Versicherungs⸗Aktien.
Kurs und Dividende = ℳ So Stück. Aach.⸗M. Feuerv. 20 %v„u. 1000 Thl. 380 400 seneüs Aach. Rückpers.⸗G. 25 % n. 400 h. 52 50 126,50 bz G* Allianz 25 % ven 1000 uℳ 35 40 94,50 bz G & Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ln. 170 154,50 b G 58 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thlr 0 95,50 B Berl. Lebensv.⸗G 200/0 % 1000 Thlr. 188 94,50 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tn 360 124,00 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 54 83,10 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 TFhlr 114 138,75 bz G Dt⸗Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Nlr 150 123,75 bz D.Rück⸗ u. Mity G. 250 %. 3000 ℳ 45 136,00 bz B Disch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 6 120 135,25 G Dresd. Allg. Trsp. 10 %p. 1000 Thlrn 225 212,25 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hℳ.. 0 207,50 bz G CElberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nlrn 270 198,00 G ZEEEEö“ .“ 100 120,10 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v. 300 hℳ 45 3 Ner Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. v 194,000 b G “ S 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Besellung an; ₰ E für den Raum riner Uruckzeile 30 ₰. 192,90 bz Köln⸗Rücverf. G. 20 %12b.500 70 60 8 Nnnr Kertin aner den Host⸗Rustalten auc die Egyediton vz, Se . EE Espedition
74, Leipzig Feuervers. 30 % p. 1000 Tln. 300 80 „ Wilhelmstrasze Nr. 32. 411SAFAISnls
17386 z G Magde Fre v. 1000 hb„ë 300 B Einzelne Uummern kosten 25 ₰. NAEEE. “n erkinr nesihekaras Reenn0.⸗⸗
— —, 8
1000 [249,50 bz G Phön. B. Bezsch. 1000 83,00 G „Hietschm., Musit 500 [57,75 G luto Steinkhlb. 400 [280,00 G do. St.⸗⸗Pr. . 132,00 bz G Pomm. Masch. F. 500 [125,75 bz G Ponce, Spinner. 600 [474,00 bz G osen. Sprit⸗Bk. 1000 171,00 G reßspanfabrik. . 167,00 bz G auchw. Walter 500 [105,75 G Ravensb. Spinn. 1000 [122,60 bz Rednh. Litt. A. 500 [285,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [67,75 B do. Anthrazit 1500/*0 398,00 G do. Bergbau. 400 [132,50 G do. Chamotte 400 [152,25 G do. Metallw. 190g /900 162,75 bz G] do. Sthlwrk. 600 [179,00 bz Rh.⸗Westf. Ind. 178,75 à, 30 à 179,40 bz Rh. Wstf. Kalkw. 600 [189,30 G Riebeck Montnw. 1200 [182,90 G Rombach Hütten 1000 [123,25 bz Rositz. Brnk.⸗W. 300 56,00 G do. Zuckerfabr. 300 105,25 G SächsUhuß Döhl 300 [104,25 G do. Kmg. V⸗A 1000 [105,00 bz G do. Nähfäden ky. 1000 189 00 bz G do. Thür. Brk. 1000 [190,00 B do. do. St.⸗Pr. 500 [168,25 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 1000 [140,25 G bn. Spinner. 1000 [162,50 bz G Salme Salzung. 600 [187,75 bz G Sangerh. Masch. 110à 187,75à188,10 bz Schäffer & Walk. 1000 [196,00 G Schalker Gruben 1000 153,00 G Schering Chm. F. 1000 [131,30 G do. Vorz.⸗Akt. 1200 [135,00 B SchimischowEm. 1000 414,75 B Schlef. Bgb. Zink 600 8,40 G do. do. St.Pr. 300 [11,25 G do. Cellulose. 1000 49,75 B do. Gasgesellsch. 1000 [131,50 bz G vo. Portl.⸗Zmtf. 1000 [178,60 bz Gvo. Kohlenwerke 1000 [172,80 bz G do. Lein. Kramsta 300 [238,00 bz G Schön. Frid. Terr 1000 [147,00 bz G Schriftgieß. Huck 500 [90,50 G SH Flektr. . 126,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 500 —-,— Seck, Mühl. V. A 400 [73,00 G Sentker Wrkz. Vz. 300 [198,50 G Siemens, Glash. 1 1000 156,60 bz G Sitzenvorf. Porz. 1000 310,10 G Spinn und Sohn 2000 [2409 bz Spinn Renn uKo 1000 146,20 G Stadtberg. Hütte 1000 [125,75 bz B] IStaßf. Chem. Fb. 1000 [175,75 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 [126,00 bz GStett. Ch. Dldier 1000 [113,75 bz G vo. Flektriz⸗Wrk. 300 [270,00 G do. Vulkan B.. 600 [233,75 B vo. do. St.⸗Pr. 1000 124 00 bz G Stoewer, Rüthor 600 [43,50 bz Stolberger Zink 300 [78,00 bz G do. St.⸗Pr. de. 219,00 bz G StrlsSpilkst.⸗x. e SturmFalzziegel 600 87,10 bz3 G AESüdd Imm 40 % 1000 90,00 bz G Terr. G. Nordost 1000 [117,00 bz G do. Südwest 1000 [152,30 G Thale Eis. St.⸗P. 1000 [226,00 G do. Vorz.⸗Akt. 1 600 114 00 G Thüringer Salin. 1000 [910,00 bz do. Nadl. u. Stahl 2000 [142,50 G Tillmann Wellbl. 600 [146,25 G Titel, Kunsttöpf. 450 [189,70 B Trachenbg. Zucker 600 [183,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 60 à 182,50 à 183,50 bz Ung. Asphalt.. 500/1000 141,50 B Union, Bauges. 1000 [104,25 G do. Chem. Fabr. eco/800 [87,50 bz G qH. d. Lind., Baup. 600 [119,50 G do. Vorz.⸗A. A. 200 fl. 72,60 bz G do. do. B.. ¹000/600 450,60 b3z G Varziner Papierf⸗ 300 —,— V. Brl⸗Fr. Gum. 500 —,— V. Berl Mörtelw 800/1000 68,50 bz Vr. Köln⸗Rottw. 300 [104,00 B Ver. Hnfschl. Fbr. 500 [150,00 bz G Ver. Met. Haller 600 95,50 bz G Verein. Pinselfb. 300 [71,50 G “
— —
8₰
D
300 [88,00 G Gritzner Masch. 20 1000/6 0103,60 G Gr. Berl. Omnib. 101,00 bz G Gr.Licht. B. u. Zg. 99,00 G Gr.Licht. Terr. G. 99,00 G Guttsm. Masch. —,— 82—8 Gußst. 119,50 G alle Maschinfb. 267,25 bz G mbg. Elek.⸗W. 72,25 G do. neue 286,00 G Hann. Bau StPr 116,75 G do. Immobil. 86,25 G do. Masch. Pr. 145,25 G 7 I en 0 940,00 G bars⸗ Gum. 150,50 bz G Harkort Brückb. k. —,— do. St.⸗Pr. 367,90 bz do. Brgw. do. 58,50 G 1’“ 204,90 bz Bdo. i. fr. Ver 191,50 bz Hartm. Maschfbr 244,00 G do. neue 91,90 bz G Hartung Gußst. 209,50 bz G Harz. WSt. P. kv. 08à, 50 à, 10 à 209,90 bz do. St.⸗A. A. kv. 4
300 [131,25 bz G do. do. B. kv.
600 [134,25 bz G Hasper, Eisen.
600 [148,00 bz G GHein, Lehm. 82 200 /800 186,00 bz G elios, El. Ges..
600 [238,00 bz G HemmosrPrtlZ.
600 [55,00 et bz B Hengstenb. Masch p. St. 290,00 G Herbrand Wagg.
600 95,25 bz G Hibern Ba G 1400/600 155,30 G do. i. fr. Pert
300 [275,00 bz G ldebrand Mhl. 1500 [108,75 bz Hirschberg. Leder
1500 —,— do. Masch. 100 fl. 294,00 B Hochd. Vorz A.kv. 1000 [156,00 bz G Eö 600 /1200 37,00 bz G Hörderhütte alte
300 [134,75 G do. alte konv. 1000 375,00 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [206,75 G 1000 456,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 1000/800 347,00 Gkl. f. E
300 [91,50 B Hofm. Wagenbau 1000 —,— Howaldt⸗Werke 1000 143,10 bz; G HSüttenb. Spinn. 1800 /800 149,50 G Ilse, Bergbau . 1000 —,— Inowrazl. Steins 1000 [124,50 G do. abg. 1000 [114,00 bz G I“ r 1000 [141,50 G Jeserich, Asphalt 9 ½ 600 [118 50 G Kahla Porzellan: 300 [177,00et. b G 1000 249,80 bz G ACaliwk. Aschersl. 1000 [192,50 G Kapler Maschin. 1000 [269 50 bz G Kattowitz. Brgw.
26850 270,25 bz Keyling u. Thom. 1000 [147,25 bz G Klauser, Spinn. 1000 [164,00 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [147,40 bz Köln. Bergwerk.
300 [299,75 bz G IKöln. Elektr. Anl. 1000 122 40 bz G Köln⸗Müsen. B.
121,75 à 122,40 bz do. do. konv. 600 [96,75 G König Wilh. kv. 1000 [102,00 G do. do. St.⸗Pr. 300 [214,50 G König. Marienh. 500 [144,75 G Kgsb. Msch Vorz. 132 00 G do. Walzmühle 635,00 bz G Königsborn Bgw. 144,00 B Königszelt Przll. 344,00 et. b BKörbisdorf. Zuck. 134,60 G Kurfürstend.⸗Gef 122,50 G do. Terr.⸗Ges. 242,75 G Lauchhammer.. 160,80 bz G do. konv. 136,00 bz G Laurahütte.. 600 [158,10 bz G do. i. fr. Verk. 300 —,— Leipz. Gummiw. 300 -,— Leopoldsgrube.. 1500 97,00 b Kopoldshall... 96,80 à, 75 à 97,20 bz e. — F.ip or 1000/300] 249,75 bz eyk. Joseft. Pap. 1000 —,— Ludw. Löwe & Ko. 600 [73,75 G Lothr. Eisenw.. 1000 94,00 G do. St.⸗Pr. 1000 [261,00 bz G Louise Tiefbau kv. 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 10 £ [184.60 G Mrk. Mas 18 184,60b,80 bz Perk.⸗Westf. Bw. 600 [102,90 bz G Magd. Allg. Gas 1500 [138,50 G do. Baubank 1000 [153,60 bz G do. Bergwerk 1000/5000 336,00 bz G do. do. 1000 [72,00 et bz GMarie, kons. Bw. 1000 [203,75 G do. abgest. 1000 [126,40 bz Marienh.⸗Kotzn. 1000 [118,50 G Maschin. Breuer 1000 Fr. 139,50 bz G do. 8 1000 [128,00 G Misch. u. Arm. Str 1000 [56,25 G Massener Bergb. 1000 —,— Mech. Web. Lind. 500 80,00 bz G †iMech. Wb. Sor. 300 [210,00 bz G Mech. Wb. Zittau 600/1200 104,50 G Mechernich. Bw. 1000 [174,50 B Mend. u SchwPr 1000 [107,10 G Mix u. Genest Tl. 1000 [139,50 G Nähmasch. Koch 1000 [141,00 G Nauh. saͤurefr.Pr. 1000 [114,75 G Neu Berl. Omnib 98,75 bz G Neufdt. Metallw. 330,00 G Neurod. Kunst. A. 119,00 bz B Neuß, Wagenfbr. (70 10 bz G Niederl. Kohlenw 119,10 bz G Nienb. Vorz. A. 151 50 G Nolte, N. Gas⸗G. 178,60 bb Ndd. Eisw. Bolle 4 178,50 à 179 bz] do. Gummi.. 168,25 bz G do. Jute⸗Spin. 126,00 bz Nrd. Lagerh. Brl. 126,00 bz do. Wllk. Brm. 129,00 bz Feaifapenm
Berl. Hot Kaish. do. Jutesvpinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do Licherf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt e.herhe ah. do Rüdrsd. 1 do. Sped. Fuf. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. do. neue
— 2ö—
[IS2e
I1I11“ ——2NÖbùSg
.
—,—92———
8202 118II
S
=‧—
0o; & S 2—öFq
— A 1S2! ö’ “ — seSsI2Ie —₰¼
S
8 —2öö=2
—,——8A—
1IIII
3
—
S EEeeügüeüeüenAAggB
1851 1SS8SIeIIlISISII112 ’üeüTEE
“ ‧ — o Se
d0 doS-F2E 2IIIIE
—öFqZ
—,—OA9qgö . ₰ —-
8—
— ——ö2-AAI
—r.
—,— -—-—
I22öggIögnöügo de
1
1“
üEüPüSEe=eege 1252 2g-g
08,408
90
Fecs we Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Thlr. 25
108,75 G Magdeb. Lebensv. 200 % p. 500 Rhlr 21
138,00 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr. 50
139,00 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 ½% 1000 ℳ 37,80 216,25 bz Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 37,50 96,00 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ, 135 — 8
86,00 bz G Rcorbstern⸗debh. 202/⁄9ᷓv. 1000 Tür115 — 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 4 1
316,00 B Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90 dem Ober⸗Regi 8 ¹ 8 3 . 8 § 4. 1
16, “ 90 8 8 Regierungs⸗Rath a. D. von Sto u Köln Fremde im Sinne dieser Verordnung sind a 3
1 1ö“ 88 8 8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eechn demjenigen Stamme oder s. ecg duhgr sim Sb für 1“ Ken A.Nevhezesslcen 8
196,b0 b,; G Bn Föt⸗Rer Egdr age 66 6 8 dem Justi⸗-Rath Franz Hutmacher zu Hattingen, dem welche das Reservat nach § 1 dieser Verordnung geschaffen 1
108,25 6) Hrovidentig, 10 % von 1000 fl 42 Oberfehrer . d, Professor Braschler zu Spremherg, und warden is⸗ die Rittershaftliche Baslehnskaße wird ermaͤüchtigt, nach den
122,50 G „Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Nhr] 60 em bisherigen Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher Paul Schmock § 5. . d Provinz 2
“ P. EEE“ ⁷ 8 hanse bcbees bei Berlin den Nothen Adler⸗Orden vierter t Zumtüerhanglungen gegen, 1“ G Blhan e⸗ Fenemuater gardife UhndP eeehte sbe 8. 8 „Ges. 5 0 v. 500 Sar, 565 1 8 gnij — oder Geldstrafe bis zu dur es Gesetzes, betreffend di
113 50 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr 65 dem Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Nath 3000 ℳ, allein oder in Verbindung mit einander, bestraft. vom 7. Juli Co eche beteend 1G vichtung die Mirgsengütem, 1
149,75 G Thuringia, V.⸗G. 200 v. 1000 Thlr. 140 — u Stettin den Köni lichen K „Ord ; Rent d di Fransatant Sur. 200,1800 . 80 88 z den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, § 6. denten und die Hergabe von Darlehnen durch die General⸗Kommission 180008 Union, Allg⸗Vers. 20 %v 3000 ℳ 60 930G 1 den Gemeindeschöffen Wilhelm Hewald und Eduard Der Reichskanzler ist befugt, die von dem Landeshaupt⸗ gezogenen Grenzen zu gewähren. 1
151,25 G Union, Hagelvers. 20 % b. 500 Nl] 45 — Weißmüller, beide zu Schöneberg bei Berlin, dem Eisen⸗ mann auf Grund dieser Verordnung getroffenen Anordnun en “ 147,30 G e Vj. B. 20 % . 60 — em Eise A s8⸗Assistenten a. D. henbach zu Gegeben Homburg vor der Höhe, den 10. 3 zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und 8,00 bz Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: em Polizei⸗Kommissar a. D. 2 zu Oels und dem Fürst zu Hohenlohe. A. Die bei dem Kur⸗ d Neumärki 1 .“ Berl. 4 ½ % Pfdbr. 115,20 G. Dur⸗Bodenb. 4 % eichenlehrer Scheffler zu Nauen den Königlichen Kronen⸗ Fürst zu Hoh 86 Kredit⸗Institut bestehenden reclemeniaeiecen . 1ens 18 G Beld⸗Prtst 102G. Disch Hep⸗Br. Akt. 120,10 G. rden vierter Klasse, b vöeaeuf Grund des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung aus For⸗ Bauges. Ostend Vorz. 92,90 B. “ 1 dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Ehricht zu Merseburg derungen landschaftlicher (ritterschaftlicher) Kreditanstalten, vom 123 996 Nichtamtliche Kurse. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie v1XXX“ 3. August 1897 (Gesetz⸗Samml. S. 388), wie folgt, ergänzt: 8025 B Bauk⸗Aktien 8 dem Polizei⸗Sergeanten Semrau zu Tuchel die Rettungs⸗ Am 1. Mai wird zu Karlshorst in der Wilden⸗ J. Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen des 0758 1“ Medaille am Bande zu verleihen steinerstraße unter Aufheb der bisheri Schuldners erfolgt nach den Vorschriften der Versednun über das 123,75 b; G eler Bank. 9 9 4 [1.1 600. ℳ 1143,40 G Medaille am Baun ver “ ““ kein er Aufhebung der bisherigen Postagentur Verwaltungszwangsverfahren vom 7. September 1879 (Gesetz⸗ 775,00 G C“ 8 8 ein Postamt III eingerichtet, bei welchem für den Verkehr Samml. S. 591). 2 t 16 1 üf 84 — F 30908 8 3 — mit dem Publikum L 8 festgesetzt werden: 88 218 Praaingal tttzer aftzäirebion. in deren Bezirk das be⸗ 1709˙30 bgcs eʒx 250 8 8 Sein aben Allergnädigst geruht: A. an Wochentagen: iehene Grundstück belegen ist, bildet die zur Anordnung und Leitung Baug. Mitilw. Sve des Zwangsverfahrens zuständige Volsstreckungsbehörden
191,50 bz G Berl. Aquarium 0 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ von 7 885 Sommer) ü 189,00 b;G do. Zementban12 800 19250b:G legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ „ee dim Viniaz hts 12 Uhr Vormitoge, de fadenr die hchfarestan der eene aenengtsestdelangghefacea,
1 86 Frrtsedrn. .,1 . 889185C des Sterns zum Komthurkreuz des Großherzoglich von 7 ( Gu“ Majestät des Kaisers: Das Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Kredit⸗Institut Cbeng Frbe eih. 1“ G sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkei! vder on 7 dim ommer) bis 9 Uhr Vormittags ist befugt, die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen und u “ vIö“ 8 vom weißen Falken und des Ehrenkreuzes erster „ “ 8 1 I zusammen oder einzeln zur Ausführung zu b 120,0 bI“ 600 149 00,⸗ Klasse des Fuürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗ 8 hr Nachmittags und außerdem nur für den r 1 1 888 Frenr, Bran b 1000 149,00B Irbenz: Telegraphendienst von 12—1 Uhr Mittags. Das Post⸗ 1II. Wenn infolge der Einwirkung des Schuldners oder weil 1 119 noG Flücheme 1500 86,90 b ee g. “ amt ist ferner verpflichtet, auch außerhalb der Dienststunden derselbe die erforderlichen Vorkehrungen gegen Einwirkungen 12499 6bb Gummi Schwan. 500 209 75 Sch -lerhöchstihrem General à la saite, General⸗Masor von Telearamme anzunehmen und zu besßrdern, soweit ohnehin ein- Sltttezeit der erberendere Beü heödisungeß unbels sten ündie . 300 [115,25 G ; Beamter in den Diensträumen anwesend ist. chaftlichen Kredit⸗ nstittg efã v28 8 Verfchles 8 8 8 18,00 G 82 Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub Ber 1ö I 1. 8. 8 1“ 5 Grundstücks zu Hfahrdens “ 4**q 300 215,00 b; G es Großherzoglich badischen Ordens vom Derr Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 82 und Neumärkische Ritterschaftliche Kredit⸗Institut befugt, unter SE Zähringer Löwen: “ esnghe fnan grentsinete , 150 58, 5 1 erfahren vom 7. September esetz⸗
300 150,00 G dem Hauptmann Dürr vom Grenadier⸗Regiment Graf 9 Samml. S. 591) den Arrest in das bewegliche Vermögen des 895 11910g 8 1 * (1. E“ 5 89 Senlaen, vomhehen 9. hn-. 28 das bäsger Grundstück g
— es Ritterkreuzes des Großherzogli 1 a nf S. eet
168 151 00 G 8 burgische 8 1,e 898 “ “ 1 9 Einer Verschlechterung des Grund tücks im Sinne dieser Be⸗
BI“ dem Zahlmeister Schröd ₰Nsꝑꝰę—— 2 23, 5et. bz B “ Schröder vom Westfälischen Ulanen⸗ 8 8 Pfandrecht des Instituts erstreckt, verschlechtert oder den Regeln
500 [120,50 G egiment Nr. 5; sowie Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: V Wirthschaft zuwider von dem Grundstück
20 — do —
ö“
—— 8 D̃SZBecn — —
Bredower Zucker Breest u. Ko. Well - Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke 1 do. Vorz. — do. Kleinb. Ter. — Brüxer Kohlenw. 11 Butzke& Ko. Met. 2 Carlsh. Vorz 0 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wafss. 1 Chem Fb. Buckau 5 do. Griesheim 16 8 Dr6 e Pr.9 o. Orbg. St.⸗Pr. do. vbebe 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 3 1.“ Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug 9 Concordia Brgb. 13 Concord. Spinn. 16 Consolid. Schalk. 15 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk] 3 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dan nenbaum. do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. 8 do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas 11 Deutsche Asphalt 10 Dtsch⸗Oest. Bgw 6 Dt. Gasglühlicht 80 do. Jutespinner. 12 do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C do i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte Düss. Drht.⸗Ind Düsseld. Kammg Düsseldorf. Wag. Duvxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. April Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer do.Licht u. Kraft do. Liegnitz — Elelt. Unt. Zürich 5 Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ gl. Wllf. St. P. 0 pendorf. Ind. — Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 14 do. Eisenwerk. 2 alkenst. Gard. 14 ein⸗Jute Akt. 3 löther Masch. 8 ½ ockend. Papierf. 10 — haussee raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. vedeeeeg aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗ m. Gla G in. Gladb. Woll Ind. auzig. Zuckerf. Görl. E. enbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch
0S 10—
— 5⁸-2 — —½
üEEEAEÜEggnEUgeüG
900 ES
—
—
¹ 1
— o“
— ,.—
nrrriiiiäraeaüeüeüeTTTT
von der Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion näher festzustellenden Bedin⸗
₰ 00 00
—q—ö—BüS=qEAögSöSgö — — —
—2,—öqhINhgö 7 2.
EEEEEEEgR‚n
—,——9-9g 80—
— — — S ——2 8
1IIII190sn
55”JFFS
SüESEEg2E
— 0
02+ —8 —
0 4gAi 2 Sqé
“
—
☚
— 8₰
— 20 —
—— ——S==Ö=S=
VO — — —6 —⸗⸗à0 2—
1
90 25— 2 —xAS, 8
—,— 2— =2
812
1032—
gI
.
—
—½ 222nddoS2ä2ͤgS. 80 C.
——— — 00
8 “ 1“
—— 2
12
A8öö
—
.—
vüvSEEg
I — D¼
.
0
2
I1
11 1 ¾
—2 —2 ö—
v.— ecsSIIlSoeaE=EISe
11“ 1“ —qBng +½——
—
— Sreen 200— ——BVSöqFSqqIS=göSISnnenenn
—ö’ö‚gögöönsögsö
E“
₰
*. — — 8 II
———.——yQiqnVAAEEgAggggVg
— *
—
200—2I — gAS
—
S
eSb 80 ο —
129 50 G einrichshall.. 68,25 bz G efs.⸗Rhein. Bw. 148,25 bz G Karlsr. Str.⸗B. 196,50 G Kgsb. Pfdb. V. A. 60,10 bz G Langens. Tuchfkv. 92,75 G Oranienb. Chem. 32,10 G Rathen. Opt. F. 219,00 G Stobwasser Vz.
152,50 bz B Sudenbg. Masch. 124,80 bz G Tapetenf. Nordh. —,— Tarnowitz. St⸗P. —,— Weißbier (Ger.
25 do. Boll 1 123,30 82 8 ; 11es52 getber 8S 8.218 12820,9G der demselben Orden eeltiesten silbernen den Regierungs⸗Rath Peltzer zum Ober-Landeskultur⸗ Wird von dem Schuldner die Rechtmäßigkeit des Arrestes
aer 28 - Medaille: gerichts⸗Rath und Mitglied des Ober⸗Landeskulturgerichts, bestritten, so ist der Wid 144,50 6bs Berlin 82 de, nn etsen e Sgb. eröffnete dem Wachtmeister Brücher und den Landrath Dr. Schnaubert zu Pillkallen, die Re⸗ nnwabee 8 n 234 25 bz G in weiter abgeschwächter Haltung und mit zumeift dem Büchsenmacher Barthold von demselben Regiment. gierungs⸗Räthe Dr. jur. Bredow zu ae, und von Wolff III. Bei einer Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung,
— —¼
2 8
d0,— SSoO0 RS
-Sq
FIe
22ö2ööAöAöggg —
— 2—
—
co e I 24½— — — 28= 0Z
90 —
——Svnggn’ngAgöSsennöeön
eIIl ece SIEeIIS q=qn22QQQQ—
—öVöSöSFöüün
.SSU 11182 —2
ͤͤͤͤZͤͤͤͤͤ.2.“ 5 8 8
— —2 —½
Ho Srcg SSSrSesSs
2 — —+½
— 0—
1SISSS
F—2ö-2I — — ——2 8
—SISShnnsnnsg
SSSecs 4268
— ”0
SPPPPeeeegeeeee
—
159,80 B 9-Je; 1 8 zu Breslau zu Ober⸗Regierungs⸗Räthen, sowie bei welcher das Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Kredit⸗ 170,005/G Bhe ramdencdendearseihunacs enelet eeng üse den Profesor Dr. Bergmann, Abthellungs⸗Vorstaand ⸗/—esti berbedigt it, raugen Anprlche, wasche n Zern 195,2989G und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar. b v i Sßenhe. benimenasgoctez ns eheteeunnen sandsc Htee esneneen 120, Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen — 1 mis zu ernennen, ferner ) CHF wieder ruhig, sb aber 89 Hapieren 1 Deutsches Reich. dden Kreisphysikern, Sanitäts⸗Räthen Dr. med. Adler E — 1enerüche geh 388) 110 00 b; G größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs be⸗ “ 8— in Brieg und Dr. med. Knorz in Fritzlar den Charakter als gehen, weder zum Zwecke ihrer Berücksichtigung bei Feststellung ves 110090 festigte sich, vom Montanmarkt ausgehend, die Hal⸗ Allerhöchste Verordnung, Geheimer Sanitäts⸗Rath und geringsten Gebotes, noch zum Zwecke 1 Aufnahme in den 70 60G 9 198 5 Ihe. 1 betreffend die Schaffung von Eingeborenen⸗ den Kreisphysikern Dr. med. Bredschneider in Anger⸗ Theilungsplan glaubhaft gemacht zu werden. 113,00 bz G S vl heimische solibe M 66 feste, G er ruhige Reservaten in dem füdwe stafrikanischen Schutzgebiet. burg, Dr. Wendt in Pr.⸗Stargard, Dr. Heidelberg in Durch den Widerspruch, wel⸗ en bei der Verhandlung über den 175,00 G Sb. Fonds SSe-e; 1--e K Italiener Wi “ Reichenbach, Dr. med. Heilmann in Melle, Dr. med. Claus Cheilungsplan ein anderer Betheiligter gegen einen Anspruch der 124,00 5) aSachere Lut Mierlitlter nieh enderth Ifalene⸗ nne ilh elm von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, in Warburg, Dr. Schauß in Ufingen, sowie den Kreis⸗— beseichneten Art erhebt, wird die Aueföhrung des Plancs nicht auf 289,25 Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % noliert. auf Grund der esetzes, betreffend die Rechts⸗ med. Brockhaus in Godesberg den Charakter als Sanitäts⸗ “ Auf Gebiet eeliert s sche verhältnisse der deutschen Schutgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888, S. 75), Rath zu verleihen. 88 mac⸗ us Urkunden, welche von den ritterschaftlichen Syndicis 141,00 B Kreditaktien und Franzosen etwas nach; italienische für Südwest⸗Afrika in Aus ührung des § 16 Unserer Ver⸗ “ “ und deren Stellvertretern innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse 206,50 zG Bahnen behauptet. ordnung vom 10. August 1890 (R.⸗G.⸗Bl. S. 171) im Namen “ 8 8 aufgenommen sind, findet die gerichtliche Zwangsvollstreckung statt. 179,50 b' G sc elanst 9. “ geringfügig abge⸗ des Reichs, was folgt: —8 ,8 den Bericht vom 11. März d. J., dessen Anlagen Auf die letztere finden die Vorschriften über die Zwangsvollstreckung s9ng agseäts Fäsasge FüttsheKehese 81 vucheae ench esh, n L1ch n801 8,de Pln31s, an Fas esehreie. een e. s . 82,90 G durchschnittlich etwas nachgebend, aber schließlich be⸗ und mit seiner Genehmigung der 8. u d., e 1 itt die vollstrecbare Nassee 18 er en eehe dh Fe 4450 b; G festigt. füwe Ferchtmenn sind ermächtigt, bestimmte, innerhalb des hienratenehala es he der Gemarkung Unterbilk noch erforderlichen gerichts I zu Berlin zu ertheisen
Industriepapiere zum theil etwas schwächer, zumeist Adwestafrikanischen Schutzgebietes gelegene, Eingeborenen ge⸗ . 2 B. Die in dem Allerhöchsten Erlass⸗ 2 i 185 s wenig verändert, Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien fester örige oder der Regierung zur Verfügung stehende Ländereien, in dem eingereichten Vermessungsregister näher bezeichneten Effstz⸗Samml. Seite 395) und in dent wülmtele Me 2959
189 756 G wund lebbafter. r das unveräußerliche Eigenthum eines Eingeborenenstammes Parzellen im Wege der Enteignung zu erwerben. rlasses vom 26. November 1883 landesherrlich genehmigten
184,25 b G ꝙVerlin, 15. Aprik. Markfpreise nach Er⸗ oder Verhandes von Stämmen zu erklaären und zu Wohn⸗ Verlin, den 21. März 18 swilhelm R Racchtrages au Hent reglemeutarischen Bestimmungen des Kur. und
108,50 b G. mittelungen des Königlichen Polizei⸗Prasidiums⸗ läzen für die zu dem Stamm oder Verband gehörigen Reumärkischen Ritterschaftlichen KreditInstituis (Gef.Samml für
102 109 G 128,00 ebz G (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer esenen vorzubehalten (Reservate). Die hiernach geschaffenen g Bosse. Freiherr von de r Reck 1. Ptferscheftlichen Syndicis und deren Stell⸗
8 8 Felstefheen. 1 1900 0 b0g gute vn. eS 1 1-ep ö1ö1“ ℳ, ö hn. acabglh — denhc genauer Bezeichnung An a der geistlichen zc. Angelegenheiten und Den Conbyels g 11““ chaftlichen
26, 8 „Fb. 8 256, ; 6, 1 , e;. renzen öffentli ekannt zu machen. 8 — “ Kredit⸗Instit 8
66,50 bz Schiffahrts⸗Aktien. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ. — , Die innerhalb eines Reservats belegenen Grundstücke Au ren Bericht vom 16. März d. J. will Ich die niß beigelegt, in allen Angelegenheiten, welche das Kur⸗ un
101,75 bz G Chines. Küstenf. 1 1000 83,75 G 1,20 w-e. 222½ vuchfleisch Tng 1830 ℳ 1,00 ℳ. Rechts mehmigung 8 Landeshauptmanns Gegenstand von färischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ und Verhandlungen aufzunehmen und auszufertigen, au — 3 hech ge haf en zu Gunsten Fremder bilden. Aus anderen schaftlichen Kredit⸗Instituts und zum Statut der Kur⸗ und Urkunden in derartigen Angelegenheiten, sowie die zu Eintragungen
125,00 bz G b.⸗Am. 1] 1000 [110,90 — ; 1,20 ℳ. — Kalb⸗ 8 166,75 b; G ö“ ult Aprij 2021112a1s 899 11 risc eenegcsh, 1 2Ine merdasch tgeschã ten finden Zwangsvollstreckungen zu Gunsten Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse hiermit Landes⸗ und Löschungen im Grundbuche erforderlichen Anträge gemäß den 18879 6. pern Spla — 1000 1. 25 kb G1 lch 1558,1,4 56 ¼1⁷09%'„tter 1eehe. . Pe. weder in die Grundstücke selbst, noch in deren räum⸗ herrlich genehmigen. “ CA“ allgemeinen gesetzlichen Vorschriften zu lle diese 58,25 G ette, H. schff. 300 [73,25 G 2,00 ℳ. — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 ℳ. — Kavon noch nicht getrennte Zubehörstücke statt. Berlin, den 23. März 180bL8. 8 Akte sollen die gleiche Kraft und Wirkung haben, wie diejenigen 00 bz o/. ult. Apr
114,10 à, 30à 113,90 bz 2,80 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. Kein 8 . 1 8 Freiherr von Hammerstein Schönstedt 83 25 G Schl. Dampf. Co. 1600 j94,25 G 2 te 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche 1 kg Fremder darf ohne Erlaubniß des Landeshaupt: . . . e “ 1000 [97,75 G 1609 4 560,80 9. — Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 120. e e Reservat wohnen, Land in Benutzung nehmen An den Minister für Selo esbcoft Domänen und
34,80 bz eloce, Ital. Dp 1I1 “
500 Le./73,75 bz kl.ä. — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse 60 S er Gewerbe dortselbst treiben. Fporsten und den Justiz⸗Minister. 115,00 bz G do. i. fr. Verk. 4
74,80 à 73,75 bz ½ 12,00 ℳ; 2,50 ℳ. 181,25 b; G l do. Vorz.⸗Alt. 8e, 1 *% Kleinhandelspreise.
— 2₰
SSS;SSReen
D 8
—,— 2
86 418,00 B Vikt.⸗Speich.⸗G. Sgeee Vogtländ. Masch. 300 s[113,50 G Volgt u. Winde 115,75 bz G Volpi u. Schlüt. 600 [85,75 G Vorw. Biel. Sp. 1000 [140,00 bz B UVulk., Duisb. kv. 300 229,00 B Warstein. Grub 1999 129, 2551 G Zcsren Genlen⸗ 7 z p w. G k.
1000 [155,50 bz G Fe sen gkelsans. 1000 [178,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [156,50 G Westf Orht⸗Ind. 1542 G do. Stahlwerke
1000 [93,00 bz G do. Union St.P. 175,50 G do. do., neue 169,25 G Wiede Maschinen 252,50 B Wilhelmi Weinb 137,75 bz G E. ;. 8 —.,— 8 5 9 126 50 6 Wiseener Bergw. 490,00 G do. Vorz.⸗ 8 36,50 G Witt. Gußsthlw. 60,50 G Wrede, Mälz. C. 104,75 G Wurmrevier...
*V*WZ EEEEEEWN2nEEg
2—.5
8α880 00 00—
2—öggn
SPPUESPE=SgSIEgWYVgV
8 S=q
*
Æ8SSSS
8—
—
Ocobdeeoee à ,256—
2—32 — '
5IIögögöggögnnönögAnögnönnnööögsön
— — D
‿ cve.
2. 2
2-=gqé22ZIÖSSoIZSIIeÖ
83 2.
—SFS=SIgn
SFPgerrüüPrrrräüärerürzerrrrüerrärrrrürreürrezees—- 2* +—'I2I22I2IhnhSnnnngs
—22-IZS0ö
-92ä2S=
IIIIIIISE=SIIII
8 PPPPFfPfrüre*eSVE HSPExExE[WExEWWYEeæ'»çßxꝓVXSßæ Oxæen* 1—“
22ͤ=2 50
—AOO
— [00 00 00 00 00 edSS
129,00 bz Oberschl. Chamot 114,70 G do. Eisenb. Bed. 126,00 G do. G.⸗J. Car. H. 166,00 bz Gdo. Kokswerke 154,50 bz G do. Portl.⸗Zm. 188,75 bz G Olbdenbg. Eisenh. 109,00 bz G Opp⸗Portl. Zem. —,— Osnabr. Kupfer 117,30 G ass.⸗Ges. konv. 274,00 G aucksch Masch. 193,00 G nes I er 107,25 G etersb. elkt. Bel. 169,75 bz G hön. Bw. Lit. A
8. :
— ⁸8 —
ö—IggeegAsn
SüPPPüPrPüerseess-se
—
— — — — EEgESegng
—SSIAͤgSg
PFrErePee S9.-öSSges
———yyQqnA‚AR———,s
Sysyco tocch æ
PeüPüPeP-eg=e
—