntmachungen erfolgen unter dessen [74593] und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den
. kundgabe“. Der F. Möller. gliedrigen Vorstand nach Maßgabe des Genossen⸗ Kol 4. Teterow. vöeftaselehes gerichtlich und außerzerichtlich vertreten.
für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, und zwar die Z der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Berlin.
ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗
Frichts ist heute unter Nr. 38 nachstehender Eintrag gemacht worden:
scchen Verkauf und bessere Ausnutzung der Preisver⸗
wei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und mit Ausnahme
Inhaltlich des unterm 23. Januar 1898 errichteten
orsitzenden des Aussichtsrathes in der „Verbands⸗
Verein wird von einem fünf⸗
echtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung eichnung der Art, daß
Bei Anlehen von 500 Mark und darunter genügt Bei Geldbelegen ist
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Andreas Weidner, Bauer in Neunalgen, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher, 2) Jakob Ott, Bauer in Oberndorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers; 3) Johann Hierl, Bauer in Neunaigen, 4) Andreas Schönberger, Bauer, dort, 5) Johann Hausmann, Bauer dort. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Amberg, den 12. Februar 18988. Königliches Landgericht. (L. S.) Plräasident: Ebner.
[74601] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 198. „West⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation“, eingetragen: ür den ausgeschiedenen Liquidator Paul Benda ist ermann Weber zu Berlin Liquidator geworden. Berlin, den 15. Februar 1898. Königliches Amts⸗ gericht I, Abtheilung 96.
Braunschweig. [74236] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 117 eingetragenen Firma: Conservenfabrik Brunsviga
E. G. m. b. H.
versammlung vom 11. Februar d. J. der Rentner Carl Grasemann hierselbst an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rentners Louis Brück neu in den Vorstand gewählt ist. 8 Braunschweig, den 15. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. 8 8 R. Wegmann. Camberg. Bekanutmachung. [73989] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Ge⸗
Firma der Genossenschaft: Kornhausgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft, mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Camberg.
E. der Genossenschaft:
1) Das Datum des Statuts ist der 23. Januar 1898.
9 Gegenstand des Unternehmens ist: das salsst ebaute Getreide der Mitglieder durch gemeinschaft⸗
hältnisse angemessen zu verwerthen, das aufgespeicherte Getreide auf Antrag bis zu zwei Drittel des Tax⸗ werths zu beleihen, den Anbau bestimmter Getreide⸗ sorten zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufswaare herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen. Auf Beschluß der General⸗ versammlung können auch andere Produkte in den Gegenstand bes Unternebmens aufgenommen werden.
3) Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 ℳ
4) Es ist die Betheiligung eines Genossen auf höchstens 10 Geschäftsantheile gestattet.
5) Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von
der Einladungen zu den Generalper⸗ sammlungen in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied, sowie im Amttblatt der Landwirthschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden bekannt zu machen. 6) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des nächsten Jahres. 7) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a. Karl Keller zu Camberg, b. Adam Herber zu Camberg, c. Bürgermeister Meuth zu Würges. 8) Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern er⸗ olgt ist. b ugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Camberg, den 13. Februar 1898.
Cannstatt.
Darlehenskassenverein Rothenberg, tragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rothenberg.
Generalversammlung vom 27. Dezember 1897 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Karl Gottfried Bubeck und Gotthelf Diehl die Ge⸗ nossen Karl Wilhelm Bubeck und Christian Kurrle, Gemeindepflegers⸗Sohn, in Rothenberg zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.
Cannstatt.
Spar⸗ & Consum⸗Verein Untertürkheim, e. G. m. b. H. in Untertürkheim.
standsmitglieder Geibel und Maͤyer sind von ihrem Amte zurückgetreten.
vom 29. Januar 1898 zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt worden die Genossen:
[Cassel.
Cassel, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter
zember 1897 aufgelöst. Liquidatoren
meldung vom — Februar 1898 7. Februar 1898.
Danzig.
die durch Statut vom 28. Januar 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Wohnungs⸗Verein für Danzig und Umgegend (Eingetr. Gen. m. b. Haftpflicht) mit dem Sitze in getragen worden. die Herstellung von üen zur Miethe überlassen werden sollen.
1 [74233] K. Württ. Amtsgericht Cannstatt. Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.
Datum des Eintrags 5. Januar 1898. Wortlaut der Firma und Sitz der Sespfhense einge⸗
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der
Den 15. Februar 1898.
3 Landgerichtsrath Herzog. [74237] K. Württ. Amtsgericht Cannstatt.
Bekaunntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister. Datum des Eintrags: 14. Februar 1898. Wortlaut der Firma und Sitz der Genossenschaft:
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Vor⸗ An ihrer Stelle sind in der Generalversammlung
1) Anton Hecht, Aufseher in Untertürkheim, mit den Funktionen des Kassiers, 2) Gustav Vatter, Schlosser daselbst, Funktionen des Kontroleurs. Den 15. Februar 1898. Landgerichtsrath Herzog.
mit den
Genossenschaftsregister. [7460²] Nr. X. Firma Schlachtviehversicherung zu
aftpflicht. . Die Genossenschaft ist durch Seeh sosß 28. De⸗ nd: 1) Ober-Amtmann Gabcke⸗Fasenhof, 2) Ober⸗Amtmann Lohmann⸗Wilhelmshöhe, 3) Gutspächter H. Seidler⸗Canel, “ 4) Rittergutsbesitzer Fischer⸗Freienhagen, 5) Gutsbesitzer H. Sauer⸗Philippinenhof. Auf An⸗ 4. u. 5 Januar 1898 eingetragen am
Cassel, den 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
“ [74239] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40
Danzig ein⸗ Gegenstand des Unternehmens ist ohnungen, welche den Mit⸗
Vor⸗ tandsmitglieder sind:
a. der pensionierte Steuereinnehmer I. Klasse
Wilbelm Walter, —
b. der Eisenbahn⸗Sekretär Maximilian Schmidtke,
c. der Eisenbahnstationseinnehmer a. D. Carl Warnke, 1 d. der Königl. technische Sekretär August Porschke, e. der technische Sekretär Otto Ziegler, . f. der Michael Schulz, g. der Eisenbahn⸗Sekretär Walter Canabaeus, zu a bis d in Langfuhr, zu e bis g in Danzig.
Die Zeichnung der 185 für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte, durch eigenhändige Unterschrift von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter diejenige des Direktors oder seines Stellvertreters.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter ihrer Firma durch den Aufsichtsrath bezw. den Vorstand in der Art, daß der Firma der Genossen⸗ chaft die Worte „der Aufsichtsrath“ bezw. „der Vor⸗ stand“ und die eigenhändigen Unterschriften von zwei Aufsichtsraths⸗ bezw. Vorstandsmitgliedern, darunter diejenige des Vorsitzenden bezw. Direktors oder dessen Stellvertreters, beigefügt wird. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in der „Danziger Zeitung“, der „Danziger Allgemeinen Zeitung“ und den „Danziger Neuesten Nachrichten-’...
Die Haftsumme und bezw. der Geschäftsantheil der einzelnen e beträgt 500 ℳ — Fünfhundert Mark. — eer kann bis zu zehn solcher Geschäftsantheile erwerben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Danzig, den 14. Februar 1898.
Köhnigliches Amtsgericht. X.
Doertmund. 74603] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29, den Konsumverein Victoria Südwestlich Dort⸗ mund, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Neugewählt sind als Vorstandsmitglieder: a. Bergmann Friedrich Held zu Dortmund, b. Bergmann Wilhelm Franz zu Dorstfeld,
Eckernrförde. Bekanntmachung. Meierei⸗Genossenschaft Damendorf, Einge tragene Genossenschaft
Haftpflicht in Damendorf, heute Folgendes ein getragen worden:
Eichstätt.
Eisenach.
Essen, Ruhr. Bekauntmachung.
c. Bergmann Johann Siggemann zu Dortmund,
Ausgeschieden aus dem Vorstande sind: einrich Breithaupt, Wilhelm Brinkmann ugust Blume, Heinrich Blomenkamp. Dortmund, den 4. Februar 1898 8 Königliches Amtsgericht. 8 “ [74604 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7
8
mit unbeschränkte
„Die Genossenschaft ist aufgelöst, zu Liquidatore
sind die Vorstandsmitglieder bestellt.“
Eckernförde, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. [74704] Betreff: Darlehenskassenverein Ruderzhofen,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 30. Januar 1898
ist an Stelle des verstorbenen Wunibald Deß de Oekonom Johann Dengler von Ruderzhofen zum Vereinsvorsteher und für diesen der Oekonom Jose Meyer von da als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers in den Vorstand gewählt worden.
Eichstätt, den 8. Februar 18988. K. Landgericht.
[74605 Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist r 1 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten erichts, die Firma Vorschußverein zu Eisenach, e. G. m. u. H. in Liquidation betreffend, ein⸗
getragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht
der Liquidatoren erloschen.
Eisenach, am 15. Februar 1898. Großherzogl. S. Amtsgerich G Dr. v. Schorn.
[74240] Nach Statut vom 7. Februar 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Handwerkerbank
zu Essen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8
schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Essen gebildet und am 12. Februar 1898 in das Genossen schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirth⸗ schaft der Mitglieder durch Gewährung von Kredit, durch Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvorräthe, durch Uebernahme der Einziehung ge⸗ schäftlicher Forderungen und der Regulierung von Konkursfällen, durch Gewährung eines angemessenen Rechtsschutzes und durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das amtliche Kreis⸗ blatt zu Essen und, falls dieses eingehen sollte oder die Aufnahme weige t, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 25. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Gottlieb Volkening, Bernhard Lauf und Hermann Kroll, sämmtlich zu Essen. 2 Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Essen, den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Etilingen. [744011 Unter O.⸗Z. 24 des diesseitigen Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen:
Mörscher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht. Sitz in Mörsch. Nach dem Vereinsstatut vom 23. Dezember 1897 ist bestimmt: Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der ee Alle Bekanntmachungen sind in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 19 der Satzungen — siehe unten — in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) David Gerstner (Vereinsvorsteher), 2) Anton Oberle I. (Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers), 3) Lorenz Bellem, .““ 4) Lorenz Burkart III., 5) Zachäus Burkart I., alle von Mörsch.
Nach § 19 der Satzungen sind die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes von mindestens drei Vorstandsmitgliedern abzugeben, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen
Neunaigen, eingetragene Genossenschaft mit
Königliches Amtsgericht.
-l Bergmann Dietrich Urban zu Dortmund.
Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für “ 8b
8