1898 / 51 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

des Untertheils getragenen Deckel mit Regulier⸗ rohr zur Abwärtsführung der bheißen Gase auf das zu röstende Fleischstück. Deutsche Con⸗ tinental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 3. 1. 98.

e. 4 38 88 999. Wäscheleinen⸗Aufwickler, bestehend aaus einem Griff mit in beiden Enden angebrach⸗

ten, nach beiden Seiten ragenden, in einer Ebene liegenden Armen. Hugo Grüterich, Münster i. W. 3. 1. 98. G. 4736. 3

34. 89 007. Hohle Messerbänke aus dünnem

Material. Hermann Betche, Berlin, Neue Roß⸗ straße 1. 6. 1. 98. B. 9649.

4. 89 008. Gardinenhalter, welcher dadurch horizontal und vertikal verstellt werden kann, daß die Tragstange in einer Hülse und diese auf dem in der Wand befestiaten Arm verstellt werden kann. Alexander Bresch, München, Zentnerstr. 11. 6. 1. 98. B. 9653.

4. 89 011. Zusammenlegbarer Tisch mit von gelenkig verbundenen Fußpaaren und Leisten unter⸗ stützter, jalousieartiger Tischplatte. R. Engel⸗ horn, Neberlingen. 7. 1. 98. E. 2416.

34. 89 029. Verschluß für Mehlspeiseformen, bestehend aus einem drehbaren Excenter, welches die federnden Mantelenden zwangläufig aus⸗ einandertreibt oder zusammenhält. Josef Kutzer, Prag⸗Smichow; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 20. 1. 98. K. 7926. 8

4. 89 030. Butter⸗ oder Schaumschlag⸗ maschine mit über einer Drahtspirale ange⸗ ordneter durchlochter Schlagplatte. Gebr. Arndt, Quedlinburg. 20. 1. 98. A. 2522.

4. 89 031. Flaschengestell, bestehend aus mehreren etagenförmig übereinander angeordneten Doppelrahmen, welche aus Winkeleisen und Carrégittern von bestimmter Carréweite her⸗ gestellt sind. August Linz, Würzburg, Büttner⸗ gasse 44/46. 20. 1. 98. L. 4443.

34. 89 032. Hack⸗Klotz mit gußeiferner Armierung und in dem Untergestell geführtem, durch eine Feder elastisch gemachtem Obertheil. Oscar Boeling, Danzig, 21. 1. 98. B. 9746.

324. 89 033. Christbaumständer aus platt⸗ gedrückter Glasflasche. Ernst Brendel, Deuben b. Presden. 21. 1. 98. B. 9748.

34. 89 038. Taschen⸗Kaffeebehälter mit durch

Druckschraube befestigtem, abgedichtetem Deckel. Peter Feuchtner, Neunkirchen b. Trier. 22. 1.

98. F. 4235. 1

36. 88 889. An seinem unteren Ende zu einem mit Lufteinlaßlöchern versehenen Trichter aus⸗ gebildeter zweikammeriger Gasheiz⸗ und Koch⸗ körper. Ernst Schultz, Gardelegen. 12. 5. 97. Sch. 6065.

36. 88 991. Durch Schraubengewinde ver⸗

mittelte, zwangmäßige Verbindung zwischen Gas⸗ und Wasserverschlußvorrichtung von Badeöfen. F. 78 Fischer, Göppingen. 27. 12. 97.

—. 4160.

277 88 584. Schmiedeeisernes Fenster mit ge⸗ flochtenen Sprossen. F. Müller, Eßlingen. ä6ö„—

37. 88 595. Halter zum Einhängen sür Farb⸗ töpfe als auch Pinsel, gekennzeichnet durch ein bewegliches Gelenk, welches das Auslaufen von Farbe aus dem Topfe verhindert. Theo Becker, Bonn. 27. 12. 97. B. 9599.

37. 88 757. An zwei zusammenstoßenden Kanten

mmit einer an der Ecke durch Aussparung unter⸗ brochenen Doppelnuth versehener Dachziegel keil⸗ förmigen Quer⸗ bzw. Diagonalschnitte. Wilb. Borgolte, Höxter i. W. 2. 3. 97. B. 7900.

37. 88 760. Wasserthurm mit betonierter Um⸗ fassungswand und in diese eingelegtem schrauben⸗ förmigen Drabtbande. G. J. V. Galster, Hamburg, Kaifer Wilhelmstr. 46. 12. 6. 97.

G. 4158. 8

37. 88 770. Dachziegel mit flacher Oberfläche und mit Kanälen versehener Unterseite. Paul Neumaun, Guhrau. 7. 12. 97. N. 1718.

37. 88 811. Täfelungsbrettchen mit an den Flanken von Hohlkehlen begrenzter Feder und entsprechender Nuth. A. Neumann jan., Dresden, Gerokstr. 31. 14. 1. 98. N. 1757.

327. 88 817. Schablone mit Halter (Setz⸗

kahmen) zum Aufreihen der Schablonen. Ludwig Flügel, München, Enhuberstr. 10. 15. 1. 98. F. 4223.

Schablone mit das Aneinander⸗

37. 88 818. 1 b sfüfgen mehrerer Schablonen ermöglichenden seit⸗

lichen Fugleiste und Fuge. Ludwig Flügel, München, Enhuberstr. 10. 15. 1.98. F. 4224.

88 868. Fahrbares Gerüst, welches aus einer gegen den Boden abgesteiften Nürnberger Schere besteht und von seiner Plattform aus vertikal verstellbar ist. Johann Doldt, Ettlingen i. B. 27. 12. 97. D. 3305.

37. 88 982. Im Erdreich versenkter durch⸗

lochter Thonzylinder mit innerem, geripptem und hohlem Kern zur Aufnahme von Zaunpfosten in Zementbettunggs, B. G. Bracey, Brazil; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5.

14. 12. 97. B. 9521.

327. 89 012. Nagellose Wandverkleidung, aus rhombusförmigen, oben geschlitzten, an S⸗förmigen Haken und Querlatten aufgehängten und unten mittels Oesen gehaltenen Zement⸗ o. dgl. Platten bestehend. Chr. Reising u. Söhne, G. m.

S. H., Waltershausen. 8. 1. 98. R. 5133.

37. 89 013. Rhombusförmige Zement⸗Doppel⸗ falzziegel. Chr. Reising u. Söhne, G. m. b. H., Waltershausen. 8. 1. 98. R. 5134.

327. 89 026. Verstellbarer Wölbebogen, aus

swei verbundenen, in zwei verbundenen T⸗Schienen laufenden Winkeleisenschienen bestehend, mit Keil⸗ fixierung und Aufhängehaken. Karl Piehler, Altenburg. 20. 1. 98. P. 3499.

327. 89 027. Gerüsthalter, bei welchem mittels Haken und darüber geklappter Oese das lose Kettenende am Halter befestigt wird. Karl Piehler, Altenburg. 20. 1. 98. P. 3500.

28. 88 663. Apparat zur Anfertigung von Wabenrähmchen aus einer Platte mit ben leisten, beweglichen Backen, Keilen und Schraube. Benno Lison, Kempen i. Posen. 16. 11. 97. L. 4751.

28. 88 692. Sägemaschine mit beliebig vielen Sägeblättern, welch letztere sowohl parallel, als

auch durch Verdrehen um 90 Grad hinter ein⸗

ander eingestellt werden können. einrich

8 Neukam, Fürth i. B. 13. 1. 98. N. 1756.

268. 88 693. Beim Einlaufen des Werkstückes

82

38.

angehobene, mit Seitenlapven versehene 2 kappe für Kreissägen. E. Oberlin, Colmar ti. E. 14. 1. 98. O. 1170.

Klasse.

88 900. Gehrungsklammer zum Verleimen

von Bilderrahmen mit durch eine Schnur von

beiden Seiten zusammenziehbaren Eckstücken.

Müller & Röseler, Koblenz. 19. 11. 97.

M. 6158.

38. 88 988. Gaisfuß für Holzschnitzerei aus

zwei in Fuͤhrungsschlitzen eines Gehäuses verschieb⸗

baren und durch Schraube mit Keil feststellbaren

Messern. Wilhelm Lips, Schöneberg, Sedan⸗

straße 1. 20. 12. 97. L. 4850.

41. 88 633. Damenpelzmütze mit aufgebegener Krempe, deren Rand durch einen eingenaͤhten Streifen von Metall ꝛc. versteift ist. Ignaz Lustig, Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, Leipzig. 22. 1. 98. L. 4953.

41. 88 696. Filzhut für Karnevals⸗ oder Mas⸗ kenzwecke, welcher in allen möglichen bunten Farben gefärbt ist, derartig, daß die bunten Flecken und Streifen ein teppichartiges Muster bilden. R. Baumgarten, Neudamm, N.⸗M. 15. 1. 98. B. 9708.

41. 88 697. Weicher, eingeschlagener Filzhut, bei welchem der Einschlag eingepreßt und ein⸗ dekatiert ist. R. Baumgarten, Nendamm, N.⸗M. 15. 1. 98 B. 9709.

41. 88 730. Matrizen⸗Bügelschraube mit Rad als Fuß. F. W. Meyner, Altenburg, S.⸗A. 24. 1. 98. M. 6407.

41. 89 006. Helmspitze mit hohlem, in einer festen Hülse des Helmbeschlages durch eine zentrale Schraube festzuhaltendem Befestigungszapfen. Celestin von Hutier, Weimar, Villa Westend. 6. 1. 98. H. 9078.

42. 988 615. Zuganzeiger mit zweischenkligem Flüssigkeitsbehälter und im einen Schenkel be⸗ weglichem Schwimmer, dessen Bewegungen auf den über einer Skala spielenden Zeiger übertragen werden. Otto Hörenz, Dresden⸗A., Pfotenhauer⸗ straße 43. 17, 1. 98. H. 9142.

42. 88 618. ECierprüfer aus einem in Oeffnun⸗ gen die Eier tragenden Gehäuse mit Schau⸗ öffnung und einem inneren festen Reflexions⸗ spiegel. Richard Metzmacher, Hamburg, Kl. Kirchweg 22. 18. 1. 98. M. 6382.

42. 88 660. Maßstab mit Hilfsstäben für verschiedene Größenverhältnisse. F. Harries, Hannover, Friesenstr. 30, u. W. Andermann, Ahlen b. Hannover. 7. 10. 97. H. 8561.

42. 88 771. Thierärztliches Zeigerthermometer mit Bourdonröhre, welche in einem löffelförmig gestalteten Gehäuse untergebracht ist. Ernst Loewe, Zittau i. S. 9. 12. 97. L. 4821.

42. 88 794. Rollmeßband mit getrennter Band⸗ und Federtrommel und besonderem Ge⸗ triebe. G Illge, Bernburg. 3. 1. 98.

42. 88 796. Vorrichtung zur Verriegelung der Zahnsegmente in Kontrolkassen mit bogenförmig gedrehtem Riegel. Grimme, Natalis & Co., Braunschweig. 3. 1. 98. G. 4733. .

42. 88 805. Steigungs⸗ und Gefällmesser für Fahrräder ꝛc. aus einem abnehmbaren Gehäuse mit Bogenskala und vertikalem Poendelzeiger. Gabriel König, Frankfurt a. M., Gartenstr. 29. 13. 1. 98. K. 7879,

42. 88825. Zuganzeiger mit zweischenkligem Flüssigkeitsbehälter und im einen Schenkel schwimmender, an einen über einer Skala schwingenden Zeiger angeschlossener Kugel. Otto Hörenz, Dresden⸗A., Pfotenhauerstr. 43. 19. 1. 98. H. 9158.

42. 88 828. Kinderwaage mit auf einer Feder ruhender Tafel und verschiebbarer, durch einen Schlitz des Gehäuses nach außen tretender Zunge zum Ablesen des Gewichtes. M. Apfelbaum, Fürth i. B. 19. 1. 93. A. 2521.

42. 88 829. Vorrichtung zur Bestimmung der Durchleuchtungsstäcke von Roentgen⸗ oder X⸗ Strahlen mit Fluorescenzschirm und Bestim⸗

mungsskala in einer das Außenlicht abschließen⸗ den, mit Beobachtungsöffnungen versehenen Schutz⸗ hülle. Reiniger, Gebbert & Schall, Berlin. 19. 1. 98. R. 5180.

42. 88 839. Kloset mit Münzeinwurf, dessen Papierunterlage durch ein Schaltwerk vorgetrieben wird. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 22. 1. 98. F. 4237.

42. 88 940. Kassiervorrichtung aus Kassette, darüber befindlichen Abtheilungen für Bons und nach vorn gerichtetem Zahlbrett. Carl Bartels, Cassel, Hohenzollernstr. 63. 24. 1. 98. B. 9762.

42. 88 941. Fächer für Unterrichts⸗ oder Re⸗ klamezwecke mit Schauöffnungen und einer dreh⸗ baren Scheibe mit Aufschriften, die in den Oeff⸗ nungen erscheinen. W. L. Hall u. Thomas Hale, Spokane; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 24. 1. 98. H. 9183.

42. 88 951. Bildumkehrender, die optische Achse verschiebender Prismenkörper aus zwei recht⸗ winklig gegeneinander verdrehten, an der Besis vereinigten Prismen. Voigtländer & Sohn, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 76. 1.98. V. 1483.

42. 88 952. Vorrichtung zur Aufhebung der Sperrung an Regiftrierkassen mit Tasten ver⸗ schiedener Bedeutung in ein und derselben Taften⸗ reihe unter Benutzung zweier Tastenriegel und zweier auf der Sperrwelle sitzender Steuerkörper für eine Tastenreihe. Franz Trinks, Braun⸗ schweig. Kastanien⸗Allee 71. 27. 1. 98. T. 2386.

42. 88 955. Vorrichtung zur Aufhebung der Sperrung an Registrierkassen mit Tasten ver⸗ schiedener Bedeutung in ein und derselben Tastenreihe unter Benutzung zweier Tastenriegel für eine Tastenreihe und eines von beiden beein⸗ flußten, auf der Sperrwelle sitzenden Steuer⸗ körpers. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ Allee 71. 28. 1. 98. T. 2387.

44. 88 659. Zigarrenabschneider, dessen an einem Winkelhebel gelenkig befestigte Messerplatte

egen die Lochplatte en angedrückt wird. arl Ruhnke jr, Berlin, Oranienstr. 153. 28. 8. 97. R. 4724.

44. 88 768. Streichholzschachtel mit daran be⸗ stigter Klappe zum Löschen brennender Streich⸗ hölzer, und beweglichem Boden der inneren Hülse zur leichteren Entnahme des Restes der Hölzer aus derselben. Carl Danneuberger, Berlin, Oranienstr. 12. 6. 12. 97. D. 3258.

federnden Stäben zur Aufnahme von Ringen in allen Breiten. Gebrüder Bretschneider, Leipzig. 8. 1. 988. B. 9668.

Klasse. b

44. 88 979. Tabackspfeife mit glasiertem, emailliertem oder poliertem Rauchkanal. Edm. Fischer, Düsseldorf, Poststr. 5. 4. 12. 97.

0

44. 88 990. Ungelötheter, selbstschließender

Reifen, welcher als Serviettenring, Armband u.

dgl. verwendbar ist, nach Art einer in sich ge⸗

schlossenen Nürnberger Schere mit massiven

Hebelkörpern und durchgehenden Nieten zur Ver⸗

bindung der letzteren. Gebr. Ratz, Pforzheim.

24. 12. 97. R. 5086.

45. 88 611. Plantagen⸗Sieb mit verdecktem

Blechrand und verstellbarem Boden. F. Heiur.

Störing & Comp, Elsey b. Hohenlimburg.

13. 1. 98. St. 2631.

45. 88 733. Etiquett für Baumschulen, Gärtne⸗

reien ꝛc., bestehend aus verzinntem Metallblech

mit eingeprägten Inschriften, einem Loch zum

Aufhängen und umgehördelten Kanten. Költzsch

Friedrich, Aue i. Erzg. 25. 1. 98. K. 7948.

45. 88 740. Stell⸗ und Aushebevorrichtung

mit Dovppelexcenter für Räderpflüge. A.

Fesensti⸗ Vetschau, N.⸗L. 26. 1. 98.

. 8

45. 88 746. Filter mit schräg gelagerten Filter⸗

flächen und trichterförmiger Zuflußöffnung. Dr. Paul Nickel, Danzig, Hundegasse 93. 27. 1. 98.

N— N. 1777.

45E. 88 747. Hand⸗Gras⸗Mähmaschine mit

einer horizontalen, von der Radochse aus in Be⸗ wegung gesetzten Messerscheibe. Heinrich Senzel,

Bieber, Kr. Gelnhausen. 27. 1. 98. S. 4076.

45. 88 751. Mausefalle, bestehend aus einer

in einem Drahtgestell gelagerten, durch eine

Schnur am völligen Umkippen verhinderten, und

durch etwas Uebergewicht zurückfallenden Klappe.

M. W. geb. Stange, Husum. 28. 1. 98.

45. 838 752. Milchtransportkanne ohne äußere Verstärkungsreifen und mit am Aufschlagen auf den Kannenkörper gehindertem Tragbügel oder Henkel. Bruno Lachnitt u. Paul Lachnitt, Cloppenburg. 28. 1. 97. L. 4964

45. 88 753. Mit Geruch⸗Abzugskanälen ver⸗ sehener Behälter zur Aufnahme von Motten⸗ schutzmitteln. F. J. Mohr, z. Z. Simmern. 29. 1. 98. M. 6433.

45. 88 754. Butterstampfe, bei welcher der Verschluß aus einem napfförmig ausgebhöhlten Pfropfen besteht. Ernst Weigel, Ludwigsburg. 29. 1. 98. W. 6482.

45. 88 888. Fahrbarer, selbstthätiger Zerstäuber zur reihweisen Ausstreuung von Flüssigkeiten nit durch das Wagenrad anagetriebener Druck⸗ pumpe. Josef Friedlaender, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. 31. 1. 98. F. 4280.

45. 88 890. Kartoffelerntemaschine mit auf Rädern gelagertem Lenkbaum und an diesem an⸗ geordneten Pflugscharen zum Abschneiden des Krautes, sowie Hochheben der Kartoffeln. Bruno Schultz, Langkischken b. Kiauten. 26. 6. 97. Sch. 6252.

45. 88 896. Aus Zement hergestellte Verbin⸗ dungsstücke, mit trichterförmig gestalteten Ansätzen, zur Aufnahme von Dränagerohren. August Hapelt, Königsberg i. Pr., Wrangelstr. 13. 18. 10. 97. H. 8623,

45. 88 908. Buttermaschine mit entgegengesetzt rotierenden Schlägern. Wilhelm Uphues, Osten⸗ felde b. Oelde i. W. 14. 12. 97. U. 634.

45. 88 927. Trommelhäckselmaschine mit Kupp⸗ lung zum Ausrücken und zum Vor⸗ und Rück⸗ wärtsbewegen der Zuführn gswalzen. F. W. Warueck, Oels i. Schl. 8. 1. 98. W. 6381.

45. 88 968. Zugkette für Pferde⸗ u. dgal. Ge⸗ schirre mit zwischen den zwei, je zwei Glieder zusammenhaltenden, länglichen Zwischengliedern angeordnetem, drehbarem Ring. H. Wilkens, Brinkum b. Bremen. 1. 2. 98. W. 6494.

45. 88 99 4. Waschmaschine für Knollenfrüchte mit beweglichem Trommel⸗Lager⸗Gestell. E. Hise Prande. Kreuzburg O.⸗S. 30. 12. 97.

9052.

47. 88 619. Aus biegsamen Metallröhren her⸗ gestelte Kuppelung für die Dampt⸗ oder Preß⸗ luftleitung der Eisenbahnwagen. Salomon Frank, Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 21. 18. 1. 98. F. 4229.

47. 88 776. Niederschraubhahn mit einem mit Gradführung versehenen, durch Ueberwurfmutter bewegten Ventilkegel. C. Deiters, Berlin, Auguststr. 89. 16. 12. 97. D. 3281.

47. 88 791. Durch komprimierte Gase an⸗ getriebener, mit zentrisch angeordneter Regulier⸗ vorrichtung versehener Zylinderschmierapparat für Explosionsmotoren. Leipziger Armaruren⸗ fabrik Neider & Colberg, Leipzig⸗Neustadt. 30. 12. 97. N. 1745.

47. 88 819. Getheilte Schraubenmutter mit äußeren, von einer zusammenhaltenden Muffe umfaßten entgegengerichteten Gewinden. Walter Jobson, Liverpool; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 17. 1. 98. J. 1955.

47. 88 823. Kugellagerung mit sich selbst haltenden Kugeln und federndem Verschlußring. Friedrich Hering, Deutsche Kugelachsen⸗ lagerfabrik, Untermhaus b. Gera. 19. 1. 98. H. 9155.

47. 88 824. Sicherheitsbremse mit zwei Brems⸗ klötzen an mit zwei Kniehebeln verbundenen Halte⸗ schienen. L. Dechert & Söhne, Oranienburg. 19. 1. 98. D. 3349.

47. 88 834. Dampfabsperrventil mit Selbst⸗ schlußventil. Rheinische Maschinen⸗ und Dampfkessel „Armatur⸗Fabrik Albert Sempell, M.⸗Gladbach. 20. 1. 93. S. 4055.

7. 88 946. Ein unter Druck nicht überlast⸗ bares und mit Anlüftvorrichtung und Vor⸗ richtung zum Einschleifen der Ventilkegel ver⸗ sehenes Sicherheitsventil. E. Jürgens, Qued⸗ linburg 25. 1. 98. J. 1962.

47. 88 949. Hahn, bei welchem die Dichtflächen des Kükens Theile einer Kugeloberfläche sind. Dr. H. Hirzel, Leipzig⸗Plagwitz. 25. 1. 98. H. 9199.

47. 88 967. Sicherheitshaken für Geschirre, Taue u. dgl. mit nach rechts und links drehbarem, in geöffneter Stellung feststellbarem Verschlußstück.

einen Schlüssel bewegten Bohrer, der mit seinem

Körner an einem verschiebbaren Keil sitzt, der

durch Eintreiben eines zweiten Keiles nachgestellt

wird. Bruno Krasselt, Berlin, Königgrätzer

straße 53. 31. 12. 97. K. 7824.

Klasse. 1

49. 88 646. Spiralig gewundener Fagoneisen

draht als Abschlußkante für Drahtgeflechte. Kuge

& Berg, Werdohl i. W. 25. 1. 98. K. 7950

49. 88 686. Kugelabstechapparat mit Profilmesser

Großenhainer Webstuhl⸗ & Maschinen⸗

fabrik (vormals Anton Zschille), Großen

hain. 6. 1. 98. G. 4741.

49. 88 741. Kugelfräs⸗ und Abstechmaschine

in vertikaler Anordnung zum Nachrücken der

Stahlstäbe durch deren Eigengewicht. Maschine

fabrik & Präcisionsgußstahlkugelwerke

J. G. Kayser, Glaishammer b. Nürnberg.

26. 1. 98. M. 6415.

49. 88 870. Speichenabschneider mit Stell⸗

schlitten, welcher auf mit Maßeintheilung ver⸗

sehener Schiene verschieb⸗ und feststellbar an⸗ geordnet ist. Carl Kahn, Oschatz. 3. 1.98.

K. 7830.

49. 88 872. Mit abnehmbarer Gehäusedecke

und verstellbarem Messer versehener Bolzen⸗

abschneider. Heinrich Kuhles, Welkershausen

b. Meiningen. 10. 1. 98. K. 7864.

49. 88 882. Rohr⸗Zange bzw.⸗Schneider mit

zwei Widerlagerrollen an jeder Hakenseite und

im Rohrhandhebel lang geführter, genutheter, am

Ende durch Schraube einstellbarer Gelenlstange

mit auswechselbarem Kurvengreifer und Schneid⸗

rad. Richard Klein, Remscheid. 24. 1. 98.

K. 7940.

49. 88 907. Gewindeschneidkopf mit konischer

Patrone, welche durch Verschteben eines Ringes

auf dem konischen Theil geöffnet und geschlossen

wird. Julius Keim, Weißenfels. 9. 12.97.

K. 7714. 8 1

49. 88 931. Backenbefestigungevorrichtung für Schraubstöcke, bestehend aus Kopfbolzen und im rechten Winkel zu diesen angeordneten Keilstiften. Otto Kötter, Barmen, Unterdörnerstr. 14. 1. 98. K. 7888.

50. 88 596. Vorrichtung zum Reinhalten von Sieben und anderen Arbeitsflächen mit Kurbel⸗ antrieb aus einem oder mehreren, den Flächen angehängten Klopfern. Max Gehrke, Lübeck, Fackenburger Allee 1 d. 27. 12.97. G. 4705.

50. 88 602. Mohnmühle mit Regulierschieber im Einschütttrichter. Frigola & Co., Breslau. 3. 1. 98. F. 4179.

50. 88 935. Gürtel zur Befestigung der Ein⸗ lauf⸗ bzw. Auslaufbeutel von Plansichtern, mit umlegbarem Zwischenglied und in entsprechende Einschnitte zu legenden Verschlußhaken. Richard Firl, Gr.⸗Gastrose. 19. 1. 98. F. 4231.

51. 88 581. Rcpetirionsmechanik für Pianinos mit einer geraden in der Hammernuß befestigten Feder, welche von der Stoßzunge aufgefangen wird. Carl Bornemann, Hannover, Am Bokemehl 1c. b. 12. 11. 97. B. 9316.

51. 88 592. Mandoline in Banduria⸗Form mit gewölbtem Resonanzboden. Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen. 20. 12. 97. D. 3296.

51. 88 681. Klöppelsicherung für Glocken, be⸗ stehend aus einer den Klöppel umgebenden Draht⸗ seil⸗Schleife. Joh. Gg. Pfeifer, Kaiserslautern. 30. 12. 97. P. 3462.

51. 88 924. Anreiß⸗ und Dämpfer⸗Vorrichtung für mittels durchlochter Platten angerriebene Musikwerke mit an den Hebeln befestigten federnden Dämpfern und schräg angeordneten Federn. Hermann Thorens, St. Croix; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 3. 1. 98. T. 2348.

51. 89 021. Zungenstimme für mechanische Musikwerke mit abgeschrägter Angriffsstelle für den Dämpfer. Komet⸗Musikwerte, Bauer & Co., Leipzig⸗Lindenau. 19. 1. 98. K. 7918.

51. 89 022. Gehäuse mit Musikwerk und durch dieses bethätigter, rotierender Buchstaben⸗ oder Bilderscheibe. L. Müller & Lebrecht, Nürn⸗ berg. 19. 1. 98. M. 6389.

52. 88 798. Aus einem rotierenden Messer und einem sich intermittierend bewegenden Trags⸗ portenr bestehender Schneidapparat zum Ab⸗ schneiden von Bändern für die Kurbelstickerei. Simon Herrmann, Berlin, Senefelderstr. 40. 5. 1. 98. H. 9068.

2. 88 864. Behufs richtiger Einstellung der Nadel mit einem die Länge derselben angebenden Schieber versehener, von der Führungsstange abnehmbarer Nadelhalter für Johannes Schneider, Jimenau i. Th. 1. 12. 97. Sch. 6895.

52. 88 974. Vorrichtung beweagung mit tiefliegenden Ant 1 Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8. 27.

52. 88 975. Eigrichtung zur Treiberschienen⸗ bewegung mit tiefliegenden, gezahnten Antriebs⸗ bebeln an Schiffchen⸗Stickmaschinen. F. M. Hilscher, Beckerstr. 3. 27. I11. 97. H. 9233.

52. 89 001. Vorrichtung zum Anfeuchten der Sohle bei Sohlen⸗Nähmaschinen, welche zu⸗ gleich mit der Stichbildung durch den Tritthebel bethätigt wird. J. W. Snell, Lynn; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 5. 1. 98. S. 4016.

53. 88 627. Behälter für Ingredienzen für Brauselimonade aus einer in er Abtheilungen getheilten Glasröhre. Fritz Wolff, Bernburg a. S. 21. 1. 98. W. 6447.

53. 88 658. Viehfutterdämpfer mit Wasser⸗ verschluß zwischen Dampferzeuger und Dampf⸗ gefäß. Ulrich Kahmann, Zobten a. Berge. 11. 5. 97. K. 6725.

53. 88 700. Vacuumschrank mit luftdicht

zur Treiberschienen⸗ ntrzebshebeln. F. M. 11. 97.

serven ⸗Gefäßen. Richard Hengstenberg, Eßlingen a. N. 17. 1. 98. H. 9141.

53. 88 984. Salzsarg aus glasierten Steingut⸗ platten. 16. 12. 97. R. 5063.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Franz Gottwald, Lauban. 31. 1.98. G. 4811.

44. 88 801. Ringständer für Juweliere, mit

8

49. 88 601. Bohrvorrichtung aus einem durch

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Nähmaschinen.

schließender Oeffnung zum Verschließen von Kon⸗-⸗ Ottmar Roeder, Köln, Weyerstr. 7.

63. 88 588.

Neunte

Beilage

Anzeiger und Königlich Preu

ungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Verlin, Montag, den 28. Februar

Anzeiger.

mmmnrnrmmemeenüünnnünnnnÜnEnnÜeÜnen 8 Der Inhalt di 1 Fahrplan⸗Wainen a ieser Beilage, in welcher die ö aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

8*

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

nlafse. (Schluß.)

53. 88 985. Salzsärge mit dieselben von allen Seiten umgebendem Kühlraum. Ottmar Roeder, 12 Köln, Weyerstr. 7. 16. 12. 97. R. 5062. 54. 88 582. Postkarte mit topographischen Aufdrücken, auch in Verbindung mit entsprechen⸗ den Ansichten von Städten u. dgl. Paul Basser⸗ mann, Mannheim, C. 7. 8. 13. 11. 97. 9324. 54. 88 634. Kassette für Schreikpapier, auf deren Deckel ein eingerahmtes Bild abnehmbar befestigt ist. Rudolf Mayer, München, Nymphenburgerstraße 125/127. 22. 1. 988. M. 6400.

54. 88 664. Fernsprechregister in Gestalt eincs an der Wand anzubringenden Abreißkalenders, mit alphabetisch geordneten Blättern und mit entsprechenden an der Unterkante der Blätter von rechts nach links oder von links nach rechts an⸗ zubringenden Buchstabenhinweisen. Friedrich Moritz, Dortmund, Gerberstr. 8. 16. 11. 97. M. 6134.

54. 88 668. Postkarte mit Aufschrift und Bild, ein durch Bewegung der Karte anscheinend sich drehendes Fahrrad darstellend. H. Fuhr jr., Berlin, Belle⸗Alliancestr. 100. 3. 12. 97.

549. 89862 A

8 673. us einer auf dur tigem Material hergestellten Le“ Re⸗ Pproduktion einer Photographie sammt Legiti⸗

88 mations⸗Urkunde bestehendes Mittel zur sicheren

Ddentifizierung von Personen. Joseph Kahn,

Julius von Bukovies, Wien, u. Franz Noväk⸗ Budapest; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 22. 12. 97. K. 7783.

54. 88 690. Postkarte, deren aufgedruckte Dar⸗ stellungen bei durchscheinen dem Licht in veränderten Farben erscheinen. E. A. Schwerdtfeger & Co., Berlin. 10. 1. 98. Sch. 7068.

54. 88 727. Schaufensterschild, bestehend aus zwei aufeinanderliegenden, mittels Rahmen zu⸗ fammengehaltenen Glasscheiben o. dgl., zwischen welchen sich mit Wachskügelchen befestigte, somit leicht zu verstellende Typen befinden bzw. ange⸗ bracht werden können. Carl Heimel, Offen⸗ bach a. M. 24. 1. 98. H. 9185.

584. 88 732. Waschhaus⸗Bestellbuch, enthaltend

kalenderartige Tabellen mit Rubrik für die Namenseintragung. Conrad Böhme, Dresden, Grunaerstr. 45. 25. 1. 98. B. 9781.

54. 88 739. Klosetpapierbehälter aus einer Aufhängetafel mit Reklamekopf und auf derselben angrordnetem, mit Klappdeckel versehenem Rahmen. Cellulosefabrik Gerusbach, G. 7 Co., Gernsbach i. Baden. 26. 1. 98.

54. 88 750. Monumentalstädteplan, bei welchem

alle öffentlichen Institute, bedeutendere Ge⸗

schäftslokale, Verkehrseinrichtungen u. s. w. mit ihren typischen Zeichen zur schnelleren Auffindung gekennzeichnet sind. Hugo Storm, Berlin, Kochstr. 73. 28. 1. 98. St. 2656.

54. 88 767. Stadtplan mit Reklame⸗Anzeigen und Verzeichniß der Sehenswürdigkeiten der Stadt in Form eines Wochenkalenders. Schmitz

Olbertz, Düsseldorf. 16. 11.97. Sch. 6842.

54. 88 773. Waarenbänder aus Papier mit durch modernes Reproduktionsverfahren in Auto⸗ typie hergestellten variierenden Abbildungen. R. Gerstäcker & Sohn, Chemnitz, Hedwigstr. 6. 9. 12. 97. G. 4659.

54. 88 856. Als Flagge bedrucktes Kuvert. Kälmän von Kerékgyärté, Breslau, Ohlauer⸗ straße 43. 31. 1. 98, K. 7982. .

54. 88 972. In einem Umschlag befindliches Fernsprech⸗Register mit seitlichen alphabetisch ge⸗ ordneten Buchstabenhinweisen. Friedr. Moritz, Dortmund, Gerberstr. 8. 16.11.97. M. 5952.

54. 88 980. Geschäftsbuch für Handwerker und Gewerbetreibende, bestehend aus Bestellbuch, Arbeiterverzeichniß, Lohnbuch, Kassabuch und Kre⸗ ditbuch. C. Stratmann, Hamm i. W. 8. 12. 97.

St. 2573.

54. 88 981. Zigarrenbehälter aus Papier mit gefalzten, durch Perforierung abtrennbaren Papier⸗ hülsen auf der einen Seite zur Aufnahme der Zigarren und mit Reklameaufdruck auf der anderen Seite. Emil Rudnick, Berlin, Cuvry⸗ straße 48. 10. 12. 97. R. 5035.

54. 88 993. Verschluß für Briesumschläge, bestehend aus zwei durch Oesen festgehaltenen Scheiben zum Umwickeln der Verschlußschnur. Sofie Fischer, Frankfurt a. M., Gartenstr. 133. 30. 12. 97. F. 4173.

57. 88 689. Aus einem Sack mit eingebauten, lichtdicht schließenden Aermeln bestehende Dunkel⸗ kammer zur Entwicklung photographischer Platten. S. Roßnitz, München, Reichenbachstr. 37. 10. 1. 98. R. 5138.

57. 88 716. Photographie mit auf der Bild⸗ Hläche befindlicher Balustrade in ornamentaler Ausführung. Sr & Wehenkel, Berlin.

20. 1. 98. Sch. 7105.

57. 88 721. Celluloid⸗ oder Gelatinebilder⸗ streifen mit Momentaufnahmen in Lichtdruck. Krauß, Mohr & Co., Nürnberg. 21. 1. 98.

K. 7932.

ahrradsattelschnabel mit Bügel zur gelenkigen Verbindung mit der mit Haken versehenen Nachstellschraube. Wittkop & Sack, Bielefeld. 9. 12. 97. W. 6251. & ees

1“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k Berlin auch 11 die Königliche Expedition des Deaulsche 111““

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

id, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .r 1)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beräht 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern eas ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Insertionspreis

Klasse.

63. 88 600. Bügelartige Fahrradstütze mit an einer Verlängerung angebrachtem, durch Keil⸗ schlüssel zu öffnendem Federverschluß. S. Dani⸗ schewsky, Stuttgart, Neckarstr. 72. 31. 12. 97. O. 3310.

63. 88 636. Kettenrad für Fahrräder u. dgl., bei welchem jede Zahnlücke aus einem tieferen und einem weniger tiefen Theil besteht. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 24. 1. 98. O. 1178.

63. 88 641. Geschäfts⸗Dreirad mit zwei ge⸗ trennt von einander angeordneten Sitzen, von welchen jedem aus das Rad felbstständig in Be⸗ wegung gesetzt und gesteuert werden kann. 111 und Holz⸗

ndustrie vorma . elletzschky, Berlin. 24. 1. 98. A. 2531. sch 3G

63. 88 642. Fahrradschloß mit ausziehbarem, die Tretkurbel und den hinteren Rahmentheil umschließendem, dementsprechend langen ee gem, in der Länge verstellbarem Bügel mit weichem Ueberzug. Hermann Arlt, Dresden⸗ Löbtau, Lindenstr. 41. 24. 1. 98. A. 2533.

63. 88 644. Aus einem glatten mit vorstehendem Stift versehenen Ventilmundstück und einem mit rechtwinkeligem Schlitz versehenen Schlauchmund⸗ stück bestehende Fahrrad⸗Ventil⸗Kuppelung. Hein⸗ . Mainz, Stadthausstr. 14. 25. 1. 98.

63. 88 647. Mit Pedalkurbeln und gelenkig an besonderen Kurbeln aufgehängten federnden Abstoßstangen bewegter Schlitten. Emil Fröbel u. Bruno Kunert, Langewiesen i Th. 25. 1. 98. K. 7951.

63. 88 649. Fahrradbürste mit rotierenden in Draht befestigten Reinigungsborsten und seit⸗ licher Führung für die Fahrradkette. Heinrich Eggers, Hamburg⸗St. Pauli, Marktstr. 147. 26. 1. 98. E. 2447.

63. 88 650. Feststellungs⸗Bandbremse für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Bandes an Muttern befestigt sind, wovon die eine mit Rechtsgewinde, die andere mit Links⸗ gewinde versehen ist und die durch entsprechende Schrauben bethätigt werden. Bielefelder Näh⸗ maschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 26. 1. 98. B. 9790.

63. „88 651. Lenkstangenbalter aus einer in eine Hülse einziehbaren Schelle. Franz Blumenröther, Kaiser Wilhelm⸗Ring 14. 26. 1. 98. B. 9792.

63. 88 652. Fahrradsattel aus Blech mit der Beckenwölbung angepaßter Sitzfläche und Mittel⸗ rippe. Wilhelm Brockmann, Hamburg, Sand⸗ thorquai 34. 26. 1. 98. B. 9798.

63. 88 653. Selbstthätige, rotierende Bürste mit Ausschalt⸗Vorrichtung zum Reinigen von Fahrrad⸗ ketten. Gröne & Stoltenhoff, Osnabrück. 26. 1. 98. G. 4799.

63. 88 655. Aus je einem beiderseits ange⸗ ordneten Zahnstangengetriebe mit Schaltwerk be⸗ stehende Antriebsvorrichtung für Fahrräder. Max Höher, Kaufingerstr. 23, u. Bernhard Weil, Fürstenfelderstr. 141, München. 26. 1. 98. H. 9205.

63. 88 661. Durch Gelenkbolzen höher und tiefer zu stellender Fahrradsattel. E. F. A. Schubert, Senftenberg. 12. 10.97. Sch. 6682.

63. 88 662. Fahrradläutewerk, dessen an der Lenkstange befestigte Glocke durch einen festsitzenden Mitnehmer bethätigt wird. Moritz Berger, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 8. 11.97. B. 9292.

63. 88 665. Hinterradbremse für Fahrräder mit von der Lenkstange aus bewegtem Hebel⸗ gestänge. Werner Fisch, Bromberg, Luisenstr. 22. 20. 11. 97. F. 4049.

63. 88 684. Fahrradreifen⸗Einlage, bestehend aus zwei ineinander geschobenen schraubenförmig ewundenen Bandfedern. C. E. Buhler, Butt⸗ gtäͤdt. 4. 1. 98. B. 9645.

63. 88 695. Fahrradständer, bestehend aus einem an einem Stativ stellbar befestigten Doppelhebel mit beweglichen Auflagern. Richard Uhlmann, Weimar, Frauenthorstr. 21. 15. 1. 98. U. 651.

63. 88 734. Fahrradgestell, dessen Rückenrohr mit dem Gabelrohr lösbar verbunden ist. Jean Slickers u. Theodor Slickers, Kempen, u. Ferdinand Strumpen, Oedt, Rheinl. 25. 1.98. S. 4067.

63. 88 735. Niederrad⸗Fahrrad mit einem als Steuer⸗ und Treibrad dienenden Vorderrad und kleinem Hinterrad. Jean Slickers u. Theodor Slickers, Kempen, u. Ferdinand Strumpen, Oedt, Rheinl. 25. 1. 98. S. 4069.

63. 88 742. Fahrradhalter mit federnden Armen, deren oberen Theile von einem mit Längsschlitz versehenen und mittels Rahmens an der Wand anzubringenden Rohre umschlossen sind. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 26. 1. 98. W. 6467.

63. 88 748. Fahrradantriebsvorrichtung mit konischem Wendegetriebe und zwei Schalträdern zum Umwandeln der Tritthebelschwingungen in gleichgerichtete Drehung der Kettenradachse. Friedr. Krämer, Grüne i. W. 27. 1. 98. K. 7963.

63. 88 749. Fahrradsitz auf einem durch Federn bethätigten Hebel, wodurch eine das Vorwärts⸗ schieben des Fahrrades begünstigende Schwer⸗ punktsverlegung des Gewichtes des Fahrers er⸗ zeugt wird. Fritz Uckermark, Breslau, Friedrich Carlstr. 40. 28. 1. 98. U. 668.

63. 88 756. Werkzeugtasche für Fahrräder mit

einem in derselben befestigten Werkzeughalter der

8 8

sich nach Oeffnen der Tasche von selbst entrollt zwecks bequemer Wahl der Werkzeuge. Wan⸗ derer⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke, Chemnitz⸗Schönau. 29. 1. 98. W. 6481.

Klasse.

63. 88 764. Um die Hinterradachse drehbare und von der Lenkstange aus auf dem Fußboden schräg zum Rade stellbare Stützrollen zwecks Vermeidung des Absitzens der Bieyelisten beim Stehenbleiben. Max Happach, Berlin, Se⸗ bastianstr. 82. 14. 10. 97. H. 8597.

63. 88 858. Rad für Fahrräder, welches mit Windfängern behufs Ausnutzung des Windes zum Treiben des Fahrrades versehen ist. Adolf Hänsel, Berlin, Zorndorferstr. 46. 31. 1. 98. H. 9229.

63. 88 859. Fahrbarer Fahrradständer, mit zwei je um eine Achse drehbaren, sich nach den vorhandenen Winkeln des Gestellrahmens ein⸗ stellbaren Klammerpaaren. Reinhold Andrée, Karlsruhe, Waldstr. 4. 31. 1. 98. A. 2542.

63. 88 873. Scharnierartig auseinanderklapp⸗ barer, durchbrochener Kettenschutzkasten mit Feder⸗ verschluß für Fahrräder. A. Ernst Pi tsch, Zwickau i. S., Osterweihstr. 10. 14. 1. 98.

P. 3486.

63. 88 895. Elastisches Fahrrad, aus zwei durch Federn mit einander federnd verbundenen Reifen bestehend. R. Fiebig & X. Timar, Berlin. 23. 9. 97. F. 3871.

63. 88 920. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ achsen mit zwei von einem Sammelkanal aus⸗ gehenden Längenuthen. H. Gummersbach, Köln a. Rh. 27. 12. 97. G. 4711.

63. 88936. Fahrradgriff mit auf eine geriefte Hülse geschobenem, leicht auswechselbarem Mittel⸗ stück. Hagemann & Co., Ludwigshafen. 19. 1. 98. H. 9152.

63. 88 937. Aus einem Stück Rohr ge⸗ bogene und an sowie nahe dem gebogenen Theile dickwandiger ausgeführte Fahrradgabel. Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmann⸗ röhren⸗Werke, Düsseldorf. 20. 1. 98. D. 3355.

63. 88 970. Feststellvorrichtung für die Lenk⸗ stange von Fahrrädern aus einem in eine Ver⸗ tiefung der Lenkstange greifenden durch Bart⸗ schlüssel bethätigten Riegel. Paul Neber, Eßlingen a. N. 20. 9. 97. R. 4780.

63. 88 973. Federndes Gehäuse für aufroll⸗ baren, bandförmigen Schmutzfaͤnger, zugleich als Fußbremse und Radabsperrer zu gebrauchen. H. A. Schiebekamp, Wesel. 22. 11. 97. Sch. 6990.

63. 88 996. Gepäckträger für Fahrräder mit in beide Schenkel zur Verstärkung eingedrückten Rippen. Aug. Mann, Oberfrohna i. S. 31.12.97. M. 6316.

63. 89 004. Peitschenhalter für Fahrräder mit zwei übereinanderliegenden in entgegengesetzter Richtung geöffneten, federnden Hüssen. Bruno Zirrgiebel, Leipzig⸗Reudnitz, Leipzigerstr. 3 u. 5. 6. 1. 98. Z. 1244.

63. 89 005. Fahrradbremse aus einer an der Bremsstange befestigten gebogenen Platte mit dünnem Blech und Gummiplatte. Bruno Zirrgiebel, Leipzig⸗Reudnitz, Leipzigerstr. 3 u. 5. 6 1. 98. Z. 1245.

63. 89 017. Radnabe für Fahrräder u. dgl. mit excentrisch gelagerter Radachse. Wilhelm Wagner, Berlin, Ritterstr. 33. 17. 1. 98. W. 6425.

63. 89 023. Sperrvorrichtung an Fahrrädern, deren Schlüssel am abnehmbaren Griff ange⸗ bracht ist. Emil Petzold, Dresden, Seestr. 5. 19. 1. 98. P. 3495.

63. 89 024. Hilfsvorrichtung zur Fortbewegung von Lastwagen aus als Schubstange dienender Heiegge mit Vorderradgestell am hintern und Querstück am vorderen Ende. Hans Pietrusky, Dom. Charcie b. Wronke. 19. 1. 98. P. 3496.

63. 89 034. Verbindung für Rahmen von Fahrrädern u. dgl. ohne Löthung, bestehend aus dem mit geschlitztem Ende in der Verbindungs⸗ hülse befindlichen Rahmenrohre mit inneren An⸗ sätzen, in welche Schraubenbolzen eingeführt werden. Carl Hallbauer, Berlin, Branden⸗ burgstr. 53. 21. 1. 98. H. 9166.

63. 89 035. Verbindung für Rahmen von Fahrrädern u. dgl. ohne Löthung, bestehend aus dem mit geschlitztem Ende in der Verbindungs⸗ hülse befindlichen Rahmenrohre mit einem Querrohre, durch welches ein konischer Bolzen hindurchgeführt wird. Carl Hallbauer, Berlin, Brandenburgstr. 53. 21. 1. 98. H. 9169.

63. 89 036. Verstellbare Fahrradlenkstange, bei der die beiden Seitentheile des aus drei Theilen bestehenden Lenkstangenrohres mit dem mittleren Theil desselben durch eine Sperrrad⸗ verzahnung in Eingriff stehen und durch eine im Lenkstangenrohr angeordnete Feder in jeder be⸗ liebigen Stellung festgehalten werden. Joseph Paquet, Poughkeepsie; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 22. 1. 98. P. 3508.

64. 88 585. Sicherheits⸗Ausguß⸗ und Ver⸗

schlußvorrichtung, gekennzeichnet durch einen

doppelt durchbohrten, mit zwei kurzen (Glas⸗)

Rohren versehenen Pfropfen in Verbindung mit

einer übergestülpten Kapsel aus Kautschuk oder

ähnlichem Material. Carl Bencker, Bayreuth.

30. 11. 97. B. 9435.

64. 88 605. Verschlußpfropfen für Flaschen

mit Innengewinde, auf welchen der Dichtungs⸗ 8 38 8

osten 20 ₰.

ring mittels tiefer Rillen festgehalten wird. Friedrich Sasse, Köln, Perlenpfuhl 12. 12. 1. 98. —S. 4031.

Klasse.

64. 88 620. Bajonettverschluß mit über dem Schlitztheile angeordneter Hülse oder durch Ausfräsung gebildeter Decke. Deutsche Syphon⸗ Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 18. 1. 98. D. 3345.

64. 88 622. Korkring mit gebohrter Durch⸗ lochung. Carl Hanisch, Hannover, Kestnerstr. 11. 18. 1. 98 1

64. 88 629. Gefäßverschluß aus einer den Kork tragenden Kappe mit durchgezogenem Band als Sicherheitsverschluß. Bayerische Celluloid⸗ warenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 21. 1. 98. B. 9741.

64. 88 630. Gefäßverschluß aus einer den Kork tragenden, durch eine eingelegte Scheibe ver⸗ stärkten Kappe. Bayerische Celluloidwaren⸗ fabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürn⸗ berg. 21. 1. 98. B. 9742.

64. 88 631. Flaschenstöpsel aus einem Kork in einer den Rand des Flaschenhalses über⸗ deckenden Celluloidschale. Baherische Celluloid⸗ warenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 21. 1. 98. B. 9743.

64. 88 632. Flaschenverschluß aus einer Cellu⸗ loidkapsel mit Nuthen zum Einschnappen der im Flaschenhalse vorgesehenen Wulsten. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 21. 1. 98. B. 9744.

64. 88 701. Vorrichtung zum Reinigen von Fässern, Flaschen und anderen Gefäßen, bestehend aus einem feststehenden Küken mit darüber be⸗ findlichem drehbaren Gehäuse ohne Benutzung von Federn. August Hoffmann, Halle a. S., Dessauerstr. 2. 17. 1. 98. H. 9144.

64. 88 765. Aus einer am Deckelrande ver⸗ schiebbaren, den Deckel unter Keilwirkung an⸗ pressenden Klammer bestehender Kannenverschluß Giesler & Co., Köln a. Rh. 28. 10. 97. G. 4533.

64. 88 777. Zierkorkengriff mit innerem Ge⸗ winde zum Einschrauben des Korkens. Elisabeth Alexander⸗Katz, Berlin, Kleiststr. 8. 18. 12 97. A. 2482.

64. 88 780. Zentraler Verschluß für einen Krugdeckel, bestehend aus Bügel am Krug und Excenter⸗Segment auf Deckel. H. Lühr, Lüͤbeck, Moislinger⸗Allee 66. 21. 12.97. L. 4858.

64. 88 783. Luftdichter Verschluß für Bier⸗ krüge, bei welchem eine am Krughals befestigte Schraubspindel in einen gabelförmigen Ansatz des Deckels eingreift. J. H. Beckröge, Bremen, Katharinenstr. 15. 23. 12. 97. B. 9581.

64. 88 795. Deckelverschluß für Krüge, be⸗ stehend in einem seitlich in der Mitte des Deckels drehbar befestigten zweiarmigen Hebel, dessen einer Schenkel mit dem Ende eines am Krug drehbar befestigten einarmigen Hebels verbunden ist. Minna Bawron, geb. Franz, Greifswald. 3. 1. 98. G. 4730.

64. 88 797. Gefäßverschluß, bestehend aus einem drehbaren Bügel mit Druckstück und Be⸗ festigungshebel. Albert Lehmann, Berlin, Alte Jakobstr. 18/19. 3. 1. 98. L. 4898.

64. 88 830. Bierkühler mit geraden, eine Reinigung durch Bürsten ermöglichenden Metall⸗ rohren. Alfred Kochmann, Breslau, Garten⸗ straße 27/29. 19. 1. 98. K. 7916.

64. 88 832. Deckel⸗Druckschraube mit loser Druckscheibe für Siphons. He Siphon⸗ Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 20. 1. 98. D. 3356.

64. 88 833. Emaillierter Siphonbehälter mit von Emaille freien Nachbearbeitungs⸗ oder Ver⸗ bindungsstellen. Deutsche Siphon⸗Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 20. 1. 98. D. 3357.

64. 88 836. Luftdicht abgeschlossene Flaschen⸗ füllmaschine, deren Abdichtung für die Flaschen⸗ mündung gleichzeitig zum Oeffnen und Schließen des Lustabströmrohres dient. Otto Vogel, Berlin, Andreasstr. 32. 22. 1. 98. V. 1479.

64. 88 847. Deckelbefestigung für Bierkrüge, Konservenbüchsen ꝛc., bei welcher der mit einem durchgehenden Längsschlitz versehene Deckel auf eine mit Verschlußhaken ausgerüstete Befestigungs⸗ schiene aufgesteckt und verkittet ist. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 98. 26. 1. 98.

R. 5214. 64. 88 848. Abfüllhahnen⸗Aufdrückvorrichtung, gekennzeichnet durch einen über die Druckstange geschobenen, mit keilförmigem Aufsatz versehenen und durch Sichecken die Stange mitnehmenden Hebel. ee. Simon, Dinkelsbühl. 26. 1. 98. 64. 88 958. Verschluß für Deckelgefäße mit vom Henkel überdecktem, einen Ueberwurfbügel gegen den Deckel anpressendem Druckbügel. Valentin Lapp, Leipzig⸗Lindenau. 31. 1. 98. L. 4971. 64. 88 978. Flaschenbügelverschluß, bei welchem der Verschlußstöpsel durch eine im Bügel an⸗ gebrachte Schraube in den Flaschenhals pepreßt .“ Frey, Pforzheim. 3. 12. 97.

65. 88 616. Acetylengas⸗Boje. Hinrich Para⸗ See Holtenauerstr. 138. 17. 1. 98. 65. 88 957. Vorrichtung zur Vermeidung der Folgen der Schiffsbewegungen auf die Passagiere mittels schwingend angeordneter Plateaux. Erich

Peters, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 29. 1. 98. P. 3530. 8 8