Weizen, poln.
Hafer
an der
1
8
treide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480,
g
Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 4. bis 9. April 1898 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Dagegen 8 Vor⸗ geh 1““ 1 8 . sgen, Pester Boden 22 Wehgen, Theiß⸗ 232,08 12 ungarischer, prima 123,26 Budapest.
Roggen, Mitttelqualität 150,47 Wetzen, ““ h1“ 225,11
afer, 119,44 erste, Malz⸗
136,02 Roggen.. 98,95 Weizen, Saxonka 151,72 Haftre... 8 1 106,64
Odessa. Rozgen, 71 bis 72 kg per hl 99,38 Weiten, Ulka, 75 bis ne ber hl. 151,06 ga.
Roggen, 71 bis 72 kg per hl. 103,34 Weizen, 75 bis 76 kg per hl 156,56
146,56
Paris. 8 gen lieferbare Waare des laufenden Monats 233,84 151,44
en Antwerpen. sinen) Red Winter Nr. 2 179,31 171,07 120,14
La Plata.. 120,14
Weizen Amsterdam. 3 153,45
“ Asow⸗ bERgvRb ;;;5 55 85 Rogge . etersqburger.. dessa⸗
170,29 163,57
165,86 129,10 157,63
159,05 176,46 174,11 178,12
186,12 168,70 131,75 125,48 151,25
101,16 1
G 157,01 162,00
153,90 153,90
b. Gazette averages.
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. F“ Californier. Western, Winter Chicago Spring Northern Duluth Manitoba Spring. La Plata engl. weißer bö Californ. Brau⸗ Gerste ⁷ Canadische Schwarze Meer⸗ ie 14 8,0. fenden M ieferungs⸗Waare des laufenden Monats Weizen - Mai⸗Lieferung — geeermcel rarte bes latfenden Monee eferungs⸗Waare des laufenden onats Weizen (Micrunge. Me
¹) Nur an einem Tage notiert.
Bemerkungen. 8
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen = 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz ondoner Produktenbörse = 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ Hafer = 312, Gerste ⸗ 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. ngl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg.
Bei der “ der Preise in Reichswährung sind die aus
Weizen Gerst e
den einzelnen Tages Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗
Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der
Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,
ür Chicago und New⸗York die Kurse auf New⸗York, für St. etersburg, h. und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
ntwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Literatur. “ ff. Aus des Großen Kurfürsten letzten Jahren.
Dr. Hans Prutz. Berlin, Georg Reimer, 1897. — Das vorliegende Werk enthält 10 Aufsätze zur Geschichte der letzten 20 Jahre der Regie⸗
aber kein abschließendes Gemälde bekommen.
ung des Großen Kurfürsten, und zwar behandeln sie in der Hauptfache seine Beziehungen zu Frankreich und das innere Leben des Hofes. Die Darstellung beruht vorwiegend auf den Berichten der französischen Gesandten in Berlin; sie werden zum theil wörtlich mitgetheilt, aber eider nicht in den großen Zusammenhang der brandenburgischen Politik hineingearbeitet, sodaß wir wohl eine Anzahl Einzelbilder, Neues von erheblicher Wichtigkeit bringen die vefsag; nicht, aber einige sind von großem
Interesse durch die Unmittelbarkeit, in der uns die Person des Kurfürsten
schlossen und wankelmüthi
8—
uund dessen Hof mit seinen Parteiungen entgegentritt. Kurfürst Friedrich Wilhelm erscheint auch in diesen
erichten als ein entschlossener und luger Politiker, der aber nicht selten zwischen übermächtigen Gegnern u lavieren hatte und daher von Freund und Feind oft als unent⸗ angesehen wurde. An seinem Hofe be⸗ ämpften sich an seinem Lebensabend zwei Parteien: die Kaiserliche und die französische; diese berief sich auf den Undank der Kaiserlichen
Politik, die den Kurfürsten um die Früchte des Sieges von Fehrbellin
eebracht hatte, jene auf die Tradition, die in dem Kurfürsten von
Brandenburg den tapfersten Vertheidiger des Reichs gegen Frankreich
88
Graf lehnte solche Geschenke ab.
1 itte der Zeit gemäß suchten die Vertreter Frankreichs
nd Oesterreichs ihren Einfluß durch Geschenke an die Um⸗
des Kurfürsten zu vermehren, und bald bezogen
inister, Sekretäre, Hofdamen ꝛc. ausländische Pensionen. Allein
Schwerin, Friedri Wilhelm’'s vornehmster Beamter, ie in Berlin, so stand es in Paris, Wi
id an allen Höfen jener Zeit. Die Geschenkempfänger verkauften dabei
aber keineswegs immer ihre Gesinnung; viele von ihnen blieben trotz⸗
9 .
— 1
und der Niederländer auf Frankreichs Seite gedrängt wurde, dieses
diesem sich für ihre Rathschläge bezahlen zu lassen. Die
dem treue Diener ihres Herrn, aber wenn die 3 die sie ihrem 8 Ferm nach bestem Gewissen empfahlen,
n, zugleich einem fremden ürsten nützlich war, so hielten sie es mit ihrer Ehre vmaäflic, 95
e Unsitte wurde in Berlin erst unter König Friedrich Wilhelm 1. ausgerottet, an anderen Höfen spielten Geschenke und Bestechungen noch lange Zeit
eine große Rolle. — Ueber die auswärtige Politik bestätigen die Mitthei⸗ lungen des Verfassers im Großen und Ganzen die
bisherige An⸗ schauung, daß der Kurfürst infolge der Unzuverlässigkeit des Kaisers
Perhöltnih aber nach Austreibung der Hugenotten wieder löste.
88
fl. Deutsche Erbfehler und ihr Einfluß auf die Geschicke des deutschen Volks. Von von Mueller, Oberst a. D. Erster Band. Basel, F. E. Perthes aus Gotha. 1897. — Wie schon der Titel andeutet, will der Verfasser aus der Geschichte diejenigen Charaktereigenschaften der Deutschen erkennen, die einen verderblichen Einfluß auf ihre Schicksale ausgeübt haben. Die Summe seiner Anschanung ist, kurz zusammengefaßt, folgende: Man dürfe nicht von der oft poetisch verherrlichten deutschen Treue sprechen, fondern es müsse sogar ein entschiedener Mangel an Treue gegen das eigene Volksthum und Hinneigung zu fremdem Wesen konstatiert werden. Damit hänge zusammen der Mangel an Einigkeit unter den deutschen Stämmen, ja innerhalb des einzelnen Stammes; ein zu stark ausgebildetes Individualitätsgefühl hindere den Einzelnen, sich dem Wohle des Ganzen unterzuordnen, und oft suche der im Parteikampf Unterlegene lieber beim Stammesfeind Zuflucht, als daß er den eigenen Volksgenossen ge⸗ hborche. Die Richtigkeit dieser Thesen sucht der Verfasser nun aus der Geschichte zu erweisen, die er im vorliegenden Bande bis zum Ende der Regierung Karl Martell's führt. Man kann nicht sagen, daß ihm das völlig gelungen wäre. Die Erscheinung z. B., daß die Germanen den Römern gegenüber nicht zusammenhielten, ist nichts Wunderbares oder besonders Charakteristisches, sondern Analoges kehrt
bei allen Barbarenvölkern wieder, die einer weit überlegenen Kultur
gegenübertreten: das erweist die Geschichte der griechischen Kolonisation in Asien und die Germanisierung der Slavenstämme im östlichen Deutschland so gut wie die Besiedelung Amerikas durch die Spanier und in jüngster Zeit das Verhalten der Ein⸗ geborenen Afrikas gegen die Europäer. Zugeben kann man dem Verfasser, daß der Deutsche im allgemeinen einen stärkeren Individualitätstrieb besitzt als seine Nachbarn, aber er hat nicht genügend erkannt, welche Gegenmittel dagegen von Anfang an ge⸗ schaffen worden sind: in erster Linie die Gefolgschaft. Sie band den einzelnen Gefolgsmann unbedingt an den einmal erkorenen Herrn und verlangte daber ein großes Maß von Selbstaufopferung. Die Gefolg⸗ schaft berechtigt auch, von deutscher Treue zu sprechen, da von ihr der Begriff des Zusammenhaltens der verbundenen Mannen bis zum Tode unzertrennlich ist: Anschauungen, die dem Römer völlig fremd waren. Auf ihr basierte auch zum großen Theil die kriegerische Kraft der Germanen, in der der Verfasser mit Recht die vornehmste Ursache und das Fundament der germanischen Staatenbildungen erkennt. — Die historische Darstellung ist zwar nicht frei von Fehlern und etwas weit⸗ schweifig, aber im allgemeinen anschaulich und geht meistens auf die deagn Forschungen, gelegentlich auch auf eigenes Quellenstudium zurück.
fk. Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. Herausgegeben von Dr. Rodgero Prümers. 12. Jahrgang, 2. Heft. Posen, Jolowicz 1897. — In diesem Heft bietet der Herausgeber einen Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Wohlthätigkeit in früheren Jahrhunderten. Als die Stadt Lissa im Jahre 1709 durch kriegerische Ereignisse schwer heimgesucht worden war, schickten die religiössen Gemeinschaften Boten an ihre Glaubens⸗ genossen nach Deutschland und der Schweiz, um bei ihnen zu sammeln. Ein anziehender Bericht über diese Reise, die reichen Erfolg hatte, wird in dem Heft abgedruckt. Daneben verdient noch Erwähnung die Be⸗ sprechung der Trotha'schen Arbeit über den polnischen Aufstand vom Jahre 1863 durch Hassencamp.
— Die neue Ausgabe von Shakespeare's Werken, welche im Verlage des Bibliographischen Instituts zu Leipzig und Wien erscheint und von Professor Dr. Alois Brandl besorgt wird, ist um zwei weitere Bände vermehrt worden. Mit dem dritten Bande, welcher „Heinrich IV.“, 2. Theil, „Richard III.“ und „Heinrich VIII.“ enthält, gelangt die Reihe der „Königsdramen“ zum Abschluß; der vierte Band bietet dann jene drei dramatischen Meisterwerke, welche Shakespeare's Namen unsterblich gemacht haben: „Romeo und Julia“, „Othello“ und „Hamlet“. Zu Grunde gelegt ist, wie bei der ganzen Ausgabe, die in neuerer Zeit emendierte Uebersetzung von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. In den Einleitungen und Anmerkungen hat der Ver⸗ fasser angelegen sein lassen, bei möglichster Knappheit alles namentlich für das Verständniß der Königsdramen Nöthige an historischen und kulturhistorischen Daten zur Erläuterung voranzu⸗ schicken, bezw. beizufügen. Bei den Dramen des vierten Bandes, namentlich beim „Hamlet“, befleißigt er sich ebenfalls einer ange⸗ nehmen Kürze und Sachlichkeit und giebt auch den Darstellern durch Mittheilungen über die Auffassung der Haupt⸗Charaktere oder ein⸗ zelner Scenen seitens berühmter älterer Schauspieler manche werth⸗ vollen Winke. — Diese Shakespeare⸗Ausgabe bildet einen Theil der bekannten Meyer'schen Klassiker⸗Bibliothek und weist in der sorgfältigen typographischen Herstellung und dem gediegenen Original⸗Einbande auch äußerlich deren Vorzüge auf. In zehn Bänden zu dem geringen Preise von je 2 ℳ soll sie vollständig werden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
(W. T. B.) Gestern kamen hier drei
Djeddah, 12. Avpril. Bis
Todesfälle infolge von Pest und zwei Neuerkrankungen vor. zum 11. d. M. waren 26 000 Pilger hier angelangt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. „An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11 864, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. III ö. sind am 12. d. M gestellt 4534, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine gen. 8 8 8. Zywangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Schöneberg, Akazienstraße 19, dem Maurermeister Gottfried Gaedtke, Perlebergerstraße 26, gehörig; Fläche 7,43 a; Nutzungs⸗ werth 10 000 ℳ; für das Meistgebot von 224 025 ℳ wurde die Grunderwerbsgesellschaft für Berlin und Vororte, G. m. b. H. zu Berlin, Dorotheenstraße 94/95, Ersteherin. — Grundstück zu Steglitz, Albrechtstraße 94, dem Maurermeister K. Schulz zu gehörig; Fläche 3,54 a; Nutzungswerth 2900 ℳ; für das Meistgebot von 46 502 ℳ wurde der Zimmermeister Ernst chmer zu Friedenau Ersteher. — Aufgehoben wurde das
erfahren der Zwangsversteigerung des Gr. Schroeder'schen Grund⸗ stücks zu Schöneberg, Eranachstraße 7.
Königsberg, 12. April. (W. T. B.) Weizen fest, Roßgen fest, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 140,00. Gerste fest, Hafer bebauptet, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 138. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 45,80, do. pr. April 45,30, pr. Mai —,—.
Pentit⸗ 12. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, v 150 t, do. inländ. hochbunt und weiß 198,00, do. inländ. hellbunt 181,00, do. Transit hochbunt und weiß 150 — 160, do. hellbunt 155 — 158, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko fester, inländischer 136—138, do. russischer und polnischer zum Transit 106,00, do. Termin pr. März —, do. Termin Transit pr. März —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. erste, große (660 — 700 g) 142,00. Gerste, kleine (625 — 660 g) 117,00. Hafer, inländischer 141,00. Erbfen, inländische 1269 Spiritus loko kontingentiert 66,25, nicht kontingentiert
,50.
Stettin, 12. April. (W. T. B.) Spiritus loko 47,50 bez.
Breslau, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 123,00, Breslauer Wechslerbank 111,60, Schlesischer Bankverein 146,25, Breslauer Spritfabrik 155,50, Donnersmark 158,25, Kattowitzer
Getreidemarkt.
175,75, Oberschles. Eis. 102,50, Caro Hegenscheidt Akt. 126,00, Oberschlef. Kols 167,50, Oberschles. P.⸗Z. 160,25, p. Zement 165,50, Giesel Zem. 155,50, L.⸗Ind. Kramsta 151,75, Schles. Zement 220,75, Schles. Zinkh.⸗A. 239,50, Laurahütte 182,25, Bresl. Oelfabr. 95,50, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
gesellschaft 134,60. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ erbrauchs⸗
Verbrauchsabgaben pr. April 66,00 Gd., do. 70 ℳ abgaben pr. April 46,30 Gd.
Magdeburg, 12. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 9,95 — 10,15. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,25 — 7,85. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brot⸗ raffinade II1 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 9,10 Gd., 9,15 Br., pr. Mai
9,15 Gd., 9,17 ½ Br., pr. Juni 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., pr. Juli 9,30. Gd., 9,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,35 Gd., 9,40 Br.
Ruhig.
Frankfurt a. M., 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,52, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169,80, 3 % Reichs⸗A. 96,80, 3 % Hessen v. 96 94,40, Italiener 92,90, 3 % port. Anleihe 19,80, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 102,70, 4 % Russ. 1894 67,80, 4 % Spanier 49,50, Konv. Türk. 21,90, Unif. Egypter 108,50, Reichsbank 160,30, Darmstädter 160,70, Diskonto⸗Komm. 199,60, Dresdner Bank 160,80, Mitteld. Kredit 118,60, Oest.⸗Ung. Bank 787,00, Oesterr. Kreditakt. 301 ½, Adler Fahr ad 285,00, Schuckert 256 70, Höchster Farbwerke 430,00, Bochum. Gußst. 206,50, Westeregeln 194,20, Laurahütte 184,00, Gotthardbahn 147,50, Mittelmeerbahn 95,30, Privatdiskont 3 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oest. Kredit⸗Aktien 301 ¼, Franz. 296 8, Lomb. —, Gotthardb. 146,60, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 199,00, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerbahn 95 60, Schweizer Zentralbahn 137,60, do. Nordostbahn 99,60, do. Union 74,90, Schweizer Simplonb. 81,70, Italiener 92,90, National⸗ bank 146,00, Türken —,—.
Köln, 12. April. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00, pr. O⸗ tober 52,20.
Dresden, 12. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 94,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. —,—, Dresd. Kreditanstalt 138,00, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 125,50, Leipziger do. 198,00, Sächsische do. —,—, Deutsche Straßenb. 169,00, Dresd. Straßenbahn 228,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 289,00, Dresd. Bauges. 247,00.
„Leipzig, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 114,00, Mansfelder Kuxe 975,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 209,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,80, Leipziger Bank⸗Aktien 198,00, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Sächsische Bank⸗Aktien 131,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 190,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 238,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,50, Große Leipziger Straßenbahn 230,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 154,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 223,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 242,00, Leipziger Elektrizitätswerke 131,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 138,40.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 3,55 ℳ, pr. Mai 3,55 ℳ, pr. Juni 3,45 ℳ, pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr. September 3,45 ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ, pr. November 3,45 ℳ, pr. Dezember 3,45 ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ Umsatz: 25 000. Tendenz: Fest.
Die während der bevorstehenden Ostermesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garnbörse wird Freitag, den 22. April ihren Anfang nehmen.
Bremen, 12. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5,15 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 29¼ ₰, Armour shield 29 ¼ ₰, Cudahy 30 ₰, Choice Grocery 30 ₰, White label 30 ¼ 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 29 ½¼ ₰. Reis anziehend. Kaffee ruhig. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Br., 5 % Nordd. LAoyd⸗Aktien 114 ½ bez., Bremer Wollkämmerei 291 Gd.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,20, Bras. Bk. f. D. 161,25, Lübeck⸗Büchen 173,50, A.⸗C. Guano⸗W. 68,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 113,25, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. 176,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,80, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 162,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 76,50 Br., 76,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 ½ bez. London kurz 20,52 ½ Br., 20,48 ½ Gd., 20,51 ½ bez., London Sicht! 20,55 Br., 20,51 Gd., 20,53 bez., Amsterdam 3 Monat 168,55 Br., 168,15 Gd., 168,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br., 167,75 Gd., 168,10 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 81,04 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,65 Br., 214,15 Gd., 214,50 bez., New⸗York Sicht 4,25 Br., 4,23 Gd., 4,24 ½ bez., New⸗York 60 Tage Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 197 — 207. Roggen behauptet, mecklenburger loko 144—154, russischer loko fest, 115. Mais 99 ½. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl fest, loko 50 ½. — Spiritus fest, pr. April 25, pr. April⸗Mai 24 ⅛, pr. Mai⸗Juni 24 ¾, pr. Juni⸗Juli 24 ½. Kaße behauptet. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,05 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 29 ¼, pr. Juli 29 ½, pr. September 29 ¾, pr. Dezember 30 ¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,12 ½, pr. Mai 9,17 ½, pr. Juli 9,32 ½, pr. August 9,42 ½, pr. Oktober 9,37 ½, pr. Dezember 9,45. Stetig.
Wien, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 4 ½⁄ % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 101,95, Oesterr. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronenrente 102,35, Ung. Goldrente 121,00, do. Kron.⸗A. 99,35, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 221,50, Oesterr. Kredit 355,50, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 375,50, Wiener Bankverein 265,00, Böhmische Nordbahn 259,00, Buschtiehrader 593,50, Elbethalbahn 258,00, Ferd. Nordbahn 3455, Oesterr. Staatsbahn 345,40, Lemb.⸗Czern. 299,00, Lombarden 75,00, Nordwestbahn 242,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 155,00, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,80, Wechsel 47,70, Napoleons 9,54, Marknoten 58,85, Russische Banknoten 1,27 ¼, Brüxer 288,00, Tramway 504,00.
Ausweis der eee Bank vom 7. April. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März. Notenumlauf 634 205 000 Zun. 2 744 000, Silberkurant 125 384 000 Abn. 55 000, Goldbarren 366 933 000 Zun. 679 000, in Gold zahlb. Wechsel 11 001 000 Abn. 1 145 000, Portefeuille 149 308 000 Zun. 59 000, Lombard 21 673 000 Abn. 860 000, Hypotheken⸗Darlehne 138 186 000 Abn. 107 000, Pfandbriefe im Umlauf 136 924 000 Zun. 20 000, steuerfreie Notenreserve 69 959 000 Abn. 3 318 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,56 Gd., 12,58 Br., do. pr. Mai⸗Juni 12,38 Gd., 12,40 Br. Roggen pr. Frühjahr 9,02 Gd. 9,04 Br., do. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br., Mais h. Er Sun 5,59 Gd., 5,61 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,38 Gd.,
1 2
— 13. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Montanwerthe Ung. Kredit⸗A. 375,00, Oest. Kredit⸗A. 355,10, Franzosen 344,75, Lombarden 74,50, Elbethalbahn 258,00, Oest. n 102,10, 4 % ungarische Goldrente 121,00, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,35, arknoten 58,85, Bankverein 264,50, Länderbank 221,00, Buschtiehrad. Litt. B.
Aktien 594,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer 292,00, Wiener Tramway
A 2
90, Alvine Montan 156,30.
508,0.. Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 11. Woche (vom 12. März bis 18. März 1898) 202 973 Fr. (im Vorjahre starke Militärtransporte), Mindereinnahme gegen das Vor⸗ jahr 142 039 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 18 März 1898) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 1 899 964 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 749 532 Fr.
Budapest, 12. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, vr. Frühjahr 12,65 Gd., 12,66 Br., pr. Mai 12,29 Gd., 12,30 Br., pr. September 9,31 Gd., 9,32 Br., Roggen per Frühjahr 8,63 Gd., 8,65 Br., pr. September 7,26 Gd., 7,28 Br. Hafer per Frühjahr 7,10 Gd., 7,15 Br., pr. September 5,52 Gd., 5,53 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,29 Gd., 5,30 Br., pr. Juli 5,40 Gd., 5,41 Br. Kohlraps vr. August 1240 Gd. 12,50 Br.
Lonvon, 12. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 111 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 95, Preuß. 3 ½ % Kons —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 88 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 65 ½, 6 % fund. Arg. A. 86 ¼, Brasil. 89er Anl. 47 ½, 5 % Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egypt. 104 ¼ 4 % unif. do. 107 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 92 ¼½, 6 % kons. Mex. 97, Neue 93er Mex. 96 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 102, 4 % Spanier 48 ⅛, Konvert. Türk. 21 ⅛, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 109 ½, neue 26 8, Incandescent 3 , Silber 25 ⅛,
8
Ottomanb. 11 8, Anaconda 5 ¼, De Beers (neue) 111, Rio Tinto neue 28 ⅜, Platzdisko Neue Chinesen 1 ¼ % Disagio.
Keine Wechselbörse. In die Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl.
₰
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½
Liverpool, 12. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 322⁄64 — 32ℳ⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 32²3%64 do., Juni⸗Juli 3²3⁄64 do., Juli⸗August 32²3⁄64 — 324 %4‧ Verkäuferpreis, August⸗September 32⁄64 do., September⸗ Oktober 3²2% 4 do., Oktober⸗November 321 14 do., November⸗Dezember 3²⁰ %4 — 32164 do., Dezember⸗Januar 32⁰ ⁄%14 — 321⁄64 do., Januar⸗ Februar 3³0 14— 3² ¼4 d. do. 1 1“] emarkt. Weizen stetig, Mehl ½ d. höher, Mais fest, aber ruhig.
Manchester, 12. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5 ½, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6 ⅛, 32r Mock courante Qualität 6 ½6, 40r Mule⸗ Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ½, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpeops Wellington 6 ¾, 40r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qualität 10 ½, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 32r/46r 146. Fest.
Glasgow, 12. April. (W. T. B.) Roheisen. Miyed numbers warrants 46 sh 1 d. Ruhig. — (Schluß.) Migxed numbers warrants 46 fh. 1 ½ d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 11 ⅛ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8563 t gegen 8838 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Hull, 12. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen anziehend.
Paris, 12. April. (W. T. B.) Die Börse war auf die vor⸗ liegenden politischen Meldungen im allgemeinen mäßig erholt, der Verkehr war jedoch wenig belebt und schloß in abwartender Haltung.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,02, 5 % Italienische Rente 93,40, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 101,80, 4 % Russen 94 67,50, 3 ½ % Russ. A. 100,60, 3 % Russen 96 96,00, 4 % span. äußere Anl. 48 ⅜, Konv. Türken 21,42, Türken⸗Loose 107,00, Meridionalb. 680,00, Oesterr. Staatsb. 739,00, Banque de France 3570, B. de Paris 910,00, B. Ottomane 542,00, Créd. Lyonn. 832,00, Debeers 682,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 724,00, Suezkanal⸗A. 3510, Privatdiskont —,—, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅜, Wchs. a. Italien 5 ¾, Wchs. London k. 25,31, Choq. a. London 25,33, do. Madr. k. 345,40, do. Wien k. 207,37, Huanchaca 40,00. 1
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 29,40. pr. Mai 29,45, pr. Mai⸗August 28,70, pr. Juli⸗August 27,85, Roggen behauptet, pr. April 18,50, pr. Juli⸗August 16,35. Mehl fest, pr. April 63,60, pr. Mai 63,40, pr. Mai⸗August 62,00, pr. Juli⸗ August 60,85. Rüböl matt, pr. April 52 ¾, pr. Mai 53, pr. Mai⸗ August 53 ¾, pr. September⸗Dezember 54 ¼. Spiritus steigend, pr. 288 48 ¼, pr. Mai 47, pr. Mai August 46 ¼, pr. September⸗De⸗ zember 43.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29. Weißer 55 behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31 ½, pr. Mai 31 , pr.
ai⸗August 31 ¾, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅞.
St. Petersburg, 12. April. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,10, do. Berlin do. 45,92 ½8, Choques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,30, Privatdisk. 4 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 101, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe, von 1894 6. Serie 155 ⅛, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 141, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 284, do. 5 % do. von 1866 248 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 222 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150 ¼, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 528, do. Diskontobank 680, do. Internat. Handelsb. I. Em. 633, Russ. Bank für auswärtigen Handel 408, rschauer Kommerzbank 500.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 7,10. dots tora 4,90. Leinsaat loko 12,00. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —. 4
Mailand, 12. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,02 , Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 721,00, Wechsel auf Paris 106,05, Wechsel auf Berlin 130,75, Banca d'Italia 785.
Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 98 ⅞, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¾, 6 % Transvaal —, Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 98,00, Wechsel auf London 12,09.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. Mai 245, pr. November —. Roggen loko fest, do. auf Termine höher, pr. Mai 139, pr. Oktober 127. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 27 ⅜, do. per Herbst 248.
Java⸗Kaffee good ordinary 33. — Bancazinn 39 .
Antwerpen, 12. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fteigend. Roggen fest. Hafer teig nd. Gerste steigend.
Petroleum. (Erchlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 15 ⅛ bez. u. Br., pr. Mai 15 ½ Br., pr. Juni 15 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 67 ½. 3
Konstantinopel, 13. April. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 12. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 19. März bis 25. März 1898 171 676 (+ 54 954) Fr., vom 1. Januar bis 25. März 1 910 946 (+ 645 114) Fr. II. Er⸗ sänzungsneß: Eskischehir — Konia 445 km vom 19. März bis 25. März 56 402 (+ 12 831) Fr., vom 1. Januar bis 25. März 637 962
182 149) Fr.
12169 8r. 12. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung. Der Sgg war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 210 000 Stück.
d eizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit niedrigeren Preisen infolge unerwartet ungünstiger Kabelberichte, zog aber dann, als bessere Berichte eintrafen, im Preise an. Deckungen der Baissiers und gute Nachfrage für den Export führten im weiteren Verlauf des Geschäfts eine weitere Steigerung herbei. — Mais konnte sich auf Exportkäufe und infolge der Festigkeit des Weizens durchweg gut behaupten.
86 Sssa Farse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, do. für andere Sicherheiten 3 Wechsel auf London⸗ Tage) 4,80, Cable Transfers 4,84, echsel auf Paris (60 Tage) 5,25, do. auf Berlin (60 Tage) 93 , pen Topeka u. Santa Fo Aktien
96 % Javazucker 11 ¼ ruhig.
ruhig. — Chile⸗Kupfer 50¹5⁄16, pr. 3 Monat 515⁄18.
11 ½, Canadi cific Aktien 80 ⅞, Zentral Pacific Aktien 11 ½, Chicago lwaukee 8 an Aktien 8 „Denver u. Rio Grande Preferred 43 ½, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares 180, Louis⸗
ville
u. Nashville Aktien 50 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12, New⸗York Zentralbahn 111 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 62 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 45, Philadelphia and Reading First Preferred 39 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 19 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 121 ¼, Silber Commercial Bars 55 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New „York 6 16, do. für Lieferung pr. Mai 5,97, do. do. pr. Jult 6,03, do. in New⸗Orleans 5 ⁄18, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 5,70, do. do. in Philadelphia 5,65, do. Refined (in Cases) 6,35, do. Credit Balances at Oil City 75, Schmalz Western steam 5,45, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 34 ½, do. pr. Juli 35 ½, do. pr. Sept. —, Rother Winterweizen loko 106 ¼, Weizen pr. Mai 103, do. pr. Juli 89 ¼, do. pr. Sept. 81 ¼¾, do. pr. Dez. 82 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,65, do. do. pr. Juli 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 3 ⅛, Zinn 14,40, Kupfer 12,12. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher. Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 127 000, do. nach Frankreich 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 55 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 80 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. Cghicago, 12. April. (W. T. B.) Weizen war anfangs niedriger infolge günstigen Wetters, dann trat auf festere ausländische Märkte eine Erholung ein. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf Käufe der Mühlen und Käufe aus Anlaß knapper Püaß. vorräthe ein fortwährendes Steigen zu verzeichnen. — Der Handel in Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in stetiger Haltung. Weizen pr. Mai 107, do. pr. Juli 85 ½. Mais pr. Mai 29¼. Schmalz pr. April 5,12, do. pr. Mai 5,15. Speck short clear 5,50.
Pork pr. April 9,75. 12. April. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, London 515⁄16. Buenos Aires, 12. April. (W. T. B.) Goldagio 164,60.
Verdingungen im Auslande.
8 Rumänien.
28. April, 10 Uhr. Ephorie der Zivil⸗Krankenhäuser in Bukarest: Konzession zur Ausbeutung der Petroleumquellen von Zaüe gaia, Distrikt Prahova, für 30 Jahre. Vorläufige Kaution
t.
30. April. Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Bukarest: Feessanc von 65 000 kg galvanisiertem Stahldraht in verschiedener
ärke.
2. Mai, 4 Uhr. General⸗Direktion der Staatsmonopole in Bukarest, calea Victorei 127: Lieferung von 65 000 kg Taback in verschiedenen Sorten. (7 Loose).
24. Mai. Kultus⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von Möbeln für das Lehrersemtnar in Berlad. Voranschlag 117 000 Fr. Näheres an Ort und Stelle.
Serbien.
20. April. Militär⸗Monturverwaltung in Belgrad (untere Festung): Lieferung von 400 m Flanell, 600 Stück Schützenmedaillen und 600 Stück Medaillenbändern. Die Lieferungsbedingungen und Muster können an Werktagen Vor⸗ und Nachmittags in der Ver⸗ waltungskanzlei eingesehen werden.
Bulgarien.
27. März, 2 Uhr. Ministerium für öffentliche Bauten und Kommunikationen, Permanente Kreiskommission in Sofia: Ver⸗ gebung der Quaäibauten in Widdin. Voranschlag 554 000 Fr. Kaution 27 700 Fr. Lastenheft, Pläne u. s. w. sind für 20 Fr. in der Bausektion des erwähnten Ministeriums zu erhalten.
Britisch⸗Indien.
20. April, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Sekretär der East Indian Railway Company, Nicholas lane, London E. C.: Lieferung einer bedeutenden Menge von Stahlschienen, lieferbar in einem englischen Hafen oder in Kalkutta. Lastenheft für 21 sh. in dem Bureau der Gesellschaft. 8
pten.
Egy 1. Mai, 11 Uhr. Finanz. Mimisterium in Kairo: Bau und Betrieb von Viehverkaufsstellen in 68 Städten und Dörfern von Unter⸗Egypten und 52 Städten und Dörfern von Ober⸗Egypten. Näheres in der Direktion des Sekretariats des Finanz⸗Ministeriums wochentäglich von 10 bis 12 Uhr. 3 12. Mai. Verwaltung der Daira Sanieh in Kairo: Lieferung einer Lokomotive. 1 16. Mai. Ebenda: Fetten, Säuren u. s. w. 18. Mai. Ebenda: Lieferung von Drahtgeweben, Blech, Kautschuk⸗ röhren, Werg, Bindfaden, Messingröhren, Zinn, Eisendraht u. s. w. 21. Mai. Ebenda: Lieferung von Röhren, Puffern, Haken, Binden, Schaufeln u. s. w.
Verkehrs⸗Anstalten. Der vom 1. Mai d. J. ab gültige Fahrplan der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion reslau enthält folgende wichtigeren Aenderungen gegenüber dem Winter⸗Fahrplan: A. Neue Züge: Außer den regelmäßig nur während der Geltungs⸗ dauer des Sommer⸗Fahrplans vperkehrenden Sommerzügen werden nach⸗ stehende Lüge neu eingelegt werden: Schnellzug 105, Sagan ab 7,29, Breslau O.⸗S. an 9,24. In Sagan Anschluß von Kottbus. Schnell⸗ zug 106, Breslau O.⸗S. ab 6,10, Sagan an 8,11. Anschluß nach Kottbus. Schnellzug 7, Kohlfurt ab 1,13, Liegnitz an 2,17 (weiter unter Früher⸗ legung des bisherigen Schnellzuges 9, Liegnitz ab 2,22, Breslau O.“S. an 3,19). Schnellzug 73, Liegnitz an 12,47, ab 12,52, Breslau O.⸗S. an 1,49. Anschluß 3 Liegnitz aus Magden. Halle, Leipzig und Görlitz. Schnellzug 440, Breslau O.⸗S. ab 2,28, Görlitz an 6,14. Vorläufer und Entlastungszug für Schnellzug 8 (Wien — Oderberg— Berlin), dessen Aufenthalte in Deutsch⸗Lissa, Neumarkt und Maltsch wegfallen. Schnellzug 78, Liegnitz ab 4,40, Görlitz an 6,24. (Bis⸗ heriger Personenzug, welcher durch Zug 440 ersetzt wird.) Schnell⸗ zug 75, Görlitz ab 6,29, Liegnitz an 8,14. Weiter nach Breslau mit Schnellzug 1095. In der Zeir vom 15. Juni bis 1. September werden zwischen Bad Salzbrunn und Nieder⸗Salzbrunn 5 an Fernzüge schließende Verbindungszüge gefahren werden; in umgekehrter Richtung nur 2. — B. Ausfallende Züge: Keine. — C. Andere Aenderungen: Schnellzug 1 ab Sommerfeld 2,17 und Anschlußzüge werden beschleunigt, damit Schnellzug 1 15 Minuten früher in Breslau 5,⸗44 eintreffen kann. Schnellzug 8 ab Breslau O.⸗S. 3,20 erhält den Personenzug 440 ab Breslau 2,28 als Vorläufer und verliert dadurch die Aufenthalte in Deutsch⸗Lissa, Neumarkt und Maltsch. Personen⸗ zug 442 fährt Breslau Märk. ab 12,25 (statt 12,40) und erhält dadurch in Görlitz Anschluß nach Sachsen. Die Söhgerbindien 769 Görlitz—Hirschberg ab Görlitz 6,22, 69 Hirschberg — Breslau Frb. Bf. ab Hirschberg 8,22 erhält in Görlitz Anschluß von der Personenzug⸗ verbindung 437 Leipzig — Dresden, 647 SDee. Zug 321 (Brieg —Neisse) erhält durch Früherlegung direkten Anschluß an Schnellzug 5 (Berlin — Breslau-— Oderberg). Brieg ab 10,45 (statt 1,42 Nachts), Neisse an 11, 2 (statt 2,24 Nachts).
Der vom 1. Mai d. J. ab gültige Fahrplan der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion St. EEu16“ enthält folgende wichtigeren Aenderungen gegen den bisherigen
ahrplan: A. Neue Züge: Personenzug 209 Saargemünd ab d
garbrücken an 3,28, hält an allen Zwischenstationen. 15 20 Saargemünd ab 12,36, Saarbrücken an 12,57, hält an den Zwischen⸗ stationen nicht an. Gem. Zug 544 Hermeskeil ab 1092, Wadern an 1121, Gem. Zug 547 Nonnweiler ab 781, Hermeskeil an 844, Personenzug 494 Andernach ab 4,47, Mayen West an 5,44, halten an allen Zwischenstationen. — B. In Wegfall gekommene Züge: Personenzug 151 d 1,50.
Lieferung von verschiedenen Oelen, Farben,
e
Saarbrücken an 2,30. — C. Sonstige Aenderungen: Personenzug 312, früher 332 fährt 3 Min. früher um 4,22 in St. Wendel ab, Ankunft in Saarbrücken um 5,2à; Personenzug 334, früher 348, fährt 11 Min. früher um 5,39 in Kirn ab Ankunft in Oberstein um 6,07; Personenzug 331, früher 333, fährt 10 Min. früher um 4,232 in Oberstein ab, Ankunft in Kirn um 4,22 Schnell⸗ zug 152, früher 150, fährt 6 Min. früher um 1,50 in Saarbrücken ab, Ankunft in Saargemünd um 2,10; Personenzug 247, früher 181, fährt 5 Min. früher um 6,22 in Saargemünd ab, Ankunft in Saar⸗ brücken um 7,22; Personenzug 407, früher 303, fährt 10 Min. früher um 5,39 in Diedenhofen ab, Ankunft in Trier um 7,2 und weiter wie bisher; Gemischter Zug 662, früher 742, fährt 14 Min. früher um 6,36 in Andernach ab, Ankunft in Mayen Ost um 7,51; Personen⸗ zug 490, früher 210, fährt 60 Min. früher um 7,00 in Andernach ab, kunft in Kaisersesch um 8,42.
Vvon dem internationalen Telegraphen⸗Bureau in Bern ist die „Nomenclature des cäaäbles formant le réseau sous-marin du lobe“ auf Grund offizieller Mittheilungen der betheiligten Staats⸗ Telegraphenverwaltungen und Untersee⸗Telegraphengesellschaften für 1897 zusammengestellt und in 7. Auflage herausgegeben worden. Das Verzeichniß zerfällt in zwei Abtheilungen, deren erste die im Staats⸗ besitz befindlichen Kabel umfaßt, während der zweite Theil diejenigen Kabel verzeichnet, welche von Privatgesellschaften betrieben werden. Wie das „Archiv f. Post u. Tel.“ dieser Publikation entnimmt, betrug die Gesammtausdehnung des Welt⸗Kabelnetzes im Jahre 1894 292 603 km; nach dem vorliegenden neuen Verzeichniß umfaßt die Gesammtlänge jetzt 301 930 km; die Vermehrung beträgt mithin 9327 km. Hiervon entfällt ein ziemlich bedeutender Antheil, mehr als ein Viertel, mit etwa 2500 kmö auf Deutschland. Zu der Zahl der Telegraphengesellschaften, welche sich im Jahre 1894 auf 29 belief, sind zwei neue Gesellschaften hinzugekommen: die „Deutsche See⸗Telegraphengesellschaft’ und die „United States and Hayti Telegraph and Cable Company“. Da sich aber die „Compagnie française du télégraphe de Paris à New-York“ mit der „Société française des télégraphes sous-marins“ zu einer Gesellschaft unter dem Namen „Compagnie française des cãbles télégraphiques“ verschmolzen hat, so st die Gesammtzahl der Gesellschaften gleichwohl nur um eine gewachsen und beträgt demnach jetzt 30. — Wie sich die obengenannte Gesammtlänge der Kabel auf die einzelnen Staaten vnn Gesellschaften vertheilt, ergiebt sich aus folgender Zusammen⸗ fellung:
Im Besitze von Staats⸗Telegraphenverwaltungen befinden sich in: Deutschland 58 Kabel mit einer Gesammtlänge von 4119,870 km; Oesterreich 41 Kabel mit 397,080 km Länge; Belgien 2 K. mit 100,695 km L.; Dänemagxk 73 K. mit 435,525 km L.; Spanien 15 K. mit 3230,831 km 2.; Frankreich 54 K. mit 9325,236 km L.; Großbritannien und Irland 135 K. mit 3679,763 km L.; Griechen⸗ land 46 K. mit 102,931 km L.; Italien 39 K. mit 1964,319 km L.; Norwegen 325 K. mit 600,000 km L.; Niederlande 24 K. mit 114,790 km L.; Portugal 4 K. mit 213,071 km L.; Rußland und Kaukasien 9 K mit 427,687 km L.; Schweden 14 K. mit 177,470 km L.; Schweiz 2 K. mit 18,200 km L.; europäische und asiatische Türkei 23 K. mit 637,619 km L.; Japan 70 K. mit 2792,525 km L.; China 2 K. mit 209,276 km L.; Macao 1 K. mit 3,574 km L.; Cochinchina und Tongking 2 K. mit 1436,680 km L.; Britisch⸗ Indien (Staats⸗Telegraphenverwaltung) 107 K. mit 372,221 km L.; Britisch⸗Indien (Indo⸗europäische Telegraphenlinie) 4 K. mit 3183,000 km L.; Niederländisch⸗Indien 7 K. mit 1649,751 km L.; Queensland 20 K. mit 105,331 km L.; Neu⸗Caledonien 1 K. mit 1.852 km L.; Neu⸗Seeland 4 K. mit 386,010 km L.; Neu⸗Süd⸗ Wales 4 K. mit 58,480 km L.; Süd⸗Australien 3 K. mit 89,562 km L.; Kanada 1 K. mit 370,400 km L.; Bahama⸗Inseln 1 K. mit 394,476 km L.; Brasilien 36 K. mit 109,203 km L.; Argentinische Republik 13 K. mit 110,795 km L.; Senegal 1 K. mit 5,556 km L.; zusammen 1141 Kabel mit einer Gesammtlänge von 36 823,779 km.
Im Besitze von Privpatgesellschaften sind: 1) Deutsche See⸗Tele⸗ graphengesellschaft (Kabel Emden⸗Vigo): 1 Kabel mit einer Gesammt⸗ länge von 2063,840 km; 2) Direct Spanish Telegraph Company: 4 K. mit 1317,508 km L.; 3) India Rubber, Gùtta Percha and Telegraph Works Company: 3 K. mit 269,524 km L.; 4) Black- Sea Telegraph Company: 1 K. mit 625,400 km L.; 5) Indo- European Telegraph Company: 2 K. mit 26,854 knm L.; 6) Große Nordische TAegsapbengesel schaft: 24 K. mit 12 952,345 km L.; 7) Eastern Telegraph Company: 83 K. mit 48 087,266 km L.; 8) Eastern and South African Telegraph Company: 13 K. mit 16 524,910 km L.; 9) Eastern Extension Australasia and China Telegraph Company: 27 K. mit 32 201,619 km L.; 10) The Europe and Azores Telegraph Company: 2 K. mit 1953,450 km L; 11) Anglo-American Telegraph Company: 15 K. mit 22 765,096 km L.; 12) Direct United States Cable Company: 2 K. mit 5740,139 km L.; 13) Compagnie frangçaise des eübles télégraphiques: 23 K. mit 15 282,697 km L.; 14) Western Union Telegraph Company: 12 K. mit 13 597,928 km L.; 15) The Commercial Cable Company: 7 K. mit 16 796,661 km L.; 16) United States and Hayti Telegraph and Cable Company: 1 K. mit 2572,428 km L.; 17) Halifax and Bermudas Cable Company: 1 K. mit 1574,126 km L.; 18) Bra- zilian Submarine Telegraph Company: 6 K. mit 13 680,600 km L.; 19) South Ameriean Cable Company: 2 K. mit 3795,487 km L.; 20) African Direct Telegraph Company: 8 K. mit 5451,671 km L.; 21) West African Telegraph Company: 11 K. mit 5521,735 km L.; 22) Cuba Submarine Telegraph Company: 4 K. mit 1942,748 km L.; 23) West India and Panama Tele- graph Companyt: 22 K. mit 8439,564 km L.; 24) Western and Brazilian Telegraph Company: 16 K. mit 11 397,208 km; 25) River Plate Telegraph Company: 1 K. mit 59,264 km L.; 26) Mexican Telegraph Company: 3 K. mit 2830,782 km L.; 27) Central and South American Telegraph Company: 14 K. mit 13 890,926 km L.; 28) West Coast of America Telegraph Company: 8 K. mit 3640,881 km L.; 29) Compahia telegrafica- telefonica del Plata: 1 K. mit 51,856 km L.; 30) Compahia telegrafica del Rio de la Plata: 1 K. mit 51,856 km L.; zu⸗ sammen 318 Kabel mit 265 106,369 km Länge.
Rechnet man hierzu die Kabel der Staatsverwaltungen: 1141 Kabel mit 36 823,779 km Länge, so ergiebt sich als Gesammt⸗ ausdehnung des Welt⸗Kabelnetzes gegenwärtig: 1459 Kabel mit einer Gesammtlänge von 301 930,148 km.
Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Die Hamburg⸗Amerika⸗ Linie hat ihre Schnelldampfer „Normannia“ und „Columbia“ an die Firma H. E. Moß u. Co. in London verkauft. Die Schiffe
nd heute übergeben worden und nach London in See gegangen. Die ondoner Firma hat die Schnelldampfer alsdann an die „Compahia Transatlantica“ in Barcelona weiterverkauft.
Bremen, 13. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „München“, v. New⸗York kommend, 12. April Mrgs. Dover pass. „Weimar“, n. Ost⸗Asien best., 12. April Vm. Ouessant pass. „Mainz“, n. Brasilien best., 12. April Mrgs. Antwerpen angekommen. Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Armenia“ ist am 10. April in Port Said angekommen. D. „Valdivia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
London, 12. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Goth“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abegangen.
Castle⸗Linie. Dampfer „Dunottar Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira passiert. „Garth Castle“ ist am Sonn⸗ abend auf der Ausreise von Southampton abgegangen.
Rotterdam, 12. April. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Obdam“, von Rotterdam nach New⸗Pork, ist
gestern Nachmittag in New⸗York angekommen.