1898 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

2) Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Kleszezewo Nr. 19 von 237 Thalern, 3) Abtheilung III Nr. 8 des Grundbuchs von Zielniki Nr. 3 von 180 ℳ, 4) Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Zrenica Nr. 6 von 40 Thalern, 88. Abtheilung III des Grundbuchs von Gultowy 3 a. Nr. 1 von 133 Thalern, b. Nr. 2 von 67 Thalern, c. Nr. 4 von 73 Thalern 23 Silbergroschen 9 Pfennigen, d. Nr. 5 von 17 Thalern 23 Silbergroschen,

e. Nr. 6 von 30 Thalern 26 Silbergroschen [815

11 Pfennigen, 6) Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Sulencin Hauland Nr. 2 von 300 ℳ, 7) Abtheilung III Nr. 9 des Grundbuchs von Pieczkowo Nr. 87 von 45 Thalern, für kraftlos erklärt worden. 8 Schroda, den 7. März 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Weitzenmiller. 8

81519

102 Ausschlußurtheil vom 10. März 1898 ist die Urkunde über die von Heinrich Guterding zu Kröffelbach am 18. Mai 1871 zu Gunsten von L. F. Buderus zu Audenschmiede errichtete Hypothek von 164 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. für kraftlos erklärt worden. 8 Braunfels, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

81409] 8 8 Durch Urtheil vom heutigen Tage sind

1. folgende Urkunden:

1) Das Hypothekendokument über 3000 Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 21 Blatt 1249 Abtheilung III Nr. 14 für den Bäckermeister August Busse zu Magdeburg aus der Schuldverschreibung vom 11. Februar 1875,

2) das Hypothekendokument über 700 Kaution, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 39 Blatt 2300 Abtheilung III Nr. 12 für den Kauf⸗ mann Albert Lichtenfeld zu Magdeburg aus der Ur⸗ kunde vom 4. August 1880, 3

3) die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 33 Blatt 1966

a. Abtheilung III Nr. 8 für den Handschuh⸗ fabrikanten Hermann Kaiser zu Magdeburg aus der Urkunde vom 4. März 1876 eingetragenen 3000 Restkaufgeld, 3

b. Abtheilung III Nr. 9 für denselben aus der Schuldurkunde vom 15. Juni 1877 eingetragenen 2500 Restdarlehn,

4) die Hypothekenurkunde über 7000 Forderung für Bauarbeiten und Materialien, eingetragen im Grundbuche der städtischen Feldmarken von Magde⸗ burg Band 31 Blatt 1561 Abtheilung III Nr. 20 für den Handelsmann Emil Barheine zu Magdeburg aus der Urkunde vom 8. November 1888

für kraftlos erklärt,

II. folgende Hypothekenposten:

1) die im Grundbuche von Eichenbarleben Band 2 Artikel 81 Abtheilung III Nr. 3 unter Mithaft des Grundstücks Band 4 Blatt 159 desselben Grund⸗ buchs für den Altsitzer Gottfrieo Binder zu Eichen⸗ barleben aus der Schuldurkunde vom 22. März 1868 eingetragene Hypothekenpost von 130 Thlr. nebst Zinsen,

2) die im Grundbuche von Cracau Band 2 Blatt 56 Abtheilung III Nr. 1 für den Schneidermeister Jo⸗ hann Friedrich Seebold in Magdeburg aus der

Schuldurkunde vom 24. Februar 1827 eingetragene Hvypothekenpost von 450 Thlr. Darlehn für erloschen erklärt und die Gläubiger bezüglich deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die 1 . Posten ausgeschlossen.

agdeburg, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

In 8 betreffend das Sammelaufgebot von

ypothekenposten und Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Rybnik im Aufgebots⸗ termine am 3. März 1898 durch den Amtsrichter Riedel dahin für Recht erkannt: I. Die unbekannten Berechtigten nachbenannter Hypothekenposten: b 1) der von Blatt 25 Jankowitz⸗Königlich Abthei⸗

lung III Nr. l nach Blatt 160 Jankowitz⸗Königlich

Abtheilung III Nr. 11 übertragenen Hypothekenrest⸗ Post von 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. Kaufgeld, einge⸗ ragen für die verehelichte Marianna Vorina, ver⸗

wittwet gewesenen Kuznik, geborenen Kafka, aus 88

des Ueberlassungs⸗ bezw. Kaufvertrages vom 8. Ok⸗ ober 1841,

2) der auf Blatt 11 Wielepole⸗Pilchowitz Abthei⸗ lung III Nr. 2 eingetragenen Post von 6 Thlr. 8 Sgr. 4 Pfg. Muttererbe für den minorennen

Jakob Bonk aus der Obligation vom 19., ausge⸗ gefertigt am 20. November 1839,

3) der auf demselben Grundstücksblatt Abthei⸗ lung III Nr. 3 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnspost von 30 Thlr. für die Magdalena Ctura aus Wielepole aus der Obligation vom 22.,

ausgefertigt am 24. Februar 1843,

49 der auf den Grundbuchblättern 5, 138, 7, 141 Zytina Abtheilung III Nr. 2 bezw. 12² bezw. 12

bezw. 12 eingetragenen Post von 14 Thlr. 12 Sgr.

8 Pfg. Muttererbe für die Heinrich Freiber'schen

Kinder erster Ehe Viktoria, Josef, Johanna, Jacob ud Albert Freiber aus dem Erbvergleich vom . Mai 1828,

5) der auf denselben Grundbuchblättern Abthei⸗ ung III Nr. 3 bezw. 13* bezw. 1 * bezw. 18 einge⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnspost von 25 Thlr. 13 Sgr. 7 Pfg. für das Pupillen⸗Deposi⸗ torium des Gerichtsamts in Lubkowitz und ins⸗ besondere für die Struzek'sche Masse zufolge Dekret vom 20. September 1847,

6) der von Blatt 59 Pilchowitz Abtheilung III Nr. 2 nach Blatt 123 Pilchowitz Abtheilung III Nr. 1 übertragenen Post von 100 Thlr. Kauß eld, eingetragen für die Marianna Prokop aus dem Ver⸗ trage vom 31. Oktober 1853,

7) der von Blatt 61 Nieder⸗Rydultau Abthei⸗ lung III Nr. 1 nach Blatt 186 Nieder⸗Rydultau Abtheilung III Nr. 11 übertragenen Post von 20 Thlr. Begräbnißgelder des Paul und der Marianna Mruzek aus dem Vertrage vom 30. Sep⸗ qarens 8 bren Anf

werden mit ihren Ansprüchen an die vorbezeich⸗ neten Posten hiermit ausgeschlossen. 8

[81408]

II. Die aus dem Hypothekenschein vom 29. No⸗ vember 1852 und Ausfertigung der Verhandlung vom 8. November 1852 bestehende Hypothekenurkunde über 30 Thlr. Erbegelder, eingetragen auf Blatt 68 Rzuchow Abtheilung III Nr. li, wohin sie von Blatt 21 Rzuchow übertragen sind, für Albine, Johann und Franz Kallus, dessen letzterer Antheil auf 8e 888 88 Kallus umgeschrieben ist, wird für kraftlos erklärt.

8 Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

7 ur Last. stellern zur 88 Riedel 8

16 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 11. März 1893 ist der Zweighypothekenbrief vom 4. Januar 1875 über die auf dem Rittergut Rauße in Abtheilung III Nr. 34 für den jetzigen Rentier Hugo Hübner in Breslau eingetragene Kaufgeldforderung von 30 000 für kraftlos erklärt. 8

Neumarkt, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.

81515 unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute

verkündetes Ausschlußurtheil die notarielle Schuld⸗, Pfand⸗ und Bürgschafts⸗Urkunde vom 21. August 1869 nebst nachgefügter Hypothekeneintragungs⸗Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hildesheim Stadtbezirk vom 30. August 1869 über ein von dem Brauerei⸗ besitzer Hermann Feustell der Stadtgemeinde Hildes⸗ heim geschuldetes, mit 4 ½ event. 5 ½ % verzinsliches Darlehnskapital von 20 000 Thalern für kraftlos erklärt. . Hildesheim, 12. März 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I. [814955) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gnesen vom 10. März 1898 ist das Hypothekeninstruument vom 26. August 1875 über die auf Kletzko Nr. 72 Abtheilung III Zahl 5 für Hedwig Dychtowicz noch eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1500 nebst 5 % Fafen seit dem 1. September 1875 für kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 10. März 1898. Königliches Amtsgericht.

[81492] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Neumarkt vom 11. März 1898 ist die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 28 Groß⸗Gohlau in Abtheilung III Nr. 6 für die jetzt verehelichte Fleischermeister Christiane Schipke, geborene Thie⸗ lisch eingetragene Erbegeldforderung von 200 T Irn. 13 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 11. März 189v8. Königliches Amtsgericht.

8

[81403] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Zoppot vom 9. März 1898 ist der ypothekenbrief vom 29. Januar 1872 über die auf

Zoppot Blatt 185 Abtheilung III. Nr. 3 für die Gutsbesitzer Carl Julius Reinhold und Alma, geb. Harnack, Goeldel'schen Eheleute in Zoppot ein⸗ getragene, zu 5 % vom 8. September 1871 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 150 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1898 ist

Zoppot, den 9. März 1898.

die Aussageakte vom 18. Juli 1873, woraus im Grundbuch von Aabel Band I Blatt 40 Ab⸗ theilung III Nr. 2 eine Hypothek von 675 ein⸗ getragen steht, für kraftlos erklärt.

Toftlund, den 9. März 1898.

Königliches Amtsgerichht.

[81405] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. März cr. ist der Zweighypothekenbrief über die von der Post Abtheilung III Nr. 20 des Ritter⸗ guts Lopuchowo der Frau Rittergutsbesitzer Catha⸗ rina Luther, geb. Luther, sep. von Treskow, abgetre⸗ tenen 9000 ℳ, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments mit dem Vermerk über die erfolgte Abtretung der 9000 ℳ, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Rogasen, den 10. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

[81396] Im Namen des Königs! In der Fuhrmann'schen Aufgebotssache F. 2/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pölitz durch den Amtsrichter Heintz für Recht: Die Gläubiger Johann Michael Bischoff, Dorothea Marie Bischoff und Dorothea Elisabeth Bischoff bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Pölitz Band XI Blatt 7 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 345 Thalern ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Schlossermeister Fuhr⸗ mann zu Pölitz zu tragen.

Pölitz, den 4. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

[81518]

Auf Antrag des Peter Scheid und der Wittwe des Jakob Weber II. von Bonbaden hat das Königl. Amtsgerscht zu Braunfels am 3. März 1898 fol⸗ gendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die bekannten und unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Bonbaden Band II Blatt 24 und Band XIV Blatt 2 eingetragenen Hypothek vom 7. März 1856 über 40 Thaler nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Vormundschaft Johannes Schmidt u Bonbaden und zu Lasten der Eheleute Philipp Hofmann daselbst werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen. 8 6“

Braunfels, den 12. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

[81660] Bekauntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 88s vom 26. Februar 1898 ist für Recht erkannt worden: Der Gerichtskanzlist Franz Giller zu Bolatitz

2

bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

sprüchen auf die auf den dem Arbeiter Paul Kubitza in Dziergowitz gehörigen Grundstücken Blatt 299 und 323 Dziergowitz Abtheilung III Nr. 1 haften⸗ den Post von 49 Thalern 15 Silbergroschen ausge⸗

lossen. 1 Kosel, den 3. März 1898. KFhnigliches Amtsgericht.

[8139959ö)0) Aufgebot. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1898 sind die Hypotheken⸗Urkunden über:

1) Die im Grundbuch von Meinertshagen Band IV Blatt 269 unter Nr. 1 Abtheilung III und Band IV Blatt 273 unter Nr. 1 Abtheilung III für den Kaufmann Eduard Rosenthal zu Magdeburg aus der Urkunde vom 31. Dezember 1858 eingetragenen Hypothek von 1000 Thaler Kaution,

2) die im Grundbuch von Meinerts hagen Band VI Blatt 305 und Nr. 4 Abtheilung III und Band VI Blatt 285 unter Nr. 6 Abtheilung III für die Ge⸗ schwister Wilhelm, Caroline und Carl Busch aus dem Rezeß vom 17. Dezember 1851 und 6. März 1852 eingetragenen Hypothek von 108 Thaler 10 Sgr. 2 Kaution,

3) die im Grundbuch von Valbert Band II Blatt 25 unter Nr. 1 Abtheilung III für den Armenfonds in Valbert aus der Obligation vom 23. September 1730 eingetragenen Hypothek von 5 Thaler 30 Stüber gem. Geld für kraftlos erklärt.

Ferner sind die Gläubiger der im Grundbuch von Kierspe Band VI Blatt 49 unter Nr. 2 Ab⸗ theilung III für die Maria Catharina Oeckinghaus und die Maria Elisabeth Oeckinghaus aus dem gerichtlichen Ehe⸗ und Einkindschaftsvertrage vom 1. September 1806 eingetragenen Hypothekenpost von 30 Thalern 72 Stbr. alt Geld oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Meinertshagen, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[815177 Im Namen des Königdd! Auf den Antrag des Maurers Wilhelm Nachtwey in Teistungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Dr. Witschel für echt: Alle unbekannten Berechtigten, die Eigenthums⸗ ansprüche zu haben vermeinen an folgenden Grund⸗ stücken: ideelle Antheil, eingetragen für Musikus Ludwig Heinrich Nachtwey, an b a. dem im Häusergrundbuche von Teistungen Band III Blatt 47 eingetragenen Hause Nr. 70. nebst Plan 173 b., Kartenblatt 6 Parz. 246, 286/247 von 6 a 60 qm bezw. 15 a 10 qm, b. den im Flurgrundbuche von Teistungen Band I Blatt 307 eingetragenen Grundstücken Plan 3 im Wasserteich und Plan 173 a. im Dorfe Kartenblatt 1 Parzelle 135 und Kartenblatt 6 Parzelle 285/247 von 48 a 30 qm bezw. 2 a 50 qm werden mit ihren Ansprüchen an diese Grundstücke Sexve Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. 8

[81402] m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des den Restaurateur Franz und Anna, geb. Lukowski, Bartsch'schen Eheleuten früher ge⸗ hörigen Grundstücks Allenstein Nr. 207 hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 6, in Allenstein durch den Gerichts⸗Assessor Rieve für Recht erkannt:

1) die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die bei Abth. III Nr. 86 zur Hebung gelangten und bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Königs⸗ berg am 5. Mai 1897 hinterlegten 127 4 werden ausgeschlossen bis auf die Firma Jacob Ludwig Bruhns et Sohn in Lübeck, welcher ihre Rechte auf diese Forderung vorbehalten werden,

2) die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die bei Abtheil. III Nr. 90 zur Hebung gelangten Vund am 5. Mai 1897 bei derselben Kasse hinter⸗ legten 22 11 werden ausgeschlossen.

Allenstein, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

8

[81976] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Ehefrau des Schreiners Arnold Held, Maria, geb. Jansen, Arbeiterin zu Düren, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mayer zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Held, Schreiner, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien im Februar 1895 vor dem Standesbeamten zu Düren ge Floslene Ehe scheiden und dem Beklagten die Prozeßkosten auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. März 1898.

Schulz, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [81770] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Wülhelmine Nothnagel, geb. Halbach, zu Herford, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cramer zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausierer Friedrich Nothnagel, zur

eit verschollen, unter der Behauptung, daß letzterer

e im Januar 1892 verlassen habe und seit 10. Fe⸗ bruar desselben Jahres nichts von sich habe hören lassen, auch nicht zur Erhaltung seiner Familie bei⸗ getragen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Dre Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Ksöniglichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 16. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bielefeld, den 11. März 1898.

Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81768] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte frühere Haushälter Marie Sper⸗

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, na Saal 81 im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 14. März 1898.

[81977] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Kindel in Danzig, Große

anwalt Sternfeld in Danzig, 1g gegen seine Ehefrau Julianne Kindel, geb. Malinowski, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, au den 10. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 11. März 1898.

[817689) Oeffentliche Zustellung. 8

Teichel, Kreis Rudolstadt, Prczeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Hoffmann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Edmund Weißpflug, zuletzt in Großbreitenbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders hausen zu Erfurt auf den 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“ Erfurt, den 12. März 1898. b Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkamamer 3.

[81772] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Georg Quanka, Julie, geb. Schlemo, zu Essen, Freistein Nr. 32 zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff in Essen, klagt

egen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 6. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte nsfelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Essen, den 10. März 1898.

Höpker, 1 . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 [81773]1. Oeffentliche Zustellung.

wittwete Dachtler, zu Frankfurt a. M., Schlachthaus⸗ gasse 19 p, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternau zu Frankfurt a. M., klagt gegen deren Ehemann, den Schneidermeister August Kahn, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, schwerer Be⸗ leidigungen und Mißhandlungen und Bedrohung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein 6. Theil zu erklären und ihm die Kosten des

echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Koͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Frankfurt a. M., den 11. März 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81771] Oeffentliche’ Zustellung. 1— Die Ehefrau des Fabrikschlossers Friedr. Wilh. Wilhelmus, Bertha, geb. Zimmermann, zu Hagen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ebbinghaus zu agen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ schlosser Friedr. Wilh. Wilthelmus, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um wecke der öffentlichen Zusteflung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 10. März 1898.

Schlechter, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ling, geb. Herde, zu Breslau, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. Lemberg zu Breslau, klagt gegen

Sperling, früher zu Breslau, jetzt Fen

Theinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nonnengasse 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Die Frau Lydia Weißpflug, geb. Minner, zu

Die Ehefrau Marie Kahn, geb. Stroh, ver⸗

hihren Ehemann, den früheren Haushälter Wilhelm b 8

zum Deutschen Reichs⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

No. 66.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Donnerstag, den 17. März 11“

licher Anzeiger.

V Deffent

maraneenen

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[81766 SOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Beeck, geb. Pane⸗ in Zimmert, vertreten durch Rechtsanwalt

oldbeck⸗Löwe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Beeck, zuletzt in Breckendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin ein neuer Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf Sonnabend, den 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu die Klägerin den Beklagten ladet, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

Kiel, den 10. März 1898.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81767] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Emma Sophie Lausen, geb. Burmeister, in Plön, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Niese in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Lausen, früher zu Plön, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin ein neuer Termin zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf Dienstag, den 7. Juni 1898, Vormittags 19 Uhr, be⸗ stimmt, wozu die Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kiel, den 12. März 1898.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81765] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Osburg, Maria, Flaschnersehefrau, z. Z. Wirthschafterin in Oberkotzau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder dahier, gegen Osburg, Otto, früher Flaschnermeister in Bruck i. Opf., zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, in welcher Sache Termin zur Klagsverhandlung ursprünglich auf Montag, den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt war, wozu der klägerische Anwalt den Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung laden ließ, welcher Termin aber am Verhandlungstage von Amtswegen auf Montag, den 2. Mai 1898, vertagt wurde, hat der klägerische Anwalt unterm 9. März 1898 Antrag dahin gestellt, diesen Termin wiederum aufzuheben und neuerlichen Termin zur Klagsverhand⸗ lung anzuberaumen, zu welchem Termine er den Be⸗ klagten mit der Aufforderung der Bestellung eines Anwaltes zu seiner Vertretung mit der Bitte um Bewilligung der öffentlichen Zustellung des neuer⸗ lichen Verhandlungstermins ladet. Nachdem die I. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg durch Beschluß vom 11. März 1898 die Aufhebung des Verhandlurgstermins vom 2. Mai 1898 an⸗ besdhe sowie die öffentliche Zustellung der Ladun es Beklagten zu den von dem Vorsitzenden neuerli anzuberaumenden ehepartggsenche bewilligt hat, wird auf Grund dieses Beschlusses neuerlicher Termin zur mündlichen Verhandlung der Klage auf Montag, den 6. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, im Zivilsitzungssaale des K. Landgerichts egensburg bestimmt.

Regensburg, den 14. März 1898.

Gerichtsschreibere des K. Landgerichts. (L. S.) Widmann, K. Ober⸗Sekretär.

[81778] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Richard Toeppen zu Berlin, immerstraße 78, vertreten durch den Rechtsanwalt oeniger zu Berlin, Kochstr. 22, klagt gegen den kaufmann Ludwig Steinitz, früher zu Berlin, Lützowstraße 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Freigabe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, das in Sachen des Beklagten gegen den Schuhmachermeister Rudolf Toeppen ge⸗ pfändete mahagoni Kleiderspind frei zu geben und das Eigenthum des Klägers an dasselbe anzuerkennen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses inkl. der Kosten des Einstellungsverfahrens aufzuerlegen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur hündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 9, auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Katerbomw, Gerichtsschreiber

6 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 66.

(81975] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossergeselle Franz Roscheck zu Danzig, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Gall hierselb B füshi gegen den Schlossergesellen August Wohler⸗ früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erben der Wittwe Florentine Wohler, mit dem An⸗ trage auf Aufrechterhaltung des Versäumnißurtheils vom 26. Juni 1897 mit der Maßgabe, daß an Stelle der früheren Beklagten, Wittwe Florentine Wohler jetzt deren Erben verurtheilt werden, an Kläger nach

räften des Nachlasses der Erblasserin 700 nebst 5 % Zinsen 88 dem 12. Dezember 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer

stadt, Hintergebäude, I Treppe, Zimme den 16. Juni 1898, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen wecke der öffentlichen kannt gemacht. Danzig, den 11. März 1898.

Wetzel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung. anische⸗Maschinen⸗Gesellschaft M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ sner zu Frankfurt a. M., klagt gegen ner Preßvergolderei und eines Schau⸗ Geschäfts Julius von der Porten, M., Schöne Aussicht Nr. 8, ufenthalt abwesend, aus käuf⸗ vom 15. Juni bis 31. De⸗ Antrage, Königliches Land⸗ tten zur Zahlung von 414 sammt 6 % Zinsen seit 6. Januar 1898 und heilen und das Urtheil gegen Sicher⸗

vorläufig vollstreckbar erklären. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eits vor die Zweite Kammer Königlichen Landgerichts auf den 26. Mai 1898, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu m Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage be den 10. März 1898.

des Königlichen Landgerichts.

8 Bekanutmachun In Sachen der zu München, wohnhaften großjährigen Haushälte vertreten durch Rechtsanwalt Lev gegen den Zuschneide

r Nr. 20, auf Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird diese Ladung

Die Deutsch⸗Amerik zu Frankfurt a. anwalt Dr. Oel⸗ den Inhaber ei fensterschilder⸗ früher zu Frankf jetzt mit unbekanntem A licher Waarenlieferung zember 1897, mit dem gericht wolle den Bekla

osten verurt heitsleistung für Die Klägerin ladet den handlung des Rechts für Handelssachen des Frankfurt a. M. mittags 9 Uhr, bei dem gedachten wird dieser kannt gemacht.

Frankfurt a. M Der Gerichtsschreiber

Laitpoldstraße 1 rin Wally Meister, i hier, Klagetheil, r Alois Bendl, zuletzt in Köln, Nr. 33 bei Auguste Bendl nun unbekannten Aufenthalts, Bekagten, derung, wurde die öffentliche bewilligt, und ist zur V die öffentliche Sitzung Landgerichts München 26. Mai 1898, V wozu Beklagter der Aufforderun diesseitigem Kgl. anwalt zu bestellen. beantragen, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, auptsache nebst 5 % Verzu ge der Klagszustellung zu b 2) derselbe hat die Kosten des Rechts tragen beziehungsweise zu erstatten, wird epentuell gegen Sicherheits⸗ fig vollstreckbar erklärt. München, den 14. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Ri

Oeffentliche Zustellu Der Kaufmann Eduard Leiske in rozef bevoll mächtigter: Rechtsanwalt ternberg in Danzig, klagt gegen den Land träger Johann Sonnenberg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, un dem Beklagten am 15. Mai 1897 einen mit Tressen und ein Paar D abredeten Preis von 15 70 Porto verauslagt zu haben, Beklagten zur Z

. wegen For⸗ Zustellung der Klage erhandlung über diese Klage der I. Zivilkammer des Kgl. I vom Donnerstag, den ormittags 9 Uhr, bestimmt, durch den klägerischen Vertreter mit geladen wird, rechtzeitig einen bei Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ Der klägerische Anwalt wird

an Klägerin 600 gszinsen hieraus vom

3) das Urtheil leistung für vorlän

München I.

se öaug DHanzig, Kater⸗ e Nr. 19,

früher in Szezuka, Behauptung, Sommerrock rellhosen für den ver⸗ geliefert und 70 mit dem Antrage, den ahlung von 16 40 nebst 6 % en seit dem 1. Juli 1897 Forderung und 6 10 Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ t den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das König⸗ Strasburg auf den 2. Zimmer Nr. 68. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Strasburg, den 10. März 1898. Wahreubarkf, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Oeffentliche Zustellung.

„Lichtenberger & Cie“, Weinhandlung Mohrenweiser, rbach, nun un⸗ erung Klage ge⸗ „K. Amtsgericht gefalle an Klägerin den 2,45 nebst 6 % Zinsen aus 206,45 vom 7. März 1898 und aus 16 vom Tage der Zustellung gegenwärtiger Klage an und die auch das ergehende Urtheil vollstreckbar zu erklären“. zur mündl

Der Kläger lade lichen Verhandlung des liche Amtsgericht zu 1898, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der ö Auszug der Klage

in Neustadt a. H., hat. gegen W Metzger u. Wirth, früher in Nie bekannten Aufenthalts, wegen Ford stellt mit dem Antrage: es, den Beklagten zu verurtheilen,

Betrag von 22

Prozeßkosten zu bezahlen, für vorläu ichen Verhandlung Amtsgericht Waldmohr

des Rechtsstreits vor das K. Vormittags 9 Uhr.

auf den 4. Mai 1898, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgerichts: rentz, K. Sekretär.

Die Ehefrau des Tapezierers Wilhelm Müller, Bonn, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ v Rechtsanwalt Dr. Reinar Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf

zur mündlichen Verhandlung ist 3. Mai 1898, Vormittags Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗

Hendrine, geb. von bevollmächtigter:

trennung. Termin bestimmt auf den 9 Uhr, vor dem kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 12. März 1898. 81764

des Königlichen Landgerichts zu Dauzig, Pfeffer⸗ 8

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.

9. Beschenene s

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

geeekee

[81763]

Die Ehefrau des Steinbruchsarbeiters Christian Oehler, Maria, geb. Kurz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht, III. Zivilkammer, hierselbst. ““

Köln, den 12. März 1898.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[80897] Gütertrenuungsklage.

Adelheid, geb. Sickinger, Ehefrau des früheren Wirthes Johann Weinhard, zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhyr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 10. März 18c883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[81762]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 21. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ferdinand Born und Auguste, geb. Montanus, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 12. März 181.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81761] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der I. Ziwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 11. März 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten August Gerhard Reifferscheidt⸗ Photo⸗ grapb, und Luise Peter, ohne Gewerbe, in Colmarc, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[79654]

Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr, folgende unbrauchbare Gegenstände und zwar:

Aluminiumbronze, Aluminiumbronzespähne, Alu⸗ minium, Antimon, Brennholz, Bronze, Drahtgeflecht, Eisenblech, Eisendraht, Eisendraht verzinkter, Eisen⸗

vitriol, Filz, weißes Glas, Gummi, gummierte Hanf⸗

schläuche, Kupfer, Kupferdraht, Kupferoxyd, Kupfer⸗ spähne, Kupfernickelblech⸗Abfälle, Abfälle von Kohlen⸗ stiften, Leder, Messingspähne, Stahlabfälle, Abfälle von verzinktem, verkupfertem und vernickeltem Stahl⸗ blech, alter Stahl in unbrauchbaren Feilen, Tau⸗ und Strickwerk, Weißblech, Zink, Zinkblech, Glüh⸗ lampen, Schmirgelscheiben, Werkzeug⸗Schleifsteine, Schleissteine für Elementarbetrieb ohne Gestell, Bottich zum Klären von Seifen⸗ und Sodawasser,

meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden.

Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden bier eingefehen, auch gegen Erstattung von 0,50 Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 7. März 1898.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik. [81939] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Hanau, 4 km von Hanau, Station der Berlin. Frankfurter⸗Hanau⸗Friedberger und Frank⸗ furt⸗Aschaffenburger Elsenbahn, gelegene Domäne Kinzigheimerhof, soll von Johannis 1899 ab auf achtzehn Jahre, mithin bis dahin 1917, öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Gesammtfläche 164,3124 ha, darunter Acker: 121,3596 ha, Wiesen: 41,5383 ha, Grundsteuer⸗ Reinertrag: 7290,93 Bisheriger Pachtzins: 12 264,65

Oeffentlicher Bietungstermin ist auf

Freitag, den 20. Mai dieses Jahres, 3 Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Rath Wenderhold anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein eigenthümliches, jederzeit verfügbbares Vermögen von 76000 er⸗ forderlich. Pachtbewerber haben sis über diesen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst sowie im Büreau des Domänen⸗Rentamts zu Hanau offen und können gegen vagrarg. der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten von uns bezogen werden. Fchs hee der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Herrn Ober⸗ Amtmann Spamer gestattet. Cassel, den 3. März 1898.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen uuud Forsten. B. h1““

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

schönian.

Bei der unterzeichneten Direktion follen

[82004] Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 350 000 kg bester ober⸗ schlesischer Würfeikohle aus der Königsgrube und 150 000 kg rauchfreier westfälischer Förderkohle aus der Grube Blankenburg, worüber der Nachweis durch S zu führen ist, für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasum, Kaiserallee 1, W., soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten mit der Aufschrift:

„Koblenlieferung“ sind bis zum 26. März d. J., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden ausliegen, portofrei einzusenden.

Berlin, den 15. März 1898.

Hausverwaltung des Königlichen I9 Gymnasiums. endt. 1

[82005) Bekanutmachung. 8 z 1cüchmn Kiefern⸗Kloben⸗ olz I. Klasse für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium, Kaiserallee 1, W., soll d. Wege Submission vergeben werden. 1

Offerten mit der Aufschrift:

„Holzlieferung“ 8 sind bis zum 26. März d. J, Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗ stunden ausliegen, portofrei einzusenden.

Berlin, den 15. März 1898. Hausverwaltung des Königlichen IeA Gymnasiums. Wendt.

[80972]

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden: 8

a. 85 000 kg weiße Seife,

b. 43 000 m Kallikot⸗Nessel,

c. 20 000 Stck. Scheuertücher, wozu ein Termin auf

Montag, den 28. März 1898, NNachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die genannten Materialien müssen von dem Liefe⸗ ranten selbst und im Inlande hergestellt sein.

Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 0,75 abschriftlich bezogen werden.

Proben von den vorgenannten Materialien sind bis jum 24. März d. J. hierher einzureichen.

Für die abzugebenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beigefügte Schema zu be⸗ nutzen.

Spandau, den 11. März 1898.

Königliche Direktion der Munitiounsfabrik.

exMMosKHRHERRxEMeFrnnCHnT-IEnxELe amnnwcemmmm

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ [77849 p apieren.

Bei der vlanmäßig heute stattgehabten 13. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

„Litt. A. Nr. 2 35 255 283 312 323 und 332 über je 100

Litt. B. Nr. 734 849 853 860 956 972 1387 1442 und 1497 über je 200

Litt. C. Nr. 1737 1771 2119 2154 2301 2364 2641 2792 und 2911 über je 500

Litt. D. Nr. 3089 3101 3106 3176 3247 3330 3387 3404 und 3641 über je 1000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Js. ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe de 1884) als:

Litt. A. Nr. 97 über 100 ℳ,

Litt B. Nr. 657 897 9

Litt. C. Nr. 2253 über 500 und

Litt. D. Nr. 3013 über 1000 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. Maͤrz 18b8.

Der Stadt⸗Magistrat. 8 8 Retemeyer.

Bei der planmäßig heute stattgehabten 2. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1891) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 55 und 260 über je 100

Litt. B. Nr. 715 733 835 1279 1322 1355 und 1395 über je 200

Litt. C. Nr. 1536 1612 1662 1696 1846 19869 2001 2006 2084 2158 2442 2446 2526 und 2706 über je 500

Litt. D. Nr. 3114 3120 3170 3263 3776 3856 und 3939 über je 1000

Die Auszahlung des Nennwertds dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. au bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, zum 1. Juli v. J aus⸗ geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗