1898 / 47 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

schen Caoutchouc⸗ Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗ Werke im Nominalbetrage von 100 000 auf 50 Stück Aktien derselben Gattung im Nominal⸗ betrage von 50 000

2) Die Herabsetzung des Grundkapitals der Hannoverschen Caoufchonc⸗ Guttapercha⸗ und Tele⸗ graphen⸗Werke von 968 000 um diesen Betrag von 50 000 infolge der vorerwähnten Herabsetzung des von der Hölter & Hartmann Befrrehs hh⸗ ktienbetrages dergestalt, daß dasselbe i Zukunft betragen wird 918 600 ℳ, zerfallend in 918 Stück Vorzugs⸗Aktien, jede à 1000

3) Die Ermächtigung des Aufsichtsraths, alle Maßregeln zu beschließen und anzuordnen und den Vorstand mit deren Durchführung zu beauftragen, welche in Gemäßheit der gesetzlichen bezw. statutarischen Vorschriften zum Zwecke der Durchführung der Herabsetzung erforderlich sind.

Hannover, 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hildesheim. Bekanntmachung. [75560] Auf Blatt 239 des Handelsregisters ist zu der

rma: Louis Hesse & Co in Hildesheim eingetragen: 11u““ „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 18. Februar 1898 Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [75558] Auf Blatt 745 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: F. Schneidler in Hildesheim eingetragen: 88— „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [75559]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1366 eingetragen die Firma:

Dampfziegelei Harsum Adolf Pohl

mit dem Niederlassungsorte Harsum und als In⸗ haber der Ingenieur Adolf Pohl zu Harsum.

Hildesheim, 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Hohenwestedt. Bekanntmachung. [75565]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

1. zu Nr. 15 als Inhaberin der Firma „P. Fr. Fick“ hier: die Wittwe Auguste Fick, geb. Cor⸗ nelius, hier.

II. unter Nr. 26 die Firma „Johaunes ““ Inhaber: Kaufmann Johannes Wohlers

ier.

Hohenwestedt, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

Lehe. [75567] In das hiesige Handelsregister siad heute folgende Firmen eingetragen: 1 Blatt 246: E. Stein. 8 6 Niederlassungsort: Bederkesa. Inhaber: Apotheker Ernst Adolf Diedrich Stein zu Bederkesa. Blatt 247: Hermann Bode. 8 Niederlassungsort: Lehe. 11““ Inhaber: Kaufmann Hermann Christof Friedrich Bode zu Lehe. 8 8 Blatt 248: Gustav Hecht. 8 1 Niederlassungsort: Lehe. X““ Inhaber: Kaufmann Gustav Adolf Hecht zu Lehe. Blatt 249: A. Segelken. Niederlassungsort: Lehe. Inhaber: Kaufmann August Segelken zu Lehe. Blatt 250: Heinrich Siegfried. Niederlassungsort: Lehe. Inhaber: Kaufmann Heinrich Siegfried zu Lehe. Ferner ist heute eingetragen zu den Firmen: D. A. Mangels in Ringstedt Blatt 22: G. Meyer in Lehe Blatt 151: Peterssen & Müller in Lehe Blatt 208: Die Firma ist erloschen, und zur Firma J. F. C. Daniel Junior in Bederkesa Blatt 104: Die dem Kaufmann Johann S Carl Daniel sen. ertheilte Prokura ist erloschen. Lehe, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. III.

Leipzig. Handelsregistereinträge [75481] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 10. Februar. Fol. 825. Bernhard Freund in Buchholz, Inhaber Friedrich Bernhard Freund. Am 14. Februar. Fol. 438. H. Bockelmann, Ernst Otto Bockel⸗ mann ausgeschieden; Arthur Franz Hüttner Inhaber. Fol. 826. Emii Oertel in Buchholz, Inhaber Ernst Emil Oertel.

Auerbach. Am 16. Februar. Fol. 294. Nottrott & Co., Gustav Seyfert ausgeschieden. Bernstadt i. Sa. Am 16. Februar. Fol. 73. A. Späni, Inhaber Alois S Crimmitschau. Am 12. Februar. Fol. 734. W. Schäfer, gelöscht. Döhlen. Am 10. Februar. 1 Fol. 281. Bernh. Mehlhose in Potschappel, auf die Kaufleute Franz Richard und Bernhard Albert Mehlhose übergegangen; Prokura Franz Richard Mehlhose's erloschen.

Dresden. 2

5 6“ Fol. 8373. F. B. Walter, Friedrich Bernhard Walter ausgeschieden. Agnes Bertha Walter, geb. Frosch Inhaberin, Friedrich Bernhard Walter Pro⸗

urist.

Fol. 8379. A. Herre & Co., errichtet am 16. November 1897, Inhaver die Weinhändler August Louis Christian Herre in Dresden, Moritz Clemens Seifert in Chemnitz und August Gustab Pfeiffer in Dresden.

Fol. 3567. Fabian & Co., Johann Julius

Jessen Franzis ka Hermine verw. Jessen, geb. Goebel, Mitinhaberin. Am 12. Februar. Fol. 12. E. E. Melzer in Loschwitz, Gustav Adolf Hermann August Melzer ausgeschieden. 88 6469. Gustav Hicke, Ferdinand Carl einrich Maas ausgeschieden, Ida Marie led.

Schelzig Inhaberin, Ferdinand Carl Heinrich Maas

Prokurist. MWarx

Fol. 6603. Dresdner Eis⸗Compagnie Child & Co. in Mockritz, Baron Carl Zyka von Rad⸗ vanszky Prokurist, Johannes Friedrich Winkelmann's und Richard Hippel's Prokura erloschen.

Am 11. Februar. Belfs

Fol. 6673. Schiffner & Sohn, Kaufmann Arthur Richard Hermann Schiffner Mitinhaber.

Fol. 7356. J. Mattauch & Co., Sitz nach Löbtau verlegt.

Am 15. Februar.

Fol. 1770. Carl Wilhelmi Nachfolger, Ernst Oswald Ludwig Virchow ausgeschieden, Carl Richard Jenichen ist Inhaber.

„Fol. 8291. Richter & Schreiber, der Mit⸗ inhaber Emil Oskar Schreiber ist von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen.

Fol. 8380. F. Epstein, Inhaberin Fanni Epstein, geb. Feith.

Fol. 8381. Gustav Klett, Inhaber Hugo Gustav Klett.

Fol. 8382. Julius Mathes, Inhaber August Wilhelm Julius Mathes.

Fol. 8383. H. Paul Moser, Inhaber Hugo Paul Moser. 8

Fol. 8384. Sylvester Görnicki, General⸗ Agentur für technische Gummi⸗, Guttapercha⸗, Asbestwaaren & Treibriemen sowie sonstige Maschinenbedarfsartikel in Radebeul, Inhaber Sylvester Nicolaus Görnicki.

Fol. 4. G. - SSee. Verlagsbuchhandlung, Carl Alexander Werner ausgeschieden.

Am 16. Februar.

Fol. 8385. Eberhard Matzke, Inhaber Albert Berthold Eberhard Matzke.

Am 17. Februar.

Fol. 8079. M. Glausch & Martschink, An⸗ dreas Martschink ausgeschieden, künftige Firmierung M. Glausch.

Eibenstock. Am 15. Februar.

Fol. 128. Gustav Bretschneider, Sitz nach Schönheide verlegt.

Fol. 227 Landbez. Gustav Bretschneider in Schönheide vorher in Eibenstock, Inhaberin Auguste Therese verw. Bretschneider, geb. Loetsch.

Am 14. Februar.

Fol. 222 Landbez. Wehnert & Cop. in Schön⸗ heide, Friedrich Reinhard Glitzner ausgeschieden, Sitz nach Wildenfels verlegt.

Fol. 225. Richard Oeser, Inhaber Richard Leopold Oeser.

Fol. 226. P. O. Jugelt, Inhaber Paul Otto Jugelt.

Elsterberg. Am 8. Februar. Fol. 118. Gebr. Kuhn in Reutzschmühle,

errichtet am 1. Januar 1898, Inhaber die Fabri⸗ kanten Ernst Ludwig Kuhn und Louis Robert Kuhn. Palkenstein. Am 14. Februar.

Fol. 223. Gebrüder Namig in Dorfstadt, errichtet am 1. August 1897, Inhaber die Kaufleute Friedrich Otto Ramig in Falkenstein und Friedrich Reinhard Ramig in Dorfstadt. 8

Prauenstein. 1 Am 8. Februar.

Fol. 10. C. H. Ullrich gelöscht.

Fol. 27. Paul Stölzuer gelöscht.

Fol. 37. A. F. Merkel in Nassau gelöscht.

Frankenberg. Am 10 Februar.

Fol. 315. E. Neuendorff, Emma Louise Mathilde Neuendorff, geb. Schmidt, ausgeschieden, Franz Oscar Kunze ist Inhaber, künftige Firmierung E. Neuendorff Nachf.

Freiberg. 8 Am 16. Februar. ““

Fol. 85 Landbez. Emil Th. May in Friede⸗

burg, Inhaber Emil Theodor May. Grossschönau. Am 12. Februar.

Fol. 309. Erich Krause,

Hartenstein. Am 10. Februar.

Fol. 50. Karl Nötzold in Zschocken, auf Oskar Friedrich Nötzold übergegangen, dessen Prokura ist erloschen. 8

Hohenstein-Ernstthal. Am 16. Februar.

Fol. 260. Priv. Mohrenapotheke Hohfa. stein⸗Ernstthal, E. Liebau, Inhaber Christian Gottfried Emil Liebau.

Johanngeorgenstadt. Am 12. Februar.

Fol. 161. Martin Bretschneider in Breiten⸗ brunn, Inhaber Hans Martin Breetschneider in Schönheide.

Kamenz. Am 15. Februar. Fol. 109. A. Hauschting & Comp., Karl August Hauschting ausgeschieden.

Königstein. Am 7. Februar. Fol. 118. Oswald Gierth, Inhaber Christian Oswald Gierth. 8 Leipzig.

Buchdruckerei,

gelöscht.

Am 10. Februar.

Fol. 9889. Eduard Schulze in Göhren, In⸗ haber Karl Eduard Schulze.

Fol. 9890. R. Erhardt, Inhaber Johann Richard Heinrich Erhardt.

Am 12. Februar.

Fol. 6525. Leipziger Electricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Julius Kalb & Co. Nachf. in Leipzig⸗ Gohlis, Louis Pierre Berneaud ausgeschieden.

Fol 8324. C. Theodor Müller, ist nur noch Sheren ehn decane des in Reichenbrand unter gleicher

irma bestehenden Hauptgeschäfts.

Fol. 8959. Ernst Barthel in Hänichen, auf die Färbereibesitzer Hugo Otto Oscar Barthel und Richard Ernst Arthur Barthel übergegangen.

Fol. 9368. Kaniß & Co., Paul Alexander Dietrich Prokurist.

Fol. 9891. Paul Zelasko in Oetzsch, Inhaber Paul Joseph Stanislaus Zelasko.

Fol. 9892. Richard Lipinski, Inhaber Richard Robert Lipinski. Am 14. Februar.

Fol. 3143. Carl Aug. Dittrich, Buchhändler Hermann Robert Steuernagel Mitinhaber.

Fol. 9893. Carl Scheffel in Oetzsch, Inhaber Bernhard Carl Scheffel.

Am 15. Februar.

ol. 391. Gerhard & Hey, Walter Paul Oelßner Prokurist.

„Fol. 5301. Chr. Harbers, ein Kommanditist eingetreten, Victor Hermann Alexander Heinrich GeFoh Lehae ahl.ha Weühler, Inhaber Friedrich

ol. 9894. elm Bäßler, Inhaber Friedr Wilhelm Bäßler.

Am 16. Februar.

Fol. 9895. Th. Wohlleben, englisches Sor⸗ timent, Inhaber Theodor Wohlleben in London.

Fol. 9366. Carl Gruner’s homoeopathische Officin, J. Paul Liebe, Apotheker Alexander Kittel in Berlin Mitinhaber.

ol. 1222. Emil Hohlfeld, auf Julius Otto Seifert übergegangen, künftige Firmierung Otto Seifert, vorm. Emil Hohlfeld.

Fol. 9037. Vereinigte Dampfbuchbindereien, Baumbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Moritz Grengel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Paul Hermann Hönnicke ist Geschäftsführer.

Leisnig. Am 16. Februar. Fol. 14. Richard Albrecht gelöscht.

böbau. Am 17. Februar.

Fol. 290. Hermann Wünsche, auf Lo fbeheeangen. 8

eissen. Am 11. Februar.

Fol. 408. Theodor Schladitz & Co., errichtet am 7. Februar 1898, Kaufmann und Spediteur Moritz Theodor Schladitz und Anna Helene verw. Günt her, 1 Randig, sind Inhaber.

a.

Neus Am 12. Februar. Fol. 179. H. Lüer, gelöscht. Olbernhau. Am 8. Februar.

Fol. 55. Flöhathaler ö Otto Seifert & Co., Adolph Engel ausgeschieden.

Fol. 155. Damies & Zimmermann Zweig⸗ niederlassung des in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Haupigeschäfts —, Inhaber die Kauf⸗ leute Heinrich Wilhelm Damies und Gustav Max Zimmermann in Chemnitz.

Am 11. Februar.

Fol. 87. Heymann & Seyfert,

Friedrich Seyfert ausgeschieden. 8

Oschatsz. 8 Am 16. Februar. 8 Fol. 231. Bernhardt Voigt, In v Bernhardt Voigt. b ““

Plauen. Amn IIF

Fol. 1397. T. M. Petersohn, Inhaberin Therese Marie Petersohn, geb. Wolfrum, Carl Richard Peterson Prokurist.

Fol. 1236. Berger & Co. gelöscht.

Fol. 1398. Richard Berger, Inhaber Ernst Richard Berger.

Fol. 1399. Otto Schreiber, Inhaber Richard Otto Schreiber.

Fol. 1384. Gustav Heincke, Kaufmann Friedrich Louis Adolf Hermann Bienengräber Mitinhaber, künftige Firmierung & Heincke.

Am 12. Februar.

Fol. 1400. Geyer & Schiller, errichtet am 1. November 1897, Inhaber die Kaufleute Franz Ludwig Geyer und Rudolf Schiller.

Am 16. Februar.

Fol. 1378. Albert Kuhn, Kaufmann Anton Emil Prager Mitinhaber, künftige Firmierung Kuhn & Prager.

Radeberg. Am 17. Februar. Fol. 154. Karl Schellmann & Co., gelöscht.

Riesa. Am 10. Februar. Fol. 285. A. Höhme in Gröba, gelöscht. Schwarzenberg. 1“ Am 15. Februar. Fol. 257. K. Stiehler, auf Ernst Paul Stiehler übengehcnten. künftige Firmierung Karl Stiehler.

eim. Am 7. Februar.

Fol. 224. Erste Harthaer Rohbau⸗Wagen⸗ fabrik M. J. Plenikowsky in Hartha, 1 Kom⸗ manditist eingetreten, künftige Firmierung Erste Harthaer Rohbau⸗Wagenfabrik M. J. Pleni⸗ kowsky & Comp.

Werdau. Am 12. Februar. Fol. 668. Maxv Knoll, Prokura Franz Emil Trumpoldt's erloschen. 1.“ 1

Zittau. Am 11. Februar.

Fol 844. Emil Müller, auf Ernst Friedrich Karl Müller und Julius Otto Müller übergegangen. Am 14. Februar.

Fol. 583. Albert Steinich, auf die led. Marie und Olga Marie Steinich übergegangen, künftige Firmierung Albert Steinich Nack.

Zwenkan. AIIII5“ Fol. 18. August Königsbruck, gelöscht.

Zwickau. Am 7. Februar. Fol. 1446. Central⸗Molkerei, E. Langen⸗

beck, gelöscht. gelisch Am 9. Februar.

Fol. 1280. G. A. Hüttel, gelöscht.

Fol. 1541. Gössel & Reißmann, errichtet am 7. Februar 1898, Inhaber die Dekorationsmaler Ernst Hugo Gössel und Anton Paul Reißmann.

Am 12. Februar.

118 1516. Stöckel & Wolf Zweignieder⸗

lassung —, gelöscht.

Martin

Magdeburg. T“ . [75568]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1991 eingetragen: „Licht’sche Rübensamen⸗Culturen, RS mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Magdeburg. Die Gesellschaft gründet sich auf den Vertrag vom 14. Februar 1898, welcher sich in den Beilageakten zum Gesellschaftsregister Spezialband 102 Blatt 2 u. f. befindet. Gegenstand

18

heute Geschwister Leven in Remscheid und als deren

unter Nr. 18 eingetragen:

des Unternehmens ist Anbau, Kauf und Verkauf von Zuckerrübensamen, sowie Herstellung und Vertrieb solcher Gegenstände, welche mit dem Hauptzwecke der Gesellschaft zusammenhängen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 1. April 1908 festgesetzt. Das Stammkapital beträgt 20 000 Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann und Ritterguts⸗ besitzer Otto Licht in Magdeburg, welcher für die Gesellschaft zeichnet, indem er zu der Firma der Ge⸗ sellschaft seinen Namen hinzufügt.

Magdeburg, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Malgarten. [75569]

In dem hiesigen Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

8 9 ühr Firma W. Ellermann zu Engter

ol. —:

Die Firma ist erloschen.

Das Geschäft ist nach dem am 26. Januar 1898 erfolgten Tode des Firmeninhabers mit allen Aktivis und Passivis infolge Erbgangs auf den Kaufmann Gustav Ellermann in Engter übergegangen und wird unter der Firma Gustav Ellermann fortgeführt;

2) auf Fol. 145 die Firma Gustav Ellermann mit dem Niederlassungsorte in Engter. Inhaber: Kaufmann Gustav Ellermann in Engter.

Malgarten, den 18. Februar 18908.

Königliches Amtsgericht.

Mittelwalde. Bekanntmachung. [75570] In unserem Gesellschaftsregister ist am 17. Fe⸗ bruar 1898 bei der unter Nr. 3 (37) eingetragenen, mit einer Zweigniederlassung hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Weinberger in Mittelwalde“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Maier Weinberger am 30. No⸗ vember 1897 gestorben und an seine Stelle dessen Sohn der Kaufmann Sichard Weinberger zu Nürn⸗ berg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten ist Mittelwalde, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe. C1

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8 vermerkt worden, daß das vom Kaufmann Karl August Kunze zu Mühlberg a. E. betriebene, daselbst unter C. A. Kunze bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Otto Kunze zu Mühlberg a. E. über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma serse 1

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 38 der Kaufmann Otto Kunze zu Mühlberg a. E. als Inhaber der Firma C. A. Kuntze mit dem Sitze in Mühlberg a. E. heute eingetragen worden. 8

Mühlberg, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgeri

Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung.

Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Chr. Kollmeyer in Neustadt a. Rbge.

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Neustadt a. Rbge., den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Neustadt a. Rbge. 1 175572 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 159. eingetragen die Firma:

Georg Dralle & Cie mit dem Niederlassungsorte Neustadt a. Rbge. und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Christoph Friedrich Eduard Kollmeyer, 2) der 17 Jahre alte Sattler Georg Dralle unter Zustimmung seines Vaters, Sattters Auust Dralle, alle in Neustadt a. Rbge. Offene Handelsgesellschaft, doch ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der Mitinhaber Kollmeyer befugt.

Neustadt a. Rbge., den 15. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. I. .

Parchim. [7557⁴] Im Handelsregister ist unter Nr. 141 zur hiesigen ,nSg Alb. Regensburg der Uebergang des

andelsgeschäftes auf die selt dem 5. Oktober 1897

zwischen dem Chemiker Max Klöden und dem Kauf⸗

mann Hugo Klöden hieselbst bestehende offene

Handelsgesellschaft und die Aenderung der Firma in

Alb. Regensburg Nachfolger, Gebr. Klöden,

heute eingetragen.

Parchim, den 21. Februar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. 8

Remscheid. 755751

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde

eingetragen unter Nr. 390 die Firma Theilhaber 1) Rosalie Leven, Strumpf⸗ und Woll⸗ waarenhändlerin, und 2) Helene Leven, Strumpf⸗ und Wollwaarenhändlerin, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berech⸗ tigt ist. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1898 begonnen. Remscheid, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 75576]

Salzuflen 19. d. M.

In das hieige Handelztegister it am

Firma: Teutoburger waren⸗Fabrik Eßmann & Pottharst. Sitz der Gesellschaft: Schötmar. Rechtsverhältnisse der⸗ selben: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 20. Februar 1898 beginnt. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Bruno Herford, der Kammmacher Gustay Schötmar und der Kammmacher Wilhelm Pottharst ves von denen Jeder einzeln die Gesellschaft vertritt. 8

Salzuflen, den 21. Februar 1898.

Fürstliches Amtsgericht. I. 1 Schubin. b

Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1898 ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 20 die Handelsgesellschaft Martin Meyer und Ce in Schubin mit dem Sitze in Schubin eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

haberin die Riiechter, Helene, geb. Politzky, zu Stralsund.

1 Tiegenhof.

Vornahme aller hierauf bezüglichen

Horn⸗ & Celluloid⸗

Eßmann in ottharst in

Bekanntmachung. 115578 8

1) Kaufmann Sally Bernstein Briesen

„Pr., 2) der Kaufmann Martin Meyer in Schubin. Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗

tretung der Gesellschaft in allen „Fällen, mit Aus⸗ nahme, wo es sich um wechselmäßige Verpflichtung dritten Personen Fagenüben

handelt, in welchem Falle beide Gesellschafter die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich zu vertreten haben, befugt. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1898. begonnen. . Schubin, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht

Schweidnitz. [75577] In unserem Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 235 die offene Handelsgesellschaft Sugo Adamy & Co. mit dem Sitze zu Schweidnitz, unter

folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: 1 a. der Ober⸗Inspektor Hugo Adamy in Schweidnitz,

b. der Kaufmann Carl Adamy in Schweidnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 begonnen. Sie wird nur durch beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich nach Außen vertreten und dritten Personen

18 gegenüber verpflichtet, und bei Firmenzeichnung haben

beide Gesellschafter der Firma ihre persönliche Namensunterschrift beizufügen. Schweidnitz, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Stade. . [75581] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 434 zu der Firma Carl Zapfe in Stade eingetragen: Das Geschäft ist übertragen auf den Kaufmann Georg Zapfe zu Stade. Die dem Georg Zapfe ertheilte Prokura ist hin⸗ fällig geworden. Stade, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I. 8

Sternberg, Meckl. [75579] Fnfolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist in das bei demselben geführte Handelsregister eingetragen worden Fol. 37 Nr. 74: Kol. 3. W. Jörß. Kpol. 4. Sternberg. Kol. 5. Kaufmann Wilhelm Jörß in Sternberg. Sternberg (Meckl.), den 10. Februar 1898. Havemann, Gerichts⸗Aktuar.

Stralsund. Bekanntmachung. [75699]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1898 an demselben Tage ein⸗ arunzer Nr. 981 bei der Fitma „C. Hinoft machf unter Nr. ei der Firma „C. Hing achf. H. Richter“ zu Stralsund in Kol. 6: Das kaufmännische Geschäft ist auf die Wittwe des Buchhändlers Hermann Richter, Helene, geb. Politzky, zu Stralsund vererbt, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. (efr. Nr. 997 Firm.⸗Reg.), und

unter Nr. 997 die Firma „C. Hingst Nachf.

Richter“ zu Stralsund und als deren In⸗ Wittwe des Buchhändlers Hermann

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Teterow. [75306] Sufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 116

getragen:

Kol. 3. Johanna Elze. Kol. 4. Teterow.

Kol. 5. Wollwaaren⸗Händlerin Frau Johanna efceeingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter

EFlze zu Teterow. Teeterow, 18. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [75307] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 32

die in Neuteich domizilierte Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Firma: „Sen—Z1⸗5, Trampenau, Gesellschaft mit eschränkter Haftung“

eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

AX. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene

Gesellschaftsvertrag lautet vom 7. Februar 1898. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗

stellung und der Vertrieb von Ziegeln und Thon⸗

waaren aller Art, der Erwerb und die Herstellung

aller diesem Zwecke dienender ö sowie die

eschäfte.

C. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. D. Der Gesellschafter Gutsbesitzer Ernst Tornier in Trampenau überläßt der Gesellschaft eine in Trampenau belegene Parzelle von 17 Morgen

kulmisch. Diese Einlage wird ihm mit 17 000 auf die Stammeinlage

FE. Der Gutsbesitzer Albert Sönke in Trampenau

ist der alleinige Geschäftsführer. Der Gutsbesitzer

Ernst Tornier daselbst ist Stellvertreter des Ge⸗

schäftsführers.

F. Die Zeichnung durch den Geschäftsführer bezw. dessen Stellvertreter geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗

3 unterschrift beifügen.

G. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

werden von dem Geschäftsführer durch einmalige

Einrückung in das Marienburger Kreisblatt unter der Firma der Gesellschaft und unter Beifügung der Unterschrift des Geschäftsführers erlassen. 3 Tiegenhof, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht

Wismar. 88 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wiemar Fol. 23 Robhe ist zur Firma „H. Lüneburg & Sohn“ zufolge Ver⸗ ügung vom 19. d. M. heute eingetragen: Kol. 5 (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter): Der Kaufmann Johann Heinrich Lüneburg ist am Juli 1893 verstorben, der Kaufmann Johann Joachim Carl Lüneburg ist aus der Firma aus⸗ geschieden und diese durch Vereinbarung auf die neuen Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Lüneburg und Kaufmann Gustav Lüneburg, beide zu Wismar übergegangen. ismar, den 21. Februar 1898. C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[75580]

8 Freystadt, Schles.

Ftreide der Mitglieder durch gemeinschaftli

Zeitz.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 153 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Sperling & Dinger in Zeitz vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Gustav Dinger unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 695 die Firma Sperling und Dinger in Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Dinger in Zeitz eingetragen.

Zeitz, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [75582]

Die unter Nr. 92 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft Rehmsdorfer Mi⸗ neralöl⸗ und Paraffinfabrik, Actiengefellschaft, vormals B. Hübner mit dem Sitz in Weimar und einer Zweigniederlassung in Rehmsdorf ist heute gelöscht worden.

Zeitz, den 18 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht

Genossenschafts⸗Register.

Alfeld. Bekanntmachung. [75584]

Zu der Firma: Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sehlem, ist Folgendes eingetragen:

Das Geschäftsjahr endigt mit dem 30. Juni. Eingetragen am 14. Februar 1898.

lfeld, den 14. Febrar 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

Arendsee. [75585] Das Statut der unter Nr. 11 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Bömenzien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ datiert vom 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht zu Arendsee.

Bamberg. Bekanntmachung. [75596] In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗ vereins Nordhalben, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, vom 26. Dezember 1897 wurde an Stelle des ausscheidenden Johann Wunder der Drechsler Michael Köstner in Nord⸗ halben in den Vorstand als Beisitzer neu gewählt. Bamberg, 17. Februar 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen: Schäfer. 1

Brilon. Bekanntmachung. [75586]

Durch Beschluß der Generalversammlung des Madfelder Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Madfeld vom 19. Dezember 1897 ist das Statut dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft 27 Kf. 4, § 53 Abs. 2 des neuen Statuts) vom

eereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt: „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen sind.

Brilon, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

175587] lfd. Nr. 12

In unser Genossenschaftsregister

wurde heute eingetragen: das Statut vom 3. Fe⸗

bruar 1898 der „Spar⸗ und Darlehuskasse

aftpflicht“ mit dem Sitze zu Niebusch.

egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der v. ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in das Freystadter Kreisblatt auf⸗ zunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

Kutschner Karl Rerlich, Direktor, Kantor Schulz, Rendant, beide in Niebusch, Gemeinde⸗Vorsteber Hein⸗Langhermsdorf, Lehrer Winderlich⸗Pürben, Ge⸗ meinde⸗Vorsteher Schulz⸗Steinborn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Freystabdt, N.⸗Schl., den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gerstungen. (17588998 Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 18. Februar d. J. ist Fol. 12 unseres Genossenschaftsregisters Folgendes worden: nter der Firma Kornhaus⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. hat mit dem Sitze in Gerstungen eine Genossenschaft gebildet. Das Statut derselben datiert vom 6. Juli 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Ge⸗ Verkauf und bessere Ausnutzung der Fersverdäftnse an⸗ gemessen zu verwerthen, das aufgespeicherte Getreide auf Antrag bis zu des Taxwerthes zu beleihen, den Anbau bestimmter Getreidesorten zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufswaare herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Ein⸗ ladungen zu Generalversammlungen, welche durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes bezw. dessen Stellvertreter in schriftlicher Form zu erfolgen haben, in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ in Neuwied bekannt zu machen. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Pfarrer Eduard Max Pühn in Dankmarshausen, Gutsbesitzer August Heinrich Rosen⸗ stock in Obersuhl, Gutsbesitzer Heinrich Julius Beyer in Untersuhl. „Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden

.

hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von 1 Vorstandsmitglied und dem Kornhausverwalter erfolgt ist. 3 Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet ist. Gerstungen, den 19. Februar 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. [75589] Bekanntmachung. 8 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

sder unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗

zu Giersdorf Folgendes eingetragen orden:

Der Verein wird vom Vorstande gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. In Bezug auf diese Vertretung sind die Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes maß⸗ gebend. In Prozessen, sowie bei der landwirthschaft⸗ 1s Zentral⸗Darlehnskasse kann 5 einzelne mit g öriger Vollmacht versehene Vorstandsmitglied den

erein gültig vertreten. Diese Vertretung erfolgt in erster Linie durch den Vereinsvorsteher veflen Stellvertreter, und im Falle beide verhindert sein sollten, durch ein vom Vorstande zu bestimmendes anderes Vorstandsmitglied. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Feichnang⸗ hat, außer bei gänzlicher sder theilweiser

urückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quit⸗ zungen von Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile, in welchen Fällen die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer genügt, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Wenn der Vereins⸗ vorsteher und der Stellvertreter gleichzeitig zeichnen, gilt des letzteren Unterschrift als die eines Peisitzers.

Löwenberg i. Schl., 12./19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1: Volksbank zu Neuenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:

Ein Genosse darf nicht auf mehr als einen Ge⸗ schäftsantheil bis 150 betheiligt werden. Be⸗ sGluß der Generalversammlung vom 13. Februar

Neuenburg, den 19. Februar 1898. Sru. Königliches Amtsgericht. Neustadt, 0.-Schles. [75691]

Bei dem Ellsnig'er Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H., zu Ellsnig ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Carl Pietsch, Ro⸗ bert Düring, Gustav Postler sind Franz Arndt aus Laßwitz, Friedrich Hurtig und Friedrich Sternoll aus Ellsnig in den Vorstand gewählt.;

Neustadt O.⸗S., den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [75591] Das eingetragene Statut vom 4. Februar 1898 der unter der Firma: „Ratiborer Handwerker⸗ Kreditgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ratibor errichteten Genossenschaft be⸗ stimmt: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zum Zwecke der Förde⸗ rung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mit⸗ glieder. Die Höhe der Haftsumme für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit welchen ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zehn. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch den Oberschlesischen Anzeiger und die Oberschlesische Volkszeitung. Den Vorstand bilden der Kupfer⸗ schmiedemeister Friedrich 2 und der Tischler⸗ meister Paul Kunert, beide in Ratibor. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1o11“ Ratibor, den 18. Februar 18988. Königliches Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. [75592] Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Der landwirthschaftliche Consum⸗ verein e. G. m. u. H. zu Spachbrücken hat seine Auflösung angemeldet; die Liquidation erfolgt durch den früheren Vorstand. 8

Reinheim, den 18. Ffehenas 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht. 8 Breidenbach.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [75593]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 10. Februar 1898 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Lengefeld, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ ver- und dem Sitze in Lengefeld, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternebeens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) Der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Auch Nichtmitglieder können Sparein⸗ lagen machen.

orstandsmitglieder sind: 8

a. der Landwirth Julius Kästner,

b. der Lehrer Friedrich Schröder,

c. der Landwirth Otto ee. 8

d. der Landwirth Eduard Hecker, alle in Lengefeld.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in der Sanger⸗ häuser Zeitung. X“

Sangerhausen, den 17. Februar 1898

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Bekanntmachung. 75595] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft Consum⸗

8

[75590]

mit beschräukter Haftpflicht, in Schkortleben am 18. Februar 1898 folgende Eintragung bewirkt: Nach Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wennigsen. [75594] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute die neu gebildete Genossenschaft Consumverein Ein⸗ tracht Barsinghausen (eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht) mit dem 9 in Barsinghausen eingetragen. egenstand des Unternehmens ist, auf gemein⸗ Kosten Haushaltsbedürfnisse aller Art, nsbesondere Lebensmittel, im Großen einzukaufen und im Kleinen an die Mitglieder abzulassen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben mit dem Zusatz „der Vorstand“ und der Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder und werden durch die zu Barsinghaufen veimende Provinzial⸗Deister⸗Leine⸗Zeitung ver⸗ öffentlicht.

Das Geschäftsjahr beginnnt mit dem 1. April und endigt mit dem 31. März.

Die Haftsumme beträgt 50

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Bergleute Watermann, August Bergen, Wilhelm 1 8 Heinrich Ohlendorf, sämmtlich in Barsing⸗

ausen.

Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben, bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unter⸗ schrift hinzugefügt haben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet. 1

Wennigsen, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. 17275690]

Durch Statut vom 5. Februar 1898 wurde unter der Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschräukter

aftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in

eiselberg errichtet. Gegenstaad des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Vorstandsmitglieder sind: August Müller, Ackerer, Direktor; Otto Utzinger, Ackerer und Wirth, Ren⸗ dant; Johann Rutz, Ackerer, stellv. Direktor; Jakob Klein II., Küfer; Adam Bachmann IV., alle in Geiselberg wohnhaft.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die

Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Rationellen Landwirth“, PeSe et für Land⸗ wirthschaft, Obst⸗ und Weinbau, sowie für land⸗ wirthschaftliches SesossensHefteeesan.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Zweibrücken, 19. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

Börsen⸗Register.

Berlin. Börsenregister [75625] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. In das Börsenregister für Waaren ist heute ein⸗

getragen worden: Hardt & Co., offene Handels⸗

unter Nr. 3: gesellschaft zu Berlin. Berlin, den 18. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht I.

8 ““ Konkurse.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto

Abth. 89.

Mahn in Berlin, Blankenfelderstraße 5, früher in

Rußdorf, Inhabers der Firma C. G. Geißler Nachfolger in Rußdorf, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstraße 3. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. Mai 1898. Frist zur Anmeldung der

Konkursforderungen bis 10. Mai 1898. Prüfungstermin am 31. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. Berlin, den 21. Februar 1898. von Quoöooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[75697]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Max Czarlay in Löbtau, Inhabers einer Kaffeerösterei hier (Maternistraße 10), ist heute, am 21. Februar 1898, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Her Rathsauktionator Pechfelder hier, Drehgasse 1.

nmeldefrist bis zum 17. März 1898. Wahltermin am 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1898, Vormit⸗ tags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1898.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber

Sekretär Hahner. [75618] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Zigarrenhäudlers Franz Kehry zu Halle a. S., Merseburgerstraße Nr. 163, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 7, zu Halle a. S. am 21. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Bismarkstraße Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung

ließlich den 7. April

1898. Erste Gläubigerversammlung den 22. März

verein Einigkeit, eingetragene Genossenschaft

der de Eeit Gäabig bis ein

1898, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗