Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 176 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Neue chemische J. Rosahl in Roßlau geführt wird, ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: dem Kaufmann Paul Rosahl in Roßlau ist Prokura ertheilt worden. Zerbst, den 16. April 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. enning.
Genossenschafts⸗Negister
Amberg. Bekanntmachung. 5733] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. II Viffer 41 wurde unterm 12. April 1898 eingetragen arlehenskassenverein Adertshausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Adertshausen. Inhaltlich des unterm 6. März 1898 errichteten Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu eben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, 8 ein Kapital unter dem Namen „Sriftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln, welcher Fonds stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch eine Sparkasse kann mit dem Verein verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet a. durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, bbh. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie von letzterem ausgehen, in der „Amberger Volkszeitung“. 1 Der Verein wird von einem fünfgliedrigen Vor⸗ stand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Vertretung nach § 40 Abs. I des Genossenschaftsgesetzes ist zu⸗ lässig. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein seitens des Vorstandes erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung der Art, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unter⸗ eichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
1) Sebastian Alkofer, Pfarrer zu Adertshausen, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Johann Platzer, Bauer und Bürgermeister zu Adertshausen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers. 1
3) Michael Schlierf, Bauer in Adertshausen,
4) Joseph Lorenz, Müller in Adertshausen,
5) Johann Schaller, Bauer zu Egra. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während ddeer Dienststunden des Gerichtes Jedermann gestattet.
Amberg, den 12. April 1898. E161X“ Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.
mberg. Bekanntmachung. 15735]
Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. II
iff. 42 wurde unterm 12. April 1898 eingetragen:
Darlehenskassenverein Söllitz, Kgl. Festheg. amts Nabburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Söllitz.
Inhaltlich des unterm 21. Februar 1898 errich⸗ teten Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗
ichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft in der fest⸗ esetzten Weise erhalten bleiben soll. Auch kann eine
parkasse mit dem Verein verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet:
a. durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom
Vorstande ausgehen Pnae den Vorsitzenden des Aufsi Fi erbands⸗
wenn sie vom letzteren ausgehen, in der „ kundgabe“. “ Der Verein wird durch einen fünfgliedrigen Vor⸗ stand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Vertretung nach § 40 Abs. I des Genossenschaftsgesetzes ist zu⸗ lässig. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für den Verein erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder und zwar die Zeich⸗ nung der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. 1 Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Georg Schlagenhaufer, Bauer zu Sllitz, zugleich Vereinsvorsteher, 8 2) Alois Prem, Bauer zu Söllitz, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 8 3) Christsph Leierer, Bauer zu Söllitz,; 8 4) Mathias Hagn, Bauer zu Bierlhof, 5) Leonhard Schönberger, Bauer zu Bierlhof. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Amberg, den 12. April 1898. 33 . Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident: Ebner. 1“
Amberg. Bekanntmachung. [5734] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. II. Ziffer 43 wurde unterm 14. April 1898 eingetragen die Firma „Darlehenskassenverein Rottendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit. dem Sitze zu Rottendorf. Inhaltlich des unterm 6. März 1898 errichteten Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten
“
[5728]
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet a. durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, b. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie von letzterem ausgehen, in dem „bayrischen Bauern-. Der Verein wird von einem fünfgliedrigen Vor⸗ stand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten. Vertretung nach § 40 Abs. I des Genossenschaftsgesetzes ist zulässig. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes für den Verein xSer durch drei Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung derart, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Andreas Wiesgükl, Bauer in Rottendorf, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher, 2) Johann Keck, Drechsler in Rottendorf, zu⸗ leich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) “ Weber, Wirth in Rottendorf, 4) Johann Kumeth, Bauer in Rottendorf, 5) Johann Frischholz, Bauer in Rottendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Amberg, den 14. April 1898. Königliches Landgericht. (. S]
Präsident Ebner. Ansbach. [5736]
Darlehenskassenverein Altentrüdingen. In der Generalversammlung vom 12. April 1898 wurden für den ausscheidenden Michael Dommel Georg Dommel, Bauer von dort, als Vorsteher, und Christian Rosenbauer, Schreinermeister dort, als Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Ansbach, den 18. April 1898. 8
Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. (5737] 1) Aus der Vorstandschaft des Darlehens⸗ kassenvereins Omersbach sind Adam Dedio und Josef Kampfmann ausgeschieden. Neugewählt wurden am 3. April 1898 Adam Staub, zugleich Stell⸗ vertreter des Vorstehers, und Kilian Kraus II., beide von Omersbach. 2) Nach Beschluß der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Urspringen vom 11. April 1898 sollen die Bekanntmachungen des Vereins künftig in der „Verbandskundgabe“, Organ des bayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine, veröffentlicht werden. Aschaffenburg, 19. April 1898. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Koeppel. Ballenstedt. Bekanntmachung. [5730 Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Darlehnskassenverein zu Ballenstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Kranich zu Ballenstedt ist zum Vorstandsmitgliede erwählt worden. Ballenstedt, den 18. April 18988. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
8 Klinghammer. Berlin. Bekanntmachung. [5845] Die Pankow'er Spar⸗ und Leihbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Pankow, hat am 21. März 1898 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach wird der Zweck der Genossenschaft insbesondere durch Förderung des Personalkredits erstrebt.
Berlin, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Besigheim. Bekanntmachungen [5731] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ Uüettgrecister geführt wird: K. Amtsgericht Besig⸗ eim. 2) Datum des Eintrags: 18. April 1898. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Gewerbebank Bietigheim, seither: E. G. mit unbeschränkter V . jetzt: E. G. mit beschränkter Haft⸗ t
p .
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In den Generalversammlungen vom 14. März 1897 u. bzw. 6. März 1898 ist die Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen, des ferneren das Statut der Gesellschaft neu redigiert worden. Das Statut enthält, abge⸗ sehen von unwesentlichen Abänderungen, folgende Neubestimmungen:
Datum des Statuts: 14. März 1897; Firma der Genossenschaft: Gewerbebank Bietigheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz; Bietigheim.
Die Bafem u⸗ wird auf 1200 ℳ festgesetzt.
Z. U.: Amtsrichter Wagner. Breslau. Bekanntmachung. [5732]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 50, be⸗ treffend die „Spar⸗, Credit⸗ und Heimstätten⸗ Genossenschaft E. G. m. beschr. H.“ zu Breslau, heute eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Carl Unverzagt ist der Lehrer Oskar Halama zu Breslau zum Liquidator bestellt. 8
Breslau, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. 15741] Nach Statut vom 9. März 1898 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Darmstädter Be⸗ amten⸗Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Darmstadt gegründet und heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Genossen billige, gesunde, mit Garten verbundene Wohnungen zu beschaffen und zwar in der Weise, daß der Verein geeignete Grund⸗ stücke erwirbt, auf denen vorzugsweise kleinere villen⸗ artige Häuser — möglichst zum Alleinbewohnen — erbaut und den einzelnen Genossen zur Benutzung und unter besonderen Bedingungen auch zum Eigen⸗
Weise erhalten bleiben soll. Auch kann mit dem Vereine eine Sparkassa verbunden werden.
thum überlassen werden sollen. Bekanntmachungen
der Genossenschaft erfolgen im „Darmstädter Tage⸗ blatt«; sie werden, wie alle Willenserklärungen des Vorstandes, unter der Firma erlassen und durch drei EE“ gezeichnet. Der Vorstand be⸗ eht aus: 1 Konrad Henrich, Ministerial⸗Kalkulator, Heinrich Rühl, Hauptstaatskasse⸗Kalkulator, Georg Lang, Ministerial⸗Kalkulator, Wilhelm Netz, Sparkasse⸗Kontroleur, Peter Bittel, Ministerial⸗Kalkulator, Carl Alberti, Ingenieur, alle zu Darmstadt. 3 Die Haftsumme jedes Feneßhen beträgt für jeden Geschäftsantheil dreihundert ark. bis zu zehn Geschäftsantheilen ist gestattet. Einsicht der Liste der Genossen steht während unserer Dienststunden Jedermann frei. Darmstadt, 12. April 1898. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Rumner.
Freiburg, Breisgau. 8 [5844] Bekanntmachung.
Nr. 11 317. In das diesseitige Genossenschafts⸗
register wurde heute eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 17. Februar 1898 sowie der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 23. März 1898 erhielten die §§ 1 und 2 der Statuten des Lebens⸗ bedürfniß⸗Vereins Freiburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgende abgeänderte Faffung:
1. Die Genossenschaft führt die Firma Lebens⸗ bedürfniß⸗ und Productiv⸗Verein Freiburg im B'gau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz derselben ist Freiburg im Breisgau.
2
Gegenstand des Unternehmens
1) Als Konsumverein (§ 1 Ziff. 5 des Gesetzes v. 1. Mai 1889) die Beschaffung guter, unverfälschter Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse gegen Baar⸗ zahlung, sowohl durch gemeinschaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen an seine Mitglieder in eigenen Verkaufsstellen, als auch durch Abschluß von Verträgen mit anderen Gewerbetreibenden, wo⸗ nach diese ihre Waaren und Erzeugnisse gegen Be⸗ willigung eines Rabatts an die Vereinsverwaltung 1 3 Kitgliedern gegen Baarzahlung zum Tagespreis abgeben.
2) Als Produktiv⸗Genossenschaft (§ 1 Ziff. 4 des Gesetzes vom 1. Mai 1889) der Betrieb einer Bäckerei und sonstiger Unternehmungen auf gemeinschaftliche Rechnung.
Der Verein soll den Mitgliedern Gelegenheit zu Ersparnissen geben und den wirthschaftlichen Haus⸗ 85*b derselben durch Gewöhnung an Baarzahlung ördern.
Freiburg, den 13. April 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Lederle.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [5738] Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗ verein Büchenbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Dezember 1896 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: der Schreinermeister Andreas Mörsberger und der Maurer Joseph Bauer, beide von Büchenbach. Fürth, am 16. April 1898. K. B. Landgericht. Kammer sür Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 .S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.
[5742] April 1898 (1865 R.⸗A.) bezieht sich auf die Bank ludowy
Gnesen. Unsere Bekanntmachung vom 2. E. G. m. u. H. w Klecku. Gnesen, 16. April 1898. Königliches Amtsgericht. Grätz. Bekanntmachung. [5743] Bei der Grätz’er Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Grätz ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Victor v. Borne und Stanislaus v. Jarochoweki sind: Nepomucen Jakubowski zu Parzenczewo und Melchior Gradzielewski zu Ujazd zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Grätz, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Grenzhausen. [5873] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Die durch Statut vom 23. März 1898 errichtete
Genossenschaft mit der Firma „Rohstoffverein der
Thonindustriellen des Unterwesterwaldkreises
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ und dem Sitz zu Rausbach. Gegen⸗
tand des Unternehmens ist: Förderung der gesammten
Thonindustrie im Kreise durch Erwerb von Thon⸗
gruben und Sicherung der Ausbeute e. die Ge⸗
nossen. Die Willenserklärungen des Vorstands ge⸗ schehen unter der Firma der Genossenschaft mit den
Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern. Die
Bekanntmachungen erfolgen in gleicher Form durch
Einrückung im Kreisblatt zu Montabaur und im
Bezirksblatt zu Häbr⸗ Die Haftsumme beträgt
1250 ℳ. Höchste Anzahl zulässiger Geschäftsantheile
ist zehn. Die Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm
Gerharz in Ransbach, Wilhelm Enders II. in Höhr,
Johann Gerharz in Wirges. Einsicht der Genossen⸗
liste b. wäͤhrend der Gerichtsdienststunden Jedem
gestattet. Grenzhausen, den 7. April 1898. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Heydekrug. [5744]
Der Landwirthschaftslehrer Dr. Tolkiehn ist in⸗ folge Versetzung als Vereins vorsteher des Werdener Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausge⸗ schieden und an dessen Stelle für die Dauer des⸗ selben in der Generalversammlung vom 4. März 1898 der Kreis⸗Sekretär Neuhoff von Heydekrug ge⸗ wählt worden.
Eingetragen bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung vom 15. am 16. April 1898.
Heydekrug, den 16. April 1898.
Betheiligung
München. Bekanntmachung. (5841]
Betreff: Darlehenskassenverein Unter mmer!
gau eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht.
An Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Vor⸗
standsmitgliedes Michael Lindele wurde Augustin
Schratt in Unterammergau neu gewählt.
München, den 15. April 1898.
Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S.) Wilhelm. 1 3
Bekanntmachung. [5746] Genossenschaftsregister der Spar⸗ und eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mrotschen ist der Rittergutspächter Rudolph Prochnow zu Wiele als Vorstandsmitglied bis zum 14. Dezember 1899 wiedergewählt und bis zu jenem Zeitpunkt an Stelle des ausscheidenden Besitzers Michael Schulz I. zu Rosmin der Wagenfabrikant Eduard Heise zu Mrotschen als Vorstandsmitalied gewählt worden. Nakel, den 16. April 1898. 166“ Königliches Amtsgericht.
Nakel. In das Darlehnskasse
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [5740] In der Molkereigenossenschaft Haunsheim e. G. m. u. H. in Haunsheim wurde für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vereinsvorsteher Wilhelm Buck der bisherige Kassier Johannes Mack und an dessen Stelle als Kassier der Söldner und “ Friedrich Ott in Haunsheim neu gewählt. . Neuburg a. D., 18. April 1898. 1 Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident Hellmannsberger.
“
Wollstein. [5747]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Schussenze — Nr. 6 — Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Gasthofbesitzers Franz Heusler zu Schussenze ist in der am 11. April 1898 statt⸗ gefundenen Generalversammlung der Bauer Theodor Kendziora zu Schussenze neu gewählt worden.
Wollstein, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Zabern. 8 [5842] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 76 eingetragen Ober⸗ stinzler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Oberstinzel.
Das Statut ist errichtet am 10. März 1898. Der Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Alexander Froemer, Ackerer, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Michel Zieger, Ackerer, zugleich als St vertreter des Vereinsvorstehers, 88
9 Augustin Brutto, Ackerer, 8
4) Nikolaus Holtz, Schreiner,
5) Fütkolaus Karleskind, Ackerer, alle in Ober⸗
nzel.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der eeng die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen nd. In besonderen, in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist Jed⸗ während der Dienststunden des Gerichts gestatte
Zabern, den 14. April 1898.
Sekretariat des Landgerichts.
als
Zabern. [5843] In das Genofsenschaftergzifte des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 77 eingetragen Dannel⸗ burger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Dannelburg. Das Statut ist errichtet am 14. März 1898. Der Verein hat zum Zwecke: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen müßsig Ferahce Gelder anzunehmen und zu verzinfen, owie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Anton Thomas, Ackerer, zugleich als Vereins⸗
vorsteher, 2) Peter Mathis, Wirth, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Feffer, Ackerer, 4) Josef Hiegel, Steinhauer, 1 5) Johann Thomas, Steinhauer, alle in „Dannelburg.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der
irma die Unterschriften der Fichnenden beizufügen ind. In besonderen, in den Statuten vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins⸗ vorstehers und eines Beisitzers.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Zabern, den 15. April 1898.
Sekretariat des Landgerichts
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unt Leipzig veröffentlicht.) Barmen. 7]
8 [517
Im Monat März 1898 sind folgende Muster eingetragen worden:
1) Nr. 2617. Louis Rapp, Firma in Barmen: Packet mit 2 Mustern für Litzen; versiegelt; Flächen⸗ muster; Fabriknummern 2824, 2825; Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 1. März 1898, Nachmittags
4 Ühr 45 Minuten.
2) Nr. 2618. Firma: Quambusch et Mehri in Barmen: Umschlag mit 2 Mustern für Band⸗ muster aus allen Materialien in allen Farben und Breiten; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 3159/2 u. 3159/4, 3160; Schutzfrist 1 Jahr; an⸗ gemeldet am 3. März 1898, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
3) Nr. 2619. Firma: Gebr. Stommel in Barmen: Umschlag mit 1 Muster für baumwollenes Jacquardgewebe, Stiefelstrupfenband mit Figur: Eichenzweig in allen Farben und Breiten; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer 435; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. März 1898, or⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
4) Nr. 2619a. Firma: Gebr. Stommel in Barmen: Umschlag mit 3 Mustern für baum⸗ wollene Jacquardgewebe, Stiefelstrupfenband mit Figur: „Verzißmeinnicht oder Ziegenbock“ in allen Farben und Breiten; versiegelt; Fabriknummer 346; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. März 1898, Nachmittags 4 Uhr.
5) Nr. 2620. Firma: Friedr. Wm. Boelling in Barmen: Packet mit 13 Mustern halbseidener Artikel; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern III. 610, 330, 400, 310, 590, 410, 600, IV. 126, 163, 157, 161, 162, 150; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 4. März 1898, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
6) Nr. 2621. Firma: D. Hoelken et Sohn in Barmen: Umschlag mit 2 Mustern für Etiquettes zur Verpackung von Kleiderschutzborde; verschlossen; Flächenmuster; Fabriknummer 975; Schutzfrift angemeldet am 11. März 1898, Mittags 2 Uhr.
7) Nr. 2622. Firma: Friedr. Wm. Boelling in Barmen: Umschlag mit 8 Mustern für halb⸗ seidene Motrés; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern I. 265, 255, 258, 254, 242, 247, 249, 256; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 11. März 1898, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
8) Nr. 2623. Firma: Emil Lieser in Barmen: Umschlag mit 1 Muster für Gürtelband; offen; Flächenmuster; Fabriknummer 633; Schu frist 1 Jahr; angemeldet am 11. März 1898, Nachm ttags 5 Uhr 30 Minuten.
9) Nr. 2624. Firma: Hyll et Klein in Barmen: 2 Umschläge mit 60 Mustern für Litho⸗ raphien zu Briefbogen, Rechnungen, Postkarten,
tiquetten, Reklamekarten, Preislisten, Menus und Plakaten; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 1574 — 1633; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.
10) Nr. 2625. Firma: Imhof, Bochkoltz et Vogeler in Barmen: Umschlag mit 4 Mustern für Gummibänder mit fortlaufenden Knopflöchern in verschiedenen Breiten aus allen Stoffen mit farbigen Kantenstreifen aus allen Stoffen; ver⸗ schlossen; Flächenmuster; Fabriknummern 70, 71, 72, 73; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. März 1898, Vormittags 11 Uhr.
11) Nr. 2626. Firma: Vollmer et Jaeger in Barmen: Umschlag mit 30 Mustern fuͤr Bänder; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 8201, 8202, 8204 — 8214, 8216, 8228, 8230 — 8233, 8236, 8237, 8239 — 8241; Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 25. März 1898, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
12) Nr. 2627. Fabrikant: Metallarbeiter Carl Hallweg in Barmen: Packet mit 1 Muster für ein Billet⸗Etui; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 15; Schutzfrist 1 Jabr; angemeldet am 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
13) Nr. 2135. Firma: Hyll et Klein in Barmen: Verlängerung der Muster Nr. 752 — 813 um fernere drei Jahre.
Barmen, den 15. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1685862]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 155. Kansmann Rudolf Leistner in Dortmund, versiegeltes Kuvert mit Abbildun en, I. für Fußböden und Wandbekleidungen in Mosaik aus künstlichen und natürlichen Steinen, II. für Mosaikplatten, III. für Tapeten, Fabriknummern 46, 47, 49, 50, 51, 52 bis mit 67, 100, 94, 95, 101, 102, 104, 106, 108, 110, 70, 72, . 776 8 78, 96, 103, 105, 97, 164, 165, 166, 109, 1666, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemelde am 18. Januar 1898, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
Dortmund, den 11. März 1898. —
Königliches Amtsgericht. G
Dortmund. [5862]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 154. Firma Potthoff & Flume zu Lünen, Muster für 5 Füllregulieröfen, Nr. 299, 299 a, 299 b, 349 a, 349 b, 1 Leuchtofen Nr. 299 , 1 Excelsiorofen Nr. 299 4æ, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Z Jahre, angemeldet am 25. Februar 1898, Mittags 12 Uhr.
Dortmund, den 11. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [5864] In unser Musterregister ist heute bei Nr. 142 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma Potthoff & Flume zu Lünen niedergelegten Muster für Füllregulierösen (Fabriknummern 251 und 302 b) und für Leuchtöfen (Fabriknummern 425 a und 425 b) auf weitere 3 Jahre eingetragen. Dortmund, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [5865] n unser Musterregister ist heute bei Nr. 140 die erlängerung der Schutzfrist der von der Firma Fotthoff Flume, Louisenhütte b. Lünen, miedergelegten Muster für Leuchtofen Nr. 311 und ür Füllregulieröfen Nr. 312, 449, 301 auf weitere ahre eingetragen. 9 Dortmund, den 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Flächenmuster;
Konkurse. [5768] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmieds Bendix Schmidt Branderup in Loitkirkeby ist das Kon⸗ kursverfahren heute eröffnet. Hufner Jens Brink in Loitkirkeby ist zum Verwalter ernannt. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am M ttwoch, den S. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr.
Apenrade, den 18. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 2: ““ Pahren.
1bSe e I. A —— n; 1 as Kgl. Amtsgeri ugsburg hat mit Be vom 18. April 1898, 89 Bischluß der Gemeinschuldnerin über das Vermögen der Spezereihändlerin Katharina Pfersee, das Konkursverfahren eröffnet, den Rechtsanwalt Reinhold hier zum Konkursver⸗ walter ernannt, zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, welche bei dem unterfertigten Ge⸗ richte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Montag, den 9. Mai 1898, einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und die in §§ 120 — 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Nach⸗ mittags ½4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. I, links parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ chuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Montag, den 9. Mai 1898, Anzeige zu erstatten. Augsburg, den 19. April 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ber Kgl. Sekretär: Lieberich.
8
[5748] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wolff zu Schöneberg, Erdmannstr. 10, ist heute, am 18. April 1898, Nachmittags 2 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, Berlin, Elsenstraße 3, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. April 1898, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20, Termin anberaumt. Öffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Mai 1898.
„Seffert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 25.
[5760] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändlers Carl Wilhelm Ludwig Flebbe in Chemnitz, alleinigen Inhabers der Firma „Ludwig Flebbe“ daselbst, wird heute, am 18. April 1898, Vormittags 112 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gutzschebauch hier. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1898. Wahltermin am 12. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. 188 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Mai
Königliches Amtsgericht Segang. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff. 8 8
[57950 Bekauntmachung. Das K. Bayer. Amtsgericht Dettelbach hat über das Vermögen des Handelsmanns Josef Schloß von Dettelbach auf dessen Antrag am 18. April 1898, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Schnack dahier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis Montag, den 9. Mai 1898, ein⸗ schließlich und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum Montag, den 16. Mai 1898, inkl. bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Montag, den 2. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dahier an⸗ beraumt. Dettelbach, den 18. April 1898. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zaschka, K. Sekretär.
[5761] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters und Tapetenhändlers August Barber in
Düsseldorf, Kirchfeldstraße 56, wird heute, Nach⸗
mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist am 21. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 14. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. Düsseldorf, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.
5770 Konkursverfahren.
l1hr das Vermögen der Wittwe Eva Gold⸗ schmidt, geb. Stolzenberg, in Tolkemit, in Firma Gerson Goldschmidt Wittwe, wird heute, am 18. April 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Wied⸗ wald in Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗
Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag Pfeifer in
termin am 17. 11 Uhr, im biesigen Justizgebäude,
fassung über die die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 4. Mai 1898, Vormittags 11. Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin an⸗ beraumt. Allen Eersenen welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
tze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Mai 1898 Anzeige zu machen.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht zu Elbing.
[5764] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau J. Jacoby zu Wanne ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 15. Mai 1898 anzumeldenden Forderungen den 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der For⸗ derungen bis zum 15. Mai 1898.
Gelsenkirchen, den 18. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär. 8
[5754) Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Hutfabrikanten Josef Soldera zu Guben ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Hugo Jaenicke hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 14. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Guben, den 19. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
[5751]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Polkowski in Johannisburg ist am 18. April 1898, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Herrmann Schulz in Johannis⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1898 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6 des Gefängnißgebäudes.
Johannisburg, den 18. April 1898.
ermbter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5787]
Ueber das Vermögen des Clemens Lamping, Kolonialwaarenhändlers zu Köln, wurde am 15. April 1898, Mittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Vack in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1898. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Glaäͤubigerversammlung am 13. Mai 1898 und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 15. April 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[5789]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Franz Alberty, Katharina, geb. Horten, Inhaberin eines Manufakturwagrengeschäfts zu Köln, wurde am 16. April 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hendrichs zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1898. Ablauf der An⸗ meldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. Mai 1898 und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Juni 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 16. April 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung L2.
[5788]
Ueber das Vermögen der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma „Steup & Birkner“ wurde am 16. April 1858, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Justizrath Klein in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1898. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, Juni 1898, Vormittags Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[5792] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Müllers Gustav Müller hieselbst ist durch Beschluß Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Königslutter vom 14. April 1898, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kanzlist Bode hieselbst bestellt. Der offene Arrest ist erkannt, und sind die Konkursforderungen bis zum 16. Mai 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 16. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 27. Mai 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Mai 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Königslutter, den 14. April 1898.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts:
Zaäapprun, Sekretär.
[5778] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Otto v. Waldowski, Inhabers der Manufakturwagagrenhandlung unter der Firma
Waldowski’s Modebazar in L.⸗Lindenau,
Beibehaltung des ernannten oder
und allgemeiner Prüfungs⸗
Lindenstr. 1, ist heute, am 18. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Thiele hier. Wahltermin am 10. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. Mai 1898. Prüfungstermin am 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A 1 am 18. April 1898. 48
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
2
[58722 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der ledigen Regina Wein⸗ ganth aus Ottmarsheim, am 24. Dezember 1897 gestorben, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Mülhausen i. E. heute, am 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7. (N. 17/98.)
Mülhausen i. E., den 15. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler
[5869] Konkursverfahren. 1 Nr. 5094. Das Gr. Amtsgericht hat verfügt: Ueber das Vermögen des Bäckers Gustav Leon⸗
hard Weltin und dessen Ehefrau Marie, geb.
Meier, in Oberweiler wird am 16. April d. Ie.
Fiechsneage 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Rathschreiber Stacher in Britzingen wird zum Kon⸗
kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis
zum 7. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin ist auf
Ses; den 14. Mai 1898, Vormittags
9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest und Anzeigefrist
bis 7. Mai 1898.
Müllheim, 16. April 1898. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht (L. S.) Doll.
[5766] Bekanntmachung. 8 Ueber den Nachlaß des am 13. März 1898 zu Neusalz verstorbenen Kaufmanns Max Winkler zu Neusalz ist am 18. April 1898, 21 achmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Klenner zu Neusalz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Mai 1898. Anmeldefrist bis 28. Mai 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. — . 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Neusalz a. O., den 18. April 1898. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Fiebig, als Gerichtsschreiber.
—ꝗꝙ́—
[78460] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Fleische meisters Adolf Schütze zu Nordhausen ist heute, am 3. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann A. Bluhme zu Nordhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1898, Anmeldefrist bis 30. April 1898 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. April 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1. Königliches Amtsgericht Nordhausen. Abtheilung 2.
[5782] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ga
Julius Max Först
heute, am 18.
rungen sind bis zu anzumelden. 1. Gläubigerversammlung und Prü Föeseantn Chr⸗. g;s vorngse r. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1898. ecegeret Königliches Amtsgericht Penig. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Exped. Schmalzried.
˖—O—
[5758] Bekauntmachun 4
Ueber das Vermögen des — Samuel Levy zu Andorf bei Menslage ist am 18. April 1898, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Willmann zu Quakenbrück. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1898 anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1898.
Saken brüch den 18. April 1898.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
8701 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Tändlerin Anna Fiscer in Rosenheim ist mit diesgerichtlichem Beschluß vom Gestrigen, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter wurde Rechtsanwalt Bauer in Rosenheim ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist binnen 3 Wochen. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen wurde bis Montag, den 9. Mai 1898, und Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vor⸗ mittage 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 9/0 des K. Amtsgerichts hier bestimmt.
Rosenheim, 19. April 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosen Teufel, K. Ober⸗Sekretär..
8
[5772] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat durch Be⸗ schluß von heute, Nachmittags ¾6 Uhr, über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Schäfer da⸗ hier das Konkursverfahren eröffnet. Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Moll in Schweinfurt wurde als Konkurs⸗ verwalter aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis Samstag, den 14. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Wahltermin Samstag, den 14. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10. Anmeldefrist Samstag, den 14. Mai 1898,
Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin Donnere⸗
Zum Konkurs⸗ .