1898 / 88 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Behrendt in Hannover allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der. Ehefrau Behrendt, Flora, geb. Levy. in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 5b8 Auf Blatt 5461 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

J. Lisco eingetragen: 8 Dem Kaufmann Otto Trompell in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 5. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A. Heiligenstadt, Eichsr. [3805] Im Firmenregister ist unter Nr. 263 die Firma „Schwanenapotheke C. Otto hier“ und als deren Inhaber der Apotheker Karl Otto hierselbst eingetragen. Heiligenstadt, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht. 5.

Iserlohn. Bekanntmachung. [3744]

In unser Fümenrzaiste ist heute bei Nr. 990, woselbst die Firma Wilhelm Dunkel mit dem Sitze zu Iserlohn eingetragen ist, vermerkt worden, daß die Firma durch Auseinandersetzungsvertrag auf die Dekorateure Rudolf und Wilhelm Dunkel in Iserlohn übergegangen ist. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 692 des Gesellschafts⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber die Dekorateure Rudolf und Wilhelm Dunkel zu Iserlohn sind und daß die Gesellschaft bereits am 23. Mai 1897 begonnen hat.

Ferner ist die dem Dekorateur Rudolf Dunkel zu Iserlohn für obige Firma ertheiltes, unter Nr,. 365 des Prokurenregisters eingetragene Prokura heute ge⸗ löscht worden.

Iserlohn, den 9. April 1898.

8 Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [3745]

Nr. 9133. In die Handelsregister wurde ein⸗ etragen: ger. gJ, das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 147 zur Firma b Widmann in Karlsruhe mit Zweigniederlassungen in Biebrich, St. Jobst und Cossebaude: die Firma ist ge⸗ ändert in: Cementwaarenfabrik Dyckerhoff & Widmann.

Theodor Widmann in St. Jobst ist als voll⸗ berechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Ehevertrag desselben mit Eveline, geb. Schaptag, von Nürnberg d. d. Nürnberg, den 13. Februar 1894, wonach die Brautleute die in Nürnberg geltende allgemeine Gütergemeinschaft unter sich ausschließen, so zwar, daß jeder der künftigen Eheleute Allein⸗ eigenthümer alles desjenigen Vermögens bleibt und bezw. wird, welches er in die Ehe einbringt, und während derselben durch Erbschaft, Schenkung und onstige besondere Rechtstitel erwirbt. Eine allen⸗ fenttig eheliche Errungenschaft fällt beiden Ebegatten gleichmäßig zu und erscheint die beabsichtigte Ehe als eine verdingte im Sinne des Nürnberger Rechts. Dem Regierungs⸗Baumeister a. D. Theodor Janssen in Biebrich a. Rh., sowie dem Kaufmann Eduard Möller in Dresden ist Prokura in der Weise ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, allein die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen; ferner ist dem Ingenieur Max Schönbrunn, dem Kaufmann Karl Köhler und dem Kaufmann Emil Kramer alle drei in Biebrich wohnend, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben für die Firma gültig zeichnen können.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 247: Firma: „Mälzerei Eypper“ in Karlsruhe. Gesellschafter dieser seit 1. April 1898 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Leopold Eypper, Malzfabrikant in Mühlburg und Gustav Winter, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder Gesellschafter ist berecchtigt, allein die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Chevertrag des Gesellschafters Leopold Eypper mit Auguste Winter von Karlsruhe d. d. Karlsruhe, 23. Juni 1894, wonach die beiden Brautleute ihre ehelichen Güterverhältnisse nach L.⸗R. S. 1500 1504 bestimmen und bedingen, daß jeder Theil von seinem gegenwärtigen und künftigen fahrenden Vermögen nur den Betrag von 100 in die Gemeinschaft wirft, alles übrige fahrende und liegenschaftliche Vermögen nebst den gegenwärtigen und künftigen Schulden eines jeden Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

3) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 44 zur Firma Glacelederfabrik Mühlburg in Baden vormals R. Ellstätter in Karlsruhe: die dem Buchhalter Heinrich Roos in Karlsruhe er⸗ theilte Kollertivprokura ist erloschen.

4) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 777 zur Firma Dürr & Metius in Karlsruhe: die Firma ist erloschen. 1A“

Karlsruhe, den 12. April 1898. 1

Großh. Amtsgericht III. Fürst.

88 88 1 Königsberg, Pr. Handelsregister. [3748] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205 bezüglich der Firma „Ferdinand Bendix Söhne, Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung“ mit dem Sitze in Landeberg a. W. und einer Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. heute folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

In der Generalversammlung vom 1. März 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 250 000 zu erhöhen und zwar durch Ausgabe von 250 auf jeden Inhaber lautenden Aktien zu 1000 Die Aktien sollen nicht Serae als zum Parikurse aus⸗ gegeben werden. Die Hurchführung der Ausgabe der neuen Aktien ist dem Aaufsichtsrath mit der Maßgabe übertragen, daß die neuen Aktien vom 1. Mai 1898 ab dividendenberechtigt sein sollen.

Königsberg i. Pr., den 4. April 1898.

Königliches Amrsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [3747] Die unter der Firma Conrad Tack & Cie. mit dem Sitz in Berlin bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat in Königsberg i. Pr. eine Zweig⸗ ederlassung errichtet. Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Alfred Zweig in Burg, 2) der Kaufmann Wilhelm Krojanker in Berlin,

3) der Kaufmann Ernst Tack in Burg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen.

Dies ist unter Nr. 1228 in das hiesige Gesellschafts⸗ register eingetragen am 4. April 1898. Königsberg, i. Pr., den 4 April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [3746] Die für die Firma Joseph Spiero in Hamburg im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 853 ein⸗ getragene Prokura des John Richard Sommerfeld ist gelöscht am 4. April 1898. Königsberg i. Pr., den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kottbus. Bekanntmachung. [3749]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 302, woselbst die offene Handelsgesellschaft „W. Harms & Co.“ mit dem Sitze in Sandow vermerkt steht,

heut eingetragen: ist durch gegenseitige Ueber⸗

Die Gesellschaft einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Hermann Schmatz setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma W. Harms & Co. Inh. H. Schmatz fort. Vergl. Nr. 874 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 874 die Firma „W. Harms & Co. Inh. H. Schmatz“ mit dem Sitze in Sandow und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schmatz daselbst heut ein⸗ getragen. 1 Kottbus, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lauchstedt, Bz. Halle.

Bekanntmachung. 1 Die Erben des Gesellschafters Otto Wilke in Schafstedt haben die ihnen noch gehörenden 2 An⸗ theile an den Rittergutsbesitzer G. A. Otto in Heudeber, dieser hat diese 2 Antheile sodann an den Rittergutsbesitzer Friedrich Otto in Passendorf ab⸗ getreten. Die Otto Wilke’schen Erben sind hiernach aus der Gesellschaft „Zuckerfabrik Schafstedt A. Hochheim & Co zu Schafstedt“ geschieden. Lauchstedt, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

[2960]

Leipzig. [3750] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, betreffenden Folium 8426 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 9. Dezember 1897 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 2400 auf Namen lautende Aktien zu 1200 um 2 880 000 zu erhöhen und diese Aktien zum Nominalbetrage auszugeben, daß diese Grundkapital⸗Erhöhung stattgefunden hat und nunmehr die Einlage der Aktionäre 10,080,000 ℳ., zerlegt in 5000 Aktien zu 200 Thlr. = 600 und 5900 Aktien zu 1200 ℳ., beträgt, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1897 ab⸗ geändert worden ist und die Gesellschaft ihren Sitz in Köln⸗Deutz hat, . daß die Herrn Gustav ter Meer ertheilte Prokura erloschen ist und daß Herrn Karl Stein in Köln Prokura in der Weise, daß er nur in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder Herren Max Münzel, Wilhelm Spiecker und Béla Wolf oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf, ertheilt worden ist. Leipzig, den 9. April 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Schmidt.

Medingen. Bekanntmachung. 183751] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 67. eingetragen die Firma: F. Frucht (Zweignieder⸗ lassung, die Hauptniederlassung befindet sich in

und als deren Inhaber Kaufmann Ewald Mittelsten⸗

scheid in Lüneburg. 8

Medingen, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [3752 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1117 eingetragen die Firma: A. Trepper mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber Kaufmann Alexander Trepper zu Osnabrück. Osnabrück, den 12. April 1898. 3

Pitschen. Bekanntmachung. [3806] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 7 eingetragene Firma: Joseph Poralla, vormals D. Troplowitz (Inhaber: Kaufmann Joseph Poralla zu Pitschen) gelöscht worden. Pitschen, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. 8

Pleschen. [3754] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Handelsgesellschaft Noskowicz & Kropaczewski zu Pleschen und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Franz Noskowicz und Anton Kropaczewski zu Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [3755] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 668 die am 1. April 1898 mit dem Sitze in Posen errichtete Handelsgesellschaft Nehring & Leitgeber, deren Gesellschafter die Kaufleute Johann Leitgeber und Leonhard Nehring zu Posen sind, ein⸗ getragen worden. Posen, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. HꝗA——— * 3 Posen. Bekanntmachung. [3756] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 2374 eingetragene Firma Arthur Loewinsohn zu Schwersenz gelöscht worden. Posen, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Ratibor. . [3757] In unser Firmenregister ist unter Nr. 823 die Firma Loo Wagner zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wagner in Ratibor

heute eingetragen worden. Ratibor, den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg) mit dem Niederlassungsorte Bevensen

Sangerhausen. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 125 die am 1. April 1898 in Sangerhausen unter der Firma Braun & Richardt errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Franz Braun und der Möbelfabrikant Hermann Richardt, beide in Sangerhausen. Sangerhausen, den 3. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 7: Marmorkalkwerk Silesia b in Kauffung Folgendes vermerkt worden: Das Stammkapital ist um neunzigtausend Mark erhöht worden. Schönau, 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [3760]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 903. Die Firma J. Albert Schmidt mit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Albert Schmidt zu Barmen.

Solingen, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

Stettin. . 13762]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1132 bei der Firma „Gustav Toepfer“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Rudolf Toepfer und der Kauf⸗ mann Eugen Toepfer sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Toepfer als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1402 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1402 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Toepfer“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav, Rudolf und Eugen Toepfer, sämmtlich zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.

Stettin, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. [3761]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1094, woselbst die Kollektivprokura des Buchhalters Hugo Fehlauer und des Kassierers Otto Sternberg für die Aktiengesellschaft „Stettiner Dampfmühlen⸗ Aktien⸗Gesellschaft“ zu Stettin vermerkt ist, Folgendes eingetragen:

Die Prokura des Buchhalters Hugo Fehlauer ist erloschen und an dessen Stelle dem Kaufmann Georg Lenz zu Stettin in Gemeinschaft mit dem bisherigen Prokuristen, Kassierer Otto Sternberg zu Stettin Kollektivprokura ertheilt. Diese ist nach Nr. 1125 des Prokurenregisters übertragen.

Demnächst ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 1125 die Kollektivprokura des Kassierers Otto Sternberg und des Kaufmanns Georg Lenz, beide zu Stettin, für die Eingangs bezeichnete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen.

Stettin, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolberg, Rheinl. [3807] Handelsregister zu Stolberg, Rhld.

Bei Nr. 5 des hier geführten Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Actiengesellschaft der Spiegelmanufacturen und chemischen Fa⸗ briken von St Gobain, Chauny und Cirey mit dem Sitze in Paris und einer Zweignieder⸗ lassung in Stolberg, Rhld., wurde heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Kollektivprokura der Herren Felix Berg und Caspar Reisen ist erloschen, und es ist dafür dem Herrn Dr. Carl Arbenz, Ingenieur zu Stolberg, Vollmacht ertheilt, allein im Namen der Gesell⸗ schaft in Abwesenheit oder bei Verhinderung des Friedrich Boué zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1898. am folgenden Tage.

Königliches Amtsgericht. J.

Thorn. [3764] Die Firma Gustav Jacobsohn in Mocker (Nr. 989 des Firmenregisters) ist heute gelöscht

worden. Thorn, den 7. April 1898. 3 Königliches Amtsgericht.

Thorn. [376³]

Zufolge Verfügung vom 7. April 1898 ist an demselben Tage die in Mocker errichtete Handels⸗ niederlassung des Apothekers Johann von Garczynski ebendafelbst unter der Firma J. v. Garczyuski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 1012 ein⸗ getragen.

Thorn, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Viersen. [3766] Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma „Viersener Aktien Gesellschaft für Spinnerei und Weberei“ mit dem Sitze in Viersen Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Februar 1898 wurden 1) Karl Schaub, Kaufmann zu Viersen, 2) Ewald Corty, Kaufmann zu Viersen, 3) Friedrich Wilhelm Greef, Kaufmann zu Viersen, 4) von Recklinghausen, Banquier zu Köln, zu Mitgliedern des Verwaltungsraths, und in der Generalversammlung des Verwaltungsraths vom selben Tage 1) August Lingenbrink, Kaufmann zu Viersen, zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths, 2) Karl Schaub, Kaufmann zu Veersen, zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsraths gewählt. Viersen, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. Viersen. [3765] Unter Nr. 230 des Firmenregisters wurde heute

die Firma Pet. Kresges mit der Niederlassung in

13758]

Viersen und als deren Inhaber der Schuh abtt Peter Kresges dafelbst eingetragen. rikant Viersen, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels.

In unserem Gesellschaftsregister ist am 7. 1898 folgende Eintragung bewirkt:

Kolonne 1: Laufende Nr. 112.

Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: Verein Sportplatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft: Weißenfels.

Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag vom 14. März 1898. Gegen⸗ stand des öö ist der eigenthümliche und pachtweise Erwerb von Grundbesitz, auf welchem Anlagen errichtet werden sollen, welche den sport⸗ lichen Vergnügungen, als Radfahren, Eislaufen, Fußball, Turnen und anderen Spielen, sowohl des Vereins als auch für Fremde dienen sollen und auf welchem ein Schankbetrieb errichtet und geführt werden soll. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Geschäftsführer sind:

1) der Vorsitzende Architekt Otto Meienberg, 2) der 1.“ Kaufmann Ernst Zick⸗ mantel, 3) der Schriftführer Kaufmann Hugo Baumann, sämmtlich zu Weißenfels.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Vorsitzende und außerdem entweder der Rechnungsführer oder der Schriftführer zur P der Gesellschaft ihre Namen unterzeichnen.

st der Vorsitzende verhindert, so unterzeichnet der dritte Geschäftsführer mit dem Zusatz i. V. d. V. (in Vertretung des Vorsitzenden).

Die Gesellschaft ist auf 15 Jahre geschlossen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Weißenfelser Kreisblatt und die Mittel⸗ deutsche Zeitung.

Weißenfels, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

[3767] April

Werl. Handelsregister [3768] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Handelsgesellschaft in Firma: „F. u. H. vestesans mit dem Sitze in Westönnen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1898 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fritz Stewen zu Westönnen, 2) der Kaufmann Heinrich Stewen dafelbst. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberech Werl, den 12. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 83770] In unser Gesellschaftsregister ist am 2. April d. J. bei der unter Nr. 390 eingetragenen zu Biebrich domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Rheinische Margarine Gesellschaft Cron und Scheffel“ vermerkt worden, daß der Fabrikant Friedrich Cron aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Wiesbaden, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

Wiesbaden. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 2. April cr. ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 647 eingetragene Firma „R. Reinglaß“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. F†srech aenee A FGFa Wiesbaden, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [3771]

In unser Firmenregister ist am 5. April 1898 unter Nr. 1281 die Firma „Heinrich Blum“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Holz⸗

händler Heinrich Blum daselbst eingetragen worden.

Wiesbaden, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. Wriezen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 337 eingetragenen Firma Karl Stoltz zu Wriezen Folgendes eingetragen:

Der Holzhändler Erich Stoltz ist in das Handels⸗ geschäft des Holzbändlers Karl Stoltz als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma Karl & Erich Stoltz führende Handelsgesellschaft unter Nr. 71 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Ferner ist in unser Gefellschaftsregister heute unter Nr. 71 Folgendes eingetragen:

Firma: Karl und Erich Stoltz.

Sitz der Gesellschaft: Wriezen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Holzhändler Karl Stoltz, 2) der Holzhändler Erich Stoltz in Wriezen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Wriezen, den 7. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (3499]

In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗ vereins Birkenfeld vom 3. April 1898 wurde der Bauer Johann Georg Müller II statt des aus⸗ Ue Mathäus Hörning in den Vorstand g. wählt.

Aschaffenburg, 8. April 1898. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Koeppel.

Ellwürden. [3773]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 45 eingetragen: Firma: Blexer Hengsthaltungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.

Sitz: Blexen.

1) Das Statut der Genossenschaft datiert vom 19. März 1898.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Aufstellung besserer Deckhengste zur Ver⸗ besserung der Pferdezucht.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Genossenschaft, gezeichnet vom Vorstande. Sie

sind in der „Butjadinger Zeitung“ zu veröffentlichen.

([3769]

[37722

4) Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. April. 5) Den Vorstand der Genossenschaft bilden: a. Fehhaen Albert Heinrich Gräper in Atenser⸗ altensiel, b. Landmann Bernhard Heinrich Hansing in Waddens, c. Landmann Eduard Wilhelm Janßen in Boving, 6) Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Wie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ellwürden, 1898 April 7. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Bothe.

Flensburg. Bekanntmachung. [3774] Unter Nr. 29 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der „Spar⸗ und Baugenossenschaft des Vereins Arbeiterbund Flensburg (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht)“ mit dem Sitze in Fleusburg vom 15. März 1898 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung bezw. der Erwerb von billigen und gesunden Arbeiter⸗ wohnungen und deren Vermiethung an Genossen sowie die Annahme und Verwaltung von Spar⸗ einlagen der Genossen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, welcher, je nachdem sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath erlassen werden, der Huls. „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrath“ nebst Unter⸗ chrift von drei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vor⸗ tzenden des Aussichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden durch einmalige Ein⸗ rückung in den „Flensburger Nachrichten“, der „Flensburger Norddeutschen Zeitung“ und dem „Flensburger Annoncenblatt“ veröffentlicht. Falls eins dieser Blätter zu erscheinen aufhören sollte, ist der Aussichtsrath befugt, ein anderes Lokalblatt zur Veröffentlichung zu wählen.

Das Geschäͤftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Maurermeister Jacob August Bandholz in

Flensburg,

Bureau⸗Assistent Johann Rathje in Jürgens⸗

gaardefeld, 1

Franz Heinrich Kaiser in Flens⸗

urg,

Arbeiter Claus Lenger in Flensburg,

Arbeiter Adolf Traulsen in Flensburg.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu dem Namen der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Schrift⸗ liche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn fie von drei Vor⸗ standsmitgliedern, sowie in den vom Gesetze vorge⸗ schriebenen Fällen von dem ganzen Vorstand unter⸗ zeichnet sind. 8

Die Höhe der Haftsumme beträgt 200

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist 10.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichis ist Jedem gestattet

Flensburg, den 9. April 1898. .

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

14“

Halle, Saale. [3775]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 die durch Statut vom 2. April 1898 ge⸗ gründete Genossenschaft „Allgemeiner Consum Verein für Morl und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Morl bei Teicha eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnenden Frrma im General⸗Anzeiger für Halle und Umgegend. Die Haftsumme beträgt 25 Die Vorstandsmitgl eder sind: Fritz Schulze, Franz Stoye, Preußer, sämmtlich in Morl. Der Vor⸗ tand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossenschaft in der Weise, daß mindestens 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Ünterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Halle a. S., den 9. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hamburg. 3740] Eintragungen in das Genossenschaftsregister. 1898. April 6.

Vorschuß Verein zu Moorburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht.

Der Sitz der Genossenschaft ist Moorburg.

Das Statut datiert vom 31. März 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ schaffung der den Genossen zu ihrem Gewerbe und Geschäftsbetriebe erforderlichen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Kredit.

Die Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechts⸗ verbindlichkeit Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. .

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft werden, wenn sie vom Vorstande ausgeben, von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Aussichts⸗ rathe ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen sind die ‚„Fintenwärder Nachrichten“ bestimmt.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

. 1) Heinrich von Sieden, Reepschlägermeister, als Direktor,

2) Bernhard Heinrich Ernst Blohm, Maler⸗ mmeister, als Kassierer,

Lorenz Hinrich Eggers, Uhrmacher,

Kcontroleur, sämmtlich zu Moorburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem ssirmenbureau des Landgerichts während der Dienst⸗ stunden Jedem gestattet. ewerbebank Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ansgeschiedenen Vorstandemitgliedes Paul Otto

als

Carl Hermann Teich ist Adolf August Friedri Lüttgens zum Mitgliede des Wugust, F fdrcch troleur) gewählt worden.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossen vom 19. März 1898 ist eine Ab⸗ änderung der Statuten der Genossenschaft be⸗ schlossen, und zwar sind die §§ 1, 49, 60, 63 und 70 der Statuten verändert und der letzte Absatz des § 70 als § 70 a. bezeichnet worden.

Das Landgericht Hamburg. Hof. Bekanntmachung. 3115

Durch Generalversammlungsbeschlaß vom 6. 2n8. und 3. April 1898 hat sich zu Münchberg unter 8 zZonsumverein Münchberg, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet zu dem Zwecke, ihren Mitgliedern billigere, nach Qualität bessere Lebens⸗ und Verbrauchsmittel, auch billigere Wohnungen zu Mitglied kann jede großjährige Person

erden.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Münch⸗ berg⸗Helmbrechtser Zeitung“, bei Einberufung 8. Generalversammlungen mindestens 8 Tage vorher unter Bekanntgabe der Tagesordnung. Das Ge⸗ schäftsjahr ist das Kalenderjahr, die Zeichnung der

irma geschieht durch den 1. Vorstand und 1. Kassier, owie zur Kontrole durch den Ausschußvorstand, welche ihre Namen unter die Firma setzen.

Vorstandsmitglieder sind:

JFohann Süß, I. Vorstand, Gustav Jahn, II. Vorstand,

Georg Heinold, I. Schriftführer, Eugen Schödel, II. Schriftführer, Andreas Schwarz, Kassier, . 8 Ausschußvorstand ist: Andreas Wolfrum, sämmtlich in Münchberg.

Die Liste der Genossen kann bei Gericht während der Dienststunden eingesehen werden.

Hof, den 6. April 1898.

Königl. 89B Kammer für Handelssachen.

Müller, Vorsitzender. 8

8

Hofgeismar.

Hombresser Darlehnskassenverein, e. u. H. zu Hombressen. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds, Schmiedemeister Heinrich Kühne zu Hombressen, ist der Ackermann Wilhelm Tölle Joh. Georgs Sohn daselbst, zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Hofgeismar, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Kirchhain, Bz. Cassel. Die Dampfbreschereigesellschaft zu Kirch hain, v Genossenschaft, daselbst, ist auf⸗ Kirchhain, 8. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Kolberg. [3808] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 13 ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Bartin E. G. m. b. H. vermerkt worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren erloschen ist. Kolberg, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Massow. Bekanntmachung. [3809] Bei dem Pageukopfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Pagenkopf ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Wilhelm Schlewitt ist Franz Rakow in Pagenkopf zum Vorstandsmitgliede bestellt. Massow, den 4. April 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. 1

Meerane. [3778]

Auf Folium 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Firma:

Tettauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tettau eingetragen und ferner verlautbart worden, daß die Herren Louis Thieme in Tettau, Guido Heimer da⸗ selbst, Hermann Schmidt in Oberdorf, Julius Schulze in Breitenbach und Gustav Vogel in Tettau

Mitglieder des Vorstandes sind.

Das Statut vom 3. März 1898 bestimmt Fol⸗ gendes: ““

Der Sitz der Genossenschaft ist Tettau.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die G“ der Vereinsmitglieder in jeder Beziebung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stistungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 1“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. c 8

Meerane, am 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht. MNeumerke

Pinneberg. Bekanntmachung. [3779]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 Conservenfabrik Tornesch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Tornesch eingetragen worden zufolge Verfügung vom heutigen Tage:

In der Generalversammlung vom 28. Dezember 1897 sind aus dem Vorstande ausgeschieden: Claus Eggers in Pinneberg und Heinrich Pohlmann in Uetersen, dagegen in den Vorstand gewählt: H.” in Tornesch und Peter Münster in Heid⸗

en. 3

Pinneberg, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rantzau. [2235]

Bei der Genossenschafts⸗Meierei und⸗Müllerei u Sparrieshoop E. G. m. u. H. ist

eute ins Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Claus Bornboldt ist der Landmann Peter Schlüter zu Sparrieshoop zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Rantzau, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gera, Reuss Jj. L. [3692]

In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat März 1898 eingetragen worden:

Nr. 837. Morand & Co. in Gera, 40 Muster reinwollener Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 16921, 16971, 16981, 17400, 17500, 17510, 17520, 17530, 17560, 17570, 17580, 17590, 17600, 17610, 18220, 18230, 18240, 18250, 18260, 18270, 18280, 18290, 18340, 18360, 18370, 19190, 19200, „19220, 19230, 19240, 19250, 19370, 19380, 19390, 19400, 19410, 19420, 19430, 19440, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1898, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 838. Morand & Co. in Gera, 34 Muster reinwollener Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 19450, 19460, 19470, 19480, 19880, 19890, 19900, 19910, 19920, 20040, 20090, 20100, 20110, 20120, 20130, 20140, 20150, 20160, 20170, 20180, 20190, 20200, 20210, 20260, 20280, 20440, 20450, 20460, 21830, 21840, 21850, 21860, 21870, 22380, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr.

Nr. 839. Morand & Co. in Gera, 35 Muster reinwollener Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 17280, 17290, 19930, 19940, 19950, 20050, 20060, 20070, 20080, 20290, 20300, 20310, 20480, 20510, 20620, 20630, 20640, 20650, 20670, 20710, 20720, 20730, 20760, 21220, 21230, 21250, 21550, 21560, 21570, 21580, 21610, 21620, 21630, 21640, 21650, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1898, Vormittags 1111 Uhr.

r. 840. Morand & Co. in Gera, 37 Muster reinwollener Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 21660, 22040, 22060, 22070, 22080, 22090, 22100, 22110, 22120, 22130, 22170, 22180, 22190, 22200, 22220, 22250, 22280, 22310, 22320, 22330, 22340, 22350, 22360, 22370, 22390, 22400, 22410, 22420, 22670, 22680, 22690, 22700, 22710, 22740, 22780, 22970, 22980, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1898, Vormittags 4111 Uhr.

Nr. 841. Louis Hirsch in Gera, 12 Muster von ein⸗ und zweiseitigem Druck auf Wollengewebe in einem verschlossenen Packete, Walzen Nr. 42, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 390/475, 474, 490, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 842. Morand & Co. in Gera, 41 Muster reinwollener Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 21260 21270, 21310, 21880, 21890, 21900, 21910, 21920, 21930, 22050, 22140, 22150, 22210, 22230, 22240, 22290, 22790, 22800, 22810, 22820, 22830, 22850, 22840, 22860, 22930, 22940, 22950, 23180, 23190, 23200, 23220, 23230, 23240, 23250, 23260, 23270, 24730, 24740, 24750, 24760, 22960, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. März 1898, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 843. Morand & Co. in Gera, 44 Muster wollener Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 13370, 14330, 14670, 14680, 14750, 14790, 14820, 15011, 15021, 15260, 15920, 16670, 19970, 19990, 20000, 20010, 21670, 21680, 21690, 21700, 21710, 21720, 21730, 21740, 21750, 21760, 21770, 21780, 21790, 21800, 22430, 22440, 22450, 22460, 22470, 22480, 22490, 22500, 22510, 22520, 22530, 22540, 22550, 22560, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22 März 1898, Mittags 12 Uhr.

Nr. 844. Morand & Co. in Gera, 44 Muster wollener Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem ver⸗ schlossenen Packete, B. 23000, 23010, 23022, 23060, 23070, 23030, 23090, 23100, 23110, 23150, 23160, 23120, 23210, 23310, 23320, 23330, 23340, 23350, 23360, 23370, 23380, 23390, 23400, 23410, 23420, 23430, 23440, 23450, 23460, 23470, 23480, 23490, 23500, 23510, 23520. 23530, 23540, 23550, 23560, 23570, 23580, 23590, 23600, 23610, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1898, Mittags 12 Uhr.

Nr. 845. Morand & Co. in Gera, 44 Muster wollener Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem ver⸗ schlossenen Packete, B. 23620, 23630, 23640, 23650, 23660, 23670, 23680, 23690, 23700, 23710, 23720, 23740, 23750, 23760, 23770, 23780, 23790, 23800, 23810, 23820, 23830, 23840, 23850, 23860, 23870, 23880, 23890, 23900, 23910, 23920, 23930, 23940, 23950, 23960, 23970, 23980, 23990, 24000, 24010, 24020, 24030, 24040, 24050, 24060, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1898, Mittags 12 Uhr.

Nr. 846. Morand & Co. in Gera, 44 Muster wollener Kleider⸗ und Konfektionsstoffe in einem verschlossenen Packete, B. 24070, 24080, 24090, 24100, 24110, 24120, 24130, 24140, 24150, 24160, 24170, 24190, 24220, 24230, 24240, 24250, 24260, 24270, 24770, 24780, 24790, 24800, 24810, 24820, 21830, 24840, 24890, 24900, 24910, 24920, 24940, 24950, 25090, 25100, 25110, 25120, 25130, 25450, 25460, 25470, 25480, 25520, 25590, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1898, Mittagz 12 Uhr. 1

Nr. 847. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 7576 bis 7578, 7582, 7585 bis 7596, 7598 bis 7615, 7635 bis 7650, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 848. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 ö zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete,

Nr. 7651 bis 7700, Flächenerzeugnisse,!

1 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 849. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nr. 7701 bis 7743, 7745 bis 7751, Flächen⸗ erzeugnisse, BI 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 850. Rud. G. Lehmann in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen

ackete, Nr. 7752 bis 7801, Flächenerzeugnisse,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 851. Rud. G. Lehmann in Gera, 21 Muster zu Kleiderstoffen in einem L“ Packete, Nr. 7802 bis 7815, 1224 bis 1230, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 852. Focke & Luboldt in Gera, 13 Muster zu Damenkleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Dess. Nr. 1322, 4728, 4550, 4600, 4646, 4827, 5023, 5026, 5040, 5041, 5042, 5358, 5359, Flächen⸗ Söc 2 Jahre, angemeldet am 28. März 1898, Nachmittags v½5 Uhr.

2. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht.

Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel, Ass.

Konkurse.

[3626] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. Blanke zu Ahlden „äa. d. Aller ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Otto Müller zu Verden ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1898 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1898. Erste Gläubigerversammlung 21. April 1898, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 5. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr.

Ahlden, den 12. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gera, den

[3644] Bekaunntmachung. Ueber den Nachlaß des zu Augusthof verstorbenen Eigenthümers Friedrich Plönske ist am 9. April d. J., Nachmittags 12 Uhr, auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Müller, hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Hugo Winter in Alt⸗Damm. Anmeldefrist b 16. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni d. J., Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Mai d. J. Alt⸗Damm, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.

[3621]

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri kanten Hirsch Levy zu Berlin, Georgenkirchstr. 31 in Firma „H. Levy (Schuhw. Fabr.)“, Ge schäftslokal daselbst, Gollnowstr. 39, ist heute, Vor mittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Martens zu Berlin, Oberwasserstr. 1 Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1898 Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit An jeigepflicht bis 10. Juli 1898. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 10. Juli 1898. Prüfungs termin am 7. September 1898, Vormitta 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedri straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 12. April 1898.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[3635]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf

Berliner zu Lipine wird heute am 9. April 1898 Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Chorinsky von hier wird zum Kon kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden

Erste Gläubigerversammlung den 9. Mai 1898, den 30. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. April 1898.

Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin

Königliches [3810]

mtsgericht zu Beuthen O.⸗S. Konkursverfahren. druckereibesitzers Ernst Hahn

nungesteller Peter Schmidt dahier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1898 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 11. Mai 1898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Mai 1898. 8

Durlach, den 12. April 1898. Frank, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[3637] Konkursverfahren. Ueber das Privatvermögen Adolf Ansorge in Görlitz, in

Der Sensal Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. April 1898. Gläubigerversammlung den 6. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. den 20. Mai 1898, 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz

[3657] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Alexander Bruno Kindler in Langenstriegis ist heute, am 9. April 1898, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1898 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 9. Mai 1898, Nachmittags ½3 Uhr. Prüfungstermin am 26. Mai 1898, Nachmittags ½3 Uhr. Offener Arrest bis zum 18. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht zu Hainichen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Lotze.

[3660] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers und Schieferbruchpächters Karl

Nr. 5129. Ueber das Vermögen des Buch⸗ in Durlach wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Rech⸗

des Ingenieurs Firma Ernst Letzsch u. Comp., wird heute, am 9. April 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Prüfungstermin