Tecklinghausen. [76135] In unser Firmenregister ist am 21. Februar 1898 unter Nr. 195 die Firma M. Fromm zu Bochum it einer Zweigniederlassung in Herten und als eren Inhaber der Kaufmann Meier gnt. Ma romm in Bochum eingetragen. — Akt.⸗Reg. Nr. 7. Recklinghausen, den 21. Februar 1898 Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 eingetragen: Kol. 2 (Firma): Brucher Ringofen Ziegelei Gebr. Eickmann. Kol. 3 (Sitz): Bruch. Kol. 4: Die Gesellschafter sind: 1 1) Landwirth Heinr. Eickmann in Bruch, 2) Kaufmann Wilh. Eickmann in Herne. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1898 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter allein zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1898. Akt.⸗Reg. Nr. 8/54. 18 Recklinghausen, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[76136] laufende
8 W eim, Rhein. [76239] Bekanntmachung. 1 In das Gesehschaftsregister des hiesigen König⸗ “ ist heute nachstehender Eintrag erfolgt: 1) Laufende Nr. 119. LL Firma der Gesellschaft: Conrad Schilson. 3) Sitz der Gesellschaft: Lorch. ö4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: die Weingutsbesitzer Josef Schilson und Conrad Schilson in Lorch. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Rüdesheim, den 19. Februar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Saalfeld, Ostpr. Handelsregister. [76137] Sub Nr. 231 unseres Firmenregisters ist am 22. Februar 1898 vermerkt, daß das Handelsgeschäft Fr. Freitag auf den Kaufmann Emil Fischer in Saalfeld, Ostpr., übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Fr. Freitag Nachf. fortsetzt. An demselben Tage ist sub Nr. 323 die Firma Fr. Freitag Nachf. mit dem Sitze in Saalfeld in Ostpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fischer da⸗ selbst eingetragen. Saalfeld Ostpr., den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Saarbrücken. [76138]
Unter Nr. 434 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma „Saarbrücker Guß⸗ stahlwerke, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Malstatt⸗Burbach. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.é Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 27. Dezember 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Bearbeitung und kommerzielle und industrielle Ver⸗ werthung von Stahlerzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark, eingetheilt in zweitausend auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe gewählt und bestellt werden.
Zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung gehören zwei Unterschriften, es sei denn, daß nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, in welchem Falle dessen Unterschrift genügt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“. Der Aufsichtsrath bestimmt weitere Blätter, durch welche die Bekannt⸗ machungen erfolgen, indessen sind diese Bekannt⸗ machungen nicht zum Nachweise der statutenmäßigen Veröffentlichungen erforderlich.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der General⸗ versammlung angegeben sein müssen, in der Regel seitens des Aufsichtsrathes. Die erste Bekannt⸗ machung muß spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen.
Das Geschäftsjahr endet mit dem 30. Juni jeden Jahres, das erste am 30. Juni 1899.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Justiz⸗Rath Heinrich Boltz, Rechtsanwalt zu Saarbrücken,
2) Karl Braun, Banquier zu Saarbrücken,
3) Friedrich Bruch, Kaufmann zu Malstatt⸗ Burbach,
4) die Firma Ehrhardt & Sehmer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schleifmühle,
5) die Firma G. F. Grohe⸗Henrich & Compagnie, Bankgeschäft zu Saarbrücken,
6) Hermann Lütgen, Fabrikant zu Eschweiler,
7) Albert Fusban, Kaufmann und Fabrikbesitzer
zu Krefeld, Bergwerks⸗Direktor zu
8) Gustav Hoffmann,
Eschweiler⸗Pumpe, 1 9) Carl Mehler, Fabrikant zu Aachen, 6 10) Carl Roth, Fabrikant zu Saarbrücken, 11) Friedrich Rottmann, Ober⸗Ingenieur und
Prokurist zu St. Johann, 12) Theodor Sehmer, Fabrikant zu St. Johann, 13) Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen, 14) Wilhelm Seel, Zivil⸗Ingenieur und Rentner
zu Berlin. sämmtliche Aktien über⸗
Die Gründer haben nommen.
Vorstand der Gesellschaft ist der Zivil⸗Ingenieur und Rentner Wilhelm Seel zu Berlin.
Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) Theodor Sehmer, Fabrikant zu St. Johann,
2) Carl Braun, Banquier zu Saarbrücken,
3) Fritz Karcher. Fabrikant zu Beckingen,
4) Hermann Lütgen, Fabrikant zu Eschweiler,
5) Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert:
1) Justiz⸗Rath Dr. Brüggemann, Rechtsanwalt zu Saarbrücken.
2) der Buchhalter Bartz zu Sulzbach b. Saar⸗ brücken.
Saarbrücken, den 22. Febrvar 1898. 8 Khnigliches Amtsgericht. 1.
Sagan. Bekanntmachung. [76217] Im Prokurenregister ist heute unter Nr. 75 die Prokura des Kaufmanns Ewald Vercruysse zu Breslau für die durch Erbgang auf die verwittwete Fabrikbesitzer Bianka Ziem, geb. Gutsch, zu Barge übergegangene Firma Stalling und Ziem zu Barge mit Zweigniederlassung zu Breslau (Nr. 422 des Firmenregisters) eingetragen worden.
Sagan, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
v
Schleusingen. [76139] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 23 bei der daselbst eingetragenen, zu Kloster Veßra domizilierten offenen Handelsgesellschaft „Greiner u. Herda“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 5 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Techniker Hugo Herda ertheilte Prokura erloschen ist. Schleusingen, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Schwetz. Bekanntmachung. [76140] Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist an dem⸗ selben Tage in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 41 eingetragen, daß der Kaufmann Georg Schleimer in Schwetz für seine Ehe mit Sarah, geb. Hirsch, durch Vertrag vom 8. November 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die künftige Ehefrau in die Ehe bringt und während stehender Ehe durch Glücksfälle, Schenkung oder Erbschaft erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 8 Königliches Amtsgericht Schwetz.
Senftenberg. Bekanntmachung. [76141]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Gesellschaft in Firma „Czulius, Thiemann & ͦ Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Petershain eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Februar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung und Betrieb einer Glasfabrik. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre beschränkt. Sie gilt aber auf die gleiche Dauer verlängert, wenn nicht seitens eines Gesellschafters ein Jahr vor Ablauf der zehn Jahre eine Aufkündigung erfolgt.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Glashütten⸗ Direktor Anton Czulius zu Tschernitz bestellt.
Senftenberg, 22. Februar 1898.
Keoönigliches Amtsgericht.
Handelsregister [76142] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist die am 17. Februar 1898 unter der 8 Bens & Kuhl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kray am 19. Februar 1898 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Bens zu Kray, 2) der Kaufmann Peter Kuhl zu Köln.
Strassburg, Els. [75320] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Heute wurde in Band VII des Gesellschafts⸗ registers zu Nr. 58 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Hatt⸗Ansen⸗Mühl⸗ eisen & Cie. (Brauerei zur Axt) in Straß⸗ burg eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1897 ist der Kaufmann Alfred Mühl⸗ eisen in Schiltigheim zum zweiten persönlich haften⸗ den Gesellschafter ernannt und sind die Artikel 1. und 15 des Gesellschaftsvertrags entsprechend abge⸗ ändert worden. Straßburg, den 19. Februar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Teterow. [76144] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 117 Nr. 191 ein⸗ getragen:
Kol. 3: Fr. Busch. Kol. 4: Nienhagen. Kol. 5: Material⸗ und Fritz Busch zu Nienhagen. Teterow, 21. Februar 1898. 86
Großherzogliches Amtsgericht.
Kolonialwaarenhändler
Teterow. [76143] Fefolg⸗ Verfügung vom 21. d. M. ist heute zum
hiesigen Handelsregister Fol. 117 Nr. 192 eingetragen:
Kol. 3: F. Zimmer.
Kol. 4: Teterow.
Kol. 5: Holzpantoffelmacher 888 Händler Franz
Zimmer zu Teterow. “ “
Teterow, 22. Februar 1898.
SGroßherzogliches Amtsgericht.
Teterow. [76145]
ufolge Verfügung vom 21. d. M. ist heute zum
hiesigen Handelsregister Fol. 118 Nr. 193 einge⸗
tragen:
Kol. 3. Carl Dehn.
Kol. 4. Teterow.
Kol. 5. Arbeiter und Kaufmann Carl Dehn zu
Teterow.
Teterow, 22. Februar 1898. Pg.
Großherzogliches Amtsgericht.
Trarbach. [76244] Unter Nr. 58 des Firmenregisters, woselbst die zu Trarbach unter der Firma Carl Schüler be⸗ stehende Handlung eingetragen ist, wurde vermerkt: Das Hanrkelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Philipp Speth zu Trarbach übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Carl Schüler, Inhaber Phil. Speth“ fortsetzt. Dann wurde unter Nr. 115 des Firmenregisters die Firma „Carl Schüler, Inhaber Phil. Speth“ eingetragen. Trarbach, den 21. Februar 1898.
Köͤnigliches Amtsgericht. Triberg. Handelsregister. [76146] Nr. 1877 Zu O.⸗Z. 107 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters Reinhard Müller, Aktiengesell⸗
Hermann Müller⸗Stauffer in Hornberg am 8. d Mts. aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgetreten und Herr Karl Müller⸗Haaß in Hornberg infolge dessen berechtigt, die Gesellschaftsfirma selbständig, also nicht mehr gemeinschaftlich mit Herrn Müller⸗ Stauffer wie bisher, zu zeichnen.
Triberg, den 12. Februar 1898. KEGEFroßh. Amtsgericht.
Diez. “ [76240]
In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 30 zur Firma Herz Löwenherz in Lauenförde Folgen⸗ des eingetragen:
Durch den am 23. Januar 1898 erfolgten Tod des Gesellschafters Herz Löwenherz ist die offene Handelsgesellschaft erloschen. Alleiniger Inhaber des Geschäfts ist nunmehr der Fabrikbesitzer Hermann Löwenherz in Lauenförde, welcher das Geschäft unter der neuen Firma H. Löwenherz weiterführt.
Uslar, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
Waldshut. Handelsregister. 175209.
Nr. 4340. Zu O.⸗Z. 264 des Firmenregisters — J. G. Eitel Jr. in Thiengen — wurde ein⸗ getragen:
Das Geschäft ging kaufweise auf den Kaufmann Gustav Munding in Thiengen über, der dasselbe unter der Firma „J. G. Eitel Jr. Nachfolger“ fortführt.
Nach Art. 1 des Ehevertrags zwischen Gustav Munding und Katharina Maria Anna Fooß — er⸗ richtet am 7. Oktober 1874 vor dem Königl. bayr. Notar Jakob Klee zu Göllheim in der Pfalz — wurde die gesetzliche Gütergemeinschaft auf die bloße “ im Sinne der Art. 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches beschränkt.
Waldshut, 14. Februar 1898.
Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler. Waldshut. Handelsregister. [76147]
Nr. 4862. Unter O.⸗Z. 580 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Firma: J. Becker in Grießen.
Inhaber: Apotheker Joseph Becker in Grießen.
Walbdshut, den 21. Februar 189c8.
Großh. Bad. Amtsgericht. Köhler.
Walldürn. Handelsregistereintrag. [76148] Nr. 1539/40. In das Firmenregister wurde heute
eingetragen: Firma Franz Alois Barth
1) bei O.⸗Z. 23: in Hardheim. Die Firma ist erloschen.
2) unter O.⸗Z. 150 die Firma Aloys Barth Witwe in Hardheim. Inhaberin ist Kaufmann Aloys Barth Wittwe Louise, geb. Schwab, in Hardheim. 1““
Walldürn, den 19. Februar 1898.
“ roßh. Amtsgericht.
chindler.
Weimar. Bekanntmachung. [76250] Beschluß gemäß ist heute im hiesigen Handels⸗ register Bd. D. Fol. 169 die Firma J. Leschziner in Weimar und Kaufmann FIsidor Leschziner in Erfurt als Inhaber eingetragen worden. Weimar, den 18. Februar 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. 8
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [76149]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 343 eingetragen die Firma: †
J. D. Wulff I. mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Diedrich Wulff zu Wilhelmshaven. 11“ Wilhelmshaven, den 21. Februar 1898. 1
Königliches Amtsgericht. 4 ¶.½ Wittlich. [75911] Es wurde eingetragen: I. in das Firmenregister unter Nr. 21, betreffend die Firma Courad Delveaux: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf
1) die Wittwe des Kaufmanns Johann Conrad
August Delveaux, Margaretha, geb. von Reck⸗ linghausen, hierselbst und deren durch sie als Muttervormünderin vertretene minderjährige Kinder Maria und Emma Delveaux,
2) den Kaufmann Arnold Delveaux hierselbst übergegangen, und es ist die so entstandene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
II. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 18 die Handelsgesellschaft Courad Delveaux in Wittlich. Die Gesellschafter sind die Vorgenannten. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1898 begonnen. Zur Vertretung derselben sind die zu I genannte Wittwe Delveaux und der zu I genannte Arnold Delveaux berechtigt. Wittlich, den 19. Februar 1898. Königliches Amtegericht. I.
Witzenhausen. [76150] In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 6 bei der M. J. Schloß in Witzenhausen ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Siegfried Schloß hier ertheilte Prokura ist erloschen. Witzenhausen, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Grohne.
Genossenschafts⸗Register.
Baumholder. [76152]
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Freisener Consumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Freisen“, eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 9. Januar 1898 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Jacob Gros, Maurer zu Freisen, der Bergmann Jacob Müller daselbst gewählt worden. Baumholder, den 19. Februar 1898.
schaft in Hornberg wurde heute eingetragen:
Laut Beschlusses des Aufsichtsrathes ist “
Ellrich. [76153]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der Benneckensteiner Vereins⸗Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. Februar 1898 ist an Stelle des Bürgermeisters a. D. Küster der Rathmann Christian Röger in Benneck zum Direktor gewählt worden.
Ellrich, den 18. Februar 1898.
1“ Königliches Amtsgericht. 8 Frex stadt. Bekanntmachung. 76154]
Nach dem Statut vom 13. Februar 1898 ist eine Genossenschaft unter der Firma Reinshain’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaftimit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Reinshain, Kreis Frtötasr. und der Gegenstand ihres Unternehmens: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Purchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere vortheilbafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen oder in demjenigen Blatte, welches als Rechts⸗ nachfolger desselben zu betrachten ist.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Freigärtner Ernst Lauterbach zu Reinshain, zugleich als Vereinsvorsteher, Gastwirth Herrmann Forschack ebenda, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Restgärtner Ernst Jentsch ebenda, Großgärtner August Schmidt zu Altenau, C August Vetter zu Langherms⸗ orf.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 13 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 1 der Ge⸗ richtsschreiberei, Abtheilung 4, Jedem gestattet ist
Freystadt, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gernsheim. Bekanntmachung. [76246]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 6. Februar 1898 des „Landwirthschaftlichen Konsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“”“ mit dem Sitze zu Nordheim. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebes, sowie gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der
eutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft mufß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Heinrich Menger, 2) Jakob Eberts, 3) Jakob Philipp Biebesheimer, 4) Johann Wendel Billau, 5) Adam Glaser IV., sämmtlich in Nordheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gernsheim, 11. Februar 1898. CEGSFroßberzogl. Amtsgericht.
““ vüer 11“ vnns Halle, Saale. [76155] Unter Nr. 44 des Genossenschaftsregisters — Spar und Darlehnskasse für die Klempner⸗ Innung zu Halle a. S. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — ist heute eingetragen, daß laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1897 die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile 15 beträgt. Halle a. S., den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Kolmar. Bekauntmachung. [76156] In unser Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 4. Februar 1898 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Aschenforther Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Aschenforth eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Ver⸗ eins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsaächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Die Dritten ag a⸗ rechtsverbindliche Willenserklärung und 84 chnun für die Genossenschaft erfolgt durch wenigstens dr Vorstandsmitglieder, darunter den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, welche der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
2
Königliches Amtsgericht.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
mittelwalde. Bekanntmachung.
Nauen, den 17. b
Gustav Rosenau zu Aschenforth, zugleich als Ver⸗ einsvorsteher, Wilhelm Sommerfeld zu Aschenforth, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Emil Krüger, Eduard Rosenau, beide zu Aschenforth, Gustav Fenner zu Briesen⸗Hauland.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kolmar i. P., den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [73157] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Leder⸗Einkaufsverein der Schuhmacherinnung zu Lauban Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: 1 Die Liquidation und die Funktionen der Liqui⸗ datoren sind beendet und die Genossenschaft selbst
gelöscht worden. Lauban, 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. “
Marggrabowa. Bekanntmachung. [76158] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2. Vorschuß Verein Oletzko, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: u 8 Das bisherige Vorstandsmitglied Georg Reinert ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Fe⸗ bruar 1898 von seinen Geschäften vorläufig enthoben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 21. Februar 1898. Marggrabowa, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5
Meldorf. Bekanntmachung. [76159]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Nindorf eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1898 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands mitglieder J. J. Dreessen in Nindorf und H. J. Thiessen in Wolmersdorf gewählt worden:
Landmann Hans Jacob Reimers in Nindorf und Landmann Claus Hinrich Claussen in Wolmersdorf.
Meldorf, den 18. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Nemmingen. [76247]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: In der Generalversammlung des Raminger Dar⸗ lehenskassenvereins, e. G. m. u. H. vom 13. Februar 1898 wurde für das ausscheidende Vor⸗ standsmitalied Konrad Ledermann der Oekonom Franz Josef Ledermann in Oberrammingen gewählt.
Memmingen, 21. Februar 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Bürger.
8
[76160]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen, zu Lauterbach domi⸗ zilierten Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse E. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder August Beschorner und Ernst Weis Franz Tepper und Ernst Hornig, beide aus Lauterbach, zu Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt worden sind.
Mittelwalde, den 17. Februar 1898.
Koöhnigliches Amtsgericht.
Nauen. Bekanntmachung. [76161]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 am 17. Februar 1898 die durch Statut vom 1. Februar 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitze zu Wustermark eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft 188 unter ihrer Firma und gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und zwar in dem Osthavelländischen Kreisblatte und, wenn dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Der Bauer Karl Hornemann II., der Kaufmann Hermann Juhrt, der Bauer Wilhelm Böttcher, diese drei zu Wustermark, der Bauer August Dansmann zu Dyrotz und der Bauer Wilhelm Borchmann zu Hoppenrade.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. ebruar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ortelsburg. Bekanntmachung. [76162]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Gr. Schoendamerauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gr.⸗Schöndamerau Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Kuhr — Neu⸗Keykuth ist der Pfarrer Skowronnek aus Gr.⸗Schöndamerau für die Zeit der Amtsdauer des Ausgeschiedenen durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1897 zum Vereinsvorsteher gexghlt. folge Verf
getragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1898 am 18. Februar 1898. 2 Ortelsburg, den 18. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
1 [76163]
11““
Recklinghausen. Durch Beschluß der Generalversammlung des Horneburger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter E in Horneburg vom 21. November 1897 ist ein neu redigiertes Statut angenommen. ie von der Cens lenlchef bsgr erden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem 8öS zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Gengsensghat⸗ zeitung zu Münster in Westfalen“ zu veröffentlichen. Recklinghausen, 11. Februar 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. 8
Sagan. [76164] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 6. Februar 1898 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Loos. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäsfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Saganer Wochenblatt aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
Bauergutsbesitzer Paul Borisch, Direktor; Häusler Paul Borisch, Rendant; Bauergutsbesitzer Paul Melzer in Loos; Gemeindevorsteher Winkler in Neu⸗ hammer; Gemeindevorsteher Kählig in Dohms.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sagan, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [76165] Bei dem Peterawer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Peterawe ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 13 Spalte 4 eingetragen: An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Klug und Grieser ist am 10. November 1897 Grieser zum Stellvertreter des Vorstehers und der Ackerwirth C. Schmidt aus Peterawe zum Beisitzer gewählt worden. 86 Samter, den 19. Füefeer 1898. Königliches Amtsgerichtt.
Steele. Bekanntmachung. [76166]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma:
1 Konsumverein „Einigkeit“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1897 aufgelöst ist und Liquidatoren die bis⸗
herigen Vorstandsmitglieder: 1) Händler Heinrich Henning zu Essen, 2) 1. und Bergmann Wilhelm Henning zu Steele, 1 88 Unfall⸗Invalide Josef Diederichs zu Steele in
Steele, den 22. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Steele. Bekanntmachung. [76167]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen, hier domizilierten Genossen⸗ schaft in Firma:
Konsumverein der „Erholung im schwarzen Roß“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Nopember 1897 aufgelöst ist und Liquidatoren die bisherigen
Vorstandsmitglieder, nämlich:
1) Flaschenbierhändler Hermann Rosendahl zu
Königssteele,
2) Fuhrunternehmer Paul Haffner zu Steele, G 8 Bergmann Johann Maul zu Dahlhausen, ind.
Steele, den 22. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Trarbach. [76245] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen „landwirthschaftlichen Bezugsgenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Würrich“ eingetragen worden, daß zu Vorstandsmitgliedern der Ackerer Jacob Jost I. zu Würrich wiedergewählt und der Ackerer Adam Meurer zu Würrich an Stelle des Wilhelm Meuren,
Ackerer daselbst, neu gewählt worden ist. Trarbach, den 19. Februar 18999. Königliches Amtsgericthht.
Wollstein. Bekanntmachung. [76168]
Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kiebel ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle des e növ. Jacob Tuszewski ist der Eigenthümer Stanislaus Rogozinski I. aus Kiebel zum Vorstandsmitgliede besteeltt:.
Wollstein, den 21. Februar 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
1874. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. [75980]
Königliches Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89. Berlin, den 22. Februar 1898.
Als Marken sind gelöscht:
a. das unter Nr. 413 zu der Firma J. A. Gilka in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 52 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für Ge⸗ treidekümmel eingetragene Zeichen;
b. das unter Nr. 1130 zu der Firma Kramer & Falk in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 50 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1888 für gewirkte Shawls und Tücher eingetragene Zeichen.
Elberreld. [75031]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 386 zu der Firma Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vor⸗ mals Gustav Küpper in Elberfeld laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 269 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1884 für Faß⸗ und Flaschenbier⸗ Etiquets eingetragene Zeichen.
München. [75032] Die in Nr. 261 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, Jahrgang 1889, veröffentlichte Marke der Firma „C. Bertsch Tölzer Kreidewerk, Portland⸗ Cement⸗ und Kunststeinfabrik“ in Tölz für Bergkreide, roh, gemahlen und kalziniert, Portland⸗ Zement, künstliche Steine aller Art, Erdfarben, Oel⸗ kitte und Putzpulver, eingetragen unter Nr. 22 des Zeichenregisters, wurde von Amtswegen gelböscht. München, den 15. Februar 1898. Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S.) Wilhelm.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mülhausen, Els. [76176] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1420. Die Firma Spinn⸗ und Webereien Kullmaun & Cie. Aktiengesellschaft in Mül⸗ hausen hat am 13. Dezember 1897 für die von ihrer Rechtsvorgängerin, der Firma Kullmann & Cie., deponierten zwei Muster mit Fabriknummern SFF 49 & 69 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Nr. 1431. Die Firma Dollfus & Noack in Mülhausen hat am 22. Februar 1898 für die von ibrer Rechtsvorgängerin, der Firma Dollfus⸗Dett⸗ willer & Cie,, deponierten Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Mülhausen i. Els.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Mülhausen, Els. [76175] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2108. Spinn⸗ und Webereien Kullmann ᷑ Cie. Aktiengesellschaft in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern BMA 101, 102, 103, 104, 105, SFM 190, 209, angemeldet am 4. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 2109. Fréères Koechlin in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 27555, 27663, 25994, 22951, 17951, 17931, 3862, 2703, 27683, 2567, 12993, 12972, 13853, 9161, 9183, 9171, 9203, an⸗ gemeldet am 5. Januar 1898, Nachmittags 3 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 3
Nr. 2110. Scheurer, Lauth & Cie. zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern 8 Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 993, 982, 8448, 8465, 8429, 8457, 8407, 8409, 8453, 8458, 8459, 8460, 8461, 8462, 8454, 8455, 2526, 2535, angemeldet am 10. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Schutz⸗
frist 3 Jahre. Manufaktur Weiß⸗Fries & Cie.
Nr. 2111. Aktiengesellschaft in Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 15 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 11, 23, 32, 59, 63, 67, 506, 539, 631, 642, 644, 655, 662, 1064, 1065, angemeldet am 13. Januar 1898, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr, Schutz⸗
frist 3 Jahre.
Nr. 2112. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 33, 45, 782, 784, 791, 797, 798,
99, 800, 801, 802, 803, 806, 807, 808, 810, 1003, 1007, 1009, 1011, 1013, 1016, 1023, 1024, 1027, 1031, 1034, 1063, 1076, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, angemeldet am 28. Januar 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Mülhausen, den 22. Februar 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Konkurse. [76011]
Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Paul Müller in Berlin, Waßmannstraße 13, Firma Louis Müller’s Erben, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. März 1898, ets 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1898. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 5. Mai 1898. Prüfungstermin am 27. Mai 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. “
Berlin, den 23. Februar 1898.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84
[76010]
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Moritz Rieß hier, Beusselstraße 76, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Izu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Köpenicker⸗ straße 91. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1898.
1. April 1898. Prüfungstermin am 16. April 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 23. Februar 1898. 1 Ho, nne⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[76038] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaaren⸗ und Lederhändlers Fried⸗ rich Louis Hermann Voß hierselbst, Doven⸗ thorssteinweg Nr. 9 wohnhaft, ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nieland hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 18. März 1898, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. April 1898, Vorgttahs 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingan Osterthorsstraße). ECEWEE1I Bremen, den 23. Februar 1993. Das Amtsgericht. ee für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.
11“
Elberfeld, den 14. erre- 1898. Königliches Amtsgericht. 10 c.
Der Gerichtsschreiber: Schindler.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
[76039) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Maurermeisters Heinrich Carl Christian Träger, hierselbst, Hohethors⸗Chaussee Nr. 87 wohnhaft, ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Tebel⸗ mann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1898 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 18. März 1898, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. April 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). “ Bremen, den 23. Februar 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Schindler.
[76019] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Ritter in Coburg ist am 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Coburg zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1898 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Frist bis zum 22. März 1898 ist erlassen. Prüfungstermin steht am 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr, hier an. Herzogl. ne II Coburg.
1101 18 8 Ueber das Vermögen des Holzhändlers und Grundstücksbesitzers Ernst Hermann Bernhard Krumpolt in Niedersedlitz ist heute, am 22. Fe⸗ bruar 1898, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. Anmeldefrist bis zum 19. März 1898. Wahltermin am 30. März 1898, Vormittags 9 Uhr. V1v; 288 seo Fe- 2 Hest tag r. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1898. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner. [76047] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarenhändlers Friedrich Lucas zu Düsseldorf, Volmerswertherstraße Nr. 1, wird heute, am 23. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsenwolk Dr. Liertz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Düsseldorf, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[76016] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Ackerers Stephau Winter in Regisheim ist heute, am 21. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher Hack⸗ hausen hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 12. März 1898. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 12. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 21. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Ensisheim, Elsaß, den 21. Februar 1898. Kaiserliches Amtsgericht.
[76034] Ueber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Auguste verehel. Tag, geb. Brager, hier, ist heute Mittag 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Mengel hier. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 15. April 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 18. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März 1898. Gera, den 22. Februar 1898. eich, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[76033] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Fischers Claus Meier und dessen Wittwe Margaretha, geb. Rabe, beide wohnhaft gewesen zu Hamburg, in Finkenwärder, westlicher Norderelbdeich 29, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphspla Börsenhof 22a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 18. März dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 15. April dss. Js., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Februar 1898
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[76032] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des ein⸗ und Spiri⸗ tuosen⸗Händlers und Schankwirths Jacob Beer, in Firma J. Beer zu Hamburg, Breiter⸗ gang 23/24, wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, onkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit An⸗ eigefrist bis zum 14. März d. 8. enscn lich. umeldefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 15. März dfs. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 19. April dss. Js., Vorm. 10 Uhr. veegen amburg, den 23. Februar 1898. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[76049] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Louis eren en ier, Hökerstraße . 24 an der Schmiedebrücke, ist am 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter s. der Kaufmann Selke hier, Fleischbänkenstraße
.23. Anmeldefrist für die eeebedes bis zum 31. März 1898. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 16. März 1898, Vormittags
10 Uhr, vor dem meeeeZheen Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 21. April 1898,
8