1898 / 74 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8* 3 8

Beri

E1ö1“]

Qualität

chte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Do

vpelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläͤglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen

Verkaufs⸗ Markttage

werth Durch⸗ b 2 schnitts⸗

preis

Lange, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Krefeld, zum Sec. Lt. der Res.

Nakel

Hildesheim. Freselbd..

Mainz.. Altkirch .. St. Avold

Anklam.. Breslau..

.saex 82

Krotoschin Czarnikau.. Schneidemühl. Kolmar i. P. Nal ..

Liegnitz.. Hildesheim. Emden.. lb. Mainz. St. Avold Anklam Breslau.. E“ Bruchsal.. Arnstadt i. Th.

öLv1e.“ 8 A&

80

Krotoschin ... Kolmar i. P.. Natel. ..

Liegnitz.. Emden. . Krefeld. Emmendingen. i .. Altkirch .. Anklam. B BtG Arnstadt i. Th.

11“ 14““ E“ Rawitsch.. Krotoschin.. Schneidemühl. Kolmar i. P.. 111“ Strehlen i. Schl. E““ Emden. ö Winnenden. Emmendingen Mainz.. Altkirch.

St. Avold. Anklam. Breslau. b1öö“ Bruchsal .. Arnstadt i. Th.

1114141464““

Die verkaufte Menge wird au

Ein liegender Stri

Emmendingen.

Strehlen i. Schl. Tieis

Strehlen i. Schl.

Strehlen i. Schl. ..

(—₰) in

17,00

18,50

17,00 18,50 14,00

14,50 14,40 14,50 14,60 13,00

14,20 13,40

14,00 15,20 12,50 13,60 14,20

7

17,00

volle Doppelzentner und der en Spalten für Preise hat di

16,00

15,00 18,60

14,50 14,40 14,75 14,60 13,00

14,20 13,40

15,00 15,20 13,00 13,60 14,60

17,00

Verkaufswerth auf voll e Bedeutung, daß 21 bet

19,20

13,70 14,70 14,80 14,75 15,00 13,50 13,80 13,50 14,90 14,40 13,40

15,10

14,88 14,00 14,00 14,80

15,40 17,40

1 17,50 18,00 17,00 17,50

19,20 16,40 16,10 18,25 20,00

22,00

21,09 22,00

17,10 20,20 21,00 19,00

R o

13,70 13,30 14,00 14,00 13,13 12,85 13,25 12,70 14,70 13,80 14,70

15,30 13,10 13,70 14,10 15,80

21,70 19,60

13,70 14,50 13,60 14,00

13,75 13,20 13,25 13,70 15,60 14,80

14,95 13,50 15,80 15,50 13,20 14,50 14,10 16,40

15,40

G 14,50 15,20 15,50 15,50 14,10 13,00 15,25

16,63

15,30 18,60 19,40

H a 13,70 14,70 14,80

er ste.

15,00 15,60 15,50

14,20 14,00 16,50 17,00 13,85

20,00 20,00 17,24 13,50 15,90 19,50 19,60

fer. 14,00 15,00 15,00

15,00 15,20 13,50 13,80 13,50 14,90 14,40 13,80

15,40

15,80 15,00 14,00 15,00

15,40

15,00 14,00

14,50 15,60 15,40 14,10 13,60 15,50 17,00 15,75 16 74 15,50 14,20 15,20

18,50 17,40 17,50

1879 18,20 19,25

19,80

21,40 21,37

18,00 18,10 20,20

eizeu.

ggen.

13,60 16,20

17,60

18,00

18,50 17,70 18,50

18,70 18,20 19,25

20,80

21,40 21,37

18,00 19,00 20,80 21,70 20,00

13,90 14,50 13,90 14,50 13,75 13,20 13,35 13,70 15,60 14,80

14,95 14,50

15,80 16,10 13,20 14,90 14,60 16,40

15,00 16,00 16,50

14,30 14,00 16,50 17,00 13,85

20,00 20,00 17,24 13,50 17,00 19,50 20,00

14,30 15,00 15,20 15,50

1400

14,50 15,60 15,40 14,10 14,60 16,00 17,00 15,75 16,74 16,00 14,20 15,40 14,60 16,20

16,00 13,50

19,82

14,00

14,84 15,00

13,60 14,00

19,00

Bemerkungen.

Mark abgerundet mitgetheilt. Der D. reffende Preis nicht vorgekommen ist; b5

14,90 14,00 14,93 16,00

15,30 15,20 13,73

17,09

chschnittspreis wird aus den unab unkt (.) in den letzten sechs Ebaülbeten b 8

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personal⸗Veränderungen.

Offiziere, Beförderungen Berlin, 22. März. der Res. des Kaiser 1] (

Garde⸗Gren. Regts.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche c. und Versetzungen. Befördert sind: fruf Dazge Ggeen. arl), Pr. Lt. vom 1. ren. Landw. Regts. (Jüterbog), *. webel: Manthey vom Landw. B Lt. der Res. des Kaiser Alexande Zweigert vom Landw. Bezirk III Berlin des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Landw. Bezirk Lötzen, zum Sec.

zu Hauptleuten; ezirk Frankfurt a. r Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1,

Regts.

Lr. der Res. des Nr. 4, Hfinlkof eln den Kontgin

Ernennungen, Im Beurlaubtenstande.

Gravenstein, Pr. Lt. von

Regts. Nr. 2 (III Berlin), Aufgebot des 1. Garde⸗ die Vize⸗Feld⸗

O., zum Sec.

zum Sec. Lt. der Res. Nr. 2, gr.

Augusta Landw. Bezirt III

Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Garde⸗Regts. z. F., Zanck,

Vize. Wachtm.

1. Aufgebots des Landw. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots Kantelberg, Lt. der Res.

ats., Hartog, b es Landw. Bezirks Lötzen, zu

Vhee⸗Felow. vom danbe Behier Lenn. pülenten, des Gren. Regts. König Friedrich II. (3.

vom Landw. Bezirk III der Res. des Garde⸗Train⸗B b Berlin, zum Sec. Lt.

„Pr. Lt. von der Inf. Soenke, Pr. Lt. von Bezirk Sec.

Ostpreuß)

Lötzen, zum

Nr. 4, Leidich, Pr. Lt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗

irks Königsberg, Koch, ezirks Stettin 9

eeoer 8 ss. A. 1. Auf zu Hauptleuten, Behrendt Landw. Bezirk Belgard, zum Sec. Lt. 1 1 der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, 8 1 gebots des Landw. Bezirks St Holtze von der Res. des 3. Thü

ebots des Landw. ize⸗Feldw. vom Inf. Regts. von

ittmer, Pr. Lt. vom Train 2. Auf⸗ ettin, zum Rittm.; ring. Inf. Regts.

die Pr. Lts.: r. 71 (Guben),

In des Landw.

gebots 2. Nassau. der

hausen,

des Landw.

Landw. Bez Landw. Bezirks gebots des Landw. Be⸗

Feld⸗ Riemann von der S 1. erchäte⸗ des L

Naumburg a. S.

Kade von der Res. des Gre

(2. Brandenbur Gren Regts. (Potsda Friedrich Franz 1I. von Nr. 24 (I Berlin), Inf. Regts. Regts. von

Nr.

desselben Landw.

Inf. Art.

v. Sperling von der „Radisch,

lau,

Regts. Nr. 2. Aufgebots

na

g, Gentner Halle a. S., Herzber zirks Bitterfeld, T Bezirks, 88 (E

), Klotz

r Res. de Mecklenburg⸗Sch Hoeniger von Nr. 47 (1 Berlin), v. Roeßl Horn (3. Rhein. der Res. des 8. Rhein. In . der Inf. 8 dcg gohs

ge von der Res. des 1. (IV Berlin), zirks IV Berlin, Landw. Bezirks, Bezirks Perleberg, Hesh Prens⸗ andw. Bezirk IV Berlin, zum Regts. Nr. 15; die 88.8 4 Regts.

Westfäl. Apel von der Few estsa

des

3 ppe von der Inf. 1. A Bezirks Liegnitz, Heilmann von der Inf. 1. Ausgehots

sch von der Res. desselben s Inf. Regts. Großherzo werin der Res. des

Regts. i 9.) Nr. 12 (1 Berlin)egeco rin, m), Becker von de

er von der Res. des Inf. ) Nr. 29 (II Berlin). v.

f. Regts. Nr. 70 Eö“ des Landw. Bezirks II. Berlin, Große⸗ - Fdnüart Regts. . 1. Aufgebo Be⸗ Lange von der Feld⸗Art. bans det angw. Be Moldenhauer von de Caesar, Foth von d

zu Hauptleuten,

r Inf. 1. Aufgebots des Landw. er Inf. 1. Aufgebots des Landw. Schäfer, Vize⸗Wachtm. vom Pr. Lis⸗: u“ n5 nc des 3. Th .Lts.: Laf on der Res. des 3. Thüring. .71 (Halberstadt), Raab p e Bezirks Dessau, ee, 9

irks Bernbur von der Inf. 1. Aufgebots des

von der Inf. 1. Aufgebots des ger von der Inf. 1. Auf⸗ horer von der Inf. 2. Pohle von der Res. rfurt), Landw. vots des Landw. Bezirks Sonders⸗ nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks

Carl von Preußen

(4. Brandenburg. 2. Niederschles. (II Berlin), Stegen Nr. 7 2. Aufgebots desselben

Hannov. Hus. Inf. 1. Aufgebots

689 es Robhkrä mer von Bezirks Erfurt,

des Landw. Bezirks Posen, Kügler, Jung von d . 1, er Feld⸗Art. 1 tdes. 8. Nöügstezeran zu S.eeese „Feldw. vom Landw. Bezirk I Bre der Res. des Inf. Regts. Keith (1. B. 1.ala, hr. Weckert, Pr. Lts. von der Inf. 1. Kosel, Schiller, Pr. Lt. von der Inf. Gleiwitz, zu Hauptleuten, Lex, leiwitz, zum Sec. Lt. der Res. Nr. 62, Müller, Vize⸗Feldw.

ec. Lt. Oberschles.) Nr. 22, Urban, Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk b 82 s. ger 28₰ andw. Bez. nik, zum Seec.

Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschlef) Nr 22, Artope, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47; die Pr. Lts.: Deichsel von der Feld⸗Art. 1. nfgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Plau⸗ von der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) (Oppeln), Wetzel von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Herens Dortmund, Schütte von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bestrt⸗ Hagen, Düster berg von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Heitrre Bielefeld, Peters von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks 1. Münster, zu Hauptleuten; die Vize⸗Feldwebel: veken vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des FInf Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, ergm ann vom Landw. Bezirk II Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Kamp⸗ mann vom Landw. Bezirk II1 Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Juf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Krischer vom Landw. Bezirk Solin en, Gech vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zu Sec. Lts. der Reß⸗ des . Regts. Nr. 39, Werbe vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13,

des Has. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Kirschenknapp, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krefeld, tum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Müller, r. Lt. von der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr 19 (Wesel), Prr8. Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wesel, Müller, Pr. Lt. von der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115 (Aach n), zu Hauptleuten, Richel, ize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 97, Auler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Korten, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks Bonn, zu Hauptleuten, Lorenz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzoglich Mecklenburgischen Füstilier⸗Regiments Nr. 90, Schaefer, Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Crusius, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stade, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Bergmann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (Schwerin), Strackerjan, Pr. Lr. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Ehlers, Pr. Lt. von der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Wismar), zu Hauptleuten, Frege, VizeWachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, v. Harten, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Altona, zum Rittm., Helbing, Vize⸗Wachtm. vom Landwehr⸗ Bezirk II Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Bats. Nr. 9, Iderhoff, Pr. Lt. von der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Aurich), zum Hauptm., Friesland, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aurich, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; die Pr. Lts.: Roesener von der Res. des Inf. Regts. Nr. 97 (Hildesheim), Figge von der Res. des Inf. Regts. Nr. 130 (Göt⸗ tingen), Dettmar von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rbetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Lüneburg), Wiarda von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Celle, Buchsieb, Gerhardus von der nf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg a. L., Brüning von der Inf. 1. Aufgebots des Landw Beziks Meschede, zu Hauptleuten, Stahl, Vize⸗Feldwebel vom Landwehrbezirk Siegen, zum Second⸗Lieutenant der Reserve des Infanterie⸗ Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Langert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Werner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, zum Hauptm., Werschy, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Engels, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, zum auptm., Freudenberg, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. rinz Wilhelm Nr. 112, Welde, Vize⸗Feldw. von demselben andw. Bezirk, zum Sec. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Fischer, Pr. Lt. von der Res. des 2. Bad. Gren⸗Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 (Karlérube), zum Hauptm., Oelenheinz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karls⸗ ruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Carganico, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Renner, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Sexauer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, ittmer, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Kritzler, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, zu Hauptleuten, Hiß, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Eisentraut, Pr. Lt. ven der Feld⸗Art. 1. Auf⸗ 5 des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Hauptmann; die Pr. Lts.: Lichtenberg, Patheiger, Bott ven der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Zierold von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, v. Braunschweig von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Thorn, Eichstaedt von der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 (Graudenz), v. Schack von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. ezirks Marienburg, Fricke von der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7 (Krossen), Preuß von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, Duesberg von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Reck von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Schulemann vpon den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zu Hauptleuten, Touraine, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Lönholdt, Seec. Lt. von der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), zum Pr. Lt., Oelschlegel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats von Rauch (Brandenburg.) r. 3, Thomas, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Brandenberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Bochum, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Malsky, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Prochnow, Vize⸗Feldw. von demselben Landwehr⸗ bezirk zum Second⸗Lieutenant der Reserve des Pionier⸗Bataillons Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Leißner, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (I Cassel), Sarre, Pr. Lt. von der Res. desselben Regis. (III Berlin), Liepe, Pr. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. O.), Williams, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (Bitterfeld), Hambruch, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brigade (Essen Kemmann, Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (III Berlin), zu Hauptleuten, Wagner, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn.Regts. Nr. 3 (Halle a. S.), zum Pr. Lt., Schäfer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1.

v. Schimmelpfennig gen. v. der Oye, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1V Berlin, zuletzt von der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 24. Dezember 1890 bei den Offizieren der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots wiederangestellt. Füß⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Nassau Inf. Regts. Nr. 88,

als Res. Offizier zum Inf. Regt. Nr. 159, Heimann, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, als Ref. Offizier zum Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, versetzt. v. Crompton, Pr. Lt a. D. im Landw. Bezirk Weimar, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 97, in der Armee, und zwar als charakteris. auptm. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Geß, öniegl. württemb. Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Stcockach, bisher von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, in der Preußischen Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 5. Februar 1892 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗

gebots angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. u. 8a8 9. Sec. Lt.

Berlin, 22. März. v. Frankenber von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Kracht, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., Behrenz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Insterburg, Richter, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Willenbücher, Hendm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, iese, auptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 8 raunsberg, diesem mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform ühner, Rittmeister von der Res. des Hus Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. us. Regts. Nr. 10, Rühl, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des

8

Armee⸗Uniform, Klein, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, Chrzescinski, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Michahelles, Pr. Ltüt., Typke, Sec. Lt., von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Brause, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Lanrw. Bezirks IV Berlin, Neugebauer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Müller, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hahn, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Dubiel, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, Borggreve, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Koschü 9 Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, mit der Armee⸗Uniform, Fritsche, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hagen, der Abschied bewilligt. Theissing, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Hamel, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düssel⸗ dorf, mit seiner bisherigen Uniform, Schmitz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Schmid, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit der Landw. Armee⸗Unisorm, Hammer, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, mit seiner bisherigen Uniform, Beug, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Morvritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Tellkampf, Pr. Lt. von der Reserve des Füsilier⸗Regiments Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Jaworski, Hauptmann von der Infanterie 2. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Lübeck, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Stever, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, Meßtorff, Pr. Lt., Liweh, Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Heyden⸗ reich, Sec. Lt. von der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Horstmann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lieber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Jungé, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frrnkfurt a. M., Westhoff, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Meschede, Paape, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Joachimi, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Wüst, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Sperling, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, Pelizaeus, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Arntz, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Behn, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schneider (Karl Friedrich), Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Kapferer, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, agenstecher, auptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Metz, mit seiner bisherigen Uniform, v. Hanstein, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Lau, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Schmidt, Sec. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Schumacher, Sec. Lt. vom 1. Auf⸗ ebot der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art., Schirmer, Pr. Lt. von der Fuß⸗ rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Schürmann, Hauptm. von der Fuß⸗Art 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dort⸗ mund, der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre. 10. März. Dr. Will, Prof., Dirtektor des Militär⸗Versuchsamts in Spandau, die zum 1. April 1898 nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst

ertheilt.

Durch E“ des Kriegs⸗Ministeriums. 7. Fe⸗ bruar. Dornbusch, Kasernen⸗Insp. zu Berlin, auf seinen Antrag zum 1. Juni 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

17. Februar. Niendorf, Kasernen⸗Inspektor zu Mülhausen i. E, auf seinen Antrag zum 1. Juni 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Hollstein, Kasernen⸗Insp. zu Glogau, nach Altona, Cramer, Kasernen⸗Insp. zu Altona, nach Glogau, ver⸗

Fischer, Kasernen⸗Insp. auf Probe zu Berlin, zum Kasernen⸗

t. Pst. ernannt. Müller, Kasernen⸗Insp. zu Potsdam, nach

21. Februar. Züllichau versetzt. 3

23. Februar. Wiegel, Kasernen⸗Insp. auf Probe zu Düssel⸗ dorf, Kaschner, Kasernen⸗Insp. auf Probe zu Königsberg i. Pr., zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

24. Februar. Radtke, Garn.⸗Verwalt.⸗Insp. zu Lübeck, auf seinen Antrag zum 1. Juni 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

25. Februar. Großer, Kasernen⸗Insp. zu Magdeburg, auf seinen Antrag zum 1. April 1898 mit Pension in den Ruhestand ver⸗ setzt. Awe, Kasernen⸗Insp. zu Berlin, nach Thorn, Barnick, Kasernen⸗Insp. zu Thorn, nach Berlin, versetzt.

26. Februar. Behrendt, Garn. Verwalt. Insp. zu Brieg, zum Truppen⸗Uebungsplatz Senne, Greilich, Garn. Verwalt. Insp. zu Marburg, nach Brieg, versetzt. Scheer, Garn. Verwalt. Insp. auf dem Truppen⸗Uebungsplatz Senne, nach Rastenburg, Dörr, Garn. Verwalt. Insp. zu Neuhaus, nach Mutzig, Droth, Kasernen⸗ Insp. zu nach Offenburg, Hildebrandt, Kasernen⸗ Insp. zu Wesel, nach Mülheim g. d. Ruhr, Scheibel, Kasernen⸗ Insp. zu Neubreisach, nach Lahr, Torkel, Kasernen⸗Insp. zu Münster, nach Marburg, Zöllner, Kasernen⸗Insp. zu Straßdurg i. E., nach Weißenburg, ee Kasernen⸗Insp. zu Metz, nach Neubreisach, Ettinghaus, Kasernen⸗Insp. zu Metz, nach Münster, Ebach, Kasernen⸗Insp. zu Diedenhofen, nach Neuhaus, Schulze, Garnis. Verw. auf dem Truppen⸗Uebungsplatz Lockstedt, nach Weimar, versetzt.

1. Wärz. Westphal, Rechnungsführer auf Probe beim Remonte⸗Depot Wirsitz, zum Remonte⸗Depot⸗Rechnungsführer

ernannt.

2. März. Przybylski, Intend. Registrator von der Intend. des IX. Armee⸗Korps, zum 1. April d. ö zu der Intend. des VIII. Armee⸗Korps versetzt. Golz, Zahlmst. vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 151, auf seinen Antrag zum 1. April 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

3 März. Anger, Garn. Verwalt. Insp. zu Insterburg, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. ernannt. b

4. März. Jaeckel, Rechnungs⸗Ratb, Geheimer Kalkulator bei der Naturalkontrole des Kriegs⸗Ministeriums, auf seinen Antrag zum 1. Jult 1898 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Richter, Garn. Bauwart auf Probe in Allenstein, zum Garn Bauwart ernannt.

5. März. Elisat, Garn. Bauschreiber in Danzig II, zum 1. April 1898 nach Lvck versetzt.

8. März. v. Scharfenort, Garn. Verwalt. Direktor zu Jüterbog, nach Frankfurt a. O., Winkler, Garn. Bauwart in Köln II, zum 1. April 1898 nach Bonn, versetzt.

9. März. Kiecker, Kasernen⸗Insp. zu Straßburg i. E. nach Lübeck, Stadermann, Kosernen⸗Insp. zu Spandau, nach Straß⸗ burg i. E., Baum, Kasernen⸗Insp. zu Berlin, nach Spandau, Neuber, Kasernen⸗Insp. auf dem Truppen⸗Uebungsplatz Arvps, nach Bromberg, Tieb 8 I1 zu Bromberg, zum Truppen⸗Uebungsplatz Arys, versetzt.

38 Märze C5. 2. Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. zu Celle, nach Jüterbog, Alter, Garn. Verwalt. Insp. zu Stargard i. Pomm., nach Celle, Kasernen⸗Insp. zu Hannover, nach Stargard i. Pomm., versetzt. 8

Pon⸗ März. Erz er, Intend. Bureau⸗Diätar von der Intend. des Garde⸗Korps, zum Intend. Sekretär ernannt.

15. März. Hänsler, Rechtepraktikant, zum Intend. Referendar

bei der Intend. des XIV. Armee⸗Korps ernannt. Truppen⸗

Müller, Kasernen⸗Insp. zu Freiburg i B., Hentschel, Kasernen Insp. zu Lauban, Kugler, Kasernen⸗Insp. auf dem Truppen Uebungsplatz Gruppe, Schubert, Kasernen⸗Insp. zu Inowrazlaw Scheppang, Kasernen⸗Insp. zu Berlin, Hirsch, Kasernen⸗Insp. zu Sprottau, Ziegenbein, Kasernen⸗Insp. zu Hadersleben, Schmidt, ITe- zu Bremen, zu Garn. Verwalt. Inspektoren ernannt.

18. März. Beckh, Garn. Verwalt. Direktor zu Frankfurt a. O., auf seinen Antrag zum 1. Juli 1898 mit Pension in Ruhestand versetzt.

19. März. Kanschus, Kasernen⸗Insp. in Dieze, zum Truppen Uebungsplatz Lockstedt versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. Frhr. v. Mittnacht, Hauptm. aggreg. dem Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Ent⸗ hebung von dem nach Preußen, als Battr. Chef in das 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern eingetheilt. v. Graevenitz, Hauptm. à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, von dem Kommando nach Preußen enthoben und zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite desselben, kommandiert. Glück, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 144, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 eingetheilt. Frhr. v. GSemmingen⸗ Hornberg, vPeuvpin und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, à la suite des Regts. gestellt. Die Pr. Lis.: Renner im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Gröner im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, auf ein ferneres BvIE“ im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog reiic von Baden, Mohs im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, lotz im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 G““ Luitpold von Bayern, v. Gleich im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, auf ein Jahr, vom 1. April d. J. ab zur Dienstleistung beim Großen Generalstab, Kaiser im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, behufs Verwendung beim Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Deyhle im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung beim Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, nach Preußen, kommandiert. Binhold, Königl. preuß. Sec. Lt., bisher im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, kom⸗ mandiert nach Württemberg, in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Rohr, Königl. preuß. Sec Lt., bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, kommandiert nach Württemberg, in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, eingetheilt. Zimmerle, Unteroff. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Schleißing, Maur⸗ meier, Unteroff. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu 2 Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande. 22. März. Feurer, Vize⸗ vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Pion.

ats. Nr. 13, Gaiser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Horb, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Frhr. v. Neurath, d vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. März. Roth, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, mit Pension und der Erlaubniß (zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 22. März. Mayer, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Wölffle, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bieberach, Röttgen, Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Geß, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, behufs Uebertritts in die Königl. Preuß. Armee, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

18. März. Enßle, Lazareth⸗Verw. Insp., charakteris. Lazareth⸗ Ober⸗Insp. in Weingarten, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.

22. März. Wacker, Intend. Rath und Vorstand der Intend. der 26. Div. (1. Königl. Wüttemberg.), als Mitglied zur Korps⸗ Intend., v. Haldenwang, Intend. Rath und Mitglied der Korps⸗ Intend., als Vorstand zur Inten 26. Div. (1. Königl. Württem⸗ bergische), versetzt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Kairo, 25. März. (W. T. B.) Wie amtlich gemeldet wird, sind in Djeddah drei Personen an der Pest gestorben.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. März 1898 beträgt der gesammte Kassenbestand 1 008 796 000 (1897 973 481 000, 1896 974 619 000) ℳ, hat sich also der Vorwoche gegenüber um 4 297 000 vermindert (1897 Zunahme 7 415 000, 1896 Abnahme 1 591 000 ℳ); der Metallbestand von 974 933 000 (1897 936 282 000, 1896 941 606 000) allein zeigt eine Zunahme um 943 000 (1897 um 9 583 000, 1896 um 360 000) ℳ. Der Bestand an Wechseln von 606 612 000 (1897 513 809 000, 1896 593 916 000) ergiebt eine Zunahme um 26 079 000 (1897 um 5 275 000, 1896 um 15 306 000) und der Bestand an Lombardforde⸗ rungen von 76 854 000 (1897 98 918 000, 1896 82 279 000) eine Abnahme um 942 000 (1897 Abnahme 620 000, 1896 Zunahme 3 485 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zugang um 25 137 000 (1897 um 4 655 000, 1896 um 18 791 000) eingetreten. Auf passiver Seite erscheint der Betra der umlaufenden Noten mit 1 041 333 000 (1897 987 298 000, 18.

1 014 940 000) um 13 479 000 (1897 um 20 347 000, 1896 um 18 687 000) höher als in der Vorwoche, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 550 308 000 (1897 489 191 000, 1896 523 697 000) haben sich um 16 741 000 (1897 Abnahme 6 763 000, 1896 Abnahme 4 697 000) vermehrt

Taͤgliche Fegis eh für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 4262, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 149, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In der Generalversammlung der Deutschen Grund schuld⸗Bank, Berlin, vom 25. März d. J. wurde die mit einem Reingewinne von 890 404 abschließende Bilanz und die Verthei lung einer von heute ab zahlbaren Dividende von 7 % = 70 die Aktie genehmigt und dem Aufsichtsrath und der Direktion Ent⸗ lastung ertheilt. In Ergänzung des Geschäftsberichtes bemerkte die Direktion: Die Bank steht mit etwa 1200 Banken und Banquiers wegen des Verkaufs der Pfandbriefe in Ver⸗ bindung und hat in diesem Geschäftsverkehr auch sehr viele Aufträge auf kommissionsweisen An⸗ und Verkauf von Effekten, auf Zahlungen, Einlösungen u. s. w. Die beiderseitigen Guthaben aus diesem Verkehr wechseln ebenso rasch wie in großem Um⸗ fange, und daher ergeben sich oft bedeutende Verschiedenheiten in de Summe der Kreditoren und Debitoren. Der am 31. Dezember 189. größeren Summe von Kreditoren von etwa 14 Millionen Mark steht der größere Effektenbestand von etwa 18 700 000 gegenüber. In diesem Bestande befinden sich über 16 Millionen Mark Preuß. Konsols

Landw. Bezirks Küstrin, Vielhaack, Hauptm. von der Feld⸗Art. Auf Bezirks Kottbus, diesem mit der Landw.

17. März. Albrecht, Kasernen⸗Insp. auf dem Tr. Uebungsplat Munster, Müller, Kasernen⸗Insp. zu Zällichau,

und Deutsche Reichs⸗Anleihe Eigene Pfandbriefe oder Pfandbriefe