: 20. Mai 1898, Vormittags
11 Uhr. Prüfungstermin: 3. Juni 1898, Bormittags 11 Uhr. Offener Arretstt. Gerichtsschreiber Göz.
[7469] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Königsberger zu Wohlau wird heute, am 25. April 1898, Nachmittags 2 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eduard Höflich zu Wobhlau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal im Ge⸗ fangenhause, Apothekerstraße) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse sebörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ zursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Juni 1898 Anzeige zu machen.
Bekannt gemacht auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Wohlau.
Peter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7470] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrunternehmers Wilhelm Mengler in Altenau, Hs.⸗Nr. 222, ist heute, am 25. April 1898, Vormittags 1140 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Geyer in Klausthal. Anmeldefrist bis zum 18. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung
20. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗
fungstermin 27. Mai 1898, Vormittags 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
18. Mai 1898. G Königliches Amtsgericht zu Zellerfeld.
[7467] Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über das Vermögen des Bierverlegers Hermann Magendanz in Allen⸗ stein wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich hierdurch aufgehoben.
Allenstein, den 16. April 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[7468] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Franz Gromelski in Allen⸗ stein wird nach erfolgter Schlußvertheilung auf⸗ gehoben.
Allenstein, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[7747] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelpächters Friedrich Hattwich in Göhren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bergen a. R., den 25. April 1898. önigliches Amtsgericht. 4.
888
[743442 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Max Hamburger zu Berlin, Rittterstraße 71, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu beraheteüeaen Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, 83 Flügel C., part., Zimmer Nr. 36, bestimmt.
Berlin, den 21. April 1898.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83. . [7461] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers und Gruudstücks⸗Agenten Johann Andreas Neubert in Brand ist zur 8 1 der nachträglich angemeldeten Forderungen 8 828 auf 48 9. — Sargitenig⸗ r, vor dem Königlicher itsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. “ Brand, den 25. April 189c8. Aktuar Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7453] Nachstehender Beschluß: Konkurs.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs August Stelling und dessen Ehefrau Alwine, geb. Ebeling, hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 21. April 1898.
erzogliches Amtsgericht. VIII. (gez.) Rhamm. wird damit veröffentlicht. W. Sack, Sekr., ue“ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[7458]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Vegesack verstorbenen Schiffskapitäns Christian Wilhelm Friedrich Lutterbrodt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 25. April 1898.
Der Gerichtsschreiber: Stede⸗
[7454] Konkursverfahren. 8 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Detailisten Johaun Christoph Ubben, Bremer⸗ haven, Bürgermeister⸗Smidtstraße 132, ist, nachdem
[7484]
Beschluß vom selbigen Tage bestätigt ist, durch Be⸗ schluß des Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage wieder aufgehoben. 8 Bremerhaven, den 25. April 1898. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann. 8 1“
[7450] b Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Christian Fischer, hier, wird nach Abhaltung des Schlußtermines hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtss reiber: Sekretär Hahner 8 Das Konkursverfahren über d se Schneidermeisters Wilhelm Franz Christoph Ewers in Ebersbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Bläsche. 8
[7478] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. W. Schüder zu Elmshorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltert,
zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗
genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 21. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Elmshorn, den 20. April 1898.
Kruse, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7455] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. März 1897 in Frauenstein gestorbenen Berginvaliden Heinrich Leberecht Mende ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. 1—
Frauenstein, den 25. April 1898.
Aktuar Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[7459] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Gößler und seiner Ehefrau Elise, geb. Niesler, hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Friedland i. Meckl., 22. April 1898.
Großherzogliches Abtheilung II.
orn.
7744] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Friedericke Klein, geb. Greiner, Schuhmachers⸗ Wittwe in Gmünd ist wegen Massemangels ein⸗ gestellt worden.
Den 26. April 1898. 8 Gerichtsschreiber Müller.
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren des Kaufmanns An⸗ dreas P. Jensen früher in Hadersleben jetzt unbekannten Aufenthalts sind die Konkursforderungen bis zum 21. Mai 1898 — nicht wie in der Bekanntmachung vom 21. April angegeben bis zum 31. Mai — anzumelden.
Hadersleben, den 23. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[7442] Bekanntmachung. kr 89 In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers und Tapeziers Friedrich Meyer in Hannover, beabsichtigt der Konkursverwalter das zur Konkursmasse gehörige Grundstück, Herschelstraße 17, Grundbuch von Hannover⸗Nordfeld Blatt 222 an die Ehefrau des Gemeinschuldners freihändig zu verkaufen. Entwurf des Kaufvertrages ist vorgelegt. Gemäß § 122 1 K.⸗O. wird auf Antrag damit eine Gläubigerver⸗ sammlung auf 13. Mai 1898, 10 Uhr Vor⸗ mittags, hierher, Zimmer Nr. 126, einberufen zwecks Ertheilung der Genehmigung zu diesem Verkauf. 1 Hannover, 23. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 4 PKPKG..
8
[7482] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Möbelhändlers Otto Kannen⸗
berg, Holtenauerstraße 9 in Kiel, wird, nachdem
der in dem Vergleichstermine vom 9. März 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. März 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
iel, den 16. April 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[7463] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Laufen hat mit Beschluß vom 22. ds. Mts. das am 11. November v. Js. über das Vermögen der Kaufmanns⸗Eheleute Franuz und Johanne Köhler in Waging eröffnete Konkursverfahren, als durch Schlußvertheilung be⸗ endigt, aufgehoben. Laufen, den 23. April 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. .8 (L. S) Lehner, Kgl. Sekretär. 8 [7444] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Monheim hat mit Beschluß vom Heutigen das am 5. Januar 1898 über das Vermögen der Kaufmanns⸗ und Seilermeisters⸗ eheleute Anton und Therese Fackler in Mon⸗ heim eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. 8 Monheim, den 20. April 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
der in dem Vergleichstermine vom 6. April 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen
Der K. Sekretär: Reindel.
[77462) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Karl Seipp in Mülhausen,
JVConerstraße Nr. 19, wird, nachdem der in dem Ver⸗
gleichstermine vom 10. März 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. März 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (N. 35/97.) Mülhausen, den 21. April 1898. Das Kaiserliche Amtsgericht.
[7438] Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A.
J[f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. ds. Mts. das
am 15. Dezember 1897 über das Vermögen des Bäckermeisters Gottfried Strauß in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. München, 23. April 1898. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler.
[7440]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. ds. Mts. das unterm 8. Oktober 1897 über das Vermögen des Kaufmanns Juda Kleinhaus hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.
München, 25. April 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler. [774a9 K. Amtsgericht Neckarsulm.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Josef Herrmann in Gundelsheim wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.
Den 25. April 1898.
Grschrbr. Feucht. 8 ö111“ 8
[7748] Bekanntmachung.
Das am 18. Februar 1898 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Jakob Gerr⸗ mann II., früher Händler, jetzt Tagner, in Rockenhausen wohnhaft, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage aufgehoben.
Rockenhausen, Pfalz, den 26. April 1898. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Engel, Kgl. Sekretä
1Se
[74411 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Gesammtvermögen der Lederhändlerseheleute Jakob und Sophie Feuchtwanger von Schwabach wurde durch Be⸗ schluß vom Heutigen wegen Schlußvertheilung auf⸗ gehoben. 116“
Schwabach, 25. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) (Unterschrift), Kgl. Oberamtsrichter.
[7480] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Carl Kleinhardt, in Firma C. Kleinhardt, in Stettin, Turnerstraße 33 g., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Februar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Februar 1898 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 18. April 1898. G
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[7486] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Albert Behrens hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 15. Fe⸗ bruar 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Februar 1898 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stralsund, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [7472] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns S. Hirschbruch hierselbst, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 61, anberaumt.
Strasburg, Westpr., den 22. April 1898.
Königliches Amtsgericht. [7471] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Wilhelm Ziechert zu Strausberg, N. 3. 96, wird nach erfolgter Abhaltung des Sch z. termins hierdurch aufgehoben.
Strausberg, den 25. April 1898.
Koönigliches Amtsgericht. 3 ewen Se thsgee .
1u“] [7485] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Lebrecht aus Ti enbof ist, nachdem der Zwangsvergleich vom 5. März 1898 rechtskräftig bestätigt ist, durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Tiegenhof, den 25. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
[7481] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Wolff Lewin & Sohn in Gembitz, alleiniger Inhaber der Kaufmann Louis Lewin in Gembitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 18. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Tremessen, den 23. April 1898.
chönwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7479] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Roßschlächters und Restaurateurs Wilhelm Müller in Altenweddingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. “
Wanzleben, den 21. April 1898
Große, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II
[74777 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Olszanski in Wreschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wreschen, den 18. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2: Jeske.
[7476] Kocoonkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Stanislaus Sobezak
Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Wreschen, den 23. April 1898. Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[7643] Norddeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗Güterverkehr. Zu Nr. 1303 DIII. Am 1. Mai dieses Jahres
Staatsbahnen in den Ausnahmetarif für Thüringische, Böhmische und Nürnberger Waaren einbezogen. Ueber die Höhe der zur Anwendung kommenden
ellen Auskunft. Dresden, am 18. April 1898. 1 Königliche General⸗Direktion 8 der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[7644]
Am 1. Mai d. J. tritt der Nachtrag III zum Ausfuhrtarif vom 15. Februar 1897 für die Be⸗ förderung von Getreide u. s. w. nach den Nieder⸗ landen in Kraft. Durch denselben werden unter anderem Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Börßum, Eilenstedt, Eilsleben, Goslar, Salzwedel und Vienenburg des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg eingeführt. Die Bezeichnung der Artikel „Raps und Rübsaat ist zur Vermeidung von Miß⸗ verständnissen durch „Raps und Rübsen“ ersetzt
Abdrücke des Nachtrags sind durch die Güter⸗ abfertigungsstellen der Direktionebezirke Berlin, Erfurt, Frankfurt a. M., Halle, Hannover, Magde⸗ burg und Münster zu beziehen
Elberfeld, den 23. April 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
worden.
[7646] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Kohlen⸗Verkehr,
Der § 4 der besonderen Bestimmungen der Aus⸗ nahmetarife vom 1. September 1896 für die Be⸗ förderung von Steinkohlen ꝛc. von Stationen des Aachener⸗ und Ruhrreviers nach Stationen der Großen Belgischen Centralbahn ist mit sofortiger Gültigkeit dahin abgeändert worden, daß bei Verwendung von Wagen mit höherem Ladegewichte als 10 t die Höchst⸗ belastung jeder geschlossenen Sendung in dem gleichen Maße überschritten werden darf, als das Gesammt⸗ der verwendeten Wagen mehr als 300 t eträgt.
Näheres bei den betheiligten Abfertigungsste
Essen, den 23. April 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen. [7645]
Westdeutscher Privatbahn⸗Kohlenverkehr.
Am 1. Mai d. J. erscheint zum Ausnahmetarif 6 vom 1. April 1897 der Nachtrag III, welcher u. a. neue Frachtsätze von Station Weisweiler des Direk⸗ tionsbezirks Köln enthält.
Abdrücke sind bei den betheiligten Güterabferti⸗ gungsstellen zu haben.
Essen, den 25. April 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[7647] Bekanntmachung. 3 Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Am 1. Mai d. J. kommt zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verband der Nachtrag 7 zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält neben sonstigen Berichti⸗ gungen Ergänzungen der allgemeinen Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, Entfernungen für die neu in den Verkehr einbezogenen Stationen Gera (Reuß) Schlachthof, Uebigau, Wahren, Veltheim und Neu⸗ garten der Direktionsbezirke Erfurt, Halle, Hannover und Magdeburg und Maasbüll i. Angeln der Kiel
und Aenderungen von Ausnahme⸗Tarifen. G Der Nachtrag ist von den Verbands⸗Verwaltungen zu beziehen. 8 Hannover, den 26. April 1898. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[7648] Saarkohlen⸗Verkehr nach der Ostschweiz. Am 10. Juni d. J. erscheint zum Saarkohlen⸗
sätze für die Stationen der Schweizerischen Südost⸗ bahn enthält. Die Erhöhungen betragen 1—2 Cts. für 100 kg. St. Johaun⸗Saarbrücken, den 25. April 1898 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ga1 Bevlin F.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32.
6 und Leon Laczuy aus Stralkowo ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem
„Gld. = 2,00 ℳ
wird die Station Markneukirchen der Sächsischen
Fenehsce ertheilen die betheiligten Abfertigungs⸗
Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn sowie Ergänzungen
tarif Nr. 12 der I Nachtrag, welcher erhöhte 253
zum Deutschen R.
.
Amtlich festgestellte Kurse. erliuer Börse vom 28. April 1898.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 östetr. Gold⸗
ung. W. = 0,85 ℳ
1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ 7 Glb. sübd. W. = 12,00 ℳ
1 Krone österr.⸗ 1 Gld. holl.
W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ
1 (alter) Soldrubel = 3,20 ℳ
1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso =
4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ Wechsel. Bant⸗Disk.
o. 166“ Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... Fnbaon
8bAö6 Lissab. u. Oporto
do. ds. Madrid u. Barec.
do. do. “
11“ Paris.. . 5H Budapest.. 1“ Wien, öst. Währ.
do. Plätze.
o. do. Italien. Plätze
1 do. 590. .
Warschau
100 Frs. 100 Frs. 1 100 100 Lire St. Petersburg 100 R. S. 8 T.
do 100 R. S. 3 M. .. 100 R. S. 8 Zinsfuß der Reichsbank: We
100 fl. 8 T 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr.
2M. 8 T.
10 T 2 M.
ire
EEEEETEE1——— EEEE“ — —— —— — ——
T. se
169,60 bz 168,70 bz 80,80 bz
112,50 bz 112,40 G 20,50 bz 20,31 bz G
7
7
4,23 bz 81,05 G 80,80 bz
169,85G 80,80 bz 75,60 bz G 216,005 G
5 ½ 216,30 G
E8681“
0—
I 4 %, Lomb. 5 %.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.
Münz⸗Duk!5 Rand⸗Duk. 2
20 Frs.⸗
9,72 bz
Sovergs. St. 20,48 G tücke 16,235 eb B
8 Guld.⸗Stck. —,— Gold⸗Dollars —,— Imperial St. —,—
do. pr. 500 gf. do. neue...
116,23 G
Amerik. Noten
1000 u. 500 4,21 G kleine 4,2075 G do. Cp. z. N. B. 4,205 bz G Fonds un 8
do.
Dt. Rchs.⸗Anl. kv. do. do. do. do. do. ult. April
Preuß⸗Kons. A. kv. —
do. do. do.
do. do. do.
do. do. ult. April do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. Apolda St.⸗Anl.
Augsb. do. v. 1889/3 ½ do. v. 1897 3 ½ Barmer St.⸗Anl.
do.
do. do. kv. do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876—92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 91 Bromberg do. 95
1894
Casseler St.⸗A. 95
3 3
1
Belg.
Nordische Bees 0
ult. Mai
do.
Noten 80,80 bz Engl. Bankn. 1 20,505 bkl. f Frz. Bkn. 100 F. 81,10 bz olländ. Noten. Italien. Noten 75,60 bzkl. f
169,65 bz
Noten 112,45 bz p 100 l 170,00 bz 1000l 170,00 bz
Russ. do. p. 100 7216,856b ult. April 8
Schweiz. Noten 80,80 B Russ. Zollkupons 324,10 b
kleine 323,90 bz
d Staats⸗Papiere. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
1.4.10 5000 — 200/1103,40 bz
ver
versc. 5000 — 200 103,40 bz ch. 5000 — 20096,70 bz
versch. 5000 — 1501103,40 B 1.4,10 5000 — 1508103,40 B 14.10 5000 — 10097,50 bz
17
3000 — 75 105200G
1.4.10 5000 — 500,— versch. 5000 — 500,—
1.4.10 2* 7 4.10 1.7
ch. 4.10 1.4.10
versch. 5000 — 75 [100,60 versch. 5000 — 100 100,90 B
1.17 1.4.10 5000 — 1.1.7 [5000 — 1.4.10 1000—- versch. 3000 —
5000 — 5008,—
2009—-,—
Charltb. St. A. 859 do. 1885 kv. do. 1889ʃ3
do. I. II. 1895/3
do.
do. do. 96 Crefelder do. Darmst. Dessauer do. 91
do. Dortmd. do. 93.95
Düsseldorfer 1876 do. do. do.
do. do. do.
do. do. v. 9
Erfurter do.
do.
Halbeags do. 1897
do. do. 1892 Han. Prov. Iv. S. 1ü. do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 Hildesh. do. 80 do. do. 95 Ferler do. 97 arlsr. do. 86 do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do. 94 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do... Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897 München do. 86 -88 do. 90 u. 94 do. 1897 M. Gladbacher do. Nürnb. do. II. 96 do. 96 — 97 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A. Hohun. Prov.⸗A. osen. ö
Oo. O. 8 do. St.⸗Anl. I. u. II. do, so. I Potsdam St⸗A. 92 Regensbg. St.⸗A.
do. o. Rheinprov. Oblig. do. do. do. I. III XvII. do. I. II u. III.
Coblenz. St.⸗A. 86/ 3 ½ do. 1898/3 ½ Cottbuser St. A.89 38
3 ½ do. 97,3 ½
4 do. 96 3
1888 3 1890 3 ½ 1894 3 ½ Duisb. do 39886 8 Elberf. St.⸗Obl. 8 3 Essener do. IV. V. 3 ½ do. 1898 3 ½ Iöö 3 ½ lauchauer do. 94/3 ½ Gr.Lichterf. Ldg. A. 3 ½ Güstrower St.⸗A. 3 ½
Dresdner do. 1893 8 3 3 ½
3 ½ allesche St.⸗A. 86 3
œCSböbeenbeenöeenöeenöeenböeenöhenenöenenöeneeöeneseeneseeseeeee Ab 9
9
—öbv54 wMeow-aeoe
9bꝓO+2 ., .—
, *SEVSSYeeenennnnn
o Coo oenroecheEeSöeAöeeöeeebheeeeheeeeeeeeebeeSeeeebeeeaeee
Rheydt StA91-92 3 ½ Rixdorf. Gem.⸗A. 4
— 2 D
02000 — 1001100,90 bz G 2000 — 100 99,75 bz G 5000 — 1007,— 5000 — 100 100,00 bz 8 100,00 G 1 100,80 G 5000 — 100—,— 5000 — 100+,J— 5000 — 200(-,8-— 5000 — 200—,— 5000 — 200 102,00 G 3000 — 5003+-,4— 5000 — 2007—,— 10000 -200,—
7 —
2SSPFgF EEEE“ ——-2ö2ög=Z —+½ D —
8 S.
22sqSISIIS=N —D₰½ ,—
v11.“
1000 —.— 5000 — 200 100,00, 1000 — 200⁄,— 3000 — 200⁄,— 100,40 G 2000 — 200 —,— 1000 u. 500% —,— 1000 — 200 100,30 B 3000 — 100-,— 2000 — 200, — 1000 — 200 8 5000 — 100— 5000 — 200,— 5000 — 2007¼,— 5000 — 200,— 2000 — 200—,— 2000 — 200—,—
:10 5000 — 500 100,20 G 1 2000 — 200⁄—,— 2000 — 5002—,— 1000 u.500 ⁄9,— 1000 u. 5001101,50 B 2000 — 500 100,10 G 2000 — 500 100,10 G 2000 — 500 [100,10 G 2000 — 200 100,25 G 2000 — 200,—,— 7 2000 — 500 94,50 B 2000 — 200 101,00 G 1000 — 200⁄—,—
ZZ“
SüPFPüüeeeheeneeenen
güPSPSPPEPEEFEgEʒ
:10 5000 — 500([+-,5-5- 5000 — 200 99,30 bz G“* 5000 — 200⁄+-,—
2000 — 200 —,— 2000 — 200 100,40 G 3050 — 100 99,70 B kl. f. 2000 — 100 100,50 G 5000 — 200—,— 5000 — 100⁄—,— 5000 — 100—-,— 5000 — 200 99,80 G
2=h-SII= SR “
6-ZbögöIIä= —
DS
êq-ngg
1000 u. 500 ,— 5000 — 200 100 90 G 5000 — 200 101,60 G 5000 — 500 [94,80 G 1000 u. 500 ⁄,—
2₰
2
= 22= D
—
Rostocker St.⸗Anl. 3 ½
8 — L 8
Rostocker St.⸗Anl. 3 Saarbrücker do. 96 3 ½ St. Johann St. A. Schöneb. Gem. A.h do. do. 96 3¾ Schwerin St. A. 97 Spandau do. 91 do. do. 1895 Stargard St.⸗A. Stettin do. 1889 do. do. 1894 Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A. Westf. Prov.⸗A. II V
do. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl.
do. do. 1896 Wittener do. 1882
Berliner.. 8
1000 riefe.
. neue do. neue..
Landschftl. Zentral d do.
92b Geen 08—7
do. Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..
do. ““ Ostpreußische do. Pon wessche 8
889e
—2* 8
296—
—
do. neulandsch. do.
Posensche Ser. I=V do. VI-X do. ö““ do. Ser. C. do. 6 do. II Sãchsische.. do. ““ do. landschaftl. Schles. altlandsch.
do. do. do. landsch. neue
do. do. do. do. ldsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. A. do. Lt. C. do. ds. Lt. C. do. Lt. C. do. Lt. D. do. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. L. Kr.
do. do.
8182228222222222222222öFZSäFä=
Srcüceecechc—eschccaaerneneeeSe 0— 54—,
—
—
do. do. Westfälischae.. do. “ II. Folge II. Folge
Wstpr. rittersch. I. do. do. I B. do. do. II. do. neulndsch. I. do. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
— 22222222S2222Z8S22Z22222SS
TDETe
A— b, 22222g=2
5000.1000 2000 — 200 1000 — 100 4.105000 — 500 ⁄—,— 1,1.7 3000 — 1000100,10 4.10 1000 — 2007,—
10 1000 - 2008— 5000 — 200 —, 2000 — 200h ,—
5000 — 200 94,90 G
410 3000 — 200 100,10G kl.. 2000 — 200⁄8,—
3000 — 150⁄119,00 G 3000 — 300 115,10 G 3000 — 1501113,60 B 3000 — 150 104,30 G 3000 — 150 ]100,70 B 3000 — 150 [92,30 bz 10000-150,— 5000 — 150]100 90 bz G 5000 — 150 [91,25 bz G 3000 — 150 100,60 G 3000 — 150 100,60 G 3000 — 150,— 3000 — 75 [100,20 bz 5000 — 100/[91,00 bz 3000 — 75 3000 — 75 3000—75 3000 —- 75 —,— 3000 — 100 100,20 bz 3000 — 100 [91,80 bz 3000 — 200—,— 3000 — 200 101,80 bz 5000 — 200 100,00 G 5000 — 200 99,90 B 5000 — 200 [91,30 G 5000 — 200 91,30 G 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000— 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150-,— 5000 — 100 100,10 G 3000 — 100 ,— 5000 — 100 92,00 B 5000 — 100 100,10 G 3000 — 100¼,— 5000 — 100 [91,80 G 5000 — 100 5000 — 100,— 5000 — 100ʃ[91,80 G 5000 — 200 5000 — 200 100,00 bz 5000 — 200 91,10 bz 5000 — 100
5000— 200 100,30 G
S hacs
Fsek,
100,10 bz G
7
100,20 bz 91,80 bz
104,75 G 100 30 bz 91,30 bz
100,10 G 105,60 G
102,00 B 100,30 G
Hannoversche.. do 8 Hessen⸗Nassau.. do. Kur⸗ u. Neumärk. do. “
Lauenburger.. Pommersche..
do. Posensche..
do. 8 Preußische
Rhein. u. Westfäl.
do. ““ Schlsw.⸗Holstein. do. do.
Rentenbriefe.
1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1. 4.10 3000 — 30
4 versch. 3000 — 30
1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.1.7 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30 versch. 3000 — 30 1.4.10 3000 — 30
3 ½ versch. 3000 — 30
103,30 G
103,30 G 100,50 G
103,25 G 100,10 B 103,30 G
1
100,00G 103,30 G
103,30 G 103,10 G
8
100,00 G
do. do. 96 3 do. do. do. Ldsk. Brschw. Lün. Sch. 3
Eisb. Obl. 3
do. do. do. do. do.
1888 3 18950 3 1892 3 18909 3 18965 3 do. 96 III. 3 d i. fr. Verk.
do. do. do.
do. St.⸗Anl. 86/3 do. do. do. do. St.⸗Anl. 93/3 do. do. 1897 3 Lüb. Staats⸗A. 95/3 Meckl. Eisb. Schld. 3 do. kons. Anl. 86/3 do. do. 90-.94 3 Sachs.⸗Alt. 2b. Ob. 3 Sächs. St.⸗Anl. 69/3 schs. St.⸗Rent. 3
do. do. la, Ia, Ila, UI,
do. do. Cl. h, Ser. ka-Ia, IILIII, III. IIi
do. do.
Weimar Schuldv. 3 do. do. konv. 3 Württmb. 81 — 83/4
Badische Eisb.⸗A. 3 do. Anl. 1892 u. 94 1
Bay. St. EisbAnl. 3 ½
allg. neue. 3 ½ entensch. 3 ½
Bremer Anl. 1887 3 † 1.
Gr. Hefl. StA. 3,91,3 ½
Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½
amort. 87 ,3 ½ 91 3*
do. Ldw. Crd. 1118,14
vul, Ha, UIII. 3 ½ do. do. Pfdh. Cl. IIa 4
u. LTIb, IIII u. III 3 ½ do do.Pfob. 1 u. III,3 ½ Erd. IIB u. 13/3 ½ 1.1. Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ Wald.⸗Pyrmont 4
—, — SSg
22=-SS”- 0 50 80=Z— +½ , — —
25 2—2
2gS'IAgESSR Sdbo SEAEg
1500 — 75
2000 — 75
2000 — 75
5000 — 500 ch. 2000 — 100
1500 u. 300
2000 — 100 2000 — 100 5000 100 11.7 3000 — 300
½ 1.5.11 3000 u 1000 1)1.5.11 3000u 1000 J2000 200
versch. 2000 — 2007—,— 1.5.11 2000 — 200 7,— 1.2.8 3000 — 200—,— 1.2.8 10000 -200⁄—,— 1.2.8 2000 — 200 [95,00 bz G 10900- 200102,00 bz 2000 — 200—,— 5000 — 200,— 5000 — 500 [99,75 G 5000 — 500 [99,75 G 5000 — 500,— 5000 — 500,— 5000 — 500 100,50 G
5000 — 200—,— 5000 — 20093,75 bz G
2000 — 500⁄—,— 5000 — 500 94,00 bz B 5000 — 500 100,75 G 5000 — 500,— 5000 — 500 +,— 5000 — 500 94,50 bz 5000 — 2007-,— 3000 — 600¼,— 3000 — 100.— 3000 — 100 101,00G 5000 — 100]102,00,
Ansb.⸗Gunz.7 fl. L.— Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. 21 Loose Cöln⸗ .Sr. S ’
amburger Loose.
übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose.
12
12 120 12
145,20 bz 162,10 bz 112,70 bz 137,50 G 1 133,00 bbz3 22,25 B 132,60 bz
9
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. D.⸗Ostafr. Z.⸗O. [5]1.1.7 [1000 — 3001107,10 G
do. do. do. 4 ½ % do. do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do.
Zert. kl.
bo.
do.
do. do.
do. do. do.
do. Stadt⸗Anl. 60 % 91.
6 % 19 „ do. pr. ult. April
Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92
do. NationalbankPfdbr. I.
80.
do. d
o. hilen. Gold⸗Anl. 1
do.
do. do.
kleine Barlettaloose i. K. 20.5.95 Bern. Kant.⸗Anl.. Bosnische Landes⸗Anl. Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester Stadt⸗Anl. 84 1 kleine v. 1888 kleine v. 1895 kleine Bubapester Stadt⸗Anl. Heeseane. Spark. uen. Seedeh; 2 % 5 % do. do. H
pr. ult. April do. von 1898 Christiania Stadt⸗Anl.
889
1-2
—
u
dgchocF gCc·gÖq·qgÖFScgÖFhIZS
0 b2
SSSSAH e
2 8
8 £gSg
IW-—n‚I b]
II.
&EEESRSA gngg
☚ K ☛ .
Ausländische Fonds. Argentinische 50 Gold⸗A./— keine — innere — kleine — do. 4 ½ % äußere v. 88—
1000 — 500 Pes.
100 Pes.
100 Pes. 1000 Q 500 2 100 20 2
500 Fr. 10000 — 200 Kr. 2000 — 300 ℳ 2000 — 400 ℳ
4050 ℳ
10000 — 200 Kr. 10000 — 200 Kr. 5000 — 500 ℳ
1000 9 500 £
20 2 5000 — 500 Pes 100 Pes.
[405 ℳ u. vielfache 192,50 bz kl.f.
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 408 ℳ 2040 ℳ
1000 ℳ 500 £ 100 u. 50 £ 500 — 25 £
4500 — 450 ℳ
SoE A
1000 u. 500 Pes.
405 u. 810 ℳ
10200 u. 20400 ℳ
77,00 bz G 77,50 bz G 64,30 bz G 64,30 bz G 65,30 bz G 65,30 bz G 65,30 bz G 65,30 bz G 24,30 bz
96,80 G kl. f. 103,00 bz G 100,70 bz G 100,70 bz G 100,70 bz G 100,70 bz G
98,90 bz G 98,80 B kl. f. 98,50 bz G 44,00 bz G 44,90 bz G 44,90 bz G 75,00 bz
75,50 bz G 75,60 bz G
. 835,10Oet. bz B 35,10et. bz B 34,90 à, 70 à35 bz
92,90 bz 500 rf. 92,90 bz „
—.—
—.—
102,50B
107,00 Gborf. 99,25 bz G
Dän. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose. Efpptische
Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.
Freidcger Loose. Galizise
Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81.84 b % .K. 1.1.24
ds. 5 % inkl. do. 4 % kons. Gold⸗Rente
Helsingfors Stadt⸗Anl. Holländ. Staats⸗Anleihe
vicnehes 1. K. 1. 4.96
do. do. do. do. Rente alte (200 % 8
0—
Anleihe gar.. priv. Anl. do. “ do. pr. ult. April Datra San.⸗Anl.
—
Oo. 2⁴ 2— 2 do. do. do.
do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Soost..... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. vo. Iö“
eEE82* 82 A — EET EGQU;
e Landes⸗Anleihe
&
80 ¶ 8955
do. Kupon .1.1.94
Kupon
mit lauf.
do. mit lauf. do. do.
do. do. kleine do. Mon. A.i. K. 1.1.94 do. do. m. I. Kup. do. do. i. Kp. 1.1.94 do. do. m. I. Kupon do. Gld A. 50 /0. K. 15.12. 98 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon
do. Komm.⸗Kred.⸗L.
do. erti. . do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.
MMMMMvENNNN
t.) do. do. kleine do. do. pr. ult. April do. do. neue
— —
1 1. 1 11.1.7
. . 27 . 82 2 2. 82 2³. A 8 ☚
1000 — 105 2£ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 2£
1000 — 20 2£ 4050 — 405 ℳ
4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000—50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr.
100 fl. 3500 — 250 Lire
5000 — 500 Lire G. 500 Lire P. 4000 — 100 Fr. 3 92,10 bz, Mai 92à91,90 bz 1 20000 — 100 Fr. 191,60 bz
Ital. R. amort. 5 % III. IV. 4
do do. Karlsbader Sg. „Anl. D9. do. 1892
Kopenhagener
do. Lissab.
do. Luxemb
do. do.
Mexikanische SS 8-—
o. do. kleine do. pr. ult. April
do. do. do. do. do. do.
do.
, do. pr. ult. April Staats⸗Eisb.⸗Obl.
do.
do. New⸗Yorker Gold Nord. Pfandbr. Wiborg nleihe 88
nh che do. Staats⸗ do. do. do. do. do. do. Oest. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do. Staatssch.
do. do.
do. Loose v. 1854.. Loose 2 90 2 do. do. pr. ult. April
do. 1860 er
do. „Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..
Gold⸗Rente..
do. pr. ult. April Papier⸗Rente ...
do. pr. ult. April do. Silber⸗Rente 184
11.7* 11.4.18
11.6.14 1.4.10
Soe n⸗ 9—
RM; eine 1.7 88b .St 29 28 „ „ St 4.4 1.4 14
.1. . 7
p p 1.
1. 96
1.]. 4.7.10. 1.1.4.7.10 1. 1. 4.7. 10
1890 190 er 20 er
0
11 1 7
kleine tck
7
1
1
p.
2 I. 1.1. 1.1.
1 1. 1
1 1
kleine 1892 1894
1 2 2. 4
2
0 0
*
—₰½
1 1
bg 2ö— ½
kleine 8
1. 1
SüE g a2 d⸗
—V—ögSg
EükE Evw 22=g= DSN
(Lok.). kleine
neveg G* — —
—
500 Lire P. 5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ
1.1.7] 1900, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ
2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 2£ 100 2£ 20 £
1000 — 500 2£ 100 2£ 20 £
200 — 20 2£ 20 £ 10 Fr. 1000 u. 500 & G.
4500 — 450 ℳ
7 .8 20400 — 10200 ℳ
92,10 bz
7
101,75et. bz G
à,10 à, 25 à96 bz, Mai 96,20 à95,80 bz
96,00 bz 96,10 bz 96,90 bz
140 à, 10à, 25 à 96,00 bz, Mai 96,20 à95,80 bz
93,30 bz B 93,70 bz 25,60 bz 105,75 G 100,60 G
101,90 B klf.
101,60 G 101,60 G 101,60 G 101,60 G 82,50 G 82,70 G 351,25 B 148,25 G 148,00 b