Klasse.
34. 88 346. Aus einzelnen gesonderten Theilen bestehende Sprungfedermatratze. Wilhelm Ker⸗ sting, Celle. 13. 1. 988. — K. 7874.
4. 88 347. lammenvertheiler für Gas⸗ Kochtöpfe aus mehrfachen sich kreuzenden Gewebe⸗ lagen. Adalbert Keysser, Hannover, Thier⸗
gartenstr. 26. 13. 1. 98. — K. 7875.
34. 88 350. Weihnachtsbaum⸗Leuchter mit
Tropf⸗Auffang⸗Tülle und Klemmfeder, an welcher ein mit einem Aufhänge⸗Haken versehener und eine Glaskugel tragender Draht befestigt ist. P. J. H. Heydtmann, Hamburg, Conventstr. 34.
14. 1. 98. — H. 9122.
4. 88 398. Durch federnde Riegel oder ö Vorsprünge lösbar befestigtes Schauglas
Kspenickerstr. 149. 29. 12. 97. — H. 9
34. 88 399. Birnförmiger Theekessel mit flachem Boden, aus einem Stück gestanzt. Ge⸗ brüder Baumann, Amberg. 31. 12. 97. — B. 9624.
4. 88 420. Stubhlrolle mit auf einen harten Kern gezogenem Weichgummiring. Johannes Sierk, Wilster. 14. 1. 98. — S. 4038.
34. 88 421. Mit einer Obstschale kombinier⸗ barer Obstmesserhalter in Fruchtform aus Ma⸗ jolika mit durch Stange ꝛc. zu verbindendem Blechboden. Ernst Sorge & Co., Berlin. 14. 1 98. — S. 4040.
34. 88 422. Beweglicher Christbaumschmuck, bestehend aus einem mit angestenzten Figuren versehenen Flügelrad und aufgesetztem, das Dreh⸗ pfännchen enthaltendem Kästchen. Ottomar Schnerrer, Aue (Neustadt). 14. 1. 98. — Sch. 7073.
34. 88 423. Kratzeisen mit im Umfassungs⸗ rahmen federndem Abstreichrost. W. Wolf, Tiefenbach, Kr. Wetzlar. 15. 1. 98. — W. 6422.
34. 88 505. Tisch⸗ und Stuhlfüße, an deren unterem Ende ein Kautschuck⸗, Leder⸗, Tuch⸗ o. dgl. Körper als Bodenauflage befestigt ist. Carl Stern u. Franz Auspitz, Wien; Vertr.:
G. Dedreux, Muͤnchen. 8. 10. 97. — St. 2496.
34. 88 511. Transportables Bidet⸗Kloset aus emaillirtem Eisenblech mit gerundetem Sitzgefäß und zur freistehenden Verwendung fest ange⸗
nietetem Fußstück. Medicinisches Waaren⸗
haus (Aktien⸗Gesellschaft), Berlin. 1. 12. 97. — M. 6204.
34. 88 513. Kochtopf mit unter dem Boden befestigten Stegen. Siegmund Henlein, Frank⸗ furt a. M., Baumweg 57. 4. 12.97. — H. 8903.
34. 88 531. Tisch, bei welchem zwischen den
Beinen obere Querstege angeordnet sind. Pretzsch, Zeitz. 31. 12. 97. —
8 . .
34. 88 536. Waschbrett aus einer Reihe ge⸗ wellter, drehbarer und auswechselbarer Rollen. Bruno Werse, Breslau, Mehlgasse 45. 8. 1. 98. — W. 6383.
34. 88 544. Mittels Schrauben, Nägel o. dgl. am Sitzbrett zu befestigende Dichtungswulst für Klosetsitze. Tobias Forster, München, Sonnen⸗ straße 2. 14. 1. 98. — F. 4220.
34. 88 546. Rotierender Gesellschafts⸗Präsentier⸗ tisch. Engelbert Volmer, Remscheid⸗Blieding⸗ hausen. 15. 1. 98. — V. 1471.
34. 88 547. Ausziehtisch auf zwei Säulen und mit Tischplatte mit profilierten Ecken und Kanten
und entsprechend profilierten Auszugsplatten. P. B. Ettelt, Bräunsdorf b. Freiburg i. S. 17. 1. 98. — E. 2432.
34. 88 548. Wärmflasche für Speisen und
Getränke mit in cardanischem Ringe angeordneter Lampe im Heizraum und von diesem durch den Speisebehälter geführtem Gasabzugskanal. J. C. “ Hamburg, Anckelmannstr. 2. 17. 1. 98.
“ 1761.
34. 88 551. Milchkochtopf mit vom Feuer
nicht berührtem Mantelraum zur Aufnahme der
berkochenden Flüssigkeit. J. H. Nell, Hamburg⸗
Ublenhorst, Schumannstr. 63. 18. 1. 98. — N. 1765.
34. 88 555. Zinnbecher mit eingefügten Bildern. Max Rötzsch, Dresden⸗A., Hopfgartenstr. 18. 1. 98. — R. 5179.
35. 88 273. Federspannung für zwischen Spann⸗ rollen wirkenden Differentialseilbetrieb. Carl Reichel, Loschwitz. 8. 1. 98. — R. 5105.
35. 88 278. Bauaufzug mit Schwungradantrieb
und mit doppelten, durch Rädergetriebe schwing⸗
aren Kranen. Heinrich Heilen, Köln, Richard
8 Wagnerstr. 13. 14. 1. 98. — H. 9115.
35. 88 282. Fahrstuhl zum Heben und Senken von Schaufenstergestellen vermittels Druckwasser nd nachts sicher zu stellender Steuerung. Düssel⸗
rfer Eisenwerk, Aetien⸗Gesfellschaft,
Düsseldorf⸗Grafenberg. 14. 1. 98. — D. 3337. 36. 88 341. Luftwärmekessel, bestehend aus
Mantelkessel mit innerem Rohrsystem. S ünthert, Bremen, Sägestr. 23. 12. 1. 98. G. 4754.
36. 88 348. Unter Druck stehende Dampf⸗ schlange zum Erhitzen von Flüssigkeiten mit von der niedrigsten Stelle abgeführtem, nach oben ge⸗ chtetem Abzugsrohr. Fritz Klein, Düsseldorf, Ankerstr. 125. 13. 1. 93. — K. 7876.
36. 88 357. Vorrichtung zum Verbrennen des Mülls, welche seitlich an dem Kochherd angebracht ist und in einem Gehäuse mit schräger Einlaufs⸗ fläche und Verschlußklappe besteht. Wilhelm Kranich, Weißensee, König⸗Chaussee 47e. 15. 1. 98. — K. 7898.
36. 88 383. Mit Schüttelrost und Chamotte⸗ mantel versehener Heizapparat 1 indirekte Wärmeabgabe Rudolf Putzke, C arlottenburg, Kanalstr. 5. 29. 4. 97. — P. 2946.
36. 88 401. Luftdicht schließende Ofenthür mit einer in der Innenfläche der Außenthür befind⸗
lichen, mit einer weichen Metalllegierung ausge⸗
füllten, schwalbenschwanzförmigen Nuth. Ernst
Bliesath, Sagard a. Rügen. 5. 1. 98. —
B. 9641.
36. 88 527. Ofenthürgriff mit runder Oeff⸗ nung und darin passendem Zapfen am Rost⸗ schlüssel. Flensburger Eisenwerk, Rein⸗ 82 Mesßmer, Flensburg. 28. 12. 97. —
36. 88 532. In einen Ofen einzubauender
Fleischröst⸗, Brat⸗ und Backapparat nach Art
des D. R.⸗P. 91 650 aus einem vom Feuer
umspülten, an seiner Stirnwand zu öffnenden
Behälter und unter angeordneten, den
Boden des Behälters bildenden Wasserkasten.
Beus, Breslau, Malergasse 30. 3. 1.98.
ss 37. 88 194. Befestigungsvorrichtung für Ge⸗ länder auf Dächern aus einer Platte mit Be⸗ festigungsaugen für die Spreizen und Durch⸗ bohrung mit Kupferhülse für den Fuß der Ge⸗ G. Zoller, Konstanz, u. C. F. „ Köln a. Rh. 29. 11. 97. —
37. 88 226. Zement⸗Sattelfalzziegel mit drei⸗ fachem Falze und Vorrichtung zum Anhaken an geee Waltershausen
327. 88 299. Einschubdecke zwischen Holzbalken, aus Decksteinen mit gewölbter Unterfläche, hori⸗ zontaler Oberfläche, halbrund gewölbten Hohl⸗ räumen und abgeschrägten Widerlagern. Kiefer, Karlsruhe i. B. 97. — K. 7471.
die Dachlatten. i. Th. 6. 1. 98. — R
ür Petroleumkocher. J. Hirschhorn, kessel Marienstr. 90. 21. 10
37. 88 304. Biberschwanz⸗Dachziegel mit oberem und unterem Falz an den Seitenkanten, Noth⸗ wasserrinne und zwei Haltenasen. Schwersinsky,
22. 11. 97. — Sch. 6863.
Blitzableitung, bestehend aus
Spitzen auslaufenden
geschlossenem Kabel auf dem
und Erdleitungs⸗
H. Cannon,
röhrenförmigen in mehreren Auffangstangen, Dache, metallischen Verbindern Elbridge Marshall u. J. Garnett; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, 16. 12. 97. — M. 6259. Hohler Sarkophag mit Zugangs⸗ inbringen lebender Pflanzen zwecks und zur Aufbewahrung beliebiger 8* Berlin, Gerichtsstr. 39.
37. 88 388. Biberschwanz⸗Dachziegel mit oberem und unterem Falz an den Seitenkanten, Noth⸗ Hermann Schwer⸗ 15. 11. 97. — Sch. 7088. üsthalter aus Kette und ge⸗ . Querstück mit Nagel auf der Unterseite und zwei um halbe Gliedlänge stehenden Einhängestiften. Hilden, Rhld. 29. 11. 97. —
37. 88 393. Durch eine seitliche einen Klinkhebel feststellbare Dielz
mit einem Ausschnitt versehen ist, in
gel angesetzt wird. A. M. White,
Reichelt, Berlin, . 6302.
Luisenstr. 26. 37. 88 320. öffnung zum E Ueberwinterung Requisite. Adol 24. 12. 97. — K.
wasserrinne und sinsky, Eisleben. 37. 88 389. Ger krümmtem eisernen
fernt hintereinander Ernst Kritzler, K. 7661.
Stütze und
Tilmon; Vert Luisenstr. 26. 20. 12. 97. — W Dachrinneneisen, ckbarer Lagerung eines Eisen⸗ Form ausgebogen ist. Carl Faulenbach, Barmen, Rudolfstr. 159. 1. 98. — F. 4194.
37. 88 407. Deckenp Hohlkehlen v1 & Peschke, Berlin. 10. 1. 98. —
37. 88 408. für Zimmerdecken, eordnetem Löffel. ereinsstr. 27.
r.: Carl Fr.
Ende zwecks unverrü stabes entsprechend
latte aus keilförmigen, zum
Fangvorrichtung an aus am Spaͤchtel federnd an⸗ J. M. R. Garff 10. 1. 988. — G. 4 Durch einen Spalt in ihrem Spachtelschneide und durch eine am echtelaraf zu befestigende
10. 1. 98. — G. 4745. 37. 88 411. Für Holzzementdächer bestimmte
Kiesleiste aus einem Stück mit eingepreßten Ver⸗ Febuenschveiber, Düren,
37. 88 412. Hohlstein mit spießkantig zwischen zwei Platten liegenden prismatis Cö b. Breslau.
„Hamburg, 744.
Boden an der federnde Hülse Fangschaufel.
Vereinsstr. 27.
stärkungsri Rhl
chen Körpern.
11. 1. 98. — F reund, Rosenthal b. Breslau. 11. 1. 98. — 4208
37. 88 415. Baustein mit an der Grund⸗ und Oberfläche korrespondierend angeordneten Fü rippen und an den Seitenflächen zwecks E bringens des Bindemateria Mitte vertieften Eins Hildesheimerstr.
6348.
37. 88 448. hohen Rippen auf der Auflagefläche.
7. 12. 97. — D. 3265.
308. Befestigung von Sägen an der
Angel, gekennzeichnet durch kantige Oeffnungen
Säge und Angel und Schraubenbolzen mit entsprechend geformtem Ansatz. Gustav Miller, Holz b. Remscheid⸗Hasten. 7. 12.97. — M. 6214.
38. 88 334. Faßdaubenbiegeapparat mit Vor⸗ richtung zur gleichzeitigen Ausübung des Druckes auf die Hirnenden und au biegenden Holzes, bethätig Spindelbewegung. Wilhelm Richter,
1. 98. — R. 5137.
38. 88 410. Keillose Sägenangel Excenterhebel Werrenrath u. Ludwig
10. 1. 98. — W. 6389.
38. 88 416. Stoßlade mit
ls vorgesehenen, in der Wilhelm Maltz, 11. 1. 98. —
berfläche und ebener Dalliendorf b.
f die Mitte des zu t durch Hebel⸗ und
Salzstr. 14. 10. mit durch anziehbarem Schülen, Westen b. Arbeitsflächen aus gleichwerthigem Material. Gustav 1b 11. 1. 98. — C. 18 38. 88 476. Säge⸗Spannvorrschtung aus einem
an dem einen Sägearm drehbar gelagerten und
mit der Spannschnur verbundenen Winkelhebel. “ Mehlgasse 43. 12. 1.
38. 88 577. Blockbandsäge mit oben schneid Blattspannvorri bewegtem Block b
A. G., Leipzig⸗Sellerhausen. 7262
272. Stehender Dämpfen von Stroh⸗ Brüderstr. 10 b.
42. 88 267. Dur spannten Ge pannvorrichtun bundenen Backen.
Glas oder Clemens,
Bruno Wer W
horizontalem, endem Saͤgeblatt, mechanisch wirkender chtung und durch Relbungsseil wagenantrieb. Kirchner &
Dampfentwickler zum
ch die Spannung des ein genstandes festhaltende zangenart mit durch Kegelgelenke ver⸗ ürich; Vertr.: mann, Berlin, Seydelstr. 5. 30. 12. 2500.
42. 88 269. Auseinandernehmbare Brille, als Kllemmer zu benutzen. Franz Lo
Landsberger Allee 145. 88 280. Kom
Aumund,
breng. Berlin, 5. 1. 98. — L. 4902. paßrose mit einem Magnet⸗
82 aus ringförmig gebogenen, ineinander ge⸗
obenen Stahlröhren. Werkstätten für Präcisions⸗Mechanik „zund Optik Carl Friedenau b. Berlin. 14. 1. 98. —
Klasse. 42. 88 290. Badethermometer, bestehend aus
einem in einem Holzrahmen liegenden Maximum⸗ Thermometer. Bahmaun & Spindler, tützer⸗ bach. 19. 1. 98. — B. 9726.
42. 88 373. Kasten mit gelochten Böden zum
Sortieren von Geldmünzen. Franz Trinks, “ Kastanien⸗Allee 71. 24. 1. 98. —
42. 88 374. Ineinandergesteckte Hohltrommeln
mit gelochten Wandungen zum Sortieren von Geldmünzen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 24. 1. 98. — T. 2378.
42. 88 375. Ineinandergestellte Kästen mit ge⸗
lochten Böden zum Sortieren von Geldmünzen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 24. 1. 98. — T. 2379.
42. 88 501. EClektrische Kontakteinrichtung an
dem Räderwerke eines Schiffslogs behufs Re⸗ gistrierung der zurückgelegten Distanz durch ein an beliebigem Ort des Schiffes aufzustellendes Zählwerk. H. Formes, Hamburg, Schlüter⸗ straße 12. 22. 9. 97. — F. 3869.
42. 88 507. Remontoir⸗Kalender mit durch
gesonderte Drehknöpfe und Zahnradübersetzungen einstellbaren Datenscheiben. Gust. Hüttebräuker, Lüdenscheid. 29. 10. 97. — H. 8698.
44. 88 189. Gürtelhalter mit aus einem Stück
gebogenem, mehrfach gegliedertem Haken und Ver⸗ zierungsbügel. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 17. 1. 98. — N. 1762.
44. 88 202. Zigarrenspitze mit beweglicher Hülse
als E bei stürmischem und regne⸗ rischem Wetter und gegen Beschädigungen durch Verbrennen. H. Krüger v. Tramstölke, Minden i. W. 15. 12. 97. — T. 2323.
44. 88 218. Druckknopf mit Ringfeder, die
zwischen den beiden Theilen der Unterlegplatte gehalten ist. Müller & Mann, Barmen. 31. 12. 97. — M. 6326.
44. 88 370. Befestigungsspange für die Enden
von Binden o. dgl. Dr. Louis Wolffberg, Breslau, Freiburgerstr. 9. 19. 1. 98. — W. 6439.
44. 88 482. Zigarrenabschneider mit die Zahl
der abgeschnittenen Zigarren zeigendem Zifferblatt. g8 “ Köln, Probsteigasse 9. 20. 1. 98.
44. 88 486. Nadel mit Kartenbildern als Er⸗
kennungszeichen für Skatspieler. Wilhelm Schwarm, Liegnitz, Ritterstr. 16a. 21. 1. 98. Sch 7115.
41. 88 568. Feuerzeug mit auswechselbaren,
medaillonartigen Pressungen, welche Reklame⸗ zwocken dienen. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 22. 1. 98. — H. 9174.
45. 88 148. Grasschneideschere mit nach einer
Richtung hin gewölbten Scherenblättern und ver⸗ längerten Griffen. Karl Leh, Berlin, Luther⸗ straße 3. 10. 12. 97. — L. 4823.
45. 88 292. Von Röhrchen⸗Kanälen durchsetzter,
aus gewellten und zusammengeschichteten, durch Eintauchunz in Löth⸗Metall aneinander gefügten Blechscheiben gebildeter Schleudertrommel⸗Einsatz. John Laidlaw u. J. W Macfarlane, Glasgow; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexander⸗ straße 36. 4. 3. 96. — L. 2999.
45. 88 363. Ausstreuvorrichtung an Rübensäe⸗
maschinen mit nahe über der Erde befindlichem, durch einen zweiarmigen schwingenden Hebel be⸗ thätigtem Schieberkasten. Ferd. Cebulla, Groß⸗ Pramsen. 17. 1. 98. — C. 1833.
45. 88 367. Milchschleudertrommel mit ein⸗
gehängtem Einsatzbecher, welcher auch zugleich als Schmutzfänger dient. M. Richter, Ham⸗ burg, Landwehr 83. 19. 1. 98. — R. 5183.
45. 88 368. Milchschleudertrommel mit aus
einem Stück hergestelltem, gewölbtem Trommel⸗ boden und Ausflußöffnungen für die Magermilch. O. M. Richter, Hamburg, Landwehr 83. 19. 1. 98. — R. 5184.
45. 88 382. Apparat zum Ausscheiden von
Honig aus Honigwaben mit seitlich angeordneter ntriebsvorrichtung. Wilhelm Hirschmann, Arad; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 18. 2. 97. — H. 7277.
45. 88 394. Mänsefalle mit Fallthüre, welche
mittels Gewichtstück nach dem Fang sich einstellt. erm. Bunke, Hannover, Bohnenstraße 8. 3. 12. 97. — B. 9592.
45. 88 429. Mähmaschinenbremse,, bei der
vom Sitze aus mittels Kurbel und zweier Winkel⸗ hebel zwei keilförmige Bremsbacken gegen ein entsprechend geformtes Bremsrad gepreßt werden. A. I Dörrmoschel, Rheinpf. 19. 1. 98. — M. 6387.
45. 88 514. Maschine in Pflugform zur
scharfen Begrenzung von Rasen⸗ und anderen Beeten. Franz Graffke, Bielefeld, Weberei⸗ straße 7. 7. 12. 97. — G. 4654
45. 88 516. Hufeisen mit Griff, dessen Klinge
durch den Pferdehuf geht und über die Kappe 1. Sbrdoes. Neumünster. 16. 12. 97.
45. 88 556. Bremse für Mähmaschinen, bei
der ein Bremsklotz vom Sitze aus mittels Hand⸗ rades gegen den äußern Umfang des auf der Lauf⸗ radachse sitzenden Triebrades geschraubt wird. . vee. Dörrmoschel, Rheinpf. 21. 1.98.
45. 88 565. Aus getrenntem Ober⸗ und Unter⸗
theil bestehendes Viehtränkbecken. Heinrich Aßmann, Braunschweig, Wendenstraße 62. 22. 1. 98. — A. 2528.
45. 88 566. Tränkbecken für selbstthätige Vieh⸗
tränken mit Rückschlagventil, dessen Ventilkörper als Schwimmer ausgebildet ist. Heinrich Aßmann, Braunschweig, Wendenstraße 62. 22. 1. 98. — A. 2529.
45. 88 569. Abstellvorrichtung für die Ent⸗
leerungsöffnungen im Saatkasten bei Säͤevor⸗ richtungen, aus mit einem Hebelwerk von der Stirnseite des Saatkastens aus horizontal be⸗ wegten Abstellschiebern bestehend. W. Armbrust, Langensalza. 24. 1. 98. — A. 2532.
45. 88 570. Saatbeförderungswalze ür Drill⸗
maschinen mit zur Hälfte glatter, zur üift⸗ mit schneckenförmig gewundenen Hohlrippen versehener Oberfläche. A. J. Tröster, Butzbach, Hessen. 24. 1. 98. — T. 2380.
47. 88179. Tellerventil mit elastischem Blech⸗ teller und einer Schließfeder mit bogenförmigen Armen. Alfred Gutmann, Altona⸗Ottensen. G 12. 1. 98. — G. 4755. b
4T7. 88 180. Mit Metallseele versehener und Korkabfällen gefüllter Hansschlauch für mit
Asphalt abzudichtende Thonröhren. A. Unna,
St. Martin 28. 12. 1. 983. —
47. 88 279. Packungsschnur mit einer Seele ans komprimierter Asbestfaser und einem aus Metallbändern oder dünnen Drahtlitzen ge⸗ flochtenen Ueberzug. Richard Hoffmann, Finster⸗ walde. 14. 1. 98. — H. 9123.
47. 88 307. Bewegliches staubfreies Trans.
missions⸗Lager mit Laufrillen für Kugeln oder Laufrollen. Joh. Schmitz, Ochtrup. 6. 12. 97. — Sch. 6914.
47. 88 395. Selbstthätige Schmiervorrichtung mit einem den Oelzufluß regelnden Schraub⸗ ventil und einem Schauglas, wobei passend an⸗ geordnete Schraubverschlüsse ein leichtes Reinigen und Auswechseln der zerbrechlichen Theile er⸗ möglichen. ] Glanz u. Augustus Miller, Louisville;
Luisenstr. 26. 24. 12. 97. — G. 4703.
47. 88 400. Druckreduzierventil mit zwischen zwei Körnerschrauben beweglichem Uebertragungs⸗ hebel. Munk & Schmitz, Köln. 5. 1. 98. — M. 6338. .
47. 88 424. Metallene Riemenscheibe mit auf⸗ Fetttete Lederbezug. Bruno Reichelt, Ober⸗ öͤßaitz⸗Radebeul. 15. 1. 98. — R. 5165.
47. 88 433. Bügel mit Querstegen an den Enden zum jeweiligen Zusammenfügen von Ketten⸗ liedern. A. Knab, Frankfurt a. M., Röder⸗ ergweg 154. 24. 1. 98. — K. 7941.
47. 88 434. Tropföler mit Rückschlagventil für Arbeitsmaschinen. Franz Schneider, Höchst a. M. 24. 1. 98. — Sch. 7126.
49. 88 192. Viereckmaschiges Drahtg flecht mit Abschlußkante, welche nur aus einem einzigen Draht besteht. Paul Boecker, Hohenlimburgi. W. 29. 11. 97. — B. 9428.
49. 88 369. Klemmvorrichtung für Werkstähle zur Erkennbarmachung des Eindringens derselben aus zwei gegen einander verschiebbaren Hülsen mit Spannschraube. Julius Mörber, Berge⸗ dorf. 19. 1. 98. — M. 6386z.
49. 88 390. Druck⸗ und Preßschrauben mit lose angekuppeltem, stahlhartem Druckklötzchen. Gebr. Brill, Barmen. 29. 11. 97. — B. 9431.
49. 88 391. Horizontale Bohrmaschine mit Kugellagerung der Bohrspindel und mit vertikalem und achsialem, nach jeder Richtung verstellbarem Winkeltisch. A. Weber & Co., Düsseldorf. 13. 12. 97. — W. 6267.
49. 88 440. Drehbank mit Kugellagern. F. X. L München, Elisenstr. 7. 23. 10. 97. — H.
49. 88 441. Drehbank mit links von der An⸗ triebsspindel angeordnetem Fräsapparat. F. X. Lee. München, Elisenstr. 7. 23. 10. 97. — H. 90
49. 88 557. Nietvorrichtung für Metallwaaren mit durch Trethebel oder Rad an einer Welle beweglichem Nietstempel. S. Franzen Söhne, Wald, Rheinl. 21. 1. 98. — F. 4234.
49. 88 558. Heiz⸗ und Kühlrohr aus Schmiede⸗ eisen mit aufgezogenen, als RNippen dienenden schmiedeeisernen Bordflanschen. A. Freundlich, Düsseldorf, Florastr. 68. 21. 1.98. — F. 4238.
49. 88 560. Brille für Drehbänke mit an einander vorbeizuführenden Backen und Zentrier⸗ vorrichtung. Salomon Perle, Goldenerade⸗ gasse 21, Eugen Perle, Schwertstr. 6, u. Wilhelm e-ees Neumarkt 8, Breslau. 22. 1. 98. .
49. 88 561. Drehbanksupport mit Schieber zur Aufnahme eines einstellbaren Stahlhalters und der Schiene sür den Handstahl. Salomon Perle, Goldeneradegasse 21, Eugen Perle, Schwert⸗ straße 6, u. Wilbelm Buttermilch, Neumarkt 8, Breslau. 22. 1.98. — P. 3512.
49. 88 563. Verstellbare Gewindekluppe mit äußerem, verschiebbarem Kreisring zur Einstellung der Backenweite. Franz Blumenröther, Köln g. Rh., Kaiser Wilhelm⸗Ring 14. 22. 1. 98. —
B. 9755.
49. 88 564. Schneidbacke mit unterem Füh⸗ rungsarm für Gewindekluppen. Franz Blumen⸗ röther, Köln a. Rh., Kaiser Wilhelm⸗Ring 14. 22. 1. 98. — B. 9756.
51. 88 329. Gewölbter Deckel für Mund⸗ Harmoniken. Gebr. Ludwig, Zwota i. S. 6. 1. 98. — L. 4907.
51. 88 396. Mundharmonika⸗Decken mit nischen⸗ artigen, die Schraubenmuttern bezw. Schrauben⸗ köpfe einbettenden Vertiefungen an den Enden. C. A. Seydel Söhne, Untersachsenberg. 24. 12. 97. — S. 3994.
51. 88 404. Aus einem staffelförmig gebogenen Bügel gebildeter Notenscheiben⸗Halter. K. Herr⸗ mann, Stuttgart, Hoppenlaustr. 12. 7. 1. 98. — H. 9092.
51. 88 460. Bandonion mit Notenblatt, das von einer mittels Schere, Winkelhebel und Ge⸗ sperre angespannten Feder bethätigt wird. Otto Zimmermann, 8ev Brüderstr. 10, u. Otto Fleischer, Leipzig, Zimmerstr. 6. 24. 12. 97. — Z. 1239.
51. 88 463. Zither mit in den Aeccorden ab⸗ gestimmten vier Begleitsaiten, von welchen drei derselben den Duraccord, drei andere den Moll⸗ accord ergeben. Friedrich E Berlin, Spittelmarkt 2. 30. 12.97. — M. 6312.
51. 88 499. Aus Kronradgetriebe und Noten⸗
blattzähnen bestehende Antriebsvorrichtung für mechanische Musikwerke. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co., Gohlis. 7. 5. 97. — F. 3502. 1
52. 88 187. Schiffchenkorb mit Bahnreinigern und einem seitlich des Schiffchens befindlichen Steg, um den Unterfaden zu verhindern, in die Schiffchenbahn zu treten. Ernst Becker, Kaisers⸗ lautern, Weberstr. 6. 17. 1. 98. — B. 9715.
(Schluß in der folgenden Beilage.) Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin,
zum Deutschen
45.
feichs⸗
Eieeen “ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Berlin, Montag, den 21. Februar
1I;-
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in eine
Central⸗Handels⸗Register für das Den
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch H. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗, m besonderen Bla
unter dem Titel
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ee. täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Insertionspreis
osten 20 ₰. —
— ,
Gebrauchsmuster.
52. 88 289. Vordereinlege⸗Schiffchen mit an dem hinteren Hakenende der Deckplatte vorstehen⸗ ddem, in einen vertieften Theil des Schlitzes ein⸗ greifendem Lappen. G. Schmidt, Kötzschenbroda. 19. 1. 98. — Sch. 7097. 52. 88 291. Deckfeder bei Längsschiffchen ohne EFiinfädelung, mit Oberlippe, deren gekröpftes Ende in eine Versenkung eintritt. Koschke & Co., Charlottenburg. 19. 1. 98. — K. 7919. 1
52. 88 518. Nadelkissen mit Nadelbehälter, Spulensortierer und Stoffhalter an Nähmaschinen. Gustav Winselmann, Altenburg, S.⸗A. 20. 12. 97. — W. 6304.
3. 88 293. Kartoffeldämpfer mit innerer und äußerer Dampfzuführung zu den Kartoffeln. A. Kaczorowski, Wreschen. 17. 4. 97. — K. 6611.
54. 88 225. Besgleitadresse, scherzhafte Auf⸗ schrift auf einem auf beiden Seiten bedruckrten farbigen Karton für „Bierleichen“. Hans Fröhr, Nünnbesg, Burgschmietstr. 27. 6. 1. 98. —
—. 4190.
54. 88 257. Zigarren⸗Düte mit aufgedruckter Orts⸗Ansicht und Inseraten. H. Ph. Dietmar, Buchholz i. S. 20. 12. 97. — D. 3295.
54. 88 263. Mit bedrucktem Schild und Titel⸗ blatt versehenes Kollegheft, dessen Rücken den einzelnen Vorlesungen entsprechend gefärbt ist. Adolf Strohm, Stuttgart, Forststr. 67. 27.12.
.— St. 2609. 54. 88 265. Buchdecke für in ihr auswechsel⸗ r befestigte Schreibbücher, Diarien ꝛc., deren einer Deckel als Schreibutensilienbehälter dient. See Düren, Rheinl. 29. 12. 97. — . 904
8 54 88 366. Schaufenster⸗Drehwerk mit Vor⸗
richtung zum säulenförmigen Ausstellen von An⸗ sichts⸗Postkarten, Photographien und Aehnlichem. H. J. Wagner, Dresden, Schumannstr. 29. 19. 1. 98. — W. 6434.
54. 88 371. Kuvert, welches an der Stelle, auf welche die Marke geklebt wird, mit Durch⸗ lochungen versehen ist. Heinrich Wesemann, Bisdorf b. Unseburg. 20. 1. 98. — W. 6442.
54. 88 451. Abreißblock aus einzelnen gum⸗ mierten Abziehbildern mit Städte⸗ und anderen Ansichten zur Herstellung von Ansichtspostkarten. Bernard Ziemert, Chemnitz, Neustädter Markt 14a. 15. 12. 97. — Z. 1230
— 84. 88 454. Auswechselbare Plakatreklame auf
Vehikeln. Henry Kvoenigsberger, Berlin,
Friedrichstr. 115. 17. 12. 97. — K. 7765. 54. 88 479. Reklame⸗ bzw. Plakattafel mit Klosetpapierbehälter. R. Calwary, München,
Klenzestr. 57. 14. 1. 98. — C. 1829.
89. 88 483. Musterbeutel mit einseitigem Aus⸗ schnitte an seinem oberen Ende und mit am tiefsten Punkte dieses Ausschnittes sich kreuzenden Falzen für die umzulegenden Ecken. M. Kragen ᷑ Co., Breslau. 21. 1. 98. — K. 7930.
54. 88 487. Gedruckte oder gemalte farbige Blumen⸗Nachbildung, mit Geschäftsanzeigen auf der Rückseite. C. Breitenfeld, Klein⸗Kuntschitz;
Vertr.: M. Ehrenbacher, Berlin, Leipziger⸗
8 straße 115/116. 22. 1. 98. — B. 9757,
54. 88 488. Gemalte oder gedruckte farbige Nachbildung einer Blume mit Preisangabe im Pistill, als öö“ dienend. C. Breiteunfeld, Klein⸗ untschi, Vert.: M. Ehren⸗ 80Ce. Leipzigerstr. 115/116. 22. 1. 98.
54. 88 489. Ansichts⸗Postkarte mit zwei ein⸗
ander gegenüber gestellten Ansichten einer Land⸗ schaft bei hellem und bei trübem Wetter. Emil Lauterburg, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 22. 1. 98. — L. 4950.
54. 88 512. Dreifach zusammengelegte Papier⸗
8 duͤte wit buntfarbigem Zickzackaufdruck und gleich⸗ farbigem Seitendruck mit Angabe der Mischungs⸗ nummern. August Engel, Wiesbaden. 2. 12. 97. — E 2367.
54. 88 529. Kartenbrief aus einem zwei Mal zusammengefalteten, an dem 1.. Viertel mit gummierten Schließklappen versehenen Bogen, dessen Vorderseite zur Aufnahme von Adresse
uund Mittheilung u. s. w. bestimmt ist. Dr. Ch. Wolters, Linnich. 30. 12. 97. — W. 6358.
54. 88 537. Einheitliche Schreibheftliniatur mit gleichen Raumverhältnissen für deutsche und lateinische 8. und Schriftlage auf Grund der stetigen Theilung (Goldener Schnitt). Paul Se üdr b. Jüterbog, 8. 1. 98. —
54. 88 538. Empfehlungskarten, Adreß⸗ und Visitenkarten, die dur Brandmalerei und Pressung auf massives Holz, auf fourniertes Holz,
elaauf Papier, Pappe oder Holz mit Pappe her⸗ 8 gesteltt sit. Köͤnig 4 Co.⸗ Remscheid. 8. 1.
8. — K. 7854.
54. 88 539. Reklame⸗Plakate und Firmen⸗
schilder, die durch Brandmalerei und Pressung
auf massives Holz, auf fourniertes Hena auf
apier, Pappe oder Holz mit Pappe hergestellt
u“ & Co., Remscheid. 8. 1. 98. — 44 .
54. 88 542. Kupon in Verbindung mit Drucksachen jeder Art. Philipp Schröder, Aachen, Alexanderstr. 88. 11. 1.98. — Sch. 7066.
4. 88 549. Butterbrotpapier mit Frühstücks⸗ tasche. Hermann Meyersohn, Berlin, Prenz⸗ lauerstr. 24. 17. 1. 9è8. — M. 66727x.
Klasse.
54. 88 550. Klosetpapierblock mit durch Um⸗ biegen der Spitze einen Halt bildendem, um die eigene Achse drehbarem Anhängehaken. Hermann Meyersohn, Berlin, Prenzlauerstr. 24. 17. 1. 98. — M. 6373.
54. 88 551. Klosetpapier mit Dezinfektor. Hermann Meyersohn, Berlin, Prenzlauerstr. 24. 17. 1. 98. — M. 6374.
54. 88 573. Sicherheitsverschluß für Briefe u. dgl., aus einem innen und einem außen mit den an ihnen gebildeten Umlegespitzen gegen einander zu liegen kommenden Blechscheibchen bestehend. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Aetien⸗ Gesellschaft, Dresden. 26. 1. 98. — S. 4070.
56. 88 506. Durch eine in die Löcher des mit verbreitertem Ende versehenen Riemens fassende Zunge gebildete Riemenverbindung. Adalbert Müller, Berlin, Bergmannstr. 88. 23. 10. 97. — M. 6040.
57. 88 277. Photographischer Schnellkopier⸗ apparat mit Absatzwalzen für verschiedene For⸗ mate. Max Skladauowosky, Berlin, Buch⸗ holzerstr. 14. 14. 1. 98. — S. 4039.
57. 88 283. Plattenwechsel⸗Vorrichtung für photographische Kameras, mit einem senkrecht verschiebbaren Bügel, dessen Schenkelenden auf die Zapfen an der zu wechselnden Platten⸗Blech⸗ kassette wirken. Emil Wünsche, Reick⸗Dresden. 15. 1. 98. — W. 6424.
57. 88 502. Photographische Films, welche an einer oder mehreren dem Rande nahe gelegenen Stellen der Oberfläche von empfindlicher Schicht frei, z. B. eingefaßt oder durchlocht sind. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 22. 9. 97. — L. 4606.
58. 88 223. Trocken. bzw. Halbtrockenpresse, deren Formkasten und Stempel an ihren wirk⸗ samen Flächen emaillliert sind. Dorstener Eisengießerei & Maschinenfabrik, Actien⸗ Hervest⸗Dorsten. 3. 1. 98. — I
59. 88 224. Doppelt wirkende Rotationspumpe mit einem drehbaren und radial verschiebbaren Kolben im Innern eines abgedichteten rotierenden Gehäuses. Carl Heinze, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 233. 5. 1. 98. — H. 9065.
59. 88 231. Wasserbecher mit Luftkanälen in den Seitenwänden und Stegkette aus Flach⸗ eisen. A. Jezewski, Vetschau, N.⸗L. 11. 1. 98. — J. 1949.
59. 88 418. Schlabberventil für Injektoren mit einem die Führungsstange desselben über⸗ deckenden Deckel. Wilb. Strube, Magdeburg⸗ Buckau, Freiestr. 8. 13. 1. 98. — St. 2632.
63. 88 178. Zum Befestigen von Luftpumpen o. dgl. am Fabhrradgestell ein um beide ge⸗ schlungenes Band mit zwischen der Pumve und dem Gestellrohre liegendem elastischen Spann⸗ d Pieper, Berlin. 12. 1. 98. —
63. 88 186. Auf dem Steuerrohrkopf auf⸗ und abwärts drehbar gelagerte, beim Anheben eine Druckbremse bethätigende Lenkstange für Fahr⸗ räcer, Motorwagen u. dgl. Laurence Red⸗ mond, Dublin; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse. Berlin, Friedrichstr. 10. 15. 1. 98. — R. 5163.
63. 88 190. Mittels zwei auf gemeinsamer Achse sitzender Excenter wirkende Bremsvorrich⸗ tung für Fuhrwerke jeder Art. Ernst Kühne, Schöneberg b. Berlin, Kolonnenstr. 57. 14. 9. 97. — K. 7455.
63. 88 207. Fahrradsattel mit vertiefter .
fläche und aufgebogenem Rücktheil. Dr. K. Jooß, München, Maffeistr. 6. 20. 12.97. — J. 1925.
63. 88 214. Am Bremshebel eines Fahrrades befestigte Luftpumpe, welche als Alarm⸗ und Bremsvorrichtung, sowie zum Aufblasen der Luft⸗ reifen dienen kann. Ch. O. Sobinski, Egid. Vinbruex u. Josephine Pahl, St. Louis; Vertr: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.
28. 12. 97. — S. 3996.
63. 88 235. Fahrradkette mit in einfacher An⸗ ordnung aneinandergefüaten Gliedern, deren Enden Angriffe bilden. F. X. Hoffmann, München, Elisenstr. 7. 15. 1. 98. — H. 9135.
63. 88 250. Fahrradketten⸗Bürst⸗ und Spann⸗ vorrichtung mit zwei gegen einander verstellbaren Bürstenscheiben. Anton Minks, Komotau; Vertr.: C. Bloch, Berlin, Leipzigerstr. 56. 16. 9. 97. — M. 5902.
63. 88 271. Fahrradpedal mit bürstenartigen Borstenkörpern. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ & Pinsel⸗Fabrik Ed. Flemming 4 Co., Schönheide 1. Erzg. 7. 1. 98. — S. 4019.
63. 88 280. Regelbare Befestigungsvorrichtung für das Zugmittel an Radläuferglocken, bestehend aus zwei in der Befestigungsschelle dicht neben⸗ einander angeordneten Löchern in Verbindung mit einem rauhen Zugmittel. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 17. 1. 98. — Sch. 7083.
63, 88 287. Fahrrad⸗Kleiderschützer mit durch ederung des Halters und des Schutzbleches ge⸗ pannten Schnüren. Oesterreichische Waffen⸗ fabriks Gesellschaft, Steyr; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 17. 1. 98. — O. 1172.
63. 88 288. Dreh⸗ und Aeee Brust⸗ stütze in Verbindung mit der Lenkstange eines
Velocipedes. Michael Stegbauer, Straubing. 18. 1. 98. — St. 2646.
63. 88 298. Pneumatikmantel mit einem äußeren, durch Einlagen versteiften Manteltheil
“ .“ LTö1ö1“
und ersetzbarem Laufring. Benoit Hirsch, Mann⸗
8 Fetmn Kaiserring 16. 18. 10. 97. — H. 8628.
lasse.
63. 88 311. Fahrradpedal, verwendbar als Gummi⸗ oder Zackenpedal durch Auswechselung der Gummitritte gegen Metalltritte mit Zacken. Wanderer Fahrradwerke vorm. inkl⸗ hofer & Jaenicke, Chemnitz⸗Schönau. 15. 12. 97. — W. 6277.
63. 88 315. Durch Schraubenbolzen und Flügel⸗ schraube zu regulierende, verstell⸗ und drehbare Fahrradschelle mit weicher Einlage für Radläufer⸗ glocken. Georg Schilling & Söhne, Mehlis i. Th. 20. 12. 97. — Sch. 6992.
63. 88 316. Auf einer Seite mit Klebstoff bestrichener Riemen als Zwischenlage für am Fahrrade zu befestigende Gegenstände. O. Rut⸗ kowsky, Hamburg⸗St. Pauli, Barthelstr. 22. 21. 12. 97. — R. 5079. 1
63. 88 317. In allen Theilen unbeweglicher, nicht zerlegbarer Fahrradständer. Paul Tanner, Kottbus. 22. 12. 97. — T. 2333.
63. 88 364. Fußhalter für Fahrräder aus zwei seitlich der Führungsstange angeordneten und dieselbe umfassenden Armen. Ch. N. Dalhy, Guelph; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 19. 1. 98. — D. 3348.
63. 88 372. Alarmvorrichtung für Fahrräder, bestehend aus einer zwischen der Vorderradgabel angeordneten, verstellbaren Glocke, deren Klöppel von in der Radfelge befestigten Stiften während der Fahrt bethätigt wird. Max Rückert, Tre⸗ bitsch, Post Kummernick. 20. 1.98. — R. 5194.
63. 88 402. Felgenkranz für Fahrräder aus einem gewalzten Metallstreifen, welcher durch Schrauben mit einem Holzfelgenkranz verbunden ist. Richard Hecht, Berlin, Krausenstr. 40. 6. 1. 98. — §. 9064.
63. 88 427. Fahrradfelge aus Stahlblech mit an beiden Seiten durch Umbiegen des Materials gebildeten Hohlräumen. Aktien⸗ gesellschaft für Fahrradtheile, Ohligs, Rhld. 17. 1. 98. — K. 7907.
63. 88 430. Eine oder mehrere Gestellstangen umgreifender, gabelförmiger Winkelhebel für Zug⸗ oder Druckübertragung an Fahrrädern mit Uebersetzungsumschaltung. Oscar Luther, Braun⸗ schweig. 20. 1. 98. — L. 4944.
63. 88 431. Zusammenlegbarer Fahrradständer mit schwingend gelagertem, die untere Ver⸗ bindungsstange fassendem Hebelarm. G. Hagen⸗ dorf, Trebbin. 20. 1. 98. — H. 9162.
63. 88 432. Vorrichtung zur beweglichen Ver⸗ bindung der Hinterradstreben mit der Kurbel⸗ achsenlagerbüchse an federnden Fahrradrahmen, aus an den Hinterradstreben angeordneten Lagerungen mit Querstrebe zum Befestigen des Schutzbleches. Ernst Deussing, Erfurt. 22. 1. 98. — D. 3359.
63. 88 435. Abstellvorrichtung für Fahrräder mit durch entsprechende Bohrungen der Vorder⸗ gabelstange und des diese umschließenden Rahmen⸗ rohres hindurchfassendem federnden Stift. Heinrich Timmermann, Berlin, Siemensstr. 7. 11. 12. 97. — T. 2324.
63. 88 484. Mit einem vorn offenen mittleren Schlitz in der Sitzfläche versehener Fahrradsattel. Julius Sobotka, Mülhausen i. E. 21. 1. 98. — S. 4058.
63. 88490. Bekleidung aus Leder oder gleich⸗ werthigem Material auf Fahrradreifen jeder Art. Richard Temmel, Berlin, Schlesischestr. 6. 22. 1. 98. — T. 2374.
63. 88 515. Wagen mit verschieb⸗ und umleg⸗ barem Kutschersitz, umklappbarem Kothschirm und einhängbarem Nothsitz zur Verwandlung desselben in einen Ein⸗, Zwei⸗ und Mehrsitzer. I Goldberg i. Schl. 16. 12. 97.
63. 88 525. Bonbonniere, welche zwecks Be⸗ festigung an Fahrradlenkstangen mit einer Rohr⸗ schelle versehen ist. Albert Frank, München, Sendl ingeroberfeld 39. 27. 12. 97. — F. 4164.
63. 88 528. Vorrichtung zur Befestigung von Fahrradsatteldecken, bei welcher die hinteren Be⸗ festigungsschnallen durch verstellbare Haken ersetzt sind. Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 29. 12. 97. — D. 3307.
63. 88 575. Durch ein Laufrad bethätigtes, senkrecht und seitlich gelagertes Friktionsrad, an dessen Achse senkrecht in der Drehrichtung Klöppel an einem oder mehreren Armen befestigt sind. Wilhelm Maaske, Berlin, Schwedter⸗ straße 31, u. Carl Toebe, Neustrelitz i. Meckl. 19. 8. 97. — M. 5809.
63. 88 578. Außerhalb des Rahmengestelles besindliches Friktionsrad mit auf der Achse an Querarmen befestigten freischwebenden Klöppeln für Fahrradglocken. Wilhelm Maaske, Berlin, Schwedterstr. 31, u. Carl Toebe, Neustrelitz i. Meckl. 4. 10. 97. — M. 5904.
64. 88 234. Nach unten sich verjüngende Flach⸗ flasche mit verbreitertem Fuße. Chemische Fabrik „Rothes Kreuz“ Fabrikation von Desinfektions⸗ und Conservirungs⸗Mitteln G. m. b. H., Berlin. 13. 1. 98. — C. 1825.
64. 88 256. Kanne mit Deckel in Form einer Kugelkalotte und entsprechend ausgebildetem Kannenhals. Giesler 4& Co., Köln a. Rh. 15. 12. 97. — G. 4675.
64. 88 301. Kohlensäurebehälter an Trans⸗ portgefäßen für moussierende Flüssigkeiten in Verbindung mit einer Ventilkapsel zum Schutze des Kohlensäureventils. E. M. Eckardt, Neu⸗
Seidnitz⸗Blasewitz u. Ch. F. Lorenz, Blasewitz. 11 5 — 8294G i8 Klasse.
64. 88 325. Verschluß für Flaschen, Krüge, Büchsen u. dal, aus den Korken mittels Gewinde ergreifender Kapsel mit oberem Ausschnitt zum Einlegen und Einrichtung zum Festhalten von 1ͤ Gebr. Hallo, Emmerich. 31. 12. 97. — 5. 8
64. 88 354. Zur Verminderung der Reibung mit Rollen versehener Klemm⸗ oder Excenter⸗ hebel für Gefäßverschlüsse. F. Staud, Berlin, Stallschreiberstr. 6. 14. 1. 98. — St. 2633.
64. 88 355. Gefäßverschluß mit gelenkig mit dem Deckel verbundenem, durch Bügel und Excenterhebel am Gefäß gehaltenem Preßhebel. F. Staud, Berlin, Stallschreiberstr. 6. 14. 1. 98. — St. 2634.
64. 88 360. Zapfhahn zum Eintreiben mit außerhalb des Schlagwirkungskreises angeordnetem Hahngehäuse und Küken. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 15. 1. 98. — M. 6369.
64. 88 407. Trichter, dessen Luftzuleitung und Mündung gleichzeitig durch den Daumen ver⸗ schließbar sind, erstere direkt, letztere vermittels durch einen Doppelhebel bethätigten Ventils. Paul Anders, Bärsdorf. 8. 1. 98. — A. 2508.
64. 88 520. Einrichtung zur drucksicheren Ver⸗ von Glasröhren und Glasflaschenhälsen mit Metall, bestehend in einer konischen Ver⸗ breiterung der beiden zusammenstoßenden Enden und deren Abdichtung mittels Harz ꝛc. H. Lühr, I Moislinger⸗Allee 66. 21. 12. 97. —
64. 88 545. Umsteuerung für Bierleitungs⸗ Reinigungspumpen mit beim Umstellen eines Drei⸗ wegehahnesgehobenem Druckventil. Gebr. Krüger & Co., Berlin. 15. 1. 98. — K. 7899.
66. 88 199. Fingerartiger, in die Schale reichender Schutzrechen an Fleisch⸗Schneid⸗ maschinen. Leonh. Gnad, Cannstatt. 7. 12. 97 — G. 4653.
66. 88 212. Wurstfüllmaschine, bei welcher di Triebräder für den Kolben in einem hohlen Fuße des Zylinders angeordnet sind. C. E. Peters, Breslau, Tauenzinstr. 44 b. 27. 12. 97. — P. 3448.
66. 88 459. Aus einer Wandwinde und eine Spreize bestehende Aufzieh⸗ und Anfhänge vorrichtung für Schlachtvieh. Carl Peschke Zweibrücken, Pfalz. P. 3436.
68. 88 227. Selbstthätig wirkender Kanten⸗ riegel mit einer mit dem Gehäuse ein einheit⸗ liches Stück bildenden Führungsbüchse für den 1 Weidtmann, Velbert. 8. 1. 98. — W. 6382.
68. 88 264. Verschluß für Bettstellentheile u. dgl. aus einer Kippfeder mit Haken an dem einen und entsprechenden Vertiefungen an dem anderen Theile. Heinrich Groß Nachf. A. Rühle, Berlin. 28. 12. 97. — G. 4716.
68. 88 458. Flaches Vorhängeschloß mit selbst⸗ thätig aufspringendem Bügel, welcher durch die beim Oeffnen des Schlosses sich spannende Feder aufgedrückt wird. Friedrich Schroeder, Volmar⸗ stein i. W. 23. 12. 97. — Sch. 7007.
68. 88 466. Vorhängeschloß mit Springbügel und Zuhaltungen mit doppelten Haken. Oetzbach & . Colla, Velbert. 6. 1. 98. — O. 1163. .
68. 88 468. Mit einem in das ve 8 der Thüren eingesetzten schlüsselartigen Gegen⸗ stande zu verbindende Sicherheitsvorrichtung aus einem Metallband mit Auge für ein Vorhänge⸗ schloß. Casp. Siebelhof, Düsseldorf, Oberstr. 4. 8. 1. 98. — S. 4025.
68. 88 471. Sicherheitsvorrichtung für Kassen⸗ schlösser aus einer lose verschiebbaren, den Schloß⸗ riegel bei der Ruhrlage gegen Verschiebung sichernden, beim Schließen der Thüre jedoch frei⸗ gebenden Sperrschiene. Ernst Meck, Nürnberg. 10. 1. 98. — M. 6344.
68. 88 473. Ein in mehrere Einzelfedern ge⸗ spaltener Zuhaltungsseder⸗Schenkel für Brahma⸗ schlösser. Wilhelm Kötter, Grundschöttel bei Volmarstein. 11. 1. 98. — K. 7869.
68. 88 477. Thürangel, Fensterangel o. dgl. mit Schmierkanal und Deckel am oberen Angel⸗ theil. aul Wille, Dresden, Königsbrücker⸗ straße 97. 12. 1. 98. — W. 6408. 8
68. 88 508. Selbstthätige Verriegelung für zweiseitig zu öffnende Thüren aus Sperrstangen, die an die Verschlußhebel angelenkt sind und nur einzeln durch einen zweiseitig konisch gebohrten Ring gleiten können. Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft vorm. Beck 4& Henkel, Cassel. 25. 11. 97. — M. 6175.
69. 88 196. Plattangel mit Aussparungen zur
rzielung einer Leichtigkeit derselben. Heinr. Vieler, Eckstumpf b. Gräfrath. 1. 12. 97. — V. 1425.
69. 88 239. Knopflochschere mit auf den Schneidzungen befindlichem Maßstab zum Ein⸗ stellen der Wving; 588 Weltin, Kon⸗ stanz. 17. 1. 98. — W. 6428.
69. 88 368. hen mit Pflücker. Carl Hepp, Aufderhöhe b. Solingen. 19. 1. 98. — H. 9154.
69. 88 517. Messer mit an einem Ende an⸗ gebrachtem scherenartigen Zigarrenabschneider. Ee, Hereser. Merscheid. 17. 12. 97. —
. 19.
70. 88 233. Glühlampe mit einer Glocke, welche eine Glasdecke besitzt, die zum Trocknen von Briefen benutzt werden kann. F. X. Hardt⸗
Vilsbiburg. 13. 1. 98. — H. 9112.
8 *