1898 / 46 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

75186] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cafetiers Engelbert Sturm hier ist nach er⸗ 8.. Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Fraukfurt a. M., den 17. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

775060] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Gürtler hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, und Termin zur Legung der Schluß⸗ rechnung seitens des Verwalters auf den 22. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Pofthlat 18, Zimmer 59, anberaumt.

Görlitz, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgerichtt.

[75049] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Galuschka in Blottuitz wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist 190 Konkurs⸗Ordnung).

Groß⸗Strehlitz, den 16. Februar 1898.

Köntgliches Amtsgericht. (Unterschrift.

[75183] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Händlers Carl 1“ Steinhäuser wird, nachdem der in dem

zergleichstermine vom 28. Januar 1898 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß Gn 4. Februar 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1

sgebeemeh Hamburg, den 19. Februar 1898.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[75181] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Meyer & Krumbf (Maschinenfabrik), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Januar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar 1898 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht den 19. Februar 1898.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[75182] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit Lederwaaren und Schuhmacher⸗ Artikeln Joseph August Zinke wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Februar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Februar 1898. Zur eeen olste, Gerichtsschreiber.

[75045] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Jäger zu Iser⸗ lohn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters Schlußtermin auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt.

Iserlohn, den 15. Februar 1898.

Stiewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75157]

In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirths Robert Saborosch in Burdungen soll eine Abschlagsvertheilung vorgenommen werden; die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen be⸗ trägt 3303,99 ℳ, der zur Vertheilung verfügbare Massebestand beträgt 660,79

Jedwabno, den 19. Februar 1898.

Der Konkursverwalter: Krupka.

[75177] Bekanntmachung. Lef

Das Kgl. Amtsgericht dahier hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landkrämers⸗ u. Käserseheleute Ranuald und Juditha Endreß in Reicholzried nach Abhaltung des Schlußtermins infolge Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.

Kempten, den 18. Februar 18938.

Schuppert, Sekr.

[69865] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren des Kreuzburger Kredit⸗ und Bau⸗Vereins soll in Verfolg der Bekanntmachung vom 10. Juni 1897 an einige Konkursgläubiger, die nachträglich anerkannte nicht bevorrechtigte Forderungen an die Masse haben, die Abschlagsvertheilung von 70 % ihrer Forderungen erfolgen. Bei einer jetzt noch verfügbaren Masse von 2800 betragen die jetzt zu beruͤcksichtigenden Forderungen 1613,40 Das Verzeichniß der jetzt zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf ier 8 des Königlichen Amtsgericht

er aus.

Krenzburg O.⸗S., den 31. Januar 1898.

Der Konkursverwalter: 1 Mücke, Rechtsanwalt und Notar.

[75046] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bauunternehmer Johaun und Magdalena, eb. Jurkiewicz, Matlinski'schen Eheleute zu Imsee ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 18. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt. 9 Kulmsee, den 17. Februar 1898.

Duncker, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75143] Bekanntmachung.

In der Albert Heine’schen Konkurssache von Neuhof⸗Poßznitz ist zur Beschlußfassung über die Veräußerung des Geschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen durch eine Gläubigerversammlung Termin auf den 5. März 1898, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle hierselbst, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumt.

Leobschütz, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

8

vonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kohlenhändlerin Anna Bertha verehel. Schlimper, geb. Kanes, in Mittelfrohna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Limbach, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.

[75051] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Gastwirths Joseph Meßmann zu Bieste ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 8. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Malgarten, den 17. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75168] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weiunhändlers Franz Urbau in Metz wird 8 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Metz, den 12. Februar 1898.

8 Das Kaiserliche Amtsgericht.

[75047] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zeugschmiedemeisters Richard Arnold in Naumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Naumburg a. S., den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[75154] Konkursverfahren.

In dem Kaufmann Manheim Swarzeuski'schen Konkursverfahren ist Schlußtermin auf den 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor de ter⸗ zeichneten Gericht bestimmt. 8

Neutomischel, den 17. Februar 1898

Koshnigliches Amtsgericht.

[75057] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Paul Diegmann zu Leipzig, früher zu Nordhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Nordhausen, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.

[75040] Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Händlers Heinrich Schierbaum zu Ober⸗ hausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt.

Oberhausen, den 18. Februar 189c88.

Königliches Amtsgericht.

[75401] 1

In der August Güttler'schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei einer verfüg⸗ baren Masse von 237 % 57 sind zu berück⸗ sichtigen 2 ℳ%ℳ 25 Gläubiger mit Vorrecht und 2814 35 Gläubiger ohne Vorrecht.

Oels i. Schl., den 19. Februar 1898.

Der Konkursverwalter: Oscar Koerber.

[75054] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pasewalk’er Konsum⸗ und Sparvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Pasewalk, den 11. Februar 189093.

Königliches Amtsgericht. [75147] Bekanntmachung.

In Sachen betreffend den Konturs über den Nach⸗ laß des Lederkaufmanns Daniel Schäfer von hier ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung (Schlußvertheilung), Verhandlung über etwa nicht verwerthbare Vermögensstücke und Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß auf den 21. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 540 festgesetzt. N 1,97 III.

Peiskretscham, den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[75155] Konkursverfahren.

Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Landmessers und Bauunternehmers Paul Sander zu Posen wird, nachdem der in dem Ver⸗

leichstermine vom 16. November 1897 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Posen, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 75035] Beschluß.

Das Konkursverfahren uüber den Nachlaß des Optikus Gustav Schwedler zu Rathenow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse hierdurch aufgehoben.

Rathenow, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[75374] Beschluß.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Tischlermeisters Rudolph Müller und dessen großjährigen Sohnes, des Tischlermeisters Rudolf Müller, beide zu Rathenow, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Aus⸗ schüttung der Masse hierdurch aufgehoben.

Rathenow, den 17. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

[75059] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren uͤber den Nachlaß des Glasermeisters Ludwig Schultheiß zu Rehna ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen

das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf vor dem Grohherzoolichen Amtsgerichte hierfelbst bestimmt. Rehna, den 19. Februar 1898. (L. S.) Kümmel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[75050] Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Uhr⸗ machers Michael Fonfé zu Rybnik wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Rybuik, den 14. Februar 189b8. Königliches Amtsgericht. ““ [751711 2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Joseph Schalck, Ackerer zu Eckbolsheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Schiltigheim, den 19. Februar 1898.

““ Kaiserliches Amtsgericht. Stempel, Amtsgerichts⸗Rath.

[75043] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Schloßfabrikanten Albert Dellenbusch in Velbert⸗Krehwinkel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Donnerstag, den 17. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im Anschluß an den Prüfungstermin vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt. Zwangsvergleichs⸗ vorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten offen.

Velbert, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[75348]

Die Wasserumschlagstelle zu Pöpelwitz wird für den Verkehr mit verschiedenen Frachten am 22. d. M. und für den Kohlenumschlag am 1. März d. J. er⸗ öffnet. Die Wasserumschlagstelle am Oderhafen hierselbst bleibt noch geschlossen.

Breslau, im Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[75349] Gütertarif der Gruppe I.

Am 1. März 1898 gelangt der Nachtrag 6 zum Gütertarif der Gruppe I Bromberg, Danzig, Königsberg zur Einführung.

Derselbe enthält Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Domslaff, Goddentow. Lanz und Strebelow und bereits früher veröffentlichte Tarif⸗ änderungen und Berichtigungen.

Soweit durch Berischtigungen einzelne Frachter⸗ höhungen eintreten, werden dieselben erst vom 1. Mai 1898 ab gültig.

Nähere Auskunft ertheilen die Stationen.

Bromberg, den 16. Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

[75350]

Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Theil II für den Verkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Halle a. S. und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen einerseits und Station Dahme dex Dahme⸗Uckroer⸗Eisenbahn

anderkrseits, vom 1. Januar 1897.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1898 gelangt der Nachtrag I zur Verausgabung. Die in dem Nach⸗ frag aufgenommenen zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I2 a a. O. genehmigt worden.

Halle a. S., den 16. Februar 1898. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[75351] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher und Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Verband.

Für Sprit und Spiritus zur Ausfuhr nach der Schweiz und Frankreich und darüber hinaus in Ladungen von 10 000 kg kommen vom 20. d. M. ab anderweite ermäßigte Frachtsätze in Anwendung, worüber bei den Tarifstationen Näheres zu erfahren ist. Die für Ladungen von 5000 kg bisher be⸗ standenen Sätze kommen am 1. Mai d. J. in Wegfall.

Hannover, den 17. Februar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direkti

[75359] u Wegen Unfahrbarkeit der Strecke ist der Betrieb zwischen Hamelerwald und Schwiecheldt bis auf weiteres eingestellt. . Der Güter⸗ wie Personenverkehr bis Schwiecheldt ist daher über Hildesheim zu leiten. Hildesheim⸗Peiner Kreis⸗Eisenbahn.

[75355] . Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr.

Die Station Rombach der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen wird mit Gültigkeit vom 25. Februar l. Js. mit Frachtsätzen des Spezial⸗ vüt lg, ö F. Tarifheft II B. (Verkehr mit der Ostschweiz) einbezogen.

Die direkten Taxen ergeben sich durch Anstoß von 37 Cts. für 100 kg an die Frachtsätze des Spezial⸗ tarifs III b. für die Station Zabern.

Karlsruhe, den 18. Februar 1898.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: General⸗Direktion der Gr. Badischen Staatseisenbahnen. 8

75356] 1 Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Unter Aufhebung der bisherigen Frachtsätze der Abtheilungen a. und b. des Ausnahme⸗Tarifs Nr. 5 für Sprit und Spiritus zur Ausfuhr kommen mit Wirkung vom 20. Februar 1898 anderweite er⸗ mäßigte Ausnahmefrachtsätze von den Rhein⸗ und Mainhafenstationen Frankfurt a. M., Gustavsburg Ludwigshafen und Mainz, sowie von den Stationen Darmstadt, Germersheim, Kaiserslautern, Landau, Landstuhl und Neustadt a. d. Haardt nach den Ueber⸗

angsstationen zur Schweiz zur Einführung. Diese Ausnahmefrachtsätze gelten nur für Sendungen bei Aufgabe in Wagenladungen von 10 000 kg mit einem Frachtbrief oder bei Zahlung der Fracht fůür dieses Gewicht auf jeden beladenen Wagen und kommen für solche Sendungen in Anwendung, welche zur Ausfuhr nach der Schweiz, sowie nach oder Spanien auf einer der betreffenden Uebergangs⸗ einer zollamtlichen Behandlung unterworfen werden. 8

Nähere Auskunft ertheilen die diesseitigen für den Güterdienst eingerichteten Stationen.

Karlsruhe, den 19. Februar 1898.

Namens der betheiligten Verwaltungen.

General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbah

[75352] Bayerisch⸗belgifcher Güterverkehr.

Am 1. März d. J tritt zum bayerisch⸗belgischen Gütertarif der Nachtrag XIV in Kraft.

Derselbe enthält:

1) einen erweiterten Ausnahmetarif für thüringische, böhmische und Nürnberger Waaren,

2) einen besonderen Ausnahmetarif für Malz und Gerste zur Ausfuhr von Bayern nach Belgien

3) Aenderungen und Ergänzungen des Larifs.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver⸗ waltungen.

Köln, den 18. Februar 1898. Namens der Verbandsverwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8.

[75357] Bekanntmachung. Süddeutsch Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband. Klassentarife Theil II Hest Nr. 1 und 3 vom 1. Februar 1897.

Mit sofortiger Wirksamkeit gelangen ab der Station Zell am See der K. K. Oesterr. Staats⸗ bahnen direkte Ausnahme⸗Frachtsätze für Eis in ganzen Ladungen zur Einfuüͤhrung, und zwar sind hiefür bis auf Weiteres die direkten Frachtsätze für Innsbruck des Klassentarifes Theil II Heft 3, gekürzt um 4 für 100 Kg, anzuwenden.

Gleichzeitig gelangt zum Heft Nr. 1 ein direkter Eis⸗Ausnahme⸗Frachtsatz Zell am See Bruchsal zu 1,30 für 100 kg zur Einführung.

Die sämmtlichen Frachtsätze gelten bei Fracht⸗ zahlung für das Ladegewicht des verwendeten Eisenbahnwagens, mindestens jedoch für 10 000 k. für den einzelnen Eisenbahnwagen und Frachtbrief

München, im Februar 1898.

General⸗Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.

¹

1) Tarif für die direkte Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Hannover, Köln und Münster i. W. und Stationen der Dort⸗ mund Gronau⸗Enscheder Eisenbahn, gültig vom 1. August 1896.

2) Tarif für die direkte Beförderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Münster i W. und Stationen der Georgemarienhütten⸗ Eisenbahn, gültig vom 1. März 1897.

An Stelle der Besonderen Bestimmung 2 m § 12 der Verkehrsordnung in den vorstehend be⸗ zeichneten Tarifen tritt mit sofortiger Gültigkeit folgende Vorschrift in Kraft:

2) Die Geltungsdauer der gewöhnlichen Rückfahr⸗ karten von sonst kürzerer Dauer wird zu dem Oster⸗, Pfingst⸗ und Weihnachtsfeste bis auf weiteres, wie folgt, festgesetzt:

a. zu dem Osterfeste von einschließlich dem 12. Tage vor bis zu dem 12. Tage einschließlich nach dem ersten Feiertage; b. zu dem Pfingstfeste 1 von einschließlich dem 3. Tage vor bis zu dem 8. Tage einschließlich nach dem ersten Feiertagex0. ec. zu dem Weihnachtsfeste von einschließlich dem 7. Tage vor bis zu dem 14. Tage einschließlich nach dem ersten Feiertage.

Vorstehende, in die Tarife aufzunehmende zusätzliche Bestimmung zur Verkehrsordnung ist gemäß Vorschriften unter I1² derselben genehmigt worden.

Münster i. W., den 17. Februar 1893.

Königliche Eisenbahu⸗Direktion, zugleich im Namen der betheiligten Königlich Preußischen Eisenbahn⸗Direktionen und der Direktionen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder und der Georgs⸗

marienhütten⸗Eisenbahn. [75354] Zum Tarif für den preußisch⸗oldenburgischen Personenverkehr vom 1. April 1895 tritt am 1. nächsten Monats der Nachtrag II in Kraft, ent⸗ haltend neben einigen, größtentheils bereits auf dem Verfügungswege eingeführten Tarifsätzen Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung, nach welchen die Geltungsdauer der gewöhnlichen Rückfahrkarten von sonst kürzerer Dauer zu dem Oster⸗, Pfingst⸗ und Weihnachtsfeste im direkten Verkehr zwischen preußischen und olden⸗ burgischen Stationen bis auf weiteres in derselben Weise wie im Binnenverkehr der preußischen Staats⸗ bahnen perlängert wird.

Die in den Nachtrag aufgenommenen zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter 12² genehmigt worden. 8

Oldenburg, den 17. Februar 1898.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktien. [ĩ75358] Bekanntmachung. 8

Deutsch⸗Französischer Verband. (Verkehr üͤber Elsaß⸗Lothringen.)

Zu dem Ausnahme⸗Tarife für die Beförderung von Holz von Deutschland nach Frankreich tritt am 1. März der Nachtrag VIII in Kraft. (gratis.)

Straßburg, den 14. Februar 1898.

Die geschäftsführende Verwaltung:

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.