J9ᷣS
— .
do. Lagerhof.. r. 99,00 G Gr. Licht. Terr. G. — reßspanfabrik. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr de. St.⸗Pr. 1 99,00 G ener Gußst. 126,00 bz G Rauchw. Walter 99,25 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhl Säreasa e Maschinfb. 496,00 G Ravensb. Spinn. 120,50 bz G S. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % 9.3000 ℳ 115,75 G mög Elet.⸗W. 170,00 bz G Rednh. Litt. A. 85,75 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400, ℳ 267,25 bz G ann Bau StPr 107,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 133,75 bz B Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tüc 72,75 B do. Immobil. 118,50 B do. Anthrazit 123,50 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hl. 280,00 bz do. Masch. Pr. 275,00 bz G do. Bergbau. 137 60 bz Elberf. Feuervers. 20 %0 v. 1000 Shlr 119,00 bz G en 73,50 bz G do. Chamotte 133,00 bz G ortuna, Allg. V. 200 % v. 1000 Nh. 87,00 et. bz G b.⸗W. Gum. 399,00 G do. Metallw. 219,75 bz G ermania, Lebnsv. 200 % %„lt. 500 Tl⸗. 153,50 bz G VRHarkort Brückb. k. 133,00 G do. Sthlwrk. 206,80 bz G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Tlr 1009,00 bz Gdo. St.⸗Pr. 153,75 G Rh.⸗Westf. Ind. 196,25 bz G Köln. igelvers. G. 200/0 v. 500 h⸗ 149,30 bz G do. Brgw. konv 690 —,— Rh. Wstf. Kalkw. 120,50 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Rtl 122,50 G dbo. do. St.⸗Pr. 142,50 bz G Riebeck Montnw. 208,00 bz G LeipzigFeuervers. 80 % p. 1000 Rhl 343,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. 600 [176,25 bz Rositz. Brnk.⸗W. 196,00 bz G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Mℳ 3 60,80 bz G EEP111 177,40276,25 bz do. Zuckerfabr. 186,25 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nh. 204,50 bz Hartm. Maschfbr 600 [191,00et bE Sächs. Guß Döhl 268,20 bz Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Nhlr 193,10 bz do. neue . 185,30 G do. Kmg. V⸗A 7 ½ 89,00 bz G Magdebs. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr 247,75 bz G rtung Gußst. 1000 [126,00 et bGdo. Nähfäden kv. 7 — —,— Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 92,25 bz G rz. W. St P. kv. 300 [56,50 bz G do. Thür. Brk. 7 139,10 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nht 197,50 bz G do. St.⸗A. A. kv. 300 [107,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 139,75 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 40à 197,10 à, 50 k, 5 bz do. do. B. ko. 300 [107,00 G do. Wbst.⸗Fabr. 15 218,00 bz B ö“ 200⁄%v. 1000 Ahlr 300 s114,90 bz Hasper, Eisen. . 99,50 bz G Sagan Spinner. 7 ½ ees er Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 600 [134,25 G Hein, Lehm. abg. 1000 165,00 bz G Saline Salzung. 5 90,25 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rhcr 600 [147,50 bz G elios, El. 99. 313,50 bz G rs Frreher eses 500 Thlr
Berl. Jutespinn. 79001103,10 Gr.Berl.mntb. - 1000 83.00 b G Pongs, Spinner. 6 ½ — 4 98,50 b G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 9⸗ℳ860 — +. ö 8 do. Knstdr Kfm. 100,50 b; G Gr Licht..n.Zg. . ofen. Sprit⸗Bt. 146,25 b B Concordic, Lebv. 20 v. 1000 Rc “ vI1 2
vo. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bay do. Reuend. Sp.
de engen 8 8 do. penfabr. Peeehegu
do. Sped. 8 ddo. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Nisg. Bielefeld. Masch. Brrkenwerder..
SesSges IIIIIII“
——-—292—
—
— .
2 8OAAVAAS
Ve=eEeSR SESAgSSee
80
882—2”
SO 0˙◻ S 002SSS —q— 2
8* 2 ZI
2 2 *
UIIIIEEIIEIIII
£0 — ☚
+—8V Ag 62n2ͤg
——g — 1
—2g=ISoeng
I1I1IIIIIIIIIII
—Ag
Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 2 U —8 3 Insertionspreis fuüͤr den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 6 ö“ 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition .. e 8 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. g 6 8 I und Königlich Preußischen Staats-Anzeigern Einzelne Nummern kosten 25 ₰. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 48. Berlin, Doͤnnerstag, den 24. Februar, Abends.
——C— eů—˖——
Blliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. fr. Vert. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. Jutespinner. do. Maschinen do. do. neue Bredower Zucker Brrest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz.
do. „Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert E“ Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. vonsolid. Schalk. do. i. fr. Vert. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum . 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas .1 antcaechoalt Oest. Bgw Drlc. Dest g⸗ — do. Gasglühlicht80 do. Jutespinner. 12 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerk⸗ Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳsoe do. St.⸗Pr. Lit. 4 do. Vorz.⸗Akt. C do. i. 3 Verk. Düss. Chamotte Düf. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. [10
*E EEEEUEÖEEEgÖg‚=E
2— q2=
gaPSESESSgg
— 2
E; —₰½ S —q=
ÜüPüereee
— — —½
1000 [192,75 bz Sangerh. Masch. 22 ½ 500 [154,10 bz G Schäffer & Walk. O 1000 [136,00 G Scherter Gruben 22 ½ 1000 [164,50 bz G ering Chm. F. 11 600 [191,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 90,90à 191,25 à 191 bz SchimischowEm. 8 1000 [199,90 bz Schles. Bgb. Zink 11 1000 [144,75 et. bz do. do. St.⸗Pr. 11 1000 [129,25 G do. Cellulose.. 6 1200 [138,60 bz G do. Easgesellsch. 7
g8
83,75 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % p. 400 hl. 294,25 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 203,00 bz Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 N1 1.9. Fn.Welrüche10 b.ome 122,00 bz G Setchs. Rückv.⸗Ges. 5 / vt. 500 9 56 ie Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
220,75 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 200 /v. 500 . 1 1 3 1 1 E“ dem bisherigen Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Euler zu württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 18
113,75 bz G Transatlant. Güt. 200 % p. 1500ℳ Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor, Rechnungs⸗Rath Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 144,75 G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000, ℳ —— a dem emeritierten Lehrer Blankenfeld zu Schönau im Wild bei der Großherzoglich hessischen Garnisonverwaltung Medizinal⸗Angelegenheiten.
214,00 bz G Union, Ha elvers. 20 % v. 500 Rcr Kreise Schwetz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ in Darmstadt, 8 Dem Ober⸗Bibliothekar des Rei 38,50 bz G Viktorig erlin 20 % v. 1000 %. 180 Ordens von Hohenzollern, dem Proviantmeister Lindenau bei dem Großherzoglich Muüͤ ller r.Biäbliothekar des h eichstages Dr. Johannes Beüdtsch 2 B 20 00. 1000R. 68 957G 8 dem pensionierten Fußgendarmen Didszuhn zu Reichen⸗ hessischen Proviantamt ebendaselbst und “ “ zu Berlin ist das Prädikat „Professor beigelegt 146,75G ; 1“ .“ 8 5 “ im he se Pr.⸗Holland das Allgemeine Ehrenzeichen i/— dem Lazareth⸗Ober⸗Inspektor, Rechnungs⸗Rath Nicolai —ben. 265,70 B. 8 ericht gung. (Täg lic ern Gold, sowie 3 1 bei dem Großherzoglich hessischen Garnison⸗Lazareth eben⸗ 192,25 bz raunschw. Masch. 25 bz., do. neue 22 n dem Ober⸗Wachtmeister Hoß in der 11. Gendarmerie⸗ daselbst; “ “ 82,30 B Gestern: Sächs. 4 % Pfdbr. EEEEE Brigade, dem berittenen Gendarmen Daum II. in der des Ritterkreuzes erster Klasse des G he; Königliche Bibliothek 211,75 b; G Staatsb. “ 18 ,50 à, 89 n9. 6. Gendarmerie⸗Brigade, den Fußgendarmen Kufliski in heffischen Verzf ste Erd le 1lt Froßherzog ich öd 319, 70 b2 G Dösgeid. Wihtnd. Nähmasco. 186,500G. Terraln⸗ der 1., Reitz und Schnaus in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, enst-Ordens Philipp's des Groß⸗ 1 G 5 125,25 bz G 8 e ch. 186,50 G. dem pensionierten Gendarmen Dombrowski zu Lötzen, dem müthigen: 1u“ In der Woche vom 28. Februar bis 5. März findet nach 135,90 B gel. — . 88 Feabrikmeister Johann Trippen sen. zu Grevenbroich, dem dem Hauptmann Stumpff vom Kriegs⸗Ministerium und 48 der Benutzungs⸗Ordnung die A sämmt⸗ 83,75 B Nichtamtliche Kurse. Vorarbeiter und Dammmwärter Karl Lasche zu Küstrin III, dem Hauptmann Kreuter vom Infanterie⸗Regiment von licher aus der Königlichen
18 1 ibliothek entliehenen 179,30 51 Bank⸗Aktien. dem herrschaftlichen Kutscher e“ Frackowiak zu Grolman (l. Posensches) Nr. 18; Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, er
157,90 B Kieler Bank.. 9 / 9 4 1.1] 600 ℳ 143,80 G Boguschin im Kreise Schmiegel und m Maurer Karl des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ werde hüert ufbefordert, deh eha ehat bnh
8 . 8 V Beier zu Dt.⸗Lissa im Kreise Neumarkt das Allgemeine v ⸗ 1¹ :
69 oh C X“ “ ““ 8 Ehrenceibten 8 dühe s g burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der
180,9 b2 G Ascan ⸗Shen 1o. 8t 11 600 , 8 dem Hauptmann von Chelius vom Generalstabe der Entleiher: 1 250 —,— — Garde⸗Kavallerie⸗Division; von A bis H am Montag und Dienstag,
184,75 bzu98 Baug. f. Mittlw. ö“ b 1 600 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Fürst lich hewens ten Ehrenkreuzes 16 Lbis R am Mittwoch und Donnerstag
186,50 G Berl. Aquarium 8 5 71,00 bz G do. Zementbau 8 dem bisherigen Kaiserlich chinesischen außerordentlichen dritter Klasse: „ S bis Z am Freitag und Sonnabend.
28 BraunschwPfrdb 8 8 89 1 1 „; 21
11 Breneschw Pfr 600 205,00 bb) Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Marcard bei der Inten⸗ Berlin W., den 21. Februar 1898. 123,10 bzz G Cbemn. Frb. Kör. 300 60,50 G Hofe Hsü⸗Ching⸗Cheng die Brillanten zum Rothen Adler⸗ dantur des I. Armee⸗Korps; Die General⸗Verwaltung. inaas D. V. Petr. St. P. 1000 38,00 bz G Orden erster Klasse, des Fürstlich waldeckschen Verdi stk Wilmanns. —,— Eilenbrg. Kattun 300 88 00 bz G dem bisherigen Militär⸗Attaché bei der Kaiserlich japanischen weiter Klasse: “ 8 113,00 G agonschm. konv. 600 149,40 G Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe, Obersten Tamura . 3 122,10 bz G Frankf. Brau. k. 1000 150,25 B den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse dem Obersten von Mitzlaff, Kommandeur des Regi⸗ Justiz⸗Ministerium. “” ö dem Faiserlich türkischen Bimblscht (Korpetten⸗Kapitän) ments der Gardes du Corps; e“ .““ Gnernas bespan. ööe Ali Raghib Bey, Kommandanten des Stationsschiffes ddeer vierten Klasse desselben Ordens: für derrg e “ . 8 ist zum Notar 199,50 B berans ein. Bw. 300 [17,30 G gltarid“ zu Konstantinopel, den Rothen Adler⸗Orden dritter. den Rittmeistern von Sydow und Freiherr von eines Wohns 2 8 vn ln Feönee-a 85 mit Anweisung 47,75 bz G arlor. Str.⸗B. 509 —.,— Klasse, “ Esebeck, beide im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; s itzes in Hameln, ernannt worden. 94,75 G Kgsb. Pfdb. V. A. 500 [210,60 bz G 8 dem Kaiserlich türkischen General⸗Sekretär im Ministerium ferner: 85,00 G Langens. Tuchf kv. 150 [53,75 G des Aeußern Mehemed Noury Bey und dem öster⸗ “
300 [150,50 G reichischen Staatsangehörigen Baron Nathaniel von es Ritterkreuzes des Königlich italienischen
100 fl. 227,50 G Oranienb. Chem. 600 [147,75 G Rathen. 8 ü 73 117,00 G MRothschild zu Wien den Königlichen Kronen⸗Orden St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:
600 [124,00 bz G Stobwasser Vz. —,— 8 rster Klasse azasg —
Kagsae 2 „Masch. 00 85 2 8 .““ 1 dem Premier⸗Lieutenant aus'm Weerth vom Hessischen
120 Kdenbs.Measc. 1en- “ G dem Sekretär beim Königlich schwedisch⸗norwegischen Jäger⸗Bataillon Nr. 11; 2 Hessisch
1200 58,00 B Tarnewitz. St⸗P. 300 (25,90 bz General⸗Konsulat in Berlin „Moberg und dem Kaufmann C11“ des Köniagli 88 8
1000 189,50 6 Weißbier (Ger.) 500 121,00 b G Spitz zu Manila den Königlichen Kronen⸗Orden vierter 8 g Sae dänischen 8 “ 8
1000 132,10 b G do. (Bolee 9/22 12040 bz G Klasse, sowie “ 8 Preußen. Berlin, 24. Februar.
1000 146,00 bz G Zeitzer Maschin. 300 [307,00 bz G dem Ober⸗Wachtmeister Mittmann von der Gendarmerie⸗ dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Schjerning in der Fees 1 228,75 bz — e. ABrigade in Elsaß⸗Lothringen die Rettungs⸗Medaille am Bande Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums; Seine Majestät der Kaiser und König empfingen
1000 [180,60 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. b zu verleihen “ 88 b eute Vormittag um 10 Uhr den Kriegs⸗Minister, Ge
1000 174,10 bz G Berlin, 23. Februar. Die heutige Börse eröffnete .“ . der Königlich rumänischen Verdienst⸗Medaille ieutenant von Goßler zum Vortrage.
1000 170,25 B in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren erster Klasse:
1000 123,50 G Kursen auf spekulativem Gebiet. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — dem Vize⸗Wachtmeister Kämmerling vom 2. Garde⸗ 1
5 Die fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich 99.37 1818 3 2 1““ 18 88198818 günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung G den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland; sowie 1“ 1u1“
75 kaum dar. legung der ihnen verliehenen nichtpreußi igni der zweiten Klasse des Kaiserlich japanischen H1““ 1000 [115,75 bz G gung ) chtpreußischen Insignien zu 5 ch japanisch Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗
1000 124,75 Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ceertheilen, und zwar: Ordens des heiligen Schatzes: v29dce etwas lebhafter und gewann auf einigen Gebieten 8 1 9 Sb fitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Eisen⸗
7777% des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath mit dem Range h n fit 500 178,00 b; Im Verlaufe des Verkehrs konnten sich die Kurse Miillitär⸗Verdienst⸗Ordens: 88 Ares 1s Klasse Schober, Abtheilungs⸗Chef im vennoe, znacten Nasshtse ftr Zastmesgen unh 1. u1e.. 1000 126,50 G gut behaupten oder noch etwas bessern und der 1 dem General⸗Major z. D. Gisevius, zuletzt Inspekteur riegs⸗Ministerium. Lothringen. 1
5 Börsenschluß blieb fest. 86 2 6 1000 18989 Der Kapitalsmarkt war ziemlich fest bei normalen der technischen Institute, und 8
197,25 bz G Umsätzen für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ 8 Artillern Obersten Bluhm, Abtheilungs⸗Chef bei der 8g h
Anleihen und Konsols zumeist fest. Ulerie⸗Prüfungs⸗Kommission; 8
108,10 G 8 1
- remde Fonds behauptet; Italiener und Mexi⸗ 8 b u““ “ 8 Im Monat Januar d. J. haben 839 Schiffe (gegen 188,002G 1 fen5 3 8 8 1b Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Deutsches Reich. m 367 Schiffe im Januar 1897) mit einem Neitochifamg alt 188 8088 S De shrvatzüstont vuede ütt 2 % nottet, .,„„ ZRa. dee. herst Sietenant Wollmar, Ahetheilunge⸗Chef im 1 b 8 von 134 374 Registertons (1897: 108 011 Registertons) den 176,00 bz G zu Prolongationszwecken mit etwa 2 ¾ bis 2 ¾ % Kriegs⸗Ministerium, 1 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf 80,80 bz G gegeben. b 6 em Major von Harbou vom Kriegs⸗Ministerium, Reichs den Rheder Coenrgad Backer zum Konsul in Nym⸗ die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblootsgeldes —,— Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische dem Major Freiherrn von Zedlitz und Neukirch, wegen und an Gebuͤhren 71 867 ℳ (1897: 56 995 ℳ) entrichtet 8 48,50et. bz G Ferdttee . dsennechesche sa ent nezntiedenser 8 à la snite des 1. 18 Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109 den Bezirksverwalter Alexandre José Vera Cruz 1““ 64,50 bz G 98LEöAö“ her und Abtheilungs⸗Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kom⸗ zum Konsul in Ilha do Sal (Kap Verdische Inseln) zu er⸗ ..“
Bahnen fester. isenbahnaktien fest; östli mission, nennen geruht. 141,10 bz G Julanbische Eifenbabnaltien fest; öͤstliche Bahnen 8 dem Major Junk, Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗
173,60 b G ehngga zasten fest; die spekulativen Devisen zumm Regiment Nr. 130 Dem Regierungs⸗ in i 1 8 b — 3 gs⸗Assessor von Meyeren zu Berlin
128208 tbeil etwas anziehend, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile dem Major Simon, à la suite des Rheinischen Fuß⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die kommissaat e ö des erledigten 1nb Sebrimnin 116,50 b; G segend und belebt. Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Direktor der Pulverfabrik in den Telegraphen⸗Ingenieur Vesper zum Kaiserlichen im Kreise Burgdorf, Regierungsbezirk Lüneburg, übertragen 245,00 G . zum theil fester und lebhafter, 8 Spandau, Regierungs⸗Rath und Mitglied des Patentamts zu ernennen. worden.
au ontanwerthe. 8 dem Major Hirschberg, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Der ö Gosling zu Burgdorf ist dem 143,75 G Berlin, 22. Februar. Marktpreise nach Er⸗ Regiments von Linger (Oscreufisches) Nr. 1 und Direktor Landrath des Kreises Schroda, Regierungsbezirt Posen, zur 189559 mittelungen des Königlichen Pöilhe „Präsidiums. der Artillerie⸗Werkstatt in Spandau, Dem zum Konsul von Paraguay für die Provinz Hessen⸗ Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt und 115 10 bz G (Höch e und nferigse 1 85 Fr. 1 N- 189 1Sger dem Major Keppel, à la suite des “ Nassau, mit dem Amtssitz in Rüdesheim, ernannten Kaufmann der Regierungs⸗Assessor Graf Finck von Finckenstein zu 15 308115 b) [9,&0 ; 19⸗902 Tone e er u nenn Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Direktor der Artillerie⸗Werk⸗ Friedri Schleif ist namens des Reichs das Exequalur er⸗ Bonn dem Königlichen Polizei⸗Präaͤsidium zu Franksurt a. M. 124,30 bz G Richtftroh 4089 3,82 . Heu 6,80 ℳ 450 statt zu Straßburg i. E. theilt worden. zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. 74,60 b; G cbq “ dem Militär⸗Oberpfarrer des XVI. Armee⸗Korps, Kon⸗ 113 40 bz — „Erbsen, selbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 24,00 ℳ. sistorial⸗Rath Bußler M Armee⸗Korps, Kon⸗ 8 8
— Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 22,00 — u Metz und
ℳ. . 8 Jinsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ -— Klrioffele 98 dem katholischen Divisions⸗Pfarrer Laubstein bei der Der in San Francisco aus Holz neu erbaute Schoone
182,00 bz G moosrPrtl. Z. 234,75 bz stenb. Masch 225,50 G Herbrand Wagg. 56,75 G Bibern Bam Ce 290,00 G do. i. fr. Verk. 98 25 bz G ildebrand Mhl. 148,60 G irschberg. Leder 242,10 bz do. Masch. 107,60 bz Hochd. Vorz A. kv. 117,00 B Ho w“ 289,00 G Hörberhütte alte 149,00 bz G ds. alte konv. 42,90 B do. do. St.⸗Pr. 136,00 G vo. St. Pr. Litta 380,00 G Hoesch, Eis. u. St. 206,50 G offmannStärke 630,00 bz G ofm. Wagenbau 322,00 bz G owaldt Werke 95,90 bz üttenh. Spinn. 270,00 G nowrazl. Steins 143,00 e bz B do. abg. 150,50 G Int. Baug. StPr 263,00 G Feserich, Asphalt 9. 128,50 G ahla Porzellan2
119,60 G H Ulee.. 142,25 G Kaliwk. Aschersl. 125,25 G Kapler Maschin. 176,50 bz G Kattowitz. Brgw. 1 253,00 bz G Keyling u. Thom. 189,75 G Köhlmnn. Stärke 262,25 bz Köln. Bergwerk 1 25 à 262,75 bz Köln. Elektr. Anl. 155,25 bz G Köln⸗Müsen. B. 106,00 c bz G do. do. konv. 147,75 bz König Wilh. kv. 295,25 G do. do. St.⸗Pr. 122,75 bz König. Marienh. 122,75 bz Kgsb. Msch 1 105,50 b G k.] do. Walzmühle 104,00 bz G Königsborn Bgw. 219,00 B Königszelt Przll. 144,60 bz G Körblsdorf. Zuck. 130,00 bz G äAKurfürstend.⸗Ges —,— do. Terr.⸗Ges. — 725,00 bz G Lauchhammer. 88;
SEEgFSFg —2I2-sA
—
—/;2
S
SoegsSeosSeg! 1 BIIIIIIII8II
—
—
S
2
I3
—
22— *
— Ꝙ
52gg E 2.
—VS=SEg —MℳNͤAéAnnnn
8 .
eggg —ö2ö2ghögnn-N
1000 434, 10 G do. Portl.⸗Zmtf. 600 s8,60 G do. Kohlenwerke 300 [11,50 bz G do. Lein. Kramsta 8 48,00 bz G Schön. Frid. Terr — 128,50 bz G S riftgieß⸗ Huck] 9 178,00 bz G Schuckert, Elektr. 171,90 bz Schulz⸗Knaudt. 221,00 bz G Seck, Mühl. B. A 139,00 bz B Sentker Wrz. Vz. 92,50 G Siemens, Glash. —,— Sitzendorf. Porz. 72,25 bz G Spinn und Sohn 201,00 G Spinn Renn uKo 163,50 bz G Stadtberg. Hütte 319,60 bz G Staßf. Chem. Fb. 128,75 bz G Stett. Bred. Zem. 53,75 bz G Stett. Ch. Didier 106,50 bz G do. Elektriz.⸗Wrk. 178,80 bz G do. Vulkan B.. 122,50 bz do. do. St.⸗Pr. 262,90 B Stoewer, Nähm. 232,60 G Stolberger Zink 129,50 bz B] do. St.⸗Pr. 52,10 bz G StrlsSpilkst.⸗P. 93,00 bz G Sturmßalzziegel 223,00 bz G Südd. Imm. 40 % 272,50 G Terr. G. Nordost 87,75 bz G do. Südwest 81,25 G Thale Eis. St.⸗P. 10 117,50 bz G do. Vorz.⸗Aki. 10 157,60 bz Thüringer Salin. 4 227,25 G do. Nadl. u. Stahl10 117,50 bz G Tillmann Wellbl. 15 825,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 144,00 bz Trachenbg. Zu er 146,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 192,25 G Ung. Asphalt 1 183,00 bz G [Union, Bauges.”8 83,50 à 183 bz do. Chem. Fabr. 142,25 G U. d. Lind., Bauv. 104,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 88 6 vo 1 120,50 Varziner Papierf/1 76,00 G V. Brl⸗Fr. Gum. 460,00 bz G V. Berl Msrtelw 30,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 68,40 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 12 ½ 70,25 bz G Ver. .Hallers12 ½ 105,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 146,10 b3 G do. Smyrna⸗Tpp 7 105,25 G Viktoria Fahrrad 128,75 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 71,00 G Vogtländ Masch. 8 Voigt u. Winde Ige Volpi u. Schlüt. 113,50 G Vorw. Biel. Sp. 85,00 bz G Vulk., Duisb. kv. 134,75 G Warstein. Grub. 232,00 bz G do. neue 112,00 bz —— enk. 126,75 b Westeregeln Alk. 166,50 do. Beheamnh
—66-gÖ —2—gö
6 82,— — 80 80 00 S 2
111
SqCAE’Cq
14
—2=
nggcheessnesSnnEnn
bgIgne
—8
—+,— — 8
SPgEgn
—
8 —V—Sö=ÖN IFeenn
— 2 2—
—,—
26gæg
S‚qg=Asé
ùEü Eb ꝙ —
nEüEüEPEPEFgʒ 228 -SS
8 8
1
EII
— 200—
u11114““
—n"êqênên·”ênn=”a ·”S =”ê ·=”*Sn =”·n =Wq ”· ·W· · V· 8äöä=ä8=VögEgVx8g=VÖ8V V——OmnnRnRgngnnnnRRggRNg
28g2
S=ebögg
—JÖ=ge ———9AöIne
1Ge o0 6bSeISIS +8 ÖÖ
—,— — —JAööS —0 .— 0,—FbS
.
— —-Agi
92
84 —₰
00
22
— S222de SUC SüTT“ ——BIA
2ö6ögöögönönögnönne
. . 007,—
oho Scco SoUo bo S
-‚ASS .
vüeeeeeeseesee
..·.—
dSPEEEæEPEEgEgVg Sg d0 805ο
8e 9Q
övgvv
b
E—.—
’öögvö=
2 28
22ö=2
148,50 bz G o. konyv. 15 339,25 bz Laurahütte 10 134,00 B do. i. fr. Verk. 131,00 bz G Leipz. Gummiw. 234,75 bz G Leovpoldsgrube.. 600 48.50 bz G †Leopoldshall... 1000 [122,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 600 [154,00 bz G ũLeyk. Joseft. Pap. 300 —,— w. Löwe & Ko. 24 300 [51,25 bz G Lothr. Eisenw. 0 1500 [97,10 bz G do. St.⸗Pr. 2 ¾ ö7,90à, 75à 98297,30 bz LouiseTiefbau kv. 0 1000/300 243,25 G do. do. St.⸗Pr. 4 1000 —,— Ner.Masch br. 7 ½ 600 [79,75 G Mrk.⸗Westf. Bw. 0 1000 [99,90 bz Magd. Allg. Gas 6 Düsseldorf. Wag. 16 1000 [272,80 bz G do. Banubank 1 Duxer Kohlen ky. 10 1000 156,75 G do. Bergwerk 28 ½ Dynamite Truft 12 10 £ [176,00 bz G do. do. 28 ½ w. 5
4
—2s—
—,—A— 2. —— —- — S:
98—
8 8
2
2 8
e]
85 8
E 11“ 8
„-— *
S8S82—
10, —
„ 2
2q—VSI
Sg oeSn-SSoe
—— —2
S=WSPSgVg
22öAöSöö .
—2SòAISAAnNn'nnAégn
—1
8
— .
2 2g-gFS”
—
—2—ögsgEgönn S=2gSgqgSSS2gge
do. ult. Febr. 176,60 à, 50 bz Marie, kons. Eckert Masch. Fb. 2 600 [104,50 bz G Marienh.⸗Kotzn. 4 ½ Fgefto alzfb. 8 1500 [139,50 G Maschin. Breuer 7 ½ Eintracht Bgwk. 1000 [153,80 bz G do. Kappel11 Elberf. Farbenw. 18 1000/86000 342,00 B Msch. u. Arm. Str 3 Elb. Leinen⸗Ind. 3 1000 [74 90 B Massener Bergb. 4 Elektr. Kummer 10 1000 [203,25 bz G Web. Lind. 9 ½ Elekt. Unt. Zürich 5. 1000 Fr. 129,75 G Wb. Sor. 12 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 1000 [128,50 bz G Wb. Zittau 9 Eal. Wllf. St. P. 0 1000 —,— ernich. Bw. 0 Eppendorf. Ind. — 1000 —-,— Mend.u SchwPr 5 ½ Erdmansd. Spn. 4 500 [86,10 G Fö“ 1. 10 Eschweiler Brgw. 14 300 [207,75 bz Nähmasch. Koch 10 do. Eisenwerk. 2 200/1200 107,50 b B Nauh. säurefr Pr. alkenst. Gard. 14 1000 175,10 bz G Neu.Berl. Omnib ein⸗Jute Akt.. 8 1000 [111,00 G Neufdt. Metallw. löther Masch. 8 ½ 137,00 bz G Neurod. Kunst. A. ockend. Papierf. 10 143,00 bz G Neuß, Wagenfbr. rankf. 8 — 114,00 G Niederl. Kohlenw raustädt. Zucker 4 99,25 G Nienb. Vorz. A. reund E 16 —,— Nolte, N. Gas⸗G. riedr. Wilh. Bz. 112 75 G N;dd. Eisw. Bolle rister & R. neue 279,70 bz G do. Gummi.. aggenau Vorz. 118,60 bz G do. Jute⸗Spin. Geisweid. Eisen 149,75 B Nrd.Lagerh. Brl. Gelsenkirch Bgw. 177,90 bz do. Wllk. Brm. do. i. fr. Verk. 10à 177,60 bz Nordstern Brgw. GelsenkGußstahl 168,50 bz G Oberschl Chamot Gg.⸗Mar.⸗Hütte 124,90 bz do. Eisenb. Bed. . eine 124,90 bz do. E.⸗J. Car. H. do. —,— do. Kokswerke do. kleine
—,— do. Portl.⸗Zm. Germ. Vorz⸗Akt. 114,50 bz B Olbdenbg. Eisenh. Gerreshm. Glsh. 126,25 G Opp. Portl. Zem. Ges. f. elektr. Unt. 167,10 bz G Osnabr. Kupfer Giefel 8 154,00 bz G ass.⸗Ges. konp. Gla n nn. 180,50 G aucksch Masch. Gladb. Woll Ind. 109,25 B eniger Maschin. Gladb. & S. Bg,
Glauzjg. Zudernn 8 11925 bG Hlüen öeltnea aauzig. Zuckerf. ,25 bz n. Bw. Lit. Görl. 89 enbhnb. 16 19 255 do. B. Hexugssch do. Maschinenf. k. 10 193,60 G Peesam.ü eusik — Greppiner Werke 4 ½ 108,25 G luto Steinkhlb.
Srdenb Fesc 12 1000 [169,75 G do. St.⸗Pr. 1 Gritzner Masch. 20 — 1000 239,50 bz G Pomm. Masch. F.
2. 2
2 VVS =VYg=S gVg
2 25
n a 2*
2en
176,25 G Westf. Drht⸗Ind. 157,25 G do. Stahlwerke 1595 G do. UnionSt.⸗P. 94,50 bz G do. do. neue 181,75 bz3 G Wiede Maschinen 173,00 bz G Wilhelmj Weinb 245,50 bz Jdo. Vorz.⸗Akt.. 136,00 bz G Wilhelmshütte. —,— Wissener Bergw. 127,25 G do. Vorz.⸗A. 487,00 G Wttt. Gußzsthle. 137,00 bz G Wrede, Mälz. C. 65,10 bz G Wurmrevier... 3 3 e 229 . 8 130,00 bz B
Sʒ 81 3992 Breslau Rheder.
166,75 G Chines. Küstenf. 18600b; G Hardovir gac. 04, nsa, Dpfschiff. 18,9, JFe ech . 168,00 bz G Norddtsch. Lloyd
do. ult. Febr. 156,75 b; “
8 vg=gageeg —22002ö2ö2'————2ͤö=2
5 8
— 5--ISnS*Snen
252q—
2—22n-IhIISISonIS‚ngUAnnögn
IreürrrrürrerrerrererererrreieeEIEERE
ü
&½
SöPPüPPePüPüPüüeeeeeeßFbrürürereees
2-200800 ,2Q2QnEUg☛⏑n2g
9—
—
8
——gSgBIgögööögAösnönsn
H —
0d 00 00 0 0 222go
— — —
* *
+EöEö=E —VöAöAͤöö
—,—,— —,—— 9„9
ℳ; 60,25 G B 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 34. Division; Hercules“ von 150 Registertons Brutto⸗Ra lt 8 Stett. Dmpf Co. 1900 97,0G s b 8 . hsgeen Pe dung 8 deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigen⸗ „Gefion“, — Divisions⸗Chef: Kontre⸗Admiral Prinz eristatt zu Darzig; thümerin eimathshafen gewählt hat, ist von Heinrich von Preußen, Königliche Hoheit, — am r Danzig; 3 dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in San Francisco unter 183,90 bb Nach.⸗M. Feuery. 20 %0v. 1000 9 350 2,80 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. ddes Verdienstkreuzes des Könsoleg baverischen dem 10. Januar d. J. ein Flaggenattest erthei 28 5 öcders. G.26 78.4005⸗ 52 L-Sen⸗ 12S 198 1o-S See ꝛg “ Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: “ 3 8 A“ —,— anz 25 % von ,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ dem Intendantur⸗Sekretär Singmann bei der Inten⸗ 284,10 bz G ABerl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Ska — Bleie 1 1,20 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 8 — “ 8 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 ⸗ 0 1 Sn 102. 1 dantur des XVI. Armee⸗Korps;. 8 Berl. G 20 ⁄⁷ 1000 188 —) Kleinhan 8 111“
107,60G Veloce, Ital. Dpf 7 ¼ 500 Le. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Kalb⸗ 1 do. i. fr. Verk. 81à81,50 bz 1 4 1— d 8 4
88-. do. Borz.⸗Art 781— K 14 500 8e1”,2A” r⸗ 12eeenedc, ee Pehe 388ℳ. 1 hes Feilteeeaimene gte h 1ns Sene, der Meallee 75 bz 3 1 8 . 00 ℳ. — Eier ück 5, ; 2,60 ℳ. — G
öb11.¹“¹]
—6-Snenenen
—
— £
oSnnn
2—=gq
SE
1 erane in S hepor⸗ eingetroffen und beabsichtigen, am
- FrrüerrenersöeeöEöSöEEEgEg
Feb die Reise nach Hongkong fortzusetzen.
2SSSSS=Sê=g
. qq—
ͤaäqqq2
*Ff SüESSFSESg
—Vö-SISISEgÖ