1898 / 46 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

=

E1111““

Das Statut datiert vom 6. Februar 1898. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere vortheilbafte Beichaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvert eter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗

standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Füehe die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Der Vorstand besteht aus: 1) Notariats⸗Sekretär Scherrer, Johann Baptist, zu Landser, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Landwirth Paul Kalt zu Landser, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, ³) Gastwirth Berger, Johann Baptist, zu Schlierbach, 4) Gastwirth Fritschy, Joseph, zu Niedersteinbrunn, 5) Metzner Hug, Eugen, zu Schlierbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mülhausen, den 17. Februar 1898.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Stahl.

Oberstein. 75333] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Bundenbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Bundenbach Nr. 7 eingetragen: 6) Die Genossenschaft ist durch Beschluß der E“ vom 19. Dezember 1897 auf⸗ gelöst. 7) Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: a. Johann Schiel, b. Jakob Lerner III., c. Johann Gräf, 18

alle in Bundenbach.

Oberstein, den 19. Februar 1898. Grohherzogliches Amtsgericht.

Riesebieter.

Ratzebuhr. Bekanntmachung. 75334]

Folgendes wurde in das Genossenschaftsregister, be⸗ treffend den Spiritus⸗Brennerei⸗ und Molkerei⸗ Verein zu Groß⸗Born eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht am 18. Februar 1898 eingetragen:

Kol. 4: Nach Ausscheiden der drei Vorstandsmit⸗ glieder sind in den Vorstand gewählt: 1) Guts⸗

ächter W. Porath zu Hammer, 2) Gutsvpächter

eondt zu Groß⸗Born, 3) Gutsbesitzer F. Hoefer zu Pilow'er Mühle; eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1898 am 18. Februar 1898.

Ratzebuhr, 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Regensburg. Bekanntmachung. 75340]

Laut Statuts vom 6. Februar 1898 hat sich unter der Firma „Darlehenscassenverein Saal "/ d. Donau, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Saal a. d. Donau eine Genossenschaft gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Ka⸗ pital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.

Die Bekanntmachungen erfolgen im „Regensburger Anzeiger“ unter der zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe aus⸗ gehen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterscheisten der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des

Rechners nothwendig.

Mitglieder des Vorstandes sind: a. Sebastian Gaßner in Obersaal, Vorsteher des

Vereins,

b. Maximilian Prasch in Obersaal, Stellver⸗

treter des Vorstehers, a. Georg Fruth in Saal, d. Josef Stark in Obersaal, *. Johann Rummel zu Postsaal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Regensburg, am 18. Februar 1898.

8 Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen:

2

Selligenstadt, den 7. Februar 1898.

inndet sich in der Blattsammlung.

Lang. Seligenstadt, Hessen. 775335] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Ge⸗ richts wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse, Eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Jügesheim vom 8. August 1897 wurden an Seelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder: Christoph JakobylV. und Johann Sahm VII. von Jügesheim in den Vorstand neugewählt:

2a. Wilhelm Lambert Roßbach in Jügesheim, b. Wendelin Joseph Löw, daselbst.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Seligenstadt. Keiber.

Torgau. [75336]

In unser Hessseeichasearraifte ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnkasse Zinna eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Zinna eingetragen mit folgendem Vermerk; 8 1 Das Statut lautet vom 8. Februar 1898 und be⸗ nmlung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar“ und Dar⸗

Firma des Vereins und sind ge⸗

8

lehnskassengeschäfts zum Zweche der Genehmigung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Vorstandsmitglieder sind der Landwirth Friedrich Schöne, der Lehrer Emil Schicketanz und der Land⸗ wirth Traugott Jahn, sämmtlich in Zinna. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt im „Deutschen Reichs Auzeiger“ und im „Torgauer Kreisblatte“. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mwit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandesmitglieder. Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil, die höchste Zahl der Geschästsantheile auf die sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 20. Die Einsicht in die Liste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Torgau, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [74618]

Unter Nr. 99 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die zu Mehring unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründete Genossenschaft.

Nach dem Statut vom 26. Januar 1898 ist der Gegenstand des Unternehmens die Milcdhverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft hat rechtsverbindlich durch zwei Vorstands⸗ mitglieder zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen und in den „Schweicher⸗Boten“ aufzunehmen.

Der zeitige Vorstand besteht aus: 1) Nicolaus Dany, 2) Jobann Loskill⸗Frick, 3) Joseph Denkel, 4) Christoph Tömmel, 5) Nicolaus Nolles, alle zu Mehring. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Trier, den 16. Februar 1898. 6

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Weissenfels. [75193

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Consumverein Zufriedenheit eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichardtswerben“ am 16. Februar 1898 vermerkt:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wernigerode. Bekauntmachung. [75337]

Nach Statut vom 4. Februar 1898 wurde eine Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Wasserleben, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wasserleven gegründet und heute ins Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gemeindevorsteher Wilhelm Feuerstack,

2) der Lehrer Hermann Siemann,

3) der Halbspänner Ernst Strohmeyer, sämmtlich zu Wasserleben.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandemitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie geschehen in der „Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt“ und falls dieses eingehen sollte, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger.

Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, der Höchstbetrag der Geschäftsantheile fünfzig.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetrt.

Wernigerode, den 17. Februar 1898. 8—

Königliches Amtsgericht. Wongrowitz. [75338]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9, woselbst die Groß⸗Goller Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Leo Mühlbradt, Julius Brandenburg und Richard Klein sind der Pfarrer Otto Kruska zu Groß⸗Golle, der Wirth Emil Klemm zu Liebenau und der Grundbesitzer Robert Henke zu Springberg zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Wongrowitz, den 15. Februar 1898. 82

Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [75440]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2998. August Trechsler, Fabrikant in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Grabfiguren (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern D 114, D 115, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet am 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr.

sr. 2999. Firma Wex & Söhne in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Auf⸗ machung, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3000. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein versi geltes Packet, enthaltend 27 Muster für

Möbelstoffe und Gardinen, Flächenerzeugnisse, Fabril⸗

nummern 7234 7238, 7244. 7245, 7247, 7250 bis

Ottenheimers Nachf. in Stuttgart, 4 Korsetten⸗

88

7253, 7255, 7257, 7273, 7297, 7298, 7319, 7321 bis 7323, 7013, 7014, 7350 2, 7351 0, 4294, 4295, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3001. Firma A. Döhner in Chemnitz, ein ve siegeltes Packet, enthaltend 24 Strumpfwaaren⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3470 bis 3493, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1898, Vormitrags 11 Uhr. „Nr. 3002. Firma M. Tannenhauer in Chemnitz ein verschlossenes Packet, enthaltend 6 Möbel⸗ und Wagenstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 167, 717, 718, 473, 474, 477, Schutzfrist 3 Jahre, am 17. Januar 1898, Nachmittags

hr.

Nr. 3003. ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Strumpfwaaren⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3500 bis 3508, 3519 3559, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1898, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 3004. Firma A. Döhner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Strumpfwgaren⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3560 bis 3575, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 19. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3005. Isolin Ziegner, Handschuhfabrikant in Grüna, ein Umschlag, enthaltend einen Handschuh ohne Naht, mehrfarbig, 3 und 3 geköpert hergestellt, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1192, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 3006, Firma Albert Vieweg in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend 5 schwarze baum⸗ wollene Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 45/⁄1. 45/2, 4564 45/6 4508 8 Schutzfrist 1172 1176 1176 176 16 4 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1898, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

Nr. 3007. Firma Herm. Barthel in Raben⸗ stein, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Handschuh⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1919, 2301, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1898, Nachmittogs 4 Uhr.

Nr. 3008. Firma Richard Müller in Chem⸗ nitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Litho⸗ graphien für Tivolispiele und ein Band, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 780, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1898, Vormittags 411 Uhr.

Nr. 3009. Firma Herm. Ende & Co. in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 baumwollene Handschuhe, mehrfarbig (schsttisch) bedruckt und bestickt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3987, 3987 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1898, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 3010. Firma J. G. Zipper in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Weißwaaren, Vitragen und Schirmstoffe, Flächen⸗ erieugnisse, Fabriknummer 284 290, 294 296, 252, 254 257, 305 311, 316 325, 443 448, 465 473, 475 477, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1898, Nachm ttags 43 Uhr.

Bei Nr. 1440: Fabrikant August Drechsler in Chemnitz hat für das eingetragene Grabfigurmodell Nr. D 56 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Chemnitz, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Dr. Frauenstein. 8 F s Döbeln.

8 175420]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 80, die Firma Bühnert & Otto in Döbeln; neun Muster Möbelbeschläge aus Metall, Fabrik⸗ nummern 1600 bis 1605, 1607 bis 1609, sechs Muster Möbelbeschläge aus Metall, Fabriknummern 3032, 3033, 3034, 3036, 3038, 3039, sechs Muster Möbelschläge aus Metall, Fabrikaummern 3048 bis 3053, eine Zeichnung von zehn Mustern Möbel⸗ beschläge aus Metall, Fabriknummern 3065 bis 3074

und vier Muster Handgriffe zu diesen Beschlägen,

Fabriknummern 3065, 3066, 3067, 3075, eine Zeich⸗ nung von sechs Mustern Möbelbeschläge aus Metall, Fabriknummern 3083 bis 3088, und ein Muster eines Handgriffes dazu, Fabriknummer 3083, plastische Er⸗ zeugnisse; offen; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. Jnnuar 1898, Nachm. 4 Uhr. Döbeln, am 4. Februar 1898. 8 Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Pr. e

Döbeln. uu1“

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 81, Wilhelm Robert Tümmler, Fabrikaut in Döbeln; sechs Muster Handgriffe aus Metall, Fabriknummern 362 bis 367; plastische Erzeugnisse; verschlossen; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr.

Döbeln, am 9. Februar 1898.

Königliches Säͤchsisches Amtsgericht. 1“ Dr Heest. Stuttgart. bEEE

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1466. Firma Vereinigte Chocolade⸗ u. Bonbonsfabriken von GE. O. Mofer & ECie. und Wilh. Roth Jr. G. m. b. H. in Stuttgart, 4 Muster von kompletten Kakaopulverpackungen, Geschäftsnummern 1—4, offen, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1897, Nachmfftags 4 ½ Uhr.

Nr. 1467. Firma Schriftgießerei Bauer & Cie. in Stuttgart, Muster von Abdrücken einer „Fortuna“ benannten Einfassung in mehreren Größen, licht und schwarz, ein⸗ u. zweifarbig, für Druck⸗ u. Prägezwecke bestimmt, Geschäftsnummern 837 863, in ver⸗ schlossenem Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1897, Nachm. 3 ¾ Uhr.

Nr. 1468. Firma Brauburger & Karst, Albert

Muster, Fabriknummern 744—747, in versiegeltem Packet, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1898 Vormitt. 10 ½ Uhr.

Nr. 1469. Firma Karl Faber in Stuttgart, a. 3 Muster von Bettstoffen, gestreift, und zwar Dessin: 643 Flaumdrill, 643 Satindrill, 644 Bett⸗ satin, b. 5 Muster von Baumwolldamast, Dess. (Geschäftsnummern): 131, 132, 133, 200, 201, c. 4 Muster von Jacquarddrill, Qual. A., Dess.: 326, 327, 332, 333, d. 3 desgleichen, Qual. B.,

Firma A. Döhner in Chemnitz, f

Johaun Nicolaus Fraas

Pess.: 324, 328, 331, e. 1 desgl., Qual. D., Dess.: 325, f. 2 desgl., Qual. E., Dess.: 320, 323, g. 2 Muster von Piqusdecken, Qual. B., Dess.: 139,

8 Quak. E, Dess: 138, h. 1 desgl, Qual. F., Deff.

140, ad a. —g. in Abschnitten, ad h. in Zeichnung

dargestellt, in versiegeltem Umschlag, für Flä erzeuagnisse, Schutzfrist 3 ssch ehen 18. Januar 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Nr. 1470. Karl August Mayer, Großhändler 8

in Stuttgart, ein Muster eines Plakats „Buckeye“

Geschäftsnummer 1, offen, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1898,

Rachmittags 4 Uhr. . Nr. 1471. Firma Eugen Lemppenau in Stutt⸗ gart, 1 Muster eines Briefumschlags, bei welchem das zum Undurchsichtigmachen auf der Innenseite befindliche Bild in sauberer, naturgetreuer Weise nach einem photo⸗mechanischen Verfahren bergestellt ist, Geschäftenummer 101, in verstegeltem Umschla ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeld

am 29. Januar 1898, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Den 12. Februar 1898. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Stv. Amtsrichter Helber.

Konkurse.

[75044] 1 Koukursverfahren. 11““ Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Marx in Altenkirchen ist am 18. Februar 1898,

8

Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Hohl in Altenkirchen ist

zum Konkursverwalter ernannt. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 17. März 1898 bei dem Konkursgerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1898. Termin zur

Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 10. März 8 1898, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prü-

fung der angemeldeten Forderungen am 24. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Altenkirchen, den 18. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75150] Konkursverfahren. b Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Conrad Schick (Peinze) zu Mardorf ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Amöneburg heute, am 18. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter

ist der Bierlieferant B. Ester in Kirchhain. Kon.

kursforderungen sind bis zum 21. März 1898 bei dem genangten Amtsgerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. steht am 21. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Der offene Arrest ist verhängt. Dem Gemeinschuldner ist nichts mehr zu verabfolgen oder zu leisten. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, ist bis zum 20. März 1898 zu machen. N. Nr. 1/98. Amöneburg, den 18. Februar 1898.

Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

G Schröder. 8 [750933 Ueber Vermögen des Zigarrenhändler Hermann Leißling zu Charlottenburg, Rönne⸗ straße 3, alleinigen Inhabers der Firma Leißling & Co. zu Berlin, Kronenstraße 60, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1898, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1898, Vormittags 11 Uhr, im Zivilgerichts⸗ ebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Bftener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1898. Charlottenburg, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[75152] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Louise, geb. Hilberth, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Karl Emil Fröhlich, jetzt Ehefrau des Kognak⸗ fabrikanten und Gutsbesitzers Leopold Neu in Freinsheim, hat das K. Amtsgericht Dürkheim am 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 26. März 1898 erlassen. Konkurs⸗ verwalter ist⸗Rechtskonsulent Acker in Dürkheim.

Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1898,

allgemeiner Prüfungstermin am 26. April 1898,

jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

dahier. Die Forderungen sind bis längstens 26. März 1898 anzumelden. Dürkheim, 18. Februar 1898. . Der schreiber des K. Amtsgerichts: 8— Zywick, K. Sekretär.

JEJ11A1“

75038] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters in Düsseldorf, Kronprinzenstraße 106, wird heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Dr. Reinartz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist am 19. März 1898. Erste Gläu⸗ 81J; am 12. März 1898, Vor⸗ mittags 11 ¼½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1898, Bormittags 11 ¼ Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.

Düsseldorf, den 17. Februar 18983. Königliches Amtsgericht.

6

[75164] Königl. Württ. Amtsgericht Ehingen. Ueber das Vermögen des Anton Bierer, machers in Munderkingen, ist heute, Vormiltags

9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Amts⸗

notar Hinderer in Munderkingen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. beim Konkursverwalter, sowie Frist zur Anmeldun der Forderungen bei Gericht bis 19. März, Wahl⸗ und. Prüfungstermin vor dem diesseitigen Gericht am 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Den 19. Februar 1898. Gerichtsschreiber Schwarz.

1

[75151] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters August Rachow in Elberfeld, Krugmannsgasse 2, wird heute, am 17. Februar 1898, Mittags 12 Uhr,

angemeldet am

Erste

175174]

Wilrtz in Köln.

ppf Kuuth zu Köslin ist heute, am 18. Nachmittags Uhr, von dem Königlichen Amts⸗

bis 22. März 1898. am 15. März 1898, Mittags 12 Uhr, und

alligemeiner Prüfungstermin am 5. April 1898, 1 Marags 12 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer 29).

1 [75375] Offener Arrest mit Anzeigefriit

das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt lucht hier wird zum Konkursverwalter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 22. März 1898 bei dem Gerichte, Abth. 10c., anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1898, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 14, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu 8 auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1898 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abth. 10 c.

[75048] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fräulein Auguste Berkhahn in Halberstadt, zur Zeit in Wies⸗ haden, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗

richts, Abtheilung 4, hierselbst am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engel⸗ mann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1898. Anmeldefrist bis zum 15. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11.

Halberstadt, den 18. Februar 1898. Meentzel, Assistent, Gerichtsschreiber sdes Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4. [75052]

Ueber das Vermögen des Schmiedes Georg Gather in St. Hubert ist heute, den 19. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet worden. Der Rechtsanwalt Kalker hierseldst

ist zum Konkursverwalter bestellt. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 12. März 1898 bei dem Königl. Agmtsgerichte hierselbst anzumelden. Zur Gläubigerversammlung und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen ist Termin bestimmt auf den

ersten

18. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigepflicht bis zum März 1898. Kempen (Rhein), den 19. Februar 1898. Schoenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

175173] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans

Heuschen, Inhaber der Firma „Gebr. Heuschen“, zu Köln⸗Chrenfeld, wurde am 16. Februar 1898, VVormittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗

walter Rechtsanwalt Justizrath Nießen zu Köln.

Hßffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April

1898. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Gläubigerversammlung am 14. März 1898, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. April 1898, jedesmual Vormittags

8

11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Ueber das Vermögen der zu Köln, Mastrichter⸗ straße Nr. 54, unter der Firma „C. A. Beines 4& Cie⸗“ bestehenden Kommanditgesellschaft wurde am 17. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, der

Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Heinrich Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. April 1898. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1898 und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1898, jedesmal Vormittags

11 Uhr, im hiesigen Justizgebände, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

f75042²] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Gustav ebruar 1898,

8 8

gericht zu Köslin das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Laurin zu

öslin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. März 1898. Anmeldefrist für Konkursforderungen Erste Gläubigerversammlung

Köslin, den 18. Februar 1898.

Hoffmann, 8— Gecichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1775158]

8 DSeutsch zu Krappitz

Lröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hruby in Krappitz.

Osffener Arrest mit Anzeigefrist

Bekanntmachung.

heber das Vermögen des Kaufmanns Eduard

O.⸗S. ist am 19. Februar ormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

is zum 9. April 1898. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 9. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 12. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 16. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1b Krappitz, den 19. Februar 1898. Wilczek, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

8

8 gerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heise zu Loitz ist am 19. Februar 1898, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: ust Holsten zu Loitz. Anmeldefrist ärz 1898. Erste Gläubigerversamm⸗

lung: Sonnabend, den 5. März 1898, 10 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungstermin: Sonn⸗

abend, den 9. April 1898, 10 Uhr Vor⸗ 1 age. Offener Arrest mit Anzeitefrist bis zum März 1898. den 19. Februar 1898. igliches Amtsgeri⸗

11u“

[75056]

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Konkurseröffnung gegen Johannes Schreiber, Schmied in Beihingen, O.⸗A. Lu wigsburg, am 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Enßle in Ludwigsburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 19. März 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 26. März 1898, Nachmittags 3 Uhr.

Gerichtsschreiber Armleder. [75055] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.

Konkurseröffnung gegen Karl Hummel, Spezerei⸗ händler in Zuffenhausen, O.⸗A. Ludwigsburg, am 17. Februat 1898, Vormittags 10 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Betz in Ludwigsburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. März 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 23. März 1898, Vormittags 11 Uhr.

H.⸗Gerichtsschreiber Geiger.

[75175] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Andreas Daul in Markirch wird heute, am 19. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Schwanke in Markirch wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflich bis 1. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 15. März 1898. Prüfungstermin am 19. März 1898, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Markirch.

Beglaubigt: Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär.

(75176]

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. B. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, auf den vom Rechtsanwalt Ofner hier namens des Kaufmanns Josef Henle in Stuttgart unterm 16. pr. 18. I. M. gestellten Antrag über den Rücklaß des am 10. Dezember 1897 dahier, Ohlmüller⸗ straße 12/, verstorbenen Schuhmachermeisters Max Bader das Konkursverfahren eröffnet, offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung, sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 9. März. I. J. inkl. festgesetzt. Provi⸗ sorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rein hier. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie über, die in §§ 120 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen ist Termin bestimmt auf Donnerstag, den 17. März I. J., Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19, Au, Martahilfplatz 17/II, und mit demselben zugleich der allgemeine Prüfungstermin verbunden.

München, den 18. Februar 1898.

Der Kgl. Sekretär: Dr. Erlacher.

[75145] Ueber den Nachlaß des weil. Schiffers Jacob

12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fröhlking zu Norden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1898. Anmel⸗ dungsfrist bis zum 15. März 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr. 8 Norden, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Kgl. Württ. Amtsgericht Nürtingen. [75169] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Christian Hahn, Wagnermeisters in Frickenhalsen, ist heute, am 19. Februar 1898, Mittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Schultheiß Feucht in Frickenhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anzeigefrist des § 108 K.⸗O. u. Anmeldefrist wurden auf 17. März, der Wahl⸗ u. Prüfungstermin auf 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Den 19. Februar 1898.

Hlerichtsschreiber Plauck.

[750399090

rich Warmann zu Ellerbusch, Nr. 122, alleinigen Inhabers der Firma H. Warmann & Cie. daselbst, f heute, am 19. Februar 1898, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Ley zu Oeynhausen. Offener Arrest mit vnreigegfftcht bis 15. März 1898. Forderungs⸗Anmeldefrist bis 1. April 1898. Gläubigerversammlung am 16. März1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Oeynhausen, den 19. Februar 1898. Ksönigliches Amtsgericht.

[75144 Konkursverfahren.. Ueber das Vermögen des Handelsgeschäfts J. Bergmann in Saarbrücken ist am 18. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Mügel in St. Johann. Anmeldefrist bis zum 18. April 1898. Prüfungstermin den 14. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1898. Saarbrücken, den 18. Februar 1893383. Königliches Amtsgericht. .

[75167] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Neumann in Schmölln ist am 19. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Emil Stötzner in Schmölln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 31. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1898, Vormittags 11 Uhr.

Schmölln, den 19. Februar 1898.

G. Seifarth. A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts

Schweidnitz, ist heute, Vormittags 10 ½ꝑ hr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter

Janssen Visser auf Norderney ist heute, Mittags

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hein⸗

ist der Kaufmann Heinrich Weise in Schweidnitz ernannt. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. April 1898. Erste Gläubigerversammlung den 9. März 1898, Vormittags 10 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin den 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1898383. Schweidnitz, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[75179] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat durch Beschluß von heute, Vormittags 8 ½ Uhr, über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhhändlers Jakob Kreiter dahier das Konkursverfahren eröffnet. Kgl. Gerichtsvollzieher Schaefer in Schwein⸗ furt wurde als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Donnerstag, den 17. März 1898. Wahltermin Donnerstag, den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Geschäfts⸗ zimmer Nr. 10. Anmeldefrist Donnerstag, den 7. April 1898. Prüfungstermin Donnerstag, den 28. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Geschäfts⸗ zimmer Nr. 10.

Schweinfurt, den 19. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgericht (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[75148] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Altreiter zu Steinau a. O. ist heute, am 18. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Poerschke zu Steinau a. O. Anmeldefrist bis zum 25. März 1898. Erste Gläubigerversammlung: den 16. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin: den 6. April 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1898. Steinau a. O., den 18. Februar 1898.

[75178] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fruchthändlers Jakob Kauffmann in Straßburg, Große Renngasse 45, wird heute, am 18. Februar 1898, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stentzler hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr, und Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen: 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: 10. April 1898.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.

75170] K. Württb. Amtsgericht Sulz a. N. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Johannes Knaus, Metzgers und Steinbruchbesitzers in Mar⸗ schalkenzimmern, wurde heute, den 19. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkarsverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Dambach in Sulz zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 19. März 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr, hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1898. Gerichtsschreiber Kurr.]

[75165] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Albin Keßler in Adorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8

Adorf, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Dr. Hedrich, Ass. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Herrmann.

[75160] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

uhrmachers und Optikers Otto Richard Peege in Annaberg wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Annaberg, den 16. Februar 1898. 1 Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8— [75041] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers August Kartheus in Sellin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. B Bergen a. R., den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 8

[75146] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers und Wirthen Wilhelm Becker zu Niederembt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. März dss. Irs., Nachmittags 3 Uhr, bestimmt.

Bergheim, den 18. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. [75142] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Martin Jacobson zu Berlin, Prenzlauer⸗Allee 36 b., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue

13, Hof, Flügel C., part.,

Nr. 36, bestimmt.

Berlin, den 18. Februar 1898. 8

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[75141] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Alex Wenzel hier, Dieffenbach⸗

straße 20 und 36, in Firma Gesellschaft für

Kunstbilbnerei Fromm, Grüue & Co., ist zur Beschlußfassung über die Absetzung eines Mitgliedes eines Gläubigerausschusses und eventuell Wahl einet neuen Mitgliedes eine Gläubigerversammlung auf den 25. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 27, an⸗ beraumt worden. Berlin, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[75058] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Friedrich Wilhelm Kahlbetzer, in Firma W. Kahlbetzer, Bremerhaven, Bürger⸗ meister⸗Smidtstraße Nr. 100, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts hierselbst vom 19. Februar 1898 wieder aufgeboben. Bremerhaven, den 19. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: indemann.

[751611 Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rexrodt & Steinhoff hier wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Cassel, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

[75037] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Fünkenstein zu Danqig, 3 Langgasse Nr. 80, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 31. Januar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Danzig, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 11.

1.

1

[75036] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Blumenthal, Inhaber des „Magazin zum Pfau“ in Danzig, II Damm Nr. 8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichts⸗ gebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt. Danzig, den 17. Februar 189b8. 1

1 Dobratz, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75172] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Seifensieders Andreas Klü von Munderkingen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Dezember 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt wurde, heute aufgehoben worden. ..2889 Ehingen, den 18. Februar 1898. 292* Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts: Schwarz. [75149] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

1 Bäckers und Händlers Josef Bergmann in

Müllenacker ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, ber 8n Königlichen Amtsgerichte I hierselbst be immt.

Eitorf, den 17. Februar 1898.

(L. S.) Krüäüger, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75162] 18

Nr. 2277. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma bad. Seifenfabrik J. Schwarzwälder in Schluchtern wurde der au Freitag, den 18. Februar I. J., bestimmte Schluß⸗ termin (vpgl. Reichs⸗Anzeiger Nr. 20 vom 24. nuar 1898) verlegt auf Freitag, 11. M. I. J., Vormittags ½10 Uhr.

Eppingen, den 18. Februar 1898.

(L. S.) ; 88

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgericht

[75163]

Nr. 2276. In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Privatmannes David Schwarz⸗

wälder in Schluchtern wurde der auf Freitag, den 18. Februar I. J., bestimmte Schlußtermin vergl. Reichs⸗Anzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 898) verlegt auf Freitag, 11. März I. Js., Vormittags 10 ½ Uhr. . Eppingen, 18. Februar 1898. (L. S.) (Unterschrift) Gerichtschreiber Großh. Amtsgerichts.

[75184⁴] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Poppe, in Firma Hamburger⸗ sischladen Karl Poppe hier, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. November 1897 an⸗ jenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen eeschluß vom 4. Dezember 1897 bestätigt, aufge⸗ hoben worden. Frankfurt a. M., den 16. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlich tsgerichts

75185 1 n Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann David Heinrich Jakobi

hier, Friedberger⸗Landstr. 94, hat die Glaäubiger⸗

versammlung vom 16. Februar 1898 beschlossen, für die Dauer der Abwesenheit und Verhinderung des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dr. Winterwerb den Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger hier, Zeil 74, zum Vertreter des Verwalters zu bestellen. 3 Frankfurt a. M., den 16. 1898. 8

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

88