84283]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des
ur Konkursmasse des Kaufmanns E. Studier zu
Güstrow gehörigen, an der Neuenstraße daselbst
belegenen Fabrikgrundstückes B. III Nr. 8A. des
Stadtkatasters, mit Zubehör Termine:
11) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 6. Juni 1898, Vormittags 11 ½ Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 30. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11
Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts⸗
gebäudes satt. 8
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Mai 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechtsanwalt von der Lühe zu Güstrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
üstrow, den 22. März 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
In Lachen des Tischlermeisters Adolf Söchtig in Wolfenbüttel, Klägers, wider den Bauunternehmer Harbort hier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braun⸗ schweig Nr. 63a I. Blatt 1 des Feldrisses Altewiek an der Bergstraße belegenen Grundstücks zu 4 a 74 qm sammt Wohnhause Nr. 6752 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. März 1898 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 1. Juli 1898, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die ypothekglaͤubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen aben. 8 Braunschweig, den 17. März 1898. KSHerrzogliches Amtsgericht. N. O. Müller.
11“
8
In Pachen des Landgerichts⸗Raths Wilhelm Kule⸗ mann hier, Klägers, wider den Knopfmacher Ludwig Ebermann hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, ist auf Antrag des Klägers die unterm 15. Februar cr. verfügte Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des unter der Brandversicherungs⸗ nummer 417 an der Wallstraße hier belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör und der auf den 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an⸗ stehende Zwangsversteigerungstermin wieder auf⸗
erzogliches Amtsgericht. 8 O. Müller.
[46099] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Policen der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck
1) Nr. 58 334, am 13. Dezember 1872 auf das Leben der jetzt verwittweten Catharina Peter, geb. Bachmann, in Oos;
2) Nr. 58 512, am 31. Dezember 1872 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Ziegeleiverwalters, späteren Ziegeleibesitzers Franz Peter in Oos
ausgestellt und beide auf Inhaber lautend, sind
abhanden gekommen. Auf Antrag der Wittwe Peter, welche ihre Berechtigung zu dem Antrage auch hin⸗ sichtlich der unter 2 verzeichneten Police I emacht hat, ergeht hierdurch an die un ekannten Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermine vom 14. Mai 1898, Vormittaga 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 15. Oktober 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[46100] Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck am 20. August 1879 für den Gutsbesitzer Eduard Friedrich Huebschmann in Vorwerk Neuenburg über eine Kapitalversicherung ausgestellte Police Nr. 500 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherungsnehmers ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 14. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden
wird. 8 Lübeck, den 16. Oktober 1897. Das Amtsgericht. Abth. IV.
E11““
[84059] Bekanntmachung. “ Der Schuhmacher und Büdner Albert Haneke zu Neu⸗Geltow hat das Aufgebot der auf den Namen seiner Töchter Emma und bez. lautenden, angeblich verlorenen Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 33 081 und Nr. 33 082 beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 10. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Potsdam, den 21. März 18988. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
84052] Das Aufgebot des angeblich perloren gegangenen, von der Kreissparkasse des Kreises Ragnit auf den Namen der Anna Dirwehlis zu Raudszen ausge⸗ stellten Sparkassenbuches Nr. 1448, zuletzt lautend über 238 ℳ 70 ₰, ist von der genannten Anna Dirwehlis, jetzt verehelichten Invaliden Anna Jacubeit zu Unter⸗Eißeln und deren Ehemann George Jacubeit beantragt worden. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 21. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amis⸗ erichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden und das Spar⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Ragnit, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 2 88 89
840
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Anna Haneke
gemeldet
Aufgebot. riedrich Heinrich Bohlens in Havig⸗ horst hat das Aufgebot eines auf den Namen des Gemeindevorstehers Friedrich Bohlens in Havig⸗ horst ausgestellten Sparkassenbuchs der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse B. 414 über 4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Reinbek, den 18. März 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
lorschütz. Veroͤffentlicht: 8 ntze, als Gerichtsschreiber.
[84053] Aufgebot. Die Firma Otto & Albrecht Dix in Weida hat das Aufgebot des von der Firma C. A. Gocht & Co. in Altgersdorf unterm 1. Oktober 1896 auf den Schuhwaarenhändler Robert Hitzel in Cöthen ge⸗ zogenen, von demselben acceptierten Wechsels über 600 ℳ, welcher durch Giro vom 5. Dezember 1896 auf die Antragstellerin übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Cöthen, den 22. März 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. (gez.) Kranold.
Ausgefertigt:
Cöthen, den 22. März 1898. 8
(L. S.) (Unterschrift), Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[84055] Aufgebot.
Der Kaufmann Oitto Rieck in Labiau hat das Auf⸗ gebot zweier angeblich verloren gegangener Wechsel d d. Mittelhufen, den 26. November 1897 bezw. 13. Dezember 1897, über je 1100 ℳ beantragt. Beide Wechsel sind auf Herrn F. Bunschus⸗Mittel⸗ hufen gezogen und von diesem angenommen. Beim Wechsel vom 26. November fehlt der Aussteller; der Wechsel vom 13. Dezember ist ausgestellt von Minna Bunschus, geb. Kaschemeck, und trägt auf der Rückseite den Girovermerk „Otto Wolk“. Es wird daher der unbekannte Inhaber der beiden Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 19. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer 38, seine Rechte anzumelden und die Wechsel dorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Königsberg, den 17. März 1898. 6
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
[84058] Aufgebot. “
Die Firma Hilkenkamp & Co. zu Osnabrück hat als letzie Inhaberin das Aufgebot desjenigen glaub⸗ hafterweise in Verlust gerathenen, am 2. Januar 1898 fälligen Wechsels über 90 ℳ beantragt, welchen die Firma M. Heilbrunn zu Osterode unterm 2. Ok⸗ tober 1897 auf den Kaufmann August Sydekum in Badenhausen unter Accept des Letzteren gezogen hatte und welcher von der Ausstellerin auf die Firma A. & F. Schöller in Opladen, von dieser auf die Antragstellerin geriert war. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber der bezeichneten Wechselurkunde hierdurch aufgefordert, unter Vor⸗ legung derselben seine Rechte spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht auf den 15. Oktober 1898, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Seesen, 20. März 1898.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars. G
[84060] Der Käthner
Aufgebot. 9
Der Kaufmann Hermann Dann in Thorn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Radt in Thorn, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels d. d. Mocker, den 8. August 1886 über 120 ℳ, zahlbar am 8. September 1886 bei Chr. Bayer in Klein⸗ Mocker, angenommen von Carl Pohl in Gr.⸗Mocker und ausgestellt von Chr. Bayer, welcher in das Eigenthum des Antragstellers übergegangen und in den Prozeßakten Dann %; Pohl VII D. 157/86 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingeklagt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 15. März 1898. Koönigliches Amtsgericht.
Als gesetzliche Erben des verschollenen durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1897 für todt erklärten und danach seit dem 26. Juli 1886 als verstorben anzusehenden Advokaten Louis Lipman Aarons aus Güstrow haben sich bisher und ihr Erbrecht bescheinigt:
1) die drei Kinder des weiland Moritz Aarons zu Louisville, eines Bruders des Erblassers, nämlich der S Aarons in Minneapolis, der Joseph Aarons in Louisville und die Minnie Goldschmidt, geb. Aarons, in Louisville, 8 1
2) die Rosa Gimpel, geb. Kirschstein, in Berlin, Tochter der weiland Sophie (Sara) Kirschstein, geb. Nghg. zu Greifswald, einer Schwester des Erb⸗ assers,
3) die beiden Töchter der weiland Dina Tobias, geb. Aarons, zu Röbel, einer Schwester des Erb⸗ lassers, nämlich die Alma Frankenthal, geb. Tobias, und die Martha David, geb. Tobias, beide in Berlin,
4) der Levi Aarons zu Hamburg, ein Bruder des Erblassers, vertreten durch seinen ihm gerichtlich be⸗ benten. Kurator, den Kaufmann Emil Sanders daselbst.
Auf Antrag des Stadt⸗Sekretärs H. Seefeldt in Malchin, als des für die ruhende Erbschaft des Ad⸗ vokaten Louis Lipmann Aarons bestellten Kurators, werden in Gemäßheit des § 6 der Verordnung vom 30. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erb⸗ fällen, und der §§ 823 ff. der Zivilprozeß⸗
1 ordnung
nunmehr alle diejenigen, welche ein
näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß des obgenannten Erblassers zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem zu diesem Zwecke auf Montag, den 20. Juni 1898, Vormittags 11 ½ Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen, werden wird, daß die vor⸗ stehend unter 1 bis 4 aufgeführten Personen oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗
lassung des Urtheils sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Ver⸗ fügungen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Güstrow, den 16. März 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
[84049] Aufgebot.
In der Nachlaßsache des zu Wildungen am 21. No⸗ vember 1896 verstorbenen Rabbiners a. D. Cham Itzig, genannt Gabriel Rosenfeld, geb. zu Natel, Prov. Posen, werden hiermit dessen Schwester Flora Itzig, geboren in Nakel, un⸗
Vogel gen. die angeblich als Lehrerin
bekannten Aufenthalts,
Arzte Dr. Lederer (2) verheirathet und später ge⸗ storben sein soll, oder deren und etwaige andere un⸗ bekannte Erben, welche Erbansprüche an den Nach⸗ laß zu haben meinen, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Dienstag, 28. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls den ““ Personen die Erbbescheinigung ertheilt wird: 1) Ebefrau des Kaufmanns Abraham Witkowski Eva, geb. Engel, in Inowrazlaw, 1 Conda (Staat
2) Gabriel Engel jetzt in Anna Mortana, Nord⸗Amerika),
3) Rosalie Engel, spätere Ehefrau des Kaufmanns David Cohen jetzt Anna Conda, Nord⸗Amerika, 4) der Frau Helen Nelson, geb. Rosenfeld, zu Brooklyn, Staat New. York, 5) dem Architekten Charles Rosenseld zu New⸗York, 6) der Johanne Rosenfeld in New⸗York, 7) dem Frl. Florence Rosenfeld zu New⸗York. N.⸗Wildungen, den 7. März 1898.
Fuͤrstliches heaeerc Abtheilung II.
olff. Veröffentlicht: Rothenburg, Gerichtsschreiber.
[84112]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 15. März 1898 wird der von Ferdinand Fleischer Ende 1894 unterzeichnete Wechsel über 110,50 ℳ, welcher bei der Kommandite der Breslauer Wechslerbank zu Gleiwitz zahlbar und ultimo 9 1895 fällig war, für kraftlos erklän — 2 F. 8/97.
[84030] Verkündet am 10. März 1898. 8 Lange, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekendokumenten Gen. 3 Nr. 5/97, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:
““ Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt:
1) das Hypothekendokument über die auf Suchau Blatt 185 Abth. III Nr. 9 für den Altsitzer Jacob Glazik in Suchau eingetragenen 10 ℳ außergericht⸗ liche Kostenforderung, bestehend aus Abschrift des Grundbuchblattes und dem Kostenerstattungsbefehl des Königlichen Kreisgerichts in Schwetz vom 14. September 1876 und 6. Januar 1878 (F. 10/97), 1
2) der Lypothekendokumente über die auf Oslowo Blatt 6 Abth. III Nr. 3 und 7 für den Einwohner Heinrich Finger eingetragenen und nach Oslowo Blatt 22, 24, 49 übertragenen:
a. 38 Thaler 1 Sgr. 1 Pf. väterliches Erbtheil aus dem Erbrezesse vom 2. Januar 1860 und der Zession vom 7. Januar 1860,
b. 16 Thaler Darlehnsforderung aus der Urkunde vom 7. Januar 1860,
bestehend,
a. aus der Abschrift des Grundbuchblattes und den Verhandlungen vom 2. und 7. Januar 1860,
b. aus der Abschrift des Grundbuchblattes und der Verhandlung vom 7. Januar 1860 (F. 19/97),
3) das Hypothekendokument über die auf Lubiewo Blatt 23 Abth. III. Nr. 8 noch eingetragenen, dem Anastasius Sontowski überwiesenen 900 ℳ, bestehend aus der Abschrift des Grundbuchblattes und den Verhandlungen vom 4. Dezember 1877, vom 5. Februar 1878 und vom 1. März 1878, sowie den Bescheinigungen vom 6. März 1878 (F. 25/97).
84028
d2pl asvägl. Kublitz Band VI Blatt Nr. 38 haften in Abtheilung III unter Nr. 1 dreißig Thaler Darlehn des Bauers Christian Schoot in Kublitz, unter Nr. 2 zwanzig Thaler Darlehn des Büdners Carl Ferdinand Hoepner in Kublitz. Die erste Hypothek ist für löschbar erklärt, die Hypotheken⸗ urkunde über die zweite für krastlos.
Stolp, den 16. März 1898.
[84022] Im Namen des Heienn
Verkündet am 9. März 1898.
Ott, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Barons Emil von Troschke zu Fürstenflagge, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, hat das Königliche Amtsgericht zu Gollnow am 9. März 1898 durch den Amtsrichter Albrecht für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Fürstenflagge Band V Blatt Nr. 165 des Gutes Fürstenflagge Kreises Naugard in Abthei⸗ lung III Nr. 18 zufolge Verfügung vom 24. Ja⸗ nuar 1862 eingetragenen 3000 Thaler Kaution für eine von dem Besitzer Emil von Troschke an Fräu⸗ lein Ernestine von Troschke zu Berlin und Fräu⸗ lein Friedericke von Troschke zu Langenöls in Schlesien zu entrichtende lebenslängliche jährliche Pension von je 60 Thalern aus der gerichtlichen Ürkunde vom 2. Januar 1862 wird zwecks Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Laf.
gestellt werden soll und daß ferner die nach der Er⸗
nach Ungarn ausgewandert und dort sich mit einem
Nr. 50 und 66 Abth. III Nr. 2 und
[84021]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wernigerode vom 21. März 1898 ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche von Hasserode Band IV Blatt 193 Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe
kraftlos erklärt. Wernigerode, den 21. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1898.
Schütze, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Anna geb. Jensen, in Husum, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I, zu Husum, für Recht: Die am 1. Februar 1867 von der Wittwe Mar⸗ garetha Christine Lindemann in Husum für den verstorbenen Ehemann der Antragstellerin Peter Heinrich Asmussen in Husum ausggestellte, im Stadt Husumer Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 6 Fol. 98 protokollierte Schuldverschreibun welcher im Grundbuch der Antragstellerin, Band III Blatt 35, 1212,90 ℳ für genannten Asmussen .“ “ für kraftlos erklärt.
[84193]
S
Hamken 8.
[84027] Durch die Urtheile vom heutigen Tage sind I. Die Dokumente über folgende Hypothekenposten 1) 22 Thaler 5 Sgr. 9 Pf. Vatererbe des Friedrich Pawlowski, eingetragen auf Sczeczynowen Nr. 123 Abth. III Nr. 2, 2) 95 Thlr. Muttererbtheil und Ausstattung im Werthe von 57 Thlr. oder Zahlung von 114 Thlr., eingetragen für Friedrich Buczilowski auf Wischniewen Nr. 41 Abth. III Nr. 1d., 3) 100 Thlr., 6 „% iges Darlehn, eingetragen für den Pfarrer Friedrich v. Lenski auf Rogallen Nr. 41 Abth. III Nr. 6,
4) zweimal 4 Thlr. Muttererbtheile der Brüder Jacob und Martin Fwenesot, eingetragen auf Krollawolla Nr. 33 Abth. III Nr. 2 und 3,
Erbtheil der Marie Masuch, eingetragen auf Zeysen r. 80, Nr. 10, Nr. 15, Nr. 102, Nr. 107 — 122 Abth. III Nr. 1,
6) 6 Thaler Muttererbtheil des Ludwig Schudy,
eingetragen auf Sawadden Nr. 15 Abth. III Nr. 1c,
7) 600 ℳ Darlehnsforderung des Fräulein Pauline Kowalewski aus Lyck, eingetragen auf Gr. Leppacken Nr. 9 Abth. III Nr. 15,
8) zweimal 46 Thlr. mütterlicher Erbtheile des Ludwig und Samuel Walendy, eingetragen auf Sczeczynowen Nr. 67 Abth. III Nr. 1e. 1d.,
9) 33 Thlr. väterliches Erbtheil des Adam Draszba,
seingetragen auf Wischniewen Nr. 72 Abth. III Nr. 5 §æ.,
10) 100 Thlr. Darlehnsforderung der verwittweten
Friederike Zimmermann, geb. Prange, aus Neuhoff,
eingetragen auf Gorlen Nr. 29 Abth. III Nr. 5 für kraftlos erklärt.
II. Tie Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf
folgende Hypothekenposte:
1) 26 Thlr. köllmische Hälfte und 13 Thaler
Erbtheil der Sophie Schikorski, geb. Gursky, einge⸗ tragen 88 Kallenezinnen Nr. 42 Abth. III Nr. 18, v„ b. 2) 33 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. Darlehnsforderung des Adam Sach sowie viermal 13 Thaler 15 Sgr. 3 Pf. Erbtheil der Geschwister Samuel, Marie, Friedrich und Annorte Naporra und zweimal 55 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Erbtheile des Friedrich und der Annorte Naporra, eingetragen auf Ogrodtken Nr. 45 Abth. III Nr. 1— 7, b
3) 41 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil der Elisabeth eingetragen auf Bartossen Nr. 6 Abth. III Nr. 1,
4) zweimal 25 Thlr. Erbtheile der Geschwister Marie und Sophie Zanio, eingetragen auf Wisch⸗ niewen Nr. 41 Abth. III Nr. 2a; und b.
5) 11 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. rückständiger Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Marie Gritzo und die Geschwister Sophie, Johann, Jacob, Catharina, Marie und Gottlieb Gritzo auf Lyssewen Nr. 5 Abth. III Nr. 4,
6) 81 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. Kaufgelderforderung der Sophie, Wilhelmine Niedzwetzki, eingetragen auf Legen Nr. 1 Abth. III Nr. 17,
7) 1,82 ℳ Forderung des Pfarrers Jablonoweki in Lyck, eingetragen auf Sczudlen Nr. 29 Abth. III N
Fäö
8) viermal 15 Thlr. Erbtheile der Geschwister Johann, Ludwig, Adam und Carl Jacob Nikuleki, eingetragen auf Soltmahnen Nr. 13 Abth. III Nr. Z a., b., c., d., 8 .
9) 200 Thlr. köllmische Hälfte der Wittwe Marie Makoschey, geb. Nr. 25 Abth. III Nr. 1i,. 8*
ausgeschlossen.
Lyck, den 11. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Ab
84025 Bekaunntmachung. 82 % vom 19. März 1898 sind die unkekannten Inhaber der auf dem Grundstücke des Besitzers Anton Kuhnke, Striewo Nr. 2, für den Andreas Wölki in “ III unter Nr. ² eingetragenen 78 — acht und ebenzig — Thaler 10 — zehn — Silbergroschen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Bischofsburg, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[84026] Bekanntmachung. b In der Julius Heren Aufgebotssache sin durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage die Geschwister: Papke, Emil, Hulda, verehelichte Stobbe, Rein⸗ hold und Hermine, für mit ihren Ansprüchen von 4 % 65 ℳ an der 5 sie aus Linarczeck Blatt 5 Abth. III Nr. 5 einge tragenen Hypothekenpost ausgeschlossen. 8 I raudenz, den 11. März 1898. 1 Kohnigliches Amtsgericht.
84029] Verkündet am 10. März 1898. . 9 Lange, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
91 In Sachen, betreffend das Aufgebot von Fhühc.
thekenposten Gen. 3 Nr. 3/97, erkennt das
liche Amtsgericht in Schwetz für Recht:
Mook, Wilhelmine, geb. Hoffmeister, zu Hasserode eingetragenen 300 Thaler nebst den Zinsen für
Asmussen,
g, aus Hus um
5) 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., 5 % iges väterliches
Olias, eingetragen auf Regeln
.“ Berlin,
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗]/ Weber David Auguft Wilhelm Räbel aus Apolda, v
geführten Hypothekenposten:
1) des auf Osche Blatt 269 Abth. III Nr. 1 für die beiden Geschwister Franziska und Anna Soko⸗
lowska eingetragenen großväterlichen Erbtheils von zusammen 18 Thlr. 3 Sgr. 8. Pf. (F. 6/97), 2) des auf Heinrichedorf Blatt 28 Abth. III
Nr. 2 für Magdalene und Franziska Geschwister Romanowski zu gleichen Theilen auf Grund des
Erbtheilungsrezesses in der Michael Romanowski'’schen Nachlaßsache vom 20. Dezember 1834 eingetragenen müe. Erbtheils von zusammen 7 Thlr. 3 Pf. F. 14/97), — 3) des auf Linsk Blatt 37 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe und Erben des Isaac Lehmann auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 9. Juni 1849 und 31. Juli 1849 in der Thomas Witting'schen Subhastationssache eingetragenen Kauf⸗ selderna;h des David Lehmann von 112 Thalern (F. .
4) des auf Heinrichsdorf Blatt 104 Abth. III. Nr. 19 für Simon Konkel auf Grund des Erbrezesses vom 21. März 1874 und der Verhandlung vom 22. Juni 1874 eingetragenen und nach Heinrichsdorf E““ Vatererbtheils von 12 Thalern F. „
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
[82244] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts, 11, zu Danzig vom 7. März 1898 sind die unbekannten Gläubiger folgender Posten: eingetragen im Grundbuche von 1) Dorf Seeberg, Kreis Danziger Höhe, Band I Blatt 3 Abtheilung III Nr. 11 an rückständigen Kaufgeldern: a. 100 ℳ für die Altsitzer Christian Patzke in
Seeberg. b. 2100,10 ℳ ] für die Hobfbesitzer Michael
c. 525 ℳ JZacharias in Borgfeld,
2) Danzig Niederstadt Blatt 164 Abtheilung III. Nr. 1 b.: 78 Thaler 28 Silbergroschen 2 1¼ Pfennig Sn nebst Zinsen und Kosten der Einziehung, nämlich:
a. Muttererbtheil des Peter Robert Neumann mit 7 Thalern 6 Silbergroschen 3 Pfennigen,
b. Vatererbtheil des Peter Robert Neumann mit 11 Thalern 28 Silbergroschen 76/7 Pfennigen, c. Vatererbtheil der 5 minorennen Geschwister:
nna Rosalie N it 59 Tkal Friedrich Karl 28Silberk I “ 8I groschen 76⁄7¶ Pfennig, Julianne Pauline s für jeden 11 Thaler 28 Sil⸗
Fehang Ehucd bergroschen 7 ⁄˖ Pfennig,
) Mühlbanz Blatt 6 Abtheilung III.
Nr. 3: 958 Thaler 45 Sgr. vorbehaltenes Ver⸗ mögen der Wittwe Elisabeth Cieszielski, geb. Willma,
Nr. 4: 238 Thaler 2 Gr. väterliches Erbgut der Geschwister Jakob und Barbara Cieszielski und Großvatererbtheil des Kindes der Anna Jankowski, geb. Cieszielski
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten zwecks Löschung derselben im Grundbuche aus⸗ geschlossen worden.
Danzig, den 7. März 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
[84262] Oeffentliche Setelas.
Die Ehefrau Christiane Lisette Magdalena Jo⸗ hanna Gödecke vorm Winterhoff, geb. Lühr, zu Ottensen, gr. Brunnenstr. Nr. 137 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baur in Altona, klagt gegen den Korbmacher Carl Wilhelm Gödecke, früher zu Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 21. März 1898.
, Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[84261] Oeffentliche Zustellung. R. 491. 97. Z.⸗K. 20. Der Buchhalter Reinhold Gleisering zu Berlin, Tieckstr. 23 a. I, bei Klaussen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gerson hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Gleisering, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. den 23. März 1898. Leh mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[84263] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Elsabe Horn, geb. Lorenz, in Lunden, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schloe in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth und Landmann Lorenz Hinrich Horn, früher in Lunden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zuffelosen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des 8 Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ham Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 21. März 1898.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[88829) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fries in Weimar, als Ver⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donners⸗ tag, den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ eeenes Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der verwilligten öffentlichen 8 stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. DnSenne ene la. Meüt 1e1, lich Sächfische er Gerichtsschreiber des Großherzogli n Landgerichts: Berlich.
[84042] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Simons zu Altena als Ver⸗ walter des über das Vermögen des Schuhmachers Wilh. Dornbach zu Altena eröffneten Konkurses klagt gegen den Schahmacher Wilh. Rischeuauer, früher zu Altena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Schuhmacher Wilh. Dorn⸗ bach hierselbst verschiedenen Firmen gegenüber, von denen der Beklagte Waaren bezog, für diesen un⸗ beschränkte Bürgschaft übernommen hat, ohne bisher von Rischenauer irgend welche Gegenleistung erhalten zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die klägerische Konkursmasse 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Eröffnung des Konkurses zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Altena i. W. auf den 13. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altena, den 21. ü6 1898.
ibbe, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen [84041]
“ mtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Huckert zu Berlin, Prin⸗ zessinnenstr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kagermann zu Berlin, Wilhelmstr. 45, klagt egen den Bernhard Schmidt, früher zu Pankow
.Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klagerechnung vom 31. Dezember 1897 über vom 6. Oktober — 31. Dezember 1897 gelieferte Eisen⸗ waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 289,55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Januar cr. von 158,05 ℳ, vom 5. Februar cr. Son 71,75 ℳ, vom 3. März cr. von 59,75 ℳ zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Abtheilung 21, Halle⸗ sches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 71, auf den 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1898.
Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts II. Abth.
[84043] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Dr. Schwartz, Leiter des Volksbureaus, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 34 II, zu Hamburg, klagt gegen den Seemann (Koch) Otto Gerwin, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer von dem Kaufmann Krenzin, amburg, Ottostraße 29, p., dem Kläger zedierten orderung für im Jahre 1891 käuflich gelieferte Jaaren zum Gesammtbetrage von ℳ 59,—, welchen Betrag Beklagter anerkannt hat; außerdem fordert Kläger Ersatz von Kosten mit ℳ 9,45 für das gegen. den Beklagten wegen der vorbezeichneten Forderung beantragte Mabnverfahren. Kläger beantragt: Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 68,45 nebst 6 % Zinsen für ℳ 59,— seit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 zu verurtheilen und das Urt eil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 3, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 6. Mai 1898, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. März 1898.
(L. S.) IJvens, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung III.
[84016] 1 Die Ehefrau des Schlossers Carl Krebs in Vel⸗ bert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann 2 Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 1“ Glberfeld, den 19. März 1893.
Claus, 88s Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[84101]
Die Ehefrau des Anstreichers und Möbelhändlers Jakob Mees, Elisabetha, geb. Wamsbach, zu Körpe⸗ rich bei Lebach, Prnrcbbenennsctgs Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 19. März 1898.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83372]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Greffkes und Anna Maria, geb. Bomers, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 18. März 1898.
treter der Frau Auguste Selma Räbel, geb. Stiebritz, in Camburg, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[83263] Bekanntmachung.
Der Verkauf von Lumpen, alten Metallen, 58 noch brauchbaren Bettstellen von Eisen mit Kopf⸗ und Fußbrett u. s. w. findet
Montag, den 28. März 1898, Vormittags 10 Uhr, auf dem Hofe des Lazareths, Domplatz 10, öffentlich an den Meistbietenden gegen Baarzahlung statt.
Die Bedingungen werden vor Beginn des Ver⸗
kaufs an Ort und Stelle bekannt gemacht. 8 Garnison⸗Lazareth Magdeburg.
[82880]
Für den hiesigen Verwaltungsbezirk 128 18 Zen⸗ tesimal⸗Brückenwaagen ohne Gleisunterbrechung, mit inneren Wiegeschienen, 30 000 kg Wiegefähigkeit und 8 m Brückenlänge zu beschaffen.
Es wird beabsichtigt, die Brückenwaagen in 9 Loosen zu vergeben, jedoch behält sich die Eisen⸗ bahnverwaltung das Recht vor, die Loose zu ver⸗ ringern oder auch sämmtliche Brückenwaagen an einen Unternehmer zu vergeben. Angebotbogen und besondere Lieferungsbedingungen sind gegen gebühren⸗ freie Einsendung von 75 ₰ in Baar, nicht in Brief⸗ marken, vom Technischen Bureau, Schoenburgstraße Nr. 9 hier zu beziehen.
65 68 hee7 bn ‿ Irt h. I., orm. r. uschlagsfrist 4 ochen. Cassel, den 17. März 18088 6 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[81380] Bekanntmachung. Dienstag, den 12. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer, Broglie⸗Platz 18, im Wege der öffentlichen Verdingung die Lieferung von 600 Paar Filzschuhen vergeben werden. Schriftliche Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkte, ein Paar Probefilzschuhe — deutlich bezeichnet — 4 Tage vorher einzureichen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ rie⸗ zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 1 ℳ bezogen werden. Straßburg, den 12. März 1898. Artillerie⸗Depot.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1
[84155] Bekanntmachung. 8
Bei der am 12. März d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung städtischer Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:
I. von der 3 ½ % (früher 4 %) Anleihe vom Jahre 1882.
Litt. A. Nr. 30 60 164 252 264 296 300 340 361 371 393 411 412 456 459 499 557 565 568 651 668 699 750 771 799 828 859 898 zu 1000 ℳ Litt. B. Nr. 940 968 977 1013 1018 1031 1046 1048 1059 1074 1111 1124 1245 1252 1267 1306 1340 1348 1350 1355 1459 1474 1496 1519 1582 1619 1651 1698 1703 1713 1832 1836 1880 1893 zu 500 ℳ Litt. C. Nr. 1997 2003 2028 2045 2101 2127 zu 200 ℳ II. von der 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1886. Litt. A. Nr. 170 330 334 374 529 537 559 565 570 603 642 687 716 732 807 817 890 977 979 1033 1098 1266 1272 1284 1326 1405 1432 1449 1456 1517 1568 1579 1606 1669 1683 1715 1758 1858 1920 1956 2011 2141 2278 2337 2386 2468 2545 2606 2635 2637 2656 2688 2689 2750 2753 2969 3023 3093 3127 3137 3170 3262 3393 zu 1000 ℳ Litt. B. Nr. 70 89 155 175 183 184 195 297 225 329 421 430 433 434 489 521 532 543 717 822 982 1094 1143 1250 1268 1294 1313 1329 1340 1457 1477 1539 1562 1634 1662 1697 1751 1925 1927 2082 2206 2310 2477 2484 2505 2538 2572 2701 2776 2782 2879 3084 3093 3131 3373 3422 3456 3465 3676 3727 3809 3881 zu 500 ℳ Litt. C. Nr. 90 94 147 345 487 549 574 583 661 685 707 775 802 827 852 928 957 1039 1370 1429 1625 1712 1713 1804 zu 200 ℳ 1 Die Inhaber dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, den Kapitalbetrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen zu erheben.
Die Einlösung der ausgeloosten Stücke der Anleihe vom Jahre 1886 kann außerdem bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, dem Schlesischen Bankverein zu Breslau und der Leipziger Bank in Leipzig erfolgen.
Von früher gekündigten Anleihescheinen stehen noch in Rest und werden wiederholt auf⸗ gerufen:
von der 4 ½ % Anleihe von 1867 die An⸗ leihescheine Litt. B. Nr. 1324 bis 1327 zu 300 ℳ,
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ.
Litt. C. Nr. 4325 und 5684 zu 150 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1882,
von der 4 % am 1. April 1896 auf 3 ½ % konvertierten Anleihe von 1882 die Anleihe⸗ scheine Litt. C. Nr. 2386 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1896, Litt. B. Nr. 1645 zu 500 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Oktober 1897,
von der 3 ½ % Anleihe von 1886 die An⸗ leihescheine Litt. C. Nr. 1794 zu 200 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1896, Iitt. B. Nr. 715 und 1695 zu 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1897.
Halle a. S., den 16. März 1898.
Der Magistrat. Staude.
[84156] Bekanntmachung. Ausloosung der 3 ½ % Halle’'schen Stadt⸗An⸗ leihe vom Jahre 1892, Abtheilung I bis V. ie Inhaber der am 12. März d. J. ausgeloosten Stücke obiger Anleihe, und zwar: von Abtheilung I.
Litt. A. Nr. 47 zu 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 196 282 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 379 421 448 566 847 932 988 1033 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 1114 1123 1159 1169 1257 1265 1268 1297 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 1359 1389 1412 1461 1500 1509 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 1541 1559 1604 1659 1663 1677 1680
zu 100 ℳ, von Abtheilung II. 8 Litt. B. Nr. 82 140 zu 2500 ℳ, Litt. C. Nr. 256 283 392 395 398 400 421 474 508 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 552 598 607 610 632 636 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 701 726 754 755 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 799 819 821 832 zu
100 ℳ, von Abtheilung III.
Litt. B. Nr. 105 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 321 370 392 479 491 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 522 571 610 613 615 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 663 702 745 760 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 765 785 800 821 831 zu 100 ℳ,
von Abtheilung IV.
Litt. B. Nr. 95 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 329 338 347 405 493 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 545 581 602 616 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 728 735 740 751 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 795 811 821 847 zu 100 ℳ,
von Abtheilung V.
Litt. B. Nr. 98 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 218 275 277 383 440 zu 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 539 607 612 649 zu 500 ℳ, Litt. E. Nr. 668 684 712 zu 200 ℳ, Litt. F. Nr. 776 800 819 834 zu 100 ℳ fordern wir hiermit auf, die Einlösung dieser An⸗ leihescheine, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember d. J. aufhört, vom 2. Januar 1899 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen zu bewirken.
Aus früherer Verloosung steht noch im R der Anleiheschein von Abtheilung I1 Litt. E. Nr. 1471 zu 200 ℳ
Halle a. S., den 16. März 1898. 1b Der Magistrat. Staud
[61419] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deich⸗Obligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
Von der I. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 49 66 101 116 120 à 500 Thlr.
Litt. B. Nr. 48 54 59 167 à 100 Thlr.
Litt. C. Nr. 60 64 à 25 Thlr.
Von der II. Abtheilung:
Litt. D. Nr. 168 177 à 500 Thlr.
Litt. E. Nr. 214 244 247 272 279 316 403 428 445 496 à 100 Thlr.
Litt. F. Nr. 375 427 431 454 466 564 à 25 Thlr. Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1898 gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf. Von der Ausloosung pro 1897 sind die gezogenen Obligationen aus der I. Abtheilung Litt. A. Nr. 91 über 500 Thlr. und aus der II. Abtheilung Litt. D. Nr. 190 über 500 Thlr. noch nicht abgehoben. Wittenberg, den 22. Dezember 1897. Der Deichhauptmann.
v. Schlieben [835533 3 ½ % Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe
8 von 1863.
Für den angeblich abhanden gekommenen, zu der auf Inhaber lautenden Obligation Serie 2171 Nr. 43 412 der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 über 50 Thaler gehörigen Talon zur Abhebung
Aufgebotsverfahren von dem Fräulein Bertha Afher in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, beim hiesigen Amtsgerichte Abth. IV beantragt worden. Infolgedessen hat das Amtsgericht unterm 12./15. März d. J. an das Finanzdepartement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung des neuen Zinsbogens erlassen. 18 Lübeck, den 16. März 1898.
Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs. Sektion des Finanzdepartements der freien uud Hansestadt Lübeck.
Joh. Herm. Eschenburg, — Vorsitzender.
[84160]
Staatsanleihen für die Argentinischen Gold⸗Anleihe von 1888 Mittel dem Londoner Comité bezeichneten Kupons in
5,4 sh. für je 9 sh., eingelöst werden.
erlin, Hamburg, Fraunkfurt a. M.,
Ochs Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
.A. von RKothschild & Söhne.
etroffenen Uebereinkommen die erforder öhe von 60 % des Nennwerthes derselben bereit gestellt sind. Auf dieser Grund⸗ lage kann somit der April⸗Kupon gegen Einlieferung desselben mit 60 % seines Nennwerthes, also mit
4 ½ % äußere Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik 1“ von 1888.
EE Fstenun der Argentinischen Republik hat dem Londoner Comité für die Argentinischen inlösung der am 1. April 1898 fälligen Zinskupons der 4 ½ % äußeren
zur Heeeeng gestellt, aus welchen gemäß dem von ichen Beträge zur Auszahlung der vor⸗
Die Auszahlung des Gegenwerthes erfolgt zu einem dem jeweiligen Vista Kurse auf London⸗ entsprechenden Umrechnungskurse in dem bei jeder der unterzeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden. Köln, im März 1898.
Direclion der Disronto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Norddeutsche Bank in Hamburg.
Sal. Oppenheim jun. & Co.
der IV. Abtheilung von Zinskupons ist das