1898 / 100 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

daß Fräulein Charlotte Halfmann am 5. April 1898

als Handelsgesellschafterin eingetreten ist. 1 Barmen, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [7487]

Unter Nr. 1963 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Spruck & Fleckner und als deren Inhaber der Sattler Heinr. Spruck und der Schlosser Wilhelm Fleckner, beide hier. Die Gesellschaft hat am 22. April 1898 begonnen. Barmen, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [7491]

Unter Nr. 3220 des ist Folgendes eingetragen worden, und zwar bei der Firma Ge⸗ brüder Bocks:

Der Kaufmann Hugo Bocks ist am 12. April 1898 verstorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, auf die Wittwe Hugo Bocks, Emma, geb. Pathe, zu Barmen übergegangen. Ferner ist unter Nr. 3573 die Firma Gebrüder Bocks und als deren Inhaberin die Wittwe Hugo Bocks, Emma, geb. Pathe, in Barmen eingetragen. Unter Nr. 1501 des Prokurenregisters ist schließlich die den Kaufleuten Hugo Willy Bocks in Barmen und August Scheel hierselbst seitens der genannten Firma ertheilte Einzel⸗Prokura vermerkt worden.

Barmen, den 23. April 1898. 8 8

Königliches Amtsgericht.

111“

Barmen. [7493] Unter Nr. 1502 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Herm. eee aus Elberfeld und die dem Techniker Gerhard van de Sand in Barmen seitens der Firma Wilh. Becher ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen. Barmen, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht. I.

8

Barmen. [7494] Unter Nr. 1503 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Wilhelm Albert Schumacher hier seitens der Firma Wilh. Körting ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 23. April 1898. CC Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [7761] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. April 1898 sind am 25. April 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschafteregister ist bei Nr. 14 564, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Fabrik für Nähmaschinen Stahl⸗Apparate

vorm. J. Mehlich a- dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: In der Generalversammlung vom 24. März 1898 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls § 5 des Gesellschaftsvertrags ggezändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 695, woselbst die Aktiengefellschaft in Firma:

Radeberger Exportbierbrauerei mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. März

1898 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien herbeizuführen. Das Vorstandsmitglied Privatus Gustav Philipp ist gestorben.

Der Braumeister Conrad Brüne zu Radeberg

ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer 17 941.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Schweize⸗ rische Unfallversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Winterthur mit Zeigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Februar 1875, derselbe ist in der Folgezeit mehr⸗ mals geändert worden.

Der jetzt gültige Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Mai und 28. Dezember 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb jeder Art von Unfall⸗ und Haftversicherung in der Schweiz und im Auslande.

Das Grundkapital beträgt 5 000 000 Franken. Dasselbe ist eingetheilt in 5000 auf den Namen und je über 1000 Franken lautende Aktien.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus mehreren Mitgliedern, deren jedes 7118 die Unterschrift für die Gesellschaft ausüben arf.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mit 14 tägiger Frift. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gese schaft erfolgen durch:

) das schweizerische Handelsamtsblatt

) die Blätter, die in den der Gesellschaft ertheilten staatlichen Konzessionen als solche vorsescheteben ind.

Der Gesellschaft ist die staatliche Genehmigung

zdum Gewerbebetriebe in Preußen außer unter anderen edingungen unter den folgenden ertheilt worden:

Die Gesellschaft hat wenigstens an einem bestimmten Orte in Preußen eine Hauptniederlassung mit einem Geschäftslokale und einem dort domizilierten General⸗ bevollmächtigten zu begründen.

Purch den Generalbevollmächtigten und von dem inländischen Wohnorte desselben aus sind alle Ver⸗ träge der Gesellschaft mit preußischen Staats⸗ angehörigen abzuschließen.

Hie Gesellschaft hat wegen aller aus ihren Ge⸗ schäften mit Inländern entstehenden Verbindlichkeiten,

je nach Verlangen des inländischen Versicherten, ent⸗

weder in dem Gerichtsstande des Generalbevoll⸗

mächtigten oder in demjenigen des Agenten, welcher eklagte Recht

die Versicherung vermittelt hat, als zu nehmen. Generalbevollmächtigter in Preußen ist Karl Wilhelm Schneider zu Berlin. i unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nr. 17 942.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

8

9

ne Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter un

9

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. März, 17. März und 7. April 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung der Zuckerproduktion und Hebung der Absatzverhält⸗ nisse deutscher Zuckerraffinerien.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, um für die⸗ selbe rechtswirksam zu sein, falls nur ein Geschäfts⸗ fäbres bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen erfolgen.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Deutschen Zucker⸗Industrie“ und der „Magdeburgischen Zeitung“.

Geschäftsführer ist der General⸗Sekretär Henri Axel Bueck zu Berlin.

Berlin, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [7762] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 23. April 1898 sind am 25. April 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Iö“ ist bei Nr. 15 622, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. W. Schade mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Buchdruckereibesitzer Ernst Schade und Fpan Dr. Staerk sind aus der Handelsgesell⸗ chaft ausgeschieden. H Der Kaufmann Max Staerk zu Berlin ist am 1. April 1898 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 986, woselbst die offene Handelsgesellschaft F. R. Suter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Firma ist in: Gebr. Suter geändert. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 970, woselbst die Handelsgesellschaft 1 Berliner Fliesenfabrik Bielski & Loewenstamm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Georg Bielski zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

Berliner Fliesen⸗Fabrik Georg Bielski fort. Vergl. Nr. 30 718 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 718 die Firma:

Berliner Fliesen Fabrik Georg Bielski mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Bielski zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 909, woselbst die offene Handelsgesellschaft:

Waltz & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Max Altmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 30 719 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 719 die Firma:

Waltz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Altmann zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 604, woselbst die offene Handelsgesellschaft:

Theodor Pohl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Carl August Max Pohl zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergl. Nr. 20 720 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 720 die Firma:

Theodor Pohl mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Max Pohl zu Berlin eingetragen.

n unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 670, woselbst die Handelsgesellschaft:

Rudolpyh Zschau & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Schneidermeister Rudolph Zschau zu Charlottenburg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 722 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 722 die Firma:

Rudolph Zschau & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Schneidermeister Rudolph Zschau zu Charlotten⸗ burg eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 623, woselbst die Handelsgesellschuft.

v. Parthein & Küßner 8n dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, nach dem Tode der Frau v. Parthein, geb. Sand, setzt räulein Elise Küßner das Handelsgeschäft unter

unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 30 733.

des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 733 die Firma:

v. Parthein & Küßner und als deren Inhaberin Fräulein Elise Küßner in Berlin eingetragen.

Dagegen ist in unser Prokurenregister bei Nr. 8763, woselbst die Prokura des Adolph von Parthein für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen: 2. .n

unter

unter

Die offene E6“ ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf Fräulein Elise Küßner allein übergegangen, weshalb diese Pro⸗ kura nach Nr. 12 775 des Prokurenregisters über⸗ tragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst am 12. April

1898 begonnenen Handelsgesellschaft in Firma:

Staubfrei Imprägnirung von Holzfußböden & Linoleum Robert Heury Buhrke & Co.

die Kaufleute Robert Heyry Buhrke und Kauf⸗ mann Max Otto Buhrke, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 940 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20 492, woselbst die Firma:

Bibliographische Austalt A. Warschauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: andelsgeschäft ist durch Vertrag auf

sind

Das den Buchhändler Magnus Warschauer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Bibliographische Anstalt M. Warschauer fortsetzt. Vergleiche Nr. 30 721 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 721 die Firma:

srer ieee Anstalt M. Warschauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Magnus Warschauer zu Berlin ein⸗ getragen.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 22 809, wo⸗ selbst die Firma:

Ernst Heuser

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Franz Janzen zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Ernst Heuser Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 30 723 des Firmen⸗ registers

Demyvächst ist in unser Firmenregister

Nr. 30 723 die Firma: Ernst Heuser Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung u Charlottenburg und als deren Inhaber der

potheker Franz Janzen zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 27 628, woselbst die Firma:

Berliner Kohlensäurewerk Dr. M. Stern mit dem Sitze zu Pankow und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht eingetragen: Die Hauptniederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 731 die Firma: Berliner Kohlensäurewer

Dr. M. Stern 6“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber Chemiker Dr. Martin Stern in Charlottenburg ein⸗

getragen. mit dem Sitze

unter

unter

88 8

In unser Firmenregister sind je zu Berlin: 8 unter Nr. 30 724 die Firma: Carl Bernheim und als deren Inhaber der Kursmakler Bernheim in Charlottenburg, unter Nr. 30 725 die Firma: C. Gust. Feldmaunn und als deren Inhaber Kaufmann Carl Gustav Feldmann in Berlin, unter Nr. 30 726 die Firma: L. Bernstein Nchfl. und als deren Inhaber Kaufmann Max Wittkowski in Berlin, unter Nr. 30 727 die Firma: Oscar Schmidt und als deren Inhaber Kursmakler Oscar Schmidt zu Berlin, unter Nr. 30 729 die Firma: A. Hirsch Sarg⸗Fabrik und als deren Inhaber Sargfabrikant Paul Reimer in Berlin, unter Nr. 30 730 die Firma: Gustav Schenk 1 und als deren Inhaberin Wittwe Clara Schenk, geb. Wutsdorff, zu Berlin, unter Nr. 30 732 die Firma: Norddeutsche Filz⸗Schuhwaareu⸗Fabrik Paul Erfurth und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Robert Paul Erfurth in Schöneberg, und als Prokurist dieser Firma unter Nr. 12 776 des Prokuren⸗ registers Frau Kaufmann Erfurth, Clara, geb. Mewes, zu Schöneberg, unter Nr. 30 728 die Firma: Amateur⸗Fahrrad Werke G. Wilcke und als deren Inhaber Fabrikant Gustav Wilcke in Berlin, und als Prokurist dieser Firma unter Nr. 12 773 des Prokurenregisters Kauf⸗ mann Adalbert Kazubek in Berlin eingetragen. Der Chemiker Dr. Leonhard Coehn hat für sein hierselbst unter der Firma:

Peartree & Co.

(Firmenregister Nr. 15 421) 8 betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Alb Herzog in Berlin Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 12 774 des Prolturenregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 942, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Wrage & Rolff - mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bernburg. [7497] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 814 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Bernburger Saalmühlen, Actiengesell⸗ schaft in Bernburg eingetragen steht, ist heute Nachstehendes vermerkt wordenn: Die dem Buchhalter Fritz Kreplin hier ertheilte Prokura ist erloschen.

Beruburg, dene1. 8 8 8888 icht 8 aa Herzo nhalt. Amtsgericht. deling. .

I. 42

z 2 5 4 —— ia& L. AA.e.ene

in Berlin

24α

Bernburg. (7496] Handelsrichterliche Bekanutmachung

Fol. 1263 des hiesigen Handelsregisters ist heute

die Firma August Becker in Bernburg und als

deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Becker hierselbst eingetragen worden. 3 Beruburg, den 21. April 1898.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Edeling.

Bernburg. [7495)] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1264 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Teich in Bernburg und als deren alleiniger Inhaber der Buchbindermeister Max Teich hierselbst eingetragen worden. Beruburg, den 21. April 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 8 deling.

Blomberg. [7498] In das Firmenregister ist unter Nr. 58 ein⸗ getragen: Fön⸗ Aug. Plöger. nhaäber: Fabrikant Rudolf Plöger in Schieder. Blomberg, 25. April 1898. Farftliches Amtsgericht. I. Zimmermann.

Bremen. In das 23. April 18 Franz Steuber, Bremen: Inhaber Franz

Heinrich Gustav Steuber. .

Max Sommer, Bremen: Am 22. April 1898 ist die Firma erloschen.

Allgemeine Norddeutsche Versiche- rungs-Bank, Bremen: Auf Antrag der Gesellschaft wird infolge Beschlusses des Aufsichts⸗ raths vom 5. März 1898, daß der Vorsitz der Gesellschaft nach Hamburg verlegt werden solle, die Firma im Bremischen Handelsregister gelöscht.

Gas- und Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 18. März 1898. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Er⸗ bauung und der Betrieb von Gas⸗ und Elektrizitätsanstalten und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Grund⸗ kapital ist auf 120 000 festgesetzt und in 120 Aktien von je 1000 zerlegt, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede, welches vom Aufsichtsrath angestellt wird und in Bremen seinen Wohnsitz zu nehmen hat. .

Der Aufsichtsrath besteht aus vier von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen. Die Generalversammlung wird durch den Aussichtsrath berufen und findet nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths in Bremen oder Senftenberg statt, und zwar innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres. Die Ein⸗ berufung einer Generalversammlung ist mit der Tagesordnung für dieselbe einmal und zwar spätestens 20 Tage vor der Generalversammlung im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung, aber nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Gesellschaft tritt in den von Carl Francke mit der Stadtgemeinde Senftenberg abge⸗ schlossenen, die Konzession zu Gas⸗ und Elek⸗ trizitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt an Carl Francke für die Ueberlassung des Vertrages 5000 Die Firma Carl Francke hat von dem Rentier Friedrich Sandmann 2 an der Güterbahnhofstraße an⸗ stoßende Ackerstücke, verzeichnet im Grundbuche von Senftenberg Bd. IV Nr. 282 Landungen und Bd. II Nr. 96 Jüttenvorf in einer Größe von 59 a 86 qm zum Preise von 90 für den Quadratmeter gekauft. Die sämmtlichen Kosten trägt der Käufer. Der Kaufpreis ist bei der Auflassung der Grundstücke zahlbar, welche spätestens am 1. Juli 1898, Mittags 12 Uhr zu gescheben hat. Die Gesellschaft tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:

1) der Fabrikant in Bremen Carl Francke,

2) der Ingenieur in Bremen Gustav Grimmert,

3) der Archttekt in Bremen Hugo Trebst,

4) der Ingenieur in Bremen Carl Ernst

Julius Francke,

5 der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt,

6) der Bürgermeister in Senftenberg Carl

August Robert Ziehm, 3

7) der Privatmann in Senftenberg Gotthelf

Paul Jurisch.

Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind der Kaufmann Carl Wilhelm August Fritze und der Syndikus Dr. Friedrich Nebelthau, beide in Bremen wohnhaft. Vorstand ist der Ingenieur in Bremen Johannes Brandt. Den Aufsichtsrath bilden der Ingenieur in Bremen Gustav Grimmert, Vorsitzer, der Bürgermeister in Senftenberg Carl August Robert Ziehm, stellvertretender Vorsitzer, der Privatmann in Senftenberg Gotthelf Paul Jurisch, der Sngeen in Bremen Carl Ernst Julius

rancke.

Gebrüder Duckwitz, Bremen: Am 1. April 1898 ist der Mitinhaber Arnold ] ge⸗ storben. Seitdem führen die Mitinhaber Georg Ferdinand Duckwitz und Heinrich Gagern Duck⸗ witz nach Uebernahme der Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft das Geschäft als offene

b 1 16“ ist eingetragen den

Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma

fort. Bremer Filiale der Deutschen Bank

Am 26. Februar 1898 hat der Aufsichtsrath der

Deutschen Bank den bisherigen stellvertretende Direktor der Deutschen Bank, Paul Mankiewi in Berlin, zum Duektor der Deutschen Ban und gleichzeitig zum Direktor der Bremer Filiale der Deutschen Bank mit der Maßgabe

ernannt, daß er ermächtigt sein soll, 1) die Firma der Deutschen Bank in Gemeinschaft mit einem Direktor, stellvertretenden Direitor oder Prokuristen der gedachten Gesellschaft zu zeichnen, 2) die Firma der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Gemeinschaft mit einem Direktor, stellvertretenden Direktor oder Pro⸗ vgg- der gedachten Zweigniederlassung zu

zeichnen. Bremer Woll-Kämmerei, Bremen. Die Generalversammlungen vom 28. März 1898 haben eine Aenderung des § 13 des Statuts beschlossen. Am 28. März 1898 sind zu Pro⸗ kuristen ernannt worden Richard Theodor Jung, Hugo Max Kresse und Franz Reinhold Mühl⸗ eisen und zwar mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma der Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Direktor (Mit⸗ glied des Vorstandes) rechtsverbindlich zu

zeichnen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

elssachen, den 25. April 1898. C. H. Thulesius, Dr.

Bromberg. Bekanntmachung. [7499] In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 292 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Eugen Barnaß zu Bromberg für die unter Nr. 470 des irmenregisters verzeichnete, hierorts bestehende irma „J. Barnaß“ Prokura ertheilt ist. Bromberg, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Cassel. Handeloregister. [7500] Nr. 1642. Firma: Grebe & Hafer in Cassel. Der seitherige Gesellschafter Heinrich Opel ist am 19. April 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die verbleibenden Gesellschafter übergegangen und wird von diesen unter der seitherigen Firma fortgeführt. Auf Anmeldung vom 20. April 1898 eingetragen am 21. April 1898. 1.“ Cassel, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Charlottenburg. [7015]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 290 eingetragenen Firma: „S. Hahn & Comp.“ vermerkt, daß die Frau Marie Hahn, geb.

Eichhorn, aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Sigismund Zielinsky zu Berlin als

eeenee eingetreten und der Sitz der

esellschaft nach Berlin verleat ist. harlottenburg, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

rfurt. [7503] Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 603 verzeichneten Firma C. Discher in Ilversgehofen der Uebergang des Geschäfts auf den Kaufmann Carl Hamm daselbst vermerkt und sodann unter Nr. 1406 die Firma C. Discher eingetragen. In⸗ haber ist der Kaufmann Carl Hamm deaselbst. Ferner sind heute die hiesigen Firmen Louis Randel Comp. Nr. 708, und Junker & Mertsch Holländer Fischhandlung Nr. 1130, gelöscht worden. b 88 Grfurt, den 23. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

5

Errurt. [7252] Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 338 verzeichneten Filiale Erfurt der Privat⸗ bank Gotha folgender Vermerk eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 4. April 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 200 000 ist durch Einzahlung dieses Betrages und des Aufgeldes auf 1000 Aktien von je 1200 ℳ, Litt. B. Nr. 10 001 bis 11 000, mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1899 ab seitens der Deutschen Bank in Berlin ausgeführt worden. Grfurt, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Erfurt. [7504]

Die offene Handelsgesellschaft Bergmann & Sochaczewski hier (Nr. 432 des Gesellschafts⸗ Reg.) ist heute gelöscht worden. 8 GErfurt, den 26. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Essen. Handelsregister [7505] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 567 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Th. Holthausen zu Essen (Firmen⸗

inhaber: der Kaufmann Theodor Holthausen zu

Essen) ist gelöscht am 23. April 189ö8893.

Essen. Handelsregister 7727506] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu Nr. 1221 des Firmenregisters, betreffend die irma Hermann Conrad zu Essen, ist am

3. April 1898 eingetragen, daß die Zweignieder⸗ lassung zu Wattenscheid erloschen ist.

Eupen. [7507]

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1898 ist das bisberige Statut der Eupener⸗ Kreditbank, Aktiengesellschaft in Eupen, auf⸗ gehoben und ein neues Starut festgestellt worden welches das frühere Statut bezüglich der na Art. 210 c des H. G. B. zu veröffentlichenden Angaben in folgender Weise abändert.

I. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. b

II. Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Zweige des Bankgeschäftes. Zu ihrem Wirkungskreise gehören alle in den Bereich des Banquiers fallenden Geschäfte, insbesondere

1) die Diskontierung von Wechseln auf deutsche

ze, 2) der An⸗ und Verkauf von Wechseln auf das Ausland, 3) das Geldwechsel⸗ und Inkassogeschäft, G kommissionsweise An⸗ und Verkauf von ekten, 5) die Annahme von Depositen, 6) die Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, ) die Uebernahme von Anleihen für Staaten, emeinden oder Gesellschaften, allein oder in Ver⸗ indung mit Andern,

8) die Beförderung der Handels⸗ und Bank⸗

. Fheten Füte usgeschlossen sind Ge ee für eigene Rechnun in Spekulations⸗Effekten. 1

Nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden

erthen, namentlich Staats⸗ und Kommunalpapieren, Obligationen und Pfandbriefen.

III. Die Direktion ist der Vorstand der Gesell⸗ schaft. Dieselbe besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden Personen, deren Zahl der Aufsichtsrath ebenfalls festsetzt.

Die Ernennung derselben erfolgt zu notariellem Protokoll und ist durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt zu machen. Dritten Personen gegenüber legitimieren sich die Direktionsmitglieder durch ein Attest des Handelsgerichts und die Gesellschafts⸗ beamten durch ein Attest der Direktion.

IV. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und die eigen⸗ händige Namensunterschrift zweier Direktions⸗ mitglieder, oder eines Direktors und eines Prokuristen, oder zweier, vom Aufsichtsrathe zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma per procura ermächtigten Ge⸗ sellschaftsbeamten versehen sind.

V. Die Berufung der Generalversammlung findet wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstermin durch Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ unter kurzer Bezeichnung der Tagesordnung statt.

Eupen, den 22. April 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Eupen. [7508]

Bei Nr. 71 des Gesellschaftsregisters, woseldst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Con⸗ tinental⸗Gas⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Dessau und Zweigniederlassung in Herbesthal ein⸗ getragen ist, wurde heute vermerkt:

An Stelle des am 2. November 1897 verstorbenen Mitgliedes des Direktoriums Ober⸗Ingenieurs Otto Mohr zu Dessau ist in der ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 19. März 1898 der Geheime Kommerzien⸗Rath Theodor Brumme, zu Bernburg zum Mitgliede des Direktoriums gewählt worden.

Eupen, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [7501] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14987. Franz Bernard. Unter dieser Firma

betreibt der hiesige Kaufmann Franz Bernard dahier

ein Handelsgeschäͤft.

14 988. Alfred Reichert. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Buchhändler Alfred Reichert dahier ein Handelsgeschäft.

14 989. A. V. Rowley. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Aron Vail Rowley dahier ein Handelsgeschäft. Dem hiesigen Kauf⸗ mann Otto Krumsdorf ist Prokura ertheilt.

14 990. Stenz & Bruckwilder. (Zweignieder⸗ lassung.) Die Zweigniederlassung ist aufgegeben, die Firma erloschen.

14 991. Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co, Gesellschaft mit beschränkter . (Zweigniederlassung.) Der Kaufmann

urt Rosenstein in Erfurt ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer ernannt worden. Die Vertretungs⸗ befugniß des früheren Mitgeschäftsführers Wilbelm

Bock ist somit erloschen. Dem Kaufmann Gustav

Rölke in Ilversgehofen ist Prokura ertheilt.

14 992. Saemy Japhet. Dem hiesigen Kauf⸗ mann Mendel Loeb ist Prokura ertheilt.

14 993. Gregor Eliadis. Dem Kaufmann Carl Bayer ist Prokura ertheilt.

14 994. Frankfurter Gasglühlichtfabrik Gebr. Michel. Die unter dieser Firma ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisberigen Gesell⸗ schafter, hiesigen Kaufmann Isaak Michel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

14 995. Gebrüder Seligmann. Aus der unter dieser Firma dahier betriebenen offenen Handels⸗ esellschaft ist am 1. Januar 1898 der Gesellschafter erdivand Seligmann ausgeschieden. An diesem

age ist der Kaufmann Bernhard Seligmann als

Gesellschafter eingetreten, welcher das Geschäft mit

dem bisherigen Gesellschafter Siegfried Seligmann

unter derselben Firma in offener Handelsgesellschaft weiterführt. Die Prokura des Kaufmanns Bern⸗ hard Seligmann ist erloschen. Dem Kaufmann

Ferdinand Seligmann ist Prokura ertheilt.

14 996. F. Lissa Wwe. Das unter dieser -ge2 dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf die

ittwe des seitherigen Alleininhabers, hiesigen Kauf⸗ manns Abraham Baer, Hannah, gen. Henriette

Baer, geb. Lissa, übergegangen, welche dasselbe unter

unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

Die Prokura derselben ist erloschen. Frankfurt a. M., den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

Friesoythe. [7502] Friesoythe, Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

In das Handelsregister ist auf Seite 7 eingetrageu: e Meinhard Hempen, Pi Harkebrügge, 1. Inhaber, alleiniger: Kaufmann und Bäcker Meinhard Hempen in Harkebrügge. 1898 April 21.

Gelsenkirchen. Handelsregister [7509] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 187 am 22. April 1898 Folgendes eingetragen:

F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft zu Schalke i/ W.

Die Gesellschast gründet sich auf das Statut vom 25. März 1898.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 und ist in 3500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation von Oefen, Herden, Zentralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasseranlagen und ver⸗ wandten Artikeln, die Verwerthung dieser Fabrikate und der Abschluß aller sonstigen Geschäfte, welche

zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Insbesondere bezweckt das Unternehmen die Ueber⸗ nahme und Fortführung des von der Firma F. Küppersbusch & Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Schalke i. W. betriebenen Etablissements.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem ihrigen in Beziehung seeht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be⸗

eiligen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

Die Fabrikbesitzer Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Robert Küppersbusch und Otto Küppers⸗ busch in Schalke und F. Küppersbusch & Söhne, . mit beschränker Haftung in Schalke.

Die Firma F. Küppersbusch und Söhne bringt das von ihr in Schalke i. W. betriebene Fabrik⸗ etablissmment mit sämmtlichem Zubehör in die Aktiengesellschaft zum Betrage von 3 496 000 gegen 3496 Stück Aktien zum Nominalbetrage von 1000 ein, die als voll eingezahlt gelten.

„Die vorgenannten vier Fabrikbesitzer haben die übrigen vier Aktien der Gesellschaft übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei mehr vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mit⸗ gliedern.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt die Fabrik⸗ besitzer Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen und Otto Küppersbusch, sämmtlich in Schalke.

Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths, einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gerichtlichem oder notariellem Proto⸗ koll Prokurg zur Zeichnung der Firma zu ertheilen.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Kaufmann Adolf Borbet zu Schalke, 2) dem Direktor Wilhelm Ballauf zu Bochum, 3) dem Rentner Friedrich Küppertzbusch zu Düssel⸗

dorf,

4) vem Bankdirektor Wilhelm Jötten zu Gelsen⸗

irchen,

5) dem Bankdirektor Carl Klönne zu Berlin,

6) dem Kaufmann Robert Küppersbusch zu

Schalke.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntmachung in dem genannten Blatt berufen. Die Berufung erfolgt drei Wochen vor der Ver⸗ sammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden in die dreiwöchige Frist nicht eingerechnet.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. haben fungiert die Herren G. Ballauf in Witten und C. Müller in Gelsenkirchen. Gerresheim. 8 17510]

Unter Nr. 72 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma „J. W. Jung Nachf.“ mit dem Sitze in Hilden und als deren Inhaber die Kaufleute Otto und Paul Heinemann, beide zu Neuß.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung berechtigt.

Gerresheim, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 1727048]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Folium 1823 heute die Aktien⸗ gesellschaft „Gothaische Kohlensäure⸗Werke (Sondra⸗Quelle)“ mit dem Sitze in Gotha auf u“ des Statuts vom 4. April 1898 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung

der Kohlensäurequelle „Sondra“ und event. weiterer im Herzogthum Gotha eröffneter Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken. „Das Grundkapital beträgt 1 500 000 und zer⸗ fällt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 %ℳ Von diesen 1500 Aktien sind 800 Stück Litt. A. den Gründern für ihr Einbringen in die Gesellschaft gewährt worden. Weitere 200 Aktien Litt. A. sind voll eingezahlt. Auf die restlichen 500 Aktien Litt. B. sind je 250 pro Stück bereits eingezahlt, während der auf diese Aktien restierende Betrag von je 750 pro Stück ein⸗ gefordert wird und seitens der betreffenden Aktionäre spätestens binnen vier Wochen vom Empfang der Einforderung an einzuzahlen ist. Bis zur vollen Bezahlung werden für diese 500 Aktien Litt. B. keine Aktien⸗Urkunden, sondern nur Interimsscheine auf den Namen ausgegeben. Erst nach der vollen Bezahlung werden den betreffenden Aktionären die auf den Inhaber lautenden Aktien⸗Urkunden aus⸗ gehändigt, und genießen alsdann diese Aktien die gleichen Rechte wie die Aktien Litt. A., während sie bis dahin nur nach Maßgabe der wirklich erfolgten Einzahlung Anspruch auf Dividende haben. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichts⸗ raths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. So lange der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, genügt dessen Unterschrift oder die zweier Prokuristen zur rechtsverbindlichen Zeichnun die Gesellschaft. Andernfalls ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen, oder die Unterschrift zweier Prokuristen erforderlich.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in Gemeinschaft mit dem Vorstand berufen. Die Berufung erfolgt durch die Gesellschaftsblätter dergestalt, daß die General⸗ versammlung nicht vor Ablauf von zwei Wochen seit dem ersten Einrücken in dem Reichs⸗Anzeiger an⸗ zusetzen ist. Alle Bekanntmachungen des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in die „Gothaische Zeitung“. Es bleibt dem Aufsichtsrath überlassen, event. noch eine dritte Zeitung zu bestimmen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 86

1) Ingenieur Ignaz Qurin in Köln, 8 Kaufmann Carl Wahlen in Köln, 1 3) Kommerzien⸗Rath August Knippenberg

Ichtershausen

8 8

Inhaber Kaufmann Carl Mohwinkel zu Ha

) Gutebesitzer Eduard von Lsbbecke auf Nachro b. Letmathe i. W.,

Köln gewählt. Der Aufsichtsrath besteht aus:

3) dem Gutsbesitzer Eduard von Löbbecke auf Nachrodt b. Letmathe i. W.,

4) dem Kommerzien⸗Rath August Knippenberg in Ichtershausen und Eisenach.

Zu Revisoren sind bestellt: der Kaufmann Louis Möller und

Gotha, am 15. April 1898. Herzoglich S. Amtsgericht. III. .“ Polack.

Gotha. [7512] Die Generalversammlung der Deutschen Con⸗ tinental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau vom 19. März 1898 hat für den verstorbenen Ober⸗Ingenieur Otto Mohr aus Dessau den Geheimen Kommerzien⸗Rath Theodor Brumme in Bernburg als Direktions⸗ mitglied gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 22. d. M. bezüglich der Zweigniederlassung in ve. im Handelsregister Fol. 528 eingetragen orden. Gotha, am 25. April 1898. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III Polack.

Grebenstein. Die Firma Levi Katzenstein in Reg. Nr. 7 ist erloschen. Grebenstein, 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.

[7511] Grebenstein

Grünberg, Schles. [7513] Die Firma F. W. Zesch, Nr. 188 des Firmen⸗ registers, ist gelöscht. Grünberg, den 23. April 1898.

Gummersbach. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist bei Nr. 22 vermerkt worden: Die Firma Friedrich Bockemühl zu Bergneu⸗

stadt mit Zweigniederlassung in Gummersbach ist

durch den Tod des bisherigen Inhabers Wilhelm

Bockemühl übergegangen auf seine Ehefrau Amalte,

geb. Brach, zu Bergneustadt, und seine beiden ein⸗

zigen Erben, seine Kinder, Kaufmann Ernst Wilhelm

Bockemühl zu Gummersbach und Auguste Bockemühl,

ohne Geschäft, zu Bergneustadt. Die Prokura der

Wwe. Wilhelm Bockemühl, Amalie, geb. Brach,

Prokurenregister Nr. 24, ist gelöscht. Die Firma

Friedrich Bockemühl zu Bergneustadt ist unter

Nr. 77 des Gesellschaftsregisters als offene Handels⸗

gilseschet uLL“ 28,g8 die Zern.

niederlassung unter gleicher Firma zu Gummersbach. Die Gesellschafter sind: 1) Wwe. Wilhelm Bockemühl, Amalie, geb. Brach, Kauffrau zu Bergneustadt, 2) Ernst Wilhelm Bockemühl, Kaufmann zu Gummersbach, 3) Au üs Bockemühl, ohne Geschäft, zu Berg⸗ neustadt. Die Gesellschaft hat am 5. April 1898 begonnen.

Gummersbach, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Halle, Saale. [7515] „Bei der unter Nr. 890 unseres Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handelsgesellschaft: 88 Chr. Prinzler & Söhne ist in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Der Fabrikant Carl Prinzler in Halle a. S. ist in die Gesellschaft als Mitgesellschafter eingetreten. Halle a. S., den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister getragen:

a. auf Blatt 175 zu der Firma E. C. Schiever: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von der Firma Meyer zu Köcker & Co. vormals E. C. Schiever fortgesetzt;

b. auf Blatt 5847 die Firma Meyer zu Köcker & Co. vormals E. C. Schiever mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Wilhelm Meyer zu Köcker und Bernhard Curt Pechstein zu Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 5. April 1898. Hannover, 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. 4

ist heute ein⸗

Hannover. Bekanntmachung. [7520

Im hiesigen Handelsregister ist beute eingetragen au 1) Blatt 539 zu der Firma William Eicke: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma auf Kaufmann Tarl Mohwinkel z Hannover übergegangen; 2) Blatt 5278 zu der Firma Tapeten⸗Fabri Limmer O. Grete: Die Firma und die dem Kaufmann Robert Gret ertheilte Prokura sind erloschen; 3) Blatt 4744 zu der Firma Georg Böttcher Das Geschäft wird unter der in Haunoversche Milch⸗Sterilisir ⸗Anstalt Georg Böttcher ab⸗ geänderten Ftrma fortgesetzt; 4) Blatt 5848 die Firma Hannoversche Milch⸗ Sterilifir⸗Anstalt Georg Böttcher mit Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Böttcher zu Hannover;

5) Blatt 5848 zu der Firma 1öI Milch⸗Sterilifir⸗Anstalt Georg Böttcher: Das Geschäft ist zur Sartseh unter unverän⸗ derter Firma auf die Ehefrau des Kaufmanns Georg Böttcher, Emma, geb. Mithoff, zu Hannover über⸗ xegangen. Dem RKaufmann Georg Böttcher in unover ist Prokura ertheilt;

6) Blatt 5849 die Firma:

Carl Mohwinkel 8

mit Niederlassungsort Hannover und als deren ver;

7) Blatt 5860 die Firma: Robert Grete

1) dem Kaufmann Carl Wahlen in Köln, 9 dem Fabrikant Emil Poensgen in Düsseldorf,

5) Kommerzien⸗Rath Albert Erbslöh in Eisenach. Als Vorstand ist der Ingenieur Ignaz Qurin in

dem Kommerzien⸗Rath Albert Erbslöh in

der Kaufmann Eduard Heegewaldt in Gotha.

Königliches Amtsgericht.

[7514]

Die Eintragungen sind erfolgt am 21. Aprfl 1898.

(7518])