Klasse.
234. 27 176. Maschine zum Glätten der Ränder
ppon Kragen und Manschetten. — F. E. Fay,
Los Angeles, Staat Californien; Vertr.: Hugo
u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Louisen⸗ traße 25. 13. 4. 97.
34. 97 177. In einen Stuhbl verwandelbares Bett. — Medieinisch⸗Polytechnische Union & Co., Berlin N., Ziegelstr. 3.
36. 97 126. Dauerbrandofen mit verstellbarem — F. Kegel & Co., Breslau, Reuschestr. 45. 13. 5. 97.
38. 97 149. Spindelkasten. — J. V. Müllen⸗ bach, Vallendar, Reg⸗Bez. Koblenz. 23. 1. 97.
39. 97 068. Verfahren zur Vorbereitung ge⸗ walzter Gummibänder für das Ausschneiden. — W. Mackintosh, Wien, MarVchfeldstr. 25;
Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 30. 12. 96.
39. 97 113. Verfahren zur Verhinderung des 385 und Brüchigwerdens von Kautschuk und uttapercha. — C. Hornung u. St. Hausel, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 40. 97 114. Fäklung von Kobalt und Nickel durch Zink. — H. Große⸗Bohle, Dortmund, Bismarckstr. 30. 20. 8. 97.
40. 97 166. Diaphragma für elektrolytische Apparate. — J. D. Darling u. Ch. L. Harrison, Philadelphia; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 29. 9. 97.
42. 97 083. Wägemaschine mit Einspielung der Waage durch Auslassen überschüssigen Wäge⸗ gutes. — F. H. Richards, Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin C, Alexanderstr. 36. 25. 11. 96.
42. 97 084. Anzeigewerk für Kugel⸗Kontrol⸗
fkassen; 3. Zus. z. Pat. 91 680. — Rochester Cash Register Company, Rochester, V. St. A.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 2. 2. 97.
42. 97 085. Rechenspiel zur Erlernung des
Einmaleins. — L. E. NiErat, Annecy, Frankr.; Max Schöning, Berlin, Moritzstr. 9.
44. 97 077. Sicherheitsvorrichtung gegen das
Herrausfallen von Kravattennadeln und Broschen. 8 8 “ Aachen, Dahmengraben 26.
45. 97 089. Geräth zum Schneiden der Wein⸗
reben beim Veredeln. — N. Nadänyi, Kovaͤesi
puszta, Biharer Comitat, Ung.; Vertr.:
Dedreux, München. 20. 2. 97.
45. 97 090. Selbstthätige Thierfalle. — Th. M. Hovell, Boreham Holt, Elstree, Engl.; Vertr.: C. Gronert u. Paul Kühne, Berlin, Luisenstr 42. 25. 5. 97.
45. 97 157. Einsatz für Schleudertrommeln der unter 48 615 patentierten Art. — Th. T. A. Hansen, Kopenhagen, Gamle Kongevei 9; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 4. 96.
45. 97 158. Getreide⸗Sortiermaschine mit einem über vielkantige Trommeln laufenden end⸗ losen Sieb. — L. Rößler, Aibling. 25. 2. 97.
45. 97 174. Kaffee⸗Reinigungsmaschine. — A. Frister, Bremen, Molkenstr. 34. 30. 5. 97.
46. 97 073. Tretwerk. — A. Harder, Magde⸗ burg, Breiteweg 236. 26. 6. 97.
47. 97 127. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für getriebene Wellen mit selbstthätiger Festbremsung beim Ausrücken. — Ch. Sinning, St. Louis, Miss, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. “ Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7.
.4. 94.
47. 97 128. Klauenkupplung mit unter Luft⸗ druck stehendem Mitnehmer. — E. Neumann, Hagen i. W. 18. 5. 97.
47. 97 129. Regelbare Oelschleudervorrichtung für Schmierlager. — L. Graf, München. 8. 7. 97.
47. 97 178. Schaltwerk mit Bremse. — W. N. Parkes, Brooklyn, Harmanstr. 28; Vertr.:
C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗
fkfaße 80. 50. 6. 97.
47. 97 179. Selbstthätig sich schließendes Kugelventil. — E. Disery, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 31. 7. 97.
47. 97 180. Verbinder für Drahtseile. — A. Kaiser, Cassel, Wolfhagerstr. 41. 24. 8. 97. 49. 97 069. Verfahren zur Herstellung von Rüsseln für Windformen. — J. K. Jacobi, Roth, Reg.⸗Bez. Trier, u. K. Schandeler, Esch a. d. Els, Luxemburg; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW.,
Luisenstr. 31 a. 25. 11. 96.
49. 97 070. Maschine zum Sondern gleich⸗
artiger Körper nach ihrer Größe. — Deutsche
Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin,
mit Zweigniederlassung Karlsruhe. 27. 11. 96.
49. 97 071. Kaltsäge mit Vorrichtung zur Er⸗ zielung eines annähernd s Druckes während des Niedersinkens der Säge. — Eisenwerke Gaggenau, Aktien⸗Gesellschaft, Gaggenau, Baden. 16. 3. 97.
49. 97 072. Stauchmaschine. — F. Tilly, Eissen, u. Ph. Fischer, Hohenwepel. 16. 6. 97.
49. 97 074. Antriebsvorrichtung für Werkzeug⸗ maschinentheile mit periodisch wechselnder Ge⸗ schwindigkeit. — W. H. Arcona, Hemelingen, Bahnhofstr. 37 u. 37a. 1. 7. 97.
49. 97 075. Vorrichtung zum Einpressen von
Zeichen ꝛc. in Ringe; Zus. z. Pat. 95 182. — P./Ditges, Marienstr. 25, u. W. Homann,
„Königsallee 56, Düsseldorf. 25. 7. 97.
49. 97 076. Mehrfach⸗Revolverdrehbank. — “ Heinemann, St. Georgen, Schwarzw.
49. 97 078. Maschine zum Einschneiden von Schmiernuthen in Lagerschalen. — J. Fuchs, Dessau, Wasserstr. 14. 28. 8. 97.
49. 97 079. Maschine zum Aufsetzen von Köpfen auf stählerne Kleiderstäbchen. — The Warner Brothers Co., Bridgeport, Conn., V. St. A.; Vertr.: F. Haßlacher, Frank⸗ furt a. M. 8. 9. 97.
49,. 97 117. Metall⸗Kaltsäge. — F. Schulze,
be Herzfelde b. Berlin. 7. 7. 96.
49. 97 150. Niederhalte⸗Vorrichtung für Stanz⸗ Vund Prägemaschinen. — P. F. Holmgren, Brooklyn; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C.,
Sevydelstr. 5. 16. 6. 96.
49. 97 151. Kugelabschneidemaschine. — Rhei⸗ nische .8, . ee de. Sobernheim a. N. G. m. b. H., Sobernheim a. N. 27. 7. 97.
1“
glasse.
49. 97 152. Vorgelege für Werkzeugmaschinen mit hin⸗ und hergehendem Werkzeughalter oder Werktisch. — E. Schiesz, Düsseldorf⸗Oberbilk.
7. 9. 97.
50. 97 091. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von am Umfange rotierender Trommeln angebrachten Oeffnungen; 2. Zus. z. Pat. 89 886. — Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe,
Gockel & Cie., Oberlahnstein. 19. 9. 97.
50. 97 159. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von am Umfange rotierender Trommeln angebrachten Oeffnungen; Zus. z. Pat. 89 886.— Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe,
Gockel & Cie., Oberlahnstein. 16. 9. 97.
51. 97 080. Spieldose. — Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich & Co.,
Gohlis b. Leipzig. 24. 12. 96. 51. 97 081. Mechanik für Flügel. — A
Lexow, Berlin, Dresdenerstr. 40 — 43. 10. 4. 97.
51. 97153. Trommel mit gleichzeitiger Schnur⸗ und Schraubenspannung. — F. Queiß, Ebers⸗ walde, Grabowstr. 49. 2. 3. 97.
51. 97154. Accordeon mit neuartiger Klaviatur. — C. W. Meinel, Klingenthal i. S., Mark⸗ neukirchnerstr. 10. 23. 5. 97.
57. 97 115. Verfahren zur Herstellung licht⸗ empfindlicher Emulsion. — H. Wandrowsky, Köln⸗Ehrenfeld. 6. 7. 95.
57. 97 116. Verfahren zur Herstellung halt⸗ barer, direkt kopierender photographischer Pa⸗ piere ꝛc., welche ein Maximum der Empfind⸗ lichkeit für die weniger brechbaren Strahlen des Spektrums besitzen. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin SO. 30. 3. 97.
58. 97 095. Vorrichtung zum Theilen der Ballen und zum Einführen des Bindematerials bei Ballenpressen. — G. Schulz, agdeburg⸗ Neustadt, Lüneburgerstr. 22. 21. 8. 96.
60. 97 155. Achsenregler. — O. Schueider, Gleiwitz, an der Klodnitz 18. 11. 8. 97.
63. 97 144. Vorrichtung zum Reinigen von Fuhrwerks⸗Kugellagern mittels Druckluft. — F. E. Strangward, Stawell; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr. 78. 5. 8. 96.
63. 97 145. Kettenkasten für Fahrräder, dessen vorderer Rahmentheil verschiebbar ist. — J. Th. Tilby, Clapton, 48 Detmold Road, u. J. H. Blackmore, 69 Peckwater Street, Kentish Town, Engl.; Verfr.: Fude, Berlin, Marien⸗ straße 17. 13. 2. 97.
63. 97 146. Durch Drehen des Sattels um eine horizontale Achse zu bethätigende Brease für Fahrräder. — B. Löns, Wesel a. R 16. 7. 97.
64. 97 160. Verdraht⸗Maschine; Zus. z. Pat. 85 168. — J. Karlsson u. V. Lönnavist, Stockholm; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 30. 9. 96.
64. 97 161. Tragbares Ausschankgefäß. — E. Lychenheim, Schwartau, Lübeckerstr. 12. 11. 96.
64. 97 162. Bierschankapparat. — Th. Lune⸗ mann, Barmen, Neuenweg 39. 15. 7. 97.
65. 97 147. Vorrichtung zum Aussetzen von Schiffsbeibooten. — C. J. L. Schneemann, Bremen, Schlachthofstr. 15. 4. 97.
65. 97 148. Schaufelrad für Raddampfer mit sich verändernder Umlaufsgeschwindigkeit der Schaufeln. — W. Meyer, Hameln a. W., Wesermühle. 18. 7. 97. 8
67. 97 130. Maschine zum Ausschleifen von Glasröhren. — Th. W. Van Hoesen, 97 12 th Street, u. W. W. Wilson, 327 River Street, Citv of Troy, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertr: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW, Lindenstr. 80. 1. 5. 97.
68. 97 131. Thürschloß mit durch den Stulp herausziehbaren Schloßtheilen. — C. Berger, Hamburg, beim Lübeckerthor 17. 18. 6. 97.
76. 97 173. Krempel mit zwei Peigneuren. — E. Walther, Chemnitz, Poststr. 24. 23. 5. 96.
78. 97 167. Signallicht oder Fackel. — H. G. Cordes, Bremerhaven, Fahrstr. 26. 6. 10. 97.
79. 97 092. Zigaretten⸗Preßmaschine. — E. Georgii, Stuttgart. 22. 11. 96.
79. 97 093. Vorrichtung zum Zuführen des Tabacks in Zigarettenmaschinen. — J. Wojcie⸗ chowski, Warschau, Chmielna 20, u. R. Plu⸗ zanski, Staporkowo, Gouv. Radom, Russ. Polen; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 19. 9. 97.
79. 97 163. Taback⸗Schneidemaschine. — N. P. Perkins, J. O. B. Palmer, J. A. Ja⸗ mison u. Th. E. Jamison, Roanoke, Staat Virginia, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 23. 3. 97.
80. 97 168. Vorrichtung zum Anfeuchten und Entluften von Kunststeinmassen. — P. Bohm, Berlin, C“ 1. 15. 8. 28.
80. 97 169. Steinbearbeitungsmaschine zur Herstellung von Profilsteinen. — C. E. Lösche, Radeberg i. S. 23. 10. 96.
80. 97 170. Verfahren zur Herstellung von Nelatge,n. — O. Sembach, Eisenberg, S.⸗A.
82. 97 094. Kaffeeröster. — R. Bastian, Berlin, Luisenstr. 8. 10. 3. 97.
87. 97 132. Vorrichtung zur abwechselnden Rechts⸗ und Linksdrehung eines Schaftes. — 2 Schluch u. J. Fober, Aachen, Ottostr. 39 bzw. Concreßstr. 5. 19. 2. 97.
87. 97 133. Als Rohrzange, Rohrabschneider und Schraubenschlüssel benutzbares Werkzeug. — F. Kirn, St. Ober⸗Elsaß. 1. 7. 97.
89. 97171. Verfahren zur Abscheidung von Zuckerarten als Bleisaccharate durch Filtration; 1. Zus. z. Pat. 94 127. — Dr. G. Kaßuer, Münster i. W. 27. 10. 95.
89. 97 172. Verfahren zur Abscheidung von Zuckerarten als Bleiverbindungen; 2. Zus. z. Pat. 94 127. — Dr. G. Kaßner, Münster i. W.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 88 579 bis 89 040 ausschl. 88 645.
Klasse.
1. 88 666. Kontinuferlich wirkender Wasser⸗ strom⸗Waschapparat für Kohlen und Erze mit verstellbarer Schütze in der Zuführungsrinne und konischem, zum Waschbett führendem Wasserkanal. Friedrich Stolz, Neu⸗Weißstein b. Altwasser i. Schl. 24. 11.97. — St., 2549 8
lasse.
2. 88 766. Dampfentwickler für naßgährende Bäckerwaare, bestehend aus einem Festen mit seitlich drehbar angeordneten X“ trichtern. Robert Mutschmann, Friedrichshalde b. Ronneburg, S.⸗A. 13. 11. 97. — M. 6126.
2. 88 809. Aus einer nach allen Richtungen drehbar an einer Metallhülse vJv Kette mit Haken bestehende Backofenwischerbefestigung. 8 82 Erbach i. Rheingau. 13. 1. 98. —
3. 88 703. Schweißblatt mit leicht auswechsel⸗ barer hygroskopischer Einlage. Josef Kinder⸗ mann u. Therese Kindermann, Leipzig, Moltkestr. 21. 18. 1. 98. — K. 7909.
3. 88 710. Velourschutzborte mit in das Börtchen eingelegter Chenille. Wilhelm Schulten, Barmen, Heckinghauserstr. 38. 18. 1. 98. — Sch. 7093.
3. 88 720. Elastischer Reifen zur Befestigung von Schleiern an Hüten. Bruno Sachs, Breslau, Schmiedebrücke 22. 21. 1. 98. — S. 4057.
3. 88 772. Kragenknopf mit Haken zum gleich⸗ zeitigen Halten des Rockes. Hermann Schülein, München, Maximilianstr. 9. 9. 12. 97. — Sch. 6941.
3. 88 774. Radfahrmütze in Drachenform. Th. Schiementz, Berlin, Landsbergerstr. 91 a. 10. 12. 97. — Sch. 6943. b
3. 88 781. Handschuh mit guer aufgesticktem oder geketteltem Muster. J. F. E. Zimmermann, Chemnitz, Brühl 18. 22. 12. 97. — Z. 1236.
3. 88 803. Mittels Knopfes in eine darunter liegende Doppelöse greifender Handschuhverschluß. Clara Eysell, Berlin, Schaperstr. 32. 11. 1. 98. — E. 2424.
3. 88 804. Doppeltasche für Damenkleider mit zwischen Vorder⸗ und Rückwand angeordneter mittlerer Einlage mit bogenförmigem Ausschnitt an der linken Seite. Antoinette Peters, Altona⸗ Ottensen, Bahrenfelderstr. 89. 12. 1. 98. — H. 3482.
3. 88 807. Auf Bandstühlen hergestelltes Mohair⸗ Litzenband mit unterlegter baumwollener Kette und angewebten Mohairbesen als Velours⸗Schutz⸗ borde. Mann & Stumpe, Barmen. 13. 1 98. — M. 6359.
3. 88 810. Handschuh mit durch Tambourierung hergestellter Verzierung. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 14. 1. 98. — F. 4221.
3. 88 821. Drahtbosenspanner mit Spiralfedern. Andreas Bossen, Aachen, Gartenstr. 50. 19. 1. 98. — B. 9729.
3. 88 822. Schlipshalter mit Spitzen zum Einstechen und in diesen befindlichen Einschnitten zum Markieren der Biegestellen. A. H. Keller⸗ mann, Linn b. Krefeld. 19. 1. 98. — K. 7912.
3. 88 827. Dekorierter Gürtel mit einem oder mehreren, durch Einschnitte desselben gezogenen Bändern. E. Hoßmann, Bern; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 19. 1. 98. — H. 9161. 3
3. 88 840. Beinkleid⸗Zusammenlaffer, welcher 8 elfstscheg Pehac betteht Eogichmaae ür rasches Einknöpfen besitzt. 7. F. Bally Söhne, Schönenwerd; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 22. 1. 98. — B. 9751. 1
3. 88 841. Leichtes Gewebe für seg. falsche Röcke mit angewebtem Vorstoß sür Frauenkleider. J. T. Brendler, Reichenau i. S. 22. 1. 98. — B. 9759. “
3. 88 842. Rock für Radfahrerinnen mit weiter, in Falten gelegter Hinterbahn, welche durch einen Vorder⸗ und Hinterbahn verbindenden Steg ein⸗ wärts gezogen wird. H. W. Swingler, Leicester; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 22. 1. 98. — S. 4064.
3. 88 976. Schablone zum Vorzeichnen von Aermeln und Kragen mit für jede Dimension derselben passenden Eintheilungen. Anna Intrau, Leipzig⸗Neuschönefeld. 30. 11. 97. — J. 1889.
3. 89 040. Kleiderfeder mit umgebogenen Enden, in welche weitere Federn eingeklemmt werden. Eug. & Herm. Herbst, Mannheim. 24. 1. 98. — H. 9187.
4. 88 782. Birnenförmiger Zylinder für Gas⸗ glühlicht. Ignatz Werthen, Berlin, Mathieu⸗ straße 11. 22. 12. 97. — W. 6314.
4. 88 784. Klemmbügel für Lampen, bei welchem der Griff aus Bandeisen nach hinten umgebogen ist. Cöppicus⸗Schulte, Neheim a. Ruhr. 27. 12. 97. — C. 1814.
4. 88 826. Petroleumrundbrenner mit taillen⸗ förmiger Brennerkappe mit oberer wulstartiger Randeinziehung. Carl Holy, Perlin, Oranien⸗ straße 23a. 19. 1. 98. — H. 9160.
4. 88 837. Handleuchtergriff aus Blech gestanzt, mit Lappen zum stabilen Befestigen am Rande der Leuchterschalen. Balduin Heller’s Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Beandt, Berlin, Kochstr. 4. 22. 1. 98. — H. 9173. .
4. 88 838. Lampenglockenträger mit verstell⸗ baren Trägerarmen zur Verwendung von Lampen⸗ glocken verschiedener Größe. Heinrich Hempel, Berlin, Waterloo⸗Ufer 4. 22. 1. 98. — H. 9176.
4. 88 846. Schiebelampe mit in jeder Höhe durch einen Klemmring feststellbarem Obertheil. Aktiengesellschaft vormals C. H. Stob⸗ wasser & Co., Berlin. 26. 1. 98. — A. 2536.
4. 88 849. Aufhängehaken mit Hebelanzug für Lampenarmaturen. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 26. 1. 98. — K. 7956.
4. 88 899. Auslöschvorrichtung für Petroleum⸗ und andere Lampen mit zwei Auslöschscheiben, von denen die eine beim Zusammenziehen einer Feder den inneren Luftzug zudeckt, während die andere sich auf die Brandkappe legt. Carl Kneusel, Zeulenroda. 8. 11. 97. — K. 7560.
4. 88 909. Fahrrad⸗Laterne mit lose ein⸗ gesetztem Reflektor. Semmler & Co., Chemnitz⸗
Gablenz. 15. 12. 97. — S. 3975. 5. 88 598. Bremevorrichtung für Bremsberge
in Bergwerken aus zwei hinter einander gelagerten und gegen einander verschiebbaren Rillenscheiben
mit nur einem Seil. Jos. Nowack, Zaborze. 29. 12. 97. — N. 1744.
5. 89 018. Handbohrmaschine für drehendes Bohren mit um einen seitlichen Zapfen drehbarer Bohrspindelmutter. K. Russell, Marten i. W. 17. 1. 98. — R. 5177.
6. 88 715. Vorrichtung zum Reinigen der Senkboden von Maischbottichen aus an einer ge⸗ theilten Scheibe befestigten Nadeln. Gebr. Genkinger, Nürtingen. 20. 1. 98. — G. 4780.
6. 881893. Innen rohrfreies, mit Spül⸗
13. 88 614. Vorrichtung zur “ des
vorrichtung versehenes Druckfaß. Carl Prandtl, München, Frühlingstr. 17. 6. 9. 97. — P. 3224.
Klasse. 6. 88 942. Rotierende Trommel zum Keimen
und Trocknen von Korn, deren äußerer Zylinder mit seinen biegsamen Endflächen seitlich an Flantschen des inneren Zylinders anliegt. W. Berlin, Friedrichstr. 78. 25. 1. 98. —
6. 88 962. Maischapparat mit ausgebauchtem
durchlochten zweiten Boden und Rohren für Luft, Wasser, Dampf und Dünnmaische. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26. 31. 1. 98. — W. 6488.
8. 88 884. Musterkarte, deren Umhüllung aus
einer Schreibmappe besteht. D. Enoch, Ham⸗ burg, Alterwall 76. 24. 1. 98. — E. 2442.
8. 88 885. Rolle, hauptsächlich zum Auf⸗
wickeln von Seiden⸗ o. dgl. Geweben, mit an einer oder an jeder Stirnseite befindlicher Skala, zwecks Kontrolierung der Länge des aufzuwickelnden Gegenstandes. Max Biermann, Gera, Reuß. 25. 1. 98. — B. 9776.
8. 88 917. Aus Heiz⸗ und Trockenraum be⸗
stehender Trockenapparat für Gewebe, Leder u. s. w. mit Luft⸗Zirkulation und Befeuchtungsvorrichtung. Richard Brandts, M.⸗Gladbach⸗Land, Rör⸗ monder Chaussee. 23. 12. 97. — B. 9588.
8. 89 020. Wickelbretter, bestehend aus einem
Rahmen, der beiderseits mit Papptafeln überklebt ist. E“ Sohn, Markirch i. E. 18. 1. 98.
9. 88 675. Federkiel⸗Pinselhalter aus einer
federnden Hülse zur Aufnahme des Pinsels und des Holzheftes und einer konischen, über erstere zu schiebenden Hülse. J. Struck, Köln a. Rh., Huhnsgasse 10. 23. 12. 97. — St. 2601.
9. 89 000. Bürstendecke aus Porzellan, Stein⸗
gut, Glas u. dgl. mit umlaufendem Rand und Verzierungen. Wächtersbacher Steingut⸗ Dr. R. König, Schlierbach b. Wächters⸗ ach. 3. 1. 98. — K. 7837.
10. 88 656. Ofen zur Torfverkokung mit unter
den Roststäben angeordneten Feuerungskanälen und einem Abzugskanal für die sich entwickelnden Gase. F. Lanwer, Schwanenburg i. Oldenb. 27. 1. 98. — L. 4960.
10. 88 755. An den Enden mit leicht entzünd⸗
licher Masse und feinen Hobelspänen versehenes Holz. H. E. D. J. Eugel, Hambur Barmbeck u. 2 Th. W. Maaß, Hamburg, Betkestr. 30 Haus 8. 29. 1. 98. — E. 2454.
11. 88 719. Verschlußklammer für Muster⸗
taschen, Musterbeutel u. dgl., mit breitem Kopfe innerhalb der Tasche. M. Kragen & Co.⸗, Breslau. 21. 1. 98. — K. 7931.
11. 88 919. Album⸗Einband⸗Decke mit den
Farben, Abzeichen und Zirkel von Verbindungen. Victor Helff, Leipzig, Brüderstr. 18. 24. 12. 97. — H. 9026.
11. 88 939. Sammelkarton für Ansichtkarten
mit am Karton befestigten schräg über die Ecken der zur Aufnahme der Karten dienenden Felder hinlaufenden und daselbst frei aufliegenden Fäden oder Bändern. Hugo Barth und Wilhelm Gallerach, Brüx; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 22. 1. 98. — B. 9752.
12. 88857. Waggerecht und senkrecht verstell⸗
barer Wandarm als Glashalter bei chemischen Arbeiten, der mittels Klemmfeder und Haken mit seinem Träger abnehmbar verbunden ist. Hans Kruspe, Kötzschenbroda. 31. 1. 98. — K. 7988.
12. 88 912. Metallplatten mit ausgefüllter
Vertiefung für Laboratoriums⸗Zwecke. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 17. 12. 97. — M. 6271.
Wasser⸗Umlaufs in Dampfkesseln aus durch lech⸗ Einsätze geschaffenen Hohlräumen zur Ansammlung von gepreßtem Dampf. M. H. Voigt, Nürnberg, Lindenaststr. 14. 1. 98. — V. 1294.
13. 88 971. Aus zwei federnden mit halben Schnecken besetzten Schenkeln bestehender Rohr⸗
reiniger. Josef Csasznek, Temesvär; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 1. 11. 97. — C. 1751.
14. 88 676. Zweiräderige Lokomobile mit liegendem, einstellbarem Kessel. Maschinenbau-
Gesellschaft Adalbert Schmidt, Osterode, Ostpr. 27. 12. 97, — M. 6295.
15. 88 820. Walzendruckvorrichtung mit einer
Druckwalze, deren Typennuthen durch aus dem Walzenumfang nach innen gebogene Bleichstreifen gebildet sind. Leo Stachow, Berlin, Rosen⸗ thalerstr. 52. 18. 1. 98. — St. 2645.
15. 88 892. Lichtbild mit vorderseitigem matten
und hinterseitigem grellen, sich gegenseitig decken⸗ dem Farbendruck. Ch. H. Heesch, Flensburg. 9. 8. 97. — H. 8248.
19. 88 613. Schienenstoßlasche mit den Schienen⸗
fuß klammerartig umfassendem Untertheil. Isidor 1 Posen, Gr. Gerberstr. 25. 14. 1. 98. — M. 6362.
19. 88 799. Schutzvorrichtung gegen herab⸗
fallende Schnee⸗, Erd⸗ u. dgl. Massen, aus Rundeisen mit schräg stehenden Fangstäben. J. D. G. Reymann, Breslau, Paulstr. 30. 5. 1. 98. — R. 5120.
19. 88 871. Gleisjoche für Feldbahnen mit
durch Nietbügel bezw. Klammern auf den Quer⸗ befestigten Schienen und in die Schwellen⸗ zcher eingreifenden Schienenfußkröpfungen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 8. 1. 98.
— K. 7857.
20. 88 685. ahrzeugfenster⸗Heb⸗ und Senk⸗ einrichtung mit Kurbelbewegung und Zahnstangen-⸗ führung. Wagner & Witte, Merseburg.
5. 1. 98. — W. 6372.
20. 88 694. Personen⸗Beförderungswagen, in dessen Innerem Frkeischunc. tomot⸗ an- Meffert, Berlin,
ebracht sind. Friedri beipecgerstr 19. 14. 1. 98. — M. 6364.
20. 88 932. Luftkreuzung für unter spitzen
Winkeln sich kreuzende mit Bügel⸗ bzw. mit Rollenkontakt befahrene Arbeitsleitungen m. beiderseits der Bügelkontaktleitung angeordneten, das Passieren des Bügelkontakts unter der Rollenkontaktleitung vermittelnden Kontakt stücken. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. & Co., Nürnberg. 18. 1. 98. E. 2437.
20. 88 933. Luftkreuzung für rechtwinkelig sich
kreuzende mit Bügel⸗ bzw. mit Rollenkontakt be⸗ fahrene Arbeitsleitungen mit gegen den Rollen⸗ kontakt ausweichenden, die Büpelkontaktleitung
aufnehmenden Flügeln. Elektrizitäts⸗Aktien⸗ esellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürn⸗ 1. 98. — E. 2438.
88 934. Aus einem Bremsschuh und einer
Geleislück bestehende Geleisbremse. Karl Andreo⸗ vits, Dortmund. 1
21. 88 667.
. 1. 98. — A. 2520. ketalldübel zur Befest Isolierkörpern mit einem Ansatz zur des Druckes der Befestigungsmutter. Hartmann Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 25. 11. 97. — H. 21. 88 702. Meldeapparat für gewisse Strom⸗ stärken mit einem zwei entgegengesetzt wirkenden Spulen ausgesetzten Anker in Verbindung mit einer durch das Abfallen des Ankers bethätigten Alarmvorrichtung. Capitaine & v. Hertling, 17. 1. 98. — C. 1836. 21. 88 709. Kontaktgabel in Verbindung mit Ableuchtlampe oder Spannungsmesser für Accu⸗ Accumulatoren⸗ und Electricitäts⸗Werke⸗Actiengesellschaft vor⸗ 8 88 A. Boese & Co., Berlin. 18. 1. 98. — A. 8. 21. 88 712. Glühlampenfassung mit im Fuße derselben angebrachtem Stöpselausschalter. Karl Müller, Nürnberg, Färberstr. 21. 19. 1. 98. —
chalter für elektrisches Wechsel⸗ Feder getriebenes
mulatoren⸗Batterien.
21. 88 866. Ums licht, bei welchem ein durch Uhrwerk eine Kontakt⸗Scheibe oder ⸗Trommel in Umdrehung versetzt. Richard Sinnhuber, Berlin,
16. 12. 97. — S. 3978.
21. 88 880. Elektrischer Stromunterbrecher aus einer Pergamentpapier⸗Schablone. H. W. Mather, New⸗York; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 20. 1. 98. — M. 6390.
21. 88 881. Masseplatte elektrische Sammler, bei welcher die Massenober⸗ fläche zwecks Vergrößerung mit Rippen in Art
der Tudor⸗Platten versehen ist.
Berlin, Pücklerstr. 1. 1
. 89 039. Elektrische Glühlampe mit aus r Fassung herausgestanzten, den Sockel sowohl bei ausgeschalteter Lampe
Wilh. Holtorp, Hamburg,
22. 1. 98. — H
1 Seife in rechteckiger Prismenform für Tuche und Millitärstoffe. Bonn a. Rh. 8. 1
24. 88 606. strömungsöffnungen
Feuerungen, zur Verhütung des Ansetzens der Schlacken und Verbrennen der Roststäbe. Wilhelm Borchert, Berlin, Friedrichsfelderstr. 3. 12. 1.98.
Absperrschieber für aus feuerfesten Steinen mit inneren Aussparungen. P. Peters vorm. H. Schlaeger & Co., 20. 1. 98. — P. 3497. Doppeltwirkender
Andreasstr. 31.
als Elektrode für
Dr. A. Pfaff, 1. g.
8 altenden Federn. Nollsstr. 4. 23. 88 802. arl Helbach,
Dampfrohrsystem Rost von
— B. 9696.
24. 88 626. Feuerkanäle
Esschweiler. 24. 88 628. Feuuerregulator Centralheizungs⸗Fabrik Meyer & Junge, 8 21. 1. 988. — M. 6394. 24. 88 648. Schornsteinaufsatz mit durch Zug⸗ stangen zwangläufig mit einander verbundenen Verkaufs⸗Contor für Schwarz⸗ wälder Industrie⸗Erzeugnisse, Pampe, Freiburg i. B. Feuerungsanlage
einstellbarer Nürnberger
26. 1. 98. — P. 3522. zur Heißluft⸗ mit durchbrochener Querwand Feuerraum. Ernst Hotop, 22. 1. 98. — H Rußabsperr Absperrklappe Schraubenflantsch und Haltebolzen in der Wand besestigten Normalrohr. Otto Seydlitz, Barmen, 31. 12. 97. — S. 4009. Schrägroststab mit stufenartig durchbrochenen, geneigten Querleisten. Kraft, Dresden⸗Löbtau. 29. 1. 98. — Acetylengasbrenner mit Luftzu⸗ führungskanälen zu den trichterförmig erweiterten Brenneröffnungen. J. von Schwarz, Nürnberg. 17. 1. 98. — Sch. 7103. 26. 88 671. Regultierkasten für die Wasserzu⸗ führung bei Acetylengas⸗Apparaten mit verstell⸗ Joseph Mücke u. Johannes Mücke, Berlin, Holzmarktstr. 14. 8. 12. 97. —
88 723. Acetylengaserzeuger mit gasometer⸗ artigem Entwickler, Gassammler und Sicherheits⸗ behälter, welche durch Leitungen mit selbstthätig geregelten Hahnsteuerungen verbunden sind.
8 S Visselhövede.
26. 88 724. Acetylen⸗Entwickler mit elastischer Membran zur Regulierung des Wasserzuflusses. Jacob Müller, 22. 1. 98. — M. 6405.
26. 88 728. Acetylenlaterne mit Kondensations⸗ vorrichtung vor dem Brenner. Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 203. 24. 1. 98. —
26. 88 731. In Kreuzform konstruierter W behälter für Acetylenlaternen als direkter bindungstheil zur Anb
Schwebevorrichtung.
Mannheim, 14. Querstr. 49. Sch. 7124.
26. 88 852. Acetylen⸗Apparat mit einem an der Gasglocke im Gasraum hängenden Eintauch⸗
Dr. Leon S desn. 8—
Berlin, Marburger⸗ 9180
jbahs er mit seitlich aus⸗ schaltbarer
Bismarckstr. 82. 24. 88 854.
6. 88 617.
barem Heber.
22. 1. 98. —
Köln⸗Deutz, Zinnenstr. 27.
Louis Stein,
ringung der Laterne und der Conrad Schammeringer,
Carbidgefäß. Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
88 894. Chemische Zündvorrichtung für Strumpfbrenner, bei welcher die einzelnen Theile untereinander und mit dem Brenner durch Kl.
vorrichtungen verbunden sind. Aktiengesellschaft enest, Berlin. 22. 9.97. — A. 2330. Acetylengas⸗Entwickler, gekenn⸗
zeichnet dadurch, daß unter einem fächerartig ein⸗ ggetheilten Calcium⸗Carbidbehälter eine Scheibe mit einer Oeffnung rotierend bewegt wird und einzelnen Abtheilungen nach und nach ent⸗
W. Herminghausen u. Köln a. Rh. 4. 12. 97. — H
26. 88 915. Fahrrad⸗ und Bootlampen mit drei chachtelten Zylinder 8 ren und einem kap ausgelegten Deckel versehen Berlin, Leipzigerstr. 33. 22. 1 26. 88 921. Bunsenbrenner, gleichzeitiger Regulierung des Gas⸗ und Luft⸗
Th. Westphal, 8904
Gasapparat n einander Fer deria 1 d; elartigen, mit Filtervapier
ist. Oscar Bolle, 2.97. — B. 9577. bei welchem behufs
—
zutrittes auf der Brennerspindel eine, mit den betreffenden Zutrittsöffnungen in Wechselwirkung tretende Büchse vertikal verschiebbar angeordnet ist. . Hugershoff, Leipzig, Albertstr. 28.
28.
.97. — H. 9039. Klasse. 2
26. 88 929. Gasglühlichtbrenner, bei welchem Glühtörperträgerlager und Zündflamme über einander zentral angeordnet sind. R. Frister, Inhaber Engel & Heegewaldt, Berlin.
12. 1. 98. — F. 4217
26. 88 977. Selbstthätig wirkender Verschluß⸗ deckel für Gaslampenzylinder mit Platinmohr⸗ pille an seinem Auflager. W. Gumtau, Köln a. Rh., Unter Fettenhennen 7. 3. 12. 97. —
G. 4645.
26. 89 037. Brenner für Leuchtzwecke mit zur Flamme zentraler und äußerer Luftzuführung und
innerhalb der Flamme angeordnetem Kern.
Schmatolla, Berlin, Friedrichstr. 74. 22. 1. 98.
— Sch. 7117.
30. 88 579. Schuhsohle mit Volta⸗Element. Jakob Kreiter, Schweinfurt. 12. 10. 97. —
K. 7421.
30. 88 580. Elastisches Gummirohr mit Me⸗ talleinlage für chirurgische Zwecke. A. Rüsch,
Cannstatt. 9. 11. 97. — R. 4939
30. 88 599. Elastische Binde aus feinmaschiger, erippter, flacher Strickwaare mit festen Kanten. Carl Rockstroh, Jahnsbach i. S. 30. 12. 97.
30. 88 635. Aluminiumplatte für künstliche Gebisse, mit erhabenen, dachförmigen Einkerbungen, deren Achsen radial, konzentrisch oder sonst ver⸗ schieden zu dem Plattenmittelpunkte liegen. Dr. chir. dent. Heinr. Hamecher, Dresden, Prager⸗
straße 28. 22. 1. 98. — H. 9172.
30. 88 654. Taschenseifenspender, bestehend aus runder, flacher, federnder Tube mit Steigrohr und Verschlußscheibe. Th. Hahn & Co., Schwedt
a. O. 26. 1. 98. — H. 9201.
30. 88 778. Lazareth⸗Stahlfeder⸗Matratze mit Federspannvorrichtung und herausnehmbarem Kopfstück, um als Streckbett verwendet werden zu können. Heinrich Waelbers, Krefeld, Luth.
Kirchstr. 45. 20. 12.97. — W. 6296.
30. 88 779. Verpackungsdose aus wasser⸗ und dampfdichtem Karton mit aus je einem Stück gestanztem Boden und Deckel, welche durch Kleb⸗ streifen befestigt sind. August Haßler, Chemnitz,
Waisenstr. 14. 21. 12. 97. — H. 9000.
30. 88 806. Gummiball mit Schlauch und Munestück an letzterem, als Scheidenreiniger. Moritz Raspe, Aeienswalde, N.⸗M. 13. 1. 98.
— R. 5147.
30. 88 850. Nach vor⸗ und rückwärts geneigt einstellbare Bruchband⸗Pelotte. A. Wietek,
Soldin, N⸗M. 27. 1. 98. — W. 6471.
30. 88 983. Reibspatel. Dr. Ewald Schreiber, Köln, Schwalbengasse 42. 15. 12.97. — Sch. 6973. 33. 88 590. Schirmstockarmatur, bestehend aus einem Ringwulst, geschlitztem Schirmschieber und Glocke. Th. Kölln, Hamburg, Rödingsmarkt 79.
14. 12. 97. — K. 7745.
33. 88 608. Haarnetz, welches ganz oder theil⸗ weise aus umsponnenen Metalldrähten besteht. Hermann May jun., Hermann Stang u. S. Heßberg, Meiningen, S.⸗M. 12. 1. 98. —
M. 6355.
33. 88 609. Gegen Drehung gesicherter Eis⸗ sporn mit durch den Stiefelabsatz gestecktem Be⸗ festigungsbolzen. Philipp Mohr, Dresden⸗A.,
Werderstr. 8. 12. 1. 98. — M. 6357.
33. 88 758. Schirmgestell mit aus einem Stück Blech gestampfter Krone und U⸗förmigen Rippen, in die sich beim Zusammenklappen des Schirm⸗
estelles dierunden Streben legen. Adolf Bachner, erlin, Blumenstr. 76. 9. 4. 97. — B. 8165.
33. 88 761. Nähzeuggeräth mit aufrecht stehenden Stiften als Garnrollenhalter, hohlem Fuß zum Aufbewahren von Nähutensilien und vasenförmigem Aufsatz als Nadelkissen und Scherenträger. J. H. Klindworth, Goslar. 24. 5. 97. — K. 6798.
33. 88 813. Transportables Aufhängegerüst für Hängematten aus zwei zusammenlegbaren Böcken mit oberer Querlatte mit Trageisen und Haken zum Anschluß der Hängematte an jedem Ende. Carl Stein, Köln, Kleine Sandkaul 7. 14.1. 98.
— St. 2635.
33. 88 815. Träger für Bücher, Reisedecken u. dgl. mit aufgewickeltem, zwecks Schlingenbildung doppelt gelegtem Tragband. Heinrich Sahling, Hamburg, Hammerbroolstr. 15. 14. 1. 98. —
S. 4037.
33. 88 911. Puffenkamm mit Dornen und Haken zur Herstellung verschiedener Frifuren. C. E. Fagle. Chemnitz, Königstr. 3. 17. 12. 97.
33. 88 914. Nadelbüchse mit einem Verschluß,⸗ welcher durch einen in einen Schlitz greifenden Vorsprung in der Drehung seiner Verschluß⸗ kapsel begrenzt ist. Borgartz & Rollmann,
Iserlohn. 18. 12. 97. — B. 9552.
33. 88 925. Hohlkamm zum Waschen der Kopfhaut, welcher mit Wasserleitung und Aus⸗ fluͤssen an den Zähnen versehen ist. Dr. Robert Froebe, Wien; Vertr.: Ph. v. Hertling und Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 13. 4. 1. 98.
— F. 4184.
34. 88 657. Zusammenklappbares Ialousie⸗ gitter zum Bedecken und Verschließen von Räumen und Oeffnungen mit über einander an einem ge⸗ meinsamen Träger drehbaren Stäben. Louis Rappaport, Breslau, Ende Neudorfstraße.
22. 5. 96. — Sch. 4690.
34. 88 670. Mantel zum Schutz des Endtheils und der Mündung des aus Porzellan, Thon oder ähnlichem Material bestehenden Ausgußrohres von Kannen. Emil Gutbrod, Stuttgart, Kurzestr. 6.
8. 12. 97. — G. 4658.
34. 88 672. Brotbüchse mit hermetisch schließen⸗ dem Deckel und eingelegter Grundplatte. Erich Liskow, Stettin, Stoltingstr. 8. 10. 12.97. —
L. 4824.
324. 88 674. Stiefelknecht mit Ständer, ge⸗ kennzeichnet durch ein mit Gummischlauch aus⸗ geschlagenes Maul und durch je zwei auf den inneren Seiten der dic g.genüter liegenden zwei
e Aufhängebolzen zum An⸗ ziehen von Stiefeletten, sowie eines Querrahmens
88 Schaftstiefel. Wilhelm Gluche, Breslau,
Rahmen angebracht
eumarkt 13. 22. 12. 97. — G. 4697.
34. 88 677. Fußwärmer, bestehend aus einem lockenförmigen mit Ring zum Aufsetzen des ußes versehenen Hauptkörper mit Behälter für
das Heizmaterial. K. A. Schnabel, Chemnitz,
Freigutstr. 9. 27. 12. 97. — Sch. 6944.
ss 34. 88 678. Aus zwei in einanderschiebbaren Röhren bestehende Fahnenstangen⸗Verbindung, bei Haken der inneren Röhre in zwei ußeren Röhre greifen. onn. 28. 12. 97. —
welcher zwei passende Einschnitte der ä 1“ Fahnenfabrik,
34. 88 680. In der Höhenlage verstellbares A. Neuling, Hamburg, oben
29. 12. 97. — N. 1743.
34. 88 682. Matratze, deren Gurte vermittels D⸗förmiger Oesen mit den Spiralfedern verbunden sind und durch Auf⸗ und Abwickeln von den Kopf⸗ und Fußleisten verlängert oder verkürzt werden
eutschenthal b. Halle a. S.
Gardinenbrett. Borgfelde 1.
können. Karl Brode, 31. 12. 97. — B. 9629.
34. 88 683. Waschmaschine mit über Rollen geführten endlosen Waschbändern. Arthur Eitner, 1““ Hauptstr. 84. 4. 1. 98. —
34. 88 688. Zerlegbarer Fliegenschrank, dessen ineinandergreifende Wulste und letztere durchdringende Schraubenstangen verbunden sind. Ebel & Lohmann, Berlin.
8 Aus einem Holz fäßen aus Porzellan u. dgl. beste behälter. Carl Freyer, Urach, Württ. 17.1.98. — F. 4227.
34. 88 699. Speise⸗ bzw. Weinkarten⸗Ständer mit Tragarmen und mit nach oben geführter
C. F. Gerstner, Köln, Friesenstr. 2.
. 98. — G. 4766.
34. 88 704. Selbstthätiger Schnur⸗ oder Gurt⸗ aufroller mit neben der Trommel angeordnetem
C. B. Kluge, Dresden. 18. 1. 98.
34. 88 705. Korbsessel mit mit Tepvich⸗ oder anderem Stoff überzogenem Sitz, Rück. und ö Hochherz, Köln, Domstr. 51.
88 706. Kerzenhalter mit einer aus dem
Boden desselben ausgestanzten Befestigungsspitze.
18. 1. 98. — B. 9722.
mit Chamotteaus⸗
mauerung und Klappen in der Decke zum Ein⸗ bringen des Koks und der zu erhitzenden Plätt⸗
Aug. Buer, Hannover, Nordstr. 21 a.
18. 1. 98. — B. 9724.
88 708. Mit Isolierschicht versehener trans⸗ portabler Speisenwarmhalter. Leer, Ostfriesland.
34. 88 711.
Wände durch
— E. 2417. 34. 88 698. estell mit Ge⸗
ender Gewürz⸗
Federhaus. — K. 7910.
Georg Benda, P Berlin, Kochstr. 4. 34. 88 707.
E. A. Hübner, 18. 1. 98. — H. 9151. Verstellbarer Schirmhalter, be⸗ stehend aus einem mit Hülse versehenen und ver⸗ stellbaren Zahnrad. Phi burg, Breiteweg 25. 34. 88 713.
eyer jr., Magde⸗ .1. 98. — M. 6385. 1 Mehlsieb in Gestalt eines Sieb⸗ gefäßes mit darin befindlicher Rührwelle. Georg Maier, Schw. Gmünd. 34. 88 714.
19. 1. 98. — M. 6401. Als hoher Stuhl mit Tisch, Fahr⸗ stuhl mit Tisch und Schaukelstuhl mit Tisch verstellbarer Kinderstuhl. Rudolf Nötzel, Nieder⸗ neuschönberg b. Olbernhau. 19. 1. 98. — N. 1769. 34. 88 717. D⸗förmiger Kleiderbügel mit durch Streifring anzuklemmender Klappe am geraden Hermann Rudolph, Neustadt, O.⸗S. 21. 1. 98. — R. 519 34. 88 718. Tablettgriff, aus metallenen mit Nasen versehenen Stützen und hölzernem Mittel⸗ stück bestehend, welcher von außen an den Tablett⸗ rand angeschraubt nird, wobei Nasen der Stützen in das Profil des Tablettrandes sich einlegen. . Mackensen, Berlin, Alte Schönhauser⸗ 28. 21. 1.98. — M. 6391. Bügelfeder⸗Wringmaschine hinter den Lagerstellen durchgesteckten Zwingen⸗ stiften, die gleichzeitig als Fuͤhrungsstifte für die Spiralfedern dienen. Gustav Robinsohn, Löbtau⸗ 22. 1. 98. — R. 5201. 34. 88 736. Aus Metallblech gepreßte Brenner⸗ Reich, Neuwied. 26. 1. 98. 34. 88 737. Aus Metallblech gepreßte Flammen⸗ sfetzer⸗ Heinrich Reich, Neuwied. 9
34. 88 743. Brenner für Gaskoch⸗ bezw. Wärm⸗ Apparate mit im Brennerkopf excentrisch an⸗ eordnetem Luftzuführungsrohr.
resden⸗A., Blumenstr. 27. 1. 98. — M. 6421.
Rahmen mit Haken und Vor⸗ sprünge zum Aufhängen und Aufstützen Uhren tragenden Leisten. Hamburg, Rostockerstr. 9. 28. 12. 97. — H. 9037.
34. 88 843. Plattenbrenner für Gaskochapparate mit einem aus einem einzigen Stück bestehenden lose in den Brenneruntertheil eingesetzten Brenner⸗
er Gasapparatenfabrik Solo⸗
urn; Vertr.: Alexander Specht und J. 9 Petersen, Hamburg.
34. 88 851. Spannvorrichtung für die Draht⸗ seile von Zug⸗Jalousien, bestehend aus einem ch Sperrrad und Klinke feststellbaren Wirbel. A. Wohlfahrt & Co., Berlin. — W. 6472. 34. 88 853.
34. 88 722.
G. Meurer, 34. 88 786. H. Ch. L. Hoffmann,
deckel. Schwei thurn, Solot
unbeweglichem
Untertheil und sammt der Lehne beweglichem
Fidelius Tschofen, Wien; Vertr.: 2” See ba. Berlin, Moritzstr. 9. 28. 1. 98.
34. 88 855. Glockenförmige Bürste für Stiefel⸗ putzmaschinen. H. Schaper und F. Malchau, Hameln a. W. 29. 1. 98. — Sch. 7148.
34. 88 862. Käse⸗ und Fleischwaaren⸗Schneide⸗ maschine, bestehend aus einem auf einer Führungs⸗ schiene sich bewegenden Messer mit Steller für dickere und dünnere Scheiben. Mülheim a. d. Ruhr, 20. 10. 97. — Sch. 671
34. 88 863.
Emil Schultz, 8 Eppinghoferstraße 58.
Waschmaschine
kreisende Bewegung zu versetzenden, einen heraus⸗
enthaltenden Behälter. Fr. Schmid, Degerloch b. Stuttgart. 13. 11. 97. — Sch. 6826. b
34. 88 867. In der Länge verstellbare Bett⸗ stelle mit zweitheiligen zu einander verstellbaren Seitentheilen. Emil Helbing, straße 26. 27. 12. 1
34. 88878. Gur
nehmbaren
Dresden, Bautzner⸗ 9032
trolle mit Feststell⸗Vorrichtung und an die Achse angreifender Spiral⸗Feder. Julius Beißb
8
34. 88 879. Sitzmöbel mit aftlashes
Folzsis. unter dem sich ein zweiter Sitz mit Nachttopf befindet. J. J. Geiger, Zürich; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexander⸗ straße 36. 19. 1. 98. — G. 4772.
34. 88 886. Aus einem Stück Blech gefertigter Christbaumleuchter, dessen federnde Tülle ein Ein⸗ setzen von Lichten beliebiger Stärke zuläßt. Alb. .Fö1“ Chausseestr. 27. 26. 1. 98.
34. 88 887. Reib⸗ bezw. Schneideeisen für Küchenzwecke mit mehreren unter sich verschiedenen Reib⸗ bezw. Schneidflächen. Rudolf Birk, Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 70a. 27. 1. 98. — B. 9805.
34. 88 897. Matratze, welche durch Schrauben⸗ vorrichtung nach Belieben hart oder weich ge⸗ stellt werden kann. K. R. Seidel, Rauten⸗ kranz i. S. 22. 10. 97. — S. 3835.
34. 88 898. Aus zwei Abtheilungen bestehender Behäkter für Schwarzbrot und Weißbrötchen mit durch Federdruck bezw. Bandwalze vorrückendem Inhalt zwecks Lostrennung einzelner Abschnitte bezw. Entnahme von Brötchen. Max Brasch, Berlin, Straßburgerstr. 2. 3. 11.97. — B. 9269.
34. 88 902. Deckelhalter, bestehend aus einem elastisch dehnbaren Reifen und einem mit letzterem durch elastisch dehnbare Stege verbundenen, kon⸗ zentrisch angeordneten Ringe. W. Siegfried, G“ Aeußere Klosterstr. 19. 25. 11. 97. — S. 3927.
34. 88 903. Abnehmbarer Kasten zur Aufnahme von Backwaaren mit gezahnten Klappen unter der Einwurfsöffnung und Aufhängevorrichtung aus einem Schlitz mit darüber zu bewegendem Riegel. Max Neumann, Stettin, Grüne Schanze 6. 27. 11. 97. — N. 1705.
34. 88 904. Deckelhalter, bestehend aus einem elastisch dehnbaren Reifen, welcher mit einem beliebig geformten Auflagestück durch ganz oder theilweise elastisch dehnbare Stege verbunden ist. W. Siegfried, Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 10. 2. 12. 97. — S. 3947.
34. 88 905. Zweitheiliger Kochtopf, welcher beim Aufeinandersetzen der beiden Theile das Aussehen eines Topfes mit Griff hat. Peter Franzen, Speicher b. Trier. 3. 12.97.— F. 3956.
34. 88 910. Garderobenhalter, gegen dessen Aufhängehaken sperrbare Sicherungsarme ge⸗ schoben werden können. Isidor Mautner, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 17. 12. 97. — M. 6266.
34. 88 922. Aus einem Stück bestehendes pfannenartiges Gefäß mit in den flachen Stiel desselben eingepreßter Längsrinne. Wilh. Woeste Nachf., Dahlerbrück i. W. 31. 12. 97. — W. 6364.
34. 88 923. Aus einem Stück bestehendes, pfannenartiges Gefäß mit eingepreßter Ver⸗ steifungstülle an der Uebergangsstelle vom Gefäß zum Stiel. Wilh. Woeste Nachf., Dahler⸗ brück i. W. 31. 12. 97. — W. 6365.
34. 88 938. Schutzblech für Kinderwagenräder, von einer die Achse umfassenden Schelle getragen. Paul Tatschink, Dresden, Uhlandstr. 12. 21. 1. 98. — T. 2372.
34. 88 943. Sich drehender Wirbel zum Spannen der Drahtseile von Zugjalousien, der mittels eines durch die Gabel oder das Gehäuse, in welchem der Wirbel sich dreht, und den Wirbel hindurchgehenden Stiftes festgehalten wird. A. Wohlfahrt & Co., Berlin. 25. 1. 98. — W. 6457.
34. 88 944. Tragbarer Abort aus Wellblech. Aectien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruction vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 25. 1. 98. — A. 2534.
34. 88 945. Waͤschetrockenvorrichtung, bestehend aus zwei Rollensystemen als Träger und Spann⸗ vorrichtung für ein in mehreren Strecken über die Rollen geleitetes Wäscheseil. Wilh. Bunse, Barmen, Hohensteinerstr. 6. 25. 1. 98. — B. 9784.
34. 88 947. Untersatz mit Luftlöchern und Trag⸗ stäben für Feldkochgeschirre mit Patronenheizung. Alfred von Hellfeld, Berlin, Tauenzienstr. 19 a. 25. 1. 98. — H. 9194.
34. 88 948. Untersatz aus in einander schieb⸗ baren Blechschüssen für Feldkochgeschirre mit Patronenheizung. Alfred von Hellfeld, Berlin, Tauenzienstr. 19 a. 25. 1. 98. — H. 9196. 8
34. 88 956. Aus einem Draht gebogener Papier⸗ rollenaufhänger mit Rollachse und Wandabsteller Hermann Meyersohn, Berlin, Prenzlauerstr. 24 29. 1. 98. — M. 6430.
34. 88 960. Waschleinenhalter mit hakenartig Fiaraess Ausschnitten an den beiden Längsseiten.
mil Seifert, Altpoderschau b. Kriebitzsch, S.⸗A 31. 1. 98. — S. 4086. .
34. 88 961. Stell⸗ und Anlehnleiter mit
Georg Lang, Offenbach a. M. u. Sulzbacher, Frankfurt a. M., Allerheiligen straße 61. 31. 1. 98. — S. 4093.
34. 88 963. Zusammenlegbares Kleider⸗ bzw Wäsche⸗Aufhängegestell mit in ihrer Mitte gelenki⸗ gen Einzeltheilen. Emilie Vogel, Augsburg, B, Obere Maximiliansstr. 27. 31. 1. 98. — V. 1492.
34. 88 964. Brotschneidemaschine mit hohem, schmiedeeisernem Messerführungsbügel. 88 Frantzen G. Sohn, Remscheid⸗Hasten. 31. 1 98. — F. 4279
34. 88 965. Halter (Rosette) für Gardinen,
“ Spiegel u. dgl., eingerichtet für die ebenbestimmung der Anbringung oder Anhän
gung von Zimmerschmuck. Carl Bach u. Albert Bach, Hagen i. W. 31. 1. 98. — B. 9820.
34. 88 966. Scheuerschwamm aus Lederabfällen, welche auf einer geschmeidigen, weichen Unterlage mit oder ohne Handgriff befestigt sind. Efraim Diamand, Baldestr. 10, u. B. Heinemann, Burgstr. 3, München. 31. 1. 98. — D. 3381.
34. 88 986. Briefkasten mit Vorrichtung zum Anzeigen eines darin befindlichen Gegenstandes durch ein seitlich hervortretendes Merkzeichen.
Paul Fitzner, Breslau, Tauentzienstr. 46. 16.
12. 97. — F. 4131.
34. 88 995. Zusammenlegbarer Fensterstuhl zum Gebrauch beim Putzen, Verglasen und An⸗ streichen von Fenstern am Hause mit einer Stell⸗
vorrichtung für das Trittbrett. Theo Becker, Bonn, Dorotheenstr. 7. 30. 12.97. — B. 9618N.,.
34. 88 998. Grillpfanne, bestehend aus einem doppelwandigen, isolierten Untertheil, einem die Hitze auffangenden, durch Stützen vom Rande