Berkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 4. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wartburg 3. April Nm. Reise v. Hporto n. Brasilien fortges. „Ems“ 2. April Vm. v. New⸗York n. Genua abgeg. „Pfalz“, v. La Plata kommend, 2. April Las ae pas. „Mainz“ 3. April v. Brasilien in Bremer⸗
aven angek. „Fulda“ 3. April Vm. v. New.York in Punta Delgada angek. „Bonn: 3. April Reise v. Vigo n. d. La fortges. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 3. April in Genua angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 3. April Nm. v. New⸗ York in Genua angek. „Gera“ 3. April v. Bremen in Sydney aek. „Sachsen“, v. Ost⸗ dNee kommend, 2. April Gibraltar pass. „Elisabeth Rickmers“, v. Baltimore kommend, 3. April Nm. Lizard pafs. „Marie Rickmers’, v. 1.“ Pens unn H. Meier“, n. New⸗York best., 3. April Nm. Dover passiert. 1 5. April (W. T B.) Dampfer „Wittekind“, n. d. La Plata best., 3. April Abds. in Antwerpen angek. „Barbarossa“ 4. April Vm. Reise v. Neapel n. Genua fortges. NIIeen.
„Doppelselbstmord“, Abends: „Ein Schritt vom Wege“, Lust⸗ spiel von Ernst Wichert; Dienstag (den 12. April), Nachmittags: „Wilbelm Tell“*, Abends: „Brand“. Die für Sonnabend angesetzte erste Aufführung des Lustspiels „Ein Nachtlager Corvin's“ wird ver⸗ legt, um auch an diesem Tage Anzengruber's „Doppelselbstmord“ wseberholen zu können. 1““ Mannigfaltiges.- “ Der Verband deutscher Kriegs⸗Veteranen beabsichtigt, an der Villa Zirio in San Remo eine Tafel zum Gedächtniß des hochseligen Kaisers Friedrich anzubringen, und der jetzige Be⸗ sitzer Comte de Villeneuve hat seine Einwilligung hierzu gegeben. E“ wurden folgende Verse von Ernst von Wildenbruch gewählt: „Wandrer, der du aus Deutschland herkommst, hemme den Schritt! Hier der Ort, wo dein Kaiser Friedrich lebte und litt. 8 Hörst du, wie Welle an Welle stöhnend zum Ufer drängt? G“ Das ist die sehnende Seele Deutschlands, die sein gedenkt. Die Krieger Deutschlands ihrem Kaiser und Feldherrn.
Die kunstvoll ausgeführte eherne Tafel soll Ende August oder Veteranen, die
der Sahara zurückgeführt. — Auch auf dem Brocken und dem ganzen
berharz wurde in der Zeit vom 8. bis
10. März an vielen Stellen
eine schwach röthlich⸗braune, rostähnliche Färbung der Schneedecke
beobachtet.
Die Färbung, einzelnen Flecken und Streifen auftrat, schien
welche nicht zusammenhängend, sondern in von einem äolischen
Sediment, welches sich auf der bereits vorhandenen Schneedecke ab⸗ gelagert hatte, herzurühren, wenn auch einzelne Theilchen in der bräun⸗
lichen Decke mit bloßem Auge nicht entdeckt werden konnten.
Eine
genauere Untersuchung des farbigen Schnees sollte an der Berg⸗Akademie
zu Klausthal vorgenommen
Die „Philharmonie“ nächst wird das Doppelhaus welches die Ein⸗ und Ausfahrt ment stattfindet, abgerissen und haus gebaut, welches für Wagen
werden.
wird einem Umbau unterzogen. Zu⸗ Bernburgerstraße 22 a und 23, durch zu dem dahinter liegenden Etablifse⸗ an dessen Stelle ein neues Wohn⸗ nur die Einfahrt enthalten wird
während eine neue Ausfahrt nach der Köthenerstraße und zwar bei
dem Hause Nr. 32 hergestellt werden wird. ängerverkehr wird dadurch
Der Wagen⸗ und 58 eine erhebliche Erleichterung erfahren.
Auch das Etablissement selbst soll später theilweise umgestaltet werden
und vor allem der große Konzert⸗
New⸗York best., 4. April Mrgs Punta Delgada pass. „Aachen“ Fraha fortges.
4. April Nm. Reise v. Deptford n. 4. April Nm. Reise v. Gibraltar n burg“, v. New⸗York kommend, 4. April Nm. Hamburg, 4. April. Linie. in St. Thomas eingetroffen. London, 4. April. „Arundel Castle“ nekommen. D. s 2 die Canarischen Inseln passiert. astle“* abgegangen. D. „Pembroke Castle“ Ausreise in der Delagoa⸗Bay angekommen.
Union⸗Linie. Dampfer „Greek“ der Ausreife von Southampton abgegangen. Rotterdam, 4. April.
Linte. Dampfer Werkendam“ von New⸗ abend Vorm.
„ 9 98 * u 8 Sonntag Vorm. in New⸗York angekomme⸗ spiels im
EFsàheater und Mufik.
Goethe⸗Theater. Das Schauspiel „ Satisfaktion“
Erfolg gegeben wurde,
Goethe⸗Theater am Sonnabend eine beifällige Aufnahme. essante, wenn auch zuweilen etwas “ Handlung erfordert ihr hier — Der Professor Voltz wurde charakteristisch gegeben; ch der Graf Witterstedt (General⸗Lieutenant und Sauermann (Assessor von Mock) boten gleichfalls tüchtige Leistungen dar. Von den mitwirkenden Damen zeichneten sich namentlich Frau Clara Wenck als Mutter des Professors Voltz und Fräulein Tondeur als Hedwig von Metzdorf schauspie auch Fräulein Emilie Schroth (Elly Voltz) darf m
eine feinfühlige Darstellung, die den Hauptrollen — zu theil wurde. von Herrn Colla Jessen sehr geschickt und eine kräftig herausgearbeitete Gestalt war aucd des Herrn Rembe; die Herren Hellmuth⸗Bräm Witterstedt)
genannt werden.
Im Königlichen Opernhause Bungert's Musik⸗Tragödie „Odysseus' Heimkehr“
gelangt
Schauspiel „Wilhelm Tell“ Herr Pohl; Attinghaufen: Paulsen; Werner Stauffacher:
Krausneck; Arnold Melchthal: Stollberg; Hedwig: Frau von Hochenburger;
Fräulein von Arnauld; Armgart: Fräulein Parricida: Herr Ludwig.
Herr Kahle; Herr Purschian;
Im Schiller⸗Theater gestaltet sich der Spielplan für die Feier⸗ tage folgendermaßen: Am ersten Osterfeiertage, Nachmittags: „Brand“; am zweiten Feiertage,
selbstmord“, Abends:
Wetterbericht vom 5. April, 8 Uhr Morgens.
sp
red. in Millim.
2.
Wind. Wetter.
—
Stationen.
Temperatur Celsius
in 5°C.
Bar. auf 0 Gr. d. Meeres
u.
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Cork, Queens⸗ I Cherbourg. 1“” EE11“ amburg Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
85 “ rarlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz. E11“ 11“ Breslau... le d'Aix.. izga.. 2 wolkig Triest.. still wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Das Barometer ist im Westen gestiegen, am stärksten an der norwegischen Küste und im Nordsee⸗ gebiet, im Osten gefallen, sodaß unter der Wechsel⸗ wirkung des Hochdruckgebiets im Westen und einer umfangreichen Depression im Osten die Winde an der westdeutschen Küste stark aufgefrischt sind. In Deutschland ist bei westlichen Winden das Wetter veränderlich, im Norden kälter, im Süden wärmer. Durchschnittlich liegt die Morgentemperatur unter dem Mittelwerth, vielfach ist Niederschla gefallen. Veränderliches, ziemlich rauhes Wetter wa rscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 88. Verstellung. Odysseus“ Heimkehr. Musik⸗Tragödie in I Vorspiel und 3 Akten.
— 80
ᷣSESE
SS0 IESbobo U OßfFEU D 00
—'q—
Lizard passiert. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Dampfer „Australia“, von Hamburg kommend, ist gestern
(W. T. B.) Castle⸗Linie. ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt an⸗ „Avondale Castle“ hat am Sonnabend auf der D. „Dunvegan ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton ist Sonnabend auf der D. „Tantallon
Castle“ ist heute auf der Heimreise in London eingetroffen. ist am Sonnabend auf
(W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ York am Sonn⸗
nach Rotterdam abgegangen. D. „Rotterdam“ von
von Baron Alexander
von Roberts, das schon früher auf anderen Berliner Bühnen mit erfuhr auch bei seiner ersten Aufführung⸗ im
erisch aus, aber it Anerkennung
morgen August zur Aufführung. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schiller's in folgender Besetzung gegeben: Ulrich von Rudenz: Herr Molenar; Wilhelm Tell: Herr Gertrud: Frau Bertha von Bruneck: Lindner;
„Saale“
Ueber die in geschrieben: Florenz Gewand anlegen.
Dampfer b pf zurückzuversetzen,
in der Italien
modernen Kultur errang. Den
stand,
immer fortlebt.
und
des Ghirlandajo Aufführung
en. Ferner wird die
zufügen.
Welt mitzugenießen, Die inter⸗
wenigstens in richt: Gestern (Montag) Registrier⸗Ballon „Langen
mente, ohne sie zu berühren,
richt wird an den erbeten.
„Das Wetter“ (herausg. v. Kärnten (900 m Seehöhe)
Geßler: Herr fallende Schnee 8. März fand Schneelager über dem unten nach oben intensiver Schnees von rothgelber
Terra di Siena.
Johannes
„Doppel⸗ Nachmittags:
Hichtung und Musik von August Bungert. Anfang 4 Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Zum 250. Male: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Oeffentliche Konzertprobe zum 10. Symphonie⸗ Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus: Keine Vorstellung. 8 Am Donnerstag und Freitag bleiben die Theater⸗ Billetkassen geschlossen. 2
— 48
Deutsches CTheater. Mittwoch: Der Biber⸗
pelz. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Hedda Gabler. Sonnabend: Johannes.
Berliner Theater. Mittwoch: Die Motten⸗ burger. (Georg Engels, a. G.) Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag (30. Abonnements⸗Vorstellung): Die
Mottenburger. Freitag bleibt das Theater und die Kasse ge⸗
chlossen.
Goethe⸗Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch: Des Meeres und der Liebe Wellen. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag (31. Abonnements⸗ Vorstellung): Satisfaction. 116“ 8 8
Freitag: Geschlossen.
Schiller⸗ Theater. (Wallner ⸗Theater.)
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr UAre v rse.nn); 8 und Liebe. — Abends 8 Uhr: Die Ahn⸗ rau. Donnerstag: Doppelselbstmord Anfang 8 U r. Freitag: Geschlossen.
8 1“
Lessing-Theater. Mittwoch: Im weißen Rößl. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Donnerstag: Im weißen Rößl. 88
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Im weißen Rößl.
Ueues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5b. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Die reuden der Häuslichkeit. (Les joies du foyer. chwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Deuts⸗ von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund
Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
8 8b “ 1n 4 ges. sich bei der Anbringung der Tafel betheiligen wo en, — dr. eni ort6 . Htben Nähere durch den Verband deutscher Kriegs⸗Veteranen in Leipzig.
Florenz bevorstehenden Feste wird von dort
wird in der zweiten Hälfte des April festliches Es gilt, sich in die große Zeit der Renaissance an der Spitze der Völker, Florenz allen italienischen Städten voran der Welt die Segnungen der ste Anlaß zu dieser Feier bieten zwei die
Jubiläen: das 500jährige der Geburt des gelehrten Paolo Tos⸗
canelli, der mit Cosimo Medici sowie das 400 jährige des großen ¹ Vespucci, dessen Name im Namen der neuen Welt „Amerika“ für Beide waren Florentiner. anstaltet jetzt ihre Vaterstadt Festlichkeiten, vom 17. bis 27. April, erstrecken sollen.
dann Gestalten beleben, wie sie uns seiner
großen Klosterhof von Santa Maria Novella Scenen aus dem Volksleben der Renaissance vor Augen führen. Die Illumination der Stadt und der umgebenden Höhen verspricht, den Reizen, die Florenz schon von Natur in hohem Maße aufweist, noch neue hinzu⸗ Man wird selten so wie hier Gelegenheit haben, 3 freudige Zeit der Renaissance in einer der herrlichsten Städte der und die „Blumenstadt“ des Frühlings und der Feste in schönstem Lichte zeigen.
Aus Straßburg i. Els. erhält „W. T. B.“ folgende Nach⸗ Abend 6 Uhr stieg burg“ auf und verschwand in ost⸗ nordöstlicher Richtung in den Wolken. kurzer Flugdauer niedergefallen. Der Finder des Ballons, der die Instru⸗ in dem Schutzkorb beläßt und denselben sorgfältig aufbewahrt, erhält 50 ℳ Belohnung. Telegraphische Nach⸗ meteorologischen
Ueber roth gefärbten Schnee wird in der Wochenschrift
Prof. Dr. Aßmann; von Otto Salle) berichtet: Nachdem es am ganzen Tage mäßig stark bis schwach eregnet hatte, ging am nächsten Tage ein starker und andauernder chneefall nieder; der in der Zeit zwischen 3 und 5 Uhr Nachmittags zeigte eine deutlich rothgelbe man beim 1.-e einer senkrechten Wand im älteren, eine gegen 15 cm starke Schicht frischen weißen und darüber, von werdend, G — Farbe, ähnlich der von Ziegelmehl oder in efärbten Schicht lagen noch etwa liche Erscheinung soll bereis vor zwei n; sie wurde auf Wüstenstaub aus
Ueber dieser g. 15 cm reinen Schnees. Eine ähn Jahren dort beobachtet worden sei
erfahren das fahren. -
gegeben. ständigkeit
Entdeckers Amerigo
Die Polytechnische (Berlin W., Mohrenstr. 9) hat anläßlich ihres 25 jährigen Bestehens einzelne ihrer früher erschienenen Spezialkataloge über die ver⸗ schiedenen Gebiete der Dieselben zeichnen
aus Erscheinungen Der uns vorliegende Katalog der Literatur über theoretische Mechanik und Maschinenbau zerfällt
und Festfaal eine Erweiterung er⸗
Buchhandlung von A. Seydel
technischen Literatur neu heraus⸗ sich durch Uebersichtlichkeit und Voll⸗ vielen Fällen noch über
reichen in Vierteljahrhunderts zurück.
verflossenen
und des Abschnitte:
in die Mechanik, Statik,
5 7 4 2¼½ wis mit Columbus in Beziehung Festigreitslehre, Maschinenmaterialien, Technisches Zeichnen, Allgemeine
aschinenlehre, Fabrik⸗
& 9 Ihnen zu Ehren ver
die sich über zehn Tage, Den Palazzo Vecchio werden von den berühmten Bildern Zeitgenossen vertraut sind. eines alteinheimischen Ball⸗
die alte
wird sich in der Pracht
in Straßburg der Westend, 9 5] 62 4 8 ;
Der Ballon ist wahrscheinlich nach Mukker⸗
Landesdienst nach Straßburg
Berlin, Verlag am 6. März zu Raibl in
Färbung. Noch am etwa m hohen Schnee
eine etwa 6 ecm starke Lage
Donnerstag und folgende Tage: Die Freuden der Häuslichkeit. “ an den Feiertagen: Sonntag, den 10. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Zu velkzthümlichen Preisen: Der Stellvertreter. Montag, den 11. d. M., Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Wildente.
Belle⸗Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestr.7/8. Mittwoch: Zum ersten Male: Der rechte Schlüssel. Volksstück in 4 Aufzügen von Francis Stahl.
Donnerstag: Der rechte Schlüssel.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Kaiser und Galiläer.
8
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Mittwoch: Vorletzte Aufführung: Sein Trick. (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallibres und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Letzte Aufführung von: Sein Trick.
e Geschlossen.
onnabend: Zum ersten Male: Der Fall Corignon. Schwank in 3 Akten von Georges Bolle und Jean Gascogne. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. 8S Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ette.
Theater Unter den Linden. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung: Der Operuball. Operette in 3 Akten nach dem Luftspiele „Die Rosa⸗Dominos“ von Léon und Waldberg. Musik von Richard Heu⸗ berger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Fsralasih,h... 1.u
Donnerstag: Der Opernball.
Thalia⸗Theater. (Vormals: Adolpl Theater.) Mit woch: Geschlossen.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Fisf. Schultz. Mittwoch: Benefiz für Herrn Georg Kaiser. Emil Thomas, a. G. Zum ersten Male: Tantalus. Posse in 1 Akt von Georg Kaiser. Diesem folgt: Die Tugendfalle. Burleske Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern,
nach einem französischen Sujet, von Julius Fhün und Wilhelm Mannstädt. Musik von IJulius
Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Maschinenbau in und Dampfkesselbetrieb, Schiffbau,
und Brückenbau. und Technologie der 15. Auflage ist zur schnellen Orientierung ein Autoren⸗ und Sach⸗ register beigegeben. hervorragender Fachmänner. geringerem Umfange sind erschienen die Führer Technologie, die Textil⸗Industrie, die Physik und Elektrotechnik, Feuerungs⸗Technik. und sollen demnächst erscheinen die Chemie und chemische Technologie, Photographie, Gewerbekunde und Verkehrswesen, Abtheilung I und II.
Im Deutschen Verlage (Ges. m. b. grätzerstraße 41/42, Grund⸗ und Bodenwerthes in Berlin, Weißensee nebst einer Darstellung des Werthes verschiedenen Baustadien und der Wohnungsmiethen“ Techniker (1898/99) zum Preise von 10 ℳ erschienen. übersichtlich angelegt und bildet mit dem Text einen unentbehrlichen Rathgeber für Bauunternehmer, Hypotheken⸗ banken, Kapitalisten d leihung von Grundstücken. und gediegen, und das leicht handliche Format dürfte ebenfalls all⸗ seitig Anerkennung finden.
Rakonitz (Böhmen), 4. April. Die Zuckerfabrik von Cermak u. Komp. ist vollständig niedergebrannt. sich, dem „W. T. B.“
New⸗York, 4. April. Infolge Dammbruchs am Ohioflu wurde, nach einer Meldung des „W. T. B.“, die Stadt Shawneetow (Illinois) unter Wasser Einwohner flüchteten sich auf den Straßen überraschte, sollen etwa 100 Personen ertrunken sein.
Bergbau und die
falle.
verschiedenen Zweigen, Verwendung des Eisens Ferner reihen sich an Eisenhüttenkunde Metalle. Der vollständig neu bearbeiteten
seinen
Auch schmücken das stattliche Heft 57 kleine Porträts In ähnlicher Einrichtung, aber etwas durch die mechanische den
In Vorbereitung befinden sich Verzeichnisse der Literatur über Bau⸗ und Ingenieur⸗Wissenschaft,
H.), Berlin SW., König⸗ „Karte zur Berechnung des Charlottenburg, und Neu⸗Hohen⸗ Schönhausen massiver Wohngebäude in den von Gustav und Zimmermeister, im sechsten Jahrgang Die Karte ist genau und reichhaltigen erläuternden
ist soeben die
und Grundbesitzer bei Kauf, Verkauf und Be⸗ Die Ausstattung der Karte ist praktisch
zufolge, auf 300 000 Gulden.
gesetzt und theilweise zerstört. Die die Dächer. Diejenigen, welche die Fluth wurden vom Wasser fortgerissen.
(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
8 Donnerstag und die folgenden Tage: Die Tugend⸗
Geboren:
Gestorben: Hr. General d.
Konzerte. Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Ubr:
Lieder⸗Abend von Clara Schulz⸗Lilie.
8—
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr:
II. (letzte) Vorlesung von Josef Kainz.
Familien⸗Nachrichten.
: Frl. Dorothea von Gutzmerow mit Hrn. Hauptmann a. D. Karl von Kalckreuth (Berlin — München). — Frl. Else Kühn mit Hrn. Referendar und Sec⸗Lieut. d. R. Erich Dous 8 (Breslau). — Frl. Margarethe Tilk mit Hrn. Sec.⸗Lieut. e Barisch (Thorn). Eine Kipke (Berlin). Inf. z. D. Rudolf von Bercken (Berlin). — Hr. Regierungs⸗Rath Dr. Wendt (Liegnitz). — S a. D. Herrmann Fischer (Benau). — r. Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. Theodor von Breitenbauch (Niederlößnitz). — Hr. Pastor em. Wagner (Schleiz). — Hr. Landschaftsmaler
G. Behn (Baden⸗Baden). — Hrn. General-⸗Lieut.
von Unruh Tochter Erika (Königsberg i. Pr.) — Hrn. Hauptmann Otto Toepffer Tochter Lily (Berlin) — Fr. Rittergutsbesitzer Elsbeth Freifr. von Massenbach, geb. von Nathusius (Pinne). — — Frl. Marie von Schönberg (Dresden). — Fr. Baronin Anna von Beaulieu⸗Marconnay, geb. von Barby, Sohn Friedrich August (Oldenburg). — Fr. Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗ Rath Fanny Mencke, geb. Flickel (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: 18 Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen E (Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 28. März bis 2. April 1898.
Der Schaden beziffett
Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut.
r. Gutsbesitzer und . 8
Qualitat
mittel
Gezahlter Preis für 1 Do
ppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
höchster
1 Anzeiger und Königlich Preußi
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt.)
Durchschnitts⸗ preis fůr zentner
Am vorigen Verkaufs⸗ Markttage
werth Durch⸗ schnitts⸗
preis ℳ
Stallupönen Goldap.. “ Esfa .. Ostrowo. Strehlen i. Striegau Löwenberg Oppeln Neuß. Aalen. ] . zlogau. Neuß.. Engen.
Stallupönen Goldap. Lyck 8
Strehlen i. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln . Neuß.. Aalen.. Breslau. Glogau . Neuß “ 1
—
Otrowvo.... Strehlen i. Schl. Steiegam .... Grünberg . Löwenberg Oppeln . Aalen. Riedlingen Breslau. Glogau Engen.
„
.
Stallupönen Goldap.. 5 osen. Eaäxö. Ostrowo. Strehlen i. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln Neuß. Aalen.. Riedlingen Breslau. Glogau Neuß . Engen
Die verkaufte Menge wird auf volle Do⸗ Ein liegender Strich (—) in
17,60 16,50 16,30 18,50 14.00 16,40 16,00 15,00 19,20
13.10 16,00 19,20 21,00
13,00 12,00 12,70 12,40 13,90 13,20 12,80 13,80 13,80 12,30
16,20 12,0 12,00
13,40 11,50
14,00 14,50 14,50 13,80 14 00 13,50 11,50 14,40 18,32 12,80 15,60 17,50
13,60 11,75 13,50 14,40 14,60 14,20 14,00 14,60
13,20 15,00
14,20 14,40 1420
15,00
17,60 16,50 16,30 18 60 14,00 16,60 16,00 15,00 19,70
15,10 16,00 19,70 21,00
13,00 12,00 13,00 12,70 14,00 13,20 13,00 13,80 13,80 12,30
16,80 13,00 12,00
13,40 11,50
14,40 14,80 14,50 14,20 14,00 13,50 11,50 14,60 18,32 13,50 15,60 17,50
13,60 11,75 14,40 14,40 14,70 14,20 14 40 14,60 13,20 15,00
15,00 14,40 14,60 15,00
18,45
17,80 17,25 17,00 18 60 16,10 17,60 18,00 15,20 19,70 23,40 15,70 16,40 19,70 21,50
12,75 13,20 12,75 13,20
13,00 14,00 13,90 13,80
14,20 14,30 12,40 13,60 17,06
13,20 12,70 13,60
12,27 13,60 12,25
14,80 15,00 15,35
15,40 15,00 14,50 11,75 16,80 18,72 15,00 15,80 18,00
12,50 13,80 13,00
14 80 14,70 14,70 14,80 15,00 13,80 15,60
15,46 15,20 14,80 15,30
16,00
ppelzentner und der Verkaufswerth auf volle
den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
daß der bet
18,81 17,80 17,25 17,00 18 70 16,10 17,80 18,00 15,20 20,20 23,40 17,10 16,40 20,20 21,50
Rog
13,00 13,20 12,75 13,50 13,30 14,10 13,90 14,00 14,20 14,30 12,40 14,10 17,40 13,70 12,70 14,10
Ger
12,27 13,60 12,25
15,20 15,30 15,35 15,80 15,00 14,50 11,75 18,80 18,72 15,30 15,80 18,00
13,20 13,80 13,00
14,80 14 80 14 70 15,20 15,00 13,80 15,60
15,60 15,20 15,00 15,30
16,00
Bemerkungen.
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur ittspreis wi reffende Preis nicht vorgekommen Fcnittgpre rd aus
17,30 17,80
16,90 16,50
18,00 20,40
16,00 20,40 21,80
2. 72
*E*F
Sg
d0
12,60 13,20
13,50 13,25
14,00 14,33 14,60 14.30 18,55
14,10 13,80
—— . 28⁹
I’ ***
—
80 d0
— g
12,20 13,60
15,76 15,20
15,00 14,70 15,80
17,25 18,42 16,00 18,00
14,20 13,60
14,73 14,95
14,75 14,82
15,40 14,30 15,32 15,31
15,10 14,30 15,50
—,— .929 020⸗
—,—
d0 . — *
0 9
EEE
203 1 638 1 322 428 288 192
2 ½ 988
d0 Sᷓ
den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
e““
Handel und Gewerbe.
estellung für Kohlen und Koks r und in Oberschlesien. am 4. d. M. gestellt 12 966,
In Se eeten sind am 4. d. M. gestellt 4842,
Tägliche Wagen
an der Ru
An der Ruhr sind zeitig gestellt keine Wagen.
keitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen
Beim Koniglichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 1. April zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern das Grundstück Köp enickerstraße 157, der Frau Silber⸗ Hedwig Engel, geb. Loebke, und Genossen Nutzungswerth 12 710 Hedwig Engel Ersteherin. betreffend die Petersburgerstraße 24 und Stra
drucker
Versteigerung; Fläche 10,
Meistgebot von 221 000 ℳ wurde Frau
— Aufgehoben wurde das Verfahren
des Grundstücks
Maurerpolier Rud. Creu z iger gehörig. Beim Königlichen A
Kummer, geb. Muchow, zu
die Grunderwerbsgesellschaft für Berl G. m. b. H. zu Berlin, stück zu Groß⸗Lichterfelde, 88 Köppen, ebenda gehörig; 658 ℳ;
Dr. Ernst Grelling zu Berlin, Grundstück zu Schöneberg, Carl Röseler zu Berlin 13 500 ℳ;
der Wwe. F Fläche 22,89
ran
mtsgericht II Berlin.
zu Schöneberg, Akazienstraße 17, der verehel. Maurerpoli Schöneberg gehörig; Nutzungswerth 11 800 ℳ; für das Meistgebot von 22
in
Dorotheenstraße 95, Ersteherin.
a;
für das Meistgebot von 24 100 ℳ wurde Re Molkenmarkt 12/13, E den Kaufleuten Otto Rö ehörig; Fläche 7,79 a; meßergewerh
Ersteherin wurde die Grunderwerbsge ellschaft
ℳℳ;
1“
nicht recht⸗ nicht recht⸗
gehörig, zur für das
Versteigerung ße 44 b, dem
Grundstück er Emma Fläche 6,95 a; 7 500 ℳ wurde th
Vororte, — Grund⸗ zisca Sprotte, Nutzungswerth schtsanwalt rsteher. — seler und
Die
für Berlin straße 95, mit dem Gebot von
— Die Betriebseinna betrugen im Mär verkehr 71 778 ℳ, Einnahmen 23 000 ℳ Fischhausen — Palmni 410 776 weniger 17 35 1 029 549 ℳ russischem Sti
bahn sammlung für 1897 Stammprioritätsaktien u
Bres laue 78,75, Oberschles. Kokg 169,
ℳ,
hat in
ce
9 ℳ, im (vorläufige l), gegen vorläu gegen den entsprechenden Zeitra gegen die endgülttge Einnahme im März Der Aufsichtsrath der Marienb seiner gestrigen Sitzung bes Vertheilung einer nd 2 ¼ % an die
die
u. Vororte,
um des Vor
G. m. b. H.
256 500 ℳ
hmen der Ltpzeug 1898 nach vorläufiger Fest⸗ im Güterverkehr 298 639 zusammen 393 417 ℳ, almnicken 5013 ℳ, mithin gegen den entspre
im März chenden Monat des Vorjahres Ganzen vom 1. Januar bis 31. März 1898 Einnahme aus fig 1 139 054 ℳ im Vorjahre, mithin jahres weniger 1897 weniger 157 296 ℳ
urg⸗Mlawkaer Eisen⸗ chlossen, der Generalver⸗ Dividende von 5 % an die Stammaktien vorzuschlagen.
russischem
zu Berlin, Dorotheen⸗
ischen Südbahn sülche im Personen⸗
ℳ, an außerordentlichen
darunter auf der Strecke 1897 vorläufig
Verkehr nach 109 505 ℳ,
g mit Einschluß des Vortrages aus dem Jahre nschluß der Rücklagen in
1896 2 222 454 ℳ, die Fonds 1 207 943
— Die vom 4. A
Oberschles.
2 Generalversammlun pril genehmigte den Rech
kapitals um 1 200 000 ℳ und di
Stettin, 4. April. (W. T. B.
Breslau, 4. April. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 1 Breslauer Wechslerbank 112, r Spritfabrik 157,50 Eis. 00,
00 00, Schl „Donner o Hegenscheidt
102,00, Car Oberschl. P.⸗Z. 163,25,
(W. T. B.) „30, Breslauer esischer Bankverein 144,50 smarck 158,00, Kattowitzer
ℳ, mithin der Reinertrag 1 014 510 ℳ
der Privatbank zu Gotha 1 nungsabschluß für 1897, die Ver⸗ eilung einer Dividende von 6 ½ %, sowie die Erhöhung des Aktien⸗ e beantragten Statutänderungen.
) Spiritus loko 47,30 bez. Schluß⸗Kurse. Schles.
Diskontobank 123,00
Akt. 125,25, Opp. Zement
Lond.
168,50, Giesel Zem. 157,30, L.⸗Ind. Kramsta 151,50, Schles. Zement
224,50, Schles. Zinkh.⸗A. 240,00, Laurahütze 183,00, Bresl. Oelfabr. e
96,00. Koks⸗Obligat. gesellschaft 134,75.
102,40, derschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % Ferfeeshe pr. April 66,10 Gd., do. 70 ℳ;
A
6bg78 7. dhel 89,6,Sh
agdeburg, 4. April. (W. T. B.) uckerbericht. ⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 595. 1518 Fiasrichtm. e⸗ 75 % Rendement 7,20 — 7,70. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 22,87 ½⅛ — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½. Ruhig. ohzucker I. Pro⸗ dakt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 9,07 ¼ Gd., 9,12 ½ Br., vr. Mai 9,20 bez. und Br., pr. Juni 9,25 Gd., 9,30 Br., pr. Naegn,”2⸗ Gd., 9,37 ½ Br., pr Oktober⸗Dez. 9,32 8 Gd., 9,37 ½ Br.
Frankfurt a. M., 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse. 1 Wechs. 20,48, Pariser do. 81,033, Wiener 189 189c. 3 % Reichs⸗A. 96,90, 3 % Hessen v. 96 94,40, Italiener 92,90, 3 % port. Anleihe 20,10, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische Kons. 103,10, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % serb. Rente 61,80. 4 % Spanier 51,10, Unif. Egypter 108,40, Reichsbank 160,30, Darmstädter 159,70, Diskonto⸗Komm. 201,60, Dresdner Bank 161,40, Mitteld. Kredit. 118,20, Oest.⸗Ung. Bank 786 00, Oesterr. Kreditakt. 302 ¼, Adler Fahrrad 284,00, Höchster “ 435,00, Bochum. Gußst. 206,00, Westeregeln 191,00, Laurahütte 183,80, Staatsbahn 296 ⅜ Gotthard⸗ bahn 147,50, Mittelmeerb. 95,20, Privatdiskont 2. Efferren⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kredit⸗Aktien 302 ⅛, kanz. —, Lomh. —, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 147,50, Deutsche ank 200,20, Disk.⸗Komm. 201,30, Dresdner Bank 160,90, Berl. Fennee 164,40, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen 178,00, arpener 178,25, Hibernia 187,50, Laurahütte 183,70,
1“ ö
50 ℳ
1 8
erbrauchs⸗
Portugiesen