16713] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mannheim unter der Firma Weißmann & Daube bestehende Sttengeagehe vertreten durch Geschäftsmann Poncin in Malmedy, klagt gegen die Hortense Mangnay, Geschäftsfrau, früher zu Pont,
jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen käuflich ge⸗
e Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig
pollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 131,80 ℳ
nebst 6 % Zinsen vom 10. November 1897, und
ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Malmedy auf den 7. Juni 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Bürger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6712] Oeffentliche Zustellung. Der General⸗Agent Alfred Wiener zu Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 95, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Meschede, klagt gegen 1) den Kaufmann Friedrich Ehlers zu Hamburg, Pulverteich 18 II, 2) die Bernardine Elise Adeline Hecker, jetzt Schwester Bernardine zu Nonnenwerth, 39) den Friedrich René Ewald Hecker, früher Stationskassen⸗Rendant zu Barmen, jetzt unbekannten Anufenthalts,
4) Ida Emilie Heee Hecker, früher zu Elber⸗ b. ““ e 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
5) Helene Malwine Aurelie Hecker zu Elberfeld, 6) Johanna Eleonore Malwine Hecker daselbst, 7) Elvire Ferdinandine Ottilie Hecker zu Wallen⸗ fangen bei Saarlouis, 8) Johanna Antonie Elisabeth Hecker daselbst, 9) die Wittwe des Kreisboten Peter Seipt, ubertine Elisabeth, geb. Lynenvonberg, früher itte Eugen Hecker zu Geilenkirchen, auf Zahlung von Hypothekensporteln, und be⸗ antragt, die Beklagten zu verurtheilen, bei Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung der ihnen gehören⸗ den 85 ¼ Kuxe der im Berggegenbuche von Eversberg Band 1 Blatt 34 eingekragenen Dachschiefergrube Brandenburg, an ihn 44 ℳ 20 ₰ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 22. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. 8 Meschede, den 13. April 1898. 6 Königliches Amtsgericht. 8
[6714] Königliches Amtsgericht München IJ. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Hotelbesitzers Ludwig Wörl in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet hier, gegen den angeblichen cand. med. Alexander Ritter von Ruiecke aus Rahowa in Rumänien, zuletzt dahier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichtes vom Mittwoch, den 6. Juli 1898, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 12/0 des Justizpalastes, geladen.
Der klägerische Vertreter wird beantragen: König⸗ liches Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen:
I. Beklagter sei solidarisch mit Wenzeslaus Ritter von Ruiecke schuldig, an Klagetheil einhundert sieben⸗ unddreißig Mark Hauptsache nebst fnnf Prozent Verzugszinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. an Klagetheil zu erstatten.
II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 22. April 1898. 8
Der Königl. Sekretär (L. S.): Kirsch. 8
[5909] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Hötelpächter Alex Bernstein in osen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Jarecki klagt gegen die Wittwe Pauline
Guerqué und deren Tochter, unverehelichte Marie
Guerqué, früher zu Posen, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, auf 1.n 92 in die Auszahlung eines
Auktionserlöses, mit dem Antrage:
I. Die Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß der in Sachen Jessel /2 Guerqué durch die Gerichtsvollzieher Biesiadowski und Prellwitz bei der Königlichen Regierung hierselbst hinterlegte Auktions⸗ erlös von 278 ℳ und 82 ℳ 20 ₰ nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen an ihn ausgezahlt werde,
II. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte swgelgsjenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 1A“
Posen, den 16. April 1898. 87;
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3.
[6830 8eee zum Verhandlungstermin nach Artikel 115 des Ges. v. 4. Juni 1879.
In Sachen der Eheleute Markus Haas. Handels⸗ mann, und Karoline, geb. Maxyer, beide in Fürfeld wohnhaft, durch Rechtsanwalt Jost in Alzey ver⸗ treten, betreibender Theil, gegen Leonhard Aeppel⸗ mann, Landwirth, und dessen Ehefrau Barbara, eb. Machemer, ohne Geschäft, beide in Frei⸗Laubers⸗ eim wohnhaft, der Ehemann z. Zt. unbekannt wo sich aufbaltend, Solidar⸗Schuldner, wegen Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen, hat das Gr. Amtsgericht Wöllstein durch Beschluß vom 16. April 1898 die Zwangsvohstreckung angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung anberaumt auf Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts Wöllstein. Zu diesem Termine wird der Schuldner Leonhard Aeppelmann hiermit geladen. Dieser Auszug wird
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beeve Leonhard Aeppelmann hiermit bekannt emacht. 3 Wöllstein, den 22. April 1898. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: (L. S.) Page.
[6715] Oeffentliche Zustellung. 1 Der General⸗Agent Hermann Gaertner zu Berlin, Anhaltstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gelpcke zu Berlin, Französischestr. 43, klagt gegen den Kommissionär Ferdinand Paech, zuletzt zu Schwiebus wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem auf Grund einer gegenseitigen Be⸗ rechnung für Versicherungsprovision und Auslagen erfolgten Anerkenntnisse und aus einem Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 282 ℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwiebus, den 21. April 1898.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6828] Oeffentliche Zustellung und Ladung. einrich Leiner, Ackerer, in Mittelbach wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gießen in Zweibrücken, hat gegen 3
A. die Wittwe, Kinder und Erben des in Pir⸗ verlebten Bierbrauers Heinrich Hornberger, als:
1. dessen Wittwe Elisabetha Hornberger, geb. Röller, jetzige Ehefrau von Friedrich Roth, Wirth, in Pirmasens wohnhaft, und letzteren selbst,
II. dessen Kinder und Erben;
B. die Wittwe, Kinder und Erben des in Mittel⸗ bach verlebten Ackerers Daniel Röller, nämlich:
I. dessen Wittwe Elisabetha Röller, geb. Leiner, in Mittelbach, II. dessen Kinder und Erben: ꝛc. 4) Daniel Röller, 5) Heinrich Röller, die beiden letztgenannten früher in Mittelbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Beklagte, wegen Farderung Klage zum K. Landgerichte Zweibrücken, Zivilkammer, er⸗ hoben mit dem Antrage:
1) die Beklagten sub A. Nr. I und II, und zwar Wittwe Hornberger, jetzige Ehefrau Roth für das Ganze, Ehemann Roth der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Gütergemeinschaft wegen eben⸗ falls für das Ganze, die Kinder und Erben Horn⸗ berger als W“ ihres verlebten Vaters gleichfalls für das Ganze, unter sich jedoch nur nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend,
2) die Beklagten sub B Nr. I und II, und zwar die Wittwe Röller der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft wegen zur Hälfte, die Kinder und Erben Röller für das Ganze, unter 1 jedoch nur nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend, zu verurtheilen, an Kläger die Summe von fünfhundert Mark mit Zins zu 5 ½ % hieraus vom 14. Juni 1897 an, und die hierauf treffenden Prozeßkosten zu bezahlen, ferner die Beklagten sub A Nr. I und II, und zwar Wittwe Hornberger, jetzige Ehefrau Roth, für die Hälfte, Ehemann Roth der bestehenden Güter⸗ gemeinschaft wegen ebenfalls für die Hälfte und die Kinder und Erben Hornberger als Benefiziarerben ihres verlebten Vaters für das Ganze, unter jedoch nur nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend, zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von fünf⸗ hundert Mark nebst 5 ½ % Zins vom 30. Dezember 1897 an und die hierauf treffenden Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des genannten Gerichts vom vierzehnten Tuli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten Daniel Röller und Heinrich Röller wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Zweibrücken, 20. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Brechbiehl, K. Sekretär. [6709)0) 8
Die Ehefrau des Kaufmanns Ignatz Kutscheid, Gertrud geborene Herpertz, zu Ffünn berg. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bor dern Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,
erselbst.
Aachen, den 20. April 1898.
Schulz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6710]
Die Ehefrau des Anstreichers Peter Wilhelm Müller, Helene geborene Regocini zu Niedermerz, h Rechtsanwalt Beaucamp in
achen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Aachen, den 20. April 1898.
Schulz, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6825] . Die Ehefrau des Weinhändlers Peter Josef Bart⸗ scherer, Franziska Amalie, geb. Müller, zu Hennef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Emanuel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 21. April 1898.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6708] 8
Durch rechtskräftiges U
es Königlichen Land⸗ III. Zivilk lberfeld
1898 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Heinrich Heßling und Elisabeth, geb. Henning, zu Elber⸗ feld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 20. April 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hoenicke.
[6707]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Konditor Wilhelm Doerner in Elberfeld und Anna, geborene Simon, die Gütertrennung ausgesprechen.
Elberfeld, den 21. April 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
ssükeranfiKaHHaSeIn nSRü rnaMxRaiiHHsREReax LeergxuHerscsencahsesana 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8 Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[6798] Verkauf von
1) ungefähr 10 000 — 15 000 kg alte Morserollen zum Einstampfen,
2) ungefähr 20 000 — 40 000 kg Makulatur zum Einstampfen, bestehend aus Akten, Büchern u. s. w.,
3) ungefähr 20 000 — 40 000 kg alte Frachtkarten, bestehend vorzugsweise aus Hanspapier.
4) ungefähr 10 C00 — 20 000 kg Makulatur zur freien Verwendung,
5) ungefähr 2000 — 5000 kg alte Stroh (Bücher)⸗ Deckel zur freien Verwendung.
Die Verkaufsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Verwaltungsgebäude Köln, Dom⸗ hof 28 (Betriebssekretär Rölcke, Zimmer 27, Erd⸗ geschoß) eingesehen oder von daselbst gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ in baar (nicht in Briefmarken) bezogen, die Makulatur 5 bei unserer Drucksachen⸗Verwaltung eingesehen werden.
Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Makulatur“ versehene Angebote sind bis zum 2. Mai 1898, 10 ½ Uhr, dem Eröffnungs⸗ tage, porto⸗ und bestellgeldfrei an die Drucksachen⸗ Verwaltung Köln, altes Ufer 2, einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 4. Mai d. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Köln, den 22. April 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
E
[6799]
Die Eigenthümer der in dem Bereiche der Eisenbahndirektionsbezirke Bromberg, Danzig und Königsberg in den Monaten Oktober, November und Dezember 1897 als gefunden eingelieferten Sachen, so⸗ wie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorüber⸗ gehenden Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der festgesetzten Frist nicht abgeholt worden sind, werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigenfalls zum Verkauf der Gegen⸗ stände nach Maßgabe des § 38 der Verkehrsordnung 81 Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird.
Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fund⸗ sachen und Gepäckstücke wird am Dienstag, den 17. Mai d. J., von Vormittags 9 Uhr ab Friedrich⸗Wilhelmstraße 10 hierselbst — stattfinden und nöthigenfalls an dem folgenden Tage fortgesetzt. 1““
Kauflustige werden hierzu eingeladen.
Bromberg, den 18. April 1898.
Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[6180] Bekanntmachung.
Die im Kreise Springe belegene Domäne Springe (Bahnstation der Hannover⸗Altenbekener Bahn) soll ohne das Vorwerk Dahle auf die 18 Jahre von Johannis 1898 bis 1916 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Die Domäne hält:
an Hof und Baustellen .. .
an Gärten . .. 8
an Aeckern * * asß t6 .
1,1957 ha 4,5190
265,4610 7,3061
an Weiden. 22,4391
an Wegen und Triften „0,2839 „
zusammen 301,2048 ha.
Für das öffentliche Aufgebot haben wir anderweit
Termin auf Sonnabend, den 14. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗ Assessor Koch, anberaumt. Hea. e
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 150 000 ℳ festgestellt.
Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth spätestens in dem Bietungstermine aus⸗ zuweisen. Indessen liegt es im Interesse aller Be⸗ theiligten, wenn der Nachweis schon vorher geführt
wird.
Die Pachtbedingungen können in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath von Schuchen in Springe, eingesehen werden, auch wird auf Ver⸗ langen Abschrift davon gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten ertheilt.
Wegen Besichtigung wolle man sich an den jetzigen Pächter wenden.
8.
Hannover, den 19. April 1898. 8
3
Königliche Regieruntg,ü, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und .
ard.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[60740] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolaten Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Emission vom 1. Juli 1856.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 3 12 13 54 64. 127 136 147 163 183.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 8 56 81 104 157 267.
II. Emission vom 1. Juli 1863 Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 6. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 37. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 9 13 30 51 63 65 96 110 115 131 134 138 155 164 170 172 187. Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazugehörigen, erst nach dem 1. Juli 1898 fälligen Zins⸗Kupons nebst Talons bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 36 84 92 94. II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 7. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 147. Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 20. Dezember 1897. 6 Der Kreis⸗Ausschuß ddes Mansfelder Seekreises. von Wedel. 68
“
(6743] Stadt Christiania Anleihe von 1885.
Der Magistrat von Christiania kündigt hier⸗ mit auf Grund des in dem Anleihekontrakte vor⸗ behaltenen Kündigungsrechtes alle noch im Umlaufe befindlichen Stücke der 4 % Stadt Christiania⸗ Anleihe von 1885 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898.
Die Obligationsinhaber werden an dem genannten Tage gegen Einlieferung der Obligationen nebst sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der Obligationen
in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei, in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg ausgezahlt erhalten. Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897.
[6744] ““ Stadt Christiania Anleihe von 1892.
Der Magistrat von Christiania kündigt hier⸗ mit auf Grund des in dem Anleihekontrakte vor⸗ behaltenen -e alle noch im Umlaufe befindlichen Stücke der 4 % Stadt Christiania⸗ Anleihe von 1892 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898.
Die Obligationsinhaber werden an dem genannten Tage gegen Einlieferung der Obligattonen nebst sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der Obligationen
in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei, in Hamburg bei der Commerz⸗ und Dis⸗ conto⸗Bank in Hamburg ausgezahlt erhalten. Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897. .“ Ueasäeʒk Saraexe degäse
8 [6740] 3 % Obligationen der Königlich⸗Großherzoglichen Eisenbahn⸗ Artien-Gesellschaft Wilhelm-Luremburg. Wir sind beauftragt, die am 1. Mai d. J. fälligen Kupons obiger Obligationen mit
7 Frs. 27 ½ Cts. pro Srück zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien vom Fälligkeitstage an
1 einzulösen.
Berlin, 22. April 1898. Nationalbank für Deutschland.
16820] Kaiserlich Chinesische 5 ½ % Staats⸗Anleihe. Die am 1. Mai 1898 fälligen Zinskupons sowie die in der VI. Verloosung zur Rück, zahlung am 1. Mai 1898 verloosten 500 Obligationen obiger Anteihe, deren Nummern durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 68 am 19. März 1898 veröffentlicht worden sind, werden
vom Fälligkeitstage ab in Berlin bei den H Robert Warschauer
Cie., „ der Berliner Handels⸗Gesell⸗ „Fraukfurt a. M. bei Herrn Jacob S. H. Stern werktäglich in den Vormittagsstunden an deren Kuponskassen eingelöst. Den verloosten Obligationen ist ein Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.
121216161419A1A14A2AX“*“
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[6865]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammluntz auf Mittwoch, den 11. Mai a. cr., Morgens 10 Uhr, in das Bergschlößchen zu Niederbone ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Aenderung des § 12 Abs. 1 Geschäftsbericht. Vorlage der Bilanz für 1897/98. 8 Bericht der Revisoren und Dechargeertheilung an den Vorstand. 8 Wahl zweier Revisoren pro 1898/99. Wabl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern. „ Beschlußfassung üͤber Ankauf eines Grun Bil stücks nun. “ “ anz un ahresrechnung liegen auf dem Komtor der Fabrik zur gefl. Einsicht der Herren Aktionäre aus. B“ Niederhone, den 23. April 1898. Der Aufsichtsrath
der Zuckerfabrik Niederhone Act. Ges⸗
der Statuten.
Litt. A à 1000 Thlr
“ 1“
Nr. 8 20 24 31 32 52.
von Christen. W. Bierschenk.
127 “
811“
Dritt
e Beilage
8⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 25. April
1898.
1. ö. s⸗Sachen. ..““ Uufgf ote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. . Bernaafe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
nxu vrax.
Oeffentlicher Anzeiger. I
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗E 8 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno fa h tütlen hhä. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Eö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[6788] Activa.
Kammgarnspinnerei Engel & Cie in Mülhausen i E.
Bilanz pro 31. Dezember 1897. Passiva.
6) Kommandit⸗Gesellshaften auf Aktien u. Aktien Gesellsh.
ℳ ₰
2 014 752 92 4 1 715 454 92 “ 156 829 53 1 082 472 48 322 931 15
5 292 441 — Mülhausen i. E., den 14. April 1898.
Engel & Cie.
Uerdinger Aktien⸗Vaugesellschaft.
Bilanz pro 31. Dezember 1897.
1) Immobilien und Maschinen. 2) Wollen und Waaren.. 3) Wechsel und Kassa.. „ *“ 5) Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
1) Aktien⸗Kapital. 2) Obligationen “ 1 400 000 3) Kreditoren.. 1 597 414 4) Reservefonds .. 1 22 977 5) Dispositionsfonds 72 049
5 292 441
[675]]
Activa. Passiva.
ℳ 2 200 000 8.
boöu 19 913 ,36 “ 1100 3 510 6“ 10 31898 24 000— 157 637 33
11 196 21 241 762 52
Unbebaute Grundstücke A11111““] 131 532,—-
111“*“ e“ 9897 88
Hypotheken.. 74 286 60
241 762 52 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ einziehbare 2 “ 67 53
Aktien⸗Kapital .. Reservefonds .. Straßenbau⸗Konto. Spezial⸗Reservefonds Kreditoren.. Gewinn.
₰
—
ℳ ₰ 172 82 ..T 5 262 73
Abschreibungen auf nicht Forderungen.. Unkosten⸗Konto Zinsen⸗Konto. Wq11öö16“
V Per Gewinn⸗Saldo pro 1896 Eööö
8 8 8 ö 1u““
8 8 rundstück⸗
8 9821 n 8 “ . V
1755019 17550 19
250,—
3
[6787]
Siegener Verzinkerei Actien⸗Gesellschaft Geisweid, Kreis Siegen.
Activa. Bilauz vom 31. Dezember 1897. Passiva.
ℳ Aktien⸗Kapital⸗Konto.. 425 000 Reservefonds⸗Konto.. 12 337 Delkredere⸗Konto .. 2 698 Arbeiter⸗Unterstützungs fonds⸗Konto ... 113
Grundstück⸗Konto: ⁴ ³ Bilanz pro 1896 ¹ Abschreibung. Bau⸗Konto: Bilanz pro 1896 8 “ “ Se ““ aschinen⸗Konto: ewinn⸗ und Verlust⸗Kto. Bilanz pro 1896 Zugang pro 1897 “ ““ ”
Abschreibung. Kassa⸗Konto.... Wechsel⸗Konto EPE Inventur⸗Konto: Utensilien⸗Konto.. Materialien⸗Konto. Fabrikations⸗Konto
u“ *
317 658
88 829 25 143 135 92
264 465 17
N783 895 64 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ
763 895 [64 Haben.
58 059 “ 8 83 459 82 45 57
An Abschretbnngen.. vertrags⸗ und statutmäß. Tantiomen. 9 500 Reservefonds⸗Konto.. ... 4 559 Arbeiter⸗Unterstützungsfonds. 1 500 10 % Dividende.. 8 42 500
ℳ ₰ 25 400 Per Betriebsgewinn...
Geisweid, den 21. April 1898.
Der Vorstand. 88 8
Per Gewin 11 196 21
Der Vorstand. 1 8 Aug Horster Krahe. “
Pfälzische Bank. Netto-Bilanz per 31. Dezember 1897.
Uerdingen, im März 1898.
1
So78g
Activa.
Passiva.
ℳ 3₰
2 160 107 [65 3 916 668 35 9 814 910 29 6 969 664 53
16 831 795 20 35 119 667 91 3 201 197 32
107 999 45 2 155 363 49 1 655 000 —
er ℳ Aktienkapital⸗Konto 25 400 000
Ordentliche Reserve ℳ 4 162 485,96 Spezial⸗Reserve. „ 751 000,— Delkredere.. „ 234 302,82 Baureserve. „ 100 000,— 11A1A44“*“ Tratten und Accepte . . .. e eh Feper. Healogen 8 reditoren in laufender Rechnung und Check⸗Konto 8 1 Dividenden 1897 und unerhoben. eeee“ Vortrag auf neue Rechnung
An Kassa, Kupons, Sorten und Giro⸗ “ v uthaben bei Banken und Bankhäusern Wechsel und Devisen .. “ öv111“ Vorschüsse gegen Sicherheiten in 8 ] hh e 1“ ebitoren in laufender Rechnun Aval⸗Debitoren... 8 Sg 3 Uebergangs⸗Posten der Zentrale und ilialen untereinander . ... Konsortial⸗Betheiligungen 1 Kommandit⸗Betheiligungen .. .. 1evhen und Zessionen . . . . 1 238 389 48] agerhaus am annheimer neuen 8 Rheinquai nebst Maschinen. 1 269 500 Haus⸗Konto (10 Bankgebäude) Bank⸗ neubau Ludwigshafen a. Rh., Mo⸗ bilien und Immobilien .. . . Fs peo Wiherlg. . . .
5 247 788
3 201 197 20 664 384 11 263 682
17 964 316 1 819 699 628 873 161 477
1 777 000 134 156
1 86 351 420]01 Gewinn. und Verlust-Konto per
““
86 351 420]01
Sol. 31. Dezember 1897. Haben.
899 30208 Gewi Ver I 2 ewinn⸗Vortrag vom Jahre 1896. 3 019 13158 1 Ueberschuß auf Zinsen⸗ und Diskont⸗ Kon Provisions⸗Konto. Effekten⸗ und Kon⸗ sortial⸗Konto . Kupons⸗ und Sorten⸗ EW11““ Devisen⸗Konto.. . Miethe⸗ und Haus⸗ “ Unkosten⸗Konto .. garen-n des Lagerhauses, der Kom⸗ mandit⸗Betheiligungen u. sonstige Neisere Geminne . . ..6
An Unkosten⸗Konto..
ℳ 3₰ Gewinn⸗Saldo . 132 696/39
1 330 535 842 288
1 078 802
17 141 48 143
14 875
8 375 008 111111“A“*“ 3 839 493 Genehmigt in der ordentlichen Generalversammlung vom 19. April 1898.
Ludwigshafen a. Rh., 20. April 1898. Die Direktion. Bank.
fälzische ee Dividende für das Geschäftsjahr 1897 wurde von der heute stattgehabten ordentl. General⸗ versammlung auf 8 % Fde.s t und es gelangen demnach die Dividendenscheine Ak 7 28,8 eh.e. ven de D. sch unserer Aktien pro 1897 mit 88n „ 1200,—
[6756]
2 77 770 77
[6759] Actien Verein der
Debet.
Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Credit.
☛
An Produktions⸗Konto.
„ Gesammt⸗Gewinn pro 1897
ℳ 3₰
1 675 3 125 718
ℳ ₰ 1 842 510 261 Per Saldo von vor⸗
11“ 8 70 721ʃ43 jähri Aarechaltunge⸗Fonto der Maschinen. 11 36305 —— 1XX“ 45 516 66 acht⸗K “ hb 190 956 52 v 8 aben. 8 i — g 50 265/08 Materialien⸗Konto Anlage⸗Konten des Bürgerschachtes .. Anlage⸗Konten des Hilfe Gottes⸗Schachtes. ePe Seren 8 Sebnbesüsüüe⸗ ““ nlage⸗Konten des rger A““ Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto “ 8 Kohlenfelb Kontöo— Konto der Bockwaer Wasserhaltung . .. öe; aae T“ Anlage nto der Kohlenwäsche und Kokerei. 3 Seilbahn⸗Anlage⸗Konto. . . 8
Zehnten⸗Konto.. 8
34 89
36 199,4 ““ 5 936 02
“ 10 000,— 16 000 — 2 033 70 23 782 37 E“ 14 159 89 “ 805 26852 3 148 712 99
Bilanz⸗Konto.
3748712
Debet. Credit.
A
vom 20. April 1898 genehmigt worden.
„ Anlage⸗Konten des Hilfe Gottes⸗
ℳ 160 000
8 141 000 116 780 1 300 000 3 70 721 23 520
ℳ 3₰ 147 000 36 000 42 000
280 000 98 700 84 067
574 787 36 465 87 711
170 000
9 960 86 000 8 000
50 000
26 000 45 000 323 091 67 000 206 800
Anlage⸗Konten Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.
Konto des Reservefonds .. Dispositionsfonds⸗Konto. Konto der 4 % Anleihe von 1896 Kreditoren⸗Konto. “ Dividenden⸗Konto 8ö111“ Zinsen⸗Konto der 5 % Anleihe Zivfn.2n “ EEE insen⸗Konto der 5 % A. Zebon 18721, n “ insen⸗Konto der 40. lei veon 1899 . ilgungs⸗Konto der 5 % A vhcgon 1261, ..; ge.
gungs⸗Konto der 5 °
von 1872 8 Se Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto Saldo vom Jahre 1896
ℳ 1 675,98
.803 592,54 ℳ 805 268,52
eöö1ö1ö1X“X“ Anlage⸗Konten des Bahnhof⸗
9AAX““ Anlage ⸗Konten des Bürger⸗
“ Inventarien⸗Konten... Konto des Werksmagazins. Debitoren⸗Kontc. . . .. Ee““ Wechsel⸗Konto .... Kohlenfeld⸗Konto. . . . Grundstücks⸗Konto . . . . Eisenbahn⸗Anlage⸗Konto . Konto des E 8 Konto der Bockwaer Wasser⸗
“ elektrischen Beleuch⸗
Konto der tungs⸗Anlage ..
Konto der Kokerei . .. Neubau⸗Konto der Kohlenwäsche Seilbahn⸗Anlage⸗Konto n
Effekten⸗Konto .. .
Ab: Abschlags⸗ dividende pro
1897. 250 000,—
52
2 378 582 Geprüft und richtig befunden. Eugen Haupt, eäg .
Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sind durch die Generalversammlun 8 8 1 Das Direktorium.
1000,— 1200,— VIII. Emission (Nr. 17 668 mit 22 167)
„9 „ 80,— 2 2 2 2 48,— „ „„ 77
sofort zur Auszahlung und zwar in: Frankfurt a. M. Mannheim 8 München bei unsere Ludwigshafen a. Rh. bei den Herren Herz Clemm & Co., Neustadt a. H., Kaiserslautern, Landau, Speyer, Pirmasens, Zweibrücken, Dürkheim, Worms, Osthofen bei unsern “ ürnberg bei der Königl. Hauptbank, sowie bei sämmtlichen Königl. Filial⸗ beanken in Amberg, Ausbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schwein⸗ furt, Straubing, es.e. ““ München bei der Bayer. Handelsbank, Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger.
320 ℳ für die Aktie festge
welcher Tag in Gemäßheit von § 7 der Statuten als Zahlungstag festgesetzt w
kasse am Bürgerschachte oder in den Bankgeschäften von Eduard Bauermeister, der Vereinsbank, bei der
in Empfang zu nehmen.
[6760] X Aetienverein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Von der heute “ Generalversammlung ist für das Jahr 1897 eine Dividende von
etzt worden.
Nachdem auf diese Dividende bereits 100 ℳ auf den
Dividendenschein Nr. 89 abschlägig bezahl
ve werden die Herren Aktionäre ergebenst ersucht, die zur Erfüllung dieser Dividende noch zu
220 ℳ
für jede Aktie gegen Rückgabe des Dividendenscheines Nr. 90
Montag, den 25. April 1897, 1 bei der Vereins⸗
1— eentschel & Zwickauer Bank in Zwickau oder bei den Herren ee. & Ceacbe ic egbei
8 Zwickau, den 20. April 1898.
orden ist,
Den Dividendenscheinen ist ein Nummernverzeichniß beizufü 8 Ludwigshafen a. Rh., 19. April 1898. G
Das Direktorium des Actienvereins der Zwickauer Bürgergew ECVarl Emil Weigel. FFar⸗ Sarelkeen hetth