1898 / 50 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Im Deutschen Theater verabschiedet sich morgen Abend Frau gnes Sorna vor Antritt ihrer Gastspielreise nach Amerika als „Nora“ in Ibsen's gleichnamigem Schauspiel. Die Rolle der Salome n Suvermann’'s „Johannes“ übernimmt von Montag an Frau Marie Ragenhofer; das Drama wird in nächster Woche am Montag, ienstag, Mittwoch und Freitag gegeben; am Donnerstag geht Gerhart Hauptmann's Komödie „Der Biberpelz“ neu ein⸗ studiert und in völlig neuer Besetzung zum ersten Male unter der Direktion Brahm in Scene und wird am folgenden Sonntag Abend wiederholt; am Sonnabend kommt „Die versunkene Glocke“ zur Auf⸗ führung. Als Nachmittags⸗Vorstellungen sind für morgen „Hannele'’s Himmelfahrt“ in Verbindung mit „Blaus, für nächstfolgenden Sonn⸗ tag „Das Käthchen von Heilbronn“ angfsetzt.

Im Berliner Theater gelangt „Ein Wintermärchen“ morgen, am Dienstag und Donnerstag zur Aufführung. Am Montag wird „Faust“, II. Theil, Mittwoch Kaiser Heinrich“ und Freitag (25. Abonnements⸗Vorstellung) „Narziß“ gegeben. Als nächste Neu⸗ aufführung geht „Der Widerspenstigen Zähmung“ am Sonnabend in Scene und wird am Sonntag wiederholt. Morgen Nachmittag wird „König Heinrich“, nächsten Sonntag Nachmittag „Narziß“ gegeben.

Im Goethe⸗Theater gastiert Herr Kadelburg in „Hans Huckebein“ morgen, am Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend. Die Erstaufführung des Lustspiels „Die berühmte Frau“ mit Gustav Kadelburg als Graf Palmay ist für Montag angesetzt. Wieder⸗ holungen finden am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntag statt. Als Nachmittags⸗Vorstellung gelangt morgen „Krieg im Frieden“, nächsten Sonntag „Dorf und Stadt“ zur Aufführung.

Im Schiller⸗Theater geht morgen Nachmittag als vierte Vorstellung im zweiten Schiller⸗Cyclus „Wallenstein's Tod“ in Scene, Abends wird der Schwank „Das Stiftungsfest“ von G. von Moser gegeben. Grillparzer's Trauerspiel „Die Ahnfrau“ wird am Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend wiederholt. Am Donnerstag werden Lope de Vega'’s Lustspiel „Der Tugendwächter“ und „Das Versprechen hinterm Herd gegeben. Am Sonntag, den 6. März, kommen Nachmittags „Die Kreuzelschreiber“, Abends „Was ihr wollt“ zur Aufführung. Im Bürgersaal des Rathhauses findet morgen ein „Paul Heyse⸗Abend“ statt.

Im Lessing⸗Theater beendigt Herr Dr. Rudolf Tyrolt sein Gastspiel am Montag in dem Lustspiel „Das grobe Hemd“ von C. Karlweis. An allen übrigen Spielabenden der Woche wird das Lustspiel „Im weißen Rößl“ wiederholt.

Der Spielplan des Neuen Theaters wird auch in der nächsten Woche von Gandillot's Schwank „Die Schildkröte“ beherrscht Nur am Mittwoch wird derselbe durch eine Wohlthätigkeits⸗Vorstellung unterbrochen. Morgen Nachmittag geht „Trilby“ bei ermäßigten Preisen in Scene.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater wird der Schwank „Pension Schöller“ morgen gegeben und am Freitag wiederholt. Ferner bringt der Wochenspielplan Wiederholungen von „Im Dienst“ am Dienstag, von „Lumpacivagabundus“ am Mittwoch, von „Käthchen von Heil⸗ bronn“ am Donnerstag und von „Kean“ am Sonnabend. Am Sonn⸗ tag, den 6. März, gehen „Die Räuber“ neueinstudiert erstmalig in Scene. Als Nachmittags⸗Vorstellung sind „Die relegierten Studenten“ für morgen und „Lenore“ für nächsten Sonntag angesetzt. Als zweite Versuchs⸗Aufführung des Dramatischen Instituts wird am Montag das Volksstück „Unlauterer Wettbewerb“ zur Darstellung kommen.

Im Residenz⸗Theater beherrscht der Schwank „Sein Trick“ auch weiterhin den Spielplan. Morgen Nachmittag gelangt Rovetta's Schauspiel „Dorina“ zur Aufführung.

Morgen findet im Theater Unter den Linden die 300. hiesige Aufführung von „Fatinitza“ statt. Die Operette bleibt auch noch weiter auf dem Spielplan. Morgen Nachmittag geht „Orpheus in der Unter elt“ in Scene.

—E

Mannigfaltiges.

Der Magistrat stimmte in seiner gestrigen Sitzung der von der städtischen Schuldeputation beschlossenen Neuordnung der Gehälter des Lehrpersonals der städtischen Gemeindeschulen zu und wird dieselbe der Stadtverordneten⸗Versammlung zur Genehmigung unterbreiten. Das von dem Stadt⸗Baurath Hoffmann ausgearbeitete Projekt zum Neubau des Märkischen Provinzial⸗Museums wurde genehmigt und beschlossen, der Stadtverordneten⸗Versammlung eine darauf bezügliche Vorlage zu unterbreiten. Die Baukosten sind auf 1 511 000 ver⸗ anschlagt, in welcher Summe 145 000 wegen der ungünstigen Bodenverhältnisse der Baustelle für die Fundamentierung vorgesehen sind. In dem Bau selbst sollen auch Räume geschaffen werden, welche zur Aufnahme einer städtischen Gemälde⸗Galerie bestimmt sind. Ferner genehmigte der Magistrat das Projekt zur Er⸗ richtung eines Straßenreinigungs⸗Depots in der Willdenowstraße mit einem Kostenanschlage von 8800 8

In den Osterferien, 14. April, findet in Elberfeld die 7. Haupt versammlung des Landesvereins preußischer, für höhere Lehranstalten geprüfter Zeichenlehrer (Erster Vorsitzender: Oberlehrer Friese⸗ Hannover) statt. Eine Ausstellung von Schülerh)eichnungen der Ober⸗Realschule und der Kunstgewerbeschule in Elberfeld sowie der Kunstgewerbeschule in Barmen wird damit verbunden sein. An Vorträgen sind angemeldet: 1) Zeichenlehrer Knebel⸗Frankfurt a. M.: „Die Erziehung unserer Jugend zum Kunstverständniß und Kunstgenuß“; 2) Zeichenlehrer Dr. Jost⸗Düsseldorf: „Reisebilder aus Spanien, Tunis, Algier und Marokko“; 3) Zeichenlehrer Kaldewey⸗M.⸗Glad⸗ bach: „Zeicheninspektion an höheren Lehtanstalten“; 4) Zeichenlehrer Kuhlmann⸗Altona: „Das Pflanzenzeichnen in deutschen Schulen“; 5) Oberlehrer Friese⸗Hannover: „Das Zeichnen nach der Natur mit besonderer Berücksichtigung des Gipsmodells’. Am Schlusse der Versammlung ist ein gemeinsamer Ausflug nach der Riesenbrücke in Müngsten geplant.

Auch im laufenden Jahre sollen wieder zu Neurode in Schlesien, unter Leitung des Herrn Kreit⸗Schulinspektors Dr. Springer, Lehrkurse zur Aus⸗ und Fortbildung von Haushaltungs⸗ und Handarbeitslehrerinnen stattfinden. Jeder Kursus ist auf die Dauer von acht Wochen berechnet. Der Haushaltungskursus soll am 18. April, der Handarbeitskursus am 13. Juni beginnen. Diese Lehrkurse sino von dem Vorstande des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine für die Provinz Schlesien (Vorsitzende: Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin Charlotte von Sachsen⸗Meiningen, Prinzessin von Preußen) eingerichtet. Die Kurse sind dazu bestimmt, das zur Unterrichtsertheilung in jedem der beiden Fächer erforderliche methodisch⸗ unterrichtliche Wissen zu schaffen und im Unterrichten selbst zu üben; ein befriedigendes Maß allgemeiner Bildung wie eine zureichende Be⸗ herrschung der für jedes Fach nothwendigen Fertigkeiten wird voraus⸗ gesetzt. Das Mindestalter ist das vollendete siebzehnte Lebensjahr. Schulgeld wird nicht erhoben. Das Materialgeld beträgt wöchentlich 2 ℳ, der Pensionspreis in guten Bürgerfamtlien für die Dauer des einzelnen Kursus 110 Eine Anzahl der Theilnehmerinnen wird voraussichtlich wieder Stipendien bis zum halben Pensionspreis erhalten können. Meldungen sind an Herrn Kreis⸗Schulinspektor Neurode zu richten, der auch zu weiterer Auskunft ereit ist.

In der neuen „Urania“ (Taubenstraße) bleibt die ganze Woche hindurch der dekorativ ausgestattete Vortrag „Der dunkle Erdtheil“ auf dem Repertoire. In der alten „Urania“ (FInvaliden⸗ straße) beginnt Herr Dr. Schwahn einen Cyelus von sechs

und zwar in den Tagen vom 11. bis

Vorträgen über Erdgeschichte. Der erste „Die Urzeiten der Erde und die Denkmünzen der Schöpfung“ findet am Dienstag statt. Am Donnerstag spricht der Direktor der König⸗ lichen Sternwarte, Herr Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Foerster über „Ptolemäus und Copernicus“. Ein Kursus von zehn Vorträgen über Astronomie, gehalten von Herrn G. Witt, wird mit dem Vortrag „Schein und Wahrheit“ am Freitag seinen Anfang nehmen. Am Mittwoch wird Herr Dr. G. Naß über „Moderne Küche“ Sonnabend über „das Bier“ sprechen.

Das Beresina⸗Panorama, welches den Anfangsakt der Tragödie des zusammenstürzenden napoleonischen Weltreichs mit meisterhafter Kunst veranschaulicht, wird nunmehr in spätestens zwei Wochen definitiv Berlin verlassen und nach Warschau übersiedeln.

Der Eintrittspreis ist nach wie vor an den Sonntagen auf 50 ₰.

ermäßigt.

Krefeld, 26. Februar. Amtlich wird gemeldet: Gestern Abend gegen 8 Uhr stieß der Schnellzug Nr. 85 Köln —Venlo bei der Einfahrt in den Bahnhof Kaldenkirchen auf eine über das auf „Halt stehende Einfahrtssignal hindurchgefahrene Rangier⸗ Abtheilung. Ein Rangierarbeiter wurde getödtet, fünf Beamte wurden unerheblich verletzt. Reisende wurden nicht beschädigt. Der Materialschaden ist bedeutend. Die Verkehrsstörung ist beseitigt. Die Untersuchung ist eingeleitett. -

London, 25. Febrvar. „W. T. B.“ meldet: Der deutsche Schooner „Hermann“ strandete auf der Reise von Harburg nach Poole heute früh auf den Serooby Sandbänken bei Yar⸗ mouth und sank, nachdem die Bemannung (fünf Personen) von inem zur Hilfe herbeigeeilten Rettungsboot aufgenommen worden war.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

rag, 26. Februar. (W. T. B.) Bei Beginn der heutigen Sitzung des Landtages gab der Abg. Lippert im Namen der Abgeordneten aller deutschen Parteien eine Erklärung ab, in der gegen die föderalistische Tendenz des Adreß⸗ entwurfs Siellung genommen, das Festhalten an der Verfassung betont und zum Schluß erklärt wird, daß die Deutschen an den weiteren Ver handlungen des Landtages nicht theilnehmen würden. Hierauf verließen die deutschen Abgeordneten aller Parteien unter Hochrufen auf die Verfassung den Landtagssaal. Der Abg. Kramarz (Jungczeche) begruͤndete sodann den Adreß⸗ entwurf, worauf der Statthalter Graf von Coudenhove namens der Regierung die Erklärung verlas, daß sie nicht auf dem staatsrechtlichen Standpunkt des Entwurfs stehe.

18

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage)

Wetterbericht vom 26. Februar, 8 Uhr Morgens.

2 *

Wetter.

graf.

Meeressp.

red. in Millim.

tanz.

in 9 Celsius

Bar. auf 0 Gr. 5 °0C. = 40R.

u. d Temperatur

Thuille.

761 749 761 765 770 776 776 787

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ F6 Cherbourg. E] EE11““ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel... Paris... Parlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Breslau.. Ile d'Aix. 769 halb bed. 6168— wolkig 13

Uebersicht der Witterung.

Das Luftdruckmaximum hat in Südrußland 790 mm überschritten. Eine tiefe Depression, nord⸗ ostwärts fortschreitend, liegt über dem nördlichen

wolkig wolkig bedeckt Dunst Schnee Schnee bedeckt

bedeckt

von Emil Graeb. Anfang 8 Uhr.

80 Pod* Co* e

0

Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus.

£0

765 764 762 762 766 767 769 769

766 768 768 768 769 768 770

heiter wolkig Regen bedeckt wolkig wolkig Regen bedeckt Dunst wolkig wolkig Nebel wolkig bedeckt Regen

Lobetanz. Zimmermann. Burggraf.

abend: Thiele.

schwender.

Z“

2 ½¼ Uhr:

„EgE=PfreesbelebseSgnöeSeee

8

Schauspielhaus. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Neues Opern⸗Theater: Keine Vorstellung. Montag: Opernhaus. 53. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: I. Gesellschafts⸗Abend. Ein Bühne von Otto Julius Die Rose von Schiras. Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch

Das geehrte Publikum wird er⸗ sucht, im Gesellschaftsanzuge zu erscheinen.) Schauspielhaus. Abonnement A. 9. Vorstellung. Ein Charakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge.

Dienstag: Zar und Zimmermann. valleria rusticana.

Die Rose von Schiras. abend: Robert der Teufel.

Schauspielhaus. Mittwoch: Donna Diana. Freitag: Mutter Thiele. Der Burggraf.

Neues Opern⸗Theater.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags Hannele’s Himmelfahrt. Blau. Abends 7 ¼ Uhr: Nora. Montag: Johannes. 89 Dienstag: Johannes.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags

58. Vorstellung. Der Burg⸗ e 79 When. Dienstag: Die ufrau.

Anfang 7 ½ Uhr.

Lessing-Theater. Rößl. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Das grobe Hemd. von Dr. Rudolf Tyrolt.)

Dienstag: Im weißen Rößl.

Lobe⸗ Sonntag:

88 in 3 Aufzügen. Dichtung ierbaum. Musik von Ludwig Ballet⸗

Musik von Richard Eilenberg.

59. Vorstellung. Sonder⸗

Mutzer Thiele. „Nenes Theater.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Schildkröte. Undine. Mittwoch: von Léon Gandillot.

Donnerstag: Bajazzi. Freitag: Sonn⸗ Sonntag: Zar und

Uhr.

Preisen: Trilby.

Dienstag: Der Burggraf. Donnerstag: Der Sonn⸗

Sonntag: Mutter Der Ver⸗

Sonntag: Pension Schöller.

Die relegierten Studenten.

Montag:

Kasse.) Dienstag: Im Dienst. Mittwoch

Wother:16* 6 1

1““ Residenz Sonntag: Sein Trick.

Sonntag:

8. und Antony Mars.

Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.

(Letztes Gastspiel

Mittwoch: Im weißen Rößl.

Schiffbauerdamm

Sonntag: (La Tortue.) Schwank in 3 Akten Deutsch von Max Schönau. Ca⸗- 5 Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen

Montag und Dienstag: Die Schildkröte. Mittwoch: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestr.7/8. Nachmittags:

Unlauterer Wettbewerb.

Theater. Direktion: Theodor Brandt. S (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallières Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Sonntag: Emil Thomas, a. G. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern, unter Benutzung eines französischen Sujets, von Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.

3 Fns und die folgenden Tage: Die Tugend⸗ alle.

Im weißen

Konzerte.

Sing-Akademie. Sonntag, Anfang 8 Uhr: Populärer Klavier⸗Abend von Wladimir von Pachmann.

Montag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗ und Balladen⸗ Abend von Willy Martin.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 7 ½ Uhr: IV. Sonntags⸗Abend von Amalie Joachim. Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert von Hella eber (Gesang). Mitwirkung: Herr Anton Hekking Cello). 8

Saal des Architektenhauses. Sonntag, Anfang 8 Uhr: II. Lieder⸗Soirée von Sven

Scholander.

4 a./5. Die

(Keine

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise von Heyer mit Hrn. Haupt⸗

mann üllv von Normann (Liegnitz). Frl. rieda von Knorr mit Hrn. Sec. ⸗Lieut. Friedrich rhrn. von Meerscheidt⸗Hüllessem (Berlin otsdam). Frl. Else von Fischer⸗Treuenfeld

mit Hrn. Kreisphysikus Dr. Otto Paulisch Aaßang (Ostrowo). h

dieser Vorträge 8

chen Reichs⸗Anz

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 26. Februar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ueemen-

Marktort

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Do

ppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

höchster

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)

Schottland und hat seinen Wirkungskreis über die Britischen Inseln und das Nordseegebiet ausge⸗ breitet. In Deutschland ist bei schwachen Winden aus meist südlichen Richtungen das Wetter mild und heiter; im südlichen Deutschland liegt die Tem⸗ peratur am Morgen unter dem Mittelwerthe und unter dem Gefrierpunkt; in den Küstengebieten ist vielfach Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 52. Vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 5 Akten von hecerd Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang

r.

2 ½ Uhr: König Heinrich. Abends 7 ½ Uhr: Ein Wintermärchen.

Montag: Faust, II. Theil.

Dienstag: Ein Wintermärchen.

8

Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten⸗

Kantstr. 12. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Krieg

im Frieden. Abends 7 ½ Uhr: Haus Huckebein.

(Gustav Kadelburg, a. G.)

e.gasgc Zum ersten Male: Die berühmte rau.

Dienstag: Die berühmte Frau.

Schiller⸗Theater. (Wallner ⸗Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (4. Vorstellung i 2. Schiller⸗Cyclus): Wallenstein’s 1

Abends 8 Uhr: Das Stiftungsfest.

7 ½ Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassen⸗

preisen: Dorina. Sittenbild in 3 Akten von

Gerolamo Rovetta. Deutsch von Otto Eisenschitz. Montag und folgende Tage: Sein Trick.

Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Orpheus in der Unterwelt. Abends 7 ½ Uhr: Fatinitza. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Franz von Suppé.

Montag: Fatinitza.

Thalia⸗Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Sonntag: Endlich! Lustspiel in 1 Akt von O. Girndt. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Vaudeville in 2 Akten nach „Les Petites Brebis“ deutsch bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. Musik von

Louis Varney. Anfang 7 ½ Uhr.

Gseboren: Ein Sohn: 2 Prem.⸗Lieut. a. D. Kreßmann (Weimar). Hrn. Hauptmann Stern (Hannover). Eine Tochter: Lieut. Vahlbruch (Berlin).

Gestorben: Hr. Albert von Pogrell (Görbersdorf). Hr. Professor Dr. Christian Friedrich Wilhelm Rabe (Hannover).

Hrn. Prem.⸗

Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

sen⸗Beilage).

1”

do A&

auaanaaa aaaua a2.

aMüuemEEEÜBÜBBÜBBBVBBgBVBBBB

Allenstein Thorn . Poran ¹ osen.. E“ Rawitsch Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen. Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. St. Avold Anklam . Trebnitz. Breslau. Fauer Neuß.. Bruchsal Arnstadt i.

Allenstein Thorn. Sorau .

Pöhen

E“”“ Rawitsch. Filehne . Czarnikau. Schneidemühl Kolmar i. P.. E“ Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. Liegnitz. 8 eim mren. Mayen. Krefeld. Landshut. Augskburg Bopfingen Mainz. St. Avold Demmin. I1“ Greifenberg i. Trebnitz. Breslau. . Neuß.. Bruchsal.. Arnstadt i. Th.

Allenstein Sorau

Czarnikau . Schneidemühl Kolmar i. P.. . AEI“ Strehlen i. Schl. ö tegnttz . . . Emden. Mayen . Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz . Anklam . Trebnitz

Breslau Jauer. Bruchsal Arnstadt i. T

Allenstein

Thorn .

Sorau .

Feeen. 1 Rawitsch. Teghe . zarnikau. Schneidemühl Kolmar i. P.. Zä11“ Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Liegnitz.. Emden. Mayen. Krefeld. Trier.. Saarlouis

Landshu

16,17 17,50

16,00 15,50

14,00 1710

16,17 17,50

16,30 16,50 14,00 17,60

Weizen.

17,19 17,40 18,00 17,00 17,10 17,50 16,40 16,00 18,10 18,25 18,80

20,00 22,00 20,80

20,40 17,50 17,30 17,30 17,00 20,20

18,20 18,00 18,50

17,40 17,50 18,20 18,00 18,10 19,25

18,95 20,00 19,50 20 33 22,20

21,20

18,20 17,80 18,80 20,20 21,60 19,00

gen. 13,38 13,50 14,50 13,80 14,00 14,00 13,75 13,75 13,20 13,30 13,70 15,00 14,50 14,80

14,80 14,68 13,00 13,93 17,60 17,00 15,70 16,10 13,40 13,70 13,50 13,90 14,60 15,10 13,90 16,40 15,00

er ste. 1 12,00 15,00 14,50 15,20

13,75 13,50 13,45 14,00 16,50 15,20 16,30 14,00 18,00 10,50 17,69 18.80 19,40 20,35 13,50 14,50 15,20 17,00 19,50 19,00

a fer. 14,50 14,00 14,80

14,00 14,50 14,40 14,00 13,80 13,90 14,50 15,40 14,40 14,40 13,60 14,50 13,20 14,40 14,80

118 118 136

2 600

5 620 758 800

10 827 4 054 270

53 350

17,69

17,03 17,23 17,00

17,14

18,75 18,50 20,00

19,38 21,74 20,67

17,80 17,50

20,37 18,73

13,80

13,94 13,83 14,00 13,67 12,95 12,81 13,17

14,78

14,73 15,00 14,68

16,63 17,19 17,00

15,93 13,50 13,53 13,34 13,30

14,10 15,27