C. S. Christensen, Christiania; Vertr.:
August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 8. 12. 97.
Klasse.
45. G. 11 751. Vorrichtung zum Entkernen
vpon Früchten (Rosinen u. a.). — Joseph Grant Gibson, Waterloo b. Liverpool, Engl.; Vertr.: “ 8. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19.
47. C. 6647. Fllüssigkeitsdichtung für schnell umlaufende Wellen. — David Cook, 165 Queen Victoria Street, London, Engl.; Vertr.: E. Hoff⸗ mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 25. 2. 97.
50. H. 18 890. Vorrichtung zur beliebigen Ver⸗
annderung der Bearbeitungsdauer des Gutes bei Getreide⸗Spitz⸗, Schäl⸗ und Poliermaschinen. — Mühlsteinfabrik E. J. Heller, Iglau, Oesterr.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm
Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 21. 6. 97.
51. L. 11 091. Musikinstrument mit bewegten
Klangkörpern und zwei verschieden wirkenden An⸗ schlagvorrichtungen. — Richard Lehmann, Berlin, Genthinerstr. 42. 17. 2. 97. 1
51. L. 11 850. Pauke mit Umstimmvorrichtung; Zus. z. Pat. 95 133. — Gustave Frantz Lyon, Paris, Rue Rochechouart; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 24. 12. 97. 1
51. S. 10 428. Resonanzplatte für Klaviere. — Edmund Syhre, Dresden, Rosenstr. 49. 5. 6. 97.
54. M. 14 785. Vorrichtung zur abwechselnden
Schaustellung von Anzeigen. — Algernon Moses
Marsden, London, 82 Redeliffe Gardens, Engl.;
Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin,
Potsdamerstr. 112 b. 16. 12. 97.
„ B. 20 896. Durch Gegenzug auslösbare
Festklemmvorrichtung für Gurte o. dgl., ins⸗
besondere auch für Sattelgurte. — Frhr. von
Fe edes berr ghin Wehlheiden b. Cassel.
4. 6. 97.
63. F. 10 432. Rohrverbindung für Fahr⸗
räder; Zus. z. Pat. 96 827. — Reinhard Felsche, Magdeburg⸗Neustadt. 22. 12. 97.
63. G. 11 264. Clastische Lagerung für Fuhr⸗ werke. — Emil Grund, Köin⸗Nippes. 23. 2. 97.
63. G. 11 363. Durch Rückwärtsbewegen der
Fußtritte bethätigte Bremse für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. — The Goold Bicycle Company Limited, Brantford, Canada; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresden. 27. 3. 97.
66. V. 2828. Selbstthätige Schlachtspreize. — Jean Venator, Cassel, Weserstr. 16. 22. 2. 97.
H. 19 013. Schnurhalter aus Draht. — Emil Dabney Heinemann, 42 Cedar⸗Street, Chicago, Cty of Cook, Ill., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 19. 7. 97.
76. M. 13 827. Gummibekleidung für die oberen Streckwalzen von Feinspinn⸗ und Vor⸗
innmaschinen. — Jesaias Margulies u. Albert Böhme, Lodz, Pusta 24; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., zisenstr. 25. 11. 3. 97.
76. O. 2618. Garnhaspel mit Fitzvorrichtung. — Louis Oemler, Leipzig⸗Plagwitz, Nonnen⸗ straße 40. 3. 3. 97.
77. S. 10 895. Schlittschuhbefestigungs⸗ vorrichtung mit einer mit Rechts⸗ und Links⸗
winde versehenen Querschraube. — Carl Springer, Stuttgart, Hasenbergstr. 23. 2à
1I. H.. 80. U. 1300. Brennofen mit abfallender Zugrichtung zum Brennen von weißem Porzellan u. dal. mit reduzierender Flamme und darauf folgender Rauchverzehrung. — Heinr. Unger, Coburg, Untere Anlage 3. 1. 12. 97. 81. . 18 296. Wagen zur staubfreien Abfuhr von Müll n. dgl. — John Healy, New⸗York; ertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 8. 2. 97.
85. Sch. 13 263. Heber⸗Spülvorrichtung für Aborte. — Otto Schill, Karlsruhe, Baden, Bürgerstr. 21. 10. 1. 98.
86. W. 12 978. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben, die den Mantel von beliebig gestalteten Rotationskörpern bilden. 8 Fiser & Seel, Barmen, Oberdörnerstr.
2) Zurücknahme einer Anmeldung.
Wegen Niechtzahlung der vor der Ertheilung zu
entrichtenden Gebühr gilt folgende Anmeldung als
zurückgenommen.
Klasse.
12. A. ren zur Darstellung des Acetamidophenylbenzyläthers. Vom 10. 1. 98 St.
Tas Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung
der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen
des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des ön Schutzes gelten als nicht eingetreten.
asse.
12. D. 7634. Verfahren zur Darstellung von
8 Mononitropseudobutyltoluol und Mononitro⸗ pseudobutylxylol. Vom 10. 12. 96.
74. P. 8216. Elektrische Einrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Lage eines Ruders oder 8 beweglicher Vorrichtungen. Vom
.91.
4) Ertheilungen. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Rachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patent⸗
rolle ertheilt. 8 P.⸗R. Nr. 97 752 bis 97 8538. 8
e.
1. 97 806. Sieb⸗Drahtgewebe. — G. Kir⸗ bach, Freiberg i. S., Roterweg 23. 13. 3. 97. 1. 97 807. Scheidevorrichtung mit aufstei⸗ ggendem Klarwasserstrom. — Manhattan Con- entrator-Company, Charleston, West⸗ Virginia, V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich
Knoop, Dresden. 8. 12. 97. 3. 97 752. Stoffzuschneidemaschine. — Philipp⸗ 8888 7 Leschziner, Berlin, Kaiserstr. 41.
4. 97 799. Zündvorrichtung für Gruben⸗ lampen; Zus. z. Pat. 86 246. — A. Laune, Marseille; ertr.: J. Leman, Berlin 80.,
21. 97 805.
Klasse. 8 1“ 4. 97 800. Aufzugsvorrichtung für Hänge⸗ lampen. — F. Herkenrath, Cölln. Elbe. 2. 11. 97. 6. 97 845. Reuerung an Destillier⸗ und Rektifizierapparaten. — M. Strauch, Neisse. 9. 2. 96
6. 97 846. Zentrifugalmaischmühle. — G. Ullrich, Ratingen b. Düsseldorf. 12. 3. 97.
S8. 97 801. Zweizylinder⸗Schermaschine zum Scheren von Geweben in zwei einander entgegen⸗ gesetzten Richtungen. — A. Mathonet u. E. Mathonet, Aachen, Casinostr. 27. 17. 8. 97.
12. 97 820. Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen. — Dr. A. Goldberg, Chemnitz, Dr. W. Siepermann u Dr. H. Ghb Kalk. 26. 9. 97.
12. 97 847. Verfahren zur Darstellung von o- und p-Nitrobenzylanilin und seinen Homologen. — Farbwerte vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 28. 6. 96.
13. 97 789. Siederöhrenputzer. — G. Didier en. Didier⸗Lemaire, Paris, 21 Boulevard⸗ heigerzber Vertr.: Dr. Rich. Wirth u. Carl
erz, Frankfurt a M. 26. 11. 96. 1
13. 97 790. Kesselanlage aus mehreren, eine einzige Maschine speisenden Kessell. — Sté Augustin Normand & Cie., Le Havre, 67 Rue du Perrey; Vertr.: Carl Heinrich Knoov, Dresden. 10. 3. 97. 8
14. 97 753. Steuerung für Dampfmaschinen. — Société Anonyme des Etablisse- ments Weyher et Richemond,
50 Rente d'Aubervillers, Panantine (Seine);
Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 9. 2. 97.
15. 97 768. Handtiegeldruckpresse. — Guten⸗ berg⸗Haus Franuz Frauke, Berlin 8., Prinzen⸗ straße 31. 1. 3. 96.
15. 97 769. Maschine für das Bedrucken von bei Flaschenverschlüssen angewendeten Porzellan⸗ knöpfen u. dgl. — Berliner Specialmaschinen⸗ Fabrik Altmann & Wagner, Berlin 80., Köpenickerstr. 111. 20. 7. 97.
20. 97 762. Stromzuführung für elektrische Bahnen mit an den Schienen verlegten Arbeits⸗ leitern. — R. C. Sayer, Bristol, Clyde Road; “ Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9.
20. 97 763. Selbstthätiger Sandstreuer für
Lokomotiven. — Lokomotivfabrik Krauß &
Comp., Aktiengesellschaft, München. 27. 8. 97.
orrichtung zum Anzeigen des nahezu beendeten Kohlenabbrandes bei Bogen⸗ lampen. — Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 10. 11. 97.
21. 97 821. Formierung von Sammlerelektroden. — Ch. Pollak, Frankfurt a. M., Mainzer Land⸗ straße 253. 10. 9. 97.
22. 97 822. Verfahren zur Darstellung alkali⸗ echter grüner bis blauer Farbstoffe der Trialphyl⸗ methanreihe; Zus. z. Pat 97 638. — Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 21. 7. 97.
23. 97 823. Kochapparat für die Herstellung von Harzseifen. — F. Arledter, Perlen b. Luzern; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80 17. 8. 97.
26. 97 784. Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern. — Sterling Company Li- mited, New⸗York; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 17. 6. 96.
26. 97 785. Einstellvorrichtung für den am Brenner angeordneten Hahn federnd aufgehängter Gasglühlichtlaternen. — F. Schuchhardt & Co. Spiritusglühlicht, G. m. b. H., Berlin SO., Köpenickerstr. 145. 30. 6. 97.
26. 97 786. Zündvorrichtung. — F. Gaebert⸗ Berlin N., Lothringerstr. 36. 18. 8. 97.
26. 97 824. Vorrichtung zum Abbrennen und
ormen von Glühkörpern. — H. Dobert, Geestemünde. 9. 12. 96.
26. 97 825. Gasglühlichtlampe. — W. R.
Clay u. B. Walmsley, Bolton, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 16. 1. 97.
26. 97 848. Acetylenentwickler mit Wasser⸗ zuführung durch Dochte. — Bosque, Barcelona; Vertr.: Dr Joh. Schanz, Berlin W., Leipzigerstr 91. 29. 11 96.
28. 97 826. Eintauch⸗ und Preßverfahren bei der Grubengerbung. — M. Martin, Homburg, Rheinpf. 18. 8 97.
30. 97 770. Leibbinde — J. Schwarz, Mainz, Am blauen Stein 2. 3. 6. 97.
30. 97 771. Avpparat für künstliche Athmung, — Dr. E. L. Doyen, Reims, 5 Rue de Cotta; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 13. 8. 97.
30. 97 808. Verfahren zur Herstellung von Gebissen mit einer Metallplatte als Unterlage. — A. IEö. Graz, Postpl. 1; Vertr.: J. Leman, Berlin SO., Elisabethufer 40. 20. 10. 96.
30. 97 809. Nadel zum Reinigen und Des⸗ infizieren des Zahn⸗Nervkanals. — J. Beutel⸗ rock, München, Kaufingerstr. 12. 20. 3. 97.
31. 97 810. Kühlvorrichtung für Feekosls mit endloser Kette von Gießpfannen. — J. W. Miller, Pitsburg, u. E. A. Uehling, Newark, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser Su. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 24. 4. 97.
32. 97 827. Einfassung von Glasscheiben, ins⸗ besondere von Prismenplatten, mit Hilfe von Rahmenstücken, die radiale Armwe haben. — J. M. Ewen, Chicago, 1129 The Rookery; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. 7. 97.
32. 97 828. Durchbrochene Rahmenleisten für Platten aus Prismenglasscheiben. — J. M. Ewen, Chicago, 1129 The Rookery; Vertr.: A. Mühle 8. uu““ Berlin W., Friedrichstr. 78.
32. 97 829. Einfassung für Fensterscheiben mittels Längs⸗ und Querstege aus Metall, deren Seitenkanten zu einem Hohlzylinder ausgebildet sind. — J. M. Ewen, Chicago, 1129 The Rookery; Vertr.: E. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 14. 7. 97.
32. 97 849. Einfassung für Fensterscheiben, insbesondere für Prismenplatten durch mit Rund⸗ stab versehene Streifen und Bänder. — J. M. Ewen, Chicago, 1129 The Rookery; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 14. 7. 97.
mit drehbarem Formboden. — J. M. Ewen, Chicago, 1129 The Rookery; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 14 7 .
Klasse.
34. 97 832. Tragbarer Koch⸗ und Backofen. — A. M. Botelho, Cintra, Portugal; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 16. 5. 97. 1
34. 97 833. Waschmaschine. — Frau F. May, Dresden⸗A., Striesenerstr. 23. 2. 6. 97.
34. 97 834. Spicknadel. — P. Hexamer, Kreuznach⸗Bad, Luisenstr. 67. 25. 6. 97.
34. 97 835. Kaffee⸗Reibemaschine; Zus. z. Fs 93 332. — J. Grevenberg, Köln a. 8
Herzogstr. 19. 13. 8. 97.
34. 97 836. Plätteisen mit mechanischem An⸗ trieb. — Patent⸗Verwerthungs⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin NW., Unter den Linden 59.
30. 10. 97.
36. 97 837. Hochdruckheizelement. — H. Breuer, i. F. H. Breuer & Co., Höchst a. M 30. 5. 96.
37. 97 791. Vorrichtung zum Abkratzen von Wänden und Decken. — P. Heber, Löbtau b. Dresden, Tharandterstr. 1. 15. 7. 97.
37. 97 838. Umleabares Schiebefenster — G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 23. 12. 96.
39. 97 787. Verfahren zum Vulkanisieren hohler Gummigegenstände. — G. J. Brunessaux, Braeside, St. Albans Road, Harlesden, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 24. 11. 97.
42. 927 764. Selbstverkäufer für Wasser aus Wasfserleitungen. — Lucas Jonker Czn., Amsterdam; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 20. 6. 97.
45. 97 772. Kartoffelwaschmaschine mit Wasch⸗ trommel und einem gesonderten Spülbehälter. — E. Jacob, Förthen b. Zeulenroda. 31. 3. 97.
45. 97 773. Düngerstreumaschine mit durch Oeffnungen der Seitenwände ausstreuenden Löffel⸗ scheiben. — J. Cernowsky, Böhm. Brod; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31 a. 23. 4. 97.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Art. 3 u. 4 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 28. März 1897 in Anspruch.
45. 97 774. Getreiderechen mit Hebevorrich⸗ tung für Getreidebindemaschinen. — O. J. Andreasen, Kopenhagen, Edithvej 8; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. 22. 6. 97.
45. 97 775. Sensenhalter mit Stellvorrichtung. — C. Brus, Velbert, Land. 5. 9. 97.
45. 97 776. Vorrichtung zum selbstthätigen Ausrücken des Antriebes von Butterfässern nach Fertigstellen der Butter. — E. Bauer, Putzig, Westpr. 15. 10. 97. 3
45. 97 777. Meh schariger Kehrpflug; Zus. z. Pat. 81 749. — H. Krehbiel, Bolanderhof b. Kirchheimbolanden, Rheinpf. 15. 10. 97.
45. 97 811. Hufeisen mit Befestigungsklammer. 8 H Charlottenburg, Rosinenstr. 12 c.
47. 97 792. Nachstellbare Gelenkkette. — Ph. Hoevel, Pallien b. Trier, Aachenerstr. 118. 22. 9. 97.
47. 97 793. Saug⸗ und Druckschlauch mit ein⸗ geflochtener Drabtschraube. — Blödner & Vierschrodt, Gotha, Schlichtenstr. 47. 27. 10. 97.
47. 97 839. Dampfheizungsschlauch aus Kaut⸗ 1 Korkseele. — A. Methner, München.
. 1. 97.
49. 97 754. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ rücken der Treibriemen bei Gexindeschneid⸗ maschinen. — Hartkopf & Kretschmar, Leipzig, Schenkendorfstr. 17. 8. 10. 97.
49. 97 802. Vorrichtung zur Herstellung rohr⸗ förmiger Radfelgen. — A. R. Smith u. M. S. Smith, 22 Salcott Road, Battersea, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke 8 Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31 a.
49. 97 853. Verfahren beim Härten von Stahlwaaren. — G. Hammesfahr, Solingen⸗ Foche. 30. 9. 97.
51. 97 755. Resonanzkasten für Streich⸗ instrumente. — F. Gehring, Basel; Vertr.: ’ S Berlin N., Stralsunderstr. 36.
51. 97 803. Transponiervorrichtung an Zungen⸗ orgeln (Harmonien). — C. A. V. Lundholm, Stockholm; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 15. 5. 97.
51. 97 804. Klaviatur für Handharmonikas u. dgl. Instrumente mit entspannbaren Klappen⸗ federn. — H. Stark, Lindenthal b. Leipzig, Wahrenschestr. 31. 15. 10. 97.
54. 97 778. Aushängeschild mit auswechsel⸗ baren Buchstaben. — A. Block, Berlin SW., Johanniterstr. 11. 28. 9. 97.
54. 97 844. Pappe⸗Kröpfmaschine. — K. ehan. Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf, Zweinaun⸗ dorferstr. 59. 15. 11. 96.
58. 97 756. Vorrichtung an Heu⸗ und Stroh⸗ veesgen zum Abschneiden des um den fertigen Ballen gelegten Drahtes und zum gleichzeitigen Befestigen des zur Schnürung des folgenden Ballens eingezogenen Drahtes. — A. Lythall, Halle a. S. 27. 5. 97.
58. 97 757. Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung des Einstopfers von Heu⸗ und Stroh⸗ pressen im ersten Theile des Arbeitshubes. — 2 ga n Halle a. S., Merseburgerstr. 21.
58. 97 758. Vorrichtung an Her. und Stroh⸗ pressen zur Führung der die Bindedrähte ein⸗ reg Fenabpsehe — A. Lythall, Halle a. S.
0
59. 97 759. Hydraulischer Widder. — L. C. Vigna, Paris, Rue St. Ferdinand; Vertr.: -een ranke, Berlin NW., Luisenstr. 31.
63. 97 765. Vorrichtung zum Befestigen von Luftreifen auf Räder jeder Art; Zus. z. Pat. 85 223. — The Selr-Fixing Pneumatic Vehicle and Cycle Tyres Syndicate, Ltd, London, Newgate Street; Vertr.:F. C. Glaser r. Berlin SW., Lindenstr. 80.
63. 97 766. In der Höhe verstellbarer Fahr⸗ rad⸗Sattel. — H. R. Heyl, Philadelphia;
63. 97 798.
64. 97 780.
67.
72. 97 812.
72. 72.
72.
72.
76. 97 760.
76. 97 795.
Vertr. C. H. S. Schultz, 3. 8. 97.
Klasse. 63. 97 767. Rückschlagventil mit außerhalb des
4
Ventilstutzens liegendem Ventil für Fahrrad⸗ Reifen; 2. Zus. z. Pat. 93 620. — F. Veith, Offenbach a. M. 24. 11. 97. Federnder Radreifen für Fuhr⸗ werke aller Art. — R. Ruhland, Breslau, Gneisenaupl. 1. 14. 10. 96.
64. 97 779. Scharnierbügelverschluß für Bier⸗
krüge, Konservenbüchsen u. dgl. — H. Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 98. 12. 6. 97. Biersiphon. —
Berlin, An der Stadtbahn 42. 5. 8.
67. 97 840. Verfahren und Vorrichtung 182
Bearbeiten von Blech. — F. Gastell, Mombach b. Mainz. 8. 1. 97.
97 841. Maschine zum Schleifen von Messern, Scheren u. dgl. — B. Block, New Rochelle, Grfsch. Westchester, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: E W. Hopkins, Berlin C., Alex⸗ anderstr. 36. 19. 1. 97.
67. 97 842. Schleif⸗ und Poliermaschine; Zus
z. Pat. 94 967. — E. Hammesfahr, Solingen⸗ Foche. 31. 8. 97.
68. 97 843. Sicherung von Ruderverschlüssen
für Fenster u. dgl. durch einen federnden Sperr⸗ 5 C. F. Marwedel, Altona a. d. Elbe.
zugsbügels zu bewegender Geradezugverschluß für Gewehre. — G. L. Putnam, 10 Wall Street, New⸗York; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsvamerstr. 141. 19. 7. 96.
72. 97 813. Schieber⸗Visier für Schußwaffen.
— Dr. J. C. Johansen u. L. P. J. V. Kjaer,
Kopenhagen; Vertr: Ottomar R. Schulz u.
Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.
6. 2. 97.
97 814. Richtskala für Geschütze. — Dr.
J. Schanz, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 9. 5. 97.
97 815. Vorrichtung zum Abfeuern zweier
Läufe mittels eines Abzuges. — Nimrod⸗
Gewehr⸗Fabrik, Thieme & Schlegelmilch,
Suhl. 29. 5. 97.
97 816. Selbstanzeigende Schießscheibe. —
Arnold, Gotha, Lindenau⸗Allee 12. 13. 10. 97.
97 817. Verschlußzwlinder mit von der
Seite einschiebbarem, abnehmbarem und durch
einen Auszieher nach Patent Nr. 65 225 ge⸗
haltenen Verschlußkopf. — P. Mauser, Obern⸗
dorf a. N., Württ. 14. 10. 97.
Verfahren und Vorrichtung zur
Herstellung von Watte mit beiderseitigem Vließ⸗
üͤberzug. — R. Ziegler, Achern, Villa Zegowitz,
Baden. 15. 10. 97.
Maschine zum Entfilzen und Oeffnen von Wolle. — A. de St. Hubert, Bierges b. Wavre; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 14. 8. 97.
77. 97 781. Verfahren zur Herstellung einer Schlittschuhbahn; Zus. z. Pat. 84 132. — A. H Gouts, Paris, 70 Rue de Rivoli; Vertr. 1 Carl Heinrich Knoop, Dresden. 3. 11. 97.
77. 97 782. Zusammenlegbares Ringwurfspiel. — G. Grice und R. Holden, Walpole Street Mill, Blackburn, Lancaster, Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW. Luisenstr. 31 a. 3. 11. 97.
78. 97852. Herstellung von Nitroglycerin⸗ Sprengstoffen. — Spreugstoff A. G. Car⸗ bonit, Hamburg. 2. 8. 96.
79. 97 818. Zigarettenmaschine. — W. Schenker, Dresden⸗A. 2. 3. 97.
80. 97 788. Maschine zum Formen von Ziegeln, 8“ — B. Brungs, Honnef a. Rh.
80. 97 830. Verg ößerungs⸗ und Verkleine⸗ rungsapparat. — E. Uhlmann, Berlin 80., Eisenbahnstr. 15. 8. 4. 96.
80. 97 831. Ziegelstein mit Längs⸗ und Quer⸗ kanal und Verfahren zur Herstellung derartiger Steine. — F. Konrad, Ottensen, Gr. Brunnen⸗ straße 186. 4. 7. 96.
80. 97 851. Ringofen mit Heizwänden. — G. Wolf, Wolfshöhe, Bayern. 9. 9. 97.
82E. 97 783. Mit Dampf heizbarer Trocken⸗ zylinder. — G. Jagenburg, Rydboholm, Schweden; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 7. 97.
82. 97 819. Trockenvorrichtung. — L. Tralls, Turn b. Teplitz; Vertr: R. Deißler, J. Maemecke 8 Berlin NW., Luisenstr. 31 a.
. . —7.
85. 97 794. Flüssigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd füllenden Behältern. H. Erhart u. . Schmid, München, Bagyerstr. 26.
15. 11. 96.
86. 97 761. Riegelvorrichtung für Schützen⸗ wächter von Revolverstühlen. — Oberlausitzer Webstuhlfabrik C. A. Roscher, Altgersdorf i. S. 8. 12. 96.
86. 97 796. Poröser, nicht filzender, gazeartiger Bekleidungsstoff. — A. Vodel, Greiz, Heinrich⸗ straße 1. 14. 3. 97.
86. 97 797. Einziehgestell zum Einziehen der Kettenfäden in die Schäfte und in das Webe⸗
blatt. — M. Junkelmann, Moys b. Görlitz. 17. 10 97. 888
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 90 529, 91 181 bis 91 556 ausschl.
Klasse. 91 535.
2. 91188. Wechselseitige Zahnräder⸗Um⸗ schaltung, gekennzeichnet durch Hebel mit beweg⸗ lichem Lager für Meng⸗ und Auspreßmaschine. Chr. Fleck, Obligs. 5. 2. 98. — F. 4309.
2. 91 199. Teigknet⸗ und Mischmaschine mit entgegengesetzt sich drehenden Flügeln von ver⸗ chiedener Größe und Form und an diesen an⸗ gebrachten haken⸗ oder blattförmigen Ansätzen⸗ Fo hang Fey, Offenbach a. M. 22. 2. 98. —
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags“
Charlottenburg.
Mittels des verschiebbaren Ab.⸗
beide Aermel
1 Sch. 7385.
9
8 8
No. 86.
en Neichs⸗A
Sechste Beilage
“
nzeiger und Königlich Preußischen Staats
Verlin, Dienstag, den 12. April
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, 1 cung erscheint auch in einem vafsenschafte.. 5
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vrch ane
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deut
1 Berlin auch
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
chen Eisenbahnen enthalten
ost⸗Anstalten, für -wreußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.) —
3. 91 221. Vorrichtung zum Maßnehmen, bestehend aus elastischem, mit Gummistreifen oder
Federn durchzogenem Stoffe und eingenähten Meßbändern. Mathilde Fiedler, Hannover, Grupestr. 4. 4. 10. 97. — F. 3905.
3. 91 224. Hosenträger, dessen Trägertheile Lesiereband sind. Heller & Schindler, Maria⸗ schein; Vertr.: Max Schindler, Dresden, Friedrichstr. 61. 13. 12. 97. — H. 8962.
3. 91 248. Federnde Einlagen für Kleidungs⸗ stücke, aus geschnittenem 8 als Fischbein⸗ Ersatz. Josef Kral, Berlin, Krausenstraße 45. 18. 2. 98. — K. 8105
3. 91 260. Stoffverbinder, zwischen Stoff⸗ theile zu legender Gummi⸗Streifen, der dieselben nach dem Bügeln dauernd verbindet. Julius Rund, Charlottenburg, Berlinerstraße 100. 26. 2. 98. — R. 5215.
3. 91 267. Trikothemden, deren Brust durch Querstellung des quergestreiften Stoffes Längs⸗ streifen erhält. Mech. Tricotweberei Lud⸗ wigshafen a. Rh. Gebr. Mann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 2. 3. 98. — M. 6569.
3. 91 269. Feldbinde mit innerem, die ganze Binde in Längsrichtung durchlaufendem Metall⸗ band. G. Oswald, Metz, Priesterstraße 4. 2. 3. 98. — O. 1203.
3. 91 347. Mittels feststellbaren Schnur⸗ oder Bandzuges einstellbares Korsett. Richard Tuch⸗ scheerer, Eibenstock. 5. 3. 98. — T. 2445.
3. 91 352. Sclipsbefestiger, aus einem Schildchen mit Schlitzloch am Schlips und einem Knopf mit flachem Steg und knebelförmigem Kopf bestehend. Leo Schneider, Dresden, Blase⸗ witzerstr. 68. 7. 3. 98. — Sch. 7363.
3. 91 444. Kravatte, dessen Band mit einem
Eiinschnitt zur Auswechselung versehen ist. F. A.
Rudert, Leipzig, Hauptmannstr. 7. 17. 2. 98. — R. 5299.
3. 91 447. Kravattenhalter, bestehend aus eeinnem flachen und unten offenen Gehäuse mit einem mittleren und unten offenen Schlitz. Gustav Auders, Berlin, Reichenbergerstr. 177. 24. 2. 98. — A. 2586. 3. 91 449. Strumpfband aus unelastischem Material mit elastisch daran befestigter, den Strumpf tragender Klemme. A. Ch. A. Hutton, London; Vertr.: E. Lamberts, Berlin, Luisen⸗ straße 39. 7. 3. 98. — H. 9497. 3. 91 451. Leibchen mit vom Rückentheil oben ausgehenden, nur die Brüste stützenden Vorder⸗ tbheilen und vom Rückentheil unten ausgehendem Taillen⸗Gürtel. Bertha Grunert, Dresden, Feldherenstr. 10. 7. 3. 98. — G. 4954. 3. 91 454. Kleiderstoß mit Stoßkante aus einem Stücke. Conrad Bayer, Tauenzienstr. 61, u. Adolf Hohmuth, Friedrich⸗Wilhelmstr. 41 b., Breslau. 8. 3. 98. — B. 10 084. 3. 91 457. Der Länge nach und quer über verschließbar getheiltes Hemd. Carl Schultze & Co., Elberfeld. 10. 3. 98.
Damen⸗Radfahrrock mit ein⸗ Sitz. Hugo Seifert, Leipzig, Petersstr. 37. 23. 2. 98. — S. 4157.
4. 91 182. Fahrradlaternenkörper mit durch einen in die Haubenbasis greifenden, federnden Schnäpper zusammengehaltenem Glaseinsatzschutz⸗ gehäuse und in Schlittenführung vertikal beweglichem Oelbassin mit sturmsicherer Luftzuführungs⸗ vorrichtung. Julius Kaufmann, Zwickau. 19. 1. 98. — K. 7911.
4. 91 193. Verbindungsarm für den Glocken⸗ und den Bassinring an Petroleumlampen, bestehend aus Kupferrohr mit Verzierungen aus ge⸗ schwärztem Eisen. Ernst Winkler, Berlin, Adalbertstr. 52. 17. 2. 98. — W. 6576.
4. 91 256. Hängelampen⸗Rollenlager in der Baldachinebene mit Deckplatte. L. Gehrs & Co., Berlin. 25. 2. 98. — G. 4914.
4. 91 257. Kerzenlampe mit nach unten herausnehmbarem Kerzenhalter und Glaszylinder.
FJ. C. Gießing, Nürnberg, Kohlengasse 12.
F. 2. 98. — G. 4915. — 4. 91 261. Brlandscheibe mit kegelförmiger
Luftlenkungskappe. Ehrich & Graetz, Berlin. 26. 2. 98. — E. 2503.
4. 91 262. Zweitheiliger Zylinder mit regulier⸗
barer Luftzuführung. Josef Kessel, Düsseldorf,
Charlottenstr. 4/6, u. Hermann Uebel, Berlin, 8e Franz⸗Grenadierpl. 3. 26. 2. 98. — K. 8150.
4. 91 264. Reflektorlampe mit an einem die Lampe umgebenden Geflecht angebrachten leuchten⸗ den Flächen. C. A. Hollstein, Dresden, Neue Gasse 21. 28. 2. 98. — H. 9446.
4. 91 294. Lampengehänge, bei welchem der den Lampenschirm tragende Schirmreifen durch Schlitze und Zapfen mit den Lampenarmen ver⸗ bunden ist. Georg Grauert, Stralau b. Berlin. 16. 12. 97. — G. 4682.
4. 91 295. Viereckige tiefe Wandlampen⸗ blende, bestehend aus vier zusammengelegten
Spiegelglasscheiben mit Metallhinterwand. Middel & Cöppicus, Neheim a. Ruhr. 29. 12. 97. — M. 6307.
4. 91 306. Fahrradlaterne mit Accumulator und elektrischer Zündvorrichtung aus einem mit Petie Ftral⸗ versehenen Zündschieber. Georg M. Bauer u. Ferd. Krieger, Berlin, Schöne⸗
. 91 507. gearbeitetem
Klasse.
4. 91 311. Grubenlampe mit Doppel⸗Draht⸗ korb, bei welchem der innere Drahtkorb in seinem unteren Theile annähernd den lichten Durchmesser des Glaszylinders besitzt. G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne i. W. 14. 2. 98. — M. 6501.
4. 91 397. Durch Einschnitte in der Blende und der vertieften Metallrückwand hindurch⸗ geführter und in den Nuthen der Vertiefung festgelötheter Blendenhalter. Becker & Bur⸗ chardi, Speyer. 18. 2. 98. — B. 9962.
4. 91 410. Zerlegbarer Dampfbrenner mit freistehend im Winkel an der Flamme vorbei⸗ geführtem Speiserohr und abnehmbar auf der Düfe angeordneter, die Luftzuführungslöcher ent⸗ haltender Mischkammer. Franz Huff, Berlin, Elisabethufer 2. 2. 3. 98. — H. 9462.
4. 91 414. Taschen⸗Leuchter mit Fläche zum Hinstellen, Druck⸗Federn für das Licht und die Streichhölzer und Doppeldeckel für das Licht. Adolf Zeitler, Berlin, Reichenbergerstr. 15. 4. 3. 98. — Z. 1294.
4. 91 500. Fahrradlaterne, gekennzeichnet durch einen oben, unten und vorn offenen Herht aß. .O. Baumann, Chemnitz, Sonnenstr.
19. 2. 98. — B. 9961.
5. 91 291. Rollenaäpparat bei maschinellen Seilförderungen mit überliegendem Seile, be⸗ stehend aus einem Bolzen, um welchen eine mit Tragrollen und einer Führungerolle versehene Hülse drehbar ist. Georg Heckel, St. Johann a. Saar. 28. 10. 97. — H. 8684.
6. 91 282. Gähr⸗Bottich⸗Kühler, bestehend aus zwei zu einander rechtwinkelig stehenden Ab⸗ tbeilungen, welche je aus einer beliebigen Anzahl Bogen zusammengesetzt sind und durch Ver⸗ steifungen am Verbiegen gehindert werden. Otten &K Störzbach, Mannheim. 5. 3. 98. — O. 1205.
6. 91 283. Mit gegabelten Armen versehener Preßring zum Pressen der Filtermasse. Carl Dörries, Herzberg a. H. 5. 3. 98. — D. 3477.
6. 91 475. Einschwefelapparat für Fässer, be⸗ stehend in einer an einem Spund drehbar be⸗ festigten durchlöcherten Röhre, in welcher der Schwefel mittels Klemmvorrichtung aufgehängt ist. Fr. Kraatz, Karlsruhe i. B., Rüppurrerstr. 6. 22. 1. 98. — K. 7938.
6. 91 480. Filter mit Sammelkammer für doppelte Filtration. Filter⸗ u. Brautechnische Maschinen⸗Fabrik, Act.⸗Ges., vorm. L. A. Fege. Worms a. Rh. 29. 1. 98. —
8. 91 529. Hohlstab zum Aufwickeln von Linoleum, Papier u. dgl., bestehend aus zwei an den Stirnenden durch Klammern verbundenen halbkreisförmigen Holzrinnen. Wilhelm Steinicke, Nordhausen a. H. 4. 3. 98. — St. 2716.
9. 91 219. Aus einzelnen ausgefrästen Leisten zusammengesetzter Besen mit auf Draht auf⸗ gereihten Piassavawurzelfasern oder Borsten und Stielbefestigung mittels Blechschilde und Excenter. Jos. Martin, Neuleiningen, Pfalz. 28. 5. 97. — M. 5497.
9. 91 407. Aus einem federnd gebogenen Drahtbügel mit Bürstenhaltern bestehende Fahr⸗ radbürste. G. Strobl, München, Adalbert⸗ straße 60a. 25. 2. 98. — St. 2704.
9. 91 459. Parquetboden⸗Bürste (Fußboden⸗ Bohner) mit ringsum laufendem, seitlich ge⸗ wölbtem Polster und nach jeder Richtung ver⸗ stellbarem Stiele nach G.⸗M. Nr. 11 559. Abuer & Co. G. m. b. H., Köln⸗Ehren⸗ feld. 10. 2. 98. — A. 2560.
9. 91 466. Bürste, deren Brettchen auf beiden Hirnholzflächen geraubt, geriefelt oder ge⸗ rippt ist. Baumann & Sulmann, Berlin. 29. 11. 97. — B. 9424.
9. 91 496. An einem ausziehbaren Stiel in verschiedenen Schräglagen einstellbarer Borsten⸗ besen. Oscar Leidenfroft, Erfurt, Neuwerk⸗ straße. 15. 2. 98. — L. 5031. —
9. 91 546. Fußboden⸗Bohnerbürste mit be⸗ weglichem Griff und Stellscheibe zum Feststellen des Stielgriffes während des Gebrauchs. Gröne Stoltenhoff, Osnabrück. 8. 3. 98. — G. 4959. “
11. 91 377. Album für Photographien, in Briefmarkenform. Hans Müller, Leipzig⸗Lin⸗ denau, Lindenstr. 5. 21. 1. 98. — M. 6396.
11. 91 389. Album aus von drei mit einander festverbundenen Kartonplatten gebildeten Blättern. Jean Minten, Hannover, Volgersweg 11. 11. 2. 98. — M. 6494.
12. 91 266. öAus einem mit Glasstücken o. dgl. gefüllten Rohr mit beim Steigen des kohlen⸗ säurehaltigen Wassers selbstthätig sich schließendem Sperrhahn und Luft⸗, bzw. Kohlensäureaustritt⸗ ventil bestehender Kohlensäure ⸗Berieselungs⸗ apparat. G. F. Graf, Hanau. 1. 3. 98. — G. 4930.
12. 91 470. Energie⸗Gaswasch⸗Flasche mit doppelten Trocken⸗ und Absorptionsräumen. Gustav Müller, Ilmenau. 10. 1. 98. — M. 6346.
15. 91 233. Prismatisch gestalteter Anlegesteg für Schriftsetzer, welcher gleichzeitig als Zeilen⸗ messer, Schrifthöhenmaß, metrischer Maßstab, Lineal für Tinte und Bleistift u. dgl. verwendet werden kann. Anton Plessing, Leipzig⸗Reudnitz, Constantinstr. 18. 24. 1. 98. — P. 3516
15. 91258. Steübügel für selbstfärbende Stempel
oder Spitzen. Kaiserstr. 60.
ohne auswärts gerichtete Ecken riedrich Klett, Karléruhe i. B 5. 2, 98. — K. 8146.
unter dem Titel
Klasse.
15. 91 465. Facettenhalter für Druckplatten, welche oben und unten mit einer gleichen schrägen Fläche versehen sind, mit zugehörigen Druck⸗
straße 239. 27. 11. 97. — F. 4065.
15. 91 471. Schreibmaͤschine für Blinde mit Tasten, welche mit erhöhten Schriftzeichen ver⸗ sehen sind. Fuldaer Schreibmaschinen⸗Fabrik, Fulda. 14. 1. 98. — Sch. 7074.
19. 91 293. Schraubenbolzen dessen Mutter mit einem Sechskant in den Sechskantausschnitt eines gegen Drehung gesicherten Bleches eingreift. Rudolf 1 Hohenlimburg i. W. 3. 12. 97.
19. 91 23218. Verbindung von Schienen mit verstärktem hakenblattförmigen Stoß aus einer die verstärkten Enden sichernden, federnden Lasche. T. C. Gray, Grayridge; Vertr.: M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 19. 2. 98. — G. 4890.
20. 91 369. Eisenbahnfahrrad, dessen seitliche Führungsräder mit dem Verbindungsrahmen zu⸗ sammengelegt werden können. Max Sternberg, Krefeld, Marktstr. 186. 24. 12. 97. — St. 2603.
20. 91 370. Vierräderiges Eisenbahnfahrrad, bei welchem der Fahrer zwischen den Schienen sitzt und der zentrale Antrieb auf einer durch⸗ gehenden Achse erfolgt. Max Sternberg, Krefeld, Marktstr. 186. 24. 12. 97. — Sr. 2604.
20. 91 3VI1. Vierräderiges, zweisitziges Eisen⸗ bahnfahrrad mit doppeltem Antriebe, wobei inner⸗ halb der Schiene zwei Fahrer nebeneinander und unabhängig von einander fahren können. Max Sternberg, Krefeld, Marktstr. 186. 24. 12. 97. — St 2605.
20. 91 514. Gepreßter Straßenbahnwagenträger zur Verwendung von Rund⸗ und Langfedern innerhalb des Rahmens. H. Sichelschmidt, Bochum. 26. 2. 98. — S. 4171.
21. 91 201. Magnetinduktor mit durch Flieh⸗ kraft geöffnetem Kurzschlußkontakt. Friedrich
R 819
21. 91 202. Bogenlampe mit die Kohlenstifte und Kohlenträger umfassender, das Licht gleich⸗ mäßig zerstreuender Glasglocke, deren Durchmesser dem Kappendurchmesser nahezu gleich ist. August Schwarz, Frankfurt a. M., Kl. Schifferstr. 7. 25. 2. 98. — Sch. 7300.
21. 91 203. Mit zwei Zinkpolen versehenes Braunsteinelement, welches durch Gummiringe und einen Deckel vollständig abgeschlossen ist. Karl Fleig, Villingen. 26. 2. 98. — F. 4383.
21. 91 204. Thürkontakt mit Schutzhülle und durchbrochener Grundplatte. Karl Fleig, Vil⸗ lingen. 26. 2. 98. — F. 4385.
21. 91 205. Wandtableau mit Regulierwider⸗ ständen und Meßinstrumenten für die Benutzung von Funkeninduktoren, vereinigt mit einem Queck⸗ silberstromunterbrecher oder Platinunterbrecher und einer Uhr. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 14/15. 26. 2. 98. — H. 9435.
21. 91 366. Elektrische Bogenlampe, bei welcher zur Aufnahme von Glühlampen Träger an⸗ geordnet sind. Elektricitäts⸗Gesellschaft veg. m. b. H., Leipzig. 7. 12. 97. —
21. 91 381. Rotierender Unterbrecher in Ver⸗ bindung mit einem Zählwerk zum direkten Ab⸗ lesen der Anzahl der Unterbrechungen. Max 8 L. Chemnitz, Beckerstr. 17. 26. 1. 98. — 7957
21. 91 382. Vorrichtung zum Merken von Telephonnummern, bestehend aus in einem Ge⸗ häuse mit Schauöffnungen drehbar gelagerten Scheiben, deren Stirnflächen mit Zahlen ver⸗ sehen sind. G. A. Schultze, Berlin, Schöne⸗ bergerstr. 4. 1. 2. 98. — Sch. 5855.
21. 91 385. Leitungsdrähteelektrischer Leitungen, welche gegen reibende Berührung durch Umwickeln mit Chenille gesichert sind. Walter Everts⸗ busch & Co., Barmen. 5. 2. 98. — E. 2471.
21. 91 406. Elektrischer Einschraub⸗Kontakt für Druckplatte, bei welchem die Metallhülse mit dem Boden aus einem Stück besteht. Gebrüder Greulich, Berlin, Adalbertstr. 75. 22. 2. 98. — G. 4304. .
21. 91 464. Feldmagnet, dessen ringförmige Erregereinlagen sich zwischen den Polen kreuzen. Charles Tuson, London; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 30. 10. 97. — T. 2259.
21. 91 511. Um⸗ und Ausschalter für elektrischen Strom, mit hochkantig angeordneten Kontakt⸗ I Keßler, Reick⸗Dresden. 25. 2. 98.
21. 91 518. Gitter für Accumulatorenplatten,
mit in der Mitte liegenden viereckigen Kernstäben
und an deren Zwischenräumen von außen sich gegenüberstehenden dreieckigen Stäben. Paul
Gerhardt, Berlin, Waldemarstr. 3. 28. 2. 98.
— G. 4925.
21. 91 519. Masseträger für Accumulatoren⸗
latten mit geflechtartig liegenden Hohlräumen.
Pann Gerhardt, Berlin, Waldemarstr. 3. 28.2.98.
— G. 4926.
21. 91 521. Metalldübel mit Holzschrauben⸗
gewinde im Innern. M. J. Schmitz, Düren.
I. 3. 98. — Sch. 7319.
21. 91 522. Elektromotor mit konischen Wellen⸗
enden zum Aufstecken der anzutreibenden Werk⸗
zeuge u. s. w. und mit Muttern zum Herabdrücken lerferen an den Wellenenden. Otto Wolff,
Dresden. 1. 3. 98. — W. 6630.
23. 91 440.
Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, G
unterlagen. Gustay Fischer, Berlin, Friedrich⸗
Reiner, München, Jahnstr. 38. 23. 2. 98. — †
sebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 86 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern k Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 . —
Oel u. dgl., aus mehreren übereinander angeord⸗
neten, mittels Ueberlaufrohre unter sich ver⸗
bundenen Kammern. Friedrich Reichenbach,
Dresden Plauen. 20. 4. 97. — R. 4305.
Klasse.
24. 91 197. Kronenartiger Schornsteinaufsatz, aus vier mit parallelen Schlitzen versehenen IWTA zusammengesetzt. Paul Sachse,
Zerlin, Elsasserstr. 5. 19. 2. 98. — S. 4146.
24. 91 218. Dampfkesselfeuerung mit an den Wasserröhren hängenden Entzündungskörpern. Burkard, Nürnberg. 7. 3. 98. —
206.
25. 91 453. Transporteur für Wirkmaschinen, mit einem mit Vorsprung versehenen Stempel und elastischen Nadeln. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 8. 3. 98. — F. 4435.
26. 91 238. Acetylenlaterne mit herausnehm⸗ barem Reflektor und auswechselbarem Halb⸗ oder Ganzzylinder aus Glas. Conrad Schammeringer, Mannheim, 14. Querstr. 49. 7.2. 98. — Sch. 7187.
26. 91 247. Zwischenstück für Gasschlauch⸗ leitung, bei welchem die innere Durchbohrung durch eine mit Regulierschraube versehene Loch⸗ platte angeschlossen ist. Emil Kipp, Hannover, Gerberstr. 2. 17. 2. 98. — K. 8095.
26. 91 263. Fernzündungs⸗Gaszufluß⸗Regulier⸗ schieber, der mittels seine Enden übergreifenden, drehbaren Hebels durch Elektromagnetenpaare hin und her bewegt wird. Gottl. Himmel, Tübingen. 28. 2. 98. — H. 9442.
26. 91 265. Aus einem zwischen Entwickler und Brenner eingeschalteten Wasserbehälter be⸗ stehende Vorrichtung zum Reinigen von Gas für Acerylenlampen. Alex Diemand, Halfing. 28. 2. 98. — D. 3454. 8
26. 91 303. Aus Draht o. dgl. Material her⸗ gestelltes Gestell für Glühlichtbrenner, welche den aufgezogenen Glühstrumpf in seiner Form erhält. Dr. Anton Schlamp, Darmstadt, Mathildenstr. 34. 5. 2. 98. — Sch. 7177.
26. 91 307. Elektrischer Gasselbstzünder, bei welchem die Mündung des Zündrohres oberhalb des eigentlichen Gashahnes frei in die Leitung tritt. Hermann Werner, Kiel, Beseler Allee 33. 11. 2. 98. — W. 6542.
26. 91 309. An den Zylinder eng anschließender Schutzmantel für Gasglühlicht. Rudolf Conrad, “ Kommandantenstr. 16. 12. 2. 98. —
26. 91 335. AOcetylengaserzeuger, bei welchem das Wasser des Gasometers aus einem mit letzterem kommunizierenden Behälter vermöge einer beim Sinken der Gasometerglocke beschwerten Taucher⸗ glocke in die Entwickler gedrückt wird. Carl Imme jr. u. Paul Pitlinsky, Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 84. 26. 2. 98. — J. 2019.
26. 91 341. Zweiflammiger Gasbrenner mit einem einzigen, ähnlich den Dreiweghähnen ge⸗ bohrten Hahn. Grimme, Natalis & Co., Braunschweig. 3. 3. 98. — G. 4936. 1
26. 91 348. Acetylengasentwickler, insbesondere für Fahrradlaternen, mit durch Federung beein⸗ flußtem, elastischem, aus Gummi o. dgl. be⸗ stehendem Wasserbehälter. E. Hoffmeister, München, Linprunnstr. 67. 7. 3. 98. — H. 9494.
26. 91 395. Serienschaltung für Acetylenent⸗ wickler⸗Batterien, bestehend aus durch die Glocken⸗ bewegung gesteuerten Dreiwegehähnen. Heinrich Sukohl, Beseland. 18. 2. 988. — S. 4144..
26. 91 411. Acetylengaserzeuger, gekennzeichnet durch Speisung mittels Calciumcarbid⸗Senkeimers mit regelbaren Wasserzutrittsöffnungen und mit oder ohne Untereintheilung. Allgemeine Ace⸗ tylen⸗Gas⸗Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt, Berlin. 2. 3. 98. — A. 2616.
26. 91 412. Ueber⸗ oder nebeneinander liegende Acetylenentwickler, deren Töpfe einzeln oder nebeneinander derart durch Deckel abgeschlossen werden, daß das entstehende Gas zum Zwecke der Abkühlung, Kondensation und Reinigung seinen Weg durch das Töpfe und Deckel abschließende Wasser nehmen muß. Erste Thüringer Acetylen⸗Gas⸗Gesellschaft G. m. b. H., Erfurt. 2. 3. 98. — E. 2507.
26. 91 413. Acetylenlaterne mit röhrenförmigem,
von einem perforierten Vertheilungsrohr zentral durchsetztem Carbidbehälter und durch Ventil von außen regelbarer, bis zum Boden des Entwicklers reichender Wasserzuführung aus einem an der Laterne befindlichen Wasserbehälter. B. Köllisch, Nürnberg. 3. 3. 98. — K. 8177. . 91 473. Zpylinderaufsatz aus unverbrenn⸗ lichem Material, zur Aufhängung von Glühlicht⸗ strümpfen. F. Mesch & Co., Magdeburg. 19. 1. 98. — M. 6384.
26. 91 536. Glühkörper für Glühlichtlampen mit aus einem Faden bzw. Fadengebilde be⸗ stehendem Merkzeichen zur Kennzeichnung der Lichtstärke, Größe oder anderer Eigenschaften des Glühkörpers. Otto Kuhrt, Berlin, Fennstr. 2. 4. 3. 98. — K. 8186. 1
26. 91 537. Acetylengas⸗Erzeuger mit einem
vom Kühl⸗ bzw. Speisewasser umgebenen Carbid⸗
raum, in welchem ein vom Gasdruck beeinflußtes
Ueberlaufrohr angeordnet ist. J. Formery,
Mörchingen i. Lothr. 4. 3. 98. — F. 4417.
27. 91 383. Stellvorrichtung für Ventilations⸗
klappen, bestehend in einem am Drehpunkt zu
einem Halbkreis ausgebildeten Hebelarm, in dessen am Kreisbogen angebrachte Löcher ein federnder
Hebel einschnappt. Rud. Linke, Lüdenscheid.
2. 2. 98. — L. 4982.
Vorrichtung zum Reinigen von
27. 91 420. Staubkasten mit innern, etagen⸗ förmig gegenseitig abgedachten Oeffnungen, oben
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
berger Ufer 33. 9. 2. 98. — B. 9903.
Elisabethufer 40. 25. 7. 97. 32. 97 850. Preßform für Prismenglasscheiben