1898 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8 S---/⸗—⸗¹] Nsafsexaer Berl. Pot. Kaish.] 6 3 88,50 bz G Gritzner Masch. do. * 8 103,75 bz Ser Phen Lnalg. do. Knstdr Kfm. 0 8 100 00 bz G Gr. Licht. B. u. Ja. do. Lagerhof.. 99,00 G UGr.Licht. Terr. G. do. St. ⸗Pr. 99,00 G Guttsm. Masch. do Licherf. Terr. —,— eener Gußst. do Luckenw. Wll 119,75 G alle Maschinfb. do. Masch. Bau 265,60 bz G Hambg. Elek.⸗W. do. Neuend. Sp. 72,00 bz G do. neue do. Packetfahrt 286,00 bz Hann. Bau Stor do. Pappenfabr. 117,00 bz G do. Immobil. do. 1 86,25 G do. Masch. Pr. do. Sped. V.⸗A. 146,00 G Harburg Mühlen do. Wilm. Terr. 947,00 bz B rb.⸗W. Gum. Berthold Messing 151,00 bz G Harkort Bruͤckb. k. Berzelius Brgw. —,— do. St.⸗Pr. Bielefeld. Masch. 2 368,00 bz do. Brgw. do. Birkenwerder .. 58,25 bz HeN. Hfün.e Bismarckhütte. 204,90 bz do. i. fr. Verk. do. neue 191,50 bz G Hartm. Maschfbr Bliesenb. Bergw. 16

29 Gubghe och. Bgw. Vz. C ,0 . 91,00 bz 8e ng Gußst. 85 Gußst 122 7] 300 [207,40 b, G rz. WSt P. kv. sdo. i. fr. Verk. 207,40 à, 25 à, 75 à,50 bz do. St.⸗A. A. ky. Bonif. Ver. Bwg. 1300 [130,00 bz G do. do. B. kv. Braunschw Kohl.7 600 [134,50 G Eisen. do St.⸗Pr. 8 600 [148,25 bz G Hein, Lehm. abg. do. Jutespinner. 15

4 200/300 185,75 G 8 El. Ges. do. Maschinen 14 ,4 1.4 600 [236,00 bz hemmoorPrt Z. Bredower Zucker 0 4 600 [54,75 G Hengstenb. Masch Breest .Ko. Well⸗ p. St. 290,00 G Herbrand Wagg. Bresl. Helfabrik 5 ½ 4 600 94 50 bz G Hibern Bgw. Ges⸗ do. Spritsabrik 4 1200/800 154,75 G do. i. fr. Verk. do. W. F. Linke 14 15 4 300 [274,00 bz G Hildebrand Mhl. ,11 ½ do. Vorz. 1500 [108,25 bz G Hirschberg. Leder 10 do. Kleinb. Ter. 1500 —-,— do. Masch. 8 7 1000 [131,10 bz G bo. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Brürxer Kohlenw. 1 100 fl. 295,00 bz G Hochd. Vorz A. kv. 12 1.7 1200 [135,00 B SchimischowEm. 8 Butzke & Ko. Met. 1000 153,10 bz G Höchst. Farbwerk. 28 4 1.1 1000 —,— Schles. b. Zink 11 Carlsh. Vorz... 600/1200 ,—,— Hörderhütte alte 600 s8,40 G do. do. Er Pr 11 Carol. Brk. Offl. 300 [134,50 bz G ds. alte konv. 300 [11,00 G do. Cellulose .. 6 Cartonnage Ind. 1000 375,00 bz Bdo. do. St.⸗Pr. 1000 49,75 B do. Gasgesellsch. 7 Cassel. Federstahl 1000 [207,00 bz B do. St. Pr. Litt A 8 1000 [130,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 13½ do. Trebertrock. 1000 [459,50 bz G Hoesch, Eis. u. St. 12 1000 [178,00 G do. Kohlenwerke 0 Charlottb. Wass. 1000/200 348,50 bzkl.f. Hoffmann Stärke 12 1000 172,40 bz G do. Lein. Kramsta 8 Chem Fb. Buckau 300 [91,30 G Hofm. Wagenbaus11 200 236,00 bz G Schön. Frid. Terr do. Griesheim 1000 —-,— Howaldt⸗ Werke 1000 [148,00 bz B Schriftgieß. Huck 9 do. Milch.. 1000 143,25 bz Hüttenh. Spinn.] 6 500 90,50 G Schuckert, Elektr. 14 do. Orbg. St.⸗Pr. 1800/80 150,00 bz G Ilse, Bergbau . 6 1126,50 bz G Schulz⸗Knaudt 15 do. Weiler 1000 —,— Inowrazl. Steins 3 ½ 500 —,— Seck, Mühl. V. A do. Ind. Mannh. 1000 [124,75 G do. abg. 4 400 (73,00 G Sentker Wkz. Vz.12 ½ do. W. Albert 1000 [114,00 bz G Int. Baug. StPr 10 3500 [198,50 G Si mens, Glash. 12¼ 1000 141,00 bz G Zeserich, Asphalt 92 1900 1156,20 bz G Sttzensorf. Porz. 10 Chemnitz. Baug. 600 [118 50 G Kahla Porzellan 22 1000 310,50 bz G Spinn und Sohn 8 Chemn Werkzeug 300 [177,00 G Kaiser⸗Allee. 2000 [2378 bz Spinn Renn uKo 9 Concordia Brgb. 12 1000 [248,25 bz G Kaliwk. Aschersl. 7 1000 146,75 G Stadtberg. Hütte 6 ½ Concord. Spinn. 1000 [193 00 G Kapler Maschin. 1 ½ 1000 [125,50 bz G Staß f. Chem. Fb. 11 Consolid. Schalk. 1000 [268 00 bz G Kattowitz. Brgw. 10 1000 [175,50 bz Stett. Bred.Zem. 7 do. i. fr. Verk. 268 à,50 bwz Keyling u. Thom. 5 1000 [127,00 bz G Stett. Ch. Didier17 Cont. Gl. Nürnb. 6 1000 [145,50 bz G Klauser, Spinn. 9 1000 [113,00 G do. Elektriz⸗Wrk. Cottbus Masch. 10 1000 [163 40 bz Köhlmnn. Stärke 15 300 270,00 G do. Vulkan B.. Courl Bergwert 8 -1] 1000 145,50 bz G Köln. Bergwerk. 12 600 234,00 B do. do. St.⸗Pr. Cröllwtz. Pap. kv. 24 300 (299,00 bz G Köln. Elektr. Anl. 1000 124,00 G Stoewer, Nähm. Dannenbaum. 4 1000 [121 90 bz Köln⸗Müsen. B. 2 ½ 600 [43,50 bz G Stolberger Zink do. i. fr. Verk. —,— do. do. konv. 5 300 [78,50 bz G do. St.⸗Pr. Danz. Oelm. Akt. 8 600 [96,50 G König Wilh. kv. 12 600 [218,00 bz B StrlsSpilket.⸗P. do. do. St. Pr. 6 1000 [102,00 bz do. do. St.⸗Pr. 17 1000 [274,50 bz Sturm-alzziegel Dessauer Gas 11 200 [214,50 bz G Kbönig. Marienh. 5 600 [87,10 bz G Südd. Imm 40 % Deutsche Aspbalt 10 500 [143,75 bz G Kgsb. Msch Vorz. 0 Dtsch.⸗Oest. Bgw 6 1000 [131,50 G do. Walzmühle 10 Dr Gasglüblicht 80 1000 647,00 bz G Königsborn Bgw. 6 do. Jutespinner. 12 600 143,80 bz G Königszelt Przll. 15 do. Metallpatr. F. 25 1000 [343,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 4 do. Spiegelglas 600 [134,75 bz B Kurfürstend.⸗Ges— do. Steing. Hubbe 1000 [123,00 bz G do. Terr.⸗Ges. do. Steinzeug. 1000 [242,75 bz G Lauchbammer .. 11¼ do. Thonröhren 600 [160,10 bz G do. konv. 15 do. Wasserwerke 1000 [135,50 bz Laurahütte 10 Donnersm. H. kd 600 [158,25 bz G do. i. fr. Verk. Dortm. Un. ℳso0 300 [51,40 bz G Leipz. Gummiw. do. St.⸗Pr. Lit. 4 300 -,— aeopoldsgrube.. do Vorz.⸗Akt. 1500 [96,50 bz G Leopoldshall... do. i. fr. Verk 96,90 G 96,60 bz] do. do. St.⸗Pr. Dresd. Bau⸗Ges. 1000/ 80 [248,50 bz Leyk. Joseft. Pap.] Düss. Chamotte 1000 —,— Ludw. Löwe & Ko. Düss. Drht.⸗Ind 600 [74,00 bz G Lothr. Eisenmw.. Düsseld. Kammg. 1000 [95,00 bz B do. St.⸗Pr. 1000 260,10 bz G Louise Tiefbau kv. Duxer Kohlen kv 1000 [154,00 G do. do. St.⸗Pr. Dynamite Truf⸗ 10 [184,60 bz G Mrk. Masch. Fbr. do. ult. April 85,20 à884,70 à, 80 b Mrk.⸗Westf. Bw. 1 Eckert Masch. Fb. 600 [102,50 bz G Magz. Allg. Gas Ggestorff Salzfb. 1500 [139,25 G do. Baubank 1000 [154,00 bz G do. Bergwerk 1000/56000 340,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [72,00 G Marie, kons. Bw. 1000 [204,50 bz G do. abgest. 1000 [126,90 bz Marienh.-Kotzn. 1000 [119,00 G Maschin. Breuer 1000 Fr. 137,80 bz G do. Kappel 1000 [128,00 G Msch. u. Arm. Str 1000 56,50 bz B Maßsener Bergb. 1000 —,— Mech. Web. Lind. 500 81,50 bz Mech. Wb. Sor. 300 [208,50 bz G Me Wb. Zittau cco/1200 [104,50 G Mechernich. Bw. 1000 [174,50 G Menden Schwbr 1000 [107,00 G Mixu. Genest Tl.¹ 1000 [139,30 bz Nähmasch. Koch 1820 11z8 Kauzsereerepe 114,75 G Neu Berl. Omnib . 137,60 bz G 4 1cogba —. Neufdt. Metallw. v1“ Beeh org nct. 100/80, 331,00 b G Neurod.Kunst. A. 7 1. 126 00 b;z G Wissener Bergw. 1000 118,00 b,; G Neuß⸗Wagenfte.⸗ 486,00G dd. Porr-.; 10005070,00 bz G Niederl. Kohlenw 136,50 G Witt. Gußsthlw 1000 119,50 bz G Nienb. Vorz. A. 60,25 G Brehe. Mat a :000 150,00 G Kolte,N. Gas.G. 105,00 bz Wurmeevier.

—,— Versicherungs⸗Aktien. —,— Kurs und Dinidende = o Stück. 288,50 bz B Aach.⸗M. Feuerv. 20 —. 1000 Thlr 380 400 288,50 bz B Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 Shl. 52 50 125,75 bz G- Allianz 25 % von 1000 ... 35 40 93,50 G ½ —Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Tr. 170 170 154,10b G 7 Berl. Hagel A. G. 200% v. 1000 Thlr. 0. 95,00 bz 1 ABerl Lebensv.⸗G 20 % 1000 Nhe 188 94,75 B Colonia, Feuerv. 20 % p. 1000 Nhln 360 124,50 bz G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thhr. 54 83,10 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlrn ,114 138,00 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhlrn. 150 123,90 bz BD.Rück⸗ u. Mitv G. 250/v. 3000, 45 136,25 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ½0% b. 2400 120 135,00 bz G 8Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 225 212,25 bz G Düsfeld. Transp. 10 % v. 1000 Thr 0 205,90 bz Frberf Feufrvec.0./ad.1000GR 58 197,50 bz G ortuna, Allg. B. 2 [ev. 1000 TAr. 100 iner Bruckzeilr 30 120,00 et. b G ermania, Lebngv. 200% vl. 500 Shlr 45 - r Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 8 Insertionspreis für den Raum riner Nruckzeile 30 ₰. 195,10 bz Heüdi.Fruervers.39 8.100 88 3 8 Ale Post.Anstalten nehmen Bestellung an; gs 6 Inserate ges. .“ v ö“ Ehr hecnehg 39 zance 85 . 1 für Berlin 8 s ie Espedition aP5 und Abniglich Ureußischen Staats-Anzeigers

70 b; Leipzig Feuervers. 30 % v. 1000 Th. 800 1“” ahekunstraste Ptr. 9. 8 UINISAI 3 .32. 318 7obg Paia nerver ,30 0b.10cüge 300 525 3 Einzelue UNummern kosten 25 ₰. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32 egae. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Thl 95 108,75 G Magdeh Hetcelh. 20 % p. 500 Thlr, 21 137,75 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 50 139,00 G Mannh. Vers.⸗Ges. 250% 1000 37,80 216,00 G Riederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 TRr. 37,s0 96,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ,135 8 iffe der heimisch 87,50 G gtoedstern Lero. 2,g. 10009Re,1 ; Seine Majestät der K önig haben Allergnädigst geruht: 1 8 große Fee als Brssrrarngeschiff er heimischen 8 87 81892038 Sldenb Ber wr. B0 chone 78 dem Geheimen Paurath von Münstermann, 8-. 3 Fen 8 4 dienst: Während der nächsten sechs Rechnungsjahre (1898 bis 296,00 bz G ren ebe der 2 eb. bho e⸗ 45 tragendem Rath im Ministerium für Landwirthschaft, D⸗- 10 kleine Kreuzer für den Auslandsdienst; 903) ist der Reichstag nicht verpflichtet, für sämmtliche ein⸗ 197,00B 1e tct.Ber. 25 7ob. 400R. 1 1“ mänen und Forsten, und dem D dg e dal se b. als Material⸗Reserve: malige Ausgaben des Marine⸗Etats mehr als 408 900 000 ℳ, 108,25 G rontdentig, 100 von 1000 fl. 4 Stargard i. Pomm. den Rothen Adler⸗Orden dritter Kla 2 Linienschiffe, und zwar für Schiffsbauten und Armierungen mehr. als 122,60 bz G Reh. Westf glogdl0e 9d.100gc. mit der Schleife, ; 3 große Kreuzer 86 . 356 700 000 und für die sonstigen einmaligen Ausgaben 238,00 bz ( B. st eengn, wa8. ch ae. c30 1 dem Professor Dr. Sternberg E11.“ C116A““ Kreuzer.. mehr als 52 200 000 ℳ, sowie für die fortdauernden Aus⸗ 11890G8 Schlef FeuersöG.2ha9.200Zer6 ö““ .“ 2) Von den am I. April 1898 vorhandenen und im Baue gaben des Marine⸗Etats mehr als die durchschnittliche Steige⸗

Thuringia, B.⸗G. 20 %0. 1000 Ghr 140 shale zu Derlin und dem Zeuß⸗Hauptmann g. P. Ur befindlichen Schiffen kommen auf diesen Sollbestand in An⸗ rung von 4 900 000 jährlich bereit zu stellen.

3 is im Artillerie⸗ daselbst, den Rothen Soweit sich; ägheit di este das Gesetz 220,00 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 50 ö11 Magdeburg, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, . Soweit sich in Gemäßheit dieser Bestimmung das Ge 1 8 MX4“ bis zum Ablaufe des Rechnungsjahres 1903 nicht durchführen

36,60 Union, Allg. Vers. 20 %v. 3000. Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 1 rchfi 1190b:8 Union, Hagelvers. 20 %0. 500 Fhtr 3 dem Superintendenten und Pastor Esche zu Borek als Küstenpanzerschiffe . . .. .. läßt, wird die Ausführung bis über das Jahr 1903 hinaus 124,00 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr Kreise Koschmin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Krer verschoben 147,30 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Fhlr. dem Realschul⸗Direktor a. D. Dr. Hempfing zu Mar⸗ 8ts große u § 8. 1 b1MM“ 252,50 bz Wülbelma Magdeb⸗Aslg. 100Rℳ. 36 burg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 3) Die Bereitstellung der Mittel für die zur Erreichung des Soweit die Summe der fortdauernden und einmaligen 187,75 b; Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: dem Strandhauptmann, Amtsvorsteher und kommissarischen Sollbestandes (Ziffer 1) erforderlichen Neubauten unterliegt Ausgaben der Marineverwaltung in einem Etatsjahre den 1,oc⸗ Berl. Hotel Kaiserhof 90,50 bz G. Gestern: Deichgrafen Knudsen zu Oevenum im Kreise Tondern, dem der jährlichen 16 durch den Reichshaushalts⸗Etat mit Betrag von 117 525 494 übersteigt, und die dem Reiche swöee Landré, Weißbier 228,75 G. Rittergutspächter Steinmetz zu Schrecksbach im Kreise der Winggabe daß die Fertigstellung des gesetzlichen Schiffs⸗ zufließenden eigenen Einnahmen zur Deckung des Mehrbedarfs 123,00 G Ni Biegenhain, dem Faktor Degen zu Ensdorf im Kreise Saar⸗ bestandes, soweit die im § 7 dafür angegebenen Mittel aus⸗ Aichr ausreichen, darf der Mehrbetrag nicht durch Erhöhung 4 Nichtamtliche Kurse. ““ louis, dem Gymnasial⸗Vorschullehrer a. D. Habowski zu bel bi Ab des Rechnungsjahres 1903 durch⸗ oder Vermehrung der indirekten, den Massenverbrauch be⸗ 22 7 9 8 Bank⸗Aktien. Danzig bisher zu Neustadt i. Wesipr, dem Landschafts⸗Ren⸗ veichen, 11““ e des Rechnungsjah Rehrung der SG Kieler Bank.. 9/ 9 4 1.1] 600, 1143,40 bz G danten Werner dh Schl, Rene Deichvogt, ge 8 § 2. derlichen Ersat 15 vnserer b Unterschrift Industrie⸗Aktien. ofbesitzr Peter Dahl zu Neukirchen im Kreise 7 itstelung der Mittel für die erforderlichen Ersatz⸗ und beigedrucktem Kaiserlichen In iegel. b 178,80 8g G Annener Gßst.v. 1.7 300 161,90 b; G 5 ahisschase August Meyer zu Katlenburg im Kreise hiee ber ebrlich n hüdseant durch den Reichs⸗ Gegeben Homburg vor der Höhe, den 10. April 1898. 19 Zöb; G Ascan, Ghem. w. 111 600 —, Northeim und dem Obersteiger August Kliver zu Neun⸗ haushalts⸗Etat mit der Maßgabe, daß in der Regel 1 (L. S.) Wilhelm. 1e; Baug. f. Mittiw. 250 kirchen im Kreise Ottweiler den Königlichen Kronen⸗Orden Linienschiffe und Küstenpanzerschiffe nach 25 Jahren, 1.“ 193,75 b; 8 888 5 b üt D. Kern zu Magdeburg, bisher bei große Kreuzer nag 88 1 1““ 1 191,75 bz G zunschwaPf er vaumeister g. D. Ker 5 önig- kleine Kreuzer nach 15 Jahren

Bronascwpsedb 309 185,00 der. Festtstcastsn haselöst. das Kreus ber Indaber des Lönig. „elein zistren 8 8—

senacgics Cberzast Kör. 16 G 28968 lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Die Fristen laufen vom Jahre der Bewilligung der ersten Bei den oldenburgischen Staatseisenbahnen wird am 189860 8.. ctr St.P. 1000 56,25bB G dem Kerseessescatecter e - Rate des zu ersetzenden Schiffes bis zur Bewilligulng der ersten 1 har d⸗ J. die 47,29 km lange Rrechs 20, Eilenbrg. Kattun 300 (88,00 bz G Kreise Mörs und dem Gemeinde lehrern ; Rate des Ersatzschiffes. 1 ; enhorst Falkenrott mit den Zwischensta ionen Faconschm. konv. 600 [140,25 bz G Stettin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens gu eln 1 1 der Ersatzfrist bedarf es im Einzel⸗ Heher Immer, Brettorf, Dölingen. Wildes⸗ 113 00 b;z G vranc Brau. 2 1000 149,00 B von Hohenzollern, inrich Seidel zu Venden⸗ falle der Zustimmung des Bundesraths, zu einer Verkürzung hausen, Duͤngstrup, Rechterfeld, Goldenstedt, Lutken und Holz⸗ 123,50 bz G Glückaufezw B2. 1899 87,00B dem Fußgendarmen a. D. Heinrich Seidel z . derjenigen des Reichstages. Etwaige Bewilligungen von Ersatz⸗ hausen bei Vechta für den Gesammtverkehr eröffnet werden. 29 10 G ö“ 500 119, 95GG heim im Landkreise Straßburg i. E. das Wlgemeinß Ehren⸗ bauten vor Ablauf der gesetzlichen Lebensdauer 58 Berlin, den 15. April 1898. bes hene 8 2 8 zeichen in Gold, Gewalt, wie Untergang eines Schiffes, ausgeschlossen sind Der Präsident 8

67,60 bz „R P. 36 d, 1 8 2 1ö“ 148,30; ““ 300 18,10 B dem Gerichtsvollzieher a. D. Mett zu Lyck und dem innerhalb einer mit dem Reichstage zu vereinbarenden Friit

196,50 G FKgab. Pfbb. V.A. 59,75 b;z Langens. Tuchf ky. 93,00 B Oranienb. Chem. 82.10G Rathen. Opt. F. 219,00 G Stobwasser Vz.

151,50 bz. Sudenbg⸗Masch. 24,60 bz G Tapetenf. Nordb. Tarnowitz. St.⸗P. 57,25 Weißbier (Ger.) 5 1 do. (Bolle) 189,75 G Zeitzer Maschin. 2

8

82,50 G lietschm., Musil 57,75 G luto Steinkhlb. 280,00 bz G do. St.⸗Pr. 133,00 bz G Pomm. Masch.F. 125,50 e bz G Pongs, Spinner. 474,00 B Posen. Sprit⸗Bk. 171,50 bz G Preßspanfabrik. 167,50 bz G Rauchw. Walter 105,50 G Ravensb. Spinn. 1000 [122,60 bz Rednh. Litt. A. 500 [284,60 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 5 1000 [67,75 B do. Anthrazit 7 ½ 1800/800 1398,50 G do. Bergbau. 38 400 [132,50 G do. Chamotte 7 ½ 400 [152,50 G do. Metallw. 6 161,00 bz G do. Sthlwrk. 15 600 [178,75 bz G [Rh.⸗Westf. Ind. 10 77,70à 179à178,75 bz Rb. Wstf. Kalkw. 7 600 [189,25 G Riebeck Montnw. 11 1200 182,80 G Rombach. Hütten 12 1000 124,50 bz G Rositz. Brnk⸗W. 12 300 [55,50 bz do. Zuckerfabr. 12 300 [106,00 bz Sächs. Guß Döhl 18 300 104,00 G do. Kmg.V⸗A 7 ½ 1000 102,00 bz G do. Nähfäden kv. 7 1000 [185,50 bz G do. Thür. Brk. 7 1000 [190,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 500 [169,75 bz B do. Wbst.⸗Fabr. 15 1000 [140,00 G 8 Spinner. 7 ½ 0%1000 [163,00 bz G Sa ine Salzung. 5 :11 600 [188,20 bz G Sangerh. Mas . 22 ½ 188 187,60 à 188,40 bz Schäffer & Walk. 0 7] 1000 196,10 G Schalker Gruben 22 ½

8 1

250,50 bz G sPehan Lüsch P

I

SII

808

S SS 2S8VxSS

82

ScelSg2⸗S

482 —2

r9;. SSS8 3— vSIaSlS&lIlIlIlee]

80

———

& 0

8*

——-2

1I

—— —12

82”S

18 Æ Scher⸗ d

g

S 0002

. 8

——ö2E2

—;—— 1“ EEwEPFFEEEEEEEEEV

2* 8 —=25905’qg

2

Eelee;

1[85S

0

-—q2

ern

[⸗2 0 S0 SggSN 9 ——

—ö,— 2

[SöZS

e

S2

20 £ε,—— 0

t0,.—

veEg

EEEE S”SNSÖSS

22 —,— 107200—

2

—6VSV g=g

IIl1eSa! I!!

—2VSVY =VgÖS —-gh —2——9—

H

2 0,

—B8-ö—

2SgSg 1—“ 2——

2 —B

08g

2

Sn

—- 1 ae-

1

EwEEEEEEEEEEZZ

6qgq 7

IESZ

5

2 ——,— 2 *

2

—2=

112122

SSgEgEgVgS

—,—-9ö

2

80‿ —D⁸₰½

EwEEEEEEGEEWEEEAENnEEEEE=q

—2öGöb

b2₰

2ZA

—,—öN— 2. —, 2

11

—— 5—5

0

—66sI’; SI1SIII EFEFEEEEESFEE

2

co&

₰, 2

1

vEEFg 5—

Sg 2 —8A—

1000 88,00 bz G err. G. Nord 1000 [116,75 G 8 17. 18, 1000 [151,70 bz Thale Eis. St.⸗P.“ 0 [114,002 ThüringerSalin. 1000 905,00 b; G do. Nadl. u. Stahl 2000 142,25 6 Fillmann Wellb 600 [146,25 G Titel, Kunsttöpf. 450 [188,50 bz Trachenbg. Zucker 600 [182,30 bz G Tuchf. Aachen kv. 50à 182,10 à 182,40 bz Ung. Asphalt .. 500/1000 [141,25 bz Union, Bauges. 1000 104,50 bz G do. Ebem Fabr. 809/800 88,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 600 119,50 G do. Vorz.⸗A. A. 200 fl. 73,00 G 5. do. D. 1oogoc 450,60 bz G VarzinerPapierf⸗ 200 —,— V. Brl.Fr. Gum. 500 V. Berl Mörtelw 80o,150,67,75 G Vr. Köln⸗Rotlw. 300 [104,00 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 15 500 148.25 bz G Ver. Met. Haller l⸗ 600 95,00 G Verein. Pinselfb. 300 126,80 G do. Smyrna⸗Tpp 300 [71,50 G Viktoria Fahrrad ö. 419,00 B Vikt.⸗Speich.⸗G. b —,— 92 2 9 300 (113,10 FPoßtländMasch. 116,60 bz G Volpf u. Schlüt. 35,50 G Vorw. Biel. Sp. 341,50 b8 G Vulk. Huigh. kv. 229,50 bz B] Warftein. Grub. 1 07,00et. b G do. neue 127,25 bz; G Wassrw. Gelsenk. 154,50 G Westeregeln Alk. 8,50 bz Gdo. Vorz.⸗Akt. 156,0 G WeitfDrht⸗Ind. Ver⸗ do. Stahlwerke 3,00 bz G do. UnionSt⸗P. 175,00 bz G]do. do. neue ve Hesa. Wiede Maschinen 252,25 G Wilhelmj Weinb

—xJ;OSVxSS EEEEEEEEEEEANENN=g

4

9

8 6

öö 2

öe

SFégg”gZISS

S 200

”8 & EBF —ßBℳ—:—

.

——'q—

;— e

.

8

500 S. ; Schß 4

8 81288 99 Z üteren. Thdmechen durch Zurückstellung anderer Ersatzbauten auszugleichen.

300 [150,50 B dem Bademeister Joseph Czaika zu Graudenz die II. Indiensthal tungen. Der Werftsekretär für Konstruktionsbureaux Wilhelm

800 18 5G00b8g Rettungs⸗Medaille am Bande zu verlehen. Kelch ist vom 1. April d. J. ab zum Konstruktionszeichner

- 18 . ““ Die Bereitstellung der Mittel für die Indiensthaltungen in der Kaiserlichen Marine ernannt worden. 8

300 42 8909 r der heimischen Schlachtflotte unterliegt der jährlichen Fest⸗

300 24,90 bz 8 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst ger setung 19- CöB“ mit der Maßgabe, daß 8

500 1 benannten Offizieren ꝛc. die Erlaubhniß zur An⸗ im Dienst gehalten Feazich . Die im Jahre 1876 in Cowes aus Holz erbaute, bi er *60 318,59G enas hehe hah vherne nichtpreußischen Insignien zu er- a. zur GG aktiben Formationen; 8 unter britischer Flagge gefahrene Schooner⸗Yacht „Dolores“

1000 128,80 G cse. 9 Linienschiffe, von 183 Registertons Raumgehalt hat nach dem Uebergang

1 theilen, und zwar 2 große Kreuzer 1000 146,25 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 3 b des 1“ 8 ine Kreuser sc 1200 234 00 bz G Berlin, 15. April. Tie heutige 25117e eröffnete des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaul e8 6 kleine Kreuzer; 8 aangehörigen Scholto Douglas 1000 160,50 G in unentschiedener Haltung und miß nr 1. Großherzoglich badisch en Ordens vom Zähringer b. d Stammschiffe e Reserveformationen: 8 1089 179100 eeö b 4 ¹ 1ö““ Löwen: inien 2 . remden Tendenzmeldungen lauteten ni ungünstig, 8 n 1000 120,50 G boten aber geschäftliche Anregung kaum dar. f 1 ier⸗Regiment Kaiser 2 große Kreuzer, G 16“ in Southampton unter dem 29. März d. J. ein 19 Ssbhe die entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ö“ 1 ö kleine Kreuzer; Flasagen dtteft acheite worden. 500 53.25 b; G wieder rubig, Hewann aber in einigen Papferen Wilhelm I. Nr. 110; c. zur Aklivierung Flagg 8 1009 (15290 % Lhchercanhe Haltzela hwaz befänk senda Perishr G des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Dauer von zwei Monaten: 300 70,00 bz G sschluß blieb ziemlich fest. ““ 8 dem Major Deininger von demselben Regiment, 1 1 . Ausgabe gelangende Nummer 15 . Daltung für eimische so ide Anlagen auf; Reichs⸗ wi ilhelm (3. 0 es) Nr. 1 1“ 1 8 8 8 8 r c 1 .8 —,— Anleihen und Konsols wenig verändert. b 2 M af or z. D. von Stabel, Bezirks⸗Offizier beim 86 u ofh E1öö1“ Nr. e Gesetz, betreffend die deutsche Notts, 9 1000 289 25G fegre ne nenten fabweächtem lich Landwehrbezirk Karlsruhe; sowie Matrlfen S Werft⸗Vibisionen und Torpedo⸗Ab⸗ 10. den 16. April 1898. 8 1000 [188,25 bz Der Pribatdiskont wurde mit 3 ⅛½ % nottert. der Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen ieilten en sollen vorhanden sein: Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. 1000 [106,50 bz Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Verdienst⸗Medaille: hei 1 ger inhalbfache Besatzungen für die im Auslande be⸗ Weberstedt. 600 141,00 B itaktie: 1 n “] . 11) eineinhalbfe b 1 88 100o 10),9G, esssten Hestng amvsen sac scracem Benin den abexsahligen Aie Wachtmesser gGüssow vom findlichen Schlse; 0 e 1905 181,005 G abge hwächt Eisenbahn⸗Aktien ziemlich beh 8 g. düschen ““ v 8 119 der 5,50 bz . nländische Eisenbahn⸗Aktien ziem hbehauptet; 8 zur Leib⸗Gendarmerie. 8 8 P Schiffe 1000 82,90 bz G Ostpreußische Südbahn etwas abgeschwächt. 8* flotte ge Festhen Schiffe, 8 8 1000 —,— Bankaktien ziemlich fest; die Ulttmopapiere wenig 8 die Hälfte der Torpedofahrzeuge, ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1000 43,60 bz G verändert, schließlich sest. g die Schulschiffe, 8 Seine Maje A.; a00/800 64,80 G Industriepapiere sehr ruhig und zum theil schwäche;:; ddie Spezialschiffe; d. die nachgenannten vortragenden Räͤthe im Ministerium 82 139 75 G Montanwerthe fest und zum theil lebhafter. 6 Deutsches Reich. 1 3) Besatzungsstämme fud tel, der iffentlichen nrdeisen üihe Foerster, httt. 1000/600 182, 25 bz G hgeg. 88 62 pnnc. Er⸗ 1 8 Gesetz übriges Rif. 1e 288 1. esaßug 8 Schlacht⸗ arses eena e Firr H.“ nu Geheimer 1000 [109,50 b G mittelungen des Königli een Polizei⸗Präsidiums. v 2 Ba Kess emes s⸗Räthen und . z 600 [128,00 bz G (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer 8 betreffend die deutsche Flotte. flotte gehörigen Schiffe, Ober⸗Regierungs⸗Räthen 8 19 de1721a08,9zG Fiod. Eiswol. 102,60 bz Fellttoftverein.. 1000 180,00 /bz G gute Sorie 17,40 ℳ016,he. Mittel⸗Sorte 16,80 ℳ, 1“ 8 10 isdil Uöhhe die zweite Hälfis der Torpedofahrzeuggg,., die Geheimen Bauräthe nn „9. Fchmßren nge 1000 1168,001 5 do. Fummi:.. 176,0 G JFellt⸗Fb. Wlvb. 101000 256,00 3 16,20 ℳ; geringe Sorte 16,10 ℳ, 15,40 * om 10. Ap 4) der erforderliche Landbedarf; AZBlum und Wiesner zu Gehe 1000 114,90 8,69 gda. 5 9 S10g Mchgctre g ie bg 8 W v 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 5) ein Zuschlag von fünf Prozent vom Gesammtbedarfe. ernennen. 750 114,50 b G]dc. Wllk. Irm. 165,00 b 8 Spessebodaen, urien en) 35,00 ,2400 4. 3 König von Preußen ꝛc. ʒ 9 8 1500 (122,25 bz; G Nordstern Brgw. 1 18200 b G Schiffahrts ⸗Aktien. Insen hiooha ngeniiße 0,00 0. 350 ℳ. ℳ; 8 „vperordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Die nach Maßgabe dieser Grundsätze Ferär pe Füsis. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 889 Sias ss Ober rhamot 9 .7 158,75 bz Breslau Rhever.]/ 8 ¼½ 9 4 1000 150,00 bz G 5,00 ℳ. e hl von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; ddes Bundesraths und des Reichstages, was olgt: stärken der Matrosen⸗Divisionen, Werft⸗Divisionen un 8 vn den Pfarrer Haußen in Herborn zum Professor am 1000 1189909z; G do. Fetzarae 18990 b1G egs an hat 8 1000 Illigs 068, g eenecgga,;2 1 30,ℳ8 4 veihena 8 6 1 8 1 Reichshaushalts⸗Etat. G g 1 166, , ult. 111,25 à 8 11 Hammelfle cA 8 8 inisteri 100 185509 G artl. Zm. 1 159,25 G Felen; fschiff. 1000 [124,50 bz G 1 kg 1,50 ℳ, 1,00 ℳ. Butter 1 1g 2,80 ℳ; 2 Der Schiffsbestand der deutschen Matt⸗ önea Fbge a. IV. Sonstige Ausgaben. Justiz⸗Minister ium. 110,00 bz3 B Spp. Perct geh. 58,25 G ette,D. Elbschft. 300 [72,75 G 2,00 ℳ. Cier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 ℳ. 1 von Torpedofahrzeugen, Schulschiffen, Spezialschiffe § 6. 86 ind: der Amtsrichter Herr in Weferlingen an 10,00 bz Ohp. po Zem. ¹N1800/200 166,40 b Norddtsch. Lloyd 1000 l114,20 bz G Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. Aale 1 kg Kanonenbooten, festgesetzt auf: Alle fortdauernden und einmaligen Ausgaben des Marine⸗ Feslest fn:; chausen und der Landrichter Dr. 117,25 b; G necge, Kihser 1009 312909 14698 80sn188eb; 280928 129 eh Sen 75 280e,. a. verwendungsbereit: 8 Etats hinsichtlich deren in diesem Gesetz keine er das Amigench. 8n Dengerhan Amtöri chter an das Amts⸗ 574“ vsch mMronb. go. 94,25 G 130echte 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg 8 lottenflaggschiff er . jährlichen Festsetzung durch dens von Slu S 274,00 bz G Halö Masch. 1000 [121,75 bz G Stett. Dmpf. Co 97,75 G 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 1 Flg ggschiff⸗ ini 8 etroffen sind, unterliegen der jährlichen icht in Carlsru Schl. 193,00 bz G Heniger Maschin. 1000 [135,00 Dpf 228½ IA] 1 8889 »60 Stüch 1 8 2 Geschwader zu je 8 Linienschiffen, 1 8 nach Maßgabe des Bedarfs. gericht in 1 107,90G 9 500 115 90 b;G F. 2885 1 120 e, neg 120 ℳ. 0,30 ℳ. Krebse g0 Stüc 2 Diwisionen zu je 4 Küstenpanzerschiffen, eichshaushalts⸗Gtat nach h 1“ 169,75 bz G höͤn. Bw. Lit. A 600 181,40 bz G 1 do. Vorz.⸗Akt. Le *) Kleinhandelspreise. 8 8

8 2

2 ——ßöq—öq

—2x,—

—,

0 S 0-.- 00

——ög

2 S EEEBT

—,———gnööggNe 2

—,—,—,N— ö

8

—2,— —— E 90 8 8

;9 SIg φ½

1

—₰½

—,—8,—

2 —2

2ö—FÖqSS

S E=qqq

—,—q8 *

II1eIIIeee] S[1a.

11I EEEEZ w +₰

0 20

vFüPPEEgEʒ 8SO8S 8 —2

8‿ 0 ᷣ̃. 2— 11“

2g

1 sschließliche Eigenthum des deutschen Reichs a 8 5 w.e scemn Feanen Loreley“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge 1 8 Fahrzeuge, für welches der Eigenthümer Kiel 1 äßi ähstr t c von den Kaiserlichen

dem Oberst⸗Lieutenant von Schirach, etatsmäßigem zum Heimathshafen gewählt hat,

88 2222222

. . 2 3₰

E᷑ᷣOSSSSSAXS 1SISSE EEgZ HngS=S

8 2 A— 4.

8“ 2*-

2122— —VSAgö

EFEEFEEEEIEerrersreneeEn .,— EEEE S=2S=ggS;

90 b0 L

Eintracht Bgwr. Elberf. Farbenw. Ellb. Leinen⸗Ind. Eleltr. Kummer do. Licht u. Kraft ddo. Liegnitz Elett. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Evpendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. 14 do. Eisenwerk * alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.ü asenb. Pevierf rankf. Chaussee = raustädt. Zucker reund Masch. k. Friedr. Wilh. Pz. Frister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl e sdo. seine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. 82 Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Fhanvg. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. 1 do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Greven Masch

*

10 0 80 0,—0. 21,— 20— SSS d0 b5 O

12

—,——— —-S;

—— 2—

8

EqüEAEE=EEg=EEEsm

2—0F 8 —,—ℳ qI2

1œ21I

8éq8A8öeönögn 2—q5 =

1

82 Süb

ö,— 111128Segs! 0œ),—0.

—,————

2nNIS —5öI 8

0202—

—,— —- —- . . 2

S

dr 222A

2

ρ 0 b0o 1

EwEESEEEEEEEEAAAANEEEEEÖEEg=gg

11112.2

heimi

* -.

—+½

Sèg=g‚ne

—-O-hA-AAö

-S=

J2SIS

1Igo 22

qE=Eg

—ö2—

—,——A-Aö

—550 —2Z⸗

—,— ——

—2—2

II

—. NBAV

—2q

110ð

2

—'ð=— —,—22