1898 / 101 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

hiesige Gesellschaftsregister ist 8 as ee Gese register u n 98 4341 e. worden die Kommanditgesell⸗ chaft unter der Firma: „Kanunenbier⸗Commandit⸗Gesellschaft 83 Si e an g 8* welche ihren n iu hat. kee Gesellschafter ist der in Köln wohnende Kaufmann Johann Serff. Köln, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [8001] In das hiesige esrhg ist heute bei Nr. 121 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohn⸗ ewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann

eith für seine Handeleniederla ung dafelbst

erloschen ist. öln, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 8002]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 500 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Albert Budde für

ührte Firma: 6 „Albert Budde“ erloschen ist. Köln, den 15. April 11c88 Königliches Amtsgericht. Abth. 2

Köln. [8003]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7017 eingetragen worden der zu Köln⸗Arnolds⸗ höhe wohnende Kaufmann Leonhard Moll, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Leonh. Moll“. Köln, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

[8006]

In das hiesige Firmenregister heute unter Nr. 7018 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich von Hagen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Reklame⸗Iunstitut Fortschritt Friedr. von Hagen“. Köln, den 15. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [8005]

In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 3067 permerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmanne Ferdinand Bernhard Bartmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma:

„F. B. Bartmaun’“”“ den in Köln wohnenden Kaufleuten Friedrich Korf und Joseph Brenner ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3389 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Bartmann für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herren Joseph Brenner und Bernhard Jonas Kollektivprokura ertheilt hat.

Köln, den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Kbln.

26.

RKöln. 18007]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7019 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Thalheimer, welcher daselbst eine

seine Handelsniederlassung daselbst

Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1 „Heinrich Thalheimerrl. 8

Köln, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 18009] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4230, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Engels & Hoffmann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Köln, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [8008]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 3707 vermerkt worden, daß das von dem zu Barmen wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Rudolph Pbach bei Lebzeiten daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Rudolph Ibach Sohn“

mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Wittwe und Kinder übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4342 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Rud. Ibach Sohn“,

welche mit dem 3. September 1892 begonnen, ihren Sitz in Barmen und eine Zweigniederlassung in Köln, de. schafter sind

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Rudolph Ibach, Hulda, g

Reyscher, in Barmen, 3 3

2) Rudolph Ibach in Barmen,

3) Max Ibach in Barmen,

8 ans Ibach in Barmen, 8 ad 5 noch minderjährig und durch ihre Mutter und Vormünderin zu 1 genannt gesetzlich vertreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu 1 genannte Wittwe Rudolph Ibach berechtigt. Köln, den 18. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [8015] n das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4195, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Verbandstoff⸗ und Präparaten⸗Fabrik „Colonia“ Dr. Vogt & Piro“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Apotheker Dr. Carl Vogt setzt das Geschäft unter unverän“ ter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7024 der Apotheker Dr. Carl Vogt zu Köln als Inhaber

der Firma: „Verbandstoff⸗ und Präparaten⸗Fab k Hbs ven ogt & Pirsda.,.

„Colonia“ Dr. heute eingetragen worden. Köln, den 19. April 1898. Königliche Amtsgericht. Abtheilung 26. ster ist h 8 n das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 8 4343 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Kannenbier⸗Versand⸗Gesellschaft sche ib 82 welche ihren Sitz in in hat. Die Gesellschaft ist errichtet gemäß Gesellschafts⸗

vertrag vom 26. März 1898 und 18. April 1898. Das Stammkapital der Gesellschaft beträst

60 000 Zum Geschäftsführer ist Adolf Stumpf in Köln bestellt. . Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bier in Kannen und anderen Gefäßen. Köln, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [8013]

In.

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7020 eingetragen worden der in Kalk wohnende Kaufmann Johann Wahls, welcher da⸗ selbst eine Handelsgesellschaft errichtet hat, als In⸗ haber der Firma:

„Joh. Wahls“.

Köln, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [8011]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7021 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Baptist Waldhausen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„J. B. Waldhausen“.

Köln, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. hiefige Ft ister ist heut 1go2

n das e Firmenregister eute unter 8 7022 eeSe worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Holzapfel, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Pet. Holzapfel.“ Köln, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [8014] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7023 eingetragen worden der in Köln wohnende Maschinenfabrikant Johann genannt Jean Bergheim, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Jeau Bergheim“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3390 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Bergheim für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elise, geborenen Hillebrand, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 8010] In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3266 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fomm & Vogels“ dem Herrn Waldemar Hüttenhain zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kosel. 78eg In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 28, befreffend die Aktiengesellschaft Cellulose⸗Fabrik Feldmühle mit einer Zweigniederlassung in Liebau i. Schl., folgende Veränderung eingetragen worden: In Durchführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. März 1898 ist das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 1000 Stück neuer Aktien über je 1000 um den Betrag von einer Million Mark erhöht worden. Der § 4 des Gesellschafts⸗ statuts ist demnach dahin abgeändert worden: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 ℳ, in Worten: zwei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark und zerfällt in 240 (weihundert⸗ vierzig) Aktien zu je 2000 Gweitausend) Mark und 2020 Feegtausendewonric) Aktien zu je 1000 (ein⸗ tausend) Mark, welche sammtlich auf den Inhaber lauten. Kosel, den 25. April 1898. ““ Königliches AmtsgerichhtF..

Koschmin. Bekanntmachung. [7266] In unser Är; ist heute unter Nr. 123 die Firma „Bazar Isidor Ruß Waarenhaus“ mit dem Sitze zu Koschmin und als deren Inhaber der Vv. Isidor Ruß zu Koschmin eingetragen worden. 86 8 Koschmin, den 16. April 1898. b Königliches Amtsgericht.

Lübbenau. 17880] Zufolge Verfügung vom 18. April 1898 ist heute: a. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6,

woselbst die Firma Albert Trimolt & Co. mit

dem zu Lübbeunau vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Paul Lehnigk zu Lübbenau setzt

das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 97 des Firmenregisters;

b. in unser Firmenregister Nachstehendes

getragen: Spalte 1. Laufende Nr. 97. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗

Lpae 1 geprigk ·m Aabb zu Lübbenau.

mesn han Leegn : Lübbenau.

Albert

1u”“

ein⸗

Spalte 3. Ort der Niederlassun

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Trimolt & Co.

Lübbenau, den 19. April 1898.

[7875]

üdenscheid. 8 8 ister ist heute unter

1) In unser Gesellschaftsre 8 Nr. 413 die Aktiengesellschaft Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke Act.⸗Ges. vorm. Casp. Roell mit dem Sitze zu Vogelberg bei Lüdenscheid auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 6./20. April 1898 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: .

1) der Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte,

2) die Herstellung und der Verkauf von Kupfer⸗ und Messingfabrikaten jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie,

1 gdfenh deel von Grundstücken er Gesellschaft.

Das Grundkapital beträgt 2 000 000 in Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

zu den Zwecken

dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu er⸗ nennenden Personen, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantiême vom Aufsichtsrath vertragsmäßig fest⸗ gestellt wird. Der Aufsichtsrath ordnet eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstands⸗

mitglieder an.

In den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres sindet die ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre statt, welche vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung zu berufen ist, welche spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage den Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet erscheinen muß. 8

Der Zweck der Generalversammlung muß jederzeit bei ihrer Berufung bekannt gemacht werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Deutschen Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekannt⸗ machungen auch in anderen Blättern erfolgen, doch ist die Gültigkeit der Bekanntmachung unter allen Umständen lediglich von der Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ abhängig.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die hinsichtlich der irmenzeichnung geltenden Vorschriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzendem oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) die offene Handelsgesellschaft Casp. Noell zu Vogelberg bei Lüdenscheid, 8

2) Kaufmann Hugo Noell zu Hardt bei Lüden⸗ scheid, 8

3) Kaufmann Bernhard Noell zu Vogelberg bei Lüdenscheid,

4) Prokurist Isidor Friedemann zu Elberfeld,

5) Dr. jur. Alfred Wolff, Justitiar der Bergisch⸗ Märkischen Bank zu Elberfeld,

welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Auf das Grundkapital sind von der offenen Handelsgesellschaft Casp. Noell zu Vogelberg fol⸗ gende Sacheinlagen gemacht:

Es übernimmt die offene Handelsgesellschaft Casp. Noell zu Vogelberg bei Iütecher neunzehnhundert⸗ sechsundneunzig Aktien und bringt dagegen in die Gesellschaft ein:

a. die sämmtlichen im Eigenthum der offenen Handelsgesellschaft in Firma Casp. Noell befind⸗ lichen Grundstücke, insbesondere die folgenden:

1) eingetragen im Grundbuch von Lüdenscheid Band zwei Artikel achtundzwanzig in Abtheilung eins lausende Nummern eins bis inklusive dreizehn;

2) eingetragen im Grundbuche von Lüdenscheid Band einunddreißig Artikel zwölf Abtbeilung eins laufende Nummern zwei, vier, acht, zehn, elf, drei⸗ zehn bis mit achtzehn, einundzwanzig bis mit neun⸗ undzwanzig, sieben b., eins a., eins b., sechs, neun, zwölf (neunzehn und zwanzig) a., (neunzehn und zwanzig) b., sieben a., dre g fünf, vierunddreißig bis mit dreiundfünfzig, ünfundfünfzig bis mit sechszig, einunddreißig, zweiunddreißig, dreiunddreißig, vierundfünfzig;

3) eingetragen im Grundbuch von Barmen Band einundsiebenzig Artikel dreitausendfünfhundertvier Abtheilung eins laufende Nummern eins, zwei und drei, 3

auf welchen von der Firma Casp. Noell bisher verschiedene Werke betrieben wurden, nebst allen auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten mit allen Gerechtsamen, Wasserkrästen, Anschlußgeleisen, Maschinen, Uten⸗

lien, Wasserleitungsanlagen, Werkzeugen, Mobilien,

ferden und Fuhrwerken und allem Mobilar und mmobilar⸗Zubehör, alles nach dem Stande vom ersten Juli achtzehnhundertsiebenundneunzig, mit dem Rechte des Fortbetriebes des Geschäfts der Firma Casp. Noell und der Berechtigung, diese Firma un⸗ verändert oder mit einem das Nachfolgeverhältniß andeutenden Zusatz fortzuführen, sodaß alle seit dem ersten Juli achtzehnhundertsiebenundneunzig gemachten Geschäfte für Rechnung der neuen Gesellschaft gehen. ie neue Gesellschaft übernimmt ferner das Recht und die Pflicht, in die bestehenden aktiven und passiven Lieferungsverträge und in die Dienstverträge mit den Angestellten der Firma Casp. Noell einzutreten;

b. ferner werden von der offenen Handelsgesellschaft Casp. Noell inferiert sämmtliche am ersten Juli achtzehnhundertsiebenundneunzig vorhanden gewesenen Vorräthe, Außenstände, Kassa, Wechsel, Effekten und Sparkassenguthaben der Firma Casp. Noell.

Besagte Firma Casp. Noell erhält als Preis für die inferierten Gegenstände und Rechte:

9) für ihre sämmtlichen Grundstücke nebst den darauf befindlichen Werken und allen darauf befindlichen Mobilien und Mobilargegenständen eine Million siebenhundertdreiundfünfzigtausendfünf⸗ 98 hundertsiebenzig Mark zweiundsiebenzig Pfennig, 1 753 570,72

2) für übernommene Vorräthe eine Million fünfhundertfünfundzwanzig⸗ tausendeinhundertzweiundzwanzig Mark sechsundfünfzig Pfennig,

3) für Kassa und Wechsel vierund⸗ sechszigtausendzweihundertsiebenzehn Mark neunzig Pfennig,

4) für Außenstände eine Million dreihundertsiebenzehntausendvierhundert⸗ zweiundachtzig Mark drei Pfennig,

5) für Effekten und Sparkassengut⸗ enghöre t ge. es. eaae dertachtzehn ar ebenundneunzig

ö8 38 218,97

Pfennig zusammen vier Millionen sechs⸗

hundertachtundneunzigtausendsechshun⸗

1 525 122,56 64 217,90

1 317 482,03

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von hat

Hiervon gehen ab die von der Ahengesellschaft zu übernehmenden am ersten Juli achtzehnhundertsieben⸗ undneunzig vorhanden gewesenen Ge⸗ schäftsschulden und Aeceptverbindlich⸗ keiten der Firma Casp. Noell im Gesammtbetrage von zwei Millionen zweihundertzweitausendsechshundertzwösf Mark achtzehn Pfennig, 2 202 612,18 sodaß verbleiben zwei Millionen vierhundertsechsundneunzigtausend Mark 2 496 000,— und erhält die Inferentin dagegen eintausendneun⸗ hundertsechsundneunzig Stück als voll bezahlt geltende Aktien, welche mit einer Million neunhundertsechs⸗ undneunzigtausend Mark angerechnet werden sewic fünfhunderttausend Mark, welche die neue Gesellschaft nebst vier Prchent jährlicher Zinsen seit dem ersten Juli achtzehnhundertsiebenundneunzig herauszuzahlen

at.

Die offene Handelsgesellschaft Casp. Noell über⸗ nimmt für die Verität der am ersten Juli achtzehn⸗ hundertsiebenundneunzig vorhanden gewesenen und eingebrachten Vorräthe, Kassa, Wechsel, Effekten und Sparkassenguthaben, sowie für den vollen und un⸗ verkürzten Eingang sämmtlicher eingebrachten Außen⸗ stände die selbstschuldnerische Bürgschaft, ferner garantiert dieselbe dafür, daß die eingebrachten Im⸗ mobilien frei von Hypotheken und Grundschulden sind, und daß außer den von der Gesellschaft über⸗ nommenen Geschäftsschulden und Acceptverbindlich⸗ keiten in der eingebrachten Höhe von zwei Millionen zweihundertzweitausendsechshundertzwölf Mark acht⸗ zehn Pfennig andere Verbindlichkeiten der Firma Casp. Noell nicht bestehen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Emil Noell, Kaufmann zu Schafsbrücke bei Lüdenscheid,

2) Bernhard Noell, Kaufmann zu Vogelberg bei Lüdenscheid,

3) Hugo Noell, Kaufmann zu Hardt bei Lüden⸗

scheid.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Dr. jur. Hans Jordan, Bankdirektor in Elberfeld

2) Arthur Gwinner, Bankdirektor in Berlin,

3) Bruno von Roy, Bankdirektor in Elberfeld,

4) Friedrich Wilhelm Noell, Rentner in Hardt ei Lüdenscheid,

5) Emil Opderbeck, Amtmann in Lüdenscheid,

6) Kommerzien⸗Rath Heinrich Lueg, Fabrikant

in Düsseldorf. Als Revisoren sind gemäß Art. 209h. des Ges. vom 18. Juli 1884 durch die hiesige Handelskammer Julius Kugel zu Lüdenscheid und Hermann Plate zu Augustenthal bestellt worden.

Der Vorstand giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft dergestalt, daß zu der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Vor⸗ standes hinzugefügt wird.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so genügt es, wenn der Firma der Gesellschaft die

Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen hinzu⸗ gefügt wird.

Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aufsichtsrath bestimmen, daß ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder zur Zeichnung der Firma allein befugt sind.

2) Die Aktiengesellschaft Westfälische Kupfer⸗ und Messingwerke Act. Ges. vorm. Casp. Noell hat für ihre zu Vogelberg bei Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 413 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsniederlassung den Buch⸗ halter Peter Schriever zu Oberrahmede bei Lüden⸗ scheid und Buchhalter Friedrich Ludwig Rahmede zu Lüdenscheid als Kollektivprokuristen bestellt, was heute unter Nr. 320 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Lüdenscheid, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. Bekanntmachung. [7876] In unser Ftrmenregister ist am 26. April 1898 unter Nr. 106 bei der Firma E. Langenscheidt vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Emil Brockhaus zu Mettmann übergegangen ist und daß derselbe das Geschäft unter der Firma E. Brock⸗ haus fortführt. Die Kb mit dem Sitze in Mettmann ist unter Nr. 125 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß der Inhaber derselben der Kaufmann Emil Brockhaus in Mettmann ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 32 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für die Firma E. Langenscheidt dem Kaufmann Johannes Dal⸗ beck zu Mettmann ertheilte Prokura erloschen ist. Mettmann, den 25. April 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [7877] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 340 die Firma „Apotheke in Zündorf von C. Bahl⸗ mann“ und als deren Inhaber der Apotheker Clemens Bahlmann in Zündorf eingetragen worden. Mülheim, Rhein, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Neuwedell. Bekanntmachung. [7878] In 8 Firmenregister ist heute die unter Nr. 30 eingetragene Firma Gebrüder Müller in Hertelsaue gelöscht. 1 Neuwedell, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. Seeaeheg. en⸗. [7879]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute

a. die unter Nr. 85 eingetragene Firma B. Seliger Sitz Nimptsch, Inhaber: Kaufmann Moritz Seliger von Nimptsch gelöscht,

b. unter Nr. 120 die Firma Paul Paepke mit dem Sitze in Nimptsch, Inhaber: Kaufmann Paul Paepke von Nimptsch, eingetragen worden. b

Nimptsch, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

dertzwölf Mark achtzehn Pfennig 4 698 612,18

Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße

Nr. 32.

Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines

veerrmerkt worden, doß außer den Kaufleuten Jul.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anze

8

iger und Königlich Preußischen

8

Berlin, Freitag, den 29. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Heepenchast Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be B

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central „Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Offenburg. [6600] getragen: Zu O.⸗Z. 246. Die Firma „Elise Nrr. 7237 38. Zu O.⸗Z. 305. Firma Karl Plank ist seit 4. Februar 1896 ohne Errichtung chlossen. burg“. Der Inhaber der Firma Karl Doster ist heirathet. Offenburg, den 14. April 1898.

Berlin auch durch die Handels⸗Register. Einträge zum Firmenregister. Zum Firmenregister wurde unterm Heutigen ein⸗ Nr. 7237. Schaible in Offenburg“ ist erloschen. 8;- Plank in Offenburg⸗“. Der Inhaber der Firma Fmne⸗ Ehevertrages mit Emilie Volk von Phi⸗ ladelphia verheirathet. Die Ehe wurde in Elzach ge⸗ Nr. 7238. Zu O.⸗Z. 329. Firma „Karl Doster Posamentier vormals Max Wild in Offen⸗ seit 6. Juni 1895 mit Emma, geb. Westenfelder, von hier, ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ Nr. 7239 Zu O.⸗Z. 334. Die Firma „Johann chnetzer Witwe in Ortenberg“ ist erloschen. Gr. Amtsgericht. (L. S.) Pfeifer.

Offenburg. [7537] Einträge zum Firmenregister.

Nr. 7579. Zum Firmenregister wurde unterm

Heeuutigen eingetragen:

Zu O.⸗Z. 289 Die Firma „Eugen von Schütz Witwe in Offenburg“ ist erloschen.

Zu O⸗Z. 376. Firma „G. Werner in Offen⸗ burg“, Inhaber ist Gustav Werner, Kaufmann, in Offenburg. Derselbe ist seit 16. Mai 1895 mit Anna von Schütz verheirathet. Nach deren Ehe⸗

vertrag, d. d. Offenburg, den 15. Mai 1895, wirft eder Ehetheil einen Betrag von 100 zur Güter⸗ gemeinschaft ein und schließt damit all sein weiteres, etziges und künftiges, aktives und passives Einbringen als verliegenschaftet von derselben aus. Offenburg, den 19. April 1898

3 EFr. Amtsgericht.

Pfeifer.

Ohlau. [7881] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen er unter Nr. 346 eingetragenen Firma „Th.

Schaaffhausen“ eingetragen worden.

Ohlau, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht.

sen. Bekanntmachung. [7883]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 109, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma

Provinzial⸗Aktienbank des Großherzogthums

esen mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht,

olgendes eingetragen worden:

Laut notariellen Protokolls vom 31 März 1898 sind von dem Aussichtsrathe nachbenannte Mitglieder desselben in den Vorstand delegiert:

a. für die Zeit vom 1. April 1898 big 30. Sep⸗ ember 1898: 1) Kommerzien⸗Rath Michael Herz, 2) Stadtrath a. D. Hermann Bielefeld, bb. für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 31. März 1899: a. Rentier Gustav Krontbhal,

bb. Ober⸗Ingenieur Carl Benemann, und zum Stellvertreter aller 4 Genannten 3 der Geheime Justiz⸗Rath Julius Orgler. Posen, den 22. April 1898. Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht. 1 Bekanntmachung. [7882] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 669 die Kommanditgesellschaft C. F. Aßmann & Ce mit dem Sitze in Posen und dem Bemerken eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Aßmann u Posen persönlich baftender Gesellschafter ist. Posen, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [8052]

Recklinghausen. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 27

Hermanni zu Wittenberg, Paul Pastor daselbst, auch dem Kaufmann Otto Hellwig in Wittenberg Prokura ertheilt ist für die unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗ registers 1- S. Westfälische Anhaltische

prengstoff⸗Actiengesellschaft in Coswig i. A.

it Zweigniederlassung in Sinsen bei Recklinghausen, und zwar derart, daß fortan nur alle drei gemein⸗ schaftlich die Firma per Prokura zu zeichnen be⸗ rechtigt sind.

Recklinghausen, 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Akt.⸗Reg. Nr. 10.

Ruhrort. Handelsregister [7885] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 209 eingetragenen Firma „Deutsche Con⸗ tinental Gasgesellschaft zu Dessau“ mit Zweig⸗

niederlassung in Ruhrort unterm 26. April 1898

folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des am 2. November 1897 verstorbenen

Mitgliedes des Direktoriums, Ober⸗Ingenieur Otto

Mohr zu Dessau ist in der ordentlichen General⸗

versammlung der Akltionäre der Gesellschaft vom

19. März cr. der Geheime Kommerzien⸗Rath

Theodor Brumme zu Bernburg zum Mitglied des irektoriums gewählt worden. Ruhrort, den 26. April 1898.

Staats⸗Arzeiger

onderen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Sagan. Bekanntmachung. Im Prokurenregister ist unter Nr. 76 die dem eprüften Baugewerksmeister Gustav Eißler zu Sagan ür die Firma H. Reimann zu Sagan, Nr. 188 des Firmenregisters, ertheilte Prokura heute ein⸗ getragen worden. Sagan, den 19. April 1898. 8— Königliches Amtsgericht. 1 Stettin. [7888] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 62 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Aktien⸗ gesellschaft der chemischen Produktenfabrik Pommerensdorf mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 2. April 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 500 000 durch Ausgabe von 500 auf einen bestimmten In⸗ haber lautenden Aktien von je 1000 zum Kurse von 101 ½ % zu erhöhen. Stettin, den 21. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Stettin. [7886] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1404 ceingetragenen, hierorts domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma „Radmann & Coe“ vermerkt worden, daß ein neuer Kommanditist eingetreten ist. Stettin, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 1405 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Lehmann & Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Lehmann, 2) der Kaufmann Abraham Jakob genannt Albert Loewenberg, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Stettin, den 23. April 1898. Köönigliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[7887]

3

Strelno. Bekanntmachung. [7288]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 18 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ludwig Siemianowski in Strelno hat für seine Ehe mit Helene, geb. Paluch, durch gerichtlichen Vertrag vom 18. Mai 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes derart ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau die Natur des gesetzlich vorbehaltenen haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1898 am 20. April 1898. Akten Gütg. R. Nr. 18 Fol. 1. Streluo, den 20. April 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [7889] In unser Firmenregister 8 heute unter Nr. 944 die Firma C. Dumont mit dem Sih in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dumont von hier eingetragen. Tilsit, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a. Tondern. Bekanntmachung. [7890] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 8 mit der laufenden Nr. 166 die Firma:!. Hans Bachmann, 1“ mit dem Sitze in Tondern, Schloß⸗ und Frei⸗ grund, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer RSen. Bachmann in Tondern, Schloß⸗ und Frei⸗ grund, 8 mit der laufenden Nr. 167 die Firma: 8 H. P. Frederiksen, mit dem Sitze in Bodsbüll⸗Ballum, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Peter Frederiksen in Bodsbüll⸗Ballum, 1 mit der laufenden Nr. 168 die Firma: Marius H. Carl, 1u“ mit dem Sitze in Kirkeby auf Romö, und als deren Inhaber der Kaufmann Marius Hansen Carl in Kirkeby auf Romb, zur laufenden Nr. 69/939, betreffend die Firma: J. L. Duhn, Inhaber: Kaufmann Jürgen Lausten Duhn in Kirkeby: „Die Firma ist erloschen“, zur laufenden Nr. 71/944, betreffend die Firma: Ch. L. Thygesen, Inhaber: Kaufmann Christian Lehmann Thygesen in Bodsbüll⸗Ballum: „Die Firma ist erloschen.“ In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: zur laufenden Nr. 3/68, betreffend die Gesellschaft: Brödrene Bertelsen, Inhaber: Kaufleute Jendre Bertelsen und Niels Lassen Bertelsen in Bodsbüll⸗ Ballum: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Tondern, den 23. April 1898. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [7891] In das Handelsregister ist heute Seite 163, Nr. 301. zur Firma „Vareler Bank“, Sitz Varel, Folgendes eingetragen:

Die Vareler Bank ist aufgelöst. 1

Das Geschäft der Vareler Bank wird für Rech⸗

Königliches Amtsgericht.

[8035]]

latt unter dem Titel

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

Tarif⸗ und

8

sowie die

Nr. 101 C.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

xosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

vom 1. Januar 1898 ab unverändert unter der Firma „Vareler Bank Filiale der Oldenburger Handelsbank“ weitergeführt.

Aktiengesellschaft, Sitz Varel, gegründet durch Vertrag vom 29. März 1898. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte.

Insbesondere sind Gegenstände des Unternehmens:

1) das Wechselgeschäft, Diskontierung, Ankauf und Verkauf, Ausstellung und Begebung von Wechseln und Geldanweisungen,

2) Ankauf und Verkauf resp. Verwechselung von gemünztem Gelde,

3) Gewährung von Krediten und Darlehen gegen genügende Sicherheit, mit Ausnahme der Lom⸗ bardierung der eigenen Aktien der Gesellschaft,

4) Annahme verzinslicher und unverzinslicher Depositen,

5) Ankauf und Verkauf von Staatspapieren und Effekten für eigene und fremde Rechnung, mit Aus⸗ nahme der eigenen Aktien der Gesellschaßt

6) alle in das Bankfach einschlagende Kommissions⸗ geschäfte,

7) Eröffnung von Konto⸗Korrenten mit soliden Firmen,

8) Aufbewahrung und Verwaltung von Werth⸗ gegenständen für das Publikum.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 in Aktien à 1000

Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind un⸗ theilbar.

Der Vorstand besteht aus einem ersten und einem oder mehreren weiteren Mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath gewählt und angestellt werden.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung in den „Oldenburgischen Anzeigen“ und dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, mindestens 2 Wochen vor dem Termine, unter Angabe der Tagesordnung.

Alle statutenmäßigen Bekanntmachungen sind eben⸗ falls in den gedachten Blättern, zu denen durch Be⸗ stimmung des Aufsichtsrathes noch andere hinzutreten tönnen, zu veröffentlichen.

Gegründet ist die Gesellschaft durch folgende Per⸗ onen: 8 8

1) Fabrikant H. F. Ludewig zu Varel,

2) C. Reinecke zu Varel, 8

3) Bankdirektor G. Schüßler, daselbst,

4) R. J. Ruschmann, daselbst,

5) F. Armbrecht zu Oldenburg,

6) Rechtsanwalt P. Ramsauer, daselbst

7) F. Kollstede, daselbst,

8) R. Boyens, daselbst,

9) Bankdirektor G. Robbert zu Bremerhaven,

10) Frau Wittwe Alma Knost zu Oldenburg als

Inhaberin der Firma W. Knost daselbst.

Vorstandsmitglieder sind:

die Kaufleute: 8 1) Georg Schüßler zu Varel, 2) Carl Reinecke, daselbst, 5 3) Richard Boyens zu Oldenburg.

Alle die Gesellschaft verbindenden Akte müssen durch zwei Mitglieder des Vorstandes der Direktion oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen oder sonstigen Bevollmächtigten unter⸗ zeichnet sein.

In Behinderungsfällen kann vorübergehend auf

eine bestimmte Zeit ein Mitglied des Aufsichtsraths

zur Unterzeichnung in Gemeinschaft mit einem Vor⸗

standsmitgliede oder einem Prokuristen berechtigt

werden.

I Der erste Aufsichtsrath besteht aus folgenden Per⸗

onen:

1) Fabrikant Heinrich Friedrich Ludewig in Varel,

2) Ober⸗Regierungs⸗Rath z. D. Rechtsanwalt Peter Ramsauer zu Oldenburg,

3) Kaufmann Feeens Armbrecht, daselbst,

4) Kaufmann Franz Kollstede, daselbst,

5) Direktor Heinrich Lübbers in Varel,

6) Bankdirektor Georg Robbert in Bremer⸗ haven und

7) 8 Richard Johann Ruschmann in

arel.

In Gemäßheit des Art. 209 h. des H. G. B. waren zu Revisoren bestellt:

1) der Rechtsanwalt Ruhstrat,

2) der Kaufmann G. Bovycksen, beide zu Oldenburg.

Dem Kaufmann Heinrich Wilhelm z. Z. in Weener, ist Prokura ertheilt. 1898 April 20.

Kleyboldt.

In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichte wurde unter Nr. 39 nachstehender Eintrag gemacht: Firma der Gesellschaft: „Gesellschaft zum Betrieb des Selters⸗Sprudel Augusta Viktoria mit beschränkter Haftung“. Sitz der Gesellschaft: „Selters an der Lahn“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie ist errichtet r Grund des Aktes des Notars Dr. Hecht in Frankfurt a. M. vom 21. März 1898, Falase sich in Ausfertigung Bl. 6 der Beiakten be⸗ ndet. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung und der Betrieb der der Gesellschaft „Selters⸗ Sprudel Augusta Viktoria Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —“ in Selters a. d. Lahn gehörigen Mineralquellen.

Gressieker,

Versicherung der Gesellschafter 5375 ℳ. buchstäblich: fünftausenddreihundertfünfundsiebenzig Mark, einge⸗ zahlt sind. Die Geschäftsführer sind: Wilhelm Schütz in Selters a. d. L. August Wiffler in Frankfurt a. Main und stellvertretende Geschäftsführer: Johannes Diehl in Kirchhailn, Abraham Fröhlich in Gießen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnun der Firma sind je zwei der vier Geschäftsführer be⸗ rechtigt. Dieselben zeichnen die Firma, indem sie derselben ihre Namensunterschrift beifügen. Weilburg, den 20. April 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Weissenfels. [7893]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 167 eingetragenen Firma Weißenfelser Kalk⸗ brennerei F. A. Schmidt in Weißenfels am 25. April 1898 folgende Eintragung bewirkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Pachtvertrag auf den Kaufmann Johann August Schmidt übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ führt. Vergleiche Nr. 332 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist unter Nr. 332 des Firmenregisters die Firma Weißenfelser Kalkbrennerei, F. A. Schmidt mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Schmidt zu Weißenfels eingetragen.

Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Zeitz. 1 [7897]

Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 192 bei der Aktiengesellschasft Spar⸗ und Vorschußbank zu Zeitz heute Folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. April 1898 ist an Stelle des verstorbenen Rudolf Flemming der Kaufmann Hermann John in Zeitz und als drittes Vorstandsmitglied der Rentier Karl Hofmann in Zeitz gewählt. Gleichzeitig hat § 21 des Statuts folgenden Zusatz erfahren:

Auch soll bei Wahlen eine Abstimmung durch Acclamation zulässig sein, wenn sich kein Wider⸗ spruch gegen diese Art der Abstimmung erhebt.

Gleichzeitig ist im Prokurenregister unter Nr. 115 die von der oben gedachten Aktiengesellschaft dem se. Hermann John in Zeitz ertheilte Prokura gelöscht.

Zeitz, den 21. April 1898. 1

Königliches Amtsgericht

Zeitz. [7896]

Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 223 die Handelsgesellschaeft Max & Speugler mit dem Sitze zu Zeitz und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden.

ie Gesellschafter sind: 8 der Zigarrenfabrikant Karl Max, 2) der Zigarrenfabrikant Gustav Richard Spengler

in Zeitz —. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Zeitz, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. Bekanntmachung. [7894 Auf Blatt 125 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: C. Gscheidlem in Zellerfeld eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zellerfeld, den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

Zellerfeld. Bekanntmachung. 17895] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 348 eingetragen die Firma: Albert Rohde C. Gscheidlem Nchflg. mit dem Niederlassungsorte Zellerfeld und als In⸗ haber: Kaufmann Albert Rohde in Zellerfeld. Zellerfeld, den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [8057]

Darlehenskassenverein Ammelbruch. Für den ausscheidenden Heidecker wurde der Zimmermeister Karl Danner von Ammelbruch in die Vorstandschaft gewählt. Ansbach, den 26. April 1898.

Kgl. Landgericht. K. f. H. S.

(L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Bromberg. Bekanntmachung. 17962]

Nach Statut vom 28. März 189s wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Handwerker⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schleusenau⸗ Prinzenthal“ mit dem Sitze in Schleusenau ge⸗ bildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Bank⸗, Produktions⸗ und Handelsgeschäfts zur Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vor⸗ sandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die „Ost⸗ deutsche Presse“ in Bromberg aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 600 für jeden Geschäfts⸗ antheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt dreißig. ie Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Paul Rogalla, Friedrich Kutzner, Carl

Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ, buchstäblich:

nung der Oldenburger Handelsbank mit der Wirkung

zwanzigtausendfünfhundert Mark, von welchen nach

Jaeschke, sämmtlich in Schleusenau, Franz zur Nedden