meeer eseae..
8 8 1
gering
Qualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis
Hovpel⸗ zentner
für Durch⸗ schnitts⸗ preis
Am vorigen Markttage
Auße rdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
2 2 IIVIDqcͤͤZZ114111616111111
—
— 89
ͤͤͤ%§%%
Tilsit.. Insterburg
Stettin.
yritz..
Kolberg. Stolpz. Trebnitz. Ohlau . Brieg..
Sagan. Bunzlau. Goldberg
Jauer.. Leobschütz
Neisse.. Salzwedel
ilenburg Erfurt. ““ Goslar. Duderstadt Lüneburg. Fulda.
eutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau.. bb8 Offenburg. Altenburg. Diedenhofen Breslau...
“”“ Insterburg. Elbing .. Luckenwalde. Eöer 8
chwiebus. Demmin.. Stettin ...
yritz.
Schivelbein. Dramburg. Kolberg. . Köslin . Schlawe .
öö11“
Bütow.. Namslau. Trebnitz.. L““ Brieg.
Fösan “ olkwitz.. Bunzlau.. Goldberg aner .. Hosfthwerdo eobschütz. Neisse 2 Salzwedel. PEIP 8 ilenburg Erfurt. 5 Goslar.. Duderstadt. Lüneburg .
Fulda “
IT St. Johann
Rottweil. Ravens burg
Offenburg.
Altenburg . Diedenhofen Breslau.. Nenuh..
Die verkaufte Menge wird au Ein liegender Stri
Neusalz a. O alberstadt.
Wesel... München.. Straubing. Regensburg.
“ Hiuta V.
Rummelsburg i. P
Paderborn . Saath
ö“
München. Straubing. Regensburg. Meißen.. Pirna.. Plauen i. V. Bautzen .. Reutlingen.
Urach... Heidenheim.
Saulgau.. UIm. ..
Braunschweig
Brandenburg a.
Greifenhagen.
targard i. P.
. 2
targard 12 P.
Lauenburg i. P.
Neusalz H.
randenburg a. H.. Fürstenwalde, Spree rankfurt a. O..
Greifenhagen...
afer
*
—' in
11,90
— —
14,40 13,00 13,00 14,00 12,00
12,00 14,00 14,00 15,07 13,51 15,00 16,60 15,50 17,00
13,00
11,75 16,00 11,75 19,00 14,40 16,15 13,60 12,50 15,60 19,00
19,20 18,00 16,50 15,00
12,80
11,90
9,20 14,50
14,00 14,00 14,00
14,20 13,20 11,00 13,60
13,80
14,20 12,00 14,40 14,60
15,00
12,50 14,00 13,00
15,20 14,00 13,50 15,20 15,00 15,00
15,00 15,00 13,75
13,50 14,25 14,50 14,20 12,50 13,98
12,10 14,00
14,00 13,20
12,00 14,00 15,00 14,00 15,50 15,00 14,50
14,20
en Spalten
12,00
12,00 14,60 14,00 13,00 14,50 12,00
12,00 14,00 14,00 15,33 14,23 16,00 17,00 15,50 17,00
15,00
12,00 16,00 11,75 19,00 15,25 17,69 14,25 12,50 15,60 19,00
19,20 18,80 16,50 15,00
13,50
12,00
10,60 14,50
14,40 14,00 ö14,00
14,20 13,20
11,50 13,60
14,00
14,20 13,50 14,40 14,80
15,00
12,50 14,00 13,00
15,40 14,00 14,00 15,50 15,00 15,40
15,50 15,20 14,00
13,50 14,25 14,50
15,80 13,54 15,05
13,10 14,00
14,00 13,60
12,00 15,60 15,00 15,20 15,60 15,00 14,50
14,60
12,50
13,00 15,20
14,20 12,50 14,60 15,00 15,00 14,80 14,50
15,50 16,00 15,73 14,96 16,50 17,00 16,00 18,00
15,10
12,00 17,00 12,00
16,14 18,46 15,00 13,50 17,84 19,46
19,50 19,00 18,00 16,80 16,80
15,00
13,10
11,40 14,75
14,50 14,40 14,50 14,00
14,40
13,30
13,20 12,00
14,00 13,60 14,00
14,80 14/,70 14,00 15,20 15,00 14,60
14,50 14,00 16,00 15,60
14,50 15,50 15,75 15,80
15,60 15,40 14,00
15,80 14,00 14,70 15,00 14 50 16,00 14,60 16,13 14,00 13,20 15,00
14,50 14,20 13,40 13,08 15,80 15,90 15,40 15,75 15,50 15,70 14,40 14,80
Gerste.
12,60
13,20 15,20
14,20 13,00 14,80 15,50 15,00 15,20 14,50
15,50 16,00 16,13 15,68 16,75 18,00 16,00 18,00
17,00
13,50 17,00 12,00
17,10 19,23 16,00 13,50 17,84 19,46
19,50 19,40 18,00 16,80 17,00 15,30
13,20
12,00 14,75
14,80 14,60 14,50 14,00
14,40
13,30
13,20 12,50
14,00 14,40 14,20
14,80 14,70 14,40 15,20 15,20 14,60
14,50 14,00 16,00 15,80
14,75 15,80 15,75 16,50
16,00 15,60 14,50
15,89 14,00 14,70 15,00 14,50 17,40 15,75 16,88 14,30 14,10 15,00
14,50 14,60 14,40 13,08 16.30 15,90 16,00, 16,00 15,50 15,70 14,60 15,00
Bemerkungen. volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitz et 1 Preise hat die Bedeutung, daß 2. betreffende gerundet mitzetyeilt.
14,00 13,00
15,20 14,80 14,40 13,50 14,80 16,00 16,00 15,50
14,00 15,50 16,50 17,00 16,67 16,22 16,75 18,00 16,50 19,50 13,00 17,10 16,50 13,50 18,00 12,25 20,50 18,97 19,62 16,50 19,00 20,00 18,10 20,00 19,60 18,25 17,80 17,00 15,90
afer. 15,00 14,40 12,80 15,50 15,00 14,90
15,00 14,50 14,00 14,50 14,10 13,00 13,50
13,00 14,00
14,20 14,00
15,20 15,00 15 60 15,40
15,40 15,00 15,00 15,20 15,40
16,00 15,20 15,50 15,80 16,25 16,50 14,00 16,10 15,80 14,50 15,25 16,50 14,50 15,00 15,50
17,50 16,72 17,20 14,40 14,20 16,10 15,60 16,00 15,60
15,20 16,40 17,00 16,20 16,10 16,00 16,60 14,60 15,20 13,60
14,00 13,00
15,20 14,80 14,50 14,00 15,00 17,00 16,00 16,00
14,00 15,50 16,50 17,00 17,33 16,76 17,00 19,00 16,50 20,00 13,80 19,00 16,50 14,50 18,00 12,25 21,00 19,20 20,00 17,50 17,60 19,00 20,00 18,10 20,00 20,40 18,50 17,80 17,20 17,00
15,00 14,40 13,60 15,50 15,60 15,40
15,00 14,50 14,00 14,60 14,20 13,20 14,00
14,00 14,00
14,40 14,00
15,20 15,50 15,60 15,60
15,40 15,00 15,00 15,20 15,40
16,20 15,20 16,00 16,30 16,25 17,50 14,25 17,00 16,00 15,40 15,60 16,50 14,50 15,00 15,50
19,00 18,18 17,96 15,60 15,10 16,10 16,00 16,00 17,00
15,20 17,00 17,00 17,20 16,25 16,00 16,60 15,00 15,40 14,60
8
15,50 15,00 15,44 16,44 14,00 14,75
14,50 17,03 17,91 16,19
*
15,81 14,50 15,31 13,98 13,03 15,82 16,18 15,44 320 16,00 15,8
1 963 15,70 15,7
254 14/11
1 740 2 056 857
1 580 834
5 077 1 145 10 433
14,5
13,9 13,9 15,4 15,2 15,7
„Der Dur ittsprei Hreis nicht vorgekommen ist; unchnittopre eed I. den. vas hertseghs
—-.) in den letzten sechs Spalten, da
15,68
2
8 7 9 0 1 0
0
14,30
1
928⸗g” r92* SSFgSe
SHSSS
SSO. gS. g.
.
gSpggoogsg.
g. SS 8 ⸗8—90
8*
CSnOSS *ggSg
. C.
o. gmogg — 2ᷣgUggg ε
ahlen berech entsprechen
hnet. der Bericht fehlt.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung 4. Verpachtungen, Verdingungen K. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. ö 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
af en au Aktien u. Artien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. [81054]
Aufgebot.
Das Aufgebot des im Gemeindebezirk Roschowitz⸗ dorf belegenen unter Nr. 47 der Gebäudesteuerrolle und Artikel Nr. 131 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Gebäudegrundstücks ohne Grundbuch⸗ num mer Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 251 in Größe von 2 a 30 am — welches angeblich früher dem Lukas Tiebler gehört haben soll — ist von der Aus⸗ züglerin Josefa Pospiech, geb. Tiebler, im Beistande ihres Ehemannes Zoseß Pospiech in Roschowitzdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geißler in Kosel, zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes für die Antragstellerin beantragt worden. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 21. Mai cr., Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden und
laubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗
sprüchen werdeg ausgeschlossen werden. 3 F. 3/98. Kosel, den 2. März 1898.
8 Königliches Amtsgericht.
[80873]
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Stadtamhof hat unterm 10. März 1898 folgendes Aufgebot erlassen. Auf den nachbezeichneten Anwesen finden sich ein⸗ getragen vor:
I. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Wolf⸗ ang und Catharina Bruckmüller Haus Nr. 6 in arm asing, im Hypothekenbuche für Oberhinkofen Bd. 1 S. 39, seit 1. Juni 1826 für den Bezirks⸗ armenfond des Patrimonialgerichts Köfering ein 4 % Darlebensrest von 50 Fl.
II. Auf dem Anwesen des Wirthes Franz Reisinger, hhaus Nr. 13 in Tegernheim, im Hypothekenbuche
r Tegernheim Bd. III S. 276, seit 30. Juni 1851 für den vermißten Soldaten Franz Metz in Euls⸗ brunn ein unverzinsliches Elterngut von 50 Fl.
III. Auf dem Anwesen der Metzgereeheleute Michael und Therese Röhrl von Großprüfening,
aus Nr. 1 im Hypothekenbuche für Großprüfening
d. 11 S. 841, seit dem Jahre 1850 für den Metzgerssohn Kaspar Röhrl von Großprüfening ein Unterschlufs⸗ und Verpflegungsrecht.
IV. Auf dem Grundstücke Pl. Nr. 4681⁄15, Wal⸗ dung im Eichet der Söldnerseheleute Franz und Anna Müller von Undorf, im Hypothekenbuche für Eichhofen Bd. 11 S. 48— 50, seit 20. September 1849 für den Freiherrlichen von Axter'schen Gläu⸗ bigerausschuß ein Kaufschilling von 2568 Fl.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern besagter Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Rechte sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wurde von den unter Ziffer 1 mit 1V genannten Besitzern die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗. antragt. Es werden demnach diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Forderungen und Rechte ein Recht u haben glauben aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗
alb sechs Monaten, spätestens aber in dem am Freitag, den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. 8
Stadtamhof, am 10. März 1898. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stadtamhof.
(I. E.) Auer, Ober⸗Sekretär.
80874] ““ 8 Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Dräger zu Storkom hat das Aufzebot des verloren gegangenen Doku⸗ mentes über die auf seinem Grundstück lastende, im Grundbuche von Storkow Band I Blatt Nr. 7 Abtheilung III Nr. 2, für die Wittwe Fiechel, Marie Louise, geb. Schulz, eingetragene Hypothek von 1200 ℳ beantragt. Das Dokument bestand aus dem Hypothekenbuchsauszug und Ausfertigung der Verhandlungen vom 17. Juni, 15. und 26. Juli 1851. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Dokumentes wird aufgefordert, seine Rechte späte⸗ stens in dem Aufgebotstermine am 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und das Doku⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Zehdenick, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht.
[80877 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd, werden fol⸗ gende Personen: 8
1) Mathias Nick, “ beide zuletzt in Berg wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Gigenschaft als Erben des zu Berg verlebten Joh ann Nick respektive deren dem Namen, Stand und Wohnorte nach unbekannte Erben und Rechts⸗ nach folger auf Anordnung des biesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung 3, zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Katasterartikel Nr. 492 der Gemeinde Gemünd eingetragenen Grundstücke Flur 8. Nr. 127, am Richtpfad, Wiese, groß 3 a 80 qm, auf Freitag, den 29. April eurr., Vormittags 9 ½ Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 8 des hie⸗ sigen Amtsgerichts unter der Verwarnung geladen, daß, falls nicht spätestens bis zum Schluß des Ter⸗ mins Ansprüche angemeldet werden, der Johann Nick, Ackerer zu Berg, als Alleineigenthümer des vorbezeichneten Grundstückes im Grundbuche einge⸗ tragen werden wird.
Gemünd (Eifel), den 2. März 1898
Hussong, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. [80872] Aufgebot.
Zwecks Löschung des nachfolgend bezeichneten Pfand⸗ rechtes, nämlich: 1350 ℳ Erbschaftsherausgabe, ein⸗ Fhagen gleichzeitig außer für Therese Schuster, geb.
ckert, in Langensalza, Bertha Hammer, geb. Ackert, das., für Wilhelm Ackert aus Illeben, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, haftend auf dem dem Landwirth Heinrich Ackert in Illeben und der Sees Hulda in eb. Ackert, das. gemeinschaftlich gehörigen
rundbesitz, als dem Wohnhause nebst Zubehör auf dem Berge, 4,3 a Nr. 91 des Flurbuchs, dem Plan Nr. 60 a. — 131,2 a Arthland = 599,65 v I. Kl. Nr. 198 des Flurbuchs z. Th., dem Plan Nr. 165 — 24,9 a Arthland und Wiese = 138,53 ◻R. I. Kl. Nr. 320 des Flurbuchs, dem Plan Nr. 279 — 9,3 a Arthland und Wiese = 36,47 ◻ a. I. Kl. Nr. 449 des Flurbuchs, dem Plan Nr. 356 b. I. — 95,3 a Arthland = 202,54 ——R. I. Kl. Nr. 558, 559, 569 des Flurbuchs z. Th., dem Plan Nr. 278 — 19,6 a Arthland = 74,40 ◻ R. I. Kl. Nr 448 des Flurbuchs, Grundbuch von Illeben Band A. Blatt 75, 196, Band B. Blatt 312, 434, 435, Band C. Blatt 648, hat das unterzeichnete Amtsgericht auf Antrag des Miteigentbümers Heinrich Ackert in Illeben das Aufgebotsverfahren beschlossen. Es werden alle diejenigen Personen, welche hinsichtlich des Wilhelm Ackert'schen Antheils Ansprüche auf das betreffende Pfandrecht zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, in dem auf den 18. Mai 1898, S. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ eraumten Aufgebotstermine persönlich oder durch fehüns legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen, pätestens im obigen Termin ihre Ansprüche an⸗ zumelden, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Aus⸗ schlußurtheil dahin ergeben wird, daß die unbekannten Berechtigten des Pfandrechts für verlustig zu erklären sind und die Lö chung der fragl. Hypothek zu erfolgen hat. Gegen das im Termin zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt.
Gräfentonna, den 8. März 1898.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. Abth. II.
(gez.) Bätzold. Ausgefertigt: (L. S.) Rost,
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts k. A.
[79727] Aufgebot.
Der Glasermeister Jacob Marcus aus Bentschen hat das Aufgebot der einen Hälfte des Grund⸗ stücks Neustadt b. P. Nr. 42, bestehend aus Hof⸗ raum und Hausgarten mit Gebäuden mit 558 ℳ Nutzungswerth, Grundsteuerbuch Artikel 439 Nr. 45 Gebäudesteuerrolle, beantragt. Eingetragene Eigen⸗ thümer des Grundstücks sind:
1) Hinde, geborene Mannheim, verehelichte Michael Mosedr b mit ihrem Ehemann in Gütergemein⸗
aft lebt,
2) Maurerpolier Albert Kaiser, welcher mit Marie, geborenen Wierschulla, in ehelicher Güter⸗ gemeinschaft lebt,
und ist das Aufgebot bezüglich des Antheils zu 1 beantragt worden. Alle Eigentho“msprätendenten und namentlich:
1) Bertha Harris,
2) Moses Moses,
3) die Kinder der Rieke Moses, Zeidler, nämlich: 1
a. Handelsmann Rafael Zeidler in Schwerin a. W.,
b. Buchdruckereibesitzer Paul Zeidler in Würzburg,
c. Gerson Zeidler in Wriezen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den gedachten Grundstücksantheil spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 17. Oktober 1898, um 10 Uhr Vormittags, beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meinklichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ und die Eintragung des Besitztitels ür den Antragsteller Jacob Marcus erfolgen.
Pinne, den 3. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
verehelichten
[79333] Oeffentliche Ladung.
Die Brüder Jakob Berwanger, Bahnarbeiter, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, und Johann Berwanger, ohne bekannten Stand und Aufenthalts⸗ ort in Amerika, beide Söhne des zu Lockweiler ver⸗ storbenen Nikolaus Berwanger, oder deren unbekannten Erben werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Parzelle Flur 10 Nr. 184/113, „Gänkbesch“, Holzung 10 a 35 qm Krettnicher Bannes, die in Artikel 142 des Katasters noch auf dem Namen ihres verstorbenen Vaters steht, spätestens in dem Termin vom 2. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau des Bergmanns August Berwanger, Mar⸗ garetha, geb. Scherer, zu Quierscheid als Eigen⸗ thümerin ins Grundbuch von Krettnich eingetragen werden soll.
Wadern, den 3. März 18933.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[81051] unfanhbotrt. 8
Auf Antrag der Kinder des Glasermeisters Carl Ludwig Ernst Niendorf, geb. am 9. September 1836 zu Stavenhagen, als:
1) der Wittwe des Grenzaufsehers Fritz Hühne, Lina, geb. Niendorf, zu Hannover, Flüggestr. 16,
2) der Ebefrau des Schlossers Adolf tark, Elise, geb. Niendorf, zu Sarstedt,
3) der unverehelichten Charlotte Niendorf daselbst, wird der oben genannte Glasermeister Ernst Nien⸗ dorf, wohnhaft gewesen in Sarstedt, Provinz Hannover, über dessen Leben, nachdem er sich bis zum 23. September 1882 im Arbeitshause zu Rummelsburg bei Berlin 1e. keine Kunde mehr eingegangen ist, zur schriftlichen oder persönlichen Meldung spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 30. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47, anstehenden Aufgebots⸗ termin unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch seiner Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet sein soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zu⸗ gleich — für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erkläͤrung — etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗
warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des
Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht
genommen werden soll.
Hildesheim, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. I.
[81052] Aufgebot. Auf den Antrag des Malermeisters Johan es Blös in Berlin, Luckauerstraße 14, als Vormund des Paul Ferdinand Mörsner und des Gustav Adolf Mörsner, wird der Julius Friedrich Mörsner, welcher sich im Jahre 1872/73 zuletzt in Angermünde bei seinen Verwandten kurze Zeit aufgehalten hat, demnächst aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. Dezember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 13) zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Augermünde, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.
[81055) Verschollenheitsverfahren Vorbescheid. “ Nr. 2242. Gegen den seit ca. 6 Jahren an un⸗ bekannten Orten abwesenden, am 14. Oktober 1861 zu Riedichen geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Landwirths Joseph Philipp, wird auf Antrag der muthmaßlichen Erben das Verschollen⸗ heitsverfahren eingeleitet. Der Vermißte und alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ mißten Auskunft geben können, werden hiermit auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrist hiervon dem hiesigen Amtsgerichte Mittheilung zu machen. Schönau, den 5. März 1898. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Wagenmann. [81049)9) “ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Hugo Philip, nämlich: 1) des Fabrikdirektors Max Adolf Ballin in Kopenhagen, 2) des General⸗Konsuls Elias Jacob Levy, genannt Eduard Jacob Levy, in Hamburg, und 3) des Chemikers Dris. phil. Max Philip in Stuttgart, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. “ und Elkan, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Glückstadt geborenen und hierselbst am 4. Januar 1898 verstorbenen Privatmannes Hugo Philip Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 24. Oktober 1878 in Altona errichteten, mit einem am 8. März 1893 in Altona errichteten Testaments⸗ zettel versehenen und am 20. Januar 1898 hier⸗ selbst publizierten letztwilligen Verfügung, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde erfolgten Bestätigung bezw. der erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hauspöste und Staatepapiere umzuschreiben oder in Empfang zu nehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anmmelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. D“ Hamburg, den 8. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg Abtheilung für Seh (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude. Gerichtsschreiber. [80880] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dreyer hier⸗ selbst, als Verwalters der im Bremischen Staats⸗ gebiete befindlichen Bestandtheile des Nachlasses des am 7. November 1880 zu Galveston in Texas ver⸗ storbenen Conrad Christian Schramm, werden die Erben des letzteren damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 29. April 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Bremen, den 26. November 1897. Das Amtsgericht. . J“ Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
([81053] Bekauntmachung. In Sachen betr.
das Aufgebot der Wittwe Schach, Elisabeth, geb. Babicke, und deren Kinder Johann Gottlieb, Dorothea, Wilhelm, Henriette und Luise, Geschwister Schach, von Lanken wird der auf den 17. d. M., Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben. 8*
Guhrau, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.
[80867 6“ In 89 Heppner'schen Aufgebotssache F. 8/96 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:
1) Der Arbeiter Joseph Heppner aus Rosengarth wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahres sind aus
dem Nachlasse desselben zu entnehmen. 5 Missuweit.
2
80887] ö — Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 21. Dezember 1835 geborene Arbeiter Stefan Ratajezak aus Krzyzanki für todt erklärt. 856 Rawitsch, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht.
[80871] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des verstorbenen Tischlermeisters Eduard Tilguer, ist beendet. reslau, den 10. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
[80879] In Sachen, betreffend die Aufgebote der Nachlaß gläubiger des Pfarrers Theodor Münstermaun zu Schmallenberg und der Händlerin Catharina Mester zu Oberhenneborn, ist das Verfahren beendet. Fredeburg, den 5. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
[80889] Bekanntmachung.
Das 8 Amtsgericht Nürnberg hat am 1. März 1898 in Sachen der Altsitzerswittwe Marie Katha⸗ rina Hüttmeier in Windsfeld, K. Amtsgerichts Heidenheim, und Konsorten, wegen Aufgebotes, fol⸗ gendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Für kraftlos erklärt werden:
1) die Mäntel nebst. Erneuerungsscheinen der 4 ½ % igen Obligationen der Vereinsbank Nürnberg Serie V Litt. B. Nr. 1922, 16 757, 23 068 und 23 069 zu je 500 ℳ,
2) der Mantel nebst Talon der 4 % igen Partial⸗ Obligationen des Hof lsch⸗ Eger⸗Eisenbahn⸗Anlehens Nr. 3636 zu 500 Fl.,
3) die Mäntel nebst Talons:
a. der 3 ½ % igen Obligationen Serie VIII Litt. B.
Nr. 350, 351, 2612, 2613 zu je 1000 ℳ, Serie VIII
Litt. C. Nr. 2603 zu 500 ℳ,
b. der 4 % igen Obligationen Serie VII Litt. A.
Nr. 29 154 und 29 156 zu je 1000 ℳ und Serie VII
Litt. B. Nr. 21 567 zu 500 ℳ,
beiderlei Obligationen von der Vereinsbank Nürn⸗
berg ausgestellt,
4) der Mantel nebst Talon der 4 %igen Obliga⸗
tion der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C.
Nr. 7284 zu 200 ℳ,
II. ꝛc. zc. c.
Dies wird hiemit veröffentlicht..
Nüruberg, den 10. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär
[80956] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 8. März 1898 werden 1) das Sparkassenbuch Nr. 18 910 der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz, ausgefertigt am 4. Januar 1896 auf den Namen der verehelichten Gruben⸗ arbeiter Auguste Kowascezek für kraftlos erklärt, 2) die eingetragene Gläubigerin der auf Blatt 28 Lohna Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Reichsthalern und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf iese Poft ausgeschlossen. iller.
[80893 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 ist das für Marie Helene Szielinski in Gehsen ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Johannisburg Nr. 3651 über 252,35 ℳ nebst Zinsen seit dem 30. August 1890 für kraftlos erkärt worden.
Johannisburg, den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
[80896] Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Stadtprozelten hat
sh 4. März 1898 folgendes Ausschlußurtheil er⸗
assen:
I. a. Der Sparkasseschein vom 6. Februar 1880
über die Einlagen zu 37 ℳ, 17 ℳ 50 ₰, 13 ℳ
50 ₰ und 4 ℳ auf Leo Klappenberger in Fechen⸗
bach als Gläubiger lautend nach Bd. X S. 305
des Hauptbuches der Distrikts⸗Sparkasse Stadt⸗
prozelten,
b. das in den 1850 er Jahren auf den Namen
Genofeva Umscheid in Dorfprozelten ausgestellte
Sparkassebuch Nr. 31, dessen Einlagen nach Bd. X
S. 276 des Hauptbuches der Distrikts⸗Sparkasse
Stadtprozelten sammt den kapitalisierten Zinsen
160 ℳ 08 ₰ betragen,
werden für kraftlos erklärt.
II. Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens
zu tragen.
Gemäß § 848 Abs. 2 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. wird dies
bekannt gemacht.
Stadtprozelten, 10. März 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Fleckenstein, K. Sekretär.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. März 1898. Jankowski, Gerichtsschreiber. In der vesceete10 des Kolonisten Friedrich Schlitter von Abbau Zempelburg hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsrichter vnaß für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von . Blatt 672 und 891 in Abtheilung III dr. 17 bezw. 7 für den Schneider Eduard Teßmer eingetragene Post von 100 ℳ “ eld nebst insen wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Berfahrens hat der Schneider Eduard Teßmer von Abbau hier zu tragen. Von Rechts Wegen. 8
——;
[80888]
[80890] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. d. Mts. sind die Urkunden über folgende im Grundduche des Allodial⸗Ritterguteg Wißmar Band 1 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken:
1) 7000 Thaler Rest von 20 000 Thaler mütter⸗ liches Erbtheil des Heinrich Friedrich Rudolf von Grünberg, sowie andere Verpflichtungen,
2) 6000 Thaler großdäterliches Erbtheil desselben, für kraftlos erklärt. Merseburg, den 5. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.