1898 / 86 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

13204] Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte ist heute der unter Nr. 3 eingetragene Rechtsanwalt Otto Krüger gelöscht

worden. tensburg, den 6. April 1898.

Senseönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

12851] Bekanntmachung.

Der in unserer Rechtsanwaltsliste unter Nr. 2 eingetragene Rechtsanwalt Constantin Galon ist infolge 88 am 4. d. Mts. erfolgten Ablebens in der gedachten Liste gelöscht worden.

Wongrowitz, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

Re i vom 7. April 1898. 8 Activa. Metallbestand (der Bestand an . deutschen Gelde und an Gold i

13320)

i Barren oder ause-⸗ ländischen Münzen, das Pfund

fein zu 1392 bekechncth. . 865 394 000

Bestand an Reichskassenscheinen. 20 140 000

Noten anderer Banken 14 103 000

S eln 743 439 000

Lombardforderungen. 106 816 000

Effekten. .31 577 000

sonstigen Aktiven. 54 145 000

Passiva.

Das Grundkapital. .. 120 000 000

Der Reservefondds . .30 000 000 Der Betrag der umlaufenden

RM—141 215 934 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

b.. 458 638 000

) Die sonstigen Passirva .13 042 000

Berlin, den 9. April 1898. Reichsbank⸗Direktorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

10) Verschiedene Bekannt⸗

Von der Bank für Handel & Industrie hier

ist der Antrag gestellt worden, nom. 3 000 000 neue Aktien der

Magdeburger Privat⸗Bank in Magdeburg Nr. 10001 bis 12000 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. Berlin, den 9. April 1898. . Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. S 8b Schwartz. 8

Von der Deutschen Bank hier ist der Antrag

gestellt worden, nom. 5 000 000 Aktien Nr. 1 bis 5000

der Huldschinskysche Hüttenwerke Aectien⸗ gesellschaft in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. Berlin, den 9. April 1898. ulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Schwartz.

I EZIIZ

[3178] 1. Bekanntmachung.

Hierdurch macht der Unterzeichnete bekannt, daß die Firma Landwirthschaftliche Fabrik „Ceres“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin⸗ Schöneberg, aufgelöst worden bezw. in Liqui⸗ dation getreten und die Gesammtmasse mit allen Aktivas und Passivas an die in Magdeburg⸗ Sudenburg neu gegründete Firma gleichen Titels käuflich abgetreten ist. Es wollen sich daher diejenigen, welche noch eine Forderung an die Gesellschaft „Ceres“ haben sollten, unver⸗

üglich entweder an den unterzeichneten Liquidator,

oder auch an die in Magdeburg⸗Sudenburg neu ge⸗

gründete Firma „Ceres“ wenden.

k“ (am Bahnhof), den r

1e197 Tarif für die ür die Benutzun Güterablage unterhalb dieses Hafens ist zu entrichten:

I. Lösch⸗ und Ladegebühr. 1) Bei der Entladung von Gütern ohne Benutzung des

Bahnumschlages und ohne verwaltungsseitige Stellung von

Arbeitskräften a. für Roheisen, Getreide in Säcken, Phosphat, Cement,

Salpeter, Holz, Kohlen . . . . . . . . . . .. Bei Benutzung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der erforderlichen Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhoben . . . . . . . . . für alle übrigen Güter, welche aus einem Fahrzeuge in Mengen von 10 000 kg oder mehr ausgeladen werden. Bei Benutzung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der ereeneellchen Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhoben. . . . . . . . . c. für alle Güter der Position b. bei Mengen von weniger Z11114A4“4* Bei Benutzung des Krahns und verwaltungsseitiger Stellung der erforderlichen Arbeitskräfte außerhalb des Kahns werden außerdem erhben 2) Bei der Einladung von Gütern vom Bollwerk ohne verwaltungsseitige Stellung von Arbeitskräften a. bei Einladungen von 10 000 kg oder mehr. b. bei Einladungen von weniger als 10 000 kkg c. für die Benutzung der Rutschvorrichtung ausschlleslich verwaltungsseitiger Stellung von Arbeitskräften be Anliefernng der Güter durch Gespann oder andere Trans⸗ portmittel abgesehen von der Hafenbahn . . . . . 3) Bei hafenbahnseitiger Umladung vom Schiff zum Eisenbahnwagen (einschließlich des Anrückens des Eisen⸗ bahnwagens bis zum Ladestrange, jedoch ausschließlich der von der Staatseisenbahn erhobenen Anrückegebühr) für diejenigen Güter, von denen bei Verwendung eines Dampfkrahnes und der erforderlichen Arbeitskräfte in 10 Arbeitsstunden a. 100 000 kg umgeladen werden können, wie für Roheisen, Kohlen, Phosphat, Thonsteine, Eisenerze, Blei gewalzt und in Mulden —, Zink lose —, Heringe, Petroleum, Oel, Soda, Cement, Harz, Arsenik, Bleiglätte, Schwefel,

. * . 8 .

Chlorkalk nur in Fässern Salpeter, I Reis,

Liegegeld für den Aufenthalt von Fahrzeugen.

. Hafenanlagen zu Neusalz a. O. g des städtischen Umschlaghafens nebst Hafenbahn in Neusalz a. O. sowie der in städtischer Verwaltung stehenden stromsiskalischen

Getreide, Mühlenfabrikate, Zucker, Stärke, Düngemittel -Seeeh N. ..,geBnas8 8 66“ b. 70 000 kg umgeladen werden können, wie für Baumwolle, Wolle, Flachs und Garn in Ballen, Jute, Spiritus in Fässern, Eisenbahnschwellen, Langholz . . . . . . . c. 50 000 kg umgeladen werden können, wie für Ziegel, Pflastersteine, Stab⸗ und Fagoneisen, Cellulose und Papier in Ballen oder Packen, Zinkbleche, Eisenbahnschienen, Drahtnägel, Oelkuchen ... d. 30 000 kg umgeladen werden a Iirüess111A1“X“

4) Bei hafenbahnseitiger Umladung vom Eisenbahnwagen zum Schiff (einschließlich des Anrückens des Eisenbahnwagens bis zum Ladestrange, jedoch ausschließlich der von der Staats⸗ eisenbahn erhobenen Anrückegebühr) für diejenigen Güter, von denen bei Verwendung eines Dampfkrahnes und der erforder⸗ lichen Arbeitskräfte in 10 Arbeitsstunden a. 100 000 kg umgeladen werden können (wie bei 3a)

b. 70 000 kg umgeladen werden können (wie bei 3 b).

c. 50 000 kg umgeladen werden können (wie bei 39) 8

d. 30 000 kg umgeladen werden können (wie bei 3 ). Für die Benutzung der Rutschvorrichtung einschließlich verwaltungsseitiger Stellung der erforderlichen Arbeits⸗ kräfte außerhalb des Kahhhss ..

5) Die Angaben unter Ziffer 3, enthalten gleichzeitig die Entschädigung für die erforderliche Arbeitsleistung im Schiff. Die Verstauung der Güter in die Schiffe (vergl. Ziffer 4) übernimmt die Hafenverwaltung jedoch nicht, vielmehr haben diese die Parteien auf ihre Kosten zu besorgen.

6) Die städtische Hafenverwaltung entscheidet vorkommenden Falles darüber, unter welche Tarifstellen der Ziffern 3 und 4 die daselbst nicht besonders benannten Güter fallen.

II. Lagergeld.

Von Gütern, welche länger als 24 Stunden auf dem

Bollwerk liegen, für jeden weiteren Tag und jede 100 kg.. III. Wiegegeld. Für den beladenen Eisenbahnwagen ..

können, wie für flůssige

8 Winter⸗Liegegeld

Sommer ⸗„Liegegeld

Für

Bei Berechnung nach Tagen Für den Bei Berechnung nach Tagen

die ganze Winter⸗ zeit

bis zum

15. Tage für

jeden Tag

vom 15. vom 31. vom 46. ganzen bis zum vom 16. vom 31. AZeitraum

bis zum bis zum Tage an 8 erhalb 15. Tage bis zum Tage an sür für

für jeden Tag Winterzeit jeden Tag jeden Tag

jeden Tag

A. Von Segelschiffen, Schleppkähnen und Fracht⸗ dampfern für jede vollen oder angefangenen 25 Tonnen Traadtztzt 1

B. Von Schleppdampfern und Personendampfern

a. bis einschließlich 100 qm des benutzten Flächen⸗

e SI*“*“]

b. über 100 bis einschließlich 300 qm des benutzten

5 Flächenrauituimem . . . Fc. über 300 qm des benutzten Flächenraums . .

C. Von Flößen, Fähr⸗ und Baggerprähmen, Ma⸗ schinen⸗ und Brückenpontons, Badeschiffen und ähnlichen Fahrzeugen für jede vollen oder angefangenen 50 qm des be⸗ nutzten Flächenrautimw’s.s.ms . .

D. Von kleinen Booten, Hand⸗ und Fischerkähnen..

Anmerkung zu B und C. Der zrr Abgabenberechnung heranzuziehende Flächenraum wird durch Multi⸗ plikation der 2 Länge mit der größten Breite des Fahrzeuges, bei Rad⸗ dampfern unter Hinzurechnung der Breite eines Radkastens zur größten Breite des eigentlichen Schiffsgefäßes ermittelt.

Zusätzliche Bestimmungen zu IV.

1) Das Liegegeld wird erhoben von Fahrzeugen, die nicht innerhalb 48 Stunden nach ihrer Ankunft die Be⸗ oder Entladung beginnen, oder nicht 24 Stunden nach der Be⸗ oder Entladung ihre Fahrt auf der Oder ortsetzen.

9 Beginn und Ende der Winterszeit im Sinne vorstehender Bestimmungen, während welcher das Winterliegegeld zu entrichten ist, werden jeweilig von der städtischen Hafenverwaltung nach den Umständen bestimmt und bekannt gemacht.

3) Verbleiben Fahrzeuge nach Beendigung der Winterszeit im Hafen, so kommt das Sommerliegegeld erst vom vierten Tage nach Schluß der Winterzeit zur Erhebung.

4) Das Winterliegegeld ist nach Wahl des Schiffsführers entweder für die ganze Winterzeit im voraus ohne Rücksicht auf die Dauer des Aufenthalts, oder nachträglich, jedoch vor dem Verlassen des Hafens nach der Anzahl der in diesem zugebrachten Tage, einschließlich derjenigen des Einlaufens und des Aus⸗ laufens, sedoch ausschließlich der auf das Löschen oder Laden verwendeten, zu entrichten. Bei längerem Aufenthalt ist das tageweise berechnete Liegegeld in Zeiträumen und nach Ablauf von je 30 Tagen zu erlegen.

Die Erklärung, welche Art der Abgabenentrichtung gewählt wird, ist inner⸗ halb 48 Stunden nach der Ankunft bei der Hebestelle abzugeben.

5) Das Sommerliegegeld ist für die unter IV D fallenden Fahrzeuge im voraus, im übrigen nach den Bestimmungen der Ziffer 4 zu zahlen.

6) Von Fahrzeugen, die nach Entrichtung der Abgabe für die ganze Winter⸗ oder für die ganze Sommerzeit die Hafenanlage verlassen, sie aber in derselben Abgabenperiode wieder aufsuchen, wird auf die Dauer der letzteren für die er⸗ neute Benutzung kein Liegegeld erhoben.

Die unker Entrichtung der Abgabe nach 8 im Hafen früher zugebrachten Liegezeiten werden im Falle wiederholter Hafenbenutzung in derselben Winter⸗

1. April 1898. H. Schulz, Liquidator.

oder Sommerzeit bei Berechnung des Hafengeldes nicht berücksichtigt.

Zusätzliche Bestimmungen zu I bis IV. Angefangene Tarifeinheiten werden für voll gerechnet, die Abgabenbeträge auf volle 5 Pfennig aufwärts abgerundet. 8

1) Güter und Fahrzeuge, welche dem Könige, dem Fürsten von Hohen⸗ zollern, dem preußischen Staate oder dem Reiche gehören oder für deren aus⸗ schließliche Rechnung zur Beförderung gelangen, sind von den Abgaben unter I 1 und 2, sofern nicht städtische Krähne, Rutschvorrichtungen oder Arbeitskräfte in Anspruch genommen werden, sowie von den Abgaben unter II und IV. frei; -2) für Handkähne und kleinere Fahrzeuge, die zu größeren gehören, ist Liegegeld (Abschnitt IV) nicht zu entrichten.

Dieser Tarif tritt am 1. April d. Js. in Kraft. Mit demselben Zeitpunkt verliert der Tarif für die stromfiskalische Güterablage vom 27. Juni 1888

seine Gültigkeit. Berlin, den 28. Februar 1898. Der Minister der öffentlichen Arbeiten: IIIb. 891 (gez.) Thielen. Der Finanz⸗Minister: .“ J. A. (gez.) Dr. Fehre. Der Minister für Handel und Gewerbe: A 783 J. A. (gez.) Hoeter. Zu vorstehendem Tarife wird die nach §§ 4, 5, 8 des Kommunalabgaben⸗ gesetzes vom 14. Juli 1893 erforderliche Genehmigung hiermit ertheilt.

Liegnitz, den 24. März 1898.

(L. S.) Namens des Bezirksausschusses 8. Der Vorsitzende: FP. x. 4466 (gez.) von Heyer. v1“ Vorstehenden Tarif bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.

Neusalz a. O., den 3. April 1898.

III 2861

Der Magistrat.

[2140]

gemäß ihre Liquidation beschlossen.

Liquidation der Gesellschaft anzumelden. Berlin NW., Spenerstr. 23, den 28.

Kaunenbier⸗Versand⸗Gesellschaft m. b. H. in Ligu. Die Liquidatoren: ““

E. Sperle.

2654] Aetien⸗Schutz⸗Verein zu Ohligs (Rheinland). Die Mitglieder des Vereins werden zur Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. April d. J.⸗ Nachmittags 7 Uhr, in das Lokal des Herrn Friedrich Meyer zu Düssel⸗ dorferstraße hierselbst eingeladen. Tagesordnung: Wahl von 5 Aufsichtsrathsmitgliedern. Ohligs, den 7. April 1898. 89 Der Vorstand.

Bekanntmachung. Nachdem die Gesellschafter der „Kannenbier⸗Versand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ beschlossen haben, die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, und der Geschäftsbetrieb auf diese Aktiengesellschaft übertragen und dadurch dessen unveränderte Fort⸗ führung gesichert ist, hat die Gesellschaft mit beschränkter Haftung sich auflösen müssen und dem⸗

1 Dem Gesetze entsprechend werden nun hiermit die Gläubiger dieser alten aufgelösten Gesellschaft aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen bei der

131451 Bilanz der

Activa.

Wechsel

März 1898. Bankhäusern..

Sonstige Hredite

E. Bachmann. 1 Erworbene Grundstücke

[2709]

Asbestcement & chem. Fabrik des Staats .

Kühlewein & Ce Kassenbestand

2 Ges. m. b. Haftg. IA“ ist in Liquidation getreten, und werden die Gläubiger derselben hiermit aufgefordert, sich um⸗ gehend bei derselben zu melden. Berlin, Tilsiterstr. 22, den 1. April 1898. Der Liquidator: Rich. Kühlewein

Gewährschaftsausgabe

vAX4X“ [2710]

Hypothekforderungen... Kommunalanleihen .. Lombardforderungen...

Guthaben bei Bankinstituten und in laufender

Rechaunng ... Effektenbestand.

Laufende und rückständige Zinsen. Vorschuß an die Landrentenbank.

Zahlungen auf den Gewinnantheil

Bekauntmachung.

Die Sirius, Gasglühlicht⸗Ges. m. besch. H. * durch Beschluß der Gesellschaft aufgelöst. Die Släubiger der Ges. werden hierdurch aufgefordert,

Herzoglich Sächsischen Landesbank zu Altenburg,

statutgemäß revidiert und von dem Herzoglich Sächsischen Gesammtministerium festgestellt,

p. 31. Dezember 1897.

96 439 087 Einleihungen gegen auf Namen

1 032 535 lautende Schuldscheine.. 78 731 474

540 868 Inhaber⸗Obligationen.. .. 21 361 300 798 116 ÜUneingelöste 4 % Landesbank⸗Ob⸗

D111a““ 100

984 388 Kontokorrent⸗Kreditoren.. 94 108

Laufende und rückständige Zinsen. 1 326 532

88 400 Gewährschaftseinnahme.... 15 760

7 342 454 Garantie⸗ und Reservefonds... 6 866 950

Spezialreservefondsds.. 1 725 311 1 371 295 Guthaben der Herzoglichen Finanz⸗

853 325 8 147 696

2 454 629 775

448 000

hauptkafse.. 998 085 50

aEEeeeee“] Sa. 110 899 010710

Herzoglich Sächsische Dr. Reichardt.

Passiva.

895 9 55

110 899 010

melden.

Sirius, Gasglühlicht Ges. m. besch. h. Arthur N. Johann Wellstein.

Beilage

Anzeiger und Königich renischen Stats⸗Arzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

VBom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint heeöä üe. Fenaffenschafte, S

entral⸗Handels⸗Registe

Berlin, Dienstag, den 12. April

tt unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Dessu⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. ah

beträgt 1 50 für das Vi

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile v1üIMTaMaqTrrLLXAFEbeR zxa IF nn

5 8 1 2 eEEe˙——,z und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

erteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 g 30 ₰.

die Nrn. 86A., 86 B., S6 C., 86 D. und 86 E. ausgegeben.

Waarenzeichen. (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 28.

Nr. 29 648. C. 200s8s. Klasse 3 b.

Rec

Eingetragen für Cerf & Bielschowsky, Erfurt, Magdeburgerstr. 26, zufolge Anmeldung vom 23. 2. 98 am 22. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waarenverzeichniß: Schuhe und Stiefel.

Klasse 22 b.

Franconia.

Eingetragen für W. Frankenhäuser, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von photographischen Be⸗ darfsartikeln. Waarenverzeichniß: Photographische Apparate nebst Zubehör, Chemikalien, Papiere und Kartons für photographische Zwecke; Atelieraus⸗ rüstungen, Photographie⸗Rahmen. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 29 684. K. 3480.

1““

Klasse 23.

fa’orit

Eingetragen für Gebr. Krüger & Co., Berlin, Michaelkirchstr. 20, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 98. am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: erstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Reduierventile.

Nr. 29 685. H. 3744.

Eingetragen für Wil⸗ 8

Klasse 9 b.

helm Hasselbach, So⸗ lingen, zufolge Anmel⸗ dung vom 20. 12. 97 am 24. 3 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Tischmesser und Gabeln, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier und Schlachtmesser, Rasiermesser, Taschen⸗ und

edermesser, sämmtliche Sorten Scheren, chirurgische

u Messer, chirurgische Scheren und

Eingetragen für Ellis Menke, Frankfurt a. M. Bitterdorfpl. 42, zufolge Anmeldung vom 16. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Acetylen⸗Laternen. Waarenverzeichniß: Acetylen⸗Laternen. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

betrieb: Fabrikation und kaufmänni nachbezeichneten Waaren. 1“ Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 29 689. S. 1893. Klasse 32.

Eingetragen für die Shannon Regist Compagnie, Aug. Zeiß & Co., Berlin, e⸗ straße 125, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Bureau⸗Einrichtungen und Bureau⸗Artikeln. Waarenverzeichniß: Apparate zum Ordnen und Auf⸗ bewahren von Briefen und Schriftszücken. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 29 690. B. 4524. Klasse 16 b.

Knick-Knack

Eingetragen für Franz Breuer, Bonn, Joseph⸗ straße 28, zufolge Anmeldung vom 26. 2. del 8 24. 3. 98. Geschäftsbetrieh: Kornbranntwein⸗ brennerei und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 29 691. W. 1921. Klasse 2.

Waao Du die wimmelnden Wamzen wilst wiricam wertgeiden, Wahle den wmisesson Weg, vence Wolffs Wanzen bod an;

TAI g ¹eomet sicher 1 8 alle Wanzeg aus. maflich in flaachen 5 2*

2 50 Pfg. & 1 Mark in alen Nogenhandlungen. v

ae,5⸗ehenbs dcam ne dcesde Hpln mvce hern aühabn zr ebecgung ta ünmnpege engfeil e ach Faul wolffö posen Wanzen rod beimm Lacexioren uhler den Kloishr zu mischen.

„Eingetragen für Paul Wolff, Posen, Wilhelms⸗ platz 3, zufolge Anmeldung vom 14. 1. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Wanzen⸗ vertilgungsmittel.

Nr. 29 692.

F. 2318. Klasse 13.

856 .

Eingetragen für Falken⸗ burg & Windscheid, Köln, zufolge Anmeldung vom 5. 2. 98/18. 4. 78 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: herstellung und Vertrieb von lasur. Waarenverzeichniß: Glasur.

Klasse 17.

Eingetragen für Raab & Co., Weißenbur a. Sd., zufolge Anmeldung vom 3. 11. 9 88 24. 3. 98. eschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von echten, legierten und unechten Gold⸗ und Silbermanufaktur⸗Waaren. Waarenverzeichniß: Echte, legierte, halbechte und leonische Gold⸗ und Silber⸗ espinnste, Drähte, Plätte, Bouillons, Flitter, ressen, Fransen, Spitzen, Litzen, Schnüre, Quasten und Stickereien.

Nr. 29 688. M. 2841.

Klasse 4.

v“

Eingetragen für Moosdorf & Hochhäusler, Berlin⸗Treptow, Köpenicker Landstr., zufolge An⸗

Anmeldung vom 9. 10. 97 am 24. 3. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Seifenpulver und Krystallsoda. Seifenpulver jeder Art.

2

Waarenverzeichniß: Oefen.

Der An⸗

„Nr. 29 695. B. 4304. Klasse 16a.

Eingetragen für Gottlieb Büchner, Erfurt, zu⸗ folge Anmeldung vom 11. 12. 9. am 24. 3. . Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

ORIVIT

Eingetragen für Ferd. Hub. Schmitz, Köln⸗ Ehrenfeld, Leyendeckerstr. 8 es. n. Kann. vom 21. 2. 98 am 24 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gestanzte oder gegossene Luxus⸗ und Gebrauchsgegenstände aus Zinn, Kupfer, Messing, Weißmetall oder sonstigem geeigneten Metall, roh, ganz oder theilweise vergoldet, versilbert oder auch mit Glas, Krystall oder Porzellan zusammenmontiert, nämlich: Becher, Kannen, Krugdeckel, Kerzenleuchter, Tablettes. Schüsseln, Schalen, Thee⸗ und Kaffee⸗ Hhdie⸗ ““ Wein⸗ ühler, Brotkörbe, Tafelaufsätze, Dosen, H

Vasen, Figuren. 8- Nr. 29 657. F. 3870.

Klasse 23.

8 Eingetragen für die Hannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie, Actien⸗Gesellschaft, Han⸗ nover, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 98 am 24. 3. 18 Gescätghertgh Waaren⸗

e : Ventile zu Pne Rei ü . zu Pneumatik⸗Reifen für Fahr Nr. 29 698. L. 2042.

Klasse 38.

Eingetragen für A. Lescht, Berlin, Kommandantenstr. 38, zufolge Anmeldung vom 4. 12. 97 am 24. 3. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation resp. Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: igaretten, Zigarettenspitzen, igarettenpfeifen, Zigaretten⸗ behälter, Roh⸗ und Rauch⸗ taback, Tabackspitzen, Taback⸗ pfeifen, Tabackbehälter.

L0LO0NO

CIGARETTES

☛☚

Eingetragen für pingen, zufolge

Herstellung und Vertrieb von Seife, Waarenverzeichniß:

Kraut, Hamburg, a. Baum⸗ wall 8, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb:

Packungs⸗, Dichtungs⸗ und

Gummi, Senehe rein

oder aus mehreren dieser Materialien vermischt hergestellt in ö Platten, Haarfilz in Platten und Schnüren, prä⸗ pariert und unpräpariert, Metallpackungen, Schmieröl und Schmierfett, Schmierapparate, wie: Oelkannen, Staufferdosen, wirkende Schmiervorrichtungen, Treibriemen, lederne und gewebte; Gewebe, Treibriemenschmiere und Riemenverbinder aus Metall.

Nr. 29 700. K. 3431. Eingetragen für Carl Fr.

Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Isolierungsmaterial aus: Hanf, Absbest,

Form von Schnüren, Strängen,

Schmierpumpen und automatisch

Schläuche aus Gummi, Leder und

Nr. 29 694. H. 3858.

Klingenthal i. S, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Musikwaarenfabrik.

Klasse 25.

Eingetragen für C. G. Herold Nachfolger,

meldung vom 12. 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäfts⸗

Waarenverzeichniß: Zieh⸗ und Mundharmonikas.

Nr. 29 701.

Berlin⸗Treptow, Köpenicker Landstr., zufolge Anmel⸗ dung vom 15. 11. 97 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Spielwaaren, Spiele, Nippes⸗ sachen, Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall 1 Menschen und Thiere, Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertil⸗

M. 2642. Klasse 35.

MRaale 2zu Aause /

Eingetragen für Moosdorf & Hochhäusler,

Nr. 29 699. H. 3913. Klasse 20 b.

PARFORCE

Eingetragen für Jacob Humbert, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen, zufolge Anmeldung 8 2. 98 am 24. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Oel. Waarenverzeichniß: Oel.

Nr. 29 702. H. 3603. Klasse 10.

DIADEM-

Eingetragen für die Hallesche Fahrrad⸗Fabrik Ernst Liepe & Co., Halle a. S., Aesolgr, nmeldung 29. 10. 97 am 25. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. W verzeichniß: Fahrräder. Nr. 29 703. L. 2153.

Klasse 14.

V b V

nungzbantuanmantuanng

üIrar ümmhii i[ w'fffft ititittuuuttuu

8s Eingetragen für J. Levi & Co., Hechi

folge Anmeldung vom 16. 2. 98 . Feege 88.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von baumwollenen

18 Diselaaegen. SF.ee. und Nähgarnen. aarenverzeichniß: aumwollene Strick⸗, Häkel⸗

Stick⸗ und Nähgarne. 18

Nr. 29 704. Sch. 2618. Klasse 15.

OCEANA-DAUNEN

Cingetragen für C. H. Schaecker, Berlin, Stadt,

88 1“ erzeichniß: Daunen.

eine Beschreibung beigefügt. er Anmeldung ist

Nr. 29 705. A. 1671. Klasse 26 c.

Cey Dar.

Eingetragen für Ada Eliza Abbott, Dresden, Bfplgs aacn ang. von 31. 1. 98 am 25. 3. 98. Geschäftsbetrieb: mport und 8 Waarenverzeichniß: Thee.

Nr. 29 707. B. 4411.

.“

Eingetragen für Behr & Vollmoeller, Vaihingen⸗ Stuttgart, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 98 88 25. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Mechanische Trikot⸗ waaren⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Seidene Trikot⸗ Unterkleider und Stoffe zu denselben.

Nr. 29 708. T. 1126.

Klasse 42.

ESmeralda.

Eingetragen für Jens Trendel, Berlin, Michael⸗ kirchpl. 6, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 98 am 25. 3. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb, Kommission und Export nachbenannter Waaren.

und Leder. Der Anmeldung ist eine 2 1 beigefügt. dung ist ein Beschreibung gungsmittel,

Waarenverzeichniß: Arznei⸗ und Verbandstoffe für

Konservierungsmittel, Desinfektions⸗

mittel, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Schwämme,