1898 / 101 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

und Eduard Podewils, beide in Prinzenthal. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder önnen rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste er Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts

Jedem gestattet. Bromberg, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [7961] Nach Statut vom 25. März 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Handwerker⸗ enossenschaft Schulitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schulitz gebildet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des internehmens ist der Betrieb eines Bank⸗, Produktions⸗ nd Henelsge cäfts zur e des Erwerbs nd der Wirthschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ b erfolgen unter der 8 der Genossen⸗ chaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in „Schulitzer Zeitung“. Die Haftsumme beträgt 600 Die hoöͤchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ itheile beträgt dreißig. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Heinrich Teller, August Germer, Jakob Witt, sämmtlich in Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in eer Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ eben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in en Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bromberg, den 16. April 1898. 18 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [7963] Nach Statut vom 25. März 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Handwerker⸗ genossenschaft Fordon, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Fordon gebildet und heute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist der Betrieb eines Bank⸗, Produktions⸗ und Handelsgeschäfts zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen in deutscher Sprache unter der der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ andsmitgliedern, in der „Ostdeutschen Presse“. Die Haftsumme beträgt 600 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt dreißig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Oswald Baensch, Heinrich Otto, Adolf Förster, sämmtlich in Fordon.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bromberg, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

8 S

G

Dortmund. . ] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, die Molkerei Genossenschaft Dortmund, ein⸗ tetr. Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht, setreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 12. März 1898 bhet beschlossen, dem § 2 des Statuts folgende

assung zu geben:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung und die Herstellung von Bäckerei⸗ produkten auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Dortmund, den 16. April 8cb8. Königliches Amtsgericht. 1

Fredeburg. [7965] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch

Statut vom 27. März 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Dorlarer⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dorlar eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und eines Bei⸗ sitzers durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht unter Bei⸗ fügung der Namensunterschrift des Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft. Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit

1) Franz Mette zu Dorlar, 9

2) Anton Knape zu Dorlar,

3) Johann Hochstein zu Grimminghaufen,

4) Johann Hellermann zu Altenilpe,

5) Josef Schulte zu Kirchilpe.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Fredeburg, den 9. April 1898.

6 Königliches Amtsgericht.

[7966] In das Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 1 folgender Eintrag bewirkt worden:

Gammertingen. Bekanntmachung.

1) Datum des Statuts: Gauselfingen, den 20. März 1898.

2) Firma und Sitz der Genossenschaft: Gausel⸗ singer Spar, und Darlehenskassenverein. Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht; zu Gauselfingen, Oberamtsbezirk Hechingen.

3) Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Fbnabmen, insbesondere

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

4) Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Neuwied erscheinenden, Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ oder demjenigen Blatte, welches als

echtsnachfolger desselben zu betrachten ist.

Enthalten die Bekanntmachungen rechtsverbindliche Erklärungen, so sind sie von mindestens drei Vor⸗

8b 88

standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, zu zeichnen. In anderen Fällen unterzeichnet sie der Vereinsvorsteher allein. 5) Die Mitglieder des Vorstandes sind: a. Lehrer A. Fecker, zugleich Vereinsvorsteher, b. Bernhard Klaiber, Hafner, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 8 c. Gottlieb Kanz, ““ 8 d. Anton Mayer, e. Chrisost Barth, sämmtlich zu Gauselfingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Gammertingen, 21. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Hessisch-Lichtenau. Genossenschaftsregister. Bekanntmachung.

Bei dem unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Hess. Lichtenau. Eingetragene Genossenschaft e“ Haftpflicht, ist heute vermerkt worden:

An Stelle des aus dem Vorstand Seag bee gn Kaufmanns Franz Kiefer ist der Bergwerks⸗Direktor Constantin Manger in Hess. Lichtenau zum Mitglied des Vorstands und Kontroleur gewählt worden.

[7967]

Hess. Lichtenau, 26. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanutmachung. [7968]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9, woselbst die Carthäuser Fettviehverwerthungs⸗ Genossenschaft eingetragen steht, heute Nachstehendes eingetragen worden:

Kolonne 4: Die Genossenschaft ist durch Beschluß 11u““ vom 30. März 1898 auf⸗ gelöst.

Die Liquidation erfolgt durch die bestellten Liquidatoren: 1

Mirau⸗Tockar, A. Markowski⸗Gorrenczyn,

O. Ehlers⸗Karthaus, 8 Julius Rabow⸗Karthaus. 8

Karthaus, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

Köln. [8017]

In das hirsige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:

„Bau⸗, Spar⸗ und Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, welche ihren 5 zu Köln hat und auf Grund

Statuts vom 6. April 1898 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Beschaffung von Wohnungen; 2) Anlage von Spargeldern; 3) Beschaffung von Lebensmitteln und sonstigen Bedarfsartikeln.

Die Haftsumme eines jeden Genossen 8 100 Mehr wie drei Geschäftsantheile kann ein Genosse nicht erwerben. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Dieselben zeichnen für die Ge⸗ nossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Fna der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die Bekanntmachungen sind durch den Stadt⸗ anzeiger zu veröffentlichen; sie werden unter der Firma der Genossenschaft erlassen und von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Wilhelm Berger, 2) Heinrich Kramer, 3) Valentin Kränzler, alle zu Köln.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Köln, den 13. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kolmar i. P. Bekanntmachung. [7969] Die von der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Zachasberg ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Kreisblatt für den Kreis Kolmar i. P. Kolmar i. P., den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. Kolmar i. P. Bekanntmachung. [7970] Die vom Aschenforth’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter der Firma der Genossenschaft, welche, wenn die Bekanntmachungen rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen ist. Kolmar i. P., den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht. 8

Korbach. Bekanntmachung. [7971]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingerragen unter Nr. 11: 1 Upländer Gebirgs⸗Molkerei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Usseln.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Auf Grund des Statuts vom 27. März 1898 hat sich in Usseln eine Molkereigenossenschaft gebildet unter der rn. „Upländer Gebirgs⸗Molkerei ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ Bepsethng auf gemeinschaftliche Rechnung und

efahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Corbacher Zeitung aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der

Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

u“ 5

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Vorstandsmitglieder sind:

Bürgermeister Christian Brüne von Usseln als Direktor, Posthalter Friedrich Christian Brüne von Usseln als Schriftführer, Landwirth Christian Becker von Rattlar als Stellvertreter des Direktors.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Korbach, den 26. April 1898. DTDTWW1V b I. ube.

1“ g

Landshut. Bekaunntmachung. [8058]

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1898 des Darlehenskassenvereins Osseltshausen Osseltshausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, die Veröffentlichungen nach § 14m und 32 des Statuts nur mehr in der Verbandskundgabe. Landshut, am 25. April 1898.

Kgl. Bayer. Landgericht Landshut.

Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.

Löban, Sachsen. [7972] 8 Auf Fol. 7 des hiesigen Genossenschaftsregtsters,

e Firma:

Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Nieder⸗ ecunnersdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden,

1) daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Her⸗ mann Richter, Gutsbesitzer in Niedercunnersdorf, der Baumeister Herr Adolf Peschel daselbst Mitglied des Vorstands der Genossenschaft ist, und

2) daß das Statut vom 26. Februar 1897 in § 17,3 dahin abgeändert worden ist, daß unter Wegfall der öffentlichen Bekanntmachung künftig die Bestimmung platzgreift: „zu den Generalversamm⸗ lungen wird durch Boten eingeladen, und der Genosse hat zum Zeichen des Empfangs der Einladung diese zu unterzeichnen“.

Löbau, den 22. April 1898. 6“

Das Königliche Amtsgericht 8 Bauer. 8

8

Lüchow. Bekanntmachung. 77973]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute zu der Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft Clenze, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 25. März 1898 ist für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Graven⸗ horst⸗Braudel der Anbauer Thee⸗Dickfeitzen in den Vorstand gewählt. 8

Lüchow, den 15. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 3

Magdeburg. [7974]

Bei dem Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier ist in das Genossenschaftsregister Nr. 29 ein⸗ getragen: An Stelle des am 1. April 1898 aus⸗ geschiedenen Versicherungsbeamten Alfred Maraun ist der Versicherungsbeamte Erich Meyer zu Magdeburg zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Magsdeburg, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8

München. Bekanntmachung. [8059] Betreff: I. Münchener Schreinergenossen⸗ schaft Eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt künftighin durch Be⸗ kanntmachung in den Münchener Neuesten Nach⸗ richten. Die Veröffentlichung wird, wenn ste vom Vorstande ausgeht, vom Obmann, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgeht, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. München, den 25. April 1898. 1 Kgl. Landgericht München I. 4 II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Neumark, Westor. Bekanntmachung. 7975]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei dem Gr. Ballowker Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht die Wahl des Besitzers Wladislaus Stanowitzki in Kl. Ossowken zum Vereinsvorsteher an Stelle des Rentiers A. Schipniewski aus Gr. Ballowken, und die Wahl des Besitzers Carl Sgodda in Gr. Ballowken zum Vorstandsmitglied an Stelle des Besitzers Friedrich Bork daselbst eingetragen.

Neumark, 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Gen. 196. I. 433. Recklinghausen. [8053]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen:

Die Hertener Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Herten und hierbei Folgendes vermerkt:

A. Das Statut lautet vom 25. März 1898.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich:

1) durch Gewährung von Kredit

2) durch Annahme und Verzinsung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe, 8

3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gerichts⸗Sekretär a. D. Wilh. Wüseke,

2) der Rendant Joh. Jüttermann,

3) der Schneidermeister Bern. Schoppmann, sämmtlich in Herten.

P. Alle Bekanntmachungen und Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft durch die Hertener Zeitung. .

E. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgen mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte stets durch 2 Vorstands⸗ mitglieder. 1

F. Die Haftsumme beträgt für den Antheil 200 1

G. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 50.

Das Statut befindet sich Blatt 6 der Register⸗

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Recklinghausen, den 26. April 1898. Königl. Amtsgericht. Akt.⸗Reg. Nr. 11/34 Ges.⸗Reg.

Saalfeld, Saale. [7976]

In das Genossenschaftsregister, den Consum⸗ verein e. G. m. u. H. in Unterwellenborn betreffend, ist unter dem 25. April d. Js. einge⸗ tragen worden:

Das Liquidationsverfahren ist beuedigt, die Genossenschaft hat sich aufgelöst, lt dieee vom 21./24. April d. Js. . Saalfeld, den 25. April 1898. Kerrzogl. Amtsgericht. Abth. III. 8 Heyer. Tiegenhof. Bekanntmachung. 179⁄0

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Orloffer⸗ felder Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. März 1898 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, nämlich: 1 Hofbesitzer Dietrich Quiring⸗Orlofferfeld Hofbesitzer Johann Pauls II.⸗Platenhof, Hofbesitzer Hermann Friesen⸗Ladekopp bestellt sind.

Tiegenhof, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Trebnitz, Schles. Bekanntmachung. [7979] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18, Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schawoine betreffend, eingetragen, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1898 im § 3 hinsichtlich des Erwerbs der Mitgliedschaft abgeändert worden ist. 16

Trebnitz, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Trebnitz, Schles. Bekanntmachung. [7978]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 eingetragen: Die durch Statut vom 15. April 1898 errichtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bingerau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum seres der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in die Zeitschrift der Landwirtbschaftskammer für Schlesien aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschfeht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

Gustav Feind, Gustav Ehrhardt, Karl Werner, Karl Schrawattka und Ernst Hirschmann, sämmtlich in Bingerau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Trebnitz, den 22. April 1898. 11“ Fögfel nen öe

ocke.

11““

Urach. Bekanntmachungen [7980] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Amtsgericht Urach.

2) Datum des Eintrages: 7. April 1898.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Upfingen, eing. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, in Upfingen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Martin Klingler, Bauer, wurde Georg Götz, Bauer in Upfingen, zum Mitglied des Vorstands gewählt.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Urach.

2) Datum des Eintrags: 25. April 1898.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Zainingen, eing. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, in Zainingen.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: An Stelle des Vorstandsmitglieds Gemeinderath Nestel wurde Gemeindepfleger Fischer auf den Rest der Wahlperiode 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1900 zum Vorstandsmitglied gewählt.

Z. U.: stv. Amtsrichter Sandberger. Weilburg. [8054] 5 Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

as Statut der am 22. Dezember 1897 unter der

Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht mit dem Sitze zu Probbach errichteten

Genossenschaft. 8 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet.

Sie sind in dem „Amtsblatt der Landwirthschafts⸗ kammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden“ auf⸗ zunehmen. 1

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

akten. u

1) dem Direktor Christian Beck,

gZehdenick.

Soslar.

2) dem Rendanten Johann Georg Weimer,

3) dem stellvertretenden Direktor Josef Wagner,

9 dem Beisitzer Peter Beck IV.,

5) dem Beisitzer Johannes Schäfer,

ämmtlich in Probbach.

„Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Weilburg, den 19. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

wittlich. [8055] Unter Nr. 27 unseres Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen die Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oberkail. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärung und für die Ge⸗ nossenschaft 8 durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der u“ zu der Firma der Ge⸗ Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Wittlicher Kreisblatte aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Mathias Buchholz, 2) Karl Ronde I., 3) August Fögen, 4) Peter Schmitt (Poten), 5) Barthel Linz, zu 1 bis 4 in Oberkail, zu 5 zu Hof Eulendorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wittlich, den 20 April 1898.

Kdoönigliches Amtsgericht. II.

S

[8056]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Spar⸗ und Darlehnkasse Storkow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und bei Nr. 6 Spar⸗ und Darlehnskasse Zabelsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß die Vollmachten der Liqui⸗ datoren der Genossenschaften erloschen sind. Zehdenick, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. (6523] Königliches Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Berlin, den 21. April 1898. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1778 zu der irma E. W. A. Müller in Berlin laut Be⸗ anntmachung in Nr. 210 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1893 für „Abführ⸗Bonbons“

eingetragene Zeichen.

Berlin. [7128] Königliches Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II. 1b Berlin, den 22. April 1898. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1149 zu der Firma Otto Blumenthal in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 113 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1888 für Teppiche, Decken und Läufer eingetragene Zeichen.

Danzig. [6807] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 12 zu der irma Dr. Schuster & Kaehler in Danzig laut

Bekanntmachung unter Nr. 105 des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers von 1888 zu Etiquertes für selbstfabrizierte

Mineralwasser eingetragene Zeichen.

Danzig, den 12. April 1898. 8

Königliches Amtsgericht. X.

[7682] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 8 zu der irma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei oslar laut Bekanntmachung in Nr. 92 des Deutschen

Eu““ vom 16. April 1886 eingetragene eichen.

Goslar, den 22. April 1898. ““ 3 Königliches Amtsgericht. I.

Hamburg. [6522] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1059 zu der irma Julius Barsdorf in Hamburg laut ekanntmachung in Nr. 86 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1888 für Taback und Zigaretten und

deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 19. April 1898. Das Landgericht Hamburg.

Norden. ([8112] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 15 des Z ichenregisters zu der Firma Meints & Gerdes zu Norden laut Bekanntmachung in Nr. 251 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Zichorien⸗ fabrikate und Senf eingetragene Zeichen.

Norden, den 22. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Triberg. b [6524] Nr. 4320. Gemäß § 5 Abs. 2 Ziffer 3 des Ge⸗ setzes über Markenschutz vom 30. November 1874 wurde heute zu O.⸗Z. 6 des Zeichenregisters „Firma Horn in Hornberg“ eingetragen „ge⸗ scht.“ Triberg, 19. April 1898. Gr. Amtsgericht. Diez.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlichtn)

Reichenbach, Vogtl. DTDTW61111 In das Musterregister ist eingetragen worden: 157. Schneider & Claviez in Mylau, ein

verschlossenes Kuvert mit 30 Musterabschnitten,

Kleiderstoffe, Dessin 252, 253, 254, 255, 256, 257,

258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 252 a,

253 a, 254 a, 255 a, 256 a, 257 a, 258 a, 259 a,

260 a, 261 a, 262 a, 263 a, 264 a, 265 a, 266 a,

Flächenmuster, vorgefärbt und doppelseitig bedruckt,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1898, Nachmittags ½4 Uhr.

158. Röckel & Thieme in Reichenbach, ein offenes Packer mit 33 Mustern, Kleiderstoffe, Dessin Nrn. 7488, 7448, 7678, 7485, 7895, 7890, 7495, 7450, 7885, 7887, 7888, 7483, 7886, 7451, 7884, 7586, 7553, 7555, 7756, 7759, 7758, 7760, 7649, 7661, 7721, 7660, 7662, 7773, 7770, 7776, 7803, 7796, 7798, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 15. April 1898, Vormittags ½12 Uhr.

159. August Paul in Reichenbach, ein ver⸗ schlossenes Kuvert mit 21 Mustern, Kleiderstoffe, Artikel 456, Dessin Nrn. 1407, 1411, 1402, 1403, 1401, 1410, 1413, 1416, Artikel 439, Dessin Nrn. 956, 958, 944, 957, 947, 946, Artikel K 98, Dessin Nrn. 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1746, 1747, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 21. April 1898, Nachmittags ¼5 Uhr.

Reichenbach, am 25. April 1898.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler. 8

Konkurse. [7902]

Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Heinrich Driever zu Berlin, Artillerie⸗ straße 14, Geschäftslokal daselbst, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpe⸗ nickerstraße 91. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1898. Prüfungstermin am 7. September 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 27. April 1898.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[7901]

Ueber das Vermögen des Delikateßwaaren⸗ händlers Gotthold Richter, in Firma W. Merkel Nachflgr. hier, Neue Königstr. 38, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. Mai 1898, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 88 1. Juni 1898. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. Juni 1898. Prüfungstermin am 2. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 27. April 1898.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[7911] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Oscar Ewald Wilhelm Kunze in Deuben wird heute, am 25. April 1898, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Unger in Deuben. Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1898. Wahltermin am 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht Döhlen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Illing.

[8092) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthausbesitzers Otto Wolfsdorf zu Ellguth⸗Zabrze ist am 26. April 1898, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1898. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung den 12. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Allagemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19. L“

Gleiwitz, den 26. April 1898.

11111““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8096] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Norbert genannt Hans Cremer, zu Kapellen⸗ Wevelinghoven wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justiz Rath Schlick zu Grevenbroich ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Grevenbroich, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht.

[81135 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Frau Emilie Kück, geb. Gernhuber, in Güstrow wird heute, am 27. April 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der 1;een Wigger in Güstrow wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung uͤber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem dessste hieter bis zum 7. Mai 1898 Anzeige zu machen.

11

11“

Güstrow, den 27. April 1898. 8 8 Großherzogliches Amtsgericht.

8

[8115] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kück in Güstrow wird heute, am 27. April 1898, Mittags 12 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Referendar Petersen in Güstrow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in. § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 25. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ;2 e eben, nichts an den Genehnshibe zu vera olgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 7. Mai 1898 Anzeige zu machen.

Güstrow, den 27. April 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

[7938] Konkursverfahren. .“ Ueber das Vermöen des Bäckermeisters Carl Pszak in Argenau wird heute, am 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Galon hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Mai 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Inowrazlaw, den 27. April 189388. Königliches Amtsgericht.

[7910] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Friedrich Klein, Inhabers der nicht eingetragenen Firma „W. F. Klein“ in Klingen⸗ thal, wird heute, amn 26. April 1898, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Kaufmann Wilhelm Riedel in Brunndöbra. Anmeldefrist bis zum 26. Mai 1898. Wahltermin und Prüfungstermin am 1. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1898.

Königliches .Se e. Kliugenthal, am 26. April 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Bachmann.

[8097] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ohm zu Krefeld ist heute, am 27. April 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Schnitzler zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Juni 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht zu Krefeld. [7918] 8

Ueber den Nachlaß des Uhrmachers u. Juweliers Carl Emil Paatzsch in Leipzig, früher Reichs⸗ straße 26, jetzt Salzgäßchen 7, ist heute, am 27. April 1898, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Th. Eichler II. hier. Wahltermin am 14. Mai 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 28. Mai 1898. Prüfungstermin am 11. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. üs Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Mai Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A ¹,

Bekannt ne . 1Senich schreib ekannt gema urch den Gerichtsschreiber: 114X4“ 1 Konkursverfahren. 21 736 Ueber das Vermögen des Lack⸗ fabrikanten Karl Permaneder Firma C. Per⸗ maneder hier, U 3. 23, wird heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1898 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu genanntem Termine entweder schriftlich einzureichen, oder bei der Gerichts⸗ schreiberei zu Protokoll zu geben unter Bei⸗ fügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Donnerstag, den 18. August 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ erichte, Abth. II, Zimmer 8, Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru⸗ nehmen, dem Kontursverwalter bis zum 15. Ma 1898 Anzeige zu machen. 3 Mannheim, den 27. April 1898. Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerich (Z ““ Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Johannes Joeres zu M.⸗Gladbach, Mar⸗ garethenstraße Nr. 2, ist das Konkursverfahren am 22. April 1898, Mittags 12 ¼ Uhr, eröffnet. Ver⸗

[6905]

walter ist Rechtsanwalt Boß zu M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai

1898. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am 3. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 14. M.⸗Gladbach, den 22. Apefl 1898. Ksönigliches Amtsgericht. 3. 1net eber das Vermögen des Müllers Johann Heinrich Riebeling von der Happelsmühle bei Seigertshausen ist am 26. April 18938, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatschreiber Zoll in Neukirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1898 einschliezlich. Erste Gläubigerversammlung und Peüfungstermin 8 Sas Puint 1898, Vormittags 10 Uhr. Neukirchen b. Ziegenhain, am 26. April 1898 „Luckhardt, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[7930]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Müllers Johannes Heinrich Riebeling, Anna Elisa⸗ beth, geb. Quehl, zu Happelsmühle bei Seigerts⸗ hausen ist heute, am 26. April 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Privatschreiber Zoll in Neukirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1898 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1898 einschließlich. und Prüfungstermin en 3. Jun Vormittags 10 . (N. 2/98.) 8 .

Neukirchen bei Ziegenhain, am 26. April 1898.

„Luckhardt,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[8091] Konkursverfahren.

Nr. 9710. Ueber das Vermögen des Metzger⸗ meisters Jacob Schäfer in Rheinau⸗Stengelhof wurde am 26. April 1898, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann J. Peter Seitz in Schwetzingen. An⸗ meldefrist bis 31. Mai 1898. Allgemeiner und zu⸗ gleich Prüfungstermin am Dienstag, den 7. Juni 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1898.

Schwetzingen, den 27. April 1898. 8

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Maurer.

[7919] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der die Holzbearbeitung fabrikmäßig betreibenden Handelsgesellschaft in Firma Liebscher und Reichel zu Tharandt ist heute, am 26. April 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Haees in Deuben. Anmeldefrist bis zum 1 Juni 1898. Wahltermin am 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht Tharandt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Hertwig.

[ĩ7931] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Isidor Lewin zu Wongrowitz wird heute, am 26. April 1898, Vormittags 11 Uhr 50 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufman Isaac Foerder zu Wongrowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahk eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schunig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Mai 1898 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[7926] K. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Sieber zur altdeutschen Weinstube hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben.

Den 26. April 1898. 8

Gerichtsschreiber (Unterschrift)

[7903] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rosenstein 4& Breslauer hier, Beuthstraße 10 (Inhaber Her mann und Richard Breslauer), ist infolge eines vo der Gemeinschuldnerin Fesen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Mai 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 32 anberaumt. 8 8

Berlin, den 25. April 1898. 1

Thomas, Gerichtsschreiber.

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[7904] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentierwaarenhändlers Marius Ramdohr hier, Claudiusstraße 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bes⸗ lußfasgung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögenestücke der Schluß⸗ termin auf den 21. Mai 1898, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt. Berlin, den 25. April 1898. 8

Thomas, Gerichtsschreiber

b des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.