1898 / 69 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

38 715. Durch Träger gebildeter Strom⸗

leiterkanal u. s. w. Oskar Linker, Leipzig, Wald⸗ straße 80. 5. 3. 95. St. 1138. 2. 3. 98.

21. 39 114. Träger der aktiven Masse von Stromsammlern u. s. w. Gülcher⸗Accumu⸗ latoren⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 27. 3. 95. G. 2106. 23. 2. 98.

21. 40 676. Elektrischer Sammler u. s. w. Gülcher⸗Accumulatoren⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 1. 5. 95. G. 2182. 23. 2. 98.

26. 39 916. Zweitheiliges Zugglas u. s. w. Wilhelm Hirsch, Radeberg i. S. 5. 4. 95. H. 4013. 26. 2. 98.

27. 38 518. Fächelvorrichtung u. s. w. Olden⸗ burgische Glashütte, Aktien⸗Gesellschaft, Oldenburg i. Gr. 4. 3.95. O. 495. 2. 3. 98,.

30. 39 741. Gasmischungs⸗Gebläse u. s. w. Dr. Telschow, Berlin, Charlottenstr. 63. 14. 3. 95. T. 1081. 4. 3. 98.

30. 40 513. Deckplatte u. s, w. Albert Busse, .“ Jüdenstr. 3. 9. 4. 95. B. 4250.

32. 37 782. Hohlglas⸗Verschmelzmuffel u. s. w. Max Franzstr. 2. 6. 3. 95.

Sch. 3020. 33. 38 994. Steifer Kofferbeschlag u. f. w. Leipzig⸗Lindenau, Oststr.

Moritz Mädler, 25. 3. 95. M. 2744. 1. 3. 98.

34. 38 858. Zweisitzige feststehende Schulbank u. s. w. Gebr. Neuendorff, Herborn, Nassau. 20. 3. 95. N. 755. 3. 3. 98.

34. 53 181. Doppeltrommelwaschmaschine u. s. w. Ernst Mahlke, Tempelhof b. Berlin, Ringbahn⸗ straße 62. 4. 3. 95. M. 2679. 2. 3. 98.

36. 38 575. Elektrischer Heizkörper u. s. w. Hugo Helberger, Thalkirchen⸗München. 15.3.95. H. 3910. 23. 2. 98.

37. 37 846. Schutzdeckenplatte u. s. w. Johannes Duisburg. 6. 3. 95. W. 2704.

37. 38 153. Bauplatten u. s. w. H. L. v Bieberich a. Rh. 11. 3. 95. K. 3447. 8. 3. 98.

37. 47 417. Baukörper u. s. w. Max Kaempff, Labiau, Ostpr. 8. 3. 95. K. 3435. 8. 3. 98.

38. 38 573. Walzendruckapparat u. s. w. C. Blumwe & Sohn, Bromberg⸗Prinzenthal. 16. 3. 95. B. 4138. 26. 2. 98.

42. 38 814. Instrument u. s. w. Oscar Günther, Braunschweig, Neue Promenade 5. 6. 3. 95. G. 2053. 3. 3. 98.

42. 38 913. Nullenzirkel u. s. w. E. O. Richter & Co., Chemnitz. 27. 3. 95. . 912 2. 3. 98.

42. 43 306. Wandtafelzirkel u. s. w. L. Reuter, Lyck, Ostpr. 18. 3. 95. R. 2298. 1. 3. 98.

43. 38 713. Korb aus Spähnen u. s. w. Wolfgang Hohenadl, Weichering b. Ingolstadt. 7. 3. 95. §. 3356. 2. 3. 98.

49. 38 375. Maschinelle Vorrichtung zum Einschneiden der Schraubstollengewinde u. s. w. C. Bielefeld, Berlin, Ackerstr. 147. 14. 3.95. 1 5. 98.

50. 37 844. Sichtmaschine u. s. w. S. H. Cohn, Berlin, Kottbuserdamm 70. 7. 3. 95. C. 811. 3. 3. 98.

50. 38 150. Speise⸗Reguliervorrichtung an Schrotmühlen u. s. w. Gottl. Clauß, Sont⸗ hofen, Bayern. 11. 3. 95. C. 814. 3. 3. 98.

50. 41 656. Kugelmühle u. s. w. S. H. Cohn, ,. 70. 27. 4. 95. C. 852.

51. 37 874. Pneumatisches Relais u. s. w. geang Hanke, Berlin, Straßburgerstr. 9. 5. 3.95.— . 3836. 28. 2. 98.

51. 38 491. Kinderdrehorgel u. s. w. Paul Leonhardt, Eppendorf i. S. 16. 3. 95. L. 2090. 28. 2. 98.

51. 46 372. Führungsvorrichtung für Noten⸗ blätter u. s. w. Paul Zeitner, Nürnberg, Keplerstr. 5. 15. 3. 95. Z. 554. 2. 3. 98.

53. 38 093. Flaschenverschluß u. s. w. Jäckel & öö Leipzig. 1. 3. 95. J. 8386.

54. 40 193. Gebrauchsgegenstände aus Pappe u. s. w. Clemens Müller, Leipzig. 2. 3. 95. M. 2662. 22. 2. 98.

56. 41 963. Verstellbares Kummet u. s. w. A. Steigenberger, Bogenhausen b. München.

8 15. 3. 95. St. 1149. 2. 3. 98.

57. 37 741. Objektivverschluß u. s. w. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 4. 3. 95. 3830. 3. 3. 98.

57. 38 652. Aus einem Stück Blech bestehender Kopierrahmen u. s. w. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 4. 3.95. H. 3831. 3. 3. 98.

61. 37 793. Aus Asbestfasern hergestellte feuer⸗ sichere Kleidung u. s. w. Bavier & Steffani, St. Moritz⸗Dorf; Vertr.: Paul Brögelmann u. Martin Hirschlaff, Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 5. 3. 95. B. 4077. 2. 3. 98.

63. 38 326. Feststellvorrichtung für die Steue⸗ rung von Fahrräͤdern u. s. w. Victoria⸗Fahr⸗ rad⸗Werke Frankenburger & Ottenstein, Nürnberg. 16. 3. 95. V. 642. 28. 2. 98.

63. 38 452. Staubsicheres und ölhaltiges Kugellager u. s. w. Gustav Hiller u. Julius e. Zittau i. S. 19. 3. 95. H. 3941.

63. 61 542. Fahrradgestell u. s. w. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 31. 7. 96. O. 823. 3. 3. 98.

63. 61 543. Nabe für Fahrräder u. s. w. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 31. 7. 96.

O. 824. 3. 3. 98.

64. 35 416. Untersatz für Trinkgefäße u. s. w. Conrad Heer, Nürnberg, Maxfeldstr. 49 u. Ernst Th. Schütt, Bamberg. 14. 1. 95. H. 3545. 13. 1. 98.

64. 38 300. Bierwärmer u. s. w. Karl Ju⸗ belt, Berlin, Großbeerenstr. 57. 6. 3. 95. J. 890. 4. 3. 98.

68. 39 398. Klappfensterverschließer u. s. w. Oswald Winkler, Görlitz, Wilhelméspl. 14. 1. 3. 95. W. 2686. 1. 3. 98.

71. 37 829. Aus einem Stück geschnittene Sandale u. s. w. Th. Amberg jun., Hildburg⸗ hausen. 5. 3. 95. A. 1025. 3. 3. 98.

28 8r nSö Au apering, smr veteimengang⸗ ulen u. s. w. ilh. utzberg, erfeld. 20. 3. 95. M. 2731. 7. * 3

76. 50 821. Schlickapparat u. s. w. Weg⸗

mann & Cp., Baden; Vertr.: Alexander

e. 81. 38 088. Viehwagen u. s. w. Reinhold Strietzel u. Gustav Hartmann, Hirschfelde i. S. 6. 3. 95. St. 1141. 4. 3. 98. 85. 38 133. Schlammfänger u. s. w. C. Behn, I B. d. Strohhause 3 5. 2. 3. 95. 4055. 1. 3. 98. 85. 38 134. Gully⸗Schlammtopf u. s. w. C. Strohhause 3— 5. 2. 3. 95. 85. 38 135. Spyphonverschluß für Abwasser⸗ Leitungen u. s. w. C. Behn, Hamburg, B. d. Strohhause 3—5. 2. 3. 95. B. 4056. 1. 3. 98. 85. 39 256. Spülventil u. s. w. Aug. Herbst, G Bürgerstr. 84. 22. 3. 95. H. 3958. 5

S86. 38 685. Webschaft aus hölzernen Stäben u. s. w. Sächsische Stahldrahtlitzeufabrik (Georg Hentschel & Co.), Chemnitz, u. Felten & Guilleaume, Mülheim a. Rh. 20. 3. 95. H. 3943. 28. 2. 98.

87. 38 892. fe für Feilen und ähnliche Werkzeuge u. w. Frit, Neuß.

23. 3. 95. T. 1087. 1. 3. 98. 89. 41 962. Krystallisationsbehälter u. s. w. Braunschweig. 6. 3.

8 8 8 6 8

Dreuckhahn & Sudhop, 95. D. 1442. 27. 2. 98.

Löschungen.

Klasse. a. Infolge Verzichts.

4. 37 444. Lampenschirm aus Draht u. s. w. 4. 86 854. Drahtnetz für Grubensicherheits⸗ lampen u. s. w.

54. 86 863. Wein⸗ oder Menukarte u. s. w. 57. 73 883. Mit Stütz⸗ und Suchring aus⸗ gerüstete Kuppelung u. s. w. 88

64. 87 520. Abziehbuffer u. s. w. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. 77. 70 978. Schnellseher u. s. w. Berlin, den 21. März 1898.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [82962)

Deutsche Weinzeitung. Nr. 20. Inhalt: Die zeitliche Begrenzung der Weinverbesserung im Bauernvereine des Nahegebietes. Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc. Ueber⸗ sicht der Weinversteigerungen vom 18. bis 22. März. Resultate von Weinversteigerungen. Ver⸗ schiedenes Gerichtliches. Veränderungen im Hotelbetriebe. Eingetragene Waarenzeichen. Fe Konkurs⸗Nachrichten. Termin⸗ alender für Weinversteigerungen vom 22. bis 25. März 1898.

Handels⸗Negister.

Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Ein ang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt verösfentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [82922] Unter Nr. 2312 des Gesellschaftsregisters wurde die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Immobilien Aktien Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Fe⸗ bruar 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Verwerthung des der Gesellschaft gehörenden Grundeigenthums, das von den Gründern eingebracht dr. in der Zukunft von der Gesellschaft erworben wird.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 ℳ, eingetheilt in 160 Aktien zu 5000 ℳ, welche auf Namen lauten und nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragbar sind.

Die Aktienzeichnungen der Gründer sind durch Einwerfungen vollgezahlt.

Es übernimmt:

Graf Franz Droste zu Vischering zu Schloß Dar⸗ feld 101 Aktien, Freiherr von Böselager⸗Nette zu Bonn 54 Aktien und Kaufmann Franz Wehrhahn zu Neuß, Eduard Quack zu M.⸗Gladbach, Melchior Neusester, Geistlicher zu Hülsberg, Josef Laurentius, Professor zu Hülsberg, und Kaufmann Aloys Oster zu Aachen je 1 Aktie.

Der Gründer Graf Franz Droste zu Vischering bringt als Gegenleistung für die von ihm über⸗ nommenen 101 Aktien folgende Immobilien in die Gesellschaft ein, nämlich:

a. die im Grundbuch von Köln Band 226 Blatt 9035 auf seinen Namen eingetragenen Im⸗ mobilien: die Katasterparzellen Köln Flur 6 Nr. 241, 242, 243, 244, 245, 298 mit allen aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten, hypothekenfrei, für den vereinbarten 6668980 2 b. die im Grundbuche von Münster i. W. Band 11 Blatt 106 auf seinen Namen eingetragenen Immoblilien: die Katasterparzellen Münster Flur 14 Nr. 229/98, 231/98, 232/98, 233/98, 239/112, 240/112, 282/112, 359/97, 284/98 nebst allen aufstehenden Gebäu⸗ lichkeiten und c. die im Grundbuche von Münster Band 23 Blatt 31 auf seinen Namen eingetragenen Immobilien: die Kataster⸗ parzellen Flur 14 Nr. 99, 100, 9Z 102, 103, 104, Heosn. nebst allen aufstehenden Gebäulichkeiten für den vereinbarten Werth von . . . . . ..

Die Gesellschaft übernimmt die auf Blatt 106 eingetragenen A von

für die Burse in der St. Lam bertiPfarrkirche zu Münster fur die St. Lamberti⸗Pfarr⸗ kirche zu Münster

1“

000

zusammen. 10 200 Peiben .

155 000 Hierzu Sa. zu a. 350 000

Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 11. 3. 95.— W. 2717. 4. 3. 98, 8

zusammen. 505 000

womit d nkap Aktien vollbezahlt ist.

Freiherr Philipp von Böselager in Bonn bringt als Gegenleistung für die von ihm übernommenen 54 Aktien in die Gesellschaft ein: die im Grund⸗ buch von Bonn I Band 40 Blatt 1600 auf seinen Namen eingetragenen Immobilien: die Kataster⸗ parzellen Bonn Flur 32 Nr. 187/126, 234/122, 232/120, 235/121, 452/120 ꝛc., 453/120, 454/120 nebst allen aufftehenden Gebäulschkeiten, hypothe ken⸗ frei, für den vereinbarten Werth von 270 000 ℳ, womit das Aktienkapital der übernommenen 54 Aktien vollbezahlt ist.

Die übrigen Aktionäre 5000 baar eingezahlt.

Die Miethen aus den eingebrachten Immobilien stehen der Gesellschaft vom 1. April 1898 ab zu; ebenso hat sie die Zinsen der Hypotheken von diesem Tage ab zu bezahlen.

Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrath gewählt und besteht aus einer oder mehreren Personen, je nachdem der Aufsichtsrath eschließt.

Sind 2 oder mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so ist jedes derselben für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 3 und höchstens 7 Personen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung unter Mittheilung der Tagesordnung. Außerdem soll den einzelnen Aktionären Mittheilung von der Berufung gemacht werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrücken in den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Irgend welcher Gründungsaufwand zu Lasten der Gesellschaft ist nicht gemacht.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die obengenannten:

1) Graf Clemens Heidenreich Franz Droste zu

Vischering, Erbdroste zu Schloß Darfeld bei Münster i. W., 2) Freiherr Philipp von Böselager⸗Nette, Rentner und Gutsbesitzer zu Bonn, 3 i Wehrhahn, Kaufmann zu Neuß, 4) Eduard Quack, Kaufmann zu M.⸗Gladbach, 5) Melchior Neusester, Geistlicher zu Hülsberg, olländisch Limburg,

6) Josef Laurentius, Professor zu

olländisch Limburg,

7) Alois Oster, Kaufmann zu Aachen. Vorstand der Gesellschaft ist:

Thomas Brühl, Geistlicher zu Köln. Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Heinrich Oster, Kaufmann zu Aachen,

2) Adolf Hellmich, Kaufmann zu Aachen, 3) Alfons Hellmich, Kaufmann zu Aachen, 4) Alois Caduff, Geistlicher zu Horn, Holländis

Limburg. 8 8 Prüfung des Gründungsherganges waren estellt: 1 der Vorstand und die 4 Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths, vorgenannt. C““ Aachen, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. 5.

haben den Betrag von je

Hülsberg,

Aachen. Cb111 Bei Nr. 1045 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Actiengesellschaft Frankenberg“ mit dem Sitze 7 Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Geheime Kommerzien⸗Rath Emil von Wagner ist durch Tod aus der Direktion geschieden. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Februar 1898 ist der Königliche Ober⸗Stallmeister Ernst Graf von Wedel in Berlin zum Mitglied der Direktion gewählt worden. Aachen, den 18. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 5.

Barmen. 8 1982479] Unter Nr. 3312 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Heinrich Koenemann vermerkt, daß das Handelsgeschäft auf den Fabrikanten Paul Bredt in Barmen übergegangen ist, welcher dasselbe . 8 Firma Heinrich Koenemaun Nachf. ortsetzt.

1 wurde unter Nr. 3564 desselben Registers eingetragen die Firma Heinrich Koenemann Nachf. und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Bredt

hierselbst.

Barmen, den 14. März 1898.

8 Königliches Amtsgericht. 1.

Barmen. [82480] Unter Nr. 829 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Emil Zinn & Hackenberg vermerkt, daß die Herrggeeütchat durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Sodann wurde unter Nr. 1158 und 1318 des

rokurenregisters die dem Handlungsgehilfen Walter

inn und den Kaufleuten Carl Hackenberg jun. und Adolph Zinn seitens der vorgenannten Firma er⸗ theilten Prokuren gelöscht. Barmen, den 15. März 1898. 86

Königliches Amtsgericht. I. 5

Barmen. [82481] Unter Nr. 3532 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Barmer⸗Herrenkleiderkonsum Herm. Hirschel vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Ehefrau Herm. Hirschel zu Barmen übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3565 desselben Registers eingetragen die Firma Barmer Herrenkleiderkon⸗ sum Herm. Hirschel und als deren Inhaberin die Ehefrau Herm. Hirschel, Minna, geb. Wolff, hierselbst. Demnächst wurde unter Nr. 1468 des Prokuren⸗ registers die der nunmehrigen Inhaberin seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 15. März 1898. 8 Koönigliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister 182981] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. März 1898 ist am 17. März 1898 Folgendes vermerkt:

n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 290, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: 1

ital der üͤbernommenen 101

Glühstrumpf⸗Industrie Dittmann & Co. vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 372 woselbst die Handelsgesellschaft: 8

Liska & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Aufloͤsung der Handelsgesellschaft durch Vertrag auf die Frau Emma von Srebrnicki, geb. Lewitzki, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 30 542 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 542 die Firma:

Liska & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Emma von Srebrnicki, geb. Lewitzki, in Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Ignaz von Srebrnicki in Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 700 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. März 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Gebrüder Schulze8 sind die Kaufleute: Franz Schulze und Max Schulze, beide zu Berlin.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der mann Max Schulze berechtigt.

Dies ist unter Nr. 17 854 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 5786. woselbst die Firma:

oldfeder & Meyerheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Hugo Meyerheim zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alex Meyerheim als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Cne. Iccet unter Nr. 17 853 des Gesellschaftsregisters ng

Demnächst ist in unser esellschaftsregister unter Nr. 17 853 die Handelsgesellschaft:

Goldfeder & Meyerheim mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft 88 2 141 Mers 1898 begonnen.

elöscht ist:

Prokurenregister Nr. 10 494 die Prokura des Hugo Meyerheim für die erstgenannte Handelsgesellschaft.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze iu Berlin:

unter Nr. 30 539 die Firma: 8

Carl Nitschke und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Nitschke zu Berlin, unter Nr. 30 540 die Firma: Theodor Brandes und als deren Inhaber der Kuremakler Theodor Brandes zu Berlin, unter Nr. 30 541 die Firma: Max Halberstaedter und als deren Inhaber der Kursmakler Max Halberstäaedter zu Berlin, eingetragen worden. G Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 27 817 die Firma: F. & C. Lang. Berlin, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielereld. Handelsregister [82783] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1505 Firma „W. Giebe“ zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 15. März 1898 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbschaft auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Giebe, Marie, geb. Saling, in Bielefeld übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma sortsetz. Vergleiche Nr. 1588 des Firmenregisters.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1588 des Firmenregisters die Firma „W. Giebe“ mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Giebe, Marie, geb. Saling, in Bielefeld eingetragen. 8 . Bielefeld. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1589 die Firma Karl Lipschütz mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Lipschütz zu Bielefeld am 17. März 1898 eingetragen.

Bischhausen. C6C616688

Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 21 des hiesigen Handels⸗ emen⸗) Registers vermerkt, daß die von dem Handelsmann Markus Goldschmidt zu Waldkappel für seine daselbst errichtete Handels⸗ kiperlasfung geführte Firma M. Goldschmidt er⸗ oschen ist.

Bischhausen, am 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Bischhausen.

In unser Handelsregister ist eingetragen Nr. 27,

Firma Gebrüder Saakel in Bischhausen, 2

haber der Firma sind: 8 Mühlenbesitzer Eduard Saakel und

Bühlenbesiber Karl Saakel 8 zu ausen

Die Gesellschaft betreibt ein Mühlengeschäft und den Handel mit Mühlenerzeugnissen.

Ein jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der am 8 Januar 1898 begonnenen Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Lat Anmeldung vom 14. März 1898 eingetragen am 15. März 1898.

Bischhausen, den 15. März 1898.

18n sen, denehe. Amtsgericht.

1113“

1]

Bochum. Handelsregister [8288 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. 21 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21,

betreffend: die Gesellschaft für Stahlindustrie 8

16. März 1898:

Handelssachen,

2 828

mit beschräukter Haftung zu Bochum am 16. März 1898 Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. März 1898 ist der Ingenieur Gustav Halbach in Bochum zum dritten Geschäftsführer bestellt worden.

Am nämlichen Tage ist die demselben für obige

irma ertheilt gewesene, unter Nr. 129 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht und unter Nr. 177 desselben Registers sodann eingetragen worden, daß dem Bureauvorsteher Friedrich Schu⸗ mann in Bochum für obige Gesellschaft Prokura mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß derselbe mit einem Geschäftsführer die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. 1

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 86, betreffend: Die Aktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus“ zu Bochum am 15. März 1898 vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 30. Januar 1898 ist der Kaufmann Moritz Steffen jun. zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Die Wittwe Moritz Scharpenseel zu Bochum hat für ihre zu Bochum bestehende, unter der Nr. 377 des Firmenregisters mit der Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ludwig Scharpen⸗ seel zu Bochum als Prokuristen bestellt, was am 16. März 1898 unter Nr. 178 des Prokurenregisters vermerkt worden ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 661 die Firma Alex Goldschmidt zu Bochum und als deren Inhaber der Viehhändler Alex. Goldschmidt zu Bochum am 14. März 1898 eingetragen.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 211, betreffend die Gesellschaft „A. Dreyer & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Witten mit Zweigniederlassung in Langendreer, am 18. März 1898 vermerkt worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Sep⸗ tember 1897 ist an Stelle des Geschäftsführers August Dreyer der Redakteur Wilhelm Hoppstädter in Witten zum Geschäftsführer gewählt worden.

[82878] eingetragen den

G. A. v. Halem, Bremen: An Ernst Filter ist am 15. März 1898 Prokura ertheilt.

Jonas Jebsen & Co., Bremen: Am 1. No⸗ vember 1897 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst worden und die Firma erloschen. Der Mitinhaber Jonas Barth Abel Jebsen führt seitdem nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma Jonas Jebsen fort.

Jonas Jebsen, Bremen: Inhaber Jonas Barth Abel Jebsen.

Herm. Wedemeyer, Bremen: Die an Ernst Albers ertheilte Prokura ist am 14. März 1898 erloschen.

Otto Oscar Weigell, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 1. Februar 1898 aufgelöst worden und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva derselben sind auf die Firma Meyer & Fricke übertragen bezw. von derselben über⸗ nommen worden.

Waarenhaus J. Plaut, Bremen: Inhaber Jacob Plaut.

Wiemann & Albers, Bremen: Offene andelsgesellschaft, errichtet am 15. März 1898, nhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute

Friedrich Wilhelm Victor Wiemann und Ernst

Carl Theodor Albers.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 16. März 1898.

C. H. Thulesius Dr.

Bremen. 89 das Handelsregister ist eingetragen den 1 1898:

Bremen. In das Handelsregister ist

März

Bank für Handel und Gewerbe, Bremen: Am 15. März 1898 ist an Wil⸗

helm Bernhard Grundmeyer Prokura ertheilt.

Derselbe zeichnet die Firma mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands.

J. H. G. Scharringhausen, Vegesack: Seit dem am 24. Dezember 1896 erfolgten Ableben der Inhaberin Johann Heinrich Georg Schar⸗ ringhausen Wwe., Johanne Henriette, geb. Block, ist Johann Jacob Eduard Scharringhausen In⸗

haber der Firma.

I. Bremer Special-Fabrik rür Fleischerwäsche, J. F. R. Herzog, ö Inhaber Johann Friedrich Richard

erzog.

L. -eagege Bremen: Inhaber Ludwig Anton

ehle.

A. C. Finke, Inhaber Andreas Christoph Finke.

Joh. Garbs, Bremen: Inhaber Johann Hein⸗ rich Garbs.

C. Hustede, Bremen: Inhaber Stephan Hein⸗ rich Christian Hustede.

Cl. Keßler, Bremen: Inhaber Claus Keßler.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

den 17. März 1898. C. H. Thulesius, Dr. Cöthen, Anhalt.

Bremen:

[82786] Handelsrichterliche

Fol. 120 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ eblschaßt „Zuckerfabrik Schortewitz“ verzeichnet teeht, ist Folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutsbesitzers G. Winzer in Großweißandt ist für die laufende Amtsperiode des Letzteren d. i. bis ein⸗ schließlich für das Geschäftsjahr 1898/99 der Guts⸗ besitzer Carl Bunge in Zeundorf als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Cöthen, den 16. März 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranoldl. eseheehee Crailsheim. Bekaunntmachungen (82488] über Einträge im Handelsrgister.

II. im Register für Gesellschaftsfirmen

und für Firmen juristischer Personen.

¹) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister ge⸗ führt wird: K. Amtsgericht Crailsheim.

2) Tag der Eintragung: 14. März 1898. 0b ortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft

er der juristischen Person; Ort ihrer Zweignieder⸗

assungen: Gipsfabrik Crailsheim, vormals E. & O. Völker, Aktiengesellschaft. Crails⸗

heim. In München ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. der Gesellschaft oder der

4) Rechtsverhältnisse juristischen Person: —.

5) Prokuristen; Liquidatoren; Bemerkungen: Pro⸗ kurist: M. A. André, Buchhalter hier.

Zur Beurkundung: Oberamtsrichter Bertsch. Dortmund. [82790]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 829 die Kommanditgesellschaft in Firma Klein⸗ kowsky & Co mit dem Sitze in Dortmund eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Franz Kleinkowsky zu Dortmund.

Dortmund, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 82788] Unter Nr. 828 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1897 unter der Firma Steinberg & Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund mit Zweigniederlassung in Düsseldorf heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Steinberg zu Düsseldorf, 2) der Rudolf Bitterberg zu Dort⸗ mund, 3) der Kaufmann Gustav Horst zu Dortmund. Die Gesellschaft wird nur durch Zeichnung zweier Theilhaber verpflichtet. Dortmund, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [82789] Unter Nr. 830 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1898 unter der Firma Güttler & Co⸗ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Franz Güttler jr. zu Dortmund, 2) der Kaufmann Karl Böcker zu Dortmund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat nur der Kaufmann Franz Güttler jr. zu Dortmund. Dortmund, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. ELPPö7687] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 228, das Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, jetzt Aktien⸗ gesellschaft in Dortmund, betreffend, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Konsul Albert Hösch, welcher alleiniger Vor⸗ stand der Aktiengesellschaft war, ist gestorben.

Zum alleinigen Vorstand derselben ist der Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Hösch zu Düren durch den Auf⸗ sichtsrath ernannt.

Dortmund, den 10. März 1898.

Königliches Amtsgericht 8

Duderstadt. Bekanntmachung. 82791] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 32 zu der Firma Julius Wanke hier eingetragen: Das Geschäft ist durch Vertrag vom 14. März 1898 auf den Kaufmann Karl Wanke hier über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Duderstadt, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1 [82493] einge⸗

Eberbach.

In das diesseitige Firmenregister wurde tragen:

a. unterm 24. Februar 1898 Nr. 1933 zu O.⸗Z. 168, betreffend die Firma Karl Friedrich Feiß⸗ kohl in Neckargerach: „Die Firma ist erloschen.“

b. unterm 16. März 1898 Nr. 2766 zu O.⸗Z 204, betreffend die Firma Georg Dollinger in Neckar⸗ gerach: Inhaber hat sich mit Wilhelmine Rein⸗ muth von Neckarkatzenbach verheirathet. Nach dem am 16. Februar 1898 zu Eberbach abgeschlossenen Ebevertrag wirft jeder Theil 25 in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige, FeseKweditge und zukünftige, fahrende und liegende aktive und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Eberbach, 16. März 1898.

Großb. Amtsgericht. König. Bekanntmachung. [82792]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr 146 die Firma H. Eiserhardt Architekt mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaber der Architekt Hermann Eiserhardt daselbst eingetragen worden.

Egeln, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Einbeck. Bekanutmachung. [82793]

In das Handelsregister Fol. 33 ist zur Firma „J. Jordan in Einbeck“ heute eingetragen, daß dem Kaufmann Max Jordan in Einbeck Prokura ertheilt ist.

Einbeck, den 16. März 1898 8

Königliches Amtsgericht. I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [82494] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4096,

woselbst die Firma e. Türk mit dem Sitze

zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann August Türk hier ist am 14. Ja⸗ nuar 1894 gestorben.

Das Handelsgeschäft ist auf dessen Wittwe Emma,

eb Klaucke, jetzige Ehefrau des gewerblosen Carl taurath, hier uͤbergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst wurde in dasselbe Register unter Nr. 4639 die Firma August Türk mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die vor⸗ genannte Ehefrau Carl Naurath daselbst eingetragen.

Elberfeld, den 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 10 c. 8

Bekanntmachung. [82495]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 918 registrierten, hier bestehenden Firma Ber⸗ liner Waarenhaus J. Lehmann eingetragen, daß das Geschäft mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Alfred Lissauer aus Berlin übergegangen ist.

Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 946 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Lissauer aus Berlin In⸗ haber derselben ist. 8

Elbing, den 14. März 1898.

Elbing.

Königliches Amtsgericht.

Elze.

Bekanntmachung. Auf Blatt 12 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: vW“

J. Meyer in Gronau eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Elze. Bekanntmachung. 82795] Auf Blatt 152 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Hermann Schiff in Gronau eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. I. Elze. Bekanntmachung. [82794] In das hiesige Handelsregister 6 heute Blatt 202 Nr. 1 die Firma:

ugust Vespermaun

mit dem Niederlassungsorte Gronau und als deren Inhaber der Kaufmann August Vespermann in Gronau. Elze, den 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Erfurt. [82506] Die offene Handelsgesellschaft Carl Weber u. Comp. hier (Nr. 279 des Gesellschaftsregisters) ist heute gelöscht worden. Erfurt, den 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt. [82507] Die Firma J. Heilbrun hier, Inhaber Kauf⸗ mann Isaac Heilbrun hier, Nr. 653 des Firmen⸗ registers, ist heute gelöscht. Erfurt, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt. [82505] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 480 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft A. Rohrbach u. Comp. hier die Errichtung einer Zweianiederlassung in Berlin eingetragen worden. Erfurt, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt, [82797] Im Prokurenregister ist heute unter Nr. 336 die dem Ingenieur Eugen Mondt hier für die Erfurter Maschinenfabrik Franz Beyer u. Co Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Erfurt, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Flensburg. Bekanntmachung. [82798] Die Gesellschafter der zu Steinbergkirche unter der Firma „Sachau & Sönningsen“ am 15. März 1898 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich Detlev Sachau, 2) der Kaufmann Peter Sönningsen, beide zu Steinbergkirche. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 357 heute eingetragen worden. Fleusburg, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg, Bekaunntmachung. [82799] Die unter Nr. 268 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma „Törsleff & Elley“ in Fleusburg ist heute gelöscht worden. Flensburg, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Frankenhausen, KyfThäuser. [82800] Im hiesigen Handelsregister ist als Firma Joh. Lange in Frankenhausen und als deren Inhaber Sattlermeister und Kaufmann Johann Lange daselbst eingetragen worden. Fraukenhausen, den 18. März 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

Frankfurt, Main. 82801] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 885. Frankfurter Kohlensäurewerk der

Gewerkschaft Wahle I. Unter dieser Firma

betreibt die Gewerkschaft. der Eisensteinzeche

„Wahle I“ in den Gemeinden Waldbauer und

Vörde im Kreise Hagen zu Rödelheim ein Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann. Die Mitglieder des

Grubenvorstands der Gewerkschaft sind der Kauf⸗

mann Carl Peters in Frankfurt a. M. und der

Privatier Louis Seeger daselbst.

14 886. Etel Rosenzweig. Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Loeb Rosenzweig, Etel, geb. Kort, dahier ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

14 887. Brown, Boveri & Cle. (Zweig⸗ niederlassung.) In den Personen und Vermögens⸗ einlagen der Kommanditisten sind Veränderungen eingetreten. .

14 888. Josef Lubowsky & Ce. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind der hiesige Schreiner Josef Lubowsky und der hiesige Kaufmann Sally Gordon.

14 889. Jacob Isaac Weiller Söhne. Den hiesigen Kaufleuten Siegmund alkenstein und Alfred Cahn ist Einzelprokura ertheilt. Die den⸗ selben ertheilte Gesammtprokura ist erloschen.

14 890. Gaerth & Alberts. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den 8 Gesellschafter, hiesigen Buch⸗ händler Martin Gaerth übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗

führt.

14 891. J. D. Hochhut. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Herbel & Lahl, J. D. Hochhut Nachf. übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. März 1898 be⸗ onnen hat. Gesellschafter sind die hiesigen Schneider

hilipp Ludwig Herbel und Friedrich Wilhelm

udwig Lahl.

14 892. Wilhelm Cahn & Cie. Das unter dieser Firma dahier betriebene Feedesaaescha ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frank⸗

furt a. M. am 10. März 1898 begonnen hat.

Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Lazarus Weiß und Ferdinand Roß.

14 893. F. Guhl & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind 8 der hiesige Xylograph Friedrich Guhl und der hiesige Kaufmann Georg Gürtler.

14 894. Fabrik mechaunischer Apparate, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Der hiesige

Kaufmann Ferdinand von Papen ist zum Geschäfts⸗

führer bestellt.

Frankfurt a. M., den 12. März 189 Königliches Amtsgericht. IV.

Gelsenkirchen. Handelsregister [82802] des Königlichen Amtsgerichts zu In unser Firmenregister ist unter Nr. 382 die Firma Lehmkuhl & Borchard zu Ueckendorf und als deren u der Kaufmann Bernard Borchard zu Ueckendorf am 16. März 1898 ein⸗ getragen. Die Firma war bisher irrthümlich im andelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Watten⸗ Heid eingetragen und ist jetzt daselbst gelöscht worden.

Gelsenkirchen. Handelsregister [82803] des Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters ist die, am 30. November 1895 unter der Firma West⸗ fälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp * Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu Münster i. W. mit einer Zweigniederlassung in Gelsen⸗ kirchen am 17. März 1898 ein etragen, und sind als persönlich haftende Gesellschafter vermerkt: 1) der Banquier Julius Ohm zu Münster i. W., 2) der Banquier Alfred Hernekamp zu Münster i. W., demnächst zu Gelsenkirchen. Außerdem sind drei Kommanditisten an der Ge⸗ sellschaft betheiligt und eingetragen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den beiden persönlich haftenden Gesellschaftern emeinschaftlich oder je einem derselben in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zu.

Gerresheim. 181568] Unter Nr. 29 unseres Gesellschaftsre isters, wo⸗

selbst eingetragen steht die offene Hande sgesellschaft

in Firma: „Grafenberger⸗Dampfziegelei Noß

& Dörnenburg“ mit dem Sitze in Grafenberg⸗

Ludenberg, Zweigniederlassung in Düfseldorf und

als deren Inhaber:

) Bauunternehmer Nicolaus Noß,

2) Ziegeleibesitzer Gustav Dörnenburg,

beide in Düsseldorf,

erfolgt: Das

ist heute folgende Eintragung

andelsgeschäft ist durch Vertrag auf 1) Bauunternehmer Franz Florack, 2) Gottfried Augst, ohne Stand,

beide in Düsseldorf, übergegangen. Gerresheim, den 12. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

8 Gerstungen. [82804] Heute ist Fol. 64 unseres Handelsregisters die Firma „F. Kleinsorge & Sohn“ in Gerstungen gelöscht worden. 8b11“ den 15. März 1898. 8 roßherzogl. S. Amtsgericht. . 5

Sross-Gerau. Bekanntmachung. [82926] Das Stammkapital der Firma: „Süddeutsche Metallindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Gustavsburg“ ist auf 750 000 erhöht worden. 8 Groß⸗Gerau, den 12. März 1898.

Gr. Amtsgericht Groß⸗Gerau. (Unterschrift.)

Grünberg, Schles. [82805]

In unserm Firmenregister ist heute bei der Firma „Eduard Seidel’”“ Nr. 368 ein etragen worden, daß dieselbe durch Erbgang und ertrag auf den Rentier Gustav Plathe und den Kaufmann Hugo Bethke, beide in Grünberg, übergegangen ist.

Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 149 die Firma „Eduard Seidel“ als eine offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind der Rentier Gustav Plathe und Kaufmann Hugo Bethke, beide zu Grünberg i. Schl., welche ein jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sind. Dieselbe hat am 15. März 1898 begonnen.

Grünberg, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [82807

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 581 eingetragen die Firma:

einkens & Miltz

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Robert Reinkens und Fritz Miltz zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1898.

Hannover, den 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekaunntmachung. 1890

Auf Blatt 3014 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

Friedrich Teusch

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A 8

Hannover. Bekauntmachung. [82808

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 498 zu der Firma Barbarossa⸗Brunnen G. Brünler & Co. eingetragen: 5

Die Firma ist erloschen.

Hannover, 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [82809]

In unserem Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen, daß das seither von Kaufmann Philip Debus dahier unter der Firma „Philipp Debus“ betriebene Weiß⸗ und Manufakturwaarengeschäft durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven au seinen Sehe Richard Sene d. gegangen ist, der es unter der seitherigen Firm betreibt. Homburg, 15. März 1898.

Königliches Amtsgericht. I.