heimer, von Rohrbach. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 18. Februar 1898 ist unter den Ehegatten völlige Vermögensabsonderung bedungen. Heidelberg, 11. März 1898. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Heidelberg. -
Nr. 14 0996. Zu O⸗Z. 79 Band 2 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: .
Firma „Kirner Willmann & Comp.“ in Oberlenzkirch, Zweigniederlassung hier.
Der Gesellschafter Gustav Adolf Spiegelhalder dahier ist verheirathet mit Luise Therese, geb. Zwick, von Neustadt a. H. Nach dem Ehevertrag vom 25. August 1897 ist unter den Ehegatten die Güter⸗ gemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt.
Heid rg, 15. März 1898. .
Gr. Amtsgericht. 8 Reichardt.
Heidelberg. [83142]
Nr. 14 124/25. Zu O.⸗Z. 448 und bezw. 654 Band 2 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Firma „C. Berger“ in Heidelberg. Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist auf die von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handels⸗ gewerbes ermächtigte Ehefrau des Kaufmanns Julius Zapp, Emma, geb. v. Carben, hier übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „C. Berger Nachf.“, eingetragen zu O.⸗Z 654 Band 2, weiter⸗ betreibt. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 23. Fe⸗ bruar 1898 ist unter den Ehegatten völlige Vermögens⸗ absonderung bedungen.
Heidelberg, 15. März 1898.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. Heiligenbeil. Handelsregister. [83145]
Der Kaufmann Adolf Döpner zu Heiligenbeil hat für seine Ehe mit Meta, geb. Kleyn, durch Vertrag vom 28. September 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. März d. J. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Karthaus. Bekanntmachung. [83147]
Die unter Nr. 25 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma „Julius Bungs“ in Kgl. en5 ist am 15. März 1898 gelöscht. önigliches Amtsgericht Karthaus.
1u“
Karthaus. Bekanntmachung. [83146]
Zufolge Verfügung vom 14. März 1898 ist am
15. März 1898 die in Ober Kahlbude bestehende
Handelsniederlassung des Kaufmanns Eduard Bodtke
ebendaselbst unter der Firma Ed. Bodtke in das
diesseitige Handelsregister unter Nr. 103 eingetragen. Karthaus, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [83289] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 214 eingetragenen Firma M. Cohn
zu Antonienhütte eingetragen worden.
Kattowitz, den 15. März 1898.
8 Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. (83287] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden, daß die der verehelichten Kaufmann Goldine Cohn, geb. Rahmer, zu Antonienhütte für die Firma M. Cohn zu Antonienhütte ertheilte Prokura erloschen ist. (1. F. R. 214/1/98.) Kattowitz, den 15. März 18D8838.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz. [83288] In unser Firmenregister ist heute die Firma Albert Schlesinger vorm. M. Cohn zu Antonien⸗ hütte und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schlesinger ebenda eingetragen worden. 1. F. R. 584/1/98. Kattowitz, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [83148]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 476, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaft Siegfried Hes & Coe Bank⸗Commandite mit dem Sitze in Kiel: Die Kommanditisten sind am 1. Januar 1898
us der Kommanditgesellschaft ausgeschieden, und ist
letztere damit aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter Banquier Siegfried Hes in Kiel führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort; vergl. Nr. 2204 des Firmenregisters; JIlI. in das Firmenregister sub Nr. 2204 die Firma Siegfried Hes & Ce. Bank⸗Commandite mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Banquter S Hes in Kiel. Kiel, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Bekauntmachung. [83150 In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist eute unter Nr. 683 die Firma „Jacob Kauf⸗ mann“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Kaufmann daselbst eingetragen worden. Koblenz, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Koblenz. Bekaunntmachung. [83149] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Remy, Erhart & Cie“ in Weißen⸗ thurm vermerkt worden, daß die Firma in „Dr Remy & Ce“ geändert worden ist und die beiden einzigen nhaber Dr. Robert Kramer und Dr. Albert Remy ihre Saßssiße ersterer nach Weißenthurm und letzterer nach Neuwied verlegt haben. Koblenz, den 19. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
8 EE. [83151] ie offene Handelsgesellschaft „Feldhoff & Cie“ u Langenberg (Gesellschafts⸗Register Nr. 70) hat dem Kaufmanne Ernst Feldhoff junior hierselbst rokura ertheilt und ist dies unter Nr. 62 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden. Langenberg (Rhld.), den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Düngerexport⸗Actiengesellschaft in Leipzig betreffenden Fol. 5134 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Julsus Richard Heine aus dem Vorstande ausgeschieden und Herrn Karl Bernhardt Arnold Prokura mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll, ertbeilt worden ist. Leipzig, den 18. März 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II f Schmidt. cs 3 Lobenstein. Bekanntmachung. [82842] In unserem Handelsregister Band I ist heute auf dem die Firma B. Göttling & Co in Ebers⸗ dorf betreffenden Folium in der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden:
Johannes Fürchtegott Renkewitz ist weiterer
[83152]
Gesellschaft mit dahah⸗ der Tagesordnung geschehen. Die gesetzlich vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen je einmal im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger. Zur Zeichnung der Firma sind die Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich berechtigt. Gründer der Gesellschaft sind: a. Die Aktiengesellschaft des Silber⸗ und Blei⸗ berhggees⸗ Friedrichssegen zu Friedrichssegen a. L. b. b Delbrück, Grundbesitzer von Jouy en osas, c. Delbrück, Grundbesitzer zu Versailles, d. Robert Delbrück, Grundbesitzer zu Paris, e. Ernest Duplay. Institusdirektor zu Paris, f. Karl Heberle, Generaldirektor a. D. zu Ober⸗ lahnstein, g. Karl Heberle junior, Friedrichssegen, h. August Heberle, Ingenieur zu Friedrichssegen, i. Ludwig Boekl, Pfarrer zu Langenschwalbach, k. Gottfried Springen, Fabrikant zu Vluyn,
Generaldirektor zu
Prokurist. G Beschluß vom 17. März 1898. Lobenstein, den 17. März 1898. Fuürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Loburg.
In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 1) bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma „Wilhelm Winnecken“ in Leitzkau: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Putzmann zu Leitzkau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Putzmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 69 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. März 1898. 2) unter Nr. 69: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl Putzmann. ““
rt der Niederlassung: Leitzkau. Bezeichnung der Firma: Carl Putzmann. 16 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. am 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Loburg. [82844] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma „Ferdinand Mlüller’s Wittwe“ zu Groß⸗Lübars folgende Eintragung bewirkt worden:
„Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. März 1898.“ Loburg, den 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. Handelsregister ([83153] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. Die unter Nr. 30 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Isaac (Firmeninhaber der Kaufmann Aörobam Isaac zu Olfen) ist gelöscht am 16. März
Mülhausen, Els. Handelsregister [83254] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 434 Band IV des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Oscar Konetzky⸗Fritschi zu St. Ludwig erloschen und die dem Gustav Fritschi ertheilte Prokura auf⸗ gehoben ist. Mülhausen, den 19. März 1898. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Naumburg. Saale. Bekanntmachung. [83155] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen
worden: b1A““
1) Nr. 75. 8 88
2) Firma: Gebrüder Pohle.
8 Sitz der Gesellschaft: Naumburg a. S.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Fleischermeister Louis
und Otto Pohle zu Naumburg a. S. Die Gesell⸗
schaft hat am 1. November 1897 begonnen.
Naumburg a. S., den 17. März 1898
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [83154] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 9 Nr. 313. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schuhmacher⸗ meister Constantin Hermsdorf. 3) Ort der Niederlassung: Naumburg a. S. 4) Bezeichnung der Firma: Naumburger Schuh⸗ waarenfabrik Constantin Hermeodorf. Naumburg a. S., den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Niederlahnstein. “ Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts dahier wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nr. 51. 2) Firma der Gesellschaft „Gesellschaft des Tyonwerks zu Friedrichssegen asd. Lahn“. 3) Sitz der Gesellschaft: „Friedrichssegen a. d. Lahn“. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet durch notariellen Vertrag vom 12. Februar 1898 auf unbestimmte Dauer. Zweck der Gesellschaft ist, das von der Gesellschaft des Silber⸗ und Bleibergwerks Friedrichssegen übernommene Thonwerk zu betreiben, gleichartige oder in Verbindung damit zu bringende Werke anzulegen oder zu erwerben und auch diese zu betreiben, die Erzeugnisse dieser Werke zu verwerthen, ferner Nebengeschäfte, welche sich damit verbinden lassen, unter Begründung der dazu nöthigen Werke zu unternehmen und sich bei allen unter den Ge⸗ schäftszweck fallenden Unternehmungen Anderer zu betheiligen. Das Grundkapital beträgt 280 000 ℳ, eingetheilt in 280 Aktien, jede zu 1000 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber, sind aus einem Stammregister ausgezogen, von 1—280 nummeriert und von dem Vorstande und einem Mit⸗ gliede des Aufsichtsraths unterzeichnet. Den Aktien sind Dividendenscheine beigegeben. Die Attien sind von den Gründern übernommen. Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ ö oder in dessen Auftrag durch den Vorstand rufen. Die Einladung hierzu muß mindestens drei
Wochen vorher in dem Veröffentlichungsorgan der
Loburg, den 12. März 1898. 8
Peine.
1. Wilhelm Thielmann, Kaufmann zu Diez, m. Wilhelm Schunck, Kaufmann zu Bonn, und n. Julius Pohlig, Ingenieur zu Köln. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zunächst aus folgenden Personen: zu Friedrichs⸗
1) August Heberle, segen, und
2) Julius Wilhelm, Betriebsführer daselbst.
Im Verhinderungsfalle kann jedes Mitglied des Vorstandes zeitweise bis auf die Dauer von 3 Monaten durch Carl Heberle jun. von da ver⸗ treten werden.
Niederlahnstein, 16. März 18c88.
Königl. Amtsgericht.
Nohrelden. [83157] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 125 der Firmenakten eingetragen worden: irma: Otto Wommer. itz: Türkismühle, Gemeinde Nohfelden. Inhaber, alleiniger: Ingenieur Christian Ludwig Otto Wommer zu Türkismühle. 8 Nohfelden, 1898. März 15. GEGFroßherzogliches Amtsgericht. Hartong.
Ingenieur
*
Bekanntmachung. [82120 Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters i
heute zu der Firma:
„J. Wertheimer“
eingetragen: „Dem Banguier Arthur Wertheimer in Peine ist
Prokura ertheilt.“ Peine, den 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Peine. Bekanntmachung. [83158] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 503 eingetragen die Firma: „Carl Kuhrmeyer“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Febaber der Möbelfabrikant Carl Kuhrmeyer in eine. Peine, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Handelsregister. [83161] Zum Firmenregister wurde ein⸗
Prorzheim.
1190. 1. getragen:
1) Band II, O.⸗Z. 1445 (Firma Karl Dieterle hier): Die Firma ist erloschen.
2) Band III, O.⸗,Z. 593: Firma Gustav Rumpus ier. Inhaber ist Schneidermeister Gustav Adolf
umpus, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Eva, geb. Gauß, von Besingen, d. d. Pforzheim, 8. Juni 1874, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 Gulden be⸗ schränkt.
3) Band III, O.⸗Z. 594: Firma Otto Veihl hier. Inhaber ist Tapezier Otto Veihl, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Friedericke, geb. Heinz, von hier, d. d. Pforzheim, 24. September 1897, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 ℳ beschränkt.
4) Band III, O.⸗Z. 595: Firma Ernst Müller hier. Inhaber ist Kaufmann Ernst Julius Müller, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Marie, geb. König, von hier, d. d. Pforzheim, 18. Dezember 1894, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 ℳ beschränkt.
II. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 456, wurde eingetragen Cur Firma Kalmbacher & Kappler hier): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Pforzheim, 17. März 1898.
Großbh. Amtsgericht. II. Dr. G lock. 16 — Potsdam. Bekaunntmachung. [83162]
In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 254, woselbst die Handesgesellschaft in Firma „Engnath & Heinrich“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist der Kauf⸗ mann Jean Felix Charton zu Berlin, Kloster⸗ straße 40, zum Liquidator bestellt.
Potsdam, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. Bekanntmachung. [83163] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1195 die Handlung in Firma „Rud. Bosdorff“ mit dem Ort der Niederlassung Kaputh und als deren Inhaber der vSee Rudolf Bosdorff zu Kaputh eingetragen worden. 1 Potsdam, den 16. März 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. vSe . [83164]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 296, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
„Vobach & Hozäk, Berlin⸗Neuendorfer Smyrna⸗Teppich⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Carl Ho⸗zaͤk ist als Liquidator ausgeschieden und der Kaufmann Eduard Twrsnik zu Neuendorf zum Liquidator bestellt.
Potsdam, den 17. März 1898.
S Amtsgericht. Abtheilung I.
.
“
98
Rosenthal, Bz. Cassel. [83165 Bekanntmachung. —
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 52 di
irma Wilhelm Debus, Buchbinderei, Papieie Schreibmaterialien⸗ und Schulbuchhandlute⸗ in Gemünden und als deren e der Buch⸗ binder und Schreibmaterialienhändler Wilhelo⸗ Debus zu Gemünden am 9. März 1898 eingetragen
Rosenthal, den 9. März 1898. 9
Königliches Amtsgericht.
Rybnik. Bekanntmachung. 6831
In unser Gesellschaftsregister ist heut 8 86 Nr. 41 eingetragenen Kommanditgesellschaft Emailir⸗ werk Silesia bei Rybnik (Paruschowitz) Caro Hegenscheidt und Comp. die Errichtung einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 39 heut eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Lubowski zu Paruschowitz von der vorgenannten Kommanditgesellschaft Kollektivpprokura mit den bis⸗ herigen Prokuristen für die Haupt⸗ und Zweignieder⸗ lassung dergestalt ertheilt worden ist, daß jeder der Prokuristen mit einem anderen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Rybnik, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. [83265)
Im Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma H. Diedtemann zu Sagau Nr. 270 des Firmenregisters bestehende Handels⸗ geschäft durch Erbgang und demnächstigen Verkauf auf den Kaufmann Otto Freitag zu Sagan über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma O. Freitag vormals H. Diedtemann fortführt. Diese Firma ist nunmehr unter Nr. 426 des Firmen⸗ registers eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben der Kaufmann Otto Freitag zu Sagan ist. 1
Sagan, den 11. März 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. [83167] Uater Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ist heute
die Firma Gräsel & Schubert mit dem Sitze
Salzwedel eingetragen worden.
Gesellschafter sind der Stepper Wilhelm Gräsel und der Kaufmann Hermann Schubert, beide in Salzwedel. Die Gesellschaft hat am 15. März 1898 begonnen. ““
Salzwedel, den 16. März 18d9S9.
Königliches Amtsgericht.
Schkeuditz. Bekanntmachung. [83169] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Gebrüder Hoffmaun zu Schkeuditz Folgendes vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen“. Schkeuditz, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Schkeuditz. Bekanntmachung. [83168]
Im hiesigen Firmenregister ist unter lfd. Nr. 86 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers Freiherr James Alexander Speck von Sternburg in 1r
palte 3. Ort der Niederlassung: Lützscheuag mit Zweigniederlassung zu Schkeuditz unter der Firma „Freiherrlich von Steruburgy'sche bSg Lützschena Abtheilung II in Schkeu⸗
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Freiherrlich von Sternburg’'sche Brauerei Lützscheua. Schkeuditz, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. 1 8 (83174] Die dem Kaufmann Erich Frommann für die frühere Handelsgesellschaft Hugo Frommann zu Schweidnitz ertheilte, unter Nr. 72 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heut gelöscht worden. Schweidnitz, den 15. März 189c88. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [83175
Die dem Herrn Georg Salewsky in Puschkau in Verein mit Dr. Johannes Bock für die Firm E. u. G. Kramsta zu Puschkau ertheilte, unt⸗ Nr. 78 des Prokurenregisters eingetragene Kollekth Prokura ist heut gelöscht worden.
Schweidnitz, den 15. März 189c8.
1— Königliches Amtsgericht. 8
’
Schwelm. Handelsregister [83173] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 487 die Firma Herm. Goebel und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Goebel zu Langerfeld auf 16. März 1898 eingetragen. 8
Schwelm. Handelsregister 1831700 Udes Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 488 die Füre Fr. Siepmann und als deren Inhaber der Weinhändler Fritz Siepmann zu Schwelm am 16. März 1898 eingetragen. Schwelm. Handelsregister ssl72. des Königlichen Amtögerichts zu Schwelm. In unser Fi menregister ist unter Nr. 489 die Firma Fried. Hünninghaus und als deren In⸗ haber der Holzhändler Friedrich Hünninghaus m Haßlinghausen am 16. März 1898 eingetragen.
Schwelm. Handelsregister [83171] des Königlichen Amtsgerichts zu Schweln.
Der Kaufmann Rudolf Ischebeck zu Rauen be⸗ hat für seine zu Rauenthal bei Langerfeld nit stehende, unter der Nr. 428 des Firmenregisters, la⸗ der Firma Rudolf Ischebeck eingetragene ven. niederlassung seine Ehefrau Adele, geb. Rügge 88 zu Rauentbal als Prokuristin bestellt, wasg, ers 16. März 1898 unter Nr. 236 des Prokurenreg vermerkt ist.
Verantwortlicher Redakteur.; Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin 65 Wilbhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 22. März
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
—⁸+ Der Içnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Henssfanschefts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Rezistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
onderen 2
latt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r⸗. 00)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch .
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
sensburg. Handelsregister. [83176]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 158 eingetragenen Firma „Max Leffkowitz“ mit dem Sitze in Sensburg heute vermerkt worden:
Der Kaufmann David — genannt Denny Leffkowitz ist in das Handelsgeschäft der Kauffrau Ida Leffkowitz. geb. Litten, zu Sensburg als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Demnächst ist unter Nr. 11 unseres Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft sub Firma „Max Leffkowitz“ mit dem Sitze zu Sensburg heute eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: 1) die verw. Frau Kaufmann Ida Leffkowitz, geb. Litten, 2) der Kaufmann David — genannt Denny — Leffkowitz, beide zu Sensburg.
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat 17. März 1898 begonnen.
Sensburg, den 17. März 1898. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Stallupönen. Handelsregister. 183177] In unser Firmenregister ist unter Nr. 462 die Ferma W. Ladwig in Stallupönen und als ihr
nhaber der Maurermeister Walter Ladwig ein⸗
der am
getragen. 8 Stallupönen, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Stallupönen. Bekanntmachung. [83178] In unser Güterrechtsregister ist Nr. 104 ein⸗ etragen, daß der Maurermeister Walter Ladwig n Stallupönen für seine Ehe mit Fräulein Ida Pfeiffer durch Vertrag vom 17. August 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 8 Stallupönen, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Stettin. [83179]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 982 bei der Firma „Ludewig & Dürr“ Folgendes eingetragen:
as Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Firmeninhabers Frau Louise Ludewig, geb. Pust, zu Stettin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 2876 des Firmenregisters. 1
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2876 die Wittwe des Kaufmanns Ludewig, Louise, geb. Pust, zu Stettin mit der Firma „Ludewig & Dürr“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen.
Dagegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. 944 und 975, woselbst die Prokuren des Kaufmanns Otto Ludewig und des Kaufmanns Franz Ernst Ludewig für die eingangs bezeichnete Firma vermerkt stehen, eingetragen:
Die Prokura bleibt für die jetzt unter Nr. 2876 des Firmenregisters eingetragene Firma bestehen.
Stettin, den 15 März 1898. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Varel. Amtsgericht Varel. I. 83, In das Handelsregister ist heute Seite 179 Nr. 32 eingetragen 1 Loch 5 irma: C. Lochmann 1u“ Sitz: Varel, Inhaber, alleiniger, Friedrich Lochmann in Varel. 1898, März 11. Kleyboldt.
ganfmann Carl
Viersen. [83180] Unter Nr. 223 des Firmenregisters ist heute die
Fians F. M. Hespers zu Viersen und als deren nhaber der Kaufmann Franz Mathias Hespers da⸗
selbst eingetragen worden.
Viersen, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
weinheim. [83181] „Nr. 3021. In das Handelsregister wurde heute Se e 1
) Zu O.⸗Z. 56 des Gesellschaftsregisters, Firma Geschwister Bussemer in Weinheim: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
2) Unter O.⸗Z. 246 des Firmenregisters die Firma Marie Bussemer in Weinheim. Inhaberin der Firma ist die ledige Marie Bussemer in Weinheim.
Weinheim, 15. März 1898.
18 weissenrels.
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 290 eingetragene Firma Warenhaus L. Samter zu Weißeunfels am 17. März 1898 gelöscht.
Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wesel. Handelsregister [83183] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 782 die firma Peter Jung und als deren Inhaber der
zurzwaarenhändler Peter Jung zu Wesel am 15. März 1898 eingetragen.
) In unser Firmenregister ist unter Nr. 783 die Firma Moritz Wagner und als deren Inhaber der
attlermeister Moritz Wagner zu Wesel am 18. März
8 eingetragen. 8
8
3) In unser Firmenregister ist unter Nr. 784 die
Firma A. Wellen und als deren Inhaber der
Kaufmann Albert Wellen zu Wesel am 18. März 1898 eingetragen.
4) In unser Firmenregister ist unter Nr. 785 die Firma J. Kerkhoff und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Jacob Kerkhoff zu Wesel am 18. März 1898 eingetragen.
5) In unser Firmenregister ist unter Nr. 786 die Firma Gustav Horff und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Horff zu Wesel am 18. März 1898 eingetragen.
Wischwill. [83184]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Dampfer⸗Aktiengesellschaft Wischwill“ am 17. März 1898 vermerkt worden, daß die bisherigen Direktoren Kaufmann Robert Samel und Rentier Christoph Albuschat als solche ausgeschieden und an deren Stelle der vereidigte Holzmesser Leopold Ostwald von Tilsit zum ersten Direktor, der Brauereibesitzer Carl Raudies von Tilsit zum zweiten Direktor gewählt sind, und daß in der Generalversammlung vom 10. März 1898 beschlossen worden ist, das Grundkapital um 10 000 ℳ, also von 80 000 ℳ auf 90 000 ℳ zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 20 auf den Namen lautenden Aktien zu je 500 ℳ, deren Ueber⸗ tragung an die Genehmigung der Gesellschaft ge⸗ bunden ist. Die neuen Aktien sollen zum Nominal⸗ werthe ausgegeben werden.
Wischwill, den 17. März 1898.
Königliches Amtszericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bitterfeld. [83186]
In unserem Genosseenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Konsum⸗Verein Holz⸗ weißig eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute vermerkt worden: Otto Hennig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Arbeiter Gustav Leichsering gewählt. 4
Bitterfeld, den 17. März 1898. 8
i beträgt I ℳ 50 ₰ In
Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. sowie durch die Volkszeitung für Buer und Umgegend zu veröffentlichen. Dorsten, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [83195] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17, den Consum⸗Verein Glückauf, eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpflicht zu Dorstfeld betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Hermann Kathöfer, Anton Dehen und Wilhelm Nüsse sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Neugewählt als Vorstandsmitglieder sind Carl Vogt und Wilhelm Henning, beide zu Dorstfeld.
Dortmund, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [83194]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 30, den Consumverein Gut Glück, eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftpflicht zu Asseln und Umgegend betreffend, heute Folgendes eingekragen worden:
H. Düdder ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Julius Brocke zu Asseln als Vorstandsmitglied gewählt.
Dortmund, den 3. März 1898.
8 Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. (83196]
Bei der unter Nr. 1 des hiesigen Gesellschafts⸗ Registers eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ verein Finsterwalde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: 1
„An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Schmidt ist zum Kassierer der Tuchmacher August Bauer gewählt.“ “
Finsterwalde, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. [83197] In unser Genossenschaftsregister ist am 19. März 1898 die durch Statut vom 28. Februar 1898 er⸗
Königliches Amtsgericht.
Blanbeuren. [83187] Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 49 wurde heute zur Firma Darlehenskassenverein Merklingen, E. G. m. u. H. in Merklingen eingetragen: In der Generalversammlung vom 24. Febr. 1898 wurde an Stelle des Johann Rothenbacher, Bäckers in Merklingen, Johannes Maier, Weber in Merklingen, zum Vorsitzenden des Vorstandes auf 4 Jahre gewählt.
Den 18. März 1898.
Oberamtsrichter: Dodel.
Bredstedt. Bekanntmachung.
Bei der Genossenschaftsmeierei zu Bredstedt (e. G. m. u. H.) ist heute ins Genossenschafts⸗ register eingetragen: Als Stellvertreter für das aus⸗ vesi beme Vorstandsmitglied Landmann Ingwer Nahnsen in Bordelum ist für die Zeit bis zur nächsten Generalversammlung der Landmann Theodor Fanfen in Oster⸗Bordelum statutenmäßig vom Auf⸗ ichtsrathe bestellt.
Bredstedt, den 11. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekauntmachung. [83189]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 (Gnadenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) vermerkt worden, daß an Stelle des verzogenen Bernhard Hammer der Vorsteher der Brüdergemeine zu Gnadenberg, Johanres Ehrhardt, zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. 1
Bunzlau, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Czarnikau. Bekanntmachung. 183191]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 Landwirthschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Althütte und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Althütte Folgendes eingetragen:
An Stelle des Fritz Claassen ist der Herrmann Nürnberg aus Althütte zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden. 8 B2
Czarnikau, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [83193]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 eingetragen worden, daß der landwirthschaftliche Konsumverein e. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Lembeck durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1898 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand erfolgen wird.
Dorsten, den 15. März 1898. v
Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [83192]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Schermbecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ eins eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Altschermbeck vom 21. November 1897 ist ein neues Statut angenommen worden. Die von der Genossenschaft ausgehenden
richtete Genossenschaft unter der Firma „Hand⸗ werkergenossenschaft Fraustadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handels⸗, Produktions⸗ und Bankgeschäfts zur Förde⸗ rung des Erwerbs und der Wirthschaft der Mit⸗ glieder, namentlich durch
1) gemeinsamen Einkauf von Bedarfsartikeln für Mitglieder, 8
2) Aufstellung von Maschinen und Geräthen zur Benutzung von Mitgliedern,
3) gemeinsame Uebernahme von Lieferungen und “ Verkauf der Erzeugnisse von Mit⸗ gliedern,
4) Beschaffung der zu dieser Durchführung nöthigen Geldmittel durch Einlagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern,
5) Gewährung eines angemessenen Rechtsschutzes und eines Kontokurrentkredits,
6) Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forde⸗ rungen und der Regulierung in Konkursfällen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und e Vorstandsmitglieder im Fraustädter Volkesblatt.
Den Vorstand bilden Peccfehtohemneel e a. D. 5] Kantor a. D. Maschke und Schmiede⸗ meister Anders, sämmtlich in Fraustadt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fraustadt, den 19. März 1898. 1
Königliches Amtsgericht. 1
Gaildorf. K. Amtsgericht Gaildorf. [83292 Im Genossenschaftsregister wurde zu der Firma Darlehenskassenverein Fichtenberg Eingetr. Genoffenschaft mit unbeschr. Haftpflicht heute eingetragen: In der Generalversammlung v. 24. Februar 1898 wurde an Stelle des zum Rechner gewählten bisherigen. Vorstehers Schultheiß Schließmann Heinrich Herold, Bäckermeister u. Reichsadlerwirth in Fichtenberg, auf 4 Jahre, 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1901, zum Vereinsvorsteher gewählt. Den 18. März 1898. 8 8 Oberamtsrichter Bürger. .“ Giessen. Bekanntmachung. [83198] In unser Genossenschaftsregister wurde auf Seite 132 unter der Rubrik: Gießener Omnibusgesell⸗ schaft, e. G. mit beschr. Haftpflicht, zu Gießen olgendes eingetragen: 1 Stadtverordneter Heinrich Adami zu Gießen ist aus dem Vorstande angges seden und an Stelle Stadtverordneter F. Helfrich dahier zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. 8 Gießen, den 18. März 1898. ““ Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.
Gräfenthal. 8 [83199] Zu Nr. 9 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Consumverein, e. G. m. u. H. in Haasenthal, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 5. “ 1898 hat einen Statuten⸗Nachtrag beschlossen, wonach,
falls die „Dorfzeitung“ eingehen oder aus anderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der R täglich. — Der für das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Gründen die Veröffentlichung in derselben unmöglich werden sollte, das „Meininger Regierungsblatt“ so lange an deren Stelle tritt, bis für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Gräfenthal, den 23. Februar 1898.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.
Gross-Umstadt. Bekanntmachung. [83200] Die Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Harpertshausen, hat in ihrer am 20. Februar 1898 stattgefundenen Generalversammlung an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rendanten Georg Kübler den Adam Breitwieser von Harperts⸗ hausen zum Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag in dem Genossenschaftsregister ist erfolgt. Groß⸗Umstadt, den 9. März 1898. Kogger1088 Amtsgericht. Kolb.
Guhrau, Bez. Breslau. Bekauntmachung.
Bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Birkendorf ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Pavel zu Reichen ist Friedrich Zimmer daselbst in den Vorstand gewählt
Guhrau, den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. [83202] Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 die Molkereigenossenschaft Gumbinnen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffend, zufolge Verfügung vom 12. März 1898 eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 11. Februar 1898 an Stelle des mit dem 1. April 1898 ausscheidenden Brauereibesitzers Felix Fürstenberg in Gumbinnen der Gutsbesitzer Steiner in Blecken als Kontroleur gewählt ist. 8 Gumbinnen, den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Kalau. Bekanntmachung. [83203] Fefolge nachträglicher Anmeldung ist heute in unser Genossenschaftsregister bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Groß⸗Jehser’schen Darlehnskassen⸗ verein E. G. m. u. H. zu Groß⸗Jehser Folgendes eingetragen worden: K 1 In der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist: a. an Stelle des ausgeschiedenen Pse vege der Ortsvorsteher Wilhelm Luschke zu Groß⸗
8
Jehser zum Vorstandsmitgliede und zum Vereins⸗ vorsteher gewählt, sowie
b. an Stelle des ausgeschiedenen Pastors Jaeger das bisherige Vorstandsmitglied Halbbauer (Kossäth) Wilhelm Guttke zu Groß⸗Jehser zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt und der Kossäth August Wellan zu Mallenchen zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden.
alau, 16. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Kastellaun. Bekanntmachung. [83190 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 23. Februar 1898 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Horner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze
zu Horn eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im, Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, unterzeichnet von drei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Pfarrer Franz Storck zu orn, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Jakob Dreher, andwirth zu Horn, zugleich Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, 3) Peter Müller, Landwirth zu Kloster⸗ chumbd, 4) Jakob Müller, Landwirth zu Horn, 5) Daniel Land, Landwirth zu Klosterchumbd. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kastellaun, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kempten. [83244]
Genossenschaftsregistereintrag, betreffend den „Dar⸗ lehenskassenverein Roßhaupten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Ha tpflicht“. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. März 1898 erhielt § 14 Litt. m. des Statuts folgende Fassung: m 8 „Der Vorstand hat insbesonders die Pflicht, inner⸗ halb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres die Bilanz des vorhergehenden Jahres, die Zahl der eingetretenen oder ausgeschiedenen, sowie die Zahl der am Jahresschluß dem Verein angehörigen Mitglieder in der „Verbandskundgabe, S des bayrischen Landesverbandes landwirthschaftl. Darlehenskassen⸗ vereine, und der bayrischen Zentraldarlehenskasse“ zu veröffentlichen und diese Bekanntmachungen zum Ge⸗ einzureichen.“
empten, 11. März 1898. K. Landgericht, Kemer für Handelssachen. aul.