1898 / 49 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Sprit, Alkohol, Spirituosen, Arzneimittel, medizinische Präparate, Drogen und Chemikalien, nämlich: Peru⸗ balsam, Balsam copaivae, chlorsaures Kali, Chinin⸗ präparate, Jodpräparate, Cocaln, Karbolsäure, Tannin, Weinsteinsäure, Weinsteinsaurepräparate, Borax, Bismuth, Eisessig, Phonphor, Salicylpräpa⸗ rate, Salmiak, Santonine, ferrum reductum, ferrum lacticum, Salpeter, Glycerin, Milchzucker, Morphium, Gelatine, Wurzeln.

Nr. 28 975. W. 1887.

Klasse 26 c.

11

11

SERLIN C. Da⸗ Bendahageacztn 0.

si 1 1

und Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenver⸗

zeichniß: Kaffee⸗Gewürz. Nr. 28 981. K. 3226.

Klasse 16 b.

Fönigs fdelperle

Eingetragen für H. C. König, Steinhagen, zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 11. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und Hefe. Waarenverzeichniß: Spiri⸗ tuosen und Hefe. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 28 982. L. 2047.

Eingetragen für Hermann Lode, Berlin, Brückenstr. 15 B./16, zu. folge Anmeldung vom 13. 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Gold⸗, Silber⸗ und versilberten Metall⸗Waaren. Waarenverzeichniß: Juwelen, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: goldene, silberne und versilberte Myrthen⸗, Lorbeer⸗, Eichen⸗, Veilchen⸗, Orange⸗Kränze und „Bäumchen, sowie Palmenzweige und andere Ausfübrungen aller natür⸗ lichen Blumen, Blätter und Pflanzen.

Klasse 17.

na E has.

If Itzs

Man vecange beim Eiakaaf mem F. W. Wavenbargis Feixgon-Nafroe und beachbe jedeamal Gie Eei. geschütate Fabritmahe. Wer diess Vamichi nicht⸗

beobachtet, kann leicht minderwertbige Waare erbalten, demn meis Feigen-Kaffee Gate ich

En n Aaleh

Lv

F. W. Wesenberg, Berlin, Alte Schönhauserstr. 6, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 97 am 11. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffeesurrogat.

Nr. 28 976. W. 1889.

Eingetragen für

Klasse 26 c.

oun⸗a e1 ² voejlog 8.

vP. W. Weosenberg-o

Carlsbader Kaffee-Gewün

im Wna he⸗geatatn ven

(E. W. WEsENBEREG.

Eingetragen für F. W. Wesenberg, Berlin, Alte Schönhauserstr. 6, zufolge Anmeldung vom 19 10. 97 am 11.2.

98. Geschäftsbetrieb: —— 8 Vertrib BZMxmla utperanar Waarenverzeichnißt

böö. 1

Aeelhn C. Alte Schbnhauserstr. b. Prels 25 Pfennlg. c.

* Sedrauchsanweisung. 1 Aaf 50 Onmm eda 3 Loth Kaflas Iee wn 1 Warfes Carlabadar Kasteo-Geuwhfz. Tdebt man das Cotränk hdoch höch ner. *0 e nan ekwns mehe Kafroe- sOewücs en. Del der Baraltung echütta 2 man gtabs amt dan gomablenan Kaflee anf 4 0 Pgerimiab und aoebrockeho dana 1e Warkel aber don Kattes in moglichzt. nee Tbele, 4aqach vorfalme wan wie“ ILegewohat

Nr. 28 977. L. 2075.

7

Eingetragen für Emil Link, Karlsruhe i. B., Rheinser⸗ 18, zufolge Anmeldung vom 3. 1. 98 am 11. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Friseur⸗ und zahn⸗ eeelces Geschäft. Waarenverzeichniß: Ein Mund⸗ wasser.

Nr. 28 978. St. 1001.

Itege für die Löwenapotheke V. Stracke, N.⸗Wildungen, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 98/ 27. 6. 93 am 11. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waarenverzeichniß: Chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ parate und chirurgische Instrumente.

Nr. 28 979. T. 1068.

Klasse26 d.

Eingetragen für die Gebr. Tiede, Brandenburg a. H., zufolge Anmeldung vom 3. 11. 97 am 11. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Cakes⸗ und Biskuitfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Cakes und Biskuit. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 26 c.

C11“

7.ö. Wesnban,

CCarlsbader Tlte. Gevrar

Eingetragen für W. Wesenberg, Berlin,

Nr. 28 983. W. 1793. Klasse 16 b.

LI

ngetragen für Carl Windelband (i/F. C. Windelband), Malchin i Meckl.⸗Schw., zufolge Anmeldung vom 9. 10. 97 am 12. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Liqueuren und Punschen. Waarenverzeichniß: Liqueure.

Nr. 28 984. D. 1673. Klasse 32.

Eingetragen für Jean Deuecke &Co., Nürnberg, Hadermühle 7, zufolge Anmeldung vom 24 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Blei⸗ und Farbstiften. Waarenverzeichniß: lei⸗ und Farbstifte.

LaM 310 INIZ9an N1ZLa710h maoIIE JAHvdS AHdVMDONSI8

LIIS-DINV84ds3

Nr. 28 985. T. 1080.

Eingetragen für Fritz Thomas, Neuß a. Rh., zufolge Anmeldung vom 18. 11. 97/5. 8. 93 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Schraubstock⸗Fabri⸗ kation. Waarenverzeichniß: Parallel⸗ Schraubstöcke, Rohr⸗Schraubstöcke, Maschinen⸗Schraubstöcke, Drehbank⸗Mitnehmer, Schrauben⸗Schlüssel und Feilen⸗Hefte. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefüat. Nr. 28 986. T. 1112.

Klasse 9 b.

Klasse 34.

Eingetragen für Rudolf Johannes Taneré, In⸗ haber der Firma C. A. Tancré, Anklam, zufolge Anmeldung vom 3. 1. 98 am 12. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Haushaltungs⸗, Toiletteseifen und Parfümerien aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Toiletteseifen und Parfümerien.

Nr. 28 587. C. 1882. FRlasse D0 c.

Eingetragen für die Chemnitzer Lunten⸗ und Kerzen⸗Docht Fabrik Oito Junghanß, Chem⸗ nitz, zufolge Anmeldung vom 4.11. 97 am 12 2.98. Geschäftsbetrieb: Docht⸗ und Lunten⸗Fabrikation. Waarenverzeichniß: Kerzendochte, Tafeldochte und Lampendochte aller Art, Feuerzeuglunten.

Nr. 28 989. Sch. 2525. Klasse 0 b.

Eingetragen für P. C.

Schulte, Gevelsberg i. Westf., zufolge Anmeldung vom 31. 12. 97 am 12.2. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren.

Waarenverzeichniß: Werk⸗

RolltERSHIP.

F. Alte Schönhauserstr. 6, zufolge Anmeldung vom 16. 10. 97 am 11. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Klempner, Buchbinder, Schneider, Schuster, Mecha⸗ niker, Uhrmacher, Sattler, Stellmacher, Zimmerleute, Stein⸗ und Bildhauer, Maurer, Küfer, Landleute, Dachdecker, Gärtner, Anstreicher und Maschinenbauer.

A. 25 üüüümRmammʒmʒmmmm Chü-Th

S-G

WbT ah Eaen-

II

Gustav Pipo

WEINGROSSHANDLOUNG BERLIN W. 8

Potsdamer-Strasse Næ5 4.

Eingetragen für Gustav Pipo, Berlin, Pots⸗ 54, zufolge Anmeldung vom 7. 10. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wein, Liqueur, Spirituosen und Punsch. Waarenverzeichniß: Wein, Liqueur, Spirituosen und Punsch. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 28 990. H. 3430.

Eingetragen für Johann Pet. Haarhaus Söhne, Elberfeld, zufolge Anmel⸗ dung vom 6. 8. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Brief⸗, Zeichen⸗ und Packpvapier, Briefumschläge, Stahlfedern, Federhalter, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tinte, Tintenlöscher, Radiergummi, Gummi arabicum, Malfarben, Pinsel, Schreivzeuge, Kopier⸗ bücher, Kopierpressen, Registrierapparate, Heft⸗ klammern, Hefter, Schreibmaschinen, Briefregistra⸗ toren, Landkarten, Schulhefte, Schulbücher, Lineale, Reißschienen, Zeichenbretter, Reißzeuge, photo⸗ graphische Artikel, Wechseltaschen, Wechselmappen, Portemonnaies, lederne Taschen, Messer, Lupen, Thermometer, Bilder, Photograpbien, Papierkörbe, Schmuckgegenstände aus Pappe, Papier und Stroh, Werkzeuge und Materialien für Kerbschnitz⸗ und Brandmalereiarbeiten.

Nr. 28 991. S. 1801.

Eingetragen für Felix Syhre, Leipzig, Georgenstr. 8, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Spulen⸗ bezw. Wickel⸗ Maschinen (mit und ohne Musterwirkung), Textil⸗ Apparate, Kartenwickel (dreh⸗ bare und nicht drehbare, flache, runde, kantige), Bänder, Hülsen und Hülsenpapiere (geklebt und un⸗ geklebt), bewickelte Holz⸗ und Pavierhülsen⸗Spulen, sowie Kärtchen (drehbar und nicht drehbar, flache, runde, kantige), kreuzweise oder gerade bewickelt mit ein⸗ und me rfach gezwirnten Näh⸗, Stick⸗, Bind⸗ fäden, welche in ihren Rohstoffen aus realer Seide, Chappe, Leinen, Wolle, Baumwolle, Hanf, Ramie⸗ faser, Vigogne, Kunstseide, merceririerter Baum⸗ wolle bestehen.

Nr. 28 992. P. 1390. Eingetragen für Pecher & Co., Birmingham (Eng⸗ land); Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 28. 7. 97 am 12. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Mit Kautschuk oder Guttapercha berge⸗ stellte elastische Web⸗ waaren, Wirkwaaren und Schnüre (Web⸗

Klasse 23. *

Klasse 18.

ANAAZONA

waaren ohne Sege oder Juttapercha, z. B. Tuche

te Wollenwaaren, ausgeschlossen). Klasse 26 e.

und sonstige gewe

Nr. 28 993. B. 4337.

Eingetragen für Dr. Freih. von Bodenhaufen, Berlin, Taubenstr. 46, zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb der nach⸗ benannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Ein diätetisches und Ernährungsmittel bezw. ein Nahrungsstoff in fester, flüssiger und halbflüssiger Sas welcher auch als usatzstoff zu Nahrungs⸗ mitteln, Getränken und diätetischen und pharmazeu⸗ tischen Mitteln verwendet werden kann und damit hergestellte feste, flüssige und halbflüssige diätetische, pharmazeutische Nahrungs⸗ und eeee. und Getränke, nämlich: Mast⸗ und Freßpulver für Thiere; Näͤhrpuloer, Suppenpulver, Suppenmehle, Suvppentafeln, Suppeneinlagen, Supreasurrogate; medizinische Weine, Biere, Spirituosen (wie Kognak, Liqueure, Essenzen). Fleischwaaren, Fleischextrakte; ruct Fruchtgelses, Marmeladen, Fruchtkon⸗ erven, kandierte und präparierte Früchte, Konserven aller Art, Milch, Käse, Speisefette, Kaffee⸗, Thee⸗ und Chokoladen urrogate, Mehl, Kakao, Chokolade,

für Schlosser,

Schmiede, Tischler, Drechsler, Böttcher, Gerber,

Konfitüren, Bonbons, Dragées, Marzipan, Choko⸗ laden⸗, Honig⸗ und Syrupwaaren); Back, und⸗ Konditorwaaren (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Cakes, Bisquits), Puddingpulver und Backpulver; Teigwaaren aller Art und in allen Formen (wie Maccaroni, Nudeln u. dergl.); Malzextrakte, Bier⸗ extrakte, Pflanzenextrakte, Essenzen.

Nr. 28 994. H. 3650.

Eingetragen für Heinr. Arthur Hoesch, Düren, zufolge An⸗ meldung vom 15. 11. 97 am 12. 2 98. Geschäftsbetrieb: Pavierfabrik. Waarenvperzeich⸗ niß: Billet⸗, Post⸗, Kanzlei⸗, Bücher⸗, Zeichen⸗, Paus⸗, Ko⸗ pier⸗ und Kartonpapier, sowie Briefumschläge.

Nr. 28 995. St. 974.

Eingetragen für Friedrich Emil Stümpel, Chemnitz, Poftste 8, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Uhren⸗ und Fahrradhandlung. Waarenverzeichniß: Taschenuhren und Fahrräder.

Nr. 28 996. D. 1667

Eingetragen für Gustav Dietz, i. F. Fraubös & Co., Braunschweig, zu⸗ folge Anmeldung vom 16. 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Samen⸗ handlung. Waarenper⸗ zeichniß: Rüben, Rüben⸗ samen, Futterrunkelrüben⸗ samen und Gemüse⸗ sämerei.

vgFa,. 9&α ,9h%

Eingetragen für J. A. John, Erfurt, Markt⸗ straße 27 u. Pilse 8, zufolge Anmeldung vom 6. 12. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schornsteinaufsätzen. Waarenverzeichniß: Schornsteinaufsätze.

Nr. 28 998. B. 4439.

Eingetragen r . Braunschweig Soehne (Les Fils de L. Braun⸗ schweig), Chaux de fonds Schweiz); Vertr.: F. H.

aase, Berlin, Karlstr. 26, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 98 am 12. 2. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf der nachstehend benannten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Uhren und Uhrenbestandtheile. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

111

Nr. 28 999. M. 2684.

Klasse 40.

Der

Eingetragen für Maun & S zufolge Anmeldung vom 29 11. 97 am 12. 2. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schutzborden.

Nachtrag. Nr. 1773 (C. 184) Kl. 9 b. R.⸗A. v. 18. 1. 95. Vertreter sind: Justiz⸗Rath Ornold u. Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103.

Löschungen.

Nr. 405 (B. 245) Kl. 9 f. R.⸗A. v. 23. 11. 94. (Inhaber: Joh. Pet. Becker jr., Remscheid.) Ge⸗ löscht am 21. 2. 98. Nr. 408 (B. 246) Kl. 9 f. R.⸗A. v. 23. 11.94. (Inhaber: Joh. Pet. Becker jr., Remscheid.) Ge⸗ löscht am 21. 2. 98. Nr. 2345 (T. 68) Kl. 23. R.⸗A. v. 8. 2. 95. e. Tittel & Nies, Saalfeld.) Gelöscht am 22. 2. 98. Nr. 11 517 (K. 1231) Kl. 9 b. R.⸗A. v. 17. 12. 95. (Inhaber: am 23. 2. 98. Berlin, den 25. Februar 1898.

Kaiserliches Patentawmtmut.

von Huber. [75989]

äfer, Barmen,

Baugewerks⸗Zeitung. Feitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ Eüwereee en⸗ [B. Felisch!] in Berlin.) Nr. 15. Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Mauerein⸗ sturz des Lagerschuppens der Danziger Oelmühle in Hanzh. Viehstall des Herrn Dampfmahlmühlen⸗ und Gutsbesitzers Franz Müller in Kümmernitz bei Pahelberg, Die Desinfektion. Der neue Süd⸗ ruchtschuppen im Hamburger Freihafen. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Platte aus natürlichem oder künstlichem Stein mit stufenförmig rofilierten oberen Kanten zur Bildung von offenen ae. bei Herstellung von 82 böden. Carrarischer Marmor. Soziales. Bücheranzeigen und Re⸗

Sprup und Honig; Zucker und Zuckerwaaren (wie

zensionen. Eingesandt. Patent⸗Liste. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. 8

8

glaffe 1.

Karl Küpper, Widdert.) Gelöscht

Zeitschrift für die gesammte Textil⸗ Industrie. (Verlag: L. A. Kep gg Leipzig. Gohlis.) Nr. 18. Inhalt: Wissenschaftlicher Theil. Welche Folgen für die Hebung der Textil⸗Industrie sind aus der weiteren Entwickelung unserer Kolonien zu er⸗ warten? Von Dr. M. Gürke. Theoretische Be⸗ trachtungen über die Aufwindung am Spuler. Von Gg. Vorrichtung zur Flortrennung für Vließtäselungsapparate mit Mangelwalze. Von C. A. Schwalbe. Verfahren und Vorrichtung zur

erstellung von Spitzen mit regelmäßig ausgebildeten

acken und Bögen. Von Wilhelm Hedtmann.

orrichtung für Jacquardmaschinen mit zwei Zylindern zur selbstthätigen Invetriebsetzung des einen Zylinders durch die Karte des anderen. Original⸗Webemuster. Von e Krause. Nochmals die „Clektro⸗ weberei“. Untersuchung über den Einfluß des Karbonisierens mit Schwefelsäure auf die Festigkeits⸗ eigenschaften eines Gewebes. Von Max Löser. Beta⸗ und Alpha⸗Naphtol. Die Post und der Tartrazinprozeß. Kaltes Chrombeizen der Wolle. Michalk's Patent⸗Schmierapparat. Patent⸗ liste. Wirthschaftlicher Theil. Geschmacksmuster in der Textil⸗Industrie. Von Dr. Paul Alexander⸗ Katz. Amtliche Auskünfte in Zolltarifangelegen⸗ heiten. Marktberichte. Rundschau durch die

abrikdistrikte. Deutschland. Ausland.

andel und Wandel. Ausfuhr und Einfuhr, Zölle und Tarifwesen. Letzte Telegramme.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf⸗ straße 42.) Band 42. Heft 4. Inhalt: Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung vom 25. Januar 1898. Vortrag des Herrn Ober⸗In⸗ genieur Gerdes: Neueres über Acetylen⸗ und Spiritus⸗Glühlicht. Beleuchtung. Mittheilung des Herrn Regierungs⸗Rath Schrey über ein Verfahren zum Plattieren von Aluminium mit anderen Me⸗ tallen. Fragekasten: Elektrisches Glockengeläute der Georgenkirche in Berlin. Durchfahren von Schnellzügen auf längeren Strecken ohne Lokomotiv⸗ wechsel. Elektrische Rangier⸗Lokomotive. Bauart der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft Berlin. Neuere Kondensationsanlagen. Ausgeführt von der Maschinen⸗ und Armaturfabrik vorm. Klein, Schanz⸗ lin & Becker in Frankenthal (Rheinpfalz). Aenderung des Patentgesetzes in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Das österreichische

atentgesetz vom 11. Januar 1897. Von Dr. Schanze n Dresden. Verschiedenes. Personal⸗Nachrichten. Anlage 1: Tafel I1V. Elekektrische Rangier⸗ Lokomotive. 8 8

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Fente evechiee⸗ Deutscher Industrieller. Nr. 4.

nhalt: Die Handels⸗ und Verkehrspolitik der agrarischen Führer. Die Zuckerprämienfrage in England. Das Ende des englischen Maschinen⸗ bauerstrikes. Eisenbahnunfälle und Betriebssicher⸗ heit in Preußen. Soziale Bewegung. Unter⸗ nehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen, Eeignen) Ueber im Eisengewerbe.

eutsches Düngergewerbe. ummiwaarenpreise. Lederpreise. Handels⸗ und Gewerbekammern⸗ Vereine. Zollpolitik. Handelsverträge. Ertheilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten. Verbot der Einfuhr lebender Pflanzen und frischen Obstes aus Amerika. Handelsvertrag mit dem Oranje⸗Freistaat. Konsulatswesen. Personal⸗ nachrichten.

Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen Grünberg i. Schl.). Nr. 15b. Inhalt: Riemchen⸗

lortheiler. Vorrichtung für Jacquard⸗Maschinen mit zwei Zylindern zur selbstthätigen Inbetrieb⸗ setzung des einen Zylinders durch die Karte des andern. Doppelzungennadel⸗Strickmaschine zur Herstellung regulärer und gemusterter Links⸗ und Linkswaare sowie einseitig glatter Waare. Patente. Zahlungsbedingungen im Tuchhandel. Valuten⸗ Unwesen, Gratismuster. Oesterreich Ungarns Ein⸗ und Ausfuhr von Baumwolle, Garnen und Waaren daraus, sowie Wolle, Wollengarn und Wollenwaaren im Jahre 1897. Webschule Lambrecht. Ehren⸗ diplome. Pariser Kleiderstoff⸗Neuheiten. Die englische Handelskommission für Süd⸗Amerika. Pressen der Stücke in ganzer und halber Breite.

ampfbürste und Webstühle in einem Raum. Sengen von Streichgarnwaare. Submission. Marktberichte.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, potheker, Ingenieure. Mit dem Supplement: Chemisches Repertorium. (Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen, Anhalt.) Nr. 15. Inhalt: Ueber die Wirkung einpoliger elektrischer Entladungen auf photographische Platten. Von Hermann Schnauß. Berichte über die Thätigkeit von chem. Labora⸗ torien, Untersuchungs⸗Anstalten und Versuchs⸗ Stationen des In⸗ und Auslandes: Königl. tech⸗ nische Versuchsanstalten. Bericht über die Thätigkeit im Etatsjahre 1896/97. Sitzungsberichte. Literatur. Patentliste. Handelsblatt: Verkehrs⸗ wesen. Handelsregister. Handelsnachrichten. Chemisches Repertorium Nr. 6. Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft und der demselben korporativ zu⸗ gehörenden zehn Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie des Thüringer Brauer⸗Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 10. Inhalt: Mit⸗ theilung. Aus dem Kammergericht. Warnung. Gesetzlicher Schutz des böhmischen Hopfens gegen dhsheen Die Gerste. Ueber die Sene⸗ estimmung im Biere sowie in anderen Flüssigkeiten, welche saure Phosphate enthalten. Aendert sich das Volumen einer Flüssigkeit infolge der alkoho⸗ lischen Gährung. Heutscher Reichstag. Hopfen⸗ berichte. Marktbericht. . Vermischtes. Stiftung. Lokal⸗Malzaufschlag. Brauerschul⸗Festball. Deutsche Brauereien in Mexiko. Sehr strenge Kälte. Kurssteigerung. Brauerstrike. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. hserate. Mittheilungen für Haus und Wirth⸗

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kaiserlichen Patent⸗ amts, Zivil⸗Ingenieur, früher technischer Leiter von Papierfabriken, Berlin W., Potsdamerstraße 134.) Nr. 15. Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und „Fabrikation. Gewichtsberechnung. Kam der Kauf zu stande? Handelsverträge. Werfen von Pappen. Klebemittel für Zellstoff⸗ papiere. Feuerversicherung und Kesselschaden. Haftung des Gesellschafters. Mehrlieferung von Papier bei Sonderanfertigung. Gebrauchsmuster⸗ schutz. Papierwaaren⸗, Geschäftsbücher⸗ und Bunt⸗ papierfabrikation, Briefpapier⸗Ausstattung. Firma auf Weltpostkarten. Aus den Fabriken. Holländer⸗Spritzventil. Chemie des Sulfitoer⸗ fahrens. Deutsche Papier⸗Industrie. Proben⸗ schau: Patent⸗Klammer „Best“. Erfreuliche An⸗ erkennung. Buchgewerbe. Zeugnißzwang gegen einen Druckerlehrling. Geschäfts⸗Nachrichten. Verdingungen. Abgelehnte Dampfkessel⸗Revision. Beleidigung einer Fabrikleitung. Schädigung der Reichspost. Urkundenfälschung. Waaren⸗ zeichen.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Feshesgefeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 790. Inhalt: Aus dem Verbande. Bericht der Bielefelder Aktiengesellschaft für Mechanische Weberei über das Geschäftsjahr 1897. Bericht der Viersener Aktien⸗ gesellschaft für Spinnerei und Weberei pro 1897.— Statistik der österreichischen Flachs⸗ und Leinen⸗ produkte. Regelung des Flachshandels in Ruß⸗ land. Export von Pernau im Jahre 1897 nebst angegebenem Werth. Auszug aus dem Jahres⸗ bericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Reichen⸗ berg pro 1896. Industrielle Notizen. Markt berichte. Westfälischer Kohlenmarkt. b

Deutsche Töpfer⸗ und ZinereeH egtung. eerlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 15. Inhalt: Die Eintheilung der Thone. Kera⸗ mische Wanderungen durch die nordische Industrie⸗ Ausstellung zu Stockholm 1897. Jahresbericht des Oesterreichischen Thonindustrie⸗Vereins in Wien für 1897. Zur Entwickelung der Steingutfabri⸗ kation im In⸗ und Auslande. Arbeiterbewegung.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 15. In⸗ halt: Wagenbedarfs⸗Konferenz. Braunkohlen⸗ markt. Wagenmangel. West⸗Deutschland. Ausland. Litteratur. Unfälle. Vermischtes. Submissions⸗Kalender.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ I“ aus dem Königreich I en, dem Königreich Württemberg und dem ( roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenkirchen. [76234] In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Februar 1898 an demselben Tage folgende Eintragung gemacht worden: Nr. 150. Spalte 2. Bezeichnung des Julius Grünebaum. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Altenkirchen. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Julius Grünebaum. Altenkirchen, den 18. Februar 1898. . Königliches Amtsgericht. 1

1.“

Firmeninhabers:

.“ e8 [76235]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der „Aktien⸗Gesellschaft Franzburger Südbahn“ ufolge Verfügung vom 16. d. M. am heutigen

age eingetragen worden:

n der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Januar 1898 ist beschlossen:

1) eine Kleinbahn von Franzburg nach Neu⸗See⸗ hagen zu bauen, das dazu erforderliche Baukapital durch Ausgabe von 425 000 Stamm⸗Aktien zum Kurse von 100 % zu beschaffen und dementsprechend das Grundkapital um den Betrag von 425 000 zu erhöhen; 1

2) die folgenden Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrages vom 6. April 1894 sollen, wie nachstehend, umgeändert werden.

§ 1. Unter der Firma Franzburger Südbahn wird eine Aktien⸗Gesellschaft gebildet, welche den Bau und Betrieb von Kleinbahnen zum Zweck hat. Dieselbe hat ihren Sitz in Barth und ist von unbestimmter Dauer.

§ 3.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 430 000 und besteht in folgenden Aktien:

1) 335 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien über je 1000 ℳ,

2) 670 Stück Stamm⸗Aktien über je 1000 ℳ,

3) 425 Stück Stamm⸗Aktien 2. Ausgabe über je 1000

Die Stamm⸗Aktien folgen den 8EC11 Aktien und haben nicht eher Anspruch auf eine Dividende, als bis diese Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien aus dem Reingewinn eine Dividende von 4 % er⸗ halten haben. Wenn die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien in einem Jahre nicht die Dividende von 4 % erhalten haben, so wird der daran fehlende Betrag aus dem Reingewinn späterer Jahre vorweg nachgezahlt.

Der dann verbleibende Ueberschuß ist zunächst zur Deckung derjenigen Ausfälle zu verwenden, welche die Stamm⸗Aktien in den Vorjahren durch Bezug einer niedrigeren Dividende als 4 % gehabt haben, dem⸗ nächst aber auf alle Aktien gleichmäßig zu vertheilen.

Letzteren Falls ist die Gesellschaft indeß berechtigt, diesen Ueberschuß zur Amortisation der Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien zum Kurse von 100 % zu ver⸗ wenden.

Die zu amortisierenden Aktien werden vom Vor⸗ stande ausgeloost.

Zusatz zu Absatz 5. Die Stamm⸗Aktien zweiter Ausgabe nehmen von Beginn des Geschäftsjahres 1898/99 an der vb theil

Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden unter fortlaufender Nummer nach dem der Anlage zum Protokolle, betreffend die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 29. Januar 1898, beiliegenden Schema A. 1, 2 und 3 mit der Serie von Dividendenscheinen nach dem Schema B. 1, 2 und 3 und mit einem Talon nach dem Schema C. 1, 2 und 3 ausgefertigt. Letzterer er⸗ mächtigt zur Erhebung einer neuen Serie von Divi⸗ dence she nebst Talon.

In soweit eine Betheiligung des Staats, des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Pommern oder des Kreises Franzburg an dem Grundkapitale der Gesell⸗ schaft stattfindet, wird über dieselbe statt der Aus⸗ fertigung und Behändigung einer entsprechenden An⸗ zahl der Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt, mit deren Besitz die⸗ selben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien ver⸗ bunden sind. Es bleibt jedoch dem Staat bezw. dem Provinzial⸗Verband und dem Kreise Franzburg vor⸗ behalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde die Aus⸗ fertigung und Behändigung der entsprechenden Anzahl Aktien jederzeit zu verlangen.

§ Letzter Absatz lautet: Ueber die vom Staate, vom Provinzial⸗Verband und vom Kreise Franzburg geleistete Einzahlung wird jedesmal nur eine vve ausgestellt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Das erste Geschäftsjahr vom Schlusse desjenigen Monats, in welchem der Betrieb der zunächst in Aussicht genommenen Bahn vollständig eröffnet ist, bis zum 31. März.

§ 19.

(2ter Absatz Nr. 3 umgeändert, wie folgt):

3) Zur Uebertragung des Betriebes der Bahn an einen Dritten und zur Vereinigung (Fusion) mit einer anderen Gesellschaft.

§ 25 Abs. 6. So lange der Staat bezw. der Provinzial⸗Verband und der Kreis Franzburg sich im Besitze von Aktien befinden, ist derselbe bezw. sind dieselben berechtigt, je einen Delegirten zu ernennen, welcher an allen Sitzungen des Aufsichtsraths mit be⸗ rathender Stimme theilzunehmen befugt und zu den Sitzungen einzuladen ist.

Absf. 7. Von den Mitgliedern des Aufsichtsrathes müssen mindestens 3 ihren Wohnsitz im deutschen Reichsgebiet haben.

Barth, den 16. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Ferlin. Handelsregister [76281] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. Februar 1898 sind am

22. Februar 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 743,

ne die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Firma:

Ausstellung am Kurfürstendamm, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Vollmacht des Geschäftsführers Wilhelm Möller ist beendigt.

Der Kaufmann Otto Weitz zu Schöneberg ist Geschäftsführer geworden.

Die dem Otto Weitz für die vorgenannte Gesell⸗ schaft unter Nr. 12 419 des Prokurenregisters ertheilte Prokura ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 8

Spalte 1. Laufende Nr. 17 738.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hempel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Fi der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschat mit be⸗ schränkter Haftung.

Geeüschastevertrag datiert vom 9. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung der bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Hempel & Co. zu Berlin betriebenen Druckerei.

Das Stammkapital beträgt 300 000 In An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Ge⸗ sellschafter Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel, Dr. Gustav Breithaupt, Georg Ackermann, sämmtlich zu Berlin, das gesammte Vermögen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma: Hempel & Co. auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein. 1

Der Werth der Hempel'schen und der Breithaupt⸗ schen Einlage ist je auf 112 500 ℳ, derjenige der Ackermann'schen auf 75 000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei derselben die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich.

erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An eiger.

Geschäftsführer ist der Buchdruckereibesitzer Gustav Hempel zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 17 739.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktien⸗ gesellschaft für Feld und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. De⸗ zember 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen⸗ bahnen, insbesondere von Feld⸗ und Industrie⸗ und Kleinbahnen, nsn zu Brücken⸗ und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwerthung, namentli Vermiethung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich die Uebernahme des Baues von Feld⸗ und Kleinbahnen,

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft,

Das Grundkapital beträgt 4 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 4000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Nach näherer Maßgabe § 32 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt der Aktionär Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin die Aktiva und Passiva des von ihm unter der Firma Orenstein & Koppel be⸗ triebenen Handelsgeschäfts nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dezember 1896 mit allen dem Handels⸗ geschäft gehörigen Grundstücken, Maschinen, Werk⸗ zeugen, Utensilien, e und Anstellungs⸗ verträgen, Vorräthen an Materialien, balbfertigen und fertigen Waaren, Lieferungsverträgen, dem Kassenbestande vom 31. Dezember 1896, Wechsel⸗ forderungen, sonstigen Forderungen, Ansprüchen aus Kautionsbestellungen und Effekten auf das Grund⸗ kapital in die Gesellschaft ein. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 2805 als voll⸗ Fesöhl geltenden Aktien der Gesellschaft gewährt worden. Ferner tritt der genannte Altionär der Gesellschaft seine Rechte und Pflichten aus dem am 5. April 1889 geschlossenen Kaufvertrage über das zu Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 24, belegene Grundstück gegen Erstattung von 3163 35 Auslagen ab. Endlich erhält der Kaufmann Benno Orenstein denjenigen Reingewinn, welcher sich nach der per 31. Dezember 1897 aufzustellenden Bilanz für das Geschäftsjahr 1897 ergiebt. Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand besteht aus Einer Person. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen a. entweder von dem Vorstande, oder b. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder c. von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen mit einem die Stellvertretung bezw. Prokura andeutenden Zusatze hinzufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin zu erlassende Bekanntmachung. In diese Frist ist das Datum der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht einzurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form; werden sie vom Aufsichtsrath erlassen, so sind sie mit den Worten: „Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel. Der Aufsichtsrath’ und dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin,

2) die zu Dresden domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma Dresdner Bank,

3) der Bankdirektor Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath

a. D. Waldemar Mueller zu Berlin,

4) der Ingenieur Philipp Balke zu Berlin,

5) der Kaufmann Oscar Kaiser zu Berlin.

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Bankdirektor Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. Waldemar Mueller zu Berlin,

2) der Regierungs⸗Rath a. D. Carl von Kühle⸗ wein zu Berlin,

3) der Kaufmann Oscar Keßner zu Gotha,

4) der Ingenieur Pilipp Balke zu Berlin,

5) der Kaufmann Oscar Kaiser zu Berlin.

Vorstand der Gesellschaft ist: der Kaufmann Benno Orenstein zu Berlin.

Revisoren zur Prüfung des Srseaee waren der Agent Ferdinand Carl Philippson und der Ingenieur Carl Kohlert, beide zu Berlin.

Dem Ober⸗Ingenieur Heinrich Paul zu Schöneberg und dem Kaufmann Paul Marienfeld zu Berlin und dem Kaufmann Wilhelm Brode zu Berlin und dem Kaufmann Gustav Wolfsohn zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Prokura er⸗ theilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die⸗ selbe zu vertreten und deren Firma per procura zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 655 bezw. Nr. 12 656 bezw. Nr. 12 657 bezw. Nr. 12 658 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Berlin, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

6

Berlin. Handelsregister [76282] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. Februar 1898 ist am 22. Februar 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 003, woselbst die Handelsgesellschaft: Mcoritz Lippmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Emil Lippmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 852. woselbst die Handelsgesellschaft Ad. Herder Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ei getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Paul Hitzer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort. Vergleiche Nr. 30 453 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 453 die Firma: d. Herder Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Le Paul Hitzer zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Jult 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Hauffe & Scheibel sind die Kaufleute: 5 Hauffe und einhold eibel,

sowie alspurigen Anschlußgeleisen.

beide in Berlin.

1“