1898 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ath G. Lücke in Hannover und Rudolph Crasemann in Hamburg neugewählt.

In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Deutschen Ueberseeischen Bank in Berlin wurde der Rech⸗ nungsabschluß für das Jahr 1897 einstimmig genehmigt und ebenso dem Aufsichtsrath und der Direktion Entlastung ertheilt. Die Dividende wurde auf 8 % = 80 für jede vollgezahlte Aktie der Serien I und II und 32 für jede mit 40 % eingezahlte Aktie der Serien III bis V festgesetzt und ist sofort zahlbar. Als Mitglieder des Aufsichtsraths wurden die dem Loose nach ausscheidenden Herren Kommerzien⸗Rath Gustav Gebhard, Geh. Kommerzien⸗Rath Ernst Hergersberg in Berlin und Adolf Oetling in Hamburg wieder⸗ und die Herren Heinrich A. Schlubach und D. G. Croissant Uhde in Hamburg neugewählt.

Nach dem Rechnungsabschluß der Brandenburger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für das Jahr 1897 wurden neu abgeschlossen oder erneuert 25 536 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 12 064 244 Die Prämieneinnahme belief sich auf 387 157 Der gesammte Versicherungsbestand stieg auf 36 150 Versicherungen über 17 246 937 Versicherungssumme. Der gezahlte Schadenbetrag belief sich auf 226 681 ℳ, d. i. 58,55 % der Prämien⸗Einnahme gegen 52,13 % des Vorjahres. Der Rein⸗ beläuft sich auf 25 767 ℳ; hiervon werden 19 357 zur

rhöhung der Prämien⸗Reserve und 3832 zur Verstärkung des Sparfonds für unvorhergesehene Fälle verwendet.

In der gestrigen Generalversammlung der Breslauer Wechslerbank wurde die Tagesordnung nach den Anträgen der Verwaltung erledigt. Die auf 5 ¾ % festgesetzte Dividende gelangt

von heute ab zur Auszahlung. 6

In der gestrigen Generalversammlung der Aktionäre der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Füsente Dividende von 6 % ohne Debatte

wurde die Bilanz und die vor⸗ enehmigt, ebenso die usion der Gesellschaft mit der deutschen Dampfschiffsrhederei (Kingsin⸗ inie). Der Vorsitzende theilte mit, daß neben dem gemeinsam zu betreibenden Reichspostdienst nach Ost⸗Asien die Hamburg⸗Amerika⸗ Linie und der Norddeutsche Lloyd auch eine regelmäßige Fracht⸗ Dampferfahrt unter gemeinschaftlicher Flagge zwischen Deutschland und Ost⸗Asien unterhalten werden.

Stettin, 30. März. (W. T. B.) Spiritus loko 46,50 bez.

Breslau, 30. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 122,50 Breslauer Wechslerbank 112,25, Schlesischer Bankverein 143,60, Breslauer Spritfabrik 154,00, Donnergmarck 157,50, Kattowitze: 184,50, Oberschles. Eis. 102,75, Caro Hegenscheidt Akt. 126,00, Oberschles. Kots 167,75, Oberschl. P.⸗Z. 161,75, Opp. Zemenl 166,00, Giesel Zem. 156,50, L.⸗Ind. Kramsta 152,00, Schles. Zement 219,40, Schles. Zinkh.⸗A. 235,00, Laurahütte 183,25, Bresl. Oelfabr. 96,50, Koks⸗Obligat. 102,20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 133,75. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 März 64,10 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗

Verbrauchsabgaben pr. 2 adgaben pr. März 44,50 Gd.

Magdeburg, 30. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 9,90 10,10. Nachprodukte exil. 75 % Rendement 7,00 7,55. Ruhig. Brotraffinade I ,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 22,87 ½ 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Still. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 8,97 ½ Gd., 9,02 ½ Br., pr. April 8,97 ½ Gd., 9,00 Br., pr. Mai 9,07 ½ Gd., 9,10 Br., pr. zeni 9112 Gd., 9,179 Br., pr. Okiober⸗Des. 9,22½ Gd., 9,27 ½ Br.

ill.

Frankfurt a. M., 30. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,485, Pariser do. 80,975, Wiener do. 169,95, 3 % Reichs⸗A. 96,90, Unif. Egypter —,—, Italiener 93,10, 3 % port. Anleihe 20,20, 5 % amort. Rum. 100,50, 4 % russische Kons. 103,80, 4 % Russ. 1894 68,30, 4 % Spanier 52,80, Darm⸗ städter 161,30, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,50, Diskonto⸗ Komm. 200,30, Dresdner Bank 161,50, Mitteld. Kredit. 118,50, Nationalb. f. D. 147,20, Oesterr. Kreditakt. 309, Oest.⸗Ung. Bani 786,00, Reichsbank 160,00, Allgem. Elektrizität 280,00, Schuckert 271,10, Bochum. Gußst. 205,30, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 178,20, Hibernia 188,70, Laurahütte 183,10, Westeregeln 186,50, Höchster Farbwerke 436,00, Privatdiskont 3.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 309 ½,

ranz. 294 ½, Lomb. —, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. —,—, Deutsche ank 207,90, Disk.⸗Komm. 201,70, Dresdner Bank 162,00, Berl. ndelsges. 164,20, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen —,—, rpener —,—, v —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizerische Zentralb. —,—, do. Nordostbahn —,—, do. Union —,—, Ital. Méridionaux 136,40, Schweiz. Simvlonb. Mexikaner —,—, Italiener —,—, Schuckert 271,00,

„—, Allg. Elektr. —,—, Nationalbank —,—, Türken 36,30.

Köln, 30. März. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. Oktober 52,80.

Essen a. d. Ruhr, 30. März. Die heutige Zechenbesitzer⸗ Versammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats beschloß, wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ meldet, gemäß dem in der vorher stattgehabten Beirathssitzung des Syndikats gemachten Vor⸗ schlage die Fördereinschränkung für das zweite und dritte Quartal dieses Jahres auf 10 % wie bisher festzusetzen.

Dresden, 30. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,30, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allo. deutsche Kreditbk. 208,25, Dresd. Kreditanst. 138,00, Dresdner Bant 161,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 198,25, Sächs. Bank 130,75, Deutsche Straßenb. 164,00, Dresd. Straßenbahn 220,00, Sächs.⸗Böhm. Pampfschiffahrts⸗Ges. 297,00, Dresdner Bau⸗

gesellsch. 250,00.

Leipzig, 30. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % sächsische Rente 95,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,85, Zeitzer Paraffin⸗ nd Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 1000, 1 Kredit⸗ Anstalt⸗Aktien 208,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,25, Leipziger Bankaktien 198,75, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Sächsische Bankaktien 131,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,00 Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗Aktien 181,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 193,00,

veierene Aktienbrauerei 238,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 116,00, Große Leipziger Straßenbahn 230,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 153,00, Bven e. E“ 223,75, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 242,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,00, Sächsische oll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März —,— ℳ, pr. April 3,55 ℳ, pr. Mai 3,55 ℳ, pr. Juni 3,52 ½ ℳ, pr. Juli 3,50 ℳ, pr. August 3,50 ℳ, pr. September 3,50 ℳ, pr. Oktober 3,47 ½ ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, per Februar 3,45 Umsatz: 20 000, Tendenz: Ruhig

Bremen, 30. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5,10 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ½¼ ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰, White label 29 ₰. Speck. Fest. Short elear middl loko 28 ½ ₰. Reis stramm. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland Eödr. 5 31 ½ 3. Taback. 265 Seronen Carmen, 2500 Packen

elix.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 ½ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 116 bez., Bremer Wollkämmerei 291 Gd.

Hamburg, 30. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,10, Bras. Bk. f. D. 160,50, Lübeck⸗Büchen 173 25, A.⸗C. Guano⸗W. 71,00, Privatdisk. 2 ⅛, Hamb. Packetf. 115,50, Nordd. Lloyd 117,50, Trust Dynam. 175,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,60, 3 ½¼ % do. Staatsr. 106,75, Vereinsb. 162,90, 6 % Chin. Glda. 101,50,

uinb. Wechslb. 131,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 ., Silber in Barren pr. Kgr. 76,25 B., 75,75 G. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,33 ½ Br., 20,30 ½ Gd., 20,32 ½ bez., London

kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,49 bez., London Sicht 20,52 Br.,

20,48 Gd., 20,50 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 168,25 Br., 167,85 Gd., 168,10 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,40 Br., 167,90 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,99 bez., St. Petersburg 3 Monate 214,70 Br., 214,20 Gd., 214,65 bez., New⸗YPork Sicht 4,24 Br., 4,22 (Gd., 4,23 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 187 200. Roggen behauptet, mecklenburger loko 140.—148, rassischer loko behauptet, 112. Mais 97 ½. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 50 ½. Spiritus fest, per März 24, pr. März⸗April 23 ⅞, pr. April⸗Mai 23 ⅞. pr. Mai⸗Juni 23 ⅞. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum unverändert, Standard white loko 5,00 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. März —, pr. Mai 28 ¾, pr. Septbr. 29 ½, per Dezember 30. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Ruüͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per März 8,95, pr. April 8,95, pr. Mai 9,07 ½, pr. Juli 9,20, pr. August 9,30, pr. Oktober 9,25. Behauptet.

Wien, 30. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oefterreichisch 4 % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,00, Oefterr Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 102,10, Ungar. Goldrente 121,30, do. Kron.⸗A. 99,30, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbant 221,50, Oesterr. Kredit 364,90, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb 382,00, Wiener Bankverein 270,50, Böhmische Nordbahn 258,50 Susatiehäader 572,00, Elbethalbahn 260,50, Ferd. Nordb. 3440 Oesterr. Staatsbahn 341,60, Lemb.⸗Czern. 300,00, Lombarden 77,75. Nordwestbahn 245,00, Pardubitzer 209,00, Alp.⸗Montan 153,10, Amsterdam 99,55, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 120,50,

Hariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,77 ½, Ruff anknoten 1,27 ¼, Brüxer 288,00, Tramway 504,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,41 Gd., 12,42 Br., do. pr. Mai⸗Juni 12,06 Gd., 12,08 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,82 Gd., 8,84 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais 88— 5,54 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,96 Gd., 98 Br.

31. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. 83.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 384,25, Oest. Kredit⸗Aktien 365,90, Franzosen 342,40, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 261,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,10, 4 % ungarische Goldrente —,—, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,30, Marknoten 58,76, Bankverein 270,75, Länderbank 221,25, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 573,00, Türk. Loose 58,10, Brüxer 289.00 Wiener Tramway 504,00, Alpine Montan 153,40, Tabackaktien —,—.

Budapest, 30. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weien loko fest, pr. Frühjahr 12,44 Gd., 12,45 Br., pr. September 9,06 Gd., 9,07 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,61 Gp., 8,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,60 Gd. 6,62 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,23 Gd., 5,24 Br. Kohlraps pr. August 12,05 Gd., 12,15 Br. Lvondon, 30. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 111 3⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 67, 6 % fund. Arg. A. 89, Brasil. 89er Anl. 54, 5 % Chinesen 100 ⅜, 3 ½ Egypt. 104 ¼, 4 % unif. do. 107 %, 3 ½ % Rupees 62, Ital. 5 % Rente 92 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % S89 er Russ. 2. S. 103 ⅛, 4 % Spanier 53 ½, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109, Ottomanbank 11 ¾, Anaconda 5 ¼, De Beers neue 27, Incandescent (neue) 1,15, Rio Pinto neue 29 ½, Platzdiskont 3 ½, Silber 25116.

In die Bank flossen 85 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 115 000 Pfd. Sterl. nach Nord⸗Amerika.

„Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Preise un⸗ verändert. Weizen matter, Gerste fest. Schwimmende Gerste fest.

Wolle unverändert.

96 % Javazucker 11 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 81¹5/10 stetig. Chile⸗Kupfer 70 ¾, pr. 3 Monat 51 ½.

Liverpool, 30. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekalation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. März⸗April 32 ¾4 Käuferpreis, April⸗Mai 320⁄4 do., Mai⸗Juni 320⁄24 3214 Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 32²0 14— 321 ½64 Käuferpreis, Juli⸗August 32² ½214. Verkäuferpreis, August⸗September 320⁄64 321 ¼64 do., September⸗Oktober 320 %2 do., Oktober⸗November 320 ⁄64— 3²21¼4, do., November⸗Dezember 31 %4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 319 ⁄6à d. do.

Glasgow, 30. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 2 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed number⸗ warrants 46 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sb. ¼½ d.

Paris, 30. März. (W. T. B.) Der eingetretene Tendenz⸗ umschwung machte sich an der heutigen Börse in verstärktem Maße bemerkbar. Die schwächeren amerikanischen Kurse blieben angesichts der günstigen Londoner Meldungen ganz einflußlos. Es besteht viel⸗ fach das Bestreben, verkaufte Werthe zurückzukaufen. Besonderes Interesse war für türkische Werthe vorhanden, Banque Ottomane kräftig anziehend, auch Loose lebhafter, Spanier wesentlich besser, Banken animiert, Rente gefragt, Italiener behauptet.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,40, 5 % Italienische Rente 93,80, 3 % Portugiesische Rente 19,50, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russen 96 96,70, 4 % span. äußere Anl. 53 ½, Konv. Türken 21,82, Türken⸗Loose 108,50, Oesterreichische Staatsbahn 733,00, Banque de France 3550, B. de Paris 921,00, B. Ottomane 550,00, Créd. Lyonn. 839,00, Debeers 690,00, Lagl. Estat. 81,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 736,00, Robinson⸗A. 201,00, Suezkanal⸗A. 3490, Privatdiskont 8 .

351,00,

Anst. k. 206,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227/16, Wchs. a. Italien 5

London k. 25,30, Chsqu. a. London 25.32, do. Madrid k. do. Wien k. 207,87, Huanchaca 40,00, Meridionalb. 679,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 28,90,

r. April 28,85, pr. Mai⸗Juni 28,65, pr. Mai⸗August 27,80.

oggen ruhig, pr. März 18,00, pr. Mai⸗August 17,50. Mehl. behauptet, pr. März 64,75, pr. April 62,70, pr. Mai⸗Juni 61,65, pr. Mai⸗August 60,10. Rüböl ruhig, pr. März 53 ⅛½, pr. April 53 ½, pr. Mai⸗August 54 ¼, pr. September⸗Dezember 55 ¼. Spiritus behauptet, pr. März 46 ½, pr. April 46, pr. Mai⸗August 45, pr. September⸗Dezember 42 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 kg, pr. März 31 ¼, pr. April 31 ⅜, pr. Mai⸗August 31 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅛.

St. Petersburg, 30. März. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 94,05, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,95, Chéqu. auf Berlin 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 1018%, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 154, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 151 ½, St. Petersb. Diskontobank 693, do. intern. Bank I. Em. 621, Russ. Bank für auswärt. Handel 416, Warsch. Kommerzbank 515.

Mailand, 30. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,95, Mittelmeerbahn 516,00, Möridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,97 ½, Wechsel auf Berlin 130,85, Banca d'Italia 816

Amsterdam, 30. März. (W. T. B.) Schlutz⸗Kurse. 94 er Russen (6. Emiss.) 100 ½, 4 % Russen von 1894 64 , 3 % holl. Anl. 98 ½, 5 % Transv. Obl. —, 6 % konv. Transvaal 195, 5 % garantierte Mexikanische Eisenbahn⸗Anleihe 338, Marknoten 59,03, Russ. Zollkupons 191 ¼4.

Getreidemarxkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr März —,—, pr. Mai 230,00. Roggen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, pr. März 139,00, pr. Mai 134,00, pr. Juli —,—, pr. Oktober 124. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 26 8, do. pr. Herbst 24 ½.

Tava⸗Kaffee good ordinary 34 Bancazinn 39 ¼

Bei der heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft ab⸗ gehaltenen Zinnauktion wurden 46 773 Blöcke Bancazinn zu 39 39 ¼, durchschnittlich 39 ¼ Fl. verkauft.

Bern, 31. März. (W. T. B.) Die Schweizerischen Emissioebanken haben heute den Diskont für Bankpapiere von 4 % auf 4 ½ % erhöht.

Antwerpen, 30. März. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 bez. u. Br., pr.

März 15 Br., pr. b Br. pr. März 63 ¼l. 8 1 New⸗York, 30. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; Mittags trat eine Reaktion ein. Im weiteren Verlauf des Verkehrs war der Markt ruhiger und der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 651 000 Stück. 1 225 000 Dollars Gold sind zur Einfuhr angemeldet. Weizen eröffnete zu höheren Preisen infolge günstiger europäischer Marktberichte und konnte sich auf Käufe der Baissiers ein Zeit lang behaupten. Im späteren Verlauf der Geschäfts führten Realisierungen einen Rückgang herbei. Die Haltung des Mais war anfangs besser infolge der Festigkeit des Weizens. Später gaben die Preise auf lebhafte Verkäufe nach.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ¼, Gable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 931516, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ⅛, Canadian Pacisic Aktien 82 ¾. Zentral Pacific Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 91 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 45 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 183 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 51, New⸗York Lake Erie Shares 12 ¾ New⸗York Zentralbahn 112 v⅛%, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 63 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ⅞, Philadelphia and Reading First Preferred 41 ½8, Union Pacific Aktien 20 x⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 ½, Silber Com⸗ mercial Bars 55 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 6 ⁄8, do. für Lieferung pr. April 5,96, do. do. pr. Juni 6,03, do. in New⸗Orleans 5 ⁄1⁄6, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,75, do. do. in Philadelphia 5,70, do. Refined (in Cases) 6,40, do. Credit Balances at Oil City 77, Schmalz Western steam 5,25, do. Robe & Brothers 5,55, Mais per März —, da. per Mai 33 ½, per Juli 34 ¼, Rother Winterweizen lolo 100 F, Weizen per März 98 ½, do. per April —, do. vper Mai 98 ½, do. per Juli 85 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 , do. Rio Nr. 7 per April 5,20, do. do, per Juni 5,35, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,85, Zucker 5 ⁄1⁄6 Zinn 14,35, Kupfer 12,00. Nachbörse: Weizen ½¼ c. höher.

Chicago, 30. März. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend im Einklang mit dem Fondsmarkt sowie auf bessere Kabelmeldungen und Käufe der Baissiers; später trat auf günstiges Wetter und ge⸗ ringen Exportbegehr eine Reaktion ein. Mais auf erwartete Ab⸗ nahme in den Ankünften und Käufe der Baissiers anfangs höher, später auf Verkäufe wieder schwächer.

Weizen pr. März —, do. pr. Mai 103 ¼. Mais pr. Mäa 28 ⁄. Schmalz pr. März 4,97 ½, do. pr. Mai 5,00. Speck sho

elear 5,25. Pork pr. März 9,35 1 Rio de Janeiro, 30. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 61/32. Buenos Aires, 30. März. (W. T. B.) Goldagio 163,20.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 13 vom 30. März.)

Trichinose.

Am 21. August 1897 wurde von dem praktischen Arzt P. p dem Bahnhofe zu Koschlau bei 5 Personen eine schwere und be 7 Personen eine leichte Erkrankung an Trichinose konstatiert. Tags vorher war der Fleischer T. in Abbau Meischlitz, Kreis Neiden⸗ burg, anscheinend an Ruhr gestorben und ein Sohn desselben erkrankt. Durch weitere ärztliche Untersuchung wurde festgestellt, daß auch die bei T. vorgekommenen Erkrankungsfälle auf Trichinose zurückzuführen seien. Der Fleischer T. hatte ca. 14 Tage vorher ein Schwein ge⸗ schlachtet, welches stark mit Trichinen behaftet war und das Fleisch ohne vorherige Untersuchung an Bewohner von Abbau Meischlitz und den Bahnhofs⸗Restaurateur K. in Koschlau verkauft, der dasselbe zu Cervelatwurst verarbeitete. Infolge Genusses dieses trichinenhaltigen

leisches bezw. der Wurst sind im Ganzen 15 Erkrankungsfälle an richinose eingetreten, wovon diejenigen des Fleischers T. und eines bei dem Bahnhofs⸗Restaurateur K. bediensteten Mädchens tödtlichen

Ausgang hatten. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Warschau 7 Todesfälle; Christiania 14, Paris 16, St. Petersburg 23 Erkrankungen; Flecktyphus: Moskau 2 Todes⸗ fälle; St. Petersburg 7 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 2 Todesfälle; Reg.⸗Bez. Marienwerder 4 Erkrankungen; Genick⸗ starre: New⸗York 6 Todesfälle; Keuchhusten: London 56 Todes⸗ fälle, Kopenhagen 63, Wien 45 Erkrankungen; Influenza: Berlin 7, Frankfurt a. M. 3, Hamburg und Amsterdam je 2, London 64. Moskau 3, New⸗York 8, Paris 9, St. Petersburg 5, Rom 10, Wien 3 Todesfälle; Nürnberg 56, Stockholm 32 Erkrankungen; Milzbrand: Hamburg 1 Todesfall; epidemische Ohrspeichel⸗ drüsen⸗Entzundung: Wien 132 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Mainz Erkrankungen kamen vor in Berlin 36, Breslau 182, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 97, Düsseldorf 98, Königsberg 419, Posen 255, Schleswig 133, Wies⸗ baden 173, in Hamburg 103, Budapest 47, St. Petersburg 74, Prag 45, Wien 245 an Scharlach (1886/95: 0,91 %): in Kre⸗ feld Erkrankungen wurden angemelder in Berlin 32, Breslau 27, Budapest 26, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 255, Paris 85, St. Petersburg 60, Wien 72 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 87, im Reg.⸗Bez. Arnsberg 95, in Budapest 30, Kopenhagen 33, London (Krankenhäuser) 143, Paris 58, St. Peters⸗ burg 130, Stockholm 33, Wien 91 desgl. an Unterleibstyphus

in St. Petersburg 175.

1“

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Bremen, 30. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Lahn“ v. New⸗York kommend, 30. März Mrgs. Reise n. Bremen fortges. „Wartburg“ 30. März Mrgs. Reise v. Ant⸗ werpen n. Oporto fortges. „Prinz Heinrich“, n. Ostasien bestimmt, 30. März Nachm. in Singapore angek. „Barbaros a’* v. Brasilien kommend, 30. März Vorm. in Suez angekommen. „Trave“ 29. März 11 Vm. v. New⸗York n. Bremen 8 „Crefeld“, v. Ostasien kommend, 29. März in Colombo anget. „Darmstadt“, v. Ostasien kommend, 30. März in Bremerhaven angek. „Mainz', v. Brasilien kommend, 29. März in Rotterdau angek. „Weimar“ 30. März v. New⸗York in Bremerhaven angek. „Habsburg“, n. Brasilien best., 29. März Eastbourne

passiert.

31. März. (W. T. B.) Dampfer „Ems“ 36. März Mrgs. in New⸗York angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 30. März Nachm. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. „Bonn“ 30. März Nachm. Reise v. Antwerpen n. Corunna fortges. „Sachsen“ 30. März Mrgs. Reise v. Genua n. Southampton fortges. „Aller 30. März Vorm. v. Genua n. New⸗York abgeg. »Kaiser Wil⸗ helm der Große“ 30. März Nachm. Reise v. Southampton n. New⸗Pork fortgesetzt.

London, 30. März. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer Castle“ hat auf der Heimreise heute Madeira passiert.

Rotterdam, 30. März. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Werkendam“, vron Rotterdam, gestern in

New⸗York angekommen.

9

dorf,

Dritte Beilage

zum Deut chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr eiß sc 1

Berlin, Donnerstag, den 31. März

1898.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Iöö Verdingungen cc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

UH89 5n

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Femnendst.Gessebssten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[85942] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Agenten Salomon Palombo wegen Unterschlagung unter dem 31. März 1897 in den Akten J. IV. B. 313. 1897 erlassene Steckbrief wird zurü ckgenommen. 11“

Berlin, den 26. März 1898.

Deer Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht I. 8 8

[85941] Oeffentliche Zustellung.

I1 Die Wehrleute: 8

Fleischer Friedrich Bernhard Berger aus! gräfenhain,

Schuhmacher Friedrich Bernhard Meuschke aus Fockendorf,

Schneider Friedrich Robert Drechsler aus Langenleuba, Niederhain,

Bäcker August Maximilian Bühring aus Herlas⸗

grün, 5 Kutscher Joseph Mareziniak aus Groß⸗Murzyno, Musikus Karl Friedrich Hermann Ohlmann aus

Dorf Alsleben, 1 Oekonom Emil Oswin Wirth aus Niederarns⸗

ber⸗

Tischler Franz Max Lorenz aus Oelsnitz; II. die Reservisten: Arbeiter Julius Hermann Brauer aus Alten⸗

burg, Müller Ernst Friedrich Arndt Bauer aus Lob⸗ tädt,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt,

zu Nr. I als Wehrleute der Landwehr,

zu Nr. II als beurlaubte Reservisten, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Donnerstag, den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffen⸗ gericht zu Altenburg, Burgstraße 11, 3 Treppen, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der znach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hamburg resp. Altenburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Altenburg, den 25. März 1898. 8

Der Herzogliche Amtsanwalt: Rodigast.

EEmEnEmEAmnErxRETIENIEexxn2

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[48619] 8 Aufgebot. 8

Der Dr. med. Eduard Krauß zu Dresden hat das Aufgebot des Kuxscheines Nr. 890 über einen Kux des in Tausend Kuvxe eingetheilten Steinkohlen⸗ bergwerks der Gewerkschaft „Königin Elisabeth“ zu Frillendorf (Bezirk Essen, Ruhr), ausgestellt für den Dr. med. Eduard Krauß zu Wien, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Essen, den 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[62820] Autgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 23. Januar 1896 für den Land⸗ wirth Friedrich Andreas Pieper in Altenweddingen, Provinz Sachsen, über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall ausgestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 111 117 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherungsnehmers ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Auf⸗ gaeeh seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 29. Dezember 1897. 8

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[53657] Fiesgeüss

Der Albert Meiser in München, Maistraße 52III, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Pfandscheins d. d. Erfurt, den 18. November 1886, welchen ihm die Versicherungsgesellschaft Thuringia daselbst gegen Verpfändung seiner Lebensversicherungs⸗ police Nr. 50 118 A. nebst Prämienquittung Nr. 17b. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehen von 180 ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [85660] u“

Auf Antrag des Bergmanns Gottlieb Karlizeck zu Leimbach wird der Inhaber des irrthümlich auf den Namen Karl Litzack Kichtig Gottlieb Karlizeck) ausgestellten, angebli abhanden gekommenen Quittungsbuches Nr. 385 der Spar⸗ und Kredit⸗ bank Mansfeld, Eingetr. Genossenschaft zu Mansfeld, vom 5. Dezember 1896, über vom Antragsteller an diesem Tage eingezahlte 1500 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20 September

1898, Vormittags 10 Uhr, das Buch vorzu⸗ legen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Mansfeld, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht.

[42737] Aufgebot. Die Wittwe Müller Jakob Motsch, Maria, geb. Lenhard, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Ida und Natalia zu Neunkirchen, bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 188 des Vorschuß⸗Vereins Neuntirchen, eingetragene Genossenschaft, zu Neun⸗ kirchen beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Neunkirchen, den 2. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

[84979] Aufgebot.

Der Landwirth Wilhelm Schulten⸗Drucks in Um⸗ stand bei Kettwig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat als Vormund der ent⸗ mündigten Gertrud Roßkothen zu Grafenberg das Aufgebot des für die letztere ausgestellten und an⸗ geblich verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 5059. der städtischen Sparkasse zu Kettwig mit einem Be⸗ stand am 1. April 1897 von 330 69 zum Zweck der neuen Ausfertigung beantragt. Der In⸗ haber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ folgen wird. 8

Werden, den 20. März 1898.

Königliches Amtsgericht. [85621]

Auf Antrag des Büdners Fuhrmanns Wilhelm. Langschwager, Besitzers der Büdnerei Nr. 97 zu Doberan, welcher den Hyvpothekenschein über eine Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs dieses Grundstücks für den Arbeitsmann Fritz Möller zu Kröpelin eingetragene Forderung von 50 Thlr. Krt. vorgelegt hat, werden auf Grund § 20 sub 1 des Gesetzes vom 2. Januar 1854, betr. die Grund⸗ und Hypothekenbücher in den Domänen, alle diejenigen, welche der Mortifikation dieses eingetragenen Rechtes widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 20. Juni 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 97 zu Doberan eingetragene Recht für erloschen erklärt werden soll.

Doberan, den 24. März 1898

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.

ö“ Rufgebot.

In der Zwangsversteigerung über die dem Land⸗ wirth und Stellmacher Friedrich Wilhelm Hermann Oebhler zu Büßleben gehörigen, im Grundbuche von Büßleben Band 8 Artikel 366 verzeichneten Grund⸗ stücke sind die in Abtheilung III unter Nr. 7 und 8 eingetragenen Hypotheken von 37 und bezw. 38 zur Hebung gekommen. Da sich niemand durch Vorlegung der Hypothekenurkunden als berechtigter Gläubtger legitimiert hat, so ist aus den Beträgen von 37 und 38 eine Spezialmasse gebildet worden, welche bei der Königlichen Regierungshaupt⸗ kasse hier hinterlegt ist. Die Predigerkirche zu Erfurt als betreibende Gläubigerin des Verfahrens, vertreten durch den Gemeindekirchenrath (Bevollmächtigter Rechtsanwalt Ehrlich zu Erfurt), hat das Aufgebot dieser Spezialmasse beantragt. Alle diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ev. darüber vorhandenen Hypothekenurkunden bezw. sonstigen Besitz⸗ oder Legitimationspapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und

die Inhaber mit ihren Ansprüchen an die Spezial⸗

masse ausgeschlossen werden. Erfurt, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[85658] Aufgebot.

Die Büdnerwiltwe Dorothea Brumm, geb. Laudahn, zu Gr.⸗Krams, hat das Aufgebot des g 3 der Büdnerei Nr. 4 zu Gr.⸗Krams für die Büdnerwittwe Dähling, geb. Laudahn, zu Gr.⸗Krams eingetragenen Kapitalpostens von 200 Thlr. Kurant beantragt. Alle diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehenden Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des eingetragenen Rechtes erfolgen wird.

Hagenow, 26. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

(58216] Aufgebot.

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Fe⸗ bruar 1878 mit e nach welcher der Eigen⸗ thümer der Band XI Blatt 510 des Grundbuchs von Jeßnitz eingetragenen Grundstücke unter hypo⸗ thekarischer Verpfändung der letzteren der ver⸗

““ 1” ““ ““

im Dragoner⸗Re

storbenen Wittwe Sophie Männicke, geb. Rothe, aus Jeßnitz die Restsumme von 450 schuldet, ist angeblich verloren gegangen. Der Arbeiter Lebrecht Männicke von Jeßnitz als Miterbe der ꝛc. Sophie Männicke, geb. Rothe, hat das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Es wird deshalb der etwaige Inhaber der beschriebenen Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jeßnitz, 8. Dezember 1897.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Weber. Ausgefertigt:

Jeßnitz, 10. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. (L. S.) Arendt, Bur.⸗Assist.

[85640] Aufgebot. 1

Auf Antrag des Erbpächters Nr. 1 zu Büschow, Joachim Kruse daselbst, werden alle diejenigen, welche Rechte an dem Fol. 10 der dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Büschow für die Erbpächter⸗ Altentheilerin Marie Kruse, geb. Pothlitz zu Büschow

eingetragenen Altentheilsultimat von 3000 zu

haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls das Ultimat für erloschen erklärt werden wird. Warin, den 28. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

8 [85644] Oeffentliche Ladung. 8

Die Ehefrau des pensionierten Eisenbahnbeamten Bertram Nießen, Katharina Josefa, geb. Ruhr, zu Dremmen nimmt das Alleineigenthum an folgenden, im Kataster der Gemeinde Euskirchen unter Ar⸗ tikel 950 auf den Namen Bertram Nießen und Kon⸗ sorten ingecragenen Grundstücke:

1) Flur 19 Nr. 347/122 am Frauenbergerweg, Acker, 4 a 50 qm, 97/100 Thaler Reinertrag,

2) Flur 19 Nr. 348/122 daselbst, Acker, 2 a 83 qm, 61//100 Thaler Reinertrag

für sich in Anspruch. Gemäß § 58, Ges. vom 12. April 1888, werden alle diejenigen Personen, welche an den vorstehenden Grundstücken etwa Eigen⸗ thumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Freitag, den 20. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, in den Diensträumen der unterzeichneten Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts zu Eus⸗ kirchen, Fe Nr. 6, anberaumten Termin ge⸗ laden mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spä⸗ testens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, die Ehefrau Bertram Nießen, Katharina, Josefa, geb. Ruhr, zu Dremmen als alleinige Eigen⸗ thümerin der qu. Parzellen in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird. 8

Euskirchen, den 19. März 1898

Königliches Amtsgericht. III b. [85659] Bekanntmachung.

Die Evangelische Oberste Kirchengemeinde zu Iser⸗ lohn, vertreten durch das Presbyterium hat durch den mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts⸗ anwalt Schüͤrte zu Iferlohn unterm 18. Februar 1898 das Aufgebot des Grundstücks Flur 5 Nr. 189 der Steuergemeinde Iserlohn, Karnaksweg Gemüse⸗ feld, 30 a 14 qm groß, als dessen Eigenthümerin im Grundbuch die am 8. März 1850 verstorbene Wittwe Kaufmann Johann Wilhelm Jäger, Wil⸗ helmine Marie, geborene Wuppermann, eingetragen ist, als langjährige und gegenwärtige Besitzerin dieses Grundstücks beantragt. 8

Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere

1) Rentner Johann Wilhelm Jäger in Düssel⸗

dorf,

2) Wittwe Professor Dr. Richard Mitscherlich, 6“ geb. Jäger, zu Düsseldorf, Duisburger⸗ straße 4,

3) die unverehelichte großjährige Frieda Mitscher⸗ lich zu Düsseldorf, ebendort wohnhaft, 8

4) die unverehelichte großjährige Martha Mitscher⸗ lich zu Düsseldorf, ebendort wohnhaft,

5) die Wittwe Rentner Wendelin Weinert Catharina Wilhelmine gt. Tinchen, geb. Jäger, zu Wiesbaden,

6) Eheleute Hauptmann von Scharfenort und Ottilie, geb. Höpker, zu Neisse,

7) beihee essor Alexander Mitscherlich zu Frei⸗ urg i. B,

8) der Kaiserlich Königliche Oberlieutenant im 4. Oesterreichischen Ulanen⸗Regiment Nr. 4 Wilhelm Höpker zu Brzworsk in Galizien, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten den Mitbeklagten zu 6 Hauptmann von Scharfenort,

9) der Alexander Hugo Bruno Höpker zu Frei⸗ burg i. B., Rheinstraße 52,

10) die Eheleute Carl Rudolf Pönsgen und Clara nen S.-g geb. Jäger zu Düsseldorf, Hohenzollern⸗ raße 34,

11) der minderjährige Johann Wilhelm Jäger 8 Düsseldorf, vertreten durch seinen Vater den

entner Wilhelm Jäger zu Düsseldorf,

12) die unverehelichte Elise Wanda Jäger zu Düsseldorf, vertreten durch ihren Vater den Rentner Johann Wilhelm Jäger zu Düsseldorf,

13) der Lieutenant a. D. Johann Wilhelm Weinert, gegenwärtig zu Beaulieu bei Lausanne in der Schweiz, 1

14) die großjährige Amalie Louise Weinert zu Wiesbaden,

15) der FHpesnn Ernst Ferdinand Weinert,

ment Nr. 13 zu Metz

v

werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, zu welchem hiermit geladen wird, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragunz des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen werde. Iserlohn, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht.

[76552] Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Kisselbach diesseits steht als Eigenthümer des unter Art. 75 verzeichneten Grundstücks Flur 1 Nr. 154 in der Bach, Wiese, groß 3,74 a, Strunk, Heinrich, 8 zu Kisselbach diesseits, eingetragen. Strunk,

einrich, ist gestorben. Die unbekannten Erben des⸗ selben werden vorgeladen, in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts zu Kastellaun anberaumten Termin ihre Rechte an dem vor⸗ genannten Grundstück geltend zu machen. Erscheint niemand, so wird als Eigenthümer des Grundstücks die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Ev, Mar⸗ garethe, geb. Schneider, zu Kisselbach diesseits i Grundbuch eingetragen werden.

Kastellaun, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

[85656] Aufgebot. 8

Im Grundbuch von Sandbauerschaft Band III Blatt 30 Fol. 291 (früher Band 1 Nr. 42 Fol. 337) steht ein Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 6 Parzelle 48 und 49, zur Größe von 1,62 a, auf den Namen von Jürgen Garrels und dessen Ehefrau Greetje Christoffers eingetragen. Dieser Grundbesitz, welcher wahrscheinlich in früherer Zeit von den verarmten Eigenthümern der Armen⸗ verwaltung der Stadt Norden angefallen war, ist von letzterer mit Genehmigung der Königlich Han⸗ noverschen Landdrostei Aurich vom 15. April 1857 öffentlich am 10. März 1857 versteigert und dem Arbeiter Dirk Janssen Ihben Hedden zu Mühlen⸗ lohne zugeschlagen worden. Von den Erben des ebengenannten Hedden ist der Grundbesitz durch Kauf an den Arbeiter Heye Albers zu Sandbauerschaft übergegangen. Die Wittwe des Heye Albers, Trientje Janssen, geb. Remmers, als testamentarisch eingesetzte Disponentin über den Nachlaß ihres Ehe⸗ mannes, hat den Grundbesitz durch Vertrag vom 5./6. November 1896 an den Zimmermeister Erdt Arends zu Westermarsch verkauft. Auf Antrag des ebengenannten Arends werden alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte an dem oben beschriebenen Grund⸗ besitz zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 28. Mai 1898, Vormittages 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, wiorigenfalls dieselben ausgeschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für den Antragsteller erfolgen kann.

Norden, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht

[85654] Aufgebot.

Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Käthner Johann Knopp in Alt⸗Jasnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in -e; das Aufgebot des Grundstücks Alt⸗Jasziniec al. Alt⸗Jasnitz Blatt 53 beantragt. Dieses Grundstück liegt an dem nach Stronnau führenden Wege, um⸗ faßt Acker und Hofraum mit Wohnhaus, ist 0 ha 97 a groß und mit einem Grundsteuer⸗Reinertra von 1,11 Thlr. und einem jährlichen Nutzungswert von 36 verzeichnet. Als Eigenthümer sind die Johann und Eva, geb. Wambka, Gradowski'schen Eheleute eingetragen. Alle bekannten und unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten werden daher auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermin den 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden 2 der Antragsteller als Eigenthümer eingetragen

Schwetz, den 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

[85653] g Die am 23. März 1844 zu Enzerweis gebo Bräuknechtensehefrau Amalie Eichinger, geborene Rauch, von New⸗York, beheimathet zu Wannersdorf, ist seit mehr als 10 Jahren Dieselbe wird nunmehr aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, 20. Januar 1899, Nachm. 2 Uhr, schriftlich oder mündlich sich zu melden, e sie für todt erklärt wird. Zu⸗

gleich ergeht Aufforderung: 1

a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

b. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. 8

Landau a. Isar, 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht. e“ (L. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt

Landau a. Isar, den 26. März 1898

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Schreiner, K. Sekretär. [85500]

Aufgebot.

Der Matrose Johannes Joachim Arnold Olden⸗ burg, geboren in Lübeck am 3. Dezember 1856, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Im Jahre 1877 wurde er in die Kaiserliche Marine eingestellt,