1898 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Berl. Jutespinn. 7 Gr. Berl. Omnib. do. Knstdr. Kfm. 0 1000 [100,00 bz G Gr.Licht. B. u. Zg. do. Lagerhof. 600 [99,00 G Gr.Licht. Terr. G. de. St.⸗Pr. 600 [99,00 G aagener Gußst. do Lichterf Terr. 1850 —,— se Maschinfb. do. Luckenw. Wll 6 1000 [115,90 bz G mbg. Elek.⸗W. do. Masch. Bau10 600 [265,50 bz G nn. Bau St Pr

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl. Concordia, Lebp. 200 % p. 1000 hc. Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hr Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 Chr. D. Rück⸗u. Mitv G. 250 %. 3000 86,75 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 133,00 bz B Dresd.Allg. rsp. 10 %n.1000 S 123,50 bz Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl. 137,25 b3z G CElberf. Feuervers. 20 ¹1 v. 1000 Rhc 132,00 et. b B üeta acee s ccseh 1000 hl.

215,75 bz G Germania, Lebngv. 200 /v. 500 Rlr. 205,00 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr. 195,00 G Föln-HSgelde,9,39 19.59085 120,90 bz Köln. Rückvers. G. 20 % p. 500 l⸗ 207,00 bz G LeipzigFeuervers. S0 % v. 1000 ThM. 197,80 G Magde Heeh 20 % v. 1000 TRhl⸗

-, PqSSÖN=gùSg

Poseee Spinner. osen. Sprit⸗Bk. —,— ö 8 126,50 G auchw. Walter 494,00 G Ravensb. Spinn. 177,60 bz G Rednh. Litt. A. 108,25 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 118,50 B do. Anthrazit 275,50 et. b G do. Bergbau. 69,75 bz G do. Chamotte 1200/800 399,00 G do. Metallw. 400 [133,00 G do. Sthlwrk. 400 [153,75 G Rh.⸗Westf. Ind. 690 —,— Rh. Wstf. Kalkw. 1900 /5900 140,25 bz G Riebeck Montnw. 600 175,00 bz. Rositz. Brnk.⸗W. 175,25 à, 50 à 174,75 bz do. Zuckerfabr. 600 [190,00 B SächsGuß Döhl . 1185,00 B do. Kmg. V⸗A7 ½ 1000 [125,90 bz do. Nähfäden ky. 300 [58,00 bz do. Thür. Brk. 300 [108,25 bz do. do. St.⸗Pr. 300 [107,00 G do. Wbst.⸗Fabr. . 103,00 bz S Spinner. 1000 165,90 bz G Saline Salzung. 1000 [192,10 bz G s San erh⸗Masch. 500 [156,00 bz G Schäffer HWalr⸗ 1000 [137,10 G Schalker Gruben 1000 164,50 bz G Schering Chm. F. 600 [189,60 bz do. Vorz.⸗Akt. 90 à, 50 à, 70à 189,60 bz Schimischow Cm. 1000 —,— Schles. Bgb. Zink 1000 [143,00 bz G vo. do. St.⸗Pr. 1000 129 25 bz G do. Cellulose.. 1200 [138,00 bz Gdo. Gasgesellsch. 1000 [434,50 bz Gdo. Portl.⸗Zmtf. 600 8,60 G do. Kohlenwerke 300 [11,50et. bz B] do. Lein. Kramsta 1000 [49,25 G SFeiaeh s

—,

Sgg 2—NI2SAIS

o. Neuend. Sp. 600 [72,40 bz do. Immobil. ver. 2000⁄100 280,00 bz G do. Masch. Pr. 600 [118,40 bz G Bes h. Ger

2

0 O 0oo 2SScooaoech

1000 [86,90 bz Gum. 1200 [150,25 G arkort Brückb. k. 450 [998,00 G do. St.⸗Pr. 1000 [149,75 bz G do. Brgw.konv 122,00 G do. do. St.⸗Pr. 345,50 G 4)Harp. Brgb.⸗ 8 61,50 G do. i. fr. Verk. 205,00 bz Hartm. Maschfbr d0 [245,50 bz ung

1 91,50 bz G Harz. W. St. P. kv. 196,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 40 à 195,25 et. 195,90 bz do. do. B. kv. 300 [114.80 bz Hender. Eisen. 600 [134,50 bz in, Lehm. abg 600 [146,25 bz lios, El. Ges. 200⁄200 180,00 bz moorPrtl. Z. . N234,00 bz G gstenb. Masch 223,50 bz G erbrand 89

E2g*=

4 bo. cketfah * 6 do. 12. 8 5 do. Sped. V.⸗A. 9

do. Wilm. Terr. Berthold Messing 8 EI1“ 6 Bielefeld. Masch. 20 Berkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 do. neue Bliesenb. Bergw. 16 Buch. Bgw. Vz. 0,0 Bochum. Gußst. 12 ½ do. i. fr. Verk. 5 ½ Braunschw.Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 15 do. Maschinen 14 do. do. neue 14 Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik 5 ½ do. Spritfabrik 8 ¼ do. W. F. Linke 14 do. Vorz. 14 do.⸗Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. 11 ButzkeceKo. Met. 2 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl.) 6 Cartonnage Ind. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wafs. 11 Chem Fb. Buckau do. Griesheim l do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. d Weiler Ind. Mannh. W. Albert Byk.. Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb.1 Concord. Spinn. 1 Consolid. Schalk.1 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. 1 Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. ko. 2 Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt! Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳso⸗ do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Duͤss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg.]1 Düsseldorf. Wag. 1 Duxer Kohlen kv. 1 Dynamite Trust 1 do. ult. Febr. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 3 Elektr. Kummer 10 Elekt. Unt. Zürich 5 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. 0 Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 14 do. Eisenwerk. 2 alkenft. Gard. 14 ein⸗Jute Akt. 8 löther Masch. 8 ½ ockend. Papierf. 10 rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. Verk Gelsenk Gußstah do. eine do. e do. kleine Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. —— Zm. Frbrccihn Gladb. Woll Ind. Gladb. & Se

.

2 2

2

Ig

QQ‧‚„* 9

ShEFPEg 522ISÖIS 8=F2göng2gn

—₰½ *

185,50 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h 269,40 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nls 89,70 bz G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hl.. 108,75 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 140,90 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr.. 37 140,90 bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 215,20 bz G Nordstern, Lebv. 20 %v. 1000 gir —,— Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90,30 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 M 314,75 bz was tchen 20 % v. 500 Rhlr

2 N8.

2 .

ga. G““ 2 dh.aane 2-ns 4 50 8. Insertionnpreis füͤr den Raum einer Druckzeile 30 2 Anstalten nehmen Bestellung an; üöeAE 1 G t b Einzelne 2* 25 ₰. 8g 7 A8 8 8 1 und Königlich Preußischen Atunts-Anzeigerg 8 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1IIEIIIIIIIIIIIf

vsEPE EEüxE·Pxʒ BEerbsrerrcPfernn

süEPESEgS 2—8gö2ö FSEgEg

S 1Nonggh

2—q ZrPreüegene —qN—ͤö2ö

84,00 bz B reuß. Nat.⸗Vers. 250 /0v. 400 Rhcr. 294,00 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 206,25 G .Besf glong1 89. 19dane 109,00 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 %. 400 Shc 122,50 bz G GSachs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Ahc 220,00 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % . 500 Ac. 220,00 bz, G Churingia, V.⸗G. 200 %vo. 1000 ghhr 114,00 bz G Transatlant. Güt. 200 %v. 1500 144,25 bz G Unton, Allg. Vers. 20 % v. 3000. 213,50 bz G nion, Hagelvers. 20 % v. 500 Thl⸗. 39,10 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nh. 152,00 bz G Westdtsch. VI. B. 20 %v. 1000 Rhr 121,00 bz G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 hl.

—ööAö

üPFEEFEEFE 2—2

8 So

IISIIIIIIIII

8*+

4 8

600 [58,00 bz G ibern. Bgw Ges. p. St. 290,00 G do. i. fr. Verk. 600 [98,00 bz B Hildebrand Mhl. 1300/600 150,00 bz G Hirschberg. Leder 300 243,75 G do. Masch. 1500 [107,90 bz 8 d. Vorz A. kv.

—SgA

0 —28D8

E“ 2 2.2 —22OF——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Wahl der Mitgli g 8 itglieder erfolgt im Laufe der d 1 1 zeri dem Pr ofessor an der Vereinigten Artillerie⸗ und In⸗ 1ee, Wahlperiode vorangebenden zwei Uhara dem Beg Vnedder harea, an Fee Besehtohe vdfofischen nens Hon FEeFhen⸗ genieurschufe Dr. Götti g, dem Garnison⸗Bauinspektor, Bau⸗ unen während der Dauer der Wahlperiode weitere Mitglieder ge⸗ gelegenheiten beziehen, bei denen nach dem Gesete B anf gg;

ath Vetter zu Berlin, dem Kanzlei⸗Rath Wiechel ehben⸗ wählt werden. 1 eine Mitwirk d Bei 8 vas daselbst, bisher Registrator beim ( roßen Geeeichbr, 8s Scheidet vor Ablauf der Wabhlperiode ein Mitglied aus, so findet, geschrieben ffung es ordentlichen Beiraths (Art. 2 Abs. 1) vor⸗

I

——BgF S

2—qZ

—6SUggü

1500 [117,10 G öchst. Farbwerk. 100 fl. 280,00 G örderhütte alte 1000 [150,00 bz G do. alte konv. 609 /1206 42,90 B do. do. St.⸗Pr. 300 [134,00 bz G do. St. PrlättA. 1000 [382,00 G pesch, Eis. u. St. 1000 [208,25 G Hoffmann Stärke 1000 [632,00 bz G ofm. Wagenbau 322,75 bz owaldt⸗ Werke 300 [94,50et. bz G† Hüttenh. Spinn. 1000 [275,00 G Inovwrazl. Steins 1000 143,25 ebz B do. abg. 151,80 G Fet eee ten 1000 [262,50 G eserich, Asphalt 1000 [127,50 bz G Kahla Porzellan 1000 [120,10 G E Sn 142,80 bz G Kaliwk. Aschersl. 125b G1000 f Kapler Maschin. 172,50 bz G Kattowitz. Brgw. 1000 [251,25 bz G Keyling ü. Thom. 1000 190,60 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [260,00 bz Köln. Bergwerk. 62,25 à 260 bz Köln. Elektr. Anl. 1000 [156,00 bͤz G Köln⸗Müsen. B. 1000 [160,50 bz G do. do. konv. 1000 [147,00 bz König Wilh. kv. 296,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [121,50 bz König. Marienh. 122,25 à 120,75 bz Kgsb. Msch Vorz. 102,75 bz G do. Walzmühle 1000 [104,25 bz; G Königsborn Bgw. 6 ½ 300 —,— Königszelt Przll. 500 [145,25 G Körbisdorf. Zuck. 1000 [130,00 bz G Kurfürstend.⸗Ges —,— do. Terr.⸗Ges. 711,00 bz G Lauchhammer 11 ¼ 145,50 bz G do. konv. 15 340,00 bz G Laurahütte 10 133,25 B do. i. fr. Verk. 131,50 bz Leipz. Gummiw. 227,00 bz Lecpoldsgrube.. 149,00 bz G Leopoldshall... 120,50 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 154,25 bz G Leyk. Joseft. Pap. —,— Ludw. Löwe & Ko. 50,30 9 Lothr. Eisenw.. 96,50 bz G do. St.⸗Pr. 96,40 G Louise Tiefbau kv. 244,30 bz G do. do. St.⸗Pr. 79,00 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 99,30 G Magd. Allg. Gas 272,40 bz do. Baubank 157,00 bz G do. Bergwerk 28 176,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 2 176,50 à 175,70 bz Marie, kons. Bw. 600 [104,75 bz G Marienh.⸗Kotzn. 1500 142,00 G Maschin. Breuer 1000 152,00 bz G do. Kappel1 1000/56000 1340,50 bz G sch. u. Arm. Str 1000 [74,90 bz ener Bergb. 1000 [202,75 bz G Web. Lind. 1000 Fr. 129,75 bz G 1000 1000 ch. 1000 —, Mend. u SchwPr 5 ½ 500 s 5 Mixu. Genest Tl. 10 300 Nähmasch. Koch 10 600/1200 ;10 G Nauh. säurefr. Pr. 12 1000 [176,75 b3 B. Neu Berl. Omnib 1000 [113,00et bB Neufdt. Metallw. 1000 135,75 bz Neurod. Kunst. A. 1000 [143,00 bz G †Neuß, Wagenfbr. 1000 [114,00 G Niederl. Kohlenw 1000/5600 101,90 bz Nienb. Vorz. A. 1000/800 288,50 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 [112 50 G NNdd. Eisw. Bolle 1000/8900 76,50 bz G do. Gummi .. 1000 [119,50 bz G do. Jute⸗Spin. 1000 [150,50 bz G Nrd.Lagerh. Brl. 2100 /600 176,90 bz do. Wllk. Brm. 8577à 77,25à 76,80 bz Freslrpane

=2q222Qg

2 weit erforderlich, ei 3 sind dem letzteren bei dessen erstem Zusammentret 8 em Eisenbahn⸗Statlonsvorsteher erster Klasse a. D. Koenigk 5 vecd er eerlicage dn sg Plbhb tatt, zulässig. 8 Die Geschäfte und Verhandlungen 8 eneeeen 145,75 G zu Wolgast, bisher zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter 8 1 werden durch den vom Kaiser ernannten Vorsitzenden des 264,75 bz Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Klasse, 1 Bekanntmachung der Wahlen. 1 g ““ und 8 der Ernennung des Vorsitzenden durch 190,00 b3 G Westpr. Prov.⸗Obl. 100,50 G. Petersb. elektr. Bel. 8 Regierungs⸗Baumeister Müßigbrodt zu Berlin Die N d Artikel 3. 1 a gg, nach älteste 85 se Beiraths 82,30 B 119,75 bz G. Gestern: Mail. 45 Lire⸗Loose und 89— Brandmeister der Berufs⸗Feuerwehr zu Köln, d Rei bamen es Vorsitzenden und der Mitglieder werden durch finden auch für ec provisbrische Beir. 89 A 3 15 des Regulativs 8toG Gerascfteet Bang, 3,009—0, Brt , geg. 32 Krätschell den Koͤniglichen en „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht. n p n Beirath Anwendung 219,25 G erm. Obl. 100,25 z Berl.⸗Charl. Ba ronen⸗Orden vierter Klasse, 8 Ehrenamtlicher C 8 125,50 G. Hertange. Büse Mix u. Genest 180 5;G. 3 dem Magazin⸗Aufseher a. D. Schöwitz zu Oldenburg 4. Rhein. Chamotte 133 bz B. das eve. Ehren zeichen in Gold, sowie b lliher e und die Mitgliedschaft im Beirathe sind ehren⸗ 119,75 bz G Nichtamtli K . em zner en Führer der freiwilligen Feuerwehr zu Bens⸗ 8 . 8 8e itege Mitglieder erhalten, falls und so lange sie nicht 8 171152 ichtamtliche Kurse. berg im Kreise Mülheim g. Rhein, Satilermeister Stein⸗ kus andetem Anichie zur Erfänung gfentlicher Pfüchten nach Balim estät der König hab 1 188,00 b G Bank⸗Aktien. Bach, den Kirchenältesten, Bauergutsbesitzer Busse zu Schöne⸗ gabe eint vone Rerlhüte ter deeeshed,hecngegelder nach Maß⸗ X““ 392,50 bz G Kieler Bank .. 9]⁷ 9 4 11.1] 600 144,40 k 6 feld im Kreise Teltow und Altsitzer Krüger zu Kreckow im 8 enzler zu erlassenden Verfügung. 8 den Regierunge⸗Rath Eckard zu Lüneburg zum Ober⸗ 170,75 bz Industrie⸗Aktien. 3 8 Randow, dem bisherigen tadtförster Franz Lange Berufung des Beiraths. Tagesordnung. 3 Regierungs⸗Rath zu ernennen. 183,00 bz G Annener Gßst kv. 8. 4 1.7 300 zu Neuwedell im Kreise Arnswalde, sowie den Maurerpolieren Artikel 5. 1““ 185,00 bz G Ascan.,Chem. kv. 8 1.1 600 Karl Schröder zu Segeletz im Kreise Ruppin und Her⸗ Die Berufung des Beiraths erfolgt durch den Vorsitzenden auf 187,50 bz B] Zaug. f. Mittlw./ 250 mann Wartzack zu Neu⸗Ruppin das Allgemeine Ehren⸗ Anweifung oder vach eingeholter Genehmigung des Reichskanzlers. 1“ 11X““ b *70,50 bz G Berl. Aquarium zeichen zu verleihen. Dem Reichskanzler ist vor der Berufung die Tagesordnung vor⸗ 8 EEE111u1“

141,00 B do. Zementbau 600 zulegen. swegen Ausführung des Reichsgesetzes über das Aus⸗

131,00 bz G 1z 500 172,50bb 1 u Eröffnung, Leit b wanderungswesen vom 9. Juni 1 G. Bl. S. 464 123,90 bz G Brohaese dfr 3 600 995,90 b,G 8. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: roffnung, eitung und Schließung der Verhandlungen. 68 JunT1897 (RG.⸗Bl. S. 469).

Fags . . 1 8 G vWö“ Artikel 6. ur Ausführung des Rei ü * DB. . .P. 7 2 2 r⸗2 8 8 . „H 8 * 11 75 b8G Eilen f Fattun 300 587,00 G hagen, Obergerichts⸗Anwalt Oppende 8 dehen⸗ tenden o Grund des § 49 des genannten Fesehes Folgendes bekannt: bann m. konv.

LHUüIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIISIIIu

1

1000 [128,25 bz G Schriftgieß. Huck 1000 [178,00 bz G Schuckert, Elektr. 1000 170,50 G Schulz⸗Knaudt. 300 [220,25 bz G sSeck, Mühl. B. A 1000 [139,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 500 [92,00 bz G Siemens, Glash. 500 —,— Sitzendorf. orz.

. 73,75et. bz B Spinn und Sohn 300 [201,00 G Spinn Renn uKo 1000 [163,00 bz G Stadtberg. Hütte 1000 318,10 bz G Staßf. Chem. Fb. 2000 128,25 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 147,25 G Stett. Ch. Didier 1 1000 [105,30 G do. Elektriz.⸗Wrk. 1000 [178,00 et. b .. do. Vulkan B.. 1000 [122,50 G do. do. St.⸗Pr. 300 [262,75 G Stoewer, Nähm. 600 (230,75 bz Stolberger Zink 1000 [129,40 B do. St.⸗Pr. 600 [52,75 B StrlsSpilkst.⸗P. 300 (93,00 bz SturmFalzziegel 600 [223,00 bz G Südd. Imm. 40 % 1000 [272,25 bz G Terr. G. Nordost 600 [87,25 bz G do. Südwest 1000 82,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 1000 [116,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 1000 [158,50 bz ThüringerSalin. 1000 227,25 G do. Nadl. u. Stahl 600 [117,00 bz Tillmann Wellbl. 1000 [820,00 bz Titel, Kunsttöpf. 2000 [145,10 bz G Trachenbg. Zucker 600 [147,50 B Tuchf. Aachen kv. 450 [191,75 bz G Ung. Asphalt .. 600 [181.80 bz G . Bauges. 10 à, 25 à 181,75 à 182 bwz do. Chem. 28 500/1000 142,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [102 75 bz Gdo. Vorz.⸗A. A. 600/800 88,00 G do. do. B... 600 [121,00 G Varziner Papierf. 200 fl. 77,20 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 1000/8600 457,50 bz G V. Berl Mörtelw 190 e970 h G Sr.Kelöeaotn. 5 75 bz er. Hnfschl. Fbr. 1g/1000 71,00 bz B Ver. Mel. Haller 300 [105,50 bz Verein. Pinselfb. 500 [147,60 bz G do. Smyrna⸗Tpp 600 [106,75 G Viktoria Fahrrad 300 [128,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [71,50 G Vogtländ. Masch. 300 -,— Voigt u. Winde

—,— Volpi u. Schlüt. 300 [114,75 bz G Vorw. Biel. Sp. 600 86,00 G Vulk., Duisb. kv 1000 [134,75 G Warstein. Grub. 300 [229,00 G do. neue 1000 107,00 bz G Waffrw. Gelsenk. 1000 [125,00 bz Westeregeln Alk.] 1000 [167,10 G do. Beiss

222—2 EBE ——S =-2ISN

vSüFEFFEFEPEFEFg=eg 8SAng

E=q==g=Z 5v5SSS

——BFg—

8₰ 2

S2vePFEge ——

22-öSa‚Igngn

0 ——

gEgÜA2æ

eSx SYEVYSeVVSSgVęgVegÖe

FPEEE SB8—*—

EE“

ö11XA1X““

4X“

o 8no2SbeSgISdee

œS

II

8. 5 522-S=Sggn‚ngg

vvrPereses —ðBVqIIIöS

600 [149,50 G Drden vierter Kl 8 Vertretung des Vorsitzenden. r. k. Unter der Bezeichnung „Aufsichtsbehörde“ ist der 129,00 B ankf. Brau. kv. 1000 [152,90 bz dem Klaße⸗ schwedischen Marine⸗Minister. Kontr 8 rtikel 7. Minister für Handel und Gewerbe zu verstehen. 1 1500 81,25 G glic hwedischen Marine⸗Minister, Kontre⸗ Der Vorsitzende ist befugt, sich im Falle vorübergebender B II. Unter der Bezeichnung „höhere Verwalt 212,00 G 1 miral und Staatsrath Christerson den Königlichen binderung sowohl für einzelne Sitzunge 2-vee 82behörde 1““ 1 zungs⸗ 888 112 908 8 Kronen⸗Orden erster Klasse Geschäfte durch ein Sr le gs aug Uterpferecrsenn⸗ Stadtt is 28 FeNtere rsehensebenen 1 18 en erster Klasse, . n bezeichnendes Beirathsmitglied ver⸗ adtkreis Berlin der Polizei⸗Präsident zu verstehen 300 17,50 G ͤdem Königlich schwedischen Kapitän Gjerlin Ad⸗ treten zu lassen. 8 8 t ichnu * zr d 500 vI sasanten, des in Stockholm, 84 dem Schristführer. 8 z der Bezeichnung „Polizeibehörden“ sind 209,50 bz glich schwedischen Hauptmann von Carleson vom 8 Artikel 8. u“ 8 1 „Polizeihehö 4 Infanterie⸗Regiment Nr. 29 den Königlichen Kronen⸗Orden „, Der Beirath ernennt für die Dauer der Wahlperiode aus der ) In 228 Hilätf. Oets⸗ Polizelhehürden aican 1 dritter Klasse, seiner in Berlin wohnhaften Mitglieder einen Schriftführer die Hafen⸗, Strer n8s 8 S e. Orts⸗Po zeibehörd en, 6 den Konservator des National⸗Museums in Stockholm Mzuretnnn eteele ertrethen desselben. Der Schriftfübrer kat die und ie Grengtommtfsane. 9fabrte Poligesbehördes 1 8 Olof Granberg den Königlichen Kronen⸗Orden viert ungsprotokolle zu führen und den Vorsitzenden bei Erledigung der I L“ 133,50G G Klasse, sowie vierter b laufenden Geschäfte zu unterstützen. 3) Im Sinne des § 24 Abs. 2 die Orts⸗Polizeibehörden 20, Medaille am Bande zu verleihen. G b 20,9081 8 5 8 hen Der Beirath bestellt einen staändigen Ausschuß zur Vorberathung Berlin, den 11. Februar 1898. ehe di 22x FGelzaenbeiten, welche sich auf die Ertheilung, die Versagung, Der Minister Der Minister 178,10 8 Seine Majestaäͤt der König haben Allergnädigst getuht: 22 8 Ssehegeen oder den Widerruf einer Uaternehmer⸗Erlaubni des Innern. für Handel und G 174,50 bz G 1 3 Allerhöchstihrem General⸗Adjutan 8 beziehen. Dieser Ausschuß kann zur abschließenden Erledigung dring⸗ Im Auftrage: * ewerbe. 171,00 b; Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 0 üch 19 eneral⸗Adjutanten, General der Kavallerie licher Geschäfte für die Zeit, zu welcher der Beirath nicht deee; . ge: 1“ 123,50 G Berlin, 19. Februar. Die heutige Börse eröffnete 1 rafen von Wedel, Gouverneur von Berlin, und dem zist, von letzterem ein für alle Mal oder zeitweise bestimmt werden. Braunbehrens. “““ 1000 [220,00 G in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas Major von Loos im Generalstabe des Gouvernements von Der Beirath kann jedoch dafür auch einen besonderen ständigen Aus⸗ 11“ 500 [56,50 bz G niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Berlin die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verlichenen schuß bestellen. 1““ Ih . u““ .“ 1000 113,90 bz G Die fremden Tendenzmeldungen lauteten wenig nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: Ferner können jederzeit nicht ständige Ausschüsse zur Vorberathung inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

10900 (124.10 G günstig und boten besondere geschäftliche Anregun des Großkreuzes mit goldenem Stern des Königli besonderer Fragen bestellt werden. Medizinal⸗Angelegenheiten. 300 78,75 B. Jnicht dar. hls3ͤchsischen Albrechts⸗Ordens und des Großkreuzes des nlch sechs durche dese seestehen aus dem Borsitenden des Veiraths und Dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Robert Wiese bei dem

600 ,— Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen dder Königlich württembergischen Krone, rath aus seiner Mitte zu waͤhlenden Mitgliedern. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗

2— 50 80500

72,25 G lückauf Bw VA 147,25 B 196,90 B

‧8

—0 00 2 b. ——'”

——

95,00 bz G veben Bg. 34,20 bz G Kgsb. Pfdb. eA. 8 228,00 bz G Langens. Tuchfkv. 147 150 bz G Oranienb. Chem. 123,75 G Rathen. Opt. F. 1 Stobwasser Vz. A Sh en. Sudenbg. Masch. 58,00 B Tapetenf. Nordh. 189,00ct. bG Tarnowitz St⸗P. 133,25 G Weißbier (Ger.) 142,00 bz G do. (Bolle)

225 00 bz B Zeitzer Maschin.

2 18 —S2‚öoUdnön

00aoDSSo

SEöPSEeeeg

SS EII

g 22

920,—

1 —8ßö=

üS;

2090—

*

Seneggesnn

8S8828=q

10,— 2

SürerPrfrürrüüöböreöereeeeeüEög=*n

Sgeeene

SSoN E Ho 2222gög

2 75

—D

SAgÖqSSIAgg’ SSbeS

e“ SPPPEEg=gE ÖgSEEgEg

en

q1TTTTsI s(IkIIIEIIIIIIiIIEEIEIIIIEIIEIIIIHIUIm

500 [177,00 B ruhig und gewann nur in wenigen ieren größeren 8 438443 1 †— ☚☛☚ letzterem: des Artikel 10. . 2 1000 127,50 bz G Pübs,n Im Verlaufe des igen pa schwaͤchte s Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens. Die Ueberweisung der einzelnen Geschäfte an die Ausschüsse gelegenheiten ist der Titel „Geheimer Kanzlei⸗Inspektor“ bei⸗ . 124,50 bz G die Haltung weiter ab und der Börsenschluß blieb erfolgt durch den Beirath, so lange derselbe nicht versammelt ist gelegt, und 1000 287,50 G schwach. durch den Vorsitzenden. 1 1000 195,50 bz G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste, aber ruhige . ““ 1000 108,00 G für heimische solide Anlagen auf; ReichesI Denutsches Reich. Genehmigung des Reichskanzlers. 19e 331 S3 B:G A geihege un, bensalnmnfghig ehemden und nbi de, Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Die Berufung der Ausscnüfeelsär; MA 201,25 bz remde Fonds zume ehaupte 8 8 G 2 er he men de le Berufung der Ausschüsse, sowie die Ministeriu ür L

1200/200 182,75 bz G Italiener, Mexikaner und Argentinier nachgebend. Reichs den Kaufmann Johannes Kiep zum Konsul in Schließung ihrer Verhandlungen locs dem Herafnung 1 B 8 8 schaft, Domänen 1000 [175,50 bz G Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % nottert. Glasgow und ob. Vor der Berufung der Ausschüsse ist dem Reichskanzler die 85 zbe . 1000 [80,00 bz G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichisch dden Kaufmann Ernst Carl Jaacks zum Konsul in Tagesordnung vorzulegen. 1b Dem Gärtnereibesitzer, Kunst⸗ und Handelsgärtner Her⸗ 1000 —,— Kreditaktien und Franzosen weichend, Lombarde Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln) zu ernennen Der Vorsitzende ist befugt, sich im Fall vorübergehender Be⸗ mann Grußdorf zu Quedlinburg ist der Titel Gartenbau⸗ 1000 [48,30 G fest; italienische Bahnen schwächer, schweizerische fest. geruht. hinderung sowohl für einzelne Sitzungen, als auch für andere einzelne Direktor“ verliehen worden. 8 8 e Von inländischen Fege ett ea,menen Dort⸗ Geschäste dach ein von ihm zu bezeichnendes Ausschußmitglied ver⸗ —,— mund⸗Gronau fester, Lübeck⸗Büchen icher. 6 8 88 treten zu lassen 8 . 1“ 1000 141,75 bz Henakisen 8 decafienwertben ziemeich, ff die 8 eashee-. 8 88 ber Kaiser haben Allergnädigst geruht: Beschlußfähigkeit. 1 1000/800 173,75 b3 G Ultimopapiere durchschnittlich abgeschwächt, besonders en Gerichts⸗Assessor Böttger zum Amtsrichteri ö““ Arti 1 8 b 1“

1000 107,25 bz G Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der zu ernennen. seff ““ e6x Zur Beschlußfähigkeit 89 Sefl 19. ist die Anwesenheit des V ina Dem, Sber⸗Regierungs Nath Eckard ist die Leitung der 600 [125,75 bz G Deutschen Bank. 1 8 8 sitzenden und mindestens der Hälfte der Mitglieder zur B schluß⸗ Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Hannover übertragen 1000 116,00 G Industriepapiere lagen zumeist schwach; Montan⸗ B fähigkeit der Ausschüsse ist die Anwesenheit des Vorzitzenden 1 in 8 1000 [243,80 G werthe nach festerem Beginn nachgebend. . 8 ek anntmachun g. 8 Fehhefens vier Mitgliedern erforderlich. ktien. 8 8 er Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 26. Ja⸗ „Die Beschlüsse erfolgen nach der Mehrheit der abgegebenen

1000 [144,50 G C“ amxage vg. p.nech ar 8 . 58 folgendes Regulativ, betr effend 8 8 85 Se 85 Stimmengleichheit giebt die Stimme des 1000 82,00 (Höchste und niedrigste Preise. 5, T as far ² DOrganisation des Beiraths für das Auswanderungs⸗ Bekanntmachun

115,10 bz gute Sorte 16,80 ℳ, 16,20 ℳ; Mittel⸗Sorte 16,10 o4, woesen, beschlossen. 1 Nichtöffentlichkeit der Verhandlungen. g9.

1920511cgn 15,50 ℳ; geringe Sorte 1640 ℳ, 1470 Berlin, den 17. Februar 1898. v“ Artikel 13. ürGemaß § 36 des Reglements vom 28. Dezember 1775 128,60 ba, Richtftroh 4,32 ℳ, 4,00 ℳ; Hen 6,80 ℳ, Der Reichskanzler. Die Verhandlungen des Beiraths und seiner Ausschüsse sind nicht 1. die Königlicheallgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗ ltz 9 ½0 Erbsen, gelbe, um Kochen 40,00 ℳ: 28, Fürst zu Hohenlohe öffentlich. Die Mitglieder sind perpflichtet, über den Inhalt der Anstalt werden in nachstehendem Verzeichniß die Nummern 10à113,60b; Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 1n0”s 8 Verhandlungen Stillschweigen zu beobachten. derjenigen Aufnahmescheine bekannt gemacht, von welchen die 95,00 bz G Linsen 70,00 ℳ; 25,00 5 8 1 60 Regulativ, 8 Kommissare des Reichskanzlers. Beiträge gegenwärtig für einen, zwei oder drei Termine rück⸗ 400 (62,80 bz 97,0G 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 l betreffend die Organisation des Beiraths für das Aus⸗ ständig sind.

Co. f . h. I. st. 8 3 , IS b S. 5 elchen au gen jederzeit das Wort rthei 8b fge

11095 90 e“ 1295., 4 8 Fner 1 kg 2,60 Se Sitz des Beiraths. Kanzleikräfte Kückstände nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann

119,00 bz G Kurs und Dividende = pro Stuc. Karrfen 1 kg 2,20 ℳ; ““ e. 88 8s Der Beirath hat seinen Sitz in Berlin. . Die för die Atheiten des Belraths erforderlichen Kanzleteäfte B 88. Beitrages zu berichtigen.

183,00 bz G vach ne ger ch dnad2a⸗ 18-. 100 * Barsche 1 kg 8—8 Sahlpeche. Sehleeeshen UEörsatzrahlen. 8 werden durch den Reichskanzler je nach Bedarf zur Verfüsung gestellt. forderung dbr Pen 888 . „G. 25 %0 p. 1 8. 1.,2 Scleie 1 Xg 2,40 ℳ; 1,00 KG. ederwahl von Mitgliedern. 8 ücktä 1 9. . rags⸗

1A E d— Sar. 8 . 85 1 2 vde; „2S0e8h 8842 Krebse 60 Stück 8 Artikel 2. T üchgände nicht veeehn durch Abzug von dem Gehalt oder

36 00 b G 8 1G. b ℳ: 2,50 ℳ. Die zweifährige Wahlperiode der Mitglieder des Beir be⸗ D S er Pension zu berichtigen sind, mit Verlust der versicherten

300 285,00 bz G Berl. S öee. 0 12. ℳ. 1 —— ginnt erstmalig mit dem 1. April 1898 3 der Bundesraͤth wählt für die Zeit vor dem 1. April 1898, Pensionen aus der Anstalt ausgeschlossen werden

300 s124,00 bz G Berl. Lebensv.⸗G. 20 %v.1000 7.⸗ℳs 188 —- ) Klein 8 1 . spätestens im Februar, zur vorläufigen Behandlung etwa unaufschieb⸗ Dem Restanten für drei Termine wird bekannt

8

=SSSS=Z2

2*

1. ddSD8 SSS

——ö5SI2ögnöInönnögsnsnnsnsneönsnnöseö

der Kanzlei⸗Diätar Franz Jen bei dem Die Ueberweisung zur abschließenden Erledigung bedarf der Ministerium zum Fehenmen Konzfei⸗Sarcücherbesn. 2

E“ 1

1000 [176,10 G Westf. Drht⸗Ind. 1000 [158,00 G do. Stahlwerke 1 2000 1594 B do. Union St.⸗P. 1000 [93,50 bz G do. do. neue 1000 [182,50 b3z G Wiede Maschinen 1000 [174,90 bz Wilhelmj Weinb 1000 [245,50 bz do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [136,00 bz G Wilhelmshütte. 1000 ,— Wissener Bergw. 1000 [128,00 bz G do. Vorz.⸗A. 600 487,00 G Witt. Gußsthlw. 800/1000 138,00 bz G Wrede, Mälz. C. 1200 [66,25 bz G Wurmrevier... 1900/600 109,25 G af erein.. 600 101,50 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 300 [129,00 G Schiffah 1000 1190 60 b; G Breslau Rheder. 8 ½ 1000 168,50 b, G Homk ⸗Am Pac 300 [195,00 et. b G 2bo. nit. Fehr.

0

8 1000 152,50 bz G 8 600 104,50et.bB aif. 0 4 28

5

2 0 IoN— 00 2

:;qN 1[2

;250222öIgg

2qòI2N 28xgSZSn

28222ö5-s-ö-qII2SISSegüSsnnnnösn

vüPrrürürüreeüährerüerresüreürePrüerürrärüüüreee

—— 1SS2SSbe

2

8

% Ke& m ¹³““

qaêêênx”ênmnêngnêEmnêEnmnÖ’êEgê’ER’EEEEEn’EgE”EEEA=ÖggU‚g‚NU‚Nn’’’’A’’’‚AR‚E’E’E’R’UUNNRAE”En ͤͤͤqͤZͤͤͤͤZZͤͤͤZͤͤqͤͤͤͤqͤ-4uöu44*

—2

—2ö5I22SI2Öð-INSISÖ

. 2

r

qTqqT111111

2290⸗* 2 22 e0

2——öéö=éöFqéI2I

1000 [167,00 bz Oberschl. Chamot 1000 [125,50 bz G do. Eisenb. Bed. 750 [125,50 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1500 —,— do. Kokswerke 300 —-,— do. Portl.⸗Zm. 500 [114 00 b Oldenbg. Eisenh. 1000 [126,25 Opp. Portl. Zem. 1000 [167,90 bz Osnabr. Kupfer 1000 [154,75 bz G afs.⸗Ges. konv. 600 [180,00 et. b G aucksch Masch. 1000 [108,90 B seniger Maschin. 1000 —,— setersb. elkt. Bel. 600 [118,90 bz G hön. Bw. Lit. A 600 273,10et.b GE do. B. Bezugssch. 600 [193,25 bz m.,

300 [108 60 bz G luto Steinkhlb. 1000 [169,50 bz G 1000 39,75 G

—,—— —,——— —-

71000 123,50 bz G 100 19,003 6 vwpo eutt geh⸗

2228.

—öq—ö

[0œ0000 O00 O0œ.

—S225SIgggns

qvEön 2SeVSVSgg=

.*

—ꝙ

vII“

Laufgefordert, im nächsten Termine, den 1. April d. , die

stanten für einen und zwei Termine werden ha e

vüüeüüöüöPüüüüöüeüäüäünrenee

2

Glauzig. Zuckerf. Göͤrl. bhanbün 8 do. Maschinenf. k. Greppiner Werk

Gritzner Ma

025bkSnng

SPEEYEæEYExY gExü6 F6Vge6g —=—g=gggnę

—B— —N

—8g +ꝓq₰ * ———