Eingetragen für Reinhold Schmutzler & Co., Gesellschaft m. b. H., Köln, zufolge Anmeldung vom 10. 9. 97 am 7. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Liqueuren und Spi⸗ Waarenverzeichniß: Liqueure und Spiri⸗ tuosen.
Nr. 28 925. H. 3461. Klasse 4.
MONOPOL
Eingetragen für Oscar Helfft, Berlin, Fischer⸗ straße 26/27, zufolge Anmeldung vom 1. 9. 97 am 7. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ und Metall⸗
aarenfabrik. Waarenverzeichniß: Für Beleuchtungs⸗ sech bestimmte Glühlampen für flüssige Brenn⸗ stoffe.
Nr. 28 926. V. 830.
Klasse 28.
Eingetragen für die Vereinigte Papierwaaren⸗ fabriken S. Krotoschin, Görlitz, zufolge An⸗ meldung vom 22. 12. 97 am 7. 2. 98. Geschäfts⸗
Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenperzeichniß: Ansichtepostkarten, Albums, Kartenbriefe. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 28 927. D. 48.
Klasse 16 b.
Eingetragen für die Deutsch⸗Französische Cognac⸗Brennerei und Weinsprit⸗Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl (Act. Ges.), München, zufolge Anmeldung vom 25. 2. 95 am 7. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Getreidekümmel. Waarenverzeichniß: Getreidekümmel. Der Anmeldung ist eine Beschretbung beigefügt.
Nr. 28 928, M. 2515. Klasse 10.
Eingetragen für die Mercur⸗Fahrradwerke Rob. Höfer & Co., Nordhausen, zufolge An⸗ meldung vom 10. 9. 97 am 7. 2. 98. Geschäfts⸗ 8,,1 Fahrradfabrik. Waarenverzeichniß: Fahr⸗ räder.
Nr. 28 929. Sch. 2407. Eingetragen fuüür
Schniewind & Schmidt, Elber⸗ feld, zufolge An⸗ meldung vom 15. 10. 97 am 7. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation ge⸗ webter elastischer Schuhzüge.
Waarenverzeichniß: Gewebte elastische Schuhzüge.
Nr. 28 922. B. 4194.
Klasse 41 c.
Klasse 16a.
— Eingetragen für die Brieger Stadtbrauerei Actien Gesellschaft, Brieg, zufolge Anmeldung vom 1. 11. 97 am 7. 2. 98. Geschäftsbetrieb:
Nr. 28 930. G. 1944
Guaranteed bure
Ch. & A. Böhringer
Colo MSo Ceylon
Eingetragen für Th. Geyer, Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 97 am 7. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Handel mit Thee. Waarenverzeichniß: Thee.
Nr. 28 931. F. 2221. Klasse 34.
rürarheeeeherxercheFereerer⸗enreeegee
⁵H, ee es in.
Kölnisches Wasser
von dem ältesen Heßillirer
JO MANN M4NZEA VARE7NA., gebenüber dem Iüllche- Phlatz 1u Köln. am Wilhelm, dagehe edhr. gb0 w⸗ Preußen, Frauz Joseph 1., a „Oesterreich, Allerander 11., *4 on. Rcußen, Viktorig, asaats ven Eugland, 5. aa. 09. Frledrich Wilhelm, 2icn „a Preußen, Albert Ednard, Pan — Walcs . „
—
berüehan, daß es überstfüg wärt, viel seimem Lotr bier auömfüdern. wurfochen alg verwischeen Woblgerüchen, den eisten Rang. und bicder tyeea der vo⸗zilstckcn Oestardchelle der Tellent der frlaema Welt, um so wiehr, da 68 belm Hafchen eder ach demn Dade gehravche., außevycdenlflch belche; nnr mns wan (h hätem, wenn mwan sich datall cinreche, dem Peuer eber Pane 22. gde zu fretru, wril fein Fuüͤchager und brenndaler Dec sich kelcht cat⸗ Findet. Ge dwnt ferver, Uübt mon cy in schenden (Tasser aboampfen, dei alm mgltchen Vermmekelgmagen dch unb vmgebachen knickreiseh ulcht nur als das angeuchwehr, soudern auch als ein der O. f
cte uud berofeiches, welchs, tnbem 04
geichtnet sich desondert ver aley sagenaunte Lafgh 2us, 4. 8. ges bie Hiafe mir täuschenbem Wohlgervche fuüllen, aufert Lunge mlit schäͤdlichen Goßzartea vaglfcen.
Sciu tander meu, dah bei den vormefflichen Cigenfchaftem nub der baher erlongeen 110en Ceschesct mchpes Lekaschen ferd se wele Nachahner thelld chello asnderwaris aufgestanden fluct, und mlt ageslcl Bersplase1ungcn und Kunggrissen
ser darlatten; sogar dediencu sich wetrere ger Täuschnug uc Hesurdernag bhre bfahes
Girua — FAPIMNA — bie sie von ebnem eiygigeh, mit wüt aber aie ia ber mlabcsten Bertiudang gCeaadenen lahwndamn. eatten bamer veriadertenf Decwennen deschalh fünflth an sich gcbanch. boßn.
ch glaubde daher erklären zu urhen, daß „uin Haus von 1709 schen in deam Oeschöfte der Fabeiracton deß Kotmschen Daßers na8 Fltcge ist, und daß ich neiue 8ö dem Grst SouàARn HARIA FARUHA pcraufe, de kehlamcnwantsch schuen Haude! FroHANN MARIA FARIHA zurfd lich. vou beffes abficigender Linie diefes Srschäͤhr immer ungerre⸗ aub matet derfelben Firma fortgrführt worden is. und voch fertgefahrt wird, ohne daß elu Untergeordncter je Keuntulß ven mekner 124 Eemehenscheeug crlaugen kounte. Ueber sche Aumaßuang kaun ich also gleichgültig henwegsehen, da mein Nhlzisches Tass auch b0 emffechsten Präsung feint Aechtheit und Vorggllchkett bavähern wird: man reide naämlich dasselbe trocken in reincn Hne. eher —05* ed auf emne belne, von Setlengeruch sreie Leincaud, und cs dark alsdann alcht durch die dee sch⸗ 8 sich aubgeichnen, Mittel, die ungewisse med oft sparsome Anwenhang der Haupt⸗Enbstanzen zn verdecken, sondern
Damer und im Twdenverdeu 899 ecchen
schadet Pluer Gate keint Jahrrzgeit, nach heudert sie die Versendung, denn Gertt cne Nicherlage, die dasfelbe niche zu sehr der Hahe angschr. - n dann den Verwechsekangen vorzubengen, ersuche ich ghene Keantulh natnm Flema n uchmen, die en der Aufschrift düche 8 Hlspeigt augftchatich abgebruct, wagcn der 9 aber alle 88 12 4 6. barschen, wit vecher. darch dnen Slempel angepeben ist, weicher von dente au umgeündert mit der eigenche wlichm Handschec des gegeweürng (acuden Jee A beren uöchigen z8, erscheimt. Hün der Sol9e fon blese nene Unterschrilr als Jabchelcden Fd’s sertmäͤhrecud vchen bem bishertgen Fabeltichen wnd dem ga Feratz habe ch 17 2
wie huten abgedruckt werden.
lasche — wie gewebhnlich m erne Eüngrͤge Gkcich deu Verdraucher grgen Umtansch diese Flaschen fowoehl, als sonstige Urt ven Ornemen, der desagtr Strmpel cd Siegei nachazachen wüche, werde ich vos dm competruten Behörhe Leng vefelgen. Deahare,
Eingetragen für Johann Maria Farina, gegenüber dem Jülichsplatz, Köln, zufolge An⸗ meldung vom 25. 11. 97 am 7. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstelung und Vertrieb von Kölnischem Wasser. Waarenverzeichniß: Kölnisches Wasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibuna beigefüat.
Nr. 28 933. F. 1671. Klasse 34. Eingetragen für Föll & Schmalz, Bruchsal (Baden), zufolge Anmeldung vom 20. 9. 96 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Reisstärke, Borax, Ultra⸗ v Lederfett und Panama⸗ rinde.
Nr. 28 934. L. 2030.
Klasse 32.
Eingetragen für Aug. Leonhardi, Dresden⸗N., zufolge Anmeldung vom 22. 11. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tinte, Tinten⸗ pulver und „Extrakte, Stem pelfarben, Stempel⸗ masse, Stempelkissen, flüssiger Leim, flüssiger Gummi, flüssige Tusche.
Nr. 28 935. P. 1361.
Eingetragen für die
Petroleum⸗Gefell⸗
schaft Erxcelsior
Max Th. Barg,
Berlin, Triftstr. 12,
zufolge Anmeldung
vom 6. 7. 97 am
8. 2. 98. Geschäfts⸗
betrieb: Vertrieb von . 8 Petroleum, Salonöl “ und Seifen. Waarenverzeichniß: Petroleum. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 28 936. B. 4356. Klasse 3 d.
— . —
Klasse 20 b.
— E—ꝑ
2☛☚
Eingetragen für Bacharach, Spanier & Co.,
8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von gewebten Gummibändern, Gurtbändern, Hosenträgern, Gürteln, Strumpfbändern ꝛc. Waaren⸗ verzeichniß: Hosenträger.
Rr. 28 937. P. 1197.
Klasse 26e.
Eingetragen für Leo Priebe, Pr. Stargard, zu⸗ folge Anmeidung vom 15. 12. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Futtermitteln für Kühe und Schweine. Waaren⸗ verzeichniß: Futtermittel für Kübe und Schweine.
8
Eingetragen für die Deutschen Stahlwerke G. m. b. H., Berlin, Tauentzienstr. 7 c.., zufolge An⸗ meldung vom 29. 11. 97 am 8. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl in Stangen und Fagon. Waarenverzeichniß: S tahl in Stangen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 28 939. D. 712. Klasse 9 b. J. I. Denckers Sulinger Doppelvier.
„Eingetragen für J. H. Dencker, Sulingen, zufolge Anmeldung vom 30. 9. 95 am 8. 2. 98. Geschäfts⸗
Waaren. Wangrenverzeichniß: Küchen⸗ und Haus⸗ haltungsgegenstände cus Nickel, Alpacca und Neu⸗ silber, als: Löffel, Büchsen, Becher, Dosen, Kasse⸗ rolen, Schüsseln, Schalen, Teller, Platten, Kessel, Krüge, Kocher, Leuchter, Lampen, Laternen, Kannen, Körbe, Kühler, Mühlen, Töpfe, Siebe, Trichter, Menagen, Glocken, Brenner, Ringe, Deckel, Unter⸗ sätze, Aufsätze, Signalpfeifen, Kaffeemaschinen, Koch⸗ maschinen, Waagen, Schreibzeuge, Spucknäpfe, Kork⸗ zieher, Nußknacker, Zangen, Nadeln. Holzwaaren, und zwar: „Menagen, Rollläden, Salatbestecke, Bretter, Kaffee⸗ und Pfeffer⸗-Mühlen, Sägegestelle, Rouleaux, Mausefallen, Taukloben, Bilderrahmen, Schraubzwingen, Hobelkasten. Bürsten, Schwämme, Stuhlrohr; Leder und Lederwaaren, als: Pferde⸗ geschirre, Sättel, Brief⸗, Geld⸗, Hand⸗ und Reise⸗ taschen, Futterale; Pinsel, Farben, Farbwaaren; Nachtlichte, Dochte; Putzpomade, Putzpulver, Putz⸗ steine; Bimstein; Schmirgelpulver, Schmirgelscheiben, Schmirgelpapier, Schmirgelleinen, Glaspapier; Glaserdiamanten; Längenmaße, Gummischläuche; Tabacksbeutel und Tabackspfeifen; Leim, Gelatine; Feherabne aus Holz oder Zinn; Blasebälge; Uhren; e.
Nr. 28 945. F. 2257.
Klaße 7
Waäaren. Waarenverzeichniß: Sensen. Sichten und
alle landwirthschaftlichen Geräthe aus Metall. Klasse 4.
Nr. 28 940. A. 1597.
Eingetragen für die Allgem. Carbid⸗ u. Acetylen⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Char⸗ lottenstr. 89, zufolge An⸗ meldung vom 9. 11. 97 am 8. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Calcium⸗ carbid, sowie von Apparaten zur Erzeugung von Acetylen, sowie den dazu gehörigen Brennern und VBeleuch⸗ tungskörpern. Waaren⸗ verzeichniß: Calclumcarbid, Acetylengasapparate, Brenner, Beleuchtungskörper.
Nr. 28 941. Sch. 2567. Klasse 23.
WINDSBRAUT
* Eingetragen für J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 17. 1. 98 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Schnellpressen.
Nr. 28 942. B. 4366.
Aftanin
B. W. Bredemeyer's Seuchenschutz.
Eingetragen für B. W. Bredemeyer, Hamburg⸗ St. Georg, Langereihe 95, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Ein Desinfektions, und Arzneimittel für Thiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 28 943.
Möven-Seife.
Eingetragen für M. Kappus, Offenbach a. M., zufolge Anmeldung vom 15. 12. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen aller Art. Waarenverzeichniß: Toiletten⸗ und Hausbhaltungsseifen.
Klasse 2.
K. 3299. Klasse 34.
Klasse 26 c.
Eingetragen für Steffen Thomsen, Flensburg, zufolge Anmeldung vom 30. 8. 97 am 8. 2. 98. Bese tt heta Kolonialwaaren⸗, Wein⸗ und Spiri⸗ tuosen⸗Handlung. Waarenverzeichniß: Kolonial⸗ waaren (Kaffee, Thee, Reis, Zucker) und Weine. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 28 516. Sch. 2350. Klasse 42.
2
2,5— =
Eingetragen für Otto Schmalt, Berlin, Neue
888
Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 28. 12. 97 am
8*
betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter
Grünstr. 27, zufolge Anmeldung vom 2. 9. 97 am
Eingetragen für Carl Fleck, Hannover Markt⸗ straße 45, zufolge Anmeldung vom 21. 12. 97 am
8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb
nachbenannter Waaren Waarenverzeichniß: Stopf⸗ büchsenpackungen aus Hanf, Antitereticum, Asbest und aus Ramie.
Nr. 28 947.
M. 1535.
⸗ I.
₰
EW r D0
Eingetragen für H C. Eduard Meyer, Hambura, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 96
am 8. 2. 98, Geschäftsbetrieb: Import und Export
von Waaren. Waarenyerzeichniß: Chinarinde, Rhabarberwurzel, Gummi arabicum, isländisches Moos, Gallaͤpfel, Rohwolle, Rohbaumwolle, Flachs, Hanf, Wein, Spirituofen, Mineralwasser, Gummi⸗ schläuche, Gummidichtungsringe, Gummiröcke, Gummi⸗ schuhe, Gummisvielzeug, Gummikämme, Schirme, Kerzen, Nacht ichte, Dochte, Pfeifen und Zigarren⸗ spitzen aus Meerschaum, bölzerne Möbel, Turn⸗ süssztbe, Piassavabesen, kondensierte Milch, Spreng⸗ offe.
Nr. 28 948.
Klasse 42.
Eingetragen für Van Dissel & Co., Hamburg, Ferdinandstr. 48, zufolge Anmeldung vom 23. 3. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Export⸗, und Import⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Eiserne, kupferne und porzellanene Abdampfschalen, ätherische Essenzen und Oele, Ahlen, Besen, Bier, Bilder, Bilderleisten, Bilderrahmen, Bindgarne, Eisenblech, Kupferblech, Messingblech, Schwarzblech, Weißblech, Wellblech, Zinkble geräthe aus Blech, Blechspielwaaren, Blei in Barren, Kugeln und Stangen, Bohrer, Bohrdreher, Bonbons, Brecheisen, Brechstangen, Brillen, Bruchbänder, Geschäftsbücher, Schreibhücher, Zeichenbücher, Bürsten, Butter, Kakao, Cakes, Ceresin, Scharniere, Chokolade, Kognak, Fleischkonserven, Fischkonserven, Frucht⸗ konserven, Gemüsekonserven, Briefkuverts, Glas⸗ zylinder, eiserne Dachrinnen, Dachfirste, Disseln, Dochte, Dominos, Draht, öE Draht⸗ gewebe, Drahtstifte, Düten, Eimer, Roheisen, Eis⸗ schränke, eiserne Gefäße, Cfr⸗ Haus⸗, Küchen⸗ und Trink⸗Geschirre aus emailliertem Gußeisen und Eisenblech, Essigessenz, Anilinfarben, Erdfarben, Leimfarben, Oelfarben, Wasserfarben, Farbstoffe, Federhalter, Schreibfedern, Springfedern, Uhrfedern, Wagenfedern, Feilen, Fensterglas, Fruchtäther, Glas⸗ flaschen, Flaschenkapseln, Flaschenverkapselungs⸗ Apparate, Fleischextrakt, Fruchtsäfte, Maulesel⸗ und Pferde⸗Gebisse, Gelatine, Genever, Gewürze, Medizingläser, Trinkgläser, Wasserstandsgläser, technische Glaswaaren, Gummi arabicum, Hacken, Hähne, Häkelnadeln, Haken und Oesen, Hämmer, Handfeger, Hobel, Holzspielwaaren, Hopfen, Insekten⸗ pulver, Käfige, Käse, Kaffeemühlen, Medizinkapseln, Handkarren, Gratulationskarten, Schreibkarten, Spiel⸗ karten, Visitenkarten, Maurerkellen, Stearinkerzen, —“ Perlmutter, Verschlußkorken, Korkmaschinen, Kork⸗
pressen, Krähne, Blechkruken, Glaskruken, Porzellan-
kruken, Steingutkruken, Lack, Lampen, Lampenbrenner, Lampenzylinder, Lampenkuppeln, Laternen, Leder, Leiun, Leuchter, Lichte, Liqueure, Löthkolben, Malz, Maße..
bänder, Märbel, Masken, Mineralwasser, hölzerne, eiserne Korb⸗, Polster⸗ und Rohr⸗Möbel, Nacht⸗ lichte, Nadeln, Nägel, Nicten, Oeillets, Oel,
.2. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter
Klasse 42.
Blechdosen, Haus⸗ und Küchen⸗
ö
stimmt, daß beide Theile von ihrem gegenwärtigen
Vermögenseinbringen den Sn von 50 ℳ in die r
Affichenpapier, Albuminpapier, Bfiespopje⸗ Bunt⸗
papier, Kartonpapier, Ceresinpapier, Klosetpapier, Kopierpapier, Druckpapier, Einwickelpapier, Phantasie⸗ papier, Filtrierpapier, Fliegenpapier, Glanzpapier, Goldpapier, Holzpapier, Löschpapier, Notenpapier, Packpapier, Pergamentpapier, Reklamepapier, Schreib⸗ apier, Seidenpapier, Silberpapier, Zeichenpapier, Papieebeutel, Papierblumen, Papierduͤten, Peher. kapseln, Papierklammern, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Pappe, Parfüms, Parfümerien, eiserne Pfannen, kupferne Pfannen, Messingpfannen, medi⸗ inische Pflaster, Pfriemhefte, Pfeffer, Pfeffermühlen, insel, Pickles, Plätteisen, Küchen⸗ und Tafel⸗Geschirr aus Porzellan, porzellanene Waschgarnituren, medizi⸗ nische Porzellangeräthe, Porzellanvasen, Feereegeehpe sachen, Porzellanisolatoren und andere technische orzellangeräthe, Puder, Puderdosen aus Holz, Glas, orzellan, Metall, Puderquäste, Riegel, Ringe, osinen, Rum, Sägen, Saͤgeböcke, Sägenschränk⸗ apparate, “ Sago, Saiten, Salpeter, Sardinen, Blechschachteln, Holzschachteln, Papp⸗ schachteln, Schaufeln, Schlösser, Schnallen, Schmiere, Schrauben, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Schrot und Rehposten, Seife, hölzerne, elfenbeinerne und metallene Serviettenringe, Siebe, Sieb⸗ waaren, Siegellack, Soda, Spaten, Spiegel, Spiegelglas, Splinte, Sporen, Sporenräder, Süßholz, Stahl, Steigbügel, technische Stein⸗ gutwaaren, medizinische Steingutgerätbe, Stein⸗ gutgefäße, Küchen⸗ und Tafelgeschirr aus Steingut, Streichriemen, Schwefelsäure, Schreib⸗ tafeln, Tapeten, Thee, Theebretter, Tinte, Trichter, eiserne Töpfe, kupferne, porzellanene und Steingut⸗Töpfe, Blumentöpfe, Uhren, Uhrfedern, Vaseline, Verbandstoffe, Waagen, Waffen, Wasch⸗ kummen aus Blech, Porzellan und Steingut, Watte, Verbandwatte, Wasserwaagen, stille Weine, Schaum⸗ weine, Winkel, Winkelmaße, “ Zahn⸗ stocher, Zangen, Zinkbarren, Zinkplatten, Zink⸗ stangen, Zinnbarren, Zinnplatten, Zinnstangen, Zirkel, Zucker, Zündhölzer, Zündhütchen, Wichse; ausge⸗ nommen sind Meger⸗ miede⸗Schmirgel⸗, sowie aus Celluloid oder ähnlichem Material, z. B. Hart⸗ gummi, Schildpatt, Horn, hergestellte Waaren.
Nr. 2 Klasse 2.
. 28 949. P. 1366. Dr. Spranger'sche-Heilsalbe
Eingetragen für die verw. Dr. Petersdorff verw. gew. Dr. Spranger, Neubrandenburg, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Heilmitteln. Waarenverzeichniß: Heilsalbe.
Nr. 28 950. P. 1365. Klasse 2. Dr. Spranger'scher-Balsam
Eingetragen für die verw. Dr. Petersdorff verw. gew. Dr. Spranger, Neubrandenburg, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 97 am 8. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Heilmitteln. Waarenverzeichniß: Balsam.
Löschungen.
Nr. 8217 (M. 678) Kl. 16 b. R.⸗A. v. 27. 8. 95. (Inhaber: Paul Marckscheffel & Co., Merse⸗ burg.) Gelöscht am 17. 2. 98.
Nr. 12 110 (M. 1194) KI. 23. R.⸗A. v. 3. 1. 96. (Inhaber: Mestwerdt & Co., Hamburg.) Ge⸗ löͤscht am 17. 2. 98.
Nr. 12 275 (Sch. 1220) Kl. 2. R.⸗A. v. 10. 1. 96. (Inhaber: Otto Schmitz, Köln⸗Ehrenfeld.) Gelöscht am 17. 2. 98.
Nr. 15 598 (F. 763) Kl. 32. R.⸗A. v. 28. 4. 96. (Inhaber: Bleistiftfabrik vormals Johann Fübe “ Nüͤrnberg.) Gelöscht am
Nr. 16 889 (P. 812) Kl. 26 b. R.⸗A. v. 23. 6. 96. (Inhaber: Heinrich Prinz, Gensungen.) Ge⸗ löscht am 17. 2. 98.
Nr. 22 481 (P. 681) Kl. 16 b. R.⸗A. v. 16. 3. 97. (Inhaber: John Popp, Hamburg.) Gelöscht am 17. 2. 98.
Uebertragung.
Nr. 14 120 (St. 381) Kl. 9f. R.⸗A. v. 6. 3. 96. Uebertragen auf: Lauts Wegener & Co., Fongfong, Vertr: Alexander Specht und J. D.
etersen, Hamburg.
Berlin, den 22. Februar 1898.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Fandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ e aus dem Königreich Sa en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren “ Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Adelsheim. Bekanntmachung. Nr. 128è6. Zum Handelsregister wurde tragen, und zwar: A. Zum Firmenregister. Unterm Heutigen zu O⸗Z. 71: Firma Jakob Kaufmann in Kleineicholzheim: Die Firma ist
erloschen. B. Zum Gesellschaftsregister.
Unterm Heutigen unter O.⸗Z 48: Jakob Kauf⸗ mann und Sohn Ffene Handelsgesellschaft) in Kleineicholzheim. esellschafter sind:
1) Kaufmann Jakob Kaufmann in Kleineicholz⸗
verheirathet mit Amalie, geb. Schnell, von Nach dem Ehevertrag vom 11. Juli 1864
[75194] einge⸗
wurde bestimmt, daß beide Brautleute zu gleichen Theilen die Summe von 25 Gulden in die Güter⸗
gemeinschaft geben, alles übrige, gegenwärtige und
zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive
Vermögen aus der Gemeinschaft ausschließen. 2) Kaufmann Sigmund Kaufmann von Klein⸗
eicholzheim, verheirathet mit Elise, geb. Dühren⸗
heimer, von Neidenstein. Nach dem Ehevertrag, Mosbach, den 21. Januar 1898, wurde be⸗
Gütergemeinschaft geben, alles übrige, gegenwärtige
und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗!
mögen beider Theile sammt Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausschließen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 be⸗ gonnen. Adelsheim, den 9. Februar 1898 Großh. Amtsgericht. Kirsch.
Berlin. Handelsregister [75482] des “ Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1898 sind am 18. Februar 1898 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 17 725.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsch⸗ Ueberseeische Elektricitäts⸗Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Januar 1“ ein Nachtrag zu demselben vom 16. Februar
Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu be⸗ treibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Ge⸗ biete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Beleuchtung und des Transportwesens.
Das Grundkapital beträgt 10 000 000 ℳ Das⸗ selbe ist eingetheilt in 10 000 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Nach näherer Maßgabe Satz 13 flgde. des Ge⸗ sellschaftsvertrages werden von der Gesellschaft 1000 Genußscheine, welche einen Anspruch an dem Reingewinne gewähren, ausgestellt und den Gründern überlassen.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vor⸗ n. besteht aus Einer Person oder aus mehr Mit⸗ gliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen
I. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,
II. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede des Vorstandes und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen
abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift — Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze — hinzufügen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage zu erlassende Bekanntmachung. In diese Frist ist der Tag der Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung und der Tag der Versammlung selbst nicht einzurechnen. 4
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, je nachdem sie vom Vorstande oder vom ö“ erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, bez. sind sie mit den Worten: „Der Aufsichtsrath“ und der eigenhändigen Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: b
1) die in Berlin domizilierende Aktiengesellschaft
in Firma: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗
schaft,
2) die in Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bank,
3) die in Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbank für Deutschland,
4) die in Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Firma: Berliner Handels⸗ Gesellschaft,
5) die in Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ schaft in Firma: Delbrück, Leo & Co.⸗,
6) die in Berlin domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Jacob Landau, die in Frankfurt a. Main domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Sulzbach.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Bank⸗Direktor Arthur Gwinner,
9 der Banquier Carl Fürstenberg, 3) der Bank⸗Direktor, Regierungs⸗Rath
a. D. Ernst Magnus,
4) der Banquier Ludwig Delbrück,
5) der Banquier Hugo Landau,
6) der Ingenieur, General⸗Direktor Emil Rathenau,
7) der Bank⸗Direktor Ludwig Roland genannt Lücke,
8) der Banquier Dr. Carl Sulzbach zu Frank⸗ furt a. Main.
Den Vorstand bilden:
1) der Kaufmann Leopold Aschenheim zu Berlin, 2) der Kaufmann Max Erich zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Herganges waren der Banquier Max Bürgers und der Aktien⸗ “ „Vorstand seorg Koblanck, beide zu
erlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 848, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 24 „Mail-coach“ Gesellschaft mit beschränkter
kt steht “ vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Kaufmann Walter Gerathe⸗ wohl hat . Wohnsitz nach Dresden verlegt.
Berlin, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
zu Berlin.
Berlin. Handelsregister 77275483] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 17. Februar 1898 ist am
18. Februar 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9661, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Hanffabrik der städtischen Rieselgüter P. Hosemann & B. Fiegel vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 418, woselbst die Handelsgesellschaft: Conrad Tack & Cie.
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗
niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
82 Krefeld ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7642, woselbst die Handelsgesellschaft:
Hergersberg & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Fritz Franz Hergersberg zu Berlin ist am 14 Februar 1898 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Derselbe ist ebenfalls zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9091, woselbst die Handelsgesellschaft:
Boussod, Valadon & Co. mit dem n zu Paris und Zweigniederlassungen zu Berlin, London und im Haag vermerkt steht, eingetragen: —
Hie Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben und die Firma daher gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 191, woselbst die Handelsgesellschaft:
C. Müller, Gummiwaarenfabrik
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Firma ist wegen Umwandlung der Hendersgesellschaft in eine Aktiengesellschaft hier gelöscht.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst am 24. November 1897 begründeten Kommandit⸗ gesellschaft:
Lichtenstein & Co. Commandit Gesellschaft— ist der Kaufmann Mayx Lichtenstein in Berlin.
Dies ist unter Nr. 17 723 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Dezember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaftt, A. Riederich & Co. sind Inkasso⸗Institut
üd:
der Kaufmann August Riederich und der Aktuar a. D. Wilhelm Kaumann, beide in Berlin. Dies ist unter Nr. 17 724 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 655, woselbst die Handelsgesellschaft:
Holtz & Herold 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Arnold Holtz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort. Vergleiche Nr. 30 445 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 445 die Firma: Holtz & Herold mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Holtz zu Berlin eingetragen worden. Die Wittwe Mathilde Balog, geb. Gaß, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: Otto Balog (Firm.⸗Reg. 27 122) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Franz Balog in Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 650 unseres Prokurenregisters ein⸗
getragen worden. Fershtönan.
Die Bekanntmachung vom 9. November 1897, betreffend die Firma Leopold Friedmann — Firm.⸗Reg. Nr. 6968 — wird auf Grund des Be⸗ Fülasses des Königlichen Landgerichts I Berlin, Zivilkammer 22, vom 1. Februar 1898 wie folgt, berichtigt:
Nachdem der Banquier Leopold Friedmann hier die Löschung der unter Nr. 10 210 unseres Prokuren⸗ registers eingetragenen Kollektivprokura des Hans
riedmann beantragt hat, ist auf seinen ferneren
ntrag die nach erfolgter Eintragung dieser Löschung für die Firma Leopold Fried⸗ mann (Frnensgeste Nr. 6968) bestehen bleibende, bieher unter Nr. 10 210 und 11 581 unseres Prokurenregisters eingetragen gewesene Kollektiv⸗ prokura des August Wilhelm Franz Zschalig zu Berlin und des Moritz Friedländer zu Charlotten⸗ burg nach Nr. 12 454 unseres Prokurenregisters mit dem Zusatz übertragen worden, daß ein jeder von ihnen auch berechtigt sein soll, mit einem anderen, noch zu ernennenden Kollektivoprokuristen gemeinsam die Firma zu zeichnen.
Die Kollektivprokura der beiden letztgenannten unter Nr. 10 210 und 11 581 unseres Prokuren registers ist gelöscht worden. “
Berlin, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 29. — Cassirer Söhne — vermerkt worden, daß der Kaufmann Naumann Eckstein zu Breslau, Frei⸗ burgerstraße 12, am 1. Januar 1898 als Handels⸗
gesellschafter eingetreten ist.
Zugleich ist in unserm Prokurenregister vermerkt worden, daß die Prokuren des Kaufmanns Naumann Eckstein und Siegfried Landau (Nr. 174 Prokuren⸗ registers) erloschen sind.
Berlin, den 15. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Beuthen, Oberschles. [75196] Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 374 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Erste Oberschlesische Siphon⸗Bier⸗Ge⸗ sellschaft Max Silberberg et Comp.“ zu Glei⸗ witz mit einer Zweigniederlassung zu Roßberg ver⸗ merkt worden, daß die Gesellschaft infolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst, das Zweiggeschäft zu Roßberg unter unveränderter Firma als selbst⸗ ständiges Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Max Silberberg junior zu Roßberg fort⸗ geführt wird und die Zweigniederlassung geschlossen ist.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter
8 8
Siphon⸗Bier⸗Gesellschaft Max Silberberg et Comp.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Silberberg jun. zu Roßberg heut eingetragen worden. 8— Beuthen O.⸗S., den 12. Februar 1898. Koönigliches Amtsgericht.
laufende Nr. 2604 die Firma „Erste Oberschlesische
Bielereld. Handelsregister [75198] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser GEesellschaftsregister ist bei Nr. 575, Firma Gebrüder Tiemann in Bielefeld, zufolge Verfügung vom 16. Februar 1898 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Tiemann in Bielefeld setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 1583 des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1583 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Tiemann mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Tie⸗ mann in Bielefeld eingetragen.
Bielereld. Handelsregister [75197] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1539, Firma C. Johanning zufolge Verfügung vom 16. Februar 1898 eingetragen:
Der Kaufmann August Tiemann in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Jo⸗ hanning in Brackwede als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und ist die hierdurch entstandene, die Firma C. Johanning & Tiemann führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 661 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 651 des Gesellschaftsregisters die am 15. Februar 1898 unter der Firma C. Johanning & Tiemann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Brackwede eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Carl Johanning in Brackwede
2) der Kaufmann August Tiemann in Bielefeld.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 655 die Firma Hermann Husemann zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Husemann zu Bochum am 11. Februar 1898 eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 die
irma Emil Asbeck zu Bochum und als deren
nhaber der Apothekenbesitzer Emil Asbeck zu Bochum am 12. Februar 1898 eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 657 die Firma E. Hegerfeld zu Bochum und als deren Inhaber der Bauunternehmer Ewald Hegerfeld 3 Bochum am 16. Februar 1898 eingetragen.
Brandenburg, Havel. [75201] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 232 unseres Gesellschafts⸗
„Helft & Oppenheim“ ist Folgendes vermerkt worden:
Industrie Helft & Oppenheim“ geändert. Brandenburg a. H., den 12. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Bremen. In das Handelsregister ist 18. Februar 1898:
Justus Achelis jr., Bremen: Inhaber Justus Achelis junior.
C. Buurmaus, Bremen: Inhaber Constant Hubert Buurmans. An Conrad Heinrich Rose ist am 18. Januar 1898 Prokura ertheilt.
Hagens, Anthony & Co., Bremen: Am 15. Februar 1898 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann August Christian Ludwig Anthony als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ und Kommandit⸗ Gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
Bank fTür Handel und Gewerbe, Bremen: Die an Johann August Christian Ludwig Anthony ertheilte Prokura ist am 17. Februar 1898 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 18. Februar 1898. 8 C. H. Thulesius Dr.
[75200] eingetragen den
Bretten. Handelsregistereinträge. [74512]
Zum Firmenregister wurde eingetragen:
1) Am 11. Februar 1898 unter O.⸗Z. 166 die Firma Veitel Beißinger in Gondelsheim. In⸗ 5 ist Beitel Beißinger, Handelsmann in Gondels⸗
eim.
Ehevertrag d. d. Gondelsheim, 30. Dezember 1864 mit Hannchen Marx in Gondelsheim, wonach jeder Theil den Betrag von 50 Gulden in die Gemein⸗ schaft einwirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.
2) Am 14. Februar 1898 unter O.⸗Z. 167 die Fünng. David Türkheimer in Münzesheim.
nhaber ist David Türkheimer, Handelsmann in Münzesheim.
Ehevertrag d. d. Bruchsal, den 8. Dezember 1897 mit Karoline Emmerich von Hemsbach, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.
3) Am 15. Februar 1898 unter O.⸗Z. 168 die Firma: Elias Beißinger in Gondelsheim. In
heim. Ehevertrag d. d. Hockenheim, den 1. Dezember
alle übrige gegenwärtige und kün ausschließt. Bretten, 15. Februar 1898. Großh. Amtsgericht. Jaeckle.
Bruchsal. Handelsregister.
Nr. 3378. Wir veröffentlichen folgende Einträge aus dem Handelsregister:
a. Firmenregister.
Zu O.Z. 421, betreffend die Firma Gebrüder Nöther in Bruchsal: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.
b. Gesellschaftsregister.
O.“Z. 260, betreffend die Firma Flegenheimer und Co., Zigarrenfabrik in Odenheim. Gesell⸗ schafter sind: a. Kaufmann Adolf Flegenheimer in Odenheim, b. Kaufmann Otto David in Heidelberg; beide ledig. Die mit Wirkung vom 1. Februar
ge Fahrniß davon
1898 begonnene ürwe esellschaft wird von beiden eichberechtigt vertreten, und ist jeder derselben zur Zeichnung der Firma allein berechtigt.
Gesellschaftern g
[75199]
registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:
Die Firma ist in „Brandenburger Fahrrad..
— 8 ———
haber ist Elias Beißinger, Handelsmann in Gondels⸗
1897 mit Fanny Kahn von Reilingen, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Hütergeniascsoft einwirft und
[75202]2
——