—
—— Versicherungs⸗Aktien. 1000 — Kurs und = ℳ pro Stück.
1290,10 bz G Aach.⸗M. Feuerv. 20 %—v. 1000 1 6 380 400 1999”, 29040b1 G Aach. Rückvers.⸗G. 250 % v. 400 hlr 50 126,75 bz G-] Allianz 25 % von 1000 ℳ. . 40 93,60 G Berl. Feuerv.⸗G. 200 % v. 1000 lrn 170 159,00 et.bB Berl. HagelA. G. 20 % v. 1000 hhh. 75 94,00 G ₰ Berl⸗Lebensv.⸗G 200 ⁄% v 1000 Rh. daes 93,30 bz G † Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 gihr 350 124,10 G 1VConcordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fhlr 54 82,90 bz Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 108 138,00 bz G Dt⸗Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Thlrn. eis 123,00 G S.Rück⸗u. Mitv G. 250%v.3000 ℳ 45 45 134,75 bz G Otsch. Transp. V. 26 ¼ v. 2400, ℳ 120 120 135,50 bz B Dresd. Allg. Trsp. 105 %v. 1000 Rhhr ea 213,00 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hℳ. 206,75 bz G. Elberf. Feuervers. 20/0. 1000 Rcr 194,25 bz G Forrune Iic C. 30 80. 10001 120,00 B ermania, Lebnsv. 20 % „. 500 ĩhlr. 199,90 v/z Gladb⸗Feuervers. 20 %9. 1000Ghr 181,00 b G Kihn Hegelven 20 s0 3029 193,75 b; G Köln. Rückverf. G. 20 %v.500 Rh. 173,50 bz FfchiisFeuerverf .80 % v. 1000 TShlr. 280,00 bz G Magde Fere ier hae
300 [88,75 G 1Gritzner Masch 1000 /80 102,10 bz G Gr. Berl. Omnib 1000 98,00 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 600 99,00 G Gr.Licht. Terr. G. 600 GFuttsm. Masch.
1850 —, OHagener Gußst. 1000 gr Maschinfb. 600 mbg. Elek.⸗W.
600 do. neue 2000/400 Hann. Bau StPr 600 do. Immobil. do. Masch. Pr.
1200 en 450 [938,00 bz G b.⸗W. Gum. 1000 [149,50 G rkort Brückb. k. 500 [120,80 G do. St.⸗Pr. 367,75 B do. Brgw. do. 58,40 G Hars Begb.. 205,00 bz G do. i. fr. Verk. 193,00 bz G Hartm. Maschfbr 247,00 bz G do. neue
91,90 bz G ng Gußft. 213,75 bz G Hertung, Sag. let. à 13,25 à, 75 à, 50 bz do. St.⸗A. A. kv. 4 ½ 300 [132,00 bz G do. do. B. kv. 600 [134,25 G Hasper, Eisen. 600 [147,00 bz B]†ũHein, Lehm. 2 200/800 186,00 bz benea El. Ges.
Berl. Hot. Kaish. do. tespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do Licherf. Terr. do Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf.
do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr.
Berthold Messing
Berzelius Musp.
Bielefeld. Masch.
Birkenwerder..
Bismarckhütte.
do. neue
Bliesenb. Bergw.
Boch. Bgw. Vz. O
Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
1000 [243,00 bz G Phön. B. Beisch. —
1000 81,00 G Pietschm., Musik —
500 [56,75 G Pluto Steinkhlb. 11
400 —,— St.⸗Pr. 11 131,50 bz G
500 [126,00 bz G ongs, Spinner. 6 ½ 600 [469,40 bz hrgsanebef⸗ 10
1II020. FFEPEn SqEzegzEgFEFNao
— D
veESPP. vʒ 2—2sg
1000 [169,00 bz G reßspanfabrik. . 165,25 bz G auchw. Walter 500 —,— Ravensb. Spinn. 1000 [122,50 B Rednh. Litt. A. 500 [287,00 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [70,25 bz G do. Anthrazit,
1500/80 —,— do. Bergbau.
130,25 G do. Chamotte 400 [152,25 G do. Metallw
1200/300 158,50 b3 G do. Sthlwrk. 600 [182,10 bz Rh.⸗Westf. Ind
82,25 à, 105,40 à182bz Rh. Wstf. Kaltw. 600 [189,50 bz Riebeck Montnw.
1200 [180,10 G Rombach. Hütten
1000 127,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W.
300 [55,00 G do. Zuckerfabr.
104,50 G Sächs. Guß Döhl
104 25 bz do. Kmg. V⸗A
104,50 bz G do. Nähfäden kv.
187,10 G do. Thür. Brk
189,00 bz B do. do. St.⸗Pr.
168,10 bz G do. Wbst.⸗Fabr.
138,00 bz G GSagan Spinner.
—
[2820]
IIIIIIIEIIISISIIII
or⸗
—
80 SeOSSN
’üe
üöNo
— 28 — — —
gFgFSSAgEg
2 —
892 SS8Z““ 98—
—8SgESgSSAnSöASsnn 0 8⸗0
SILéIIIeIzIIII11=—
—
P. g
& O2
EFFFFPfrFffPrfPffPfüurPen*n
A☛
8 1 R Ner Bezugunpreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 — Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; vTF Inserate nimmt an: die Königliche Exgpedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 7.57. 842⸗ des Deutschen Reichs⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 AAI und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. NSEEE; “ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
22——
—
5 S S8SSe; 028 80 S=Sö=g== vüöePrSrrerrähee
2ö—6=AAöö=géIg
1EIIIIEIISSISZIEIIISee!l I
nnQnRbwwe˙˙,
—
SEEEZ
S 8-⸗
E
ISIIIIIIEIEIIIIII
82,90 G “ “ 4 1 107,50 G agdeb. Lebensv. 200 % v. 3
Magdebsg. Rückvers.⸗Ges. 100 Tln. “ 18,898 Mannh. Vers.⸗Ges. 89 1000 ℳ No. 10 O. 1 * 99 S. 918,00et.bB] Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 gtlr 94 00 bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 87,00 bzz G Nordstern, Lebv. 20 v. 1000 Mhr. 312,00 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 81,80 bz; G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 Rhhlr 306,00 bz G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Thln 195,50 G reuß. Nat.⸗Vers. 250/%v. 400 Slr. 107,75 bz G Providentia, 10 % von 1000 fl.
Rh.
—82OU—+¼ 02—,08
do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well — Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. — Brüxer Kohlenw. Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau
do. Griesheim
do. Milch.. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler o. Ind. Mannh. do. W. Albert
-—I2-IISNRoggI
2E82ͤ2ö2
84*—
600 [235,25 bz G moorPrtl. Z. 600 [57,40 bz G ngstenb. Mas⸗ ( p. St. 290,00 G 8 rrand Wagg. 163,25 bz G GSaline Ssass 600 [95 25 G ber Bm G0. 190,25 bz Samger. Ma 1 157,50 bz G do. i. fr. Verk. 10à 189,60 bz Schäffer & Walt. 283,90 bz Hildebrand Mhl. 200,50 bz G Schalker Gruben 108,75 bz G Hirschberg. Leder 148,50 b3z G Schering Chm. F. —,— do. Masch. 129,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. .294,00 G 8 d. Vorz A. kv. 143,00 bz G Saͤbnt LchowEm
—Z
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Privilegium EE geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der
dem Oberst⸗Lieutenant ³. D. Seefeld, bisher Komman⸗ meen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗ Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ deur des Landwehrbezirks Freiburg, dem Oberst⸗Lieutenant Anseibeschein⸗ S. 1““ nichteter Anleschescheine erfolgt nach Vorschreft der 88 838 und ff.
a. D. Klein, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Mos⸗ der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar bach, und dem Superintendenten und Pfarrer Reifenrath Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 1877 eegezeeprvnch. S. 83) beziehungsweise nach § 20 des Aus⸗ u Bornim im Kreise Osthavelland den Rothen Adler⸗Orden Nachdem die Vertretung der Stadt Hameln in ihrer Sitzung führungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 ritter Klasse mit der Schleife, vom 30. Juli 1897 beschlossen hat, die zum Ankauf des bisherigen — Gesetz⸗Samml. S. 281 —. 8 b 1 8 Malstatt⸗Burb im Krei Exerzierplatzes, sowie zur Bestreitung der Grunderwerbskosten für das Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt dem Pfarrer Fechner zu Malstatt⸗Burbach im Kreise w. — Saarbrücken, dem Professor Dr. Forte zu Frankfurt a. M neue Kasernement, der Baukosten des neuen Kasernements und der werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen bi der Must le daf lbst, dem K8 chenältesten Hau t. damit verbundenen Nebenkosten erforderlichen Mittel im Wege einer vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung sher an Dr 8 6 hfe 5 860 1 TX. 89 v Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadtver⸗ anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ 35,25 bz G Union, Allg. Vers. 20 %v. 3000 ℳ mann a. D. und Gutsbesitzer “ 1 v2. kerichte tretung, zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, 150,10 bz G Union, Hagelverf. 20 % v. 500 2 ß45 im Kreise Danziger Höhe, dem isherigen Handelsrichter, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und 121,50 bz G Vittorta, Berlin 20 % v. 1000 70.180 Banquier Rosenberg zu Dortmund, dem Kreis⸗Bauinspektor versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt 124,806 Westdtsch.Vs. B. 20 % v. 1000 R. 60 Ehrhardt zu Allenstein, dem Ehren⸗Amtmann Dr. phil. Betrage von 1 500 000 ℳ ausstellen zu dürfen, sswerden. .“ 8 Wilbhelma. Magdeb. Alla. 100 TRlr. 36 970 B entzin u Niedermarsberg im Kreise Brilon und dem da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum 254,00 B 2 Rentzing z g b ubige scheine 258,00G “ (Ammliche Kurse.) Vorgestcen Rechnungs⸗Revifor a. D. Braun zu Moselweiß im Landkreise etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes Schlusse des Jahres 1907 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden 180,00 B 82 Obl.” 100 606b Se B rj A brgeafcg: Koblenz, bisher in Düsseldorf, den Rothen Adler⸗Orden vom 17. Juni 1833 und der Königlichen Verordnung vom 17. Sep⸗ für zehnjährige, beziehungsweise am Schluß für vierlährige Zeiträume 203,50 bz G ööö“ 8 9 3 133 9 ” 8 selch jerter Kl sse tember 1867 — Gesetz⸗Samml. S. 1518 — zur Ausstellung von ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen 227,00ebz G 8 8889 Pen ger 1n —— 8 88 88 kca asse, Alerhöchstih Militärkabinet beschäftigten Anleihescheinen zum Betrage von 1 500 000 ℳ, in Buchstaben: Eine erfolgt bei der Kämmereikasse in Hameln und den von uns durch 121,775 G 8 n Stii Mal. 150 ür . and.⸗V. dem in 2 erhöchstihrem „Militarta 8 S g Million Fünfhunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen gegen Ablieferung der 125,25 bz G .. T. Ncie KrldeccBlrhedalee” Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Hofrath Schulz8— 375 000 ℳ zu 3000 ℳu, nec(eer älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste 80,60 b 8 Nichtamtliche Kurse vom Kriege⸗Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter 8 400 000 „ „ 2000 8 der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe 124 60 b, G 8 Klasse, öͤ4““ an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung recht. 50G Bauk⸗Aktien. dem Major a. D. von Arnim zu Frankfurt a. d. O., 8 “ zeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗
88 Erfurter Bank. 5 1 844 8 2ong 142,50G bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des Kurmärkischen Dragoner⸗ 8 zusammen 500 DOO ℳ pflichtung haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer
S* 0S r0—
üöFePEPESUSPEEg
ꝑ2 6vegenenn
2 —
—
— IIIIIIe2lSSS1S — öW
FFErnrfrrrnnee —2v
s — =gz2g=g=S
SGüeüEEeE-=ESSSgnn „h
825öeE
8 ꝙ— —
— &
20—,n.
0,50 „Westf Llovd 10 %. 1000 Nhℳ. 822 50 8 8 ⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nlr. 242,50 bz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thr. 111,25 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlrn 153,00 B Thuringia, V.⸗G. 200 %vu. 1000 Nlr. 218,50 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ
— 080 O0Al
——=q=g
—2ö2ͤ=
151,75 bz G öchst. Farbwerk. 428,00 bz G les. Bgb. Zink 38,00 B örderhütte alte 8,30 B do. do. St.⸗Pr. 133,25 G do. alte konv. 11,50 bz B do. Cellulose.. 2 376,25 G do. do. St.⸗Pr. 50,50 G do. Gasgesellsch. 201,00 bz G do. St. Pr. Litt A 134,90 bz do. Portl.⸗Zmtf. 450,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 184,00 bz G do. Kohlenwerke 348,75 b Gklf HoffmannStärke 171,00 bz G do. Lein. Kramst 87,00 B ofm. Wagenbau 250,00 bz Schön. Frid. Te —,— owaldt⸗Werke 148,90 bz Schri diesr n 9 142,50 G üttenh. Spinn. 89,50 G Schuckert, Elektr. 14 127,25 G Schulz⸗Knaudt 15 r Seck, Mühl. V. A 400 [71,50 G Sentker Wkz. Vz. 300 [195,50 G Siemens, Glash. 1000 161,90 bz Sitzendorf. Porz. 1000 308,50 bz G Spinn und Sohn 2000 2350 G Spinn Renn uKo 1000 46,50 bz B Stadtberg. Hütte 1000 123,00 G Staßf. Chem. Fb. 1 1000 175,50 bz G Stett. BredZem. 1000 124,75 G Stett. Ch. Dlidier 1000 [112,25 G do. Elektriz⸗Wrk. 300 [269,00 bz G do. Vulkan B.. 600 [239,40 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 121,75 bz B Stoewer, Nähm. 600 [45,90 bz Stolberger Zink 300 [80,90 bz B do. Pr. 600 [221,50 b G StrlsSpilkst.⸗P. 1000 [274,50 G Sturmßalzziegel 600 [86,90 bz G Südd. Imm 40 % 1000 [91,30 bz G Terr. G. Nordost 1000 [117,50 B do. Südwest 1000 [155,75 bz ThaleEis. St.⸗P. 1000 [223,50 G do. Vorz.⸗Akt. 600 117,00 bz G ThüringerSalin. 1000 904,00 bz G do Nadl. u. Stahl 2000 —,— TillmannWellbl. 600 [146,50 G Titel, Kunsttöpf. 450 [190 60 bz G Trachenbg. Zucker 600 [187,50 bz B TCTuchf. Aachen kv. 75à 188,10à187,40 bz Ung. Asphalt.. 500/1000 141,00 bz B Unfon⸗ Bauges. 103,90 bz do. Chem. Fabr. 89,75 bz G UI. d. Lind., Bauv. 118,75 G do. Vorz.⸗A. A. 73,00G 1“ “ Brl.⸗Fr. Gum. 66,50 bz G V. Berl Mörtelw 8” Vr. Köln⸗Rottw. 5,09 bz Ver. Hnfschl. Fbr. 149,75 bz G Ber Hef EFör. 1 96.25 bͤz G Verein. Pinselfb. 125,50 G do. Smyrna⸗Tpp 71,25 G Viktoria Fahrrad t15,25 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 415,25 G Vogtländ Masch. 111,00 G Voigt u. Winde 114,75 G Volpi u. Schlüt. 83,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 139,75 G Vulk., Duisb. kv. 232,00 G Warstein. Grub. 106,00 bz G do. neue 134,00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 157,00 G Westeregeln Alk. 178 50 G do. Vorz.⸗Akt.. 152,50 bz G Westf Drht⸗Ind. 1540 bz G do. Stahlwerke 94,00 bz G do. Union St.⸗P. 173,50 bz G do. do. neue 166,25 G Wiede Maschinen 250,50 bz G Wilhelmi Weinb 135,10 bz G]do. Vorz.⸗Akt.. Pepes Wilhelmshütte. 127,00 G Wissener Bergw. 500,00 ² d9. Vorz⸗R. 135,00 bz G Witt. Gußsthlw. 161,50 G Wrede, Mälz. C. 104,25 G Wurmrevier... 103,00 bz G Zelste verein..
2 2.
1I10oEa
— —
„ 82
50-q‚qgnEInsggngSgg
11.
JS8AbÖN —
100—
b“
— — 22
0S0
101I
——
vüvFEPPrüüreees . 8
SEg
— 1SIIIIISS
—”
—=S'SgS — —
- .
0148,00 G Ilse, Bergbau. 258,00 G Inowrazl. Steins 123,00 bz G do. abg. 116,00 bz G Int. Baug. St Pr 140,50 bz G Zeserich, Asphalt 117,40 bz G Kahla Porzellan 175,60 bz G Säe. ö““ 250,00 bz G Kaliwk. Aschersl. 192,00 bz G Kapler Maschin. 274,20 bz Kattowitz. Brgw. 75 à 74,50 à 73,75 à74 bz Keyling u. Thom. 1000 [146,00 bz G Klauser, Spinn. 1000 163,00 G Köhlmnn. Stärke 1000 [148,75 bz G Köln. Bergwerk. 300 [297,00 B Köln. Elektr. Anl. 1000 [122,25 bz3 B Köln⸗Müsen. B. 122,30 à, 40 à 21,75 bz do. do. konv. 600 [98,25 bz G König Wilh. kv. 300 [213,50 B König. Marienh. 500 [144,25 bz G Kgsb. Msch Vorz. 1000 [131,00 bz G do. Walzmühle 1000 [638,00 G Königsborn Bgw. 600 [142,10 G Königszelt Przll. 1000 343,80 bz G Körbisdorf. Zuck. 600 [134,00 bz G Kurfürstend.⸗Ges— 1000 [119,60 G do. Terr.⸗Ges. — 1000 243,00 bz G Lauchhammer 1. 600 160,00 bz G do. konv. 18 1000 [139,50 bz; G Laurahütte ... 600 [157,75 bz; G do. i. fr. Verk. 300 —,— Leipz. Gummiw. 300 —,— Leopoldsgrube.. 1500 [97,25 bz G Leopoldshall... 9 8do. 8ef Se se. 1000/5001243,00 bz Joseft. Pap. 1000 —,— Labre Lönes 3 600 [73,00 bz G Lothr. Eisenw.. 1000 88,50 B do. St.⸗Pr. 1000 [262,00 bz Loutse Tiefbau kv. 1000 [155,00 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 10 £ [181,90 bz Ners. Masgh. br 1,50 à 181 à 181,30 bz Mrk.⸗Westf. Bw. 600 s102,80 bz Magd. Allg. Gas 1500 [138,50 G do. Baubank 1000 [152,60 bz do. Bergwerk 1000/8000 335,00 bz do. do. g 1000 [70,00 bz G Marie, kons. Bw. 1000 [204,50 bz G do. abgest. 1000 [125,25 bz G Marienh.⸗Kotzn. 117,50 bz G Maschin. Breuer 137,50 G do 8317. 126,25 G Msch. u. Arm. Str
55,00 G Massener Bergb. 78,50 G 8
210,25 bz G 102,75 bz G 172,50 et. b B 106,75 G 138, 2 auh. säurefr. Pr. 114,50 G Naucgsenesmn *0(100,50 bz G Neufdt. Metallw. 326,50 G Neurod. Kunst. A. 125,75 bz G Neuß, Wagenfbr. — 71,90 bz G Niederl. Kohlenw 118,10 bz G Nienb. Vorz. A. 152 75 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 180,75 bz Ndd. Eisw. Bolle 180,75 à 181à 180,75 bz do. Gummi .. 1000 [171,40 bz do. Jute⸗Spin. 1 1000 [119,00 bz3 B Nrd.Lagerh. Brl. 750 [119,00 bz B do. Wllk. Brm. 1500 [124,25 G Nordstern Brgw. 124,25 G Ober 114,40 G do. Eisenb. Bed. 124,60 G do. E.⸗J. Car. H. 165,00 bz G do. Kokswerke 153,00 bz do. Portl.⸗Zm. 186,75 bz G Oldenbg. Eisenh. 108,25 G Opp.⸗ Portl. Zem. —,— Osnabr. Kupfer 120,00 bz G ass.⸗Ges. konv. 274,25 bz G zucksch Masch. 192,00 bz G 8 106,00 bz G etersb. elkt. Bel. 166,00 bz G Phön. Bw. Lit. A
—=g ——
*
—
1121SEeI
. 1 2 Eb2
Concord. Spinn. Consolid. Schalk.
do. i. fr Verk. Cont. El. Nürnb.
= ö= — 0nAᷣGSSTJNJsReo
172,00 bz G Kieler Bank .9 . ; ; G 0 8 ; Steuerkraft
483,00 bz G Industrie⸗Aktien Regiments Nr. 14, und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ % jährlich zu ver⸗ In Gemäßheit des § 71 und 74 der Hannoverschen revidierte 3 1 gn. Berli anigsi . zinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittels Verloosung „In Gemäßheit der und 1 der Pengovderkese
1839065 18 -3 sögrah 88 300 ℳ 162,50 b; G Professor Arendt zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden jährlich vom 1. April 1899 ab mit wenigstens einem Prozent des Städteordnung vom 24. Juni 1858 ist dieser Aoverschenen von dem
600 —,— dritter Klasse, 8 „ Bürgermeister und dem zeitigen Wortführer des Bürgervorsteher⸗ 196,50 bz Baug. . Mittlw. 250 —,— dem Rentmeister a. D. Brecker zu Düsseldorf, dem ““ Beaiesen 1. Stosen T...“ Kollegiums der Stadt Hamein eigenhändig vollzogen. Die Zins⸗ “ Berl. Aquarium 600 —,— Kirchenältesten, Kaufmann Bahlinger zu Sobbowitz im Kreise Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. scheine und Zinsscheinanweisungen sollen dagegen mit faksimilierten 1 988 do. Zementbaus. 150,50 G Dirschau, den Hauptlehrern a. D. Heinrich Dohmen zu Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß Unterschriften des Bürgermeisterz und des Wortführers, sowie mit 135,00 G BraunschwPfrdb 88 887018 Aachen und Joseph Schneider zu Fraustadt und dem ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol⸗Beamten versehen Frotfabrit Kör. 10062 G Lehrer Paul Besta am Königlichen Gymnasium in Düssel⸗ BRechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der werden.
57,75 G Lönigli Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein Hameln, den.. ([D. V. Petr. St. P. 35,80 G ö ee m Z Durch porstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich er Der Magistrat. „ Der Worthalter 1 85 1 veee 111“A1*X“ Rechte Dritter ertheilen, wird sr die Befriedigung der Inhaber der des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
8 2 5
d0
—5 A8s
S
SaS QQ⏑——ꝑnAnngEUgAgRgggEggVg
—
[0.] 2S; S’q —— -q2
— 8 22qS
—
FPrrürürüüöüüüräerüüüähöeeeeese 2—‚qöevögööSIggngnnöhenenneöönönö
——F SDS
110ðʒꝗ 22--S8n*
—V——B
2S8SSSSSSgg
Xeͤ SS
0-—qöSIgeggSgenösnsngenönn
= sdHoch SSIT
(IIIIIISSEIS;SSII —
2Q2n2qAg=gg
0—
,SISIA=ggs
² 222ö2SSg
6 10 8 24 4 ½ 8 6 11 10 6 80
—AAAN 1 —. 4 8.
136,00 bz G im Kreise Saarbrücken, Franz Giesen zu Tondorf im 1 letth. nhaber der ankf. Brau. kp 144,250 Kreise Schleiden, “ Greving zu Aachen, Karl ö beas Gervährkeüsun seitens des Staats nicht über
84,00 bz G aus dorf zu Wohlau, August Kaps zu Weigwitz im ÜUrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und 210,50 G andkreise Breslau, bisher in Thauer desselben Kreises, beigene endlich antfe een, Löch genhändig 114,00 b; Fartue Othmer zu Vöhrum im Kreise Peine, Gegeben Homburg v. d. H., den 4. April 1898.
z Hannover. Regierungsbezirk Hannover.
Zinsschein I. Reihe zu dem Anleihescheine der Stadt Hameln, III. Serie, Buchstabe .. „ Nr.. über . . Mark zu 3 ½ % Zinsen über ... Mark.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . . ...... ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom mit Mark bei der Kämmereikasse zu Hameln. 8
Haein vem. .
Der Magistrat. Der Worthalter des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
i
b. 8] 8 — 8
g
Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳs0o0 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dreso. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düfecoc Weg. Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. April Eckert Masch. Fb. esto zfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer do. Licht u. Kraft do. Liegnitz. Elxkt. Unt⸗ürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. elsen gw. do. i. Verk. GelsenkGußstahl 88i ge ütte
25O8bSÖ 2
94,05—
——— Wumm wan. 148,00 bz G Heinrichshall.. 198,90 bz „Rhein. Bw. 56,50 bz G Karlsr. Str.⸗B. 95,90 bz G Kgsb. Pfdb. V. A. 80 80 G Langens. Tuchf kv. 217,50 G Oranienb. Chem.
148,00 bz G Rathen. Opt. 8 123,50 bz G Stobwasser Vz. “ nSnn eg; dee enf. Nordh. 57,50 bz G ö St.⸗P. 188,10 G Weißbier - 128,10 G do. (Bolle) 38878G Zeitzer Maschin. 160,00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Kreise Aurich das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 169,50 bz G Berlin, 27. April. Die heutige Börse eröffnete “ 89 8 b
A 5 E“ S
—,— —SS ig,
81,—
— — 1I11258800°&S200=S2 22——,Q,,,,,QA»ꝗEnU——V—V—jjg—++gF
80 — .
— — — 2 —
2
lt jahres der Fälligkeit erhoben wird.
— ☚ 82
gũ
—qSqNI o de
L ulius Raguse zu Stolp i. Pomm., bisher zu Wilhelm R. 211,00 bz rawehn im Kreise Bublitz, Jakob Steffens zu von Miquel. Freih 58,00 B Kinheim im Kreise Wittlich und Friedrich Wilke — 148,00 G u Kolber und den ervangelischen Lehrern Jakob ee 113,00 G Nen zu St. Johann im Kreise Saarbrücken und Karl Anleihes heüfn ng
beeee Wendt zu Dahmen im Kreise Belgard den Adler der Inhaber .“ der Stadt Hameln
143,75 G des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie CSau I.
93,25 G dem Privatförster a. D. Karl Damm zu Hengsen im “ Üüber
8 Kreise Hörde, dem Kolonisten Julius Selmke zu Sachsen⸗ Mark Reichswährung.
- d 8 hausen im Kreise Niederbarnim, dem Vorarbeiter Karl Auggefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom E11I1“ “ ge-Frhe. Hengst zu Mallnow im Kreise Lebus und dem Chaussee⸗ 4. April 1898 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hannover Provinz Hannover. Regierungsbezirk Hannover.
300 1320,00 G 8 . Wes Nr. . Seite ...., und Gesetz⸗Sammlung für 1898 Anweisung Stationsarbeiter Peter Hans zu Middels⸗Westerloog im Seite.. laufende Nr. ). zum Anleihescheine der Stadt Pee 2*G ven Buchstabe.. „ 0.
Auf Grund des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Nr. über... 1 8 b genehmigten Beschlusses der Stadtvertretung zu Hameln Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
172,25 G und verlief im wesentlichen in fester Haltung, wie 8 8 h S 12 8 n 6 1 9 1 500 000 zu dem obigen Anleihescheine die II. Reihe von Zinsscheinen für die 119,50G auch die fremden Tendenzmeldungen günstig lauteten. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: vom 27. Oktober 1897 wegen Aufnahme einer Schuld n “ b. 8¾ Jahre 1908 bis 1917 bei der Kämmereikasse za Hameln, sofern
229,50 bz G Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet etwas den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ (Serie III) bekennt sich die Vertretung der Stadt Ha
b - 8 3 d b ltige, seitens des Gläu⸗ nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber 792908 2 h 1u legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu — E“ er galtige- thns end von Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. 1 118,00 G Das Geschäft gestaltete sich im allgemeinen leb⸗ ertheilen, und zwar: w Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit Hameln, 8* Magistrat Der Worthalter c27 9 % - 1 Her B5 FufsFnigeznichefäften 1“ des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: 8 Prereg. shahthnan .ge.N ess von 1 500 000 ℳ erfolgt 8 x des Bürgervorsteher Kollegiums. 179,00 bz G eaaned Her örsenschen⸗ 2 fest und ruhig; deem Fürstlichen Forstverwalter Deneke zu Jarotschin; nach Maßgabe des genehmigten Tiloungsplanes mittels Verloosung
Reichs⸗Anlei 4 “ z ächsische 1 der Anleihescheine in den Jahren 1899 bis 1942 einschließlich aus 8 828 1 126,75 G Reichs⸗Anleihen und Konsols steigend “ des Königlich sächsischen Allgemeinen einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Proßent des. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
124,75 G Fremde Fonds zumeist fest; Italiener und Ehrenzeichens: lgung 8 1 r Sen de 287,75 bͤz B Merxikaner anziehend. dem Prinzlichen Revierförster Kellner zu Forsthaus Fenttals 1eün c Fas Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleiher “ Medizinal⸗Angelegenheiten.
3½0 ’ ld 1 itz im Krei . 18.9 2 11“““ mit 3 ½⅞ % notiert, Ge Dominium Baldowitz im Kreise Wartenberg und Die Ausloosung geschieht in dem Monat Januar 8⸗ elannim hnn gungsstock z]) Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 22. März d. J
2
*2 SeSeSee
—V— — 888
-S,S,göSögASnneaSön in
m d-. .pass
— —½
—öös
innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderj
Dieser Z
sschein ist un wenn dessen Geldbetrag nicht
1IIISS8e.S
8ι + — &
— IIIIEIIIecl SIIEelIleg SIlel
Fürerüäürraärzerrerese6-
—,——— 2—A
8 8
S=
—— Ooœ SSSe ᷑ O SSnmCENDPNDH
2. 2
1I9oœ᷑ᷓ!]00.
2
vüPPüüehüüüPrsrürürsese-
α —2 10.— —
—,——V-IIINͤöNöN
—2=SS-
g
. *
— —₰¼
2-qS5bvIA
22
18
92092 [eIeISSgeI —ęURNEgRg’gRgRRg‚eüögEURT 5 88 AQ
;,5022I —
b un ger Schloß bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Ti 191,50 8, G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische dem Prinzlichen Fasanenjäger Wilhelm zu Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor . 207,00 bz G Kreditaktien und Franzosen und italienische Bahnen Groß⸗Wartenberg im Kreise Wartenberg; verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihe⸗ (8 202 der Protokolle) beschlossen, dem 8 11 der aus Anlaß
—
Sgo boge
8 1 — i i 1 zu kündigen. 181,75 bz G etwas besser. ddes Fürstlich waldeckschen Verdienstkreuzes sche d guf einmag in kfäsdi Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ des Bundesrathsbeschlusses vom 13. Mai 1896 erlassenen un
2„ 4 8 — 285 1 176,00 bz G Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich etwa 1 Frilier Klaffe: falls die Kilhunassccnt ze durch Bekanntmachung vom 22. Junt 1898 verö fenllichten
besge zaden hester. Ultimopapiere etwas anziehend dem preußischen Spezial⸗Kommissar, Regierungs⸗Rath Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden Vors 8. über die Abgabe stark wirkender eimittel ꝛc. nachstehende Fassung . geben:
—
—
—
3
45,50 bz G und zum theil belebt. Butze zu Arolsen; ““ unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie Arzu 1 65,00 G Industriepapiere zumeist fest, zum theil steigend des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich des Termins, an welchem die Räckzahlung erfolgen soli, öfentlich „Arzneien, welche zu Augenwässern, Einathmungen,
999 ind belebt, auch Montanwerthe. lippischen Haus⸗Ordens: ia. “ erfolgt drei Monate vor dem Beebnage⸗ dinsprifungen urter öhi acuüch Crlcsecf er vihe⸗
144 50 bz G . 1n . u“ en im Kreise Meseritz; Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ 1 - 1 185,50 bz G Berlin, 26. April. Marktpreise nach Er 1 dem Gutsbesitzer Lietsch zu Bentsch se Meseritz F 8 ö Bencha eFrerne ee holten Abgabe ss 3 und 4) den Arzneien für den inneren
it öniglichen Polizei⸗Präsidiums. 1 1 1b 1 2 h 199,79 %, 9G nüittelungen, needr fsr gricheh b. 1 -5— Hafer des Fürstlich lippischen silbernen Verdienstkr euzes: he riser, und Weserzeitung und in den Allgemeinen Anleigen zu Gebrauch, hinsichklich der Beschaffenheit und Bezeichnung 127,00 bz G gute Sorte 18,00 ℳ, 17,70 ℳ; Mittel⸗Sorte 17,60 ℳ, den Rittergutspächtern Scholtz zu Neudorf im Kreise Hameln. der Abgabegefäße (§ 9) den Arzneien für den äußeren 125,25 G ellst.⸗Fb. Wldh 17,30 ℳ; geringe Sorte 17,20 ℳ, 16,80 ℳ. — Meseritz und Jonas zu Pierzyn in demselben Kreise; Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Gebrauch gleichgestellt.“ 110,60 G “ “ 8 Richtstroh 4,66 ℳ, 4,00 ℳ; Heu 7,00 ℳ, 4,50 ℳ. “ 1“] 2 1 Stadtvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Berlin sün 19. April 1898. 95,50 G 3 — „Erbsen, gelbe zum Kochen 35,00 ℳ] 24,00 ℳ. der Fürstlich Ide⸗ L““ Verdienst⸗ Präͤsidenten in . ein nedens Fheht . pital 8 b Der Minister 162,75 G=G . 'Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ, — 8 2 . 18 Bis zu dem Tage, an welchem solchergestalt das Kapital zu ent⸗ 8 3 b 1 204,75 bz G Schiffahrts⸗Aktien. Linsen v⸗ 7 E. — Kartoffeln 7,00 ℳ; dem Gräflichen Revierförster Schultz zu Stefanowo im richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und der geistlichen, h öhesgeonn Angelegenheiten
1 2 1 kg 1,60 ℳ itz. 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst. 2 en Phede. 5 9 4 1.1] 1000 [149,00 / 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg Kreise Meseritz am 8. acahlüna der Zinsen und des Kapitols erfolgt vegen bloße ö 125,90 bz Hamb.⸗Am pas Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses An⸗ 8 9 8 “ 8 165,25 bz G do. ult. April
8 156,10 G nsa welshiff 7 5
22o nEI2SööIISIhogASISgnn
2—V—SIIIISIg=ðÖYSIS
—
00 00 00 00 00 2Bnee8dSnAn
00 ,5 e —⏑——öEöq=
12
2
——BOVS=SYSSéVV=VöSSSgI=
ssIllIIliililies
-—2I282=
—
—
00
— SISSeglSsleseee! eeeellenhtn
—
22g2
do. Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. 9 e in. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. 8
* b 0 gagn 1 2 ; 1, 9 8 be,17nö3 9, Felsch 1sir 10800 4,18 30ℳℳ1g Hammeaghe ‚F za greich vreuseun [I1X“ lich ist der b 8 5 6 n 3 3 1 97 e e 9 8 f ittli 1 1.1] 1000 [128,10 bz G [1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 9 nach dem Eintr Fenegeie riemaereicht’n Anlelbescheine sind auch Am e Seminar zu Wittlich ist der bisherige 4 1
— D
2
SPFPSPEPEgS
,,ö,·‧
1“
8 — ü ; 2,40 ℳ. — 8 EEEu me des 1 8 inere 8 1gc 1159688 veagses 1 kg 266 8,E 55 8 ale 1 kg Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht;: gie 8g g n⸗ en Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ Piee leeie. Seüee 1S-Sweie nstalt Beyer als Seminar 1,50à110,75à 111,20à 111 bz 2,80 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. dem Direktor des Gymnasiums zu Münster i. W. Dr. zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der 8 Sb Seeher Hilf iai; g, . 1 188 98 s1,S⸗Hc 2.20 Zeh fe waa g chas Zoseyh Jey den Chmratier als Geheiner Regieungegaz zeitgie. Be ehgäainsbinsdesaßze ecen ween sne... 92 8 ¹ „ 1 7 2 † 22 na⸗ 7 1 11 80% 7,59 kl. f. 8 olen 71ℳ 8 0,80 . e Krebse 60 Stück zu verleihen. 85 .-Irs vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem
—
57,50 bz G ette, O 163,10 bz G Norddtsch. Lloyd 108,50 bz G do. ult. April 81,25 bz G S.acf e. 119,50 bz G CEStett. Dmpf. Co. 132,50 G Veloce, Ital. Dpf 7 ½ 113,50 bz G do. i. fr. Verk.
182,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 7 ½,
—7 — —'q—
1
—gSISöIng
Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch
1IIIIIe vüeüPPFPEg
72,75 à 73,10 bz 12,00 ℳ; 2,50 ℳ. ““ [1.1 [500 Le. —,— *) Kleinhandelspreise.
=e8q*82SWEREEW2=g
6 8 2 5 6 5 0 0
SSvePBSSV 1IIIl=
— 2n
— £☛