8 8
[19471 Aetien⸗ Gesellschaft⸗Neuhof in Neuhof Die Bilanz pro 30. Juni 1897 ergiebt: Vertra 1 fũ 18 1 b eise fe äbrend 86 b giebt: . gs der Gesellschaft mit dem Staate für ℳ 17 500,— jährlich gepachtet. Außerdem des Tarxwerthes zu übernehmen, welcher sodann in der obenerwähnten Weise festzustellen ist, während nach
“ Bilanz-Konto für das dritte Geschüftsfahr, abgeschlossen per 30. Juni 7 8 . hat die Gesellschaft den Werth der bei der Uebernahme vorhandenen maschinellen Einrichtung, fünfzehn Jahren, also vom Jahre 1938 an, die gesammten Anlagen unentgeltlich in das Eigenthum des
Bilanz ver 21. Dezember 1897. Eassira. 88— 1 whüftsjahr, abgeschlossen p ni 1897. der Augstattung und des damals bestandenen Kabelnetzes im Betrage von ℳ 1 300 000,— Hamburgischen Staates übergehen. Die G sellschaft hat dabei die Verpflichtung, die baulichen und ,„C vIbu1 9 Hamburg Altona insgesammt zu verzinsen und zu amortisieren. maschinellen Anlagen fortdauernd und bis zu Ende der genannten Frist in gutem Zustande zu erhalten,
Aktien⸗Kapital: Attien⸗Kapital 5 060 000 18 g Die gesammte innere Einrichtung und Ausstattung, so wie sie ett besteht, ist somit so daß die gesammten Anlagen bei der Uebernahme sich in vollkommen “ ustande befinden.
fehlende Einzahlung 3 150 000 — Hvypothek vIII11I111“ “ 2 . — Eigenthum der Gesellschaft. Die Zentrale umfaßt 6 Dampf⸗Dynamo⸗Aggregate mit zu. Die Hambur ische Staatsbehörde wird der Gesellschaft ihre Entscheidung über die ihrer Wahl überlassenen
Immobilienbesitz .. . . 3 093 598 90 ““ ““ An Zentrale Poststraße . 1 275 698/48 1 275 698 48 llammen 3600 H., 9 kombinterte Cornwall⸗Röhrenkessel von je 250 qm Heizfläche und drei Möglichkeiten (Uebernahme der gesammten Anla en zum a. Toxwerthe oder Uebernahme der
Guthaben bei ““ 252 401 10 Kasematten⸗Konto.. 8 1 41 000 41 000— zwei Accumulatoren⸗Batterien, System Tudor, von je 140 Elementen mit einer Kapazität Anlagen in Bezirk I zum Taxwertb und Recht auf Räumung der Anlagen auf öffentlichem Grund oder
Utensilien⸗Konto 4 000 Grundstück⸗Konto.. . 344 334 25 344 334 25 von je 3147 Ampdrestunden. Die Schäden, welche diese Zentrale durch ein Brandunglück Staatsgrund in den übrigen Bezirken oder endlich Verlängerung des Kontraktes) spätestens ein Jahr vor
“ Bau⸗Konto Poststraße .. 3 166 212 166 212 45 1b am 29,30. Juni 1897 betroffen haben, sind nahezu vollständig wieder beseitigt und finden Ablauf des Kontraktes zugehen lassen. b 6 500 000 111124*] 802 862 275 485 57] 1 078 348 21 . voraussichtlich durch die Assekuranz⸗Vergütungen auch ihren finanziellen Ausgleich. Zugleich Wenn infolge eines diesbezüglichen Verlangens der Hamburgischen Staatsbehörde eine Ver⸗
Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 321. Dezember 1897. Dampfmaschinen⸗ und Dampfkessel⸗Konto 2 092 306 027 411 14104 2 503 447 06 ist durch Verlegung der Bureauräume der Gesellschaft in ein Miethsgebäude am Gänse⸗ längerung des Vertrages über die ursprüngliche Kontraktsdauer hinaus stattgefunden hat und der
. — Dynamomaschinen⸗ und Apparate⸗Konto. 1 436 982 329 094 30 1 766 076/,67. 8 markt 22 und die dadurch ermöglichten räumlichen Veränderungen und Neubauten eine be. Hamburgische Staat vor Ablauf der fünfzehn Prolongationsjahre die Anlagen übernehmen will, so wird er
Accumulatoren⸗Konto . . . . .. 436 715 831 182 000 618 715 83 deutend erhöhte Betriebssicherbeit gewährleistet. 868 solches mindestens ein Jahr vor dem Termine der beabsichtigten Uebernahme der Gesellschaft mittheilen.
Kabel⸗ und Leitungen⸗Konto . . .. .[4 953 507 927 243 5 880 751/13 Die Zentrale Carolinenstraße ist von der Gesellschaft auf einem dem Hamburgischen Die Stadt Altona hat das Recht, nach 12 Monate vorher erfolgter schriftlicher Mittheilung,
Elektrizitäts Zähler⸗Konto. . .. 3 195 477 20 92 775 — 288 252 20 Staate gehörigen, für ℳ 12 682,50 jährlich gepachteten Areal erbaut. die Anlagen zunächst auf den 1. Oktober 1901, dann auf den 1. Oktober 1906 und 1. Oktober 1911 und
eeeeee“; 8 20 737 42 8 790 29 527 46 Dieselbe umfaßt z. Zt. 6 Dampf⸗Dynamo⸗Aggregate mit zusammen 7200 HP., später jederzeit käuflich zu erwerben, und zwar zu einer Summe, die dem jeweiligen Inventurwerthe der
““ 8 3 11 156 95 2 111 13 268 66 G 16 kombinierte Cornwall⸗Röhren⸗Kessel von je 250 gm Heizfläche. Umfangreiche Kondensations. Anlagen entspricht. Die Inventur ist nach Ablauf des ersten Betriebsjahres vom 1. Oktober 1892 ah
Konto für öffentliche Beleuchtung. G 5 202 57 5 202 57 und Gradierwerke und zwei Tiefbrunnen. Zwei Accumulatoren⸗Batterien, System Tudor, derartig aufzustellen, daß vom Buchwerth der Anlagen und den im Laufe des Betriebsjahres hinzu⸗
“ für Lichtbetrieb, von je 140 Elementen, welche eine Kapazität von 1545 und von 2376 Ampdre⸗ gekommenen Erweiterun skosten während der ersten fünf Betriebsjahre 5 % und während der sräteren
Bau⸗Konto, Zentrale Carolinenstraße 88 225 599 88 22559 . 6 3 dies ö abzuschreiben sind. Macht die Stadt Altona von dem ihr zustehenden
Bau⸗Konto fuͤr die III. Zentrale. “ 664— Dynamo⸗Aggregat von 1200 HP., und eine dritte Accumulatoren⸗Batterie, System Tubor, Kündigungsrecht bis zum 1. Oktober 1926 nicht Gebrauch, so hat von diesem Tage ab die Stadt Altona
Glühlampen⸗Konto . . .... 1 5 379 5 379,64 von 275 Elementen mit 1628 Ampdrestunden Kapazität aufnehmen, welche letztere aus⸗ das Recht, die unentgeltliche Uebereignung der Anlagen zu verlangen. Die im Vertrage vorgesehene Kaution
Kontaktuhren⸗Konto.. “ 497 497 — schließlich für Straßenbahnzwecke dienen wird. Die Zentrale hat außer den erforderlichen hat nicht gestellt zu werden brauchen. 1
Elektromotoren⸗Konto. “ 639 639 Bureauräumen auch 2 Wohnungsgelasse für Betriebsbeamte. Sofern die Hamburgischen Electricitäts⸗Werke den Vertrag gröblich verletzen — einfache Betriebs⸗
Materialien⸗Konto. .“ 191 170 14 677 205 848 3) Die Unterstation St. Georg, auf eigenem Areal von 913,7 qm in der Böckmannstraße störungen sollen darunter nicht verstanden sein —, so ist der Stadt Altona die Befugniß eingeräumt, binnen
Kassa⸗Konto . .“ 1 18 699 589 19 289 erbaut, mit zwei Accumulatoren⸗Batterien, System Pollack, von je 136, zusammen 272 Ele- 8 Wochen nach erlangter Kenntniß der, Zuwiderhandlung von dem Vertrage zurückzutreten.
8 8 F 0 88 0- e C t Bank⸗Konto .. 38 962 4 223 43 186 menten, mit 3140 Ampdrestunden Kapazität Die Station ist auf dem Hofterrain gebaut, Eine ev. Abtretung der Verträge ist nur mit Genehmigung der Finanz⸗Deputation bezw. des b 3 00 E“ “ 171 252 220 388 391 640 18 9 F. ö geggenten “ 8 6 1196 Magistrats d Altone⸗ e srht “ Alljabrlich F 1 . echsel⸗Konto. . . 302 302 die Unterstation St. Pauli, auf eigenem Areal an der Sophienstraße, gro qm, er Aufsichtsrath besteht ans 5 höchstens itgliedern. Alljährlich am Tage der ordent⸗
uüber Mb. 0 000, Aktien der Hamburgischen ““ 1 88 17 748 g9. 22½ erbaut, enthält eine Accumulatoren⸗Batterie, System Tudor, von 136 Elementen mit lichen Generalversammlung und mit Schluß derselben scheiden nach der vom Aussichtsrathe selbst zu
Eleectrieitäts⸗Werke in Hamburg Gartenbau⸗Ausstellung.. . . 91 811 91 811, 43 1545 Ampdrestunden Kapazität. treffenden Festsetzung möglichst gleichmäßig so viele Mitglieder aus, als zur Bildung eines vierjährigen 6 Passi “ 5712169 Die Unterstation Uhlenhorst, auf eigenem Terrain an der Arndtstraße, groß 610,9 am, Turnus nothwendig ist. Im Aufsichtsrathe eintretende Vakanzen werden in der nächsten Generalversammlung
(Nr. 8001 bis 11 000.) Per Aktien. Kapital⸗Kont assiva. EIeELLeee erbaut, enthält eine Accumulatoren⸗Batterie, System Tudor, von 134 Elementen mit für den Rest der Wahlperiode der Ausgeschiedenen durch Neuwahl besetzt. Jährlich nach Schluß der Ge⸗ Per ien⸗Kapital⸗Konto 8 V I 11I1“X 8 000 000 1573 Ampdrestunden Kapazität. neralversammlung wählt der Aufsichtsrath aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden
Am 1. Juli 1893 übernahm die derzeitige Cor mmandit⸗Gesellschaft Schuckert & Co. in Nürnberg 3 . . . . b vom Hamburgischen Staate die bis dahin stidtischen Ekectricitats.Werke⸗ an de. Poftstraße. 1e E1“ u““ ibung vJ1“ . 4 000 000 4998 000 Die Unterstation Harpestehude. Das für diesen Zweck erworbene Areal, 1554 qm groß, Vorsitzenden, deren Amt durch die Wahl ihrer resp. Nachfolger erlischt. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen durch notariellen Akt vom 15. März 1894 die Erneuerun Fssndgehbntt AX“ 52 645 52 645 8 auf welchem sich ein Wohnhaus befindet, welches vermiethet ist, dient vorläufig noch als „Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll ernannt. Er Hamburgischen Electricitäts⸗Werke als Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Hamburg. Die Gesellschaft ist Schuld “ Hamburger Staat für di . trale He Kstraße 1 300 000 41 507 8 Sammelstelle der Fernleitungs⸗Kabel zur Stromversorgung der Umgebung, und wird zu kann je nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Zur unterm 10. Mae 1894 in de Handelsregister des Landgerichts Hamburg eingetragen worden. 89 Lfagrüehe TT“ .“ 88 881 8 ö he eine PE“ d gee 8 Ernict sind, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Unterschriften er Zweck der Gesellschaft ist die Versorgung der Stadt Hamburg und deren Umgebungen mit “ “ 11“” realerwerbung an der erbeckstraße und am Weidendamm zur Errichtung der erforderlich. 1 elektrischer Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbind eher äf d ächst 8 8 1 126 666 6 III. Hamburgischen Zentrale im Vorort Barmbeck 10 000 qm an einem Stichkanal des DOen Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden: in Ausführung des 18 der eviltalign 18 ehüüe⸗ 10 Mar 1 “ für Entfernung von Kasematten ℳ 41 000,— 1“ Osterbecks gelegen. Mit der Bauausführung wird im Frühjahr d. J. begonnen. 3 Herr Conrad Hinrich von Donner, Hamburg, Vorsitzender, u“ u“ & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages, nach welchem die Gesellschaft zunä Ct 3 “ Ahzahl Raten.1 38 817/80 8 1 165 484 si ve 88 e 8 d, und 66 J“ Fütes 11 1 denan o⸗sener Pamburh, feönr. 8 bröder. der Stadt Hamburg, der Vorstadt und den Pororten die Berechtigung erworben hat, Leitungen zur Finanz⸗Deputation 1 8 8 eht auf städtischem Grund und Boden, auf welchem auch das der Stadt gehörende Ver⸗ er Megterunge⸗Urarh g. D. Peintichchh Fortführung elektrischer Ströme von Zentralstationen aus “ 86 Anlage dieser Leitun 18 1s für aus dem II. Semester des Geschäftsjahres zu zahlende .“ waltungsgebäude steht, für welches eine Pacht von ℳ 2400 bezahlt wird und ein Theil zu Kommerzien⸗Rath Alexander Wacker, Nürnberg, Fünt Frfaflorischen Theil⸗ die bffentlichen e. Plätze und Anlagen zu benutzen; ein aus⸗ 8 üühgaben 1111116161A“A““ j VIIö 1 x Ftaitebäuge 1eneceg E ns 18 85 8. “ “ schließliches Recht zu solcher Benutzung der Straßen u. s. w. des bezeichneten Gebietes ist derselbe Kautions⸗Konto.. .. 280 500 2n rweiterungsbauten derselben auf der Gesellschaft gehörendem Grund und Boden von 898 qm 99 18“ Mg. 1m jedoch dadurch nicht eingeräumt. Under gdem 8, Rasemha 1897 ist auf Antrag des Aecchistarern 18 h* 1 125 263 121 533 G 246 797 G errichtet. Für fernere Erweiterungsbauten ist neuerdings noch ein weiteres bebautes Grund⸗ FtegierNnas enset O. SH j mit Genehmigung Hohen Senats das Versorgungsgebiet der Hamburgischen Electricitäts⸗Werke durch Abschreibungs⸗Konto. 1 078 127 391 328 69]/ 1 469 455/70 stück von 267 qm Nläͤche erworben, aber noch nicht in das Eigenthum der Gesellschaft über⸗ ba-a d “ Herr Ne. e ö Nachtrag zum Vertrag unter allen bestehenden vertraglichen Bestimmungen erweitert worden: Auf das J11““ 30 957 30 957 92 gegangen. Die mit Wohnhäusern bebauten Theile des Gesellschaftseigenthums sind vermiethet. Hamburg, im Februar . amburgische Electricitäts⸗Werke “ Frecbafengebiet mit Ausnahme jedoch des im Norden vom Binnenhafen, dem Zollkanal und “ EI I1“ . 480 000 — 5b See nmfaßtr5 Fha , agcga naegee n⸗ von Phi eaneeg ecelsn P., 8 1ee C. Kall 8 erhafen, im Süden von Sandthorquai, dem Brookthorhafen und Ericusgraben begrenzten gegenwärtigen antiémen pr. 1896/97 . . .. 8 . 8 8 28 633]3 ornwall; Dampfkessel von je 234 qm Heizfläche, nebst den erforderlichen Einrichtungen, 5 1 3 1 und künftigen Freihafenspeicherquartiürs einschließlich der zugehörigen Brücken 8 Ver 8ea den Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnun 8 8 8 Kondensations⸗ und Gradierwerk und 1 Tiefbrunnen, zwei Accumulatoren⸗Batterien, System Auf Grund vorstehenden Prospektes sind die Aktien Nr. 8001 — 11 000 zu ℳ 1000,— gleich elektrischer Energie der Freihafen⸗Lagerhaus⸗Ges llschaft aus 8 68 halb dieses Quarti sorg vhtet 3 Tas r. Tudor, für Lichtbetrieb mit 272 Elementen und 3920 Ampsrestunden Kapazität und eine A1E 9 b El t 8 jtäts W C Lihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellse us der innerha ieses Quartiers 2 FS75 fur L. etrie Elementen und 2 ge dapazit 3 1 — 2 elektrischen Statton vorbehalten bleibt. Die Ausdehnung des Geschästs⸗Betriebes d ö stt 15 712 1”b 8 Accumulatoren⸗Batterie, System Tudor, für Straßenbahnbetrieb von 263 Elementen mit Mk. 3 000 000 Aktien der Ham urg schen ectricita erke mit Genehmigung der Finanz⸗Deputation gestattet. In Erweiterung ihres Zweckes hat die Gesellschaft am Juni 1897. b 8 962 Ampdrestunden Kapazität. Im Bau begriffen ist ein Kesselhaus zur Aufnahme von zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu Hamburg und Berlin zugelassen. 8 30. Juni 1896 die Altonaer Electricitäts⸗Werke erworben und für eigene Rechnung ab 1. April 1806 in — weiteren 4 Kesseln, ein Dampfdynamo⸗Apparat von 600 H P. und ein Gradierwerk. Hamburg, Berlin, Köln, Nürnberg, Mannheim, Frankfurt a. M., im März 1898. Betrieb genommen. Hamburg Altona insgesammt Die Altonaer Electricitäts⸗ Werke, welche am 1. April 1896 in den Betrieb der Gesell⸗ Comm erz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg. M. M. Warburg & Co. Die Dauer der Gesellschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. — “ 8 ℳ ₰ C1“ E“ schaft übergegangen sind, haben die seiner Zeit bei der Erwerbung von der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ 2* 2 Debet. gesellschaft vormals Schuckert & Co. garantierten Erträge nicht nur gewährt, sondern noch A. Schaaffhausen scher Bankverein.
as Geschäftsjahr läuft vom 1. Jult bis 30. Juni. An Feuerungsmaterial Konto. . . . b. . . . . . 316 573 5 48 614,64 365 188716 übertroffen. 8 Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen
Betriebs“nkosten⸗Konto .. 1111““ . 107 590/34 6 761 32 351 [67 8 ü M Ae 1 Wat “ “ . Sö
ℳ 8 000 000 erhöht. Die Durchführung dieser Erhöhung gelangte am 19. Mai 1896 zur gerichtlichen Putz⸗ und Schmiermaterlaj öu 49 782 99 1 472,97 51 255,46 — Am 30. Juni 1895 30 363 Puß⸗ und S. . 0. . . 99 72 47 255 46 30. Jun 30 362 1 466 3 069 700
Eintragung. In der ordentlichen Generalversammlung vom 3. Dezember 1897 ist dann be lossen word : zwecks theilweiser Beschaffung der erforderlichen Mittel zur Errichtung einer dritten zeveschl st Hamburg Steuern⸗ und Gehühren⸗Konto.. .* . 6 422 25 1 001 72 7 423/97 30. „ 1896 45 600 8. — — Versicherungs⸗Konto. . . . . . 28 076 03 7918 75 35 99478 30. 1897 65 284 1 778 4 606 600 [744] Aktien⸗Gesellschaft „Bad Hamm“
Pacht⸗ und Abgaben⸗Konto 1 1 399 491 95 8007,54°437 499, 49 111ö11““; 5 856 250 ten⸗ ese s aft „ .
und zu. Erweiterungsbauten und Einrichtung der bestehenden Hamburgischen und Altonaer Electricitätswerke, Zinsen⸗Konto ... 1 8 174 588 95 — 291 173 51775 ferner waren bis zum 31. Januar 1898 für den Anschluß angemeldet bezw. in Ausführung begriffen: Activa. Bilanz.
vete e ahtz. 111“ b 26 624 60 4 951 177 31 57577 8 1 523 29 27 178. ne6 — und den Aktionären zu 125 % zur Verfügung gestellt worden. Die Kosten der Weiterbegebung der Aktien Abschreibungs⸗Konto. . 8 4 474 747 60 3 347 37 558 094 97 Die Abgabe elektrischer Energie zu Zwecken der Straßenbahnen beanspruchte eine Leistung von II .ℳ ₰ 1 ℳ trägt das Konsortium. Das Agio fließt nach Abaug der Fnenin ecge mit ca. ℳ 640900 e e Glühlampen⸗Konto . . . 4 264 41 4 264741 972 000 Watt am 30. Juni 1895 * Grund⸗Erwerb⸗ und Garten⸗Konto 23 903 20 Aktien⸗Kapital⸗Konto. 99 000,— fonds zu. Es bestehen unter den Nummern 1 bis 11 000 nunmehr 11 000 vollgezahlte Aktien zu Erneuerungsfonds⸗Konto 8 14 587 01 14 5870oö0 . “ 1 566 000 „ „ 30. „ 1896 ns 8 “ 32 44 23 870 76]i Grundschuldbrief⸗Konto 51 000 ℳ 1000.—; sie lauten auf den Inhaber und sind bis auf den Dividendengenuß, in welchen die neu aus⸗ Ueberschuß . . . . .. . 497 544 2 420 000 „ „ 39. „ 1897 “ “ Gebäude⸗Konto. . . 11I““ Stadt Hgamm . . . 1 113 gegebenen ℳ 3,000 000 Aktien erst mit dem 1. Juli. 1898 eintreten, einander gleichberechtigt. Die Aktien Einkommensteuer.. . 10 000⁄02 2 1“ 3 190 000 . „ 31. Jan. 1899 “ Abegteibung . . SH 2 113,60% 103 565 96] Kreditoren⸗Konto sind mittels faksimilierter Unterschriften eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes und zweier Vor tandsmitglieder 437 5441 An lectricitäts⸗Werke waren angeschlossen: Maschinen⸗Konto 14 419,56 IFEö6“ vollzogen und tragen die Handzeichnung eines Kontrolbeamten. Für die jetzt ausgegebenen ℳ 3 000 000 / „ Einkommensteuer. 5 10 000 . . 1.“ Glühlampen Bogenlampen Motore Aequivalent Watt Abschreibung 2 886/80 Stiftungs⸗Konto 1 . ““ ausgeftelt welche seinerzeit kostenfrei in Hamburg, Berlin, Köln, Mannheim „Reingewinn. . . . . 3 V 487 544 Am 8 Juni 1 8 28 241 18 Sb ' 1 3578 Vortrag auf 1898. und Frantfurt a umgetauscht werden. 8 — “ 5 1 78 g-, v11116“ Die Firma Schuckert & Co. in Nürnberg bezw. ihre Rechtsnachfolgerin, die Elektrizitäts⸗Aktien⸗aa.ea Gewinn⸗Vertheilung. “ 11 13 961 1 129 400 Neuanschaffungen ... 45 21 esellschaft vormals Schuckert & Co, bleibt mit ℳ 500 000 Aktien bei der Gesellschaft betheiligt, und es Reingewim ů . ℳ 487 544,11 ooae““ vT “ Mobilien⸗ und Wäsche⸗Konto 7 sesd diese ℳ 500 000, nämlich die Nummern von 1 bis 500, dauernd vom Verkehr ausgeschlossen. davon 5 % für den Reservefonds . . . . . .. CEEE111““ 1 ferner waren bis 31. Januar 1898 zum Anschluß angemeldet bezw. in Ausführung begriffen: G Abschreibung.... 8 40 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath, unbeschadet der . Nℳ. 483 156,900 . 1 550 4 4 36 600 E“ geseblichen Rechte des Vorstandes, unter Bekanntgabe der Gegenstände der Verhandlung. Die Berufung 4 % von ℳ 8 000 000 zur Vertheilung . . . . r.. 1I1I111181“ eDdie Abgabe elektrischer Energie für Straßenbahnzwecke beanspruchte eine Leistung von 11A1““ 1 22 9 665,37 at mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Wird die Ausübung des Stimmrechts davon ℳ 143 1668,90 8 8 180999 Watt am 30. Juni 1896 Banquier⸗Guthaben ... V 88 7 041 48 abhängig gemacht, daß die Aktien bis zu einem bestimmten Zeitpunkte vor der Generalversammlung hinter⸗¹ — 10 % Tantième für die Direktion und Beamte . 14 316,69 8 240 000 „ „ 30. 8 1897 legt werden, so ist die Frist derart zu bemessen, daß für die Hinterlegung mindestens zwei Wochen frei —Z; 340 000 „ „ 31. Jan. 1898 b 8 155 762788 bleiben. Die Generalversammlungen fiaden am Sitze der Gesellschaft statt. Jede nach Maßgabe der — 10 % Tantisme fü ℳ 128 850,2] Der Hamburgische Staat hat das Recht, nach Ablauf von zehn Jahren, von Beginn des Vorstehende Bilanz ist von uns geprüft und richtig befunden. Berufung rechtzeitig hinterlegte Aktie gewährt eine Stimme. — * % Tantioöͤme für den Aufsichtsrath . „ 14 316 69 Betriebes e der hed an ger cbnft von derselben die Ushertragang e. 8ö Hamm, 7. März 1898. Stephan Hobrecker. Hermann Gerson. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Reichs⸗ iger“. Die t. . 8 ℳ 114 533,52¹—/ esammten Anlage und die Abtretung der Rechte aus allen auf diese Anlage sich beziehenden Verträgen voll. Gewinn⸗ und Berlust⸗Konto. machungen, also auch die “ der E1 zuzüglich Gewinn⸗Ueberschußzaus 1895/96 . .1I111“ - entsprechende Abfindung zu verlangen. Für diese Abfindung sollen die folgenden Bestimmungen gelten: Se ümn — EWEIIIssͤ e denten“, in der „Hamburgischen Börsen⸗Halle“, in den „Hamburger Nachrichten“, in der „Berliner Börsen⸗ N 188 706,27 “ a. Die Grundlage für die Abfindung bildet eine Abschätzung des bau⸗ und magchnentectishen 1I“ Zestung, und im erliner Börsen⸗Courier“. Es beeinträchtigt jedoch die Gültigkeit einer Bekanntmachung 2 % von ℳ 8 000 000 zur Vertheilung . „ 160 000,— 8. der gesammtas Aagag⸗. bei TEö 8 111“ iges An Betriebs⸗Kosten . .. 11 8— 2 Per g t, wenn sie in eine i eiger n Blä ät erf inn⸗V 5 e Re vIA TyI erk, jedoch ohne Berü⸗ igung des Ertragswerthes, ren sind, Zi . ti 8 2 „ Einnahme an Pacht. Meegenerth, e mehreren der außer dem Reichsanzeiger noch benannten Blätter zu spät erfolgt: Gewinn Vortrag auf neue Rechnung. ℳ0624— 8— 8 Zeürunkr der Uelernasm. . den Hamburgischen Staat als derjenige der Werthschätzung Fensh sHenbet, Zinsen 8 isation 252 Zinfen de. F. Vee. Die Aufstellung der Bilanz geschieht in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschriften und nach 2 611 500,38 zu Grunde zu legen ist. Die Taxation erfolgt durch zwei Sachverständige, von denen jeder “ 25] “ kaufmännischen Grundsätzen. Der Aufsichtsrath bestimmt nach Anhörung des Vorstandes, welche Ab⸗ 6“ ö“ Theil einen zu ernennen hat. Können die Sachverständigen zu einer Einigung über die Kreditoren⸗Konto⸗Zinsen . 8 40 schreibungen vorzunehmen sind. Der erzielte Reingewinn wird wie folgt vertheilt: “ ““ ““ “ Penitenng 88 “ Lö g S siöstüelung 8 eö“ engen. 2113 60 1) Zunächst wird der zwanzigste Theil desselben alljährlich dem gesetzlich vorgeschriebenen Reserbe⸗-. 6 credit. e. am. Uee! Se. I 1e64* Febtbe Keontg.. . .. 1 fonds zugeführt, und zwar so lange, bis der letztere einschliegtich der e eneee Zinsen Per Gewinn⸗Saldo⸗Vortrag aus 1895/96 . . 54 172,72 54 172 72 üeha sg . B Fandgerichts 3 9 Pn S. “ ehn Jahre im Betriebe Mobilien⸗ u. Wäsche⸗Konto 2374 40 den zehnten Theil des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat Stromverbrauchs⸗Konto . . . .. ...2 055 939,41† 354 057 45 2 409 996 86 .Wenn die Gesellschaft zur Zeit der Uebernahme durch den lesn Maschinen⸗Konto . . . . . 2883 80 2) von dem verbleibenden Ueberrest: Elektrinitäts⸗Zähler⸗Miethe⸗Konto⸗ . . .. 27 066 88 10 61787† 37 684,75 W14444441“ʒ; 984,74 ..“ 8 zu 10 % Tantismen an Vorstandsmitglieder und Angestellte, vbbee. 2 633 16 3 951 68 6 584 84 8 8 1 . 8 1 v“ Herde dneetetnag Sebetea der Gemeinden vertroomäßig zukommende Antheil am Frtenüchts Funs Berurse kont Eö1“] 81 309 488896 4. ar bede Beritr Snnaes Eehntr bleiben bei Aufstellung der Lare im Fall der staatssestigen ö 88— ngewinne, das ist gegenwärtig ausanschluß⸗Konto.. 8 19 804 38 11 141 12 30 945/50 v1uou“*“ 6 ralstation in d Poststraße und was daranschließt, das von der 8 - 8 an den Hamburgischen Staat: Rathhausheizungs⸗Konto .. . j MWiederübernahme der Zentralstation in der E1II1“ Hebä Hermann Schmidt. Dr. Liebau. 8 an 8 durgi buß aus den Hamburger Betrieben von 6 % an bis 8. % ein Viertel, Frusgltunge⸗enie 1““ 8 1 8 21 6 — 1 590 63 8 210 16 8 Fehslesat ““ 5 gn EbEe4““ . — Sisvess j ’ . „ über 8 % zur Hälfte; EE“ ““ . B 48* 9 8 14 eeistenden Abfindung der sodann etwa noch rückständige Theil des Kaufpreises für die Aus⸗ [1951] Wittener Bade⸗ Gesellschaft. Gartenbau⸗Ausstellung . . . . . . 24 624 31 1 812774 rüstung der Zentralstation und was daranschließt in Abzug gebracht. actten Bilanz pro 31. Dezember 1897. Kontaktuhren⸗Konto. . “ 42 45 24 878 31 Wenn der Hamburgische Staat von dem vorerwähnten Rechte Gebrauch machen nen. hat er dies der 8 Elektromotoren⸗Konto .. “ — 16875 18 88 Gesellschaft mindestens ein Jahr vor der beabsichtigten Uebernahme mitzutheilen. In solchem Falle dürfen g 1 1 8 . 1 42 nach erfolgter bezüglicher Mittheilung der Hamburgischen Staatsbehörde Neuanlagen und Erweiterungen E11““ 16 474 73 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto .. . 21 000 —
einer Dividende oder zu Rückstellungen durch Schaffung besonderer Reserven, durch Vortra I 2500 38 nur mit besonderer Genehmigung des Hamburgischen Staates hergestellt werden. b 3 Wasserbau⸗Konto . . . 7 217 34 „Reservefonds⸗Konto 14 521 Dem Hamburgischen Staat ist weiter die Befugniß eingeräumt, sofern die Hamburgischen Uterfilien⸗Konto 1 121 54 „ Svezial⸗Reservefonds⸗Konto. 2 500
auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden: Der in den Aktiva der Bilan — 1 9 üe ilanz figurierende Posten Gartenbau⸗Ausstell e 1 ftz
1I E der “ eese die Ausgabe von Obligationen, die Feststellung, der zur Versorgung der Ausstellung mit Fhrriezend 1— getroffenen — vhnes en,e 65 Electricitäts⸗Werke den Vertrag gröblich verletzen — einfache Betriebsstörungen sollen darunter nicht ver⸗ Sa vveas; ee 1 7 339 65 Kreditoren⸗Konto b1111n1“ 8 änder ug 2 5*¼ 2. rgänzung de atuts, sowie die eräußerung oder Verpfändung des Gesellschafts⸗ Ausstellung im Oktober 1897, also in dem jetzt laufenden Geschäftsjahr, gehen diese Werthe nach Abzug tanden sein — binnen 8 Wochen nach erlangter Kenntniß der Zuwiderhandlung von dem Vertrage zurück.⸗ Kassa⸗Konk 3 61 18 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: ee e“ der Gesellschaft, unterliegen der Genehmigung der v1G der freien eines entsrechenden Betꝛages shr Abnutzung auf das Materialien⸗Konto über. und hat dann die Gesellschaft dem Staate das Fafnthum an den 6 SS 1 Chätt) assa⸗Konto .. 8 . 1ö6“”
3 vgg er im Kredit des Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto stehende Posten Gart nbau⸗Aus vorhandenen Anlagen und ihre Rechte aus allen auf diese Anlagen eziehenden Verträgen gegen Za FeAgs X :e- Die aee Kigtrn 2 ee Fr. 31. Dezember * .“ ℳ 24 624,31 umfaßt die Netto⸗Einnahme für im Mai ss, sh 1e elettri en Eeshrkans 8 des einfachen Iee. 6 Sachverständige festzustellen ist (und wobei das von der Gesellschaft 32 214/44 32 214
e r5. u b 1 Die in der Bilanz mit ℳ 1 300 000 verbuchte Schuld an den Hamburgischen Staat für die nur miethsweise übernommene Grundstück und darauf stehende Gebäude außer Ansatz bleiben), abzutreten. inn⸗ und Verlust⸗Konto. . Se 3 o⸗Bank in Hamburg zu Hamburg, Frankfurt a. M. Maschinen ESn usrüstung der Zenteaie poststrage 9 in Raten von ℳ 43 333,33 jährlich oder nach Füehschtlic der Bezirke 8 -V (Ft. Georg, S sga vste und links 1h. hlfteh, srbt “ g gg 3April . ahl der Gesellschaft auch früher zurückzuzahlen; der Saldo der Schuld wird mit 3 ½ % p. a. verzinst. ntscheidung der Finanz⸗Deputation, ob sie die Uebereignung der Anlagen zum e 1— I1“ bar. A un 1 2 sche ostenf n; den Staat vorbereitende Aufwendungen in Höhe von ℳ 41 000,— für die Kabelleg b e Uschaft verpflichtet, ihre in den Straßen, Plätzen und sonstigen Anlagen 8 vcs u“ etl⸗ dae-r Ir.e “ die etwaige Ausübung späterer Bezugsrechte sowie die Deponierung der venden waͤhrend der Vertragsdauer 1n der Gesellschaft getilgt “ “ 1 8g 11 1. auf 11 Baulichke re ac difr derecon “ 8 “ 88 1 192 5431. z See. rch.
ast geschrieben. e von der Gesellschaft gestellte Kaution von ℳ 250 000, die in einem Avalwechsel der C . Vertheilung de . 8 “
4 Ieöbeshes aeto er Bes rense e n he w Zafeh 9„ der SSelegsges 1 Die Gesellschaft hat im Juli 1896 eine 4 % nicht hypothekarische Obligationen⸗Schuld, zu 102 % Disconto⸗Bank 18 s.e n hinterlegt ist, verfällt alsdann dem Staate. Im ist die Dauer des 5 % Divldende ℳ 1 050,— 8 v r Ketegtfg, Hehidenden ürzgin d. i. F. ig geleiste en Einzahlungenn: rückzahlbar, vom 1. Juli 1900 bis spätestens 1. Juli 1916 mit 4 ¼ % p. a. zuzüglich der ersparten Zinsen Vertrages bis zum 1. Juli 1923 festgelegt und kommen dann die vorstehenden Bestimmungen, mit Aus⸗ Vortrag auf 1898 „ 142.54 m er en 73 häf 9 Ie Fn. 15 . rcten 880 “ tilgbar, 2. pon ℳ 8 000 eeee be der im letzten 85 ee rig ebenfalls zur Anwendung. Die Kaution verbleibt nämlich dann 7R 1192,57 n. 7 r b“ x as Grundeigenthum der Gesellschaft ist außer mit einer jährli 220,— ten Hamburgischen Electricitäts⸗Werken. 1 84 im b I 6b. Juli 30. Juni 1896) „ „„nit Hypotheken nicht belastet. W1“ it ger heheliczen Gfuegzete von . G8 sein dem Hamburgischen Staat außerdem das Recht zu, von der Gesellschaft die Weiter⸗ b den 26. März 1898 44 .“ b 8 Fesabecssa⸗ 8 89 788s hhris Z“ 314 583,31 Dem Betriebe der Gesellschaft dienen die folgenden Grundstücke: führung des Betriebes unter den bisherigen Bedingungen über den 1. Juli 1923 hinaus auf einen Friraamn itten, den 26. d.en 1808.„ Het. Babve⸗Gesellschaf m dritten Ge ahr (1. Ju 8 30. Juni 1“ 060 30 8 1) Die Zentrale Poststraße nebst Kesselhaus an der Straße bei der Stadtwassermühle. Das von höͤchstens fünfzehn Jahren zu verlangen. Macht der Hamburgische Staat von dieser Befugniß 1“ 3 8 8 Carl Seidel. Theod. Kettl.
auf ℳ lo.⸗=— 480 000.— Areal und die Gebäude gehören dem Hamburgischen Staate und sind auf die Dauer des so steht ihm das Recht zu, nach Ablauf von fünf Jahren die Anlagen zu 75 %, nach zehn Jahren in 50 % “ 8
9
6 500 000
ℳ ₰ Hanslungs Unkosten - Konto 11 Gutsertrags⸗Konto. 25 360 tensilien⸗Konto: Zinsen⸗Konto. 17 925 T8ä66668991 Immobilien⸗Konto:
43 286 1 43 286
Neuhof, den 31. Dezember 1897. “ Der Vorstand.
Nippold. Victor 2. Friedburg.
Abschreibunggea . . . 21 897 8 . u“ „ Brandschaden⸗Koto ... . 533 61642 533 616 42 1 1 16 stunden besitzen. Die Zentrale wird im Laufe dieses Jahres noch ein siebentes Dampf⸗ Betriebsjahre 6 % für
das Aktienkapital um weitere ℳ 3 000 000 zu erhöhen. Dieser Beschluß ist unterm 30. Dezember 1897 und die durchgeführte Erhöhung unterm 11. Febrnar 1898 in das Handelsregister des Landgerichts Ham⸗ eerre⸗ burg eingetragen worden. Die ℳ 3 000 000 Aktien sind von einem Konsortium zu 122 ½ % übernommen 8
1“
Passgsiva
44ℳ ₰
an die Stadt Altona:
an einem Ueberschuß aus den Altonaer Betrieben über 6 % zu einem Viertel. 3) Ueber die Verwendung des hiernach verbleibenden Ueberrestes beschließt die Generalversammlung auf Antrag des Aufsichtsrathes; sie kann diesen Betrag ganz oder theilweise zur Vertheilung
ͤb 14X*“*“
“