das Fallenlassen der Abfertigungsgebühren bei Umexpeditionen von Einfluß gewesen. Bauaufwendungen. Für die vollspurigen deutschen Bahnen beliefen sich die Bauaufwendungen, worunter die eigentlichen Bau⸗ kosten und verschied ene sonstige Aufwendungen Bauzeit, Kursverluste, erste Dotierung des rungsfonds ꝛc.) zu verstehen sind, im Jahre 1886/87 im Ganzen auf 9555,58 Millionen Mark, somit für 1 km der Eigenthumslänge auf 252 019 ℳ Sie sind im Betriebsjahr 1896/97 im Ganzen auf 11 377,73 Millionen Mark gestiegen, für 1 km der Eigen⸗ thumslänge aber auf 247 066 ℳ gefallen. In dem zehnjährigen Zeitraume hat also im Gesammtbetrage eine Zunahme 1822,15 Millionen Mark, d. s. Kilometer eine Abnahme von 1,97 v. H. stattgefunden. Der R ang der kilometrischen Kosten erklärt sich daraus, daß in den letzten aahren überwiegend billigere Nebenbahnen Höher als der Durchschnitt stellen sich
im Jahre 1896/97 bei folgenden größeren Bahnen: Pfälzische Ludwigs⸗Eisenbahn Badische Staatseisenbahnen
Sächsische
Württembergische „ Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn Reichseisenbahnen Preußische Staatse Unter dem Durchschnitt dagegen bleiben Bahnen: ¹Bluagyerische Staatseisenbahnen Oberhessische Eisenbahnen.. fälzische Maximilians⸗Bahn . stpreßische Südbahn älzische Nordbahne Mecklenburgische Eisenbahn Oldenburgische
2
Zinsen während der eserbe⸗ und Erneue⸗
19,07 v. H., dagegen für das
baut worden sind. ie kilometrischen Kosten
mit 338 009 ℳ
isenbahnen , nachstehende größere mit 232 169 ℳ
riedrich Franz⸗ Staatseisenbahnen.. Von den unmittelbar für die Herstellung der Bahnanla
die Beschaffung der Betriebsmittel verausgabten Baukosten, so⸗ sie auf die einzelnen Titel des Bau⸗Etats vertheilt werden
konnten, entfielen auf:
1886/87
die Kosten des Bahntransports mit 19,21 (18,98) v. H., die Kosten der Erneuerung bestimmter Gegenstände (Oberbau und Betriebsmittel) mit 12,29 (11,84) v. H., die Kosten der Unterhaltung der Bahnanlagen mit 10,31 (10,67) v. H., die allgemeinen Kosten mit 6,37 (6,10) v. H., die Kosten für die Benutzung fremder Bahnanlagen und Beamten mit 1,06 (1,26) v. H. und die Kosten für die Benutzung fremder Betriebsmittel, abzüglich der betreffenden Einnahmen mit 0,54
(0,29) v. H
Betriebsüberschuß. Unter Ausscheidung der Kosten für erheb⸗ liche Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen sowie der Pachtzinse hat der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben betragen: im Jahre 1886/87 460,38 Millionen Mark, im Jahre 1896/97 716,39 Millionen Mark, er hat also um 55,6 v. H., mithin um mehr als die Hälfte, zugenommen, dagegen hat er im Verhältniß zu der Gesammteinnahme nach Aus⸗ scheidung des Pachtzinses nur eine geringe Steigerung, von 45,05 auf 45,18 v. H., erfahren. Als Rente des auf die betriebenen Strecken verwendeten Anlagekapitals betrachtet, ergab der Betriebsüberschuß im Jahre 1886/87 4,69 v. H., im Jahre 1896/97 dagegen 6,32 v. H.,
mithin 1,63 v. H. mehr. Jedes Kilometer der durchschnittlichen Be⸗
triebslänge brachte im Jahre 1896/97 15 585 ℳ gegen 12 207 ℳ im Jahre 1886/87, mithin ein Mehr von 3378 ℳ = 27,67 v. H. Den rößten kilometrischen Ueberschuß erzielte im Jahre 1896/97 die
ain⸗Neckar⸗Eisenbahn mit 27 390 ℳ Ihr folgen:
ddie Eisern,Siegener Eisenbahn . . . .. mit 20 776 ℳ
Dortmund⸗Dronau⸗Enscheder Eisenbahn 20 217 „ preußischen Staatseisenbahnen. 3 18 436 pfälzischen Eisenbahnen. 17 340 Reichseisenbahnen . . .. 17 238 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn.. 16 690 sächsischen Staatseisenbahnen. 15 995 badischen Staatseisenbahnen 14 225 hessische Ludwigs⸗Eisenbahn . . .. 12 983 8 württembergische Staatseisenbahnen. . . 10 788 „ Den kleinsten kilometrischen Ueberschuß erzielte die Greifswald⸗ Grimmener Eisenbahn mit 4 ℳ Schmalspurige Eisenbahnen. Die Eigenthumslänge der
auau uearens u 2
dem öffentlichen Verkehr dienenden, der Reichsaufsicht unterstehenden
Schmalspurbahnen — also ausschließlich der sogenannten Kleinbahnen — betrug am Ende des Betriebsjahres 1886/87 557,51 km; bis
Ende 1896/97 ist sie auf 1318,48 km, also um 760,97 km oder um 1— Von den Schmalspurbahnen waren 628,10 km (315,09) Staatsbahnen und 690,38 km (242,42) Privatbahnen, wovon 21,45 km (7,00) unter Staatsverwaltung standen.
“ km hatten eine Spurweite von 1,00 m
136,5 v. H. gestiegen.
An Betriebsmitt triebsjahre 1896/97 284 Lokomotiven, 747 P Gepäck⸗ und Güterwagen zur Verfügung, während im Jahre 1886/87 nur 110 Lokomotiven, 214 Personenwagen und 3438 Gepäck⸗ und Von diesen Betriebsmitteln wurden
eln standen den Schmalspurbahnen im Be⸗ ersonenwagen und 6325
Güterwagen vorhonden waren. im Jahre 1886/87 1 495 301 Nutz⸗ Wachenachskilometer, im Jahre 1896/97 5 491 092 und 90 107 400. An Baukosten waren aufgewendet im Se 1886/87 im Ganzen km Eigenthumslänge „1896/97 dagegen 76,46 Millionen Mage bezw. 57 992 ℳ Die kilometrischen Kosten sind sonach um 14,8 v. H. Die Betriebseinnahmen sind von 2,08 Millionen
Mark im Jahre 1886/87 auf 7,24 Millionen Mark und die Betriebs⸗ aus gaben von 1,18 auf 4,86 Millionen Mark gestiegen.
gaben sind hiernach stärker gewachsen als die Ei 8 Hetriehshsberschus ch e Einnahmen, weshalb
2,38 Millionen Mark zugenommen hat.
und 29 992 738
50 502 ℳ,
nur von 0,90 Millionen Mark 1““
Zur Arbeiterbewegung.
In Bielefeld sind, wie der „Vorwärts' mittheilt, 20 Arbeiter der Fahrradsattel⸗Fabrik von Lepper u. Osterwald wegen Lohn⸗ “ in 8 Uhupstend he
Waldhof bei Mannheim ist nach demselben Blatt der Ausstand der Gießereiarbeiter bei der hidenn echanh u. Reuther (vgl. Nr. 45 d. Bl.) in einem den Arbeitern günstigen Sinne bei⸗ gelegt worden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernte⸗Ergebniß Galiziens im Jahre 1897.
Ueber die Ernte⸗Ergebnisse in Galizien für 1897 liegt fole auf Grund von Mittheilungen des K. K. österreichischen A Ministeriums sowie der K. K. Landwirthschaftsgesellschaften in Krakau
Baukosten
und Lemberg zusammengestellte Uebersicht vor:
1897
Die kle
Grunderwerb. .. Erd⸗ ꝛc. Arbeiten... Einfriedigungen Wegefübergänge Durchlässe und ET11“
Oberbau Signale
Bahnhöfe. Werkstätten Außerordent Betriebsmittel.. Verwaltungskosten
Insgemein
Die Kosten des letzt lagekapital der jetzigen Eigenthümer, stellen sich etwas höher als die Bauaufwendungen, nämlich im Jahre 1886/87 auf 9818,04 und im Jahre 1896/97 auf 11 603,73 Millionen Mark oder 251 973 ℳ auf 1 km. Von den Kosten des letzten Erwe bis zum Jahre
bei den Staatsbahnen durch Staats⸗ Anleihen und aus extraordinären Fonds 8 948,03 M bei den Privatbahnen durch Ausgabe von 8 Aktien und Obligationen und durch sca webende Schulden. 8
bei den Staatsbahnen Anleihen und aus extraordinären Fonds 11 130,6 bei den Privatbahnen durch Ausgabe von Aktien und Obligationen und durch schwebenden Schulden Betriebseinnahmen. (ausschließlich der Pachtzinse) sind von 1021,99 Millionen Mark im Jahre 1886/87 auf 1585,74 Millionen Mark im Jahre 1896/97, . gestiegen, obwohl die durchschnittliche Betriebs⸗ länge nur um 21,9 v. H. zugenommen hat. Davon entfallen auf den Personen⸗ und Gepäckverkehr 28,04 (27,85), auf den Eüterverkehr 67,56 (67,82) und auf die sonstigen Einnahmen 4,40 (4,33) v. H. Auch die auf das Kilometer Betriebslänge, sowie die auf 1000 Nutz⸗ und auf 1000 Wagenachskilometer aller Art berechneten Einnahmen ind gestiegen und zwar von 27 099 auf 34 499 ℳ = 27,3 v. H., zw. von 3902 auf 3934 ℳ = 0,8 v. H., bezw. von 101 auf 103 ℳ . An der Zunahme der Betriebseinnahmen im Ganzen, auf das Betriebskilometer und auf 1000 Wagenachskilometer sind die Staatsbahnen mit 60,7 bezw. 23,6 bezw. 4 v. H. betheiligt, während ihre auf 1000 Nutzkilometer berechneten Einnahmen um 0,3 v. H. zurückgegangen sind. Die größte kilometrische Einnahme hatte im Betriebsjahre 1896/97 die Main⸗Neckar⸗Eisenbahn mit 84 970 ℳ erzielt. Darauf folgen: die bayerische Ludwigs⸗Eisenbahn. sächsischen Staatsei Lübeck⸗Büchener Ei Reichs⸗Eisenbahnen . . preußischen Staatseisenba pfälzischen Bahnen badischen Staatsei Eisern⸗Siegener Eisenbahn . Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder v11““ ittau⸗Reichenberger Eisenbahn. hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. inste kilometrische Einnahme Eisenbahn mit 2773 ℳ Betriebsausgaben.
also um 55,2 v. H.
1896/97 auf 54,82 gestellt.
— erwaltung um 0,22 v. H. Staatsbahnen um 0,03 v. H. darunter geblieben. haben die Betriebsausgaben — abgesehen von der Militärbahn, die sich ihrer eigenartigen Verhältnisse wegen zu einer Vergleichung nicht eignet — bei der Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn mit 117,21 v. H., den niedrigsten bei der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn mit 26,57 v. H. er⸗
Von den Betriebsausgaben beanspruchten die persönlichen
im Jahre 1896/97 gegen 50,86 v. H.
Darauf folgen nach der Reihe ihres Antheils:
Kosten 50,22 v. H. Jahre 1886/87.
der galizischen Ernte von 1896 in Meter⸗
Ernte⸗Ertrag
Anbaufläche nach Hektaren in nach Körnern in Meterzentnern in
Westgalizien Ostgalizien ganz Galizien Westgalizien Ostgalizien ganz Galizien zentnern *)
Buchweizen 3 808 43 356 Kartoffeln.. “ 149 898 276 308 11““ b“ 11 708 14 878 Mengefutter 8 19 800 13 751 Pferdebohnen 19 248 27 485 Wicken 8 6 989 17 324 Rah . 3 033 3 987 Flachs. 1 11 542 12 192 b“ 4 858 19 587 Zuckerrüben “ 1 086 2 172 Futterrüben.. 1“ 7 818 7 881 Kleehau.. 141 256 139 933 Hopfen.. 235 1 406 Stroh Gras, Heu 179 517 649 655 Kleesamen 2 030 5 788 Futter⸗Mohrrüben 921 E“”“ Mohn, Anis, Leindotter 1 045 Linsen 2 036 Pferdezahnmais 8 2 272 Lupinen zu Düngerzwecken 8 2 453 Timotheugras . 8
Wicken zum Gr Luzerne.. Esparsette..
*) Die leer gelassenen Positionen sind für das Jahr 1896 garnicht oder in anderer Art ausgewiesen worden.
Das Statistische als unter einer Deßjatine war im Durchschnitt bei Wintergetreide 37,9 Pud, bei Sommer⸗ getreide 36,8 Pud, im Jahre 1896 dagegen 44,3 und 44,1 Pud. Als gut ist die Ernte zu bezeichnen in den nördlichen und nordwestlichen Strich des Moskauer unbefriedigend in den
liche Anlagen
en Erwerbes, als das eigentliche An⸗
rbs waren beschafft worden
durch Staats⸗
Die gesammten Betriebzeinnahmen
ausgefallen und steht nahezu in allen Fruchtarten hinter der des Vor⸗ jahres sehr zurück. Der galizische Landtag hat infolge dieses Ernte⸗ ausfalls beschlossen, an die Regierung die Aufforderung zu richten, daß dem Lande zur Verhütung eines Nothstandes die Summe von einer Million Gulden zur Verfügung gestellt und daß von der Er⸗ hebung der Grundsteuer bis zum vierten Quartal dieses Jahres abgesehen werde. 11u“
lichten Uebersicht über die Ernte des Jahres 1897 an Sommergetreide
entnehmen wir Folgendes:
. mit 55 968 g von Linsen, Bohnen und Kartoffeln) in den 60 Gouvernements des
S Rußlands (einschließlich des Weichselgebietz) im Jahre
enbahnen.
sie hat also gegen das Vorjahr um fast 1 Million Deßjatinen zu⸗ genommen. Davon standen unter
hatte die Schleswig⸗Angeler
1 . Die Betriebsausgaben, ausschließlich der Kosten für erhebliche Ergänzungen, Erweiterungen und Verbesserungen und ausschließlich der Pachtzinse, sind in der 1896,97 von 561,61 auf 869,35 Millionen v. H, die Ausgaben auf 1 km der durchschnittlichen Betriebslänge von 14 892 auf leicher Höhe achenachslilometer ehalten, nämlich 2144 gegen 2157 ℳ bezw. 55 gegen 57 ℳ
er Prozentsatz der Betriebsausgaben im Verhältniß Betriebseinnahmen hat sich im Jahre 1886/87 auf 54,95 im Jahre Während die Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung den letzteren Prozentsatz um 27,68, die Privatbahnen unter überschritten haben, sind die Den höchsten Satz
Wintergetreide 40,5 %, auf das Sommergetreide 59,5 %. Im Jahre 1896 betrugen diese Verhältnißzahlen 41,6 und 58,4 %. Die Aende⸗ rung erklärt sich daraus, daß die Grundbesitzer in einem großen Theile des füdlichen und mittleren Rußlands im Frübjahr 1897 infolge an⸗ haltender Dürre gezwungen waren, die mit Wintergetreide bestellten elder umzupflügen und mit Sommergetreide zu bestellen. Von diesem Schicksal waren über 730 000 Deßjatinen betroffen.
Die Ernte betrug (in 1000 Pud)
it von 1886/87 bis ark, also um 53,97 18 913 ℳ, also um 27 v. H. ch die auf 1000 Nutz⸗ und berechneten
an Sommerweizen 311 402,9 368 140,8 362 783,8 an Sommerroggen 7 117,0 8 825,8 11 701
an Sommergetreide überhaupt 1 380 168,5 1 594 856,5 1 563 170,4
jenigen des Vorjahres um über 200 000 Pud, hinter dem Durchschnitt 1892/96 um 180 000 Pud zurück. Die Gesammternte beziffert sich 1897 auf 2 451 648,8 Pud gegen 2 932 306,7 im Jahre 1896 und 2 891 976,6 im Durchschnitt 1892/96. Sie bleibt sonach hinter der Ernte des Vorjahres um 16,4 % und hinter dem vorhergehen⸗
126 917 274 068 177 908 346 618 129 391 204 164 295 112 404 385
— 78 683
1 871 20 345 15 137 53 064
1 363
Danach ist die Ernte in Galizien im vorigen Jahre ungünstig
Ernteergehniß Rußlands im Jahre 1897. Der von dem russischen Statistischen Zentral⸗Comité veröffent⸗
Die Aussaalfläche betrug für Sommergetreide (mit Ausnahme
88 839 870 Deßjatinen, gegen 82 327 970 288 Deßjatinen im Jahre 1896 und 35 553 595 Deßjatinen im Jahre 1895,
Sommerweizen 10 535 666 Deßjatinen, 8 Sommerroggen 236 586 8 14 339 564 . 6 765 183 8
Von der Gesammtanbaufläche entfiel im Jahre 1897 auf das
im Durchschnitt 1 1807 1896 d. Jahre1892 /96
afer. 521 840 635 137 611 134 123 . 291 526,5 299 320,2 321 596,1
Die Ernte in Sommergetreide bleibt hiernach 1897 hinter der⸗
11 596 514 23 739 252 35 335 766
12 077 638
42 694 760 24 081 144
16 574 332 26 120 428
17 082 333
nicht ausgewiesen 389
nicht ausgewiesen
den Jahrfünft um 15,2 % zurück. Comité bezeichnet infolge dessen
befriedigend.
Gouvernements und
in dem nördlichen Industriebezirks,
„ als mehr oder weniger zentralen und östlichen, sowie in den meisten südlichen Gouverne⸗ ments mit Ausnahme von Bessarabien. 1 Schwarzerde⸗Gouvernements und ein Theil der Gouvernements außerhalb des Schwarzerdegebiets Vergleicht man die 1897er Erträge in den einzelnen Gouvernements mit dem Durchschnitt des Jahrfünfts 1892,96 (diese = 100 gesetzt), so erhält man folgende Gruppen: ments Woronesch, Kursk, Tula, Tambow, Rjasan und Orel mit durchschnittlich 57,4 %; 2) die Gebiete an der unteren und mittleren Neu⸗Rußland und das Süd⸗Westgebiet sowie die Gouvernements Kaluga und Moskau mit 78 — 86 %; b C Perm, Wjatka und Ufa, die litthauischen, weißerussischen und Weichsel⸗Gouvernements mit 85 bis 100 % und 4) die nördlichen, die baltischen und die Moskauer Industrie⸗Gou⸗ vernements (mit Ausnahme der unter 2 genannten), Witebsk und Bessarabien mit über 100 bis 150 %. Die Qualität des Getreides ist im Ganzen der des Vorjahres gleich, in Winterroggen, Sommer⸗ Mais ein wenig besser, in Sommerroggen ein wenig Im nördlichen Kaukasus ist die 1897 er Ernte hinter dem Vorjahre um 52 Mill. Pud, in den vier asiatischen Steppengebieten un haben die vier sibirischen Gouvernements Jenissei, Irkutsk, Tobolsk und Tomsk einen Mehrertrag von fast 24 Mill. Pud oder 15 % ge⸗ Die nach Abzug des Saatgetreides zur Volksverpflegun
m 8 im Budgetbericht Ministers erwähnt ist, in den 50 Gouvernements des Euro⸗ päischen Rußlands Wintergetreide und auf 1000,8 Mill. Pud an Sommergetreide. In sämmtlichen 71 Gouvernements und Gebieten beträgt die verfüg⸗ bare Menge an Getreide überhaupt 2 124 593 600 Pud oder 21,67 Pud auf den Kopf der Landbevölkerung. Nährgehalt des Roggens mit Hilfe des Keller'’schen Koeffizienten er⸗ hält man 2 113 182 800 Pud Roggen oder 21,57 Pud auf den K der Bevölkerung: eine Zahl, die das für die Ernährung eines Menschen im Jahre erforderliche Ouantum, wenn man dasselbe auf 13 Pud t. Rechnet man noch den Ertrag der so erhöht sich diese Zahl
Die Ausfuhr von Getreide aller Art betrug in den Jahren 1893: 404 Mill. Pud,
betroffen worden.
1) die Gouverne⸗
Wolga, Klein⸗Rußland, 3) die Gouvernements
weizen und schlechter ausgefallen.
zurückgeblieben,
verbleibende
außer Polen 731,5 Mill. Pud
Bei der Umrechnung auf den
beziffert, um die Hälfte überstei Kartoffeln nach Abzug der Aussaat hinzu, auf 24,21 Pud.
1894: 638,9 Mill. Pud
1895: 574,5 1896: 516
Wenn die vom Zentral⸗Comité angegebenen Zahlen richtig
so dürfte der Finanz⸗Minister Recht haben, wenn er in seinem udgetbericht ausführt, daß unter Hinzunahme der aus früheren Ernten vorhandenen Getreidevorräthe die Ausfuhr bis zur kommenden Ernte auf der normalen Höhe erhalten werden könne, ohne das Eintreten eines Getreidemangels bis zur künftigen Ernte befürchten zu müssen. In den im Jahre 1897 von der Miß⸗ ernte am meisten betroffenen 17 Gouvernements (Astrachan, Woronesch, Dongebiet, Kasan, Kaluga, Kursk, Nischni⸗Nowgorod, Orenburg, Orel, Pensa, Rjasan, Ssamara, Saratow, Ssimbirsk, Tambow, Tula und Moskau) betrug der nach Abzug der Aussaat verbliebene Rest immer noch 488 554 000 Pud, während im Mißerntejahre 1891
dieselben Gouvernements nur 318 364 000 Pud übrig behielten 8 ““ 1 11““
Handel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23, Februar 1898 weist einen gesammten Kassenbestand nach von 1 018 065 000 (1897 972 342 000, 1896 997 167 000) ℳ, das ist der Vorwoche gegenüber mehr 30 079 000 (1897 + 26 872 000, 1896 + 9 148 000) ℳ; der
Metallbestand von 983 574 000 (1897 937 781 000, 1896 964 993 000) ℳ
allein hat um 32 158000 (1897 um 29 915 000, 1896 um 12 776 000) ℳ zugenommen. Der Bestand an Wechseln von 531 199 000 (1897 509 331 000, 1896 515 287 000) ℳ zeigt eine Zunahme um 18 959 000 84 Abnahme 4 826 000, 1896 Zunahme 14 349 000) ℳ und der
estand an Lombardforderungen von 73 817 000 (1897 91 777 000, 1896 75 263 000) ℳ eine Abnahme um 9 355 000 (1897 Abnahme 7 975 000, 1896 Abnahme 2 966 000) ℳ; auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Zufluß von 9 604 000 (1897 Abnahme 12 801 000, 1896 Zunahme 11 383 000) ℳ zu verzeichnen. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 989 962 000 (1897 948 443 000, 1896 973 484 000) ℳ um 22 947 000 1897 um 24 566 000, 1896 um 32 193 000) ℳ niedriger als in der
orwoche, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro⸗ uthaben) von 518 112 000 (1897 505 217 000, 1896 496 673 000) ℳ find Ln . 728 000 (1897 um 35 199 000, 1896 um 52 618 000) ℳ
wachsen.
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. LUn der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 12 987, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 38
8 8 Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 25. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Müllerstraße 163, Ecke Burgdorfstraße belegen, dem Kauf⸗ mann Georg Eichler gehörig; Fläche 9,99 a; Nutzungswerth 21 200 ℳ; für das Meistgebot von 351 500 ℳ wurde der Maurer⸗ meister Carl Habermann, Tezelerstraße 16, Ersteher. — Bern⸗ burgerstraße 11, dem Kaufmann K. G. Pohlmann gehörig; Nutzungswerth 8090 ℳ; mit dem Gebot von 152 100 ℳ blieb Frau Rentier Marie Ibert, geb. Zeitz, Alte Jakobstraße 7, Meistbietende.
Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende 8 ruar 1898. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 97,40, 3 % Preuß. onsols 98,10, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 229,00, Lombarden 35,25, Franfchen 144,25, Berliner Handelsgesellschaft 171,75, Darmstädter ank⸗Aktien Mark⸗St. 158,25, Deutsche Bank⸗Aktien 208,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile 204,50, Dresdner Bank 163,80, National⸗ bank für Deutschland 155,50, Russische Bank für auswärtigen Hernde 157,00, Dortmund⸗Gronau 191,25, Lübeck⸗Büchener 171,25, arienburg⸗Mlawka 85,00, Ostpreußische Südbahn 93,00, Busch⸗ jehrader 286,50, Canada Pacific 76,25, Gotthardbahn 147,00, Italienische Meridional 134,90, do. Mittelmeer 96,25, Jura⸗ Simplon (konv. Schwz. W.]) 84,75, Oesterreichische Nordwest⸗ bahn 122,00, do. do. Elbethal 132,25, Prince Henri 113,25, Transvaal 208,25, Schweizer Zentralbahn 137,50, do. Nordost⸗ bahn 100,50, do. Union 76,25, Warfchau⸗Wiener 397,50, Italienische 5 % Rente 94,50, Mexikaner 6 % Anleihe 99,70, do. v. 1890 99,70, Oest. 1860er Loose 149,30, Russische 4 %. ee 104,00, do. 4 % 80er Anleihe 104,00, do. 4 % Rente 101,75, C. Türken 26,20, D. do. konv. 22,20, do. Loose 113,00, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 104,00, do. Kronen⸗Rente 100,20, Russische 3 % Goldanleihe 96,00, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe 101,00, Chinesische 5 % do. 99,80, Hamburg. Packet⸗ habrt. 2t. 115,25, Norddeutscher Lloyd 114,25, Trust Komp. 176,75, ussische Banknoten 216,50, Buenos Aires 36,30, Northern Pref. 60,50. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 26. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel pr. Wien u. St. Petersburg.
Berlin, 25. Februar. (Bericht über Speisefette von Gebr.
Gause.) Butter: Die Exportfrage war in dieser Woche weniger
dringend und beschränkte sich hauptsächlich auf feinste Qualitäten, doch wurden alle Einlieferungen zu unveränderten Preisen untergebracht. Die Läger sind hier geräumt und der hiesige Bedarf wird nach dem Monatsschluß sicher bedeutend steigen, sodaß die Marktlage als gesund zu bezeichnen ist. Landbutter traf reichlicher ein und nur beste Waare konnte sich im Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind:
of⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 98 ℳ, dito IIa. Qualität 5 ℳ, Landbutter 70 — 90 ℳ — Schmalz: Die Preiksteigerung hielt auch in dieser Woche an und große Posten wurden in Amercka für deutsche Rechnung gekauft. Hier am Platze fand ebenfalls ein flottes Geschäft statt und auch die Provinz gab zahlreiche und große Auf⸗
träge. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 34,50 ℳ, en ritanssches Tafelschmalz 36 — 37 ℳ, Hamburger Stadt⸗
chmalz 36 — 37 ℳ, Berliner Bratenschmalz 38 — 40 ℳ — In Speck besteht gute Nachfrage zu steigenden Preisen.
Unter dem Titel „Adreßbuch der Dampfkessel⸗ Deutschlands“ erscheint im Verlage von Eisen⸗
schmidt u. Schulze in Leipzig ein Verzeichniß der Dampf⸗ anlagenbesitzer, das nach amtlichen Unterlagen von M. Schubert, dem Bureau⸗Vorsteher des Dampfkessel⸗Revisionsvereins Berlin,
bearbeitet worden ist. Der vorliegende erste Band (das ge⸗
ammte Werk wird etwa 10 Bände umfassen) bringt in seiner ersten
btheilung die Adressen der Dampfanlagenbesitzer der Provinz Brandenburg nach den Domizilen alphabetisch geordnet, mit Angabe der Post⸗ und Eisenbahnstation und des Industriezweigs, und in seiner zweiten Abtheilung ein Verzeichniß geeigneter Bezugsquellen. Die Ausstattung des Buches ist elegant und dauerhaft. Der Abonnementspreis beträgt 5 ℳ für den Band. Die Firmenaufnahme, sowohl in die erste als auch in die zweite Abtheilung des Adreßbuchs, erfolgt völlig kostenfrei.
— In der Sitzung des Aufsichtsrathes der Deutschen Grund⸗ schuld⸗Bank in Berlin vom 25. Februar wurde beschlossen, der ordentlichen Generalversammlung, die auf den 25. März einberufen wird, die Vertheilung einer Dividende von 7 %, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.
„ — IJn der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Chemischen Fabrik Schering berichtete der Vorstand über das Ergebniß des letzten Geschäftsjahres. Die Berichtsziffern konnten noch keine end⸗
ültigen sein, weil noch Abrechnungen aus dem Auslande fehlen. Has bisher unterbreitete Ergebniß weist einen Minderverdienst von etwa 120 000 ℳ auf.
— In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Pom⸗ merschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank wurde der Abschluß für 1897 genehmigt, der Direktion und dem Kuratorium Entlastung ertheilt und die Sg⸗ zahlbare Dividende auf 7 % festgesetzt. Daneben wurden dem außerordentlichen Reservefonds 554 434 ℳ und dem Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds 77 854 ℳ überwiesen. Die von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung des Aktienkapitals auf 18 Millionen Mark wurde genehmigt. C
— Der Aufsichtsrath der Hannoverschen Papier⸗Fabriken Alfeld⸗Gronau schlägt für das abgelaufene Jahr eine Dividende von 7 % vor gegen 11 %, die im Jahre 1896 vertheilt wurde.
— Die Kböniglich sächsischen
Staatseisenbahnen vereinnahmten im Oktober
1897 bei einer Betriebslänge von 2918,27 (1896 2862,08) km 9 722 249 (+ 47 999) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Oktober 89 525 593 (+ 2 861 869) ℳ Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im Oktober 1897 75 370 (— 1197 ℳ) und vom 1. Januar bis Ende Oktober 720 073 (+ 24 918) ℳ
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Dresdner Bank wurde die Bilanz für 1897 vorgelegt. trägt einschl. 57 640 ℳ Vortrag aus dem Vorjahre 14 077 543 (im Vorjahre 12 110 185) ℳ Nach Abzug von 3 480 706 (im Vorjahre 2 926 004) ℳ Handlungsunkosten und Steuern einschließlich einer einmaligen Ausgabe von 188 381 ℳ für das Jubiläum der Bank, (im Vorjahre 223 198) ℳ Abschreibungen, und zwar 88 543 ℳ auf zweifelhafte Debitoren, 320 577 ℳ auf Immobilien und Mobilien inkl. der Einrichtungskosten für neue Wechselstuben, verbleibt ein Reingewinn von 10 187 716 (im Vorjahre 8 960 982) ℳ Von obigem Bruttogewinn entfallen auf: 104 190 (127 053) ℳ, Zinsen, abzüglich gezahlter Zinsen, einschließlich Gewinn auf Wechsel⸗Konto 6 413 719 (5 871 338) ℳ, Provisionen einschließlich der Erträgnisse der Wechselkomtore Dres den, abzüglich er Provisionen 3 881 620 (3 395 445) ℳ, Konsortial⸗Konto abzüglich Zinsen 3 578 889 (2 181 062) ℳ Die Bilanz für 1897 weist folgende Positionen auf: Aktiva. A. Einzahlungs⸗Konto, restliche Einzahlung 8 970 000 ℳ, Kassa⸗Konto 16 824 484 ℳ, Wechsel⸗Konto 83 815 751 ℳ, Verfügbare Guthaben bei Banken und Banquiers 6395504 ℳ, Effekten⸗Report⸗Konto 41 964112 ℳ, Lombard⸗Konto 9 839 107 ℳ, Effekten⸗Konto 23 440 802 ℳ, Wechsel⸗ Komtore Dresden und Berlin 9 349 617 ℳ, Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren 187 053 063 ℳ, davon gegen Sicherheit etwa 124 000 000 ℳ, Aval⸗Debitoren 9 164 0903 ℳ, Konsortial⸗Betheiligungs⸗Konto 24718 960 ℳ, Immobilien, Konto: Bankgebäude und verschiedene Grund⸗ stücke 9 404 861 ℳ Passiva. Aktien⸗Kapital 85000 000 ℳ, do. Neu⸗Emission 25 000 000 ℳ, Reservefonds⸗Konto 27 500 000 ℳ, Verzinsliche Depo⸗ siten 37 424 618 ℳ, Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren 136 422 439 ℳ, Letwa 68 260 000 ℳ, 100 625 665 ℳ, Aval⸗Verpflichtungen 9 164 093 ℳ — Der auf den 26. März einzuberufenden Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, eine Dividende von 9 % gegen 8 % für 1896 zur Vertheilung zu bringen, 78 500 ℳ dem Pensionsfonds zuzuführen, der dadurch auf die Höhe von 1 200 000 ℳ gebracht wird, 500 000 ℳ auf Bank⸗ gebäude abzuschreiben und nach Absetzung der statuten⸗ und vertrags⸗ mäßigen Tantiömen sowie der Grattfikationen 100 500 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Aufsichtsrath der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) beschloß, wie aus Darmstadt gemeldet wird, in seiner gestrigen Sitzung, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 % (wie im Vorjahr) für das abgelaufene Ge⸗ Die Bank erzielte einen Reingewinn von 7 400 704 ℳ gegenüber 7 372 680 ℳ im Jahre 1896. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für 1897 ergiebt folgende Ziffern (die korrespon⸗ dierenden Ziffern des Vorjahres sind in Klammern beigefügt): 1) Gewinn aus Effekten über die Buchzinsen hinaus 511 540 (501 956) ℳ, 2) Gewinn aus Finanzoperationen und industriellen Unternehmungen über die Buchzinsen hinaus 2 598 229 (2 534 767) ℳ, 3) Vereinnahmte
(5 954 570) ℳ, 5) Kommanditen 6) Valuten 94 542 (113 217) ℳ, 7) Geschäftsunkosten Beamten und Zuwendung von an die Wasserbeschädigten in Deutschland 1 519 461 8) Verausgabte Zinsen 1 445 597 (1 751 029) ℳ, ung auf Immobilien 100 000 (100 000) ℳ, 10) Gewinn⸗ 1898 20 017 (27 568) ℳ Die I. Passiva:
Die Einnahmen der
Der Bruttogewinn be⸗
ferner von 409 120
davon auf feste Accept⸗Konto
schäftsjahr vorzuschlagen.
Provisionen Zinsen 480 956 (290 214) ℳ, inkl. Steuern, Gratifikationen an die 10 000 ℳ (1 423 583) ℳ, 9) Abschreib Aktienkapital 80 000 000. (80 000 000) ℳ, Reserven inkl. Spezialreserve für Kommanditen (17 538 399) Delkredere⸗Konto I und II 772 039 (765 935) ℳ, Tratten 34 686 999 Avale 4 409 581 (4 253 616) ℳ, Kontokorrent⸗ Kreditoren a. täglich fällige Verbindlichkeiten 30 439 712 (38 753 337) ℳ, b. Verbindlichkeiten mit längeren Terminen 13 183 832 (21 685 307) ℳ, zusammen 43 623 547 (60 438 644) ℳ, noch nicht ablösbare- H. auf das Berliner Bankgrundstück 435 000 (435 000) ℳ II. onds 61 677 595 (71 982 418) ℳ, 18 154 837 (23 387 913) ℳ, 12 666 834) ℳ, Nostri Guthaben 9 132 641 (5 421 814) ℳ, Reports und ombards 23 140 323 (30 505 856) ℳ%, Börsengängige Effekten 9 048405 1 974 914) ℳ, Debitoren 77 737 938 (81 752 542) ℳ, hiervon be⸗ e 66 304 694 (69 522 916) ℳ, theilweise bedeckte Kredite 4 483 344 (4 401 765) ℳ, hiervon nicht bedeckt 2 155 000 (1 296 000) ℳ, unbedeckte Kredite 6 949 900 (7 827 859) ℳ Laufende Operationen einschließlich Betheiligung bei drei Te⸗ 1 700 000 ℳ und der früher unter dustriellen Unternehmungen 26 7 853 665 (8 577 665) Amortisation 6 126 1 Stettin, 25.
verschiedene 17 518 399
(35 940 978) ℳ,
Disponible 5 5 11 249 892
deckte Kredit
rraingeschäften im Betrage von besonderer Rubrik geführten in⸗ 420 777 (26 247 494) ℳ, Kommanditen Mobilien und Immobilien abzüglich 86 (6 226 186) ℳ
Februar. (W. X. B.) Spiritus loko 43,30 bez. Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Litt. A. 100,50, Breslauer Diskontobank 122,00, Schlesischer Bankverein 142,50, ik 148,75, Donnersmarck 153,50, Kattowitzer 3,40, Caro Hegenscheidt Akt. 122,30, P.⸗Z. 159,00, „Ind. Kramsta 151,50, Schles. A. 221,00, Laurahütte 182,50, Bresl. Oelfabr. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Perbrauchsabgaben pr. Februar 63,00 Br., do. 70 ℳ abgaben pr. Februar 43,50 bez. und Br.
Rendement 10.10 — 10,32 ½. Na⸗
% L.⸗Pfdbr. reslauer Wechslerbank 108,40, Breslauer Spritfabr 178,00, Oberschles. Eis. 10 Oberschles. Kots 167,50, 164,50, Giesel Zem. 1 213 90, Schles. Zinkh.⸗ 98,75, Koks⸗Obligat. gesellschaft 135,10. Produktenmarkt.
uckerbericht. produkte exkl. Brotraffinade I 23,25. aß 23,12 ½ obzucker I.
Magdeburg Kornzucker exkl. 88 % 75 % Rendement 7,50 — 7,90. ee 2005,802978 Nelis I m a 75. B. Hamburg pr. Februar 9,32 ½ bez., 9,35 Br., April 9,35 Gd., 9,40 Br., pr. Dezember 9,50 Gd., 9,52 ½ Br.
Raffinade mit
dukt Transito f. a.
Mai 9,47 ⅛ bez., Ruhig. — Wo
Frankfurt a. M., Lond. Wechs. 3 % Reichs⸗A. 97,40, Unif. Egypt Anleihe 20,70, 5 % amort. 103,80, 4 % Russ. 1894 68,3 158,70, Deutsche Geno Kommandit 205,00, Dresdner D. 156,50, Oesterr.
9,50 Br., pr. Oktober⸗ n chenumsatz im Rohzuckergeschäft 400 000 Z 25. Februar. (W. T. B.) do. 80,90, Wiener do. er 109,50, Italiener 94,30, 3 % port. Rum. 101,10, 4 % russische Spanier 60,10, enschafts⸗Bank 118,80, Diskonto⸗ k 163,80, Mitteld. Kredit. 121,50. Kreditakt. 308 ½, Oest.⸗Ur † 160,20, Allgem. Elektrizitaͤt 280,00, Gußst. 196,20, Dortm. Union —, bwerke 434,70, Privatdiskont 2 ¼. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 308, Goldr. —,—, Gotthardb. 147,60, Deutsche 10, Dresdner Bank 164,00, Berl. umer Gugst. 196,90, Gelsenkirchen —,—, —, Laurahütte —,—, Portugiesen ostbahn 100,70, „Schweiz. Simplonb. 94,10, Schuckert —,—, Nationalbank —,—, Türken —,—. W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Dez. —. .B.) 3 % Sächs. Rente 96,00, dtanl. v. 93 101,10, Allg
Schluß⸗Kurse.
Nationalb. f 791,00, Reichsban
Bergw. 175,60, Hi 195,50, Höchster 2191 e, len ranz. „Lomb. 71, Ung. 8 208,50, Diskonto⸗Komm. 205, 172,00, Boch 176 25, Hibernia —, —, Schweizerische Zentralb. do. Union 75,90, Ital. Moöridionau 84,30, 6 % Mexikaner —,— Helios 192,60, Allg. Elektr. —,
Köln, 25. Februar. ( Dresden, 25. Februar. (W. 3 ½ % do. Staatsanl. 101,05, Dresd. S
bernia 190,10,
Handelsges. Ib. 137,80, do. Nord
„ Italiener
8
veutsche Kreditbk. —,—, Dresd. Kreditanst. 137,75, Dresdner Ban
163,00, Dresdner Bankverein 126,00, Leipziger Bank 202 00, Sächs. Bank 129,50, Deutsche Straßenb. 176,75, Dresd. Straßenbahn 225,50, Sächs.⸗Böhm. Dampff iffahrts⸗Ges. 293,00, Dresdner Bau- gesellsch. 244,00. 8 Leipzig, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kursc. 3 % Sächsische Rente 95,95, 3 ½ % do. Anleihe 101,00. Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1020, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bankaktien 201,90, Leipziger Hypothekenbank 153,50, Sächsische Bankaktien 130,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,75, Leipziger Kammgarn⸗ svinnerei⸗Aktien 182,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 196,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,50, Große Leipziger Straßenbahn 224,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 151,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 230,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 241,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 146,00. t Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. per Februar — ℳ, pr. März 3,42 ½ ℳ, vr. April 3,40 ℳ, pr. Mai
33,35 ℳ, pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Juli 3,32 ½ ℳ, pr. Auguft 3,32 ½ ℳ,
pr. September 3,32 ½ ℳ, pr. Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,30 ℳ Umsatz: 10 000. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗ Börse.) Loko 5,20 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 29 ₰, Armour fhield 29 ₰, Cudahy 30 ₰, Choice Grocery 30 ₰, White label 30 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 29 ¼ ₰. Reis fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Steigend. Uvland middl. loko 32 ½ ₰. — Taback. 1000 Packen St. Felix auf Lieferung.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 ½ Gd., 5 % Nordd. Zlovd⸗Aktien 113 ⅞ bez., Bremer Wollkämmerei 292 Br.
Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 142,00, Bras. Bk. f. D. 166,50, Lübeck⸗Büchen 171 25, A.⸗C. Guano⸗W. 71,50, Privatdisk. 2 ½, Hamb. Packetf. 115,45, Nordd. Lloyd 114,75, Trust Dynam. 169,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,40, 3 ½ % do. Staatsr. 107,45, Vereinsb. 163,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 133,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 76,25 Br., 75,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,44 ½ bez., London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd., 20,46 bez., Amsterdam 3 Monate 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,20 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,50 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,95 bei., St. Petersburg 3 Monate 214,75 Br., 214,25 Gd., 214,65 bez., New⸗York Sicht 4,22 ½ Br., 4,20 ¼ Gd., 4,21 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 bei.
Getreidemarkt. Weizen loko schwächer, holsteinischer loko 182 — 193. — Roggen schwächer, mecklenburger loko 140 — 150, russischer loko ruhig, 111. Mais 98. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus behauptet, per Februar 22 ¼, pr. Februar⸗März 22 ½, pr. März⸗April 22, pr. April⸗Mai 21 8. Kaffee ruhig. 9 2500 Sack. Petroleum steigend, Standard white loco 5,10 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 30, pr. Mai 30 ¼, pr. Septbr. 31 ½, per Dezember 31 ¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Februar 9,30, pr. März 9,27 ½, pr. April 9,35, pr. Mai 9,40, pr. Juli 9,60, pr. Oktober 9,50. Behauptet.
Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 ⁄ % Papierrente 102,57, Oesterr. Silberrente 102,55, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 122,30, do. Kron.⸗A. 99,55, Oesterr. 60 er Loose 143,75, Länderbank 219,50, Oesterr. Kredit 364,25, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb. 381,75, Wiener Bankverein 265,75, Böhmische Nordbahn 262,00, Buschtiehrader 572,00, Elbethalbahn 262,50, Ferd. Nordb. 3455, Oesterr. Staatsbahn 338,50, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 80,25, Nordwestbahn 249,50, Pardubitzer 210,50, Alp.⸗Montan 151,80, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,77 ⅛, Londoner Wechsel 120,20, b Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,77 ⅛, Rufs. anknoten 1,27 ¼, Brüxer 284,00, Tramway 514,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,91 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,69 Gd., 5,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br.
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Februar 609 678 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 31 452 Fl.
Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. Februar 1 156 321 Fl., Mindereinnahme 8916 Fl.
— 26. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 382,00, Oest. Kredit⸗Aktien 364,40 Franzosen 340,75, Lombarden 80,00, Elbethalbahn 263,25, Oester⸗ Lichische Paperrent 102,55, 4 % ungarische Goldrente 122,45, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,55, Marknoten 58,78, Bankverein 266,00, Länderbank 219,25, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 58.60, Brüxer —,—, Wiener Tramway 510,50, Alpine Montan 151,90, Tabackaktien —,—.
Budapest, 25. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Frühjahr 12,04 Gd., 12,06 Br., pr. September 9,26 Gd., 9,27 Br. Roggen pr. *8* ahr 8,66 Gd., 8,68 Br. fer pr. Frühjahr 6,52 Go., 6,53 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,41 Gd., 5,42 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br.
London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½⅜ % Kons. 112¹1/⁄16, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 59 ⅛, 3 ½ % Egypter 104 ¼, 4 % unif. do. 108 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 110, 6 % kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 98 %, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 29 ⅛, Rio Tinto neue 28 ⅞, 3 ½ % Rupees 63 ⅜, 6 % fund. Arg. A. 89 ½, 5 % Arg. Goldanl. 90 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 68, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89er Anl. 60 ¼, Platzdisk. 2 ¼¾, Silber 25 ⅛⅝, 5 % Chinesen 101 ½.
Getreidemarkt. (Scheufeaen c0), Weizen ½¼ sh. niedriger Käufer, Mehl matt. Uebrige Artikel ruhig, aber fest. Schwimmendes Getreide sehr träge.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker 10 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9† ruhig. — Chile⸗Kupfer 50, pr. 3 Monat 50 ⅛½.
Liverpool, 25. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Februar⸗März 3²⁄⁄4 Verkäuferpreis, März⸗April 32²2 9164 do., April⸗Mai 32 ⁄14 do., Mai⸗ Juni 3² ⁄634 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3²%¾4 do., Juli⸗Auqust 328⁄4 do., August⸗September 52⁄4 do., September⸗Oktober 3²2²/14 — 32 11 do., Oktober⸗November 32⁄14— 3²14 do., November⸗Dezember 322/64— 3² %14 d. Verkäuferpreis.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 60 000 (vorige Woche 56-,000), do. von amerikanischen 56 000 (52 000), do. für Spekulation 2000 (1000), do. für Export 1000 (4000), do. für wirklichen Konsum 53 000 (47 000), do. unmittelb. ex. Scht 69 000 (73 000), wirklicher Export 4000 [(7000), Import der Wo 83 000 (109 000), davon amerikanische 72 000 (96 000), Vorrath 1 179 000 (1 168 000), davon amerik. 1 051 000 (1 043 000), schwimmend 5 242 000 (246 000), davon amerikanische 240 000
4 000). 1 bi Getreide markt. Weizen 1—2 d., Mehl ½lͦ d. niedriger. Mais ruhig.
AManchester, 25. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 , 20r Water Leigh 5 ⅛, 3;0—r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ½, 40 1 Mule Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36 r Warpcops Rowland 6½, 36r Warpcops Wellington 6 ⅛, 40 Double