Qualität
gering mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster
Verkaufte preis Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) für 1 nach überschläglicher 1 Doppel⸗ SS Schätzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
Roe2a 2an2eu-za a a
„ „ 9a.... . „
Brandenburg a. Greifenhagen. vriz.. ttargard i. P. Neustettin .. ““ “”“ Schlawe . Stolp. . Namslau . Trebnitz. Ohlau. EEEII1“”“ et oldberg. Leobschütz. Neisse .. Halberstadt. Eilenburg Erfurt. 1“ Goslar. Lüneburg uId. . “ München Straubing. Regensburg. Pirnch. . . lauen i. V. eidenheim. Ravensburg.
E““ Altenburg. Diedenhofen Posen. Breslau..
Tilsit. Elbing Luckenwalde. Potsdam..
Spree kün Furt O. . Schwiebus... Pem . Greifenhagen. v Stargard i. P. Schivelbein... Dramburg. Neustettin Kolberg . . Kselia. . Schlawe .. Rummelsburg EE65 Bütow.. Namslau . Trebnitz. blau .. Grlec. .. Habelschwerd Neusalz a. O. Sagan.. Pelbsit 6 unzlau.. Goldberg. Hoyerswerda Leobschütz. Neisse .. Halberstadt. Eilenburg. Erfurt. “ Goslar. Duderstadt Lüneburg Paderborn Fulda . Fleye.. Wesel . München Straubing Regensburg Meißen... e 8a Büaee i. V. autzen .. Heidenheim. Hrach. .. Ravensburg W1“ Braunschweig Altenburg. Diedenhofen b55 reslau . b““
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise
Brandenburg a. H..
—
8
14,80 14,80
14,40 14,80 13,50 14,00 14,50 15,00 15,50 15,20 15,20
16,60 16,80 16,80 17,00 17,00
14,50 14,50 15,00 15, 15,50 12,00 13,50 14,00 14,80 15,00 15,20 15,20 15,60 15,60 16,00 14,60 14,80 15,00 15,20 15,40 13,80 14,00 14 20 14,40 14,60
1640 16,40
13,00 13,00 e. b8. 14,00 14,00 15,00 15,00 16,00
14,00 14,20 14,40 14,60 14,80 14,20 14,20 88 Leae
16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 16,00 16,00 17,00 17,00 17,50 15,50 16,50 17,00 17,00 17,60
1550 16,50 16,/50 18,00 1870 14,50 1475 14,75 15,25 15,25
16,00 16,00 17,00 17,00 18,00 16,25 16,25
15,00 15,00 15,50 15,50 16,00 14,40 16,40 16,60 18,40 18,50 14,20 15,74 13,98 15,05 15,59 16,67 17,20
1400 15,00 15,00 16,00 16,00 14,00 14,00 15,00 15,00 16,50
14,00 14,00 15,24 15,24 16,00
15,50 16,50 16,70 16,90 17,00 14,60 16,00 16,20 15,80 17,00 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 15,00 15,00 16,80 16,80 17,20
14,80 15,20
1250 13,00 — ,5 88 15,80
— — 16,20
88 8 15,00 16,43 16,86 de 14,50 15,00 15,50
es 18 17,00 16,00 16,00 1 15,40 15,60 15,60 14,50 14,50 16,50 15,00 15,50 16,00 15,00 15,00 16,50 14,50 15,00 15,50 16,40 16,50 16,60 16,00 16,00 17,00 16,27 16,67 17,07
8 88 16,20 18,00 19,00 19,00 17,50 17,50 18,00 19,00 19,00 20,00
888 8 14,00 15,10 19,00 19,10 14,00 15,00 15,00 17,00 17,00 19,00 12,75 12,75 13,00 19,00 20,00 23,00 17,15 18,02 18,94 19,23 19,62 20,38 16,00 17,00 17,00 14,00 14,00 18,00 19,74 19,74 20,40 19,60 19,60 20,00 19,20 19,60 19,80 16,00 16,00 17,00 16,80 17,00 17,00 15,50 15,60 — 14,90 15,20 15,80
Hafer.
14,30 18,00 14,00 14,80
16,00 — 16,60
15,60 15,50 16,00 15,50 16,00 15,00 hen — 15,00 — 16,00 — — 16,00 14,00 14,00 14,40
16,00 16,00 86 15,00 15,40 15,40
— — 16,00 — 16,00 16,00 8 16,00 16,40
18,00 18,
15,60 15,60 16,80
1500 15,00 15,50 15,50
18,00 15,00
15,80 17,00 17,33 17,00 16,50 16,50 17,00
17,28 18,19 19,39
15,00 15,50 15,60
16,80 16,80 17,40
15,40 15,60 15,60 16,00 16,00 Fe 15,40 15,60 15,80
— — 16,00
Bemerkungen. 8
hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; 6
SW’ 1SSSne 88 88588
α.— O2 9 92S*
. ρ
fswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe 8 1
Prüfungskommission ernannt.
G 7 T11““ 8 ö
Personal⸗Veränderungen.
1“ Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Homburg v. d. Höhe, 21. April. Hahn, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 3. Feld⸗Art. Brigade, zur Vertretung des Kommandeurs der 9. Div. nach Glogau, von Körber, Königl. württemberg. Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zur Vertretung des Kommandeurs der 3. Feld⸗Art. Brig. nach Berlin, Kuhn, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zur Vertretung des Komman⸗ deurs des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6 nach Breslau, ejer, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, vom 1. Mai d. J. ab zur Vertretung des Kommandeurs der 81. Inf. Brig. nach Lübeck, Augustin, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, unter Beförderung zum Obersten, vom 1. Mai d. J. ab zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 nach Rastatt, — kommandiert. Salm, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, als aggregiert zum 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 versetzt. Schoenermarck, Major aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Menze, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Großherzoglich Meäcklenb. Füs. Regts. Nr. 90, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 ernannt. Frhr. v. Medem, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Ka⸗ dettenhauses in Köslin, als . Stabsoffizier in das Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Zglinitzki, Major und Komp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses in Köslin ernannt. v. er⸗ bandt, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 4. ber⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63, zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, Schimmelfennig, Hauptmann und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Grapow, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, — versetzt. Klauenflügel, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füsilier⸗Regts. Königin (S leswig⸗ Heee Nr. 86, mit der Führung des Anhaltischen Infanterie⸗
egiments Nr. 93, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Puttkamer, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Beauftragung mit den Funk⸗ tionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Fuͤs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holst.) Nr. 86, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major à la suite des 1. Bad. Lerb⸗Gren. Regts. Nr. 109 und Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, als Bats. Kommandeur in das Füf Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, — versetzt. Bossert, Königl. württemberg. Major à la suite des Inf. Regts. aiser Friedrich,
König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125 und Mitglied der
Gewehr⸗Prüfungskommission, zum Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗ Krause, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, kommandiert als Assist. bei der
Gewehr⸗Prüfungskommission, unter Stellung à la suite dieses Regts.,
als Mitglied zur Gewehr⸗Prüfungskommission versetzt. Herber (Roberk), Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als
8 Assist. zur Gewehr⸗Prüfungskommission kommandiert.
Zu Obersten befördert: Imme, Oberst⸗Lt. z. D. mit dem 685 eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Stettin, v. Ferno, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Jäger⸗Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, v. Kameke, Oberst⸗Lt., beauf⸗ tragt mit der Führung des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Ernennung zum Kommandeur
— dies es Regts.
Erbprinz von Hohenzollern Durchlaucht, Major à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., tritt zum 1. Mai d. J., unter Verlänge⸗ rung seines Kommandos zur Dienstleistung bei dem Generalstabe bis Ende September d. J., vom Großen Generalstabe zum Generalstabe des III. Armee⸗Korps über. v. Wallenberg, Majer vom Großen Generalstabe, von dem Kommando bei dem Stabe der 3. Armee⸗Insp. entbunden. Frhr. Marschall, Major vom Generalstabe der 12. Div., unter Versetzung in den Großen Generalstab, zum Stabe der 3. Armee⸗ Insp. komm. Graf v. der Groeben, Major vom Großen General⸗ stabe, zum Generalstabe der 12. Div. versetzt. Engler, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Goldap ernannt. Haushalter, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Knobbe, Moios- aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, als Bats. Kommandeur in dieses Regiment, — einrangiert. v. Eberhardt, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Gayer, Major vom Großen Generalstabe und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerum, — Lrsehc Frhr. v. Eberstein, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ratibor ernannt. Engler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Dönhoff 7. Ostpreuß.) Nr. 44, als Bats. Kommandeur in das 3. Oberschles. nf. Regt. Nr. 62 einrangiert. v. Goeckingk, Oberst⸗Lt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Barmen, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Krefeld, Frhr. von Soden, Königl. württemberg. Major, bisher vom Generalstabe des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps, kommandiert nach Preußen, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, — ernannt. Werner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 149, nach Württemberg, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123 kommandiert. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. von Krosigk, Major vom Großen Generalstabe, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Militär⸗Attaché bei der Gesandtschaft in München, als Bats⸗Kommandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Garde⸗) Regt. Nr. 115 versetzt. Frhr. v. Willisen, Major vom Generalstabe der 21. Div., unter Ver⸗ setzung in den Großen Generalstab, als Militär⸗Attachs zur Gesandt⸗ schaft in München kommandiert. v. Knoerzer, Königl. württem⸗ berg. Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 21. Div. übergetreten. Frhr. v. Seld, Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Bats. Kommandeur in das 1. Großhberzogl. 82 Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Kiep, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 175, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Lüßow (1. Rhein.) Nr. 25, — einrangiert. Zimmer, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Hagenau ernannt. Kahn, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, als Bats. Kommandeur in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 einrangiert. v. Claer, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Hanseat. Inf. Regt. r. 162, zum Kommandeur des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 ernannt. v. Raven, Major aggreg. dem Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Bats. Kommandeur in das 3. Hanseat. 3 2 Nr. 162 einrangiert. v. Zimmermann, Major aggreg. dem Anhalt. nf. Regt. Nr. 93, als aggreg. zum 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) bersetzt. u Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disposition mit dension; v. Borries, Hauptm. und Komp. Chef vom Kolberg. ren. Regt. Graf Gneisenan (2. Pomm.) Nr. 9, bei dem Landw.
8
Bezirk Samter, Deichmann, Hauptm. und Komp. Chef vom nf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, bei fen 88 Bezirk Geldern.
Versetzt sind: Windeck, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, in das Cicf Regt. Fnc Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Bassewitz, Pr. Lt. vom 9. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, die Sec. Lts.: v. Chorus vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Zingler vom Füs. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen ( annov.) Nr. 73, in das Infanterie⸗ Regiment Nr. 163, v. Oertzen vom Großherzoglich Mecklenburg. Füs. Regt Nr. 90, in das Infanterie⸗Regiment Groß⸗ herzog Sb Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, v. Witzleben vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, v. Gaed ecke, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Siebenbürger, Port. Fähnr, vom Inf. Regt. Nr. 135, in das Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, v. Siegroth, fehtn. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Stellung à la suite des Regts., zum Platzmajor in Breslau ernannt, v. Reinhard, Hauptm. à lja suite des Magde⸗ burg. Füs. Regts. Nr. 36, als Komp. Chef in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 einrangiert.
Zu Kompagnie⸗Chefs ernannt die Hauptleute: Schmieden vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Kaweczyüski vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Scharff vom Füs. Regt. Königin (Schleswi „Holstein.) Nr. 86, Frhr. v. Harstall vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, O bermüller vom Inf. Regt. Nr. 161, unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56.
Zu Pr. Lts. befördert: die Sec. Lts.: v. Kropff vom 2. Garde⸗ Regt. zu Fuß, v. Renthe gen. Fink vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, v. Wersebe vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Bruch vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Peters vom Pomm. Füs Regt. Nr. 34, Schilling vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Wossidlo vom Inf. Fe. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Freudenthal vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Gaillard vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Wasserfall vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Pauli vom Inf. Regt. Nr. 128, Kleemann, Uthemann vom Inf. Regt. Nr. 136, Löbell vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Schepke vom Inf. Regt. Nr. 151, v. Maltitz vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, v. Puttkamer von der Haupt⸗Kadettenanstalt.
Von Beendigung des Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung kommandiert: die Pr. Lts.: v. Werder vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. der Goltz vom 3. Garde⸗Regt. 8 Fuß, zum Hannov. Drag. Nr. 9, Bethcke vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22.
Vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: v. Schönfeldt, Sec. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), bei dem Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Prigge, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, früher in diesem Regt., bei dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Marschall, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, bei dem Inf. Regt.
r. 140.
Die Pr. Lts.: v. der Hardt vom Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 4, Wollseiffen vom Feld⸗Art. Regt. von Pod⸗ bielskt (Niederschles.) Nr. 5, Militärlehrer bei der Ober⸗Feuerwerker⸗ schule, — zur 1. Matrosen⸗Art. Abtheil., und zwar ersterer von Be⸗ endigung seines Kommandos zur Kriegs⸗Akademie, im Juli d. 8.8 bis Ende September d. J., letzterer vom 1. bis 30. September d. .43 v. ö vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Hauteville vom 3. Garde⸗Regt. z. F., Hartmann vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Schröder vom Feld⸗Art. Regt von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Waldeyer vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Hieronimus von der 3. Ingen. Insp., — von Beendigung ihres Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. 5. zur Dienstleistung bei einer Matrosen⸗Art. Abtheil. und im Anschluß hieran an Bord eines der Panzerschiffe des 1. Geschwaders bezw. der Res. Div. — kommandiert.
v. Mühlberg, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, v. Werder, Oberst⸗Lt., kommandiert nach Württem⸗ berg als Kommandeur des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, — zu Obersten befördert. v. Rochow, Major, aggreg. dem Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Dragon. Regt. von Bredow (l. Schles.) Nr. 4 einrangiert. v. Frankenberg u. vzeehti Rittmeister und Eskadr. Chef vom Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, bisher kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Regts,, dem Großen Generalstabe zugetheilt. v. Unruhe, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 22. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 versetzt. v. Treskow, Pr. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3, als Adjutant zur 22. Kav. Brig. kommandiert. v. Below, Rittm. und Eskadr. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das Ulan. Regt. Prinz August von “ (Posen.) Nr. 10 versetzt. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Thür. Hus. Regt. Nr. 12, im aktiven Heere, und zwar als Rittm. und Eskadr. Chef mit einem Patent vom 18. Fe⸗ bruar 1893 bei dem Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 wiederangestellt. v. Hofmann, Hauptm, vom großen Generalstabe, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 ver⸗ setzt. Dieffenbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. 8 Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Ueberwei⸗ ung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurück⸗ versetzt. Lomax, Hauptm. à la suite desselben Regts., als Komp. Chef in das Regt. wiedereinrangiert. Graf zu Waldeck u Pyr⸗ mont, Rittm. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13 versetzt. v. Kauf⸗ mann, Rittm. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Eskadr. Chef ernannt.
Versetzt sind: Dieckmann, 8 Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in das Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Schultze v. Langsdorff, Lt. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das Train⸗Bat. Nr. 16,
Itz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2. 8
Zu Pr. Lts. befördert: die Sec. Lts.: v. Volkmann vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, v. Brandt vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Koehne v. Wranke⸗ Deminski vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Moers, Sec. Lt. von der Res. des brs. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, früher in diesem Regt., vom 1. Mai d. J. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 kommandiert.
Schackschneider, Major und Abtheil. Kommandeur vom Hor⸗ stein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Kommandeur des Schleswig⸗Hol⸗ stein rain⸗Bats. Nr. 9 ernannt. Körner, Major vom 2. Hannov.
eld⸗Art. Regt. Nr. 26, als Abtheil. Kommandeur in das Holstein. eld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Lohmann, Hauptm. vom 2. Hannov. eld⸗Art. Regt. Nr. 26, von der Stellung als Battr. Chef entbunden.
8 8 *₰
v. Hadel, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläafi ohne Patent, befördert.
Befördert sind: die Pr. Lts.: v. Heimburg vom Feld⸗Art. Regt von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 und kommandiert als Adjutant bei der 14. Feld⸗Art. Brig., zum Hauptm., Küpper vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Batt. Chef, vorläufig ohne Patent, Preuß à la suite des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
Nach Württemberg kommandiert: olsten, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter eförderung zum Hauptm., vesser ohne Patent, behufs Verwendung als Battr. Chef im Feld⸗ Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, Heck, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, behufs Verwendung im Feld⸗Art. Regt. Köni Karl 8. Württemb.) Nr. 13, Fuchs, Königl. Württemberg. Pr. Lt., bisher im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert nach Preußen, dem Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 zugetheilt.
Versetzt sind: Picht, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in das Schles. Train⸗Bat. Nr. 6,
chwager, Pr. Lt. vom Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9; die Sec. Lts.: v. Poncet vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Warnecke vom Feld⸗Art. Refe General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, v. Heyne vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, Lieb vom Feld⸗Art. Regt. II (Oberschles.) Nr. 21, in das Niederschles. Train⸗
Bat. Nr.
Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Sec. Lts.: v. Kleist vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Hayessen vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten der Art., v. Kleist vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Stolz vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Kühne, à la suite des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf vom Feld⸗Art. 8 von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 10, v. Aigner vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Klewitz vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Müller vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, v. Fahland vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27.
Ein Patent ihrer Charge verliehen: den Pr. Lts.: Crüger vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von (Ostpreuß.) Nr. 1, Wachs (Caxl) vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Stängel, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, von der Stellung als Platz⸗ major der Festung Ulm (linkes Donau⸗Ufer) entbunden. Wei 8 Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts⸗ König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, bisher Battr. Chef in e. ee. zum Platzmajor der Festung Ulm (linkes Donau⸗Ufer) ernannt.
Befördert sind: die Oberst⸗Lts.: Richter, Kommandeur des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, v. Eckartsberg, Kommandeur des Fdh Regts., Schultz, à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Chef der Zentral⸗Abtheil. der Feldzeug⸗ meisterei, — zu Obersten. Ohm, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 und Direktor der 2. Art. Depot⸗Direktion, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 ernannt. Hörder, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von der Stellung als 1. Art. Offizier vom Platz in Thorn, und unter Belassung à la suite des gedachten Re⸗ ts., mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte als Direktor der 2. Art. Depot⸗Direktion beauftragt. Maschke, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. Art. Offizier vom Platz in Thorn, Lies e, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., unter Beförderung zum Major, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., — ernannt. Ehrke, S vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem
ommando als Adjutant bei der 3. Fuß⸗Art. Brig., als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. 1. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 vess Bansi, Pr. Lt. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 als djutant zur 3. Fuß⸗Art. Brig. kommandiert. Labes, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit der Führung des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Rosencrantz, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederschl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Be⸗ förderung zum Major, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts. er⸗ nannt. Zachenr, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Sieger, Major vom Kriegs⸗Ministerium, ein Patent seiner Charge verliehen. hchar Hauptm. und Komp. Chef vom Westf. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert. Gravenstein, Hauptm. à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 und Art. Offizier vom Platz in Dieden⸗ hofen, als Komp. Chef in das Westf. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Wentzell, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen ernannt. Hüther, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, als Komp Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. des Coudres, Pr. Lt vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., von dem Kommando als Adjutant be der 2. Fuß⸗Art. Brig. entbunden. Bollmann, Pr. Lt, vom Bad s egt. Nr. 14, als Adjutant zur 2. Fuß⸗Art. Brig. kom⸗ mandiert.
Versetzt sind: Löhr, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. Schie schule, in das Westfal. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Wehrle, Pr. Lt. Se Fuß⸗ Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Jlliger, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Schopp, Sec. Lt. vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 15, — beide zur Fuß⸗Art. Schießschule. Lebert, Vrj 1 88 vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen.
Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Sec. Lts.: Ohrt vom Niederschles. Pu Art Regt. Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten der Art., Wilcke vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9. Schnell, Sec. Lt. vom Rhein. “ Regt. Nr. 8, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 kommandiert.
Befördert sind: die Oberst⸗Lts.: Wollmar, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Thielsch, Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Woelki von der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der 5. Festungs⸗Insp., — zu Obersten, Schultz, Hauptm. von der 8 1. Ingen. Ihesg und Mitglied des Ingen. Comités, Exner, Hauptm. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, — zu Majors, Gronen, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 19 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstab, zum überzähl. Major, Plathner, Pr. dt. von der 3. Ingen. Insp., zum Hauptm., Schrötter, Pr. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Hauptm. und Komp. Chef, Gurlitt, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zum Hauptm., Hammerstein, Pr. Lt. vom Westfäl. Pion. Bat Nr. 7, Krüger, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, dieser unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 18, — zu FH und Komp. Chefs, Lothes, Sec. Lt. vom Pion. Bat. r. 15, Herr, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Knaut, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Seyb, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Textor, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., unter gleichzeitiger Versetzung in die 5 8 Insp., — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent. ersetzt sind: Strahl, Hauptm. von der 1. Ingen. In p., in die 2. Ingen. Insp. Zechlin, Hauptm. à la suire der 2. Ingen, Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 19, Rotte, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 8,
1u“
Wienecke, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.)
2 1