58 Feenpne 8 8
m hiesigen Handelsregister 8 8
ei der Firma „Consolidirte Suder’sche Braun⸗ kohlenbergwerke, G. m. b. H.“ am 30. April
898 eingetragen:
Die dem Grubendirektor Paul Prescher zu Helm⸗
edt ertheilte Prokura ist erloschen.
Blankenburg, den 30. April 1898. “
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Bocholt. Handelsregister 11973] des Königlichen Amtsgerichts zu Vocholt.
Unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters ist die am
. Mai 1898 unter der Firma Scharmann 4 Geuting errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bocholt am 7. Mai 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Scharmann,
2) der Kaufmann Wilhelm Geuting, beide zu Bocholt.
Die Befuanthf die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 8 Bocholt, den 7. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgeric„ht. Breslau. 1777nnie28 [11831]
In unser Gesellschaftsregister ist geute bei Nr. 3170 die durch den Austritt des Ingenieurs Victor von Bogutzki aus der offenen Handelsgesellschaft V. v. Bogutzki & Heilborn Technisches u. In⸗ stallations⸗Bureau hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, und in unser Firmenregister Nr. 9804 die Firma V. v. Bogutzki & Heilborn Technisches u. Installations⸗Bureau hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Heilborn hier eingetragen worden. 86 8
Breslau, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Bünde. Handelsregister [11504] des Königl. Amtsgerichts zu Bünde.
Unter Nr. 296 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen:
Dampfziegelei Ennigloh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bünde.
Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Ver⸗ trag vom 28. April 1898.
Hegen stand des Unternehmens ist Anfertigung von iegelsteinen, An⸗ und Verkauf von solchen, sowie
n⸗ und Verkauf von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ
Die Zeitdauer ist auf 50 Jahre fest Füht Zu Geschäftsführern sind die Gesellschafter Maurer⸗ meister Robert Siekmann und Maurermeister Ernst Siekmann, beide zu Bünde, bestellt. Jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Zeichnung der Gesellschaft allein vorzunehmen.
Bünde. Handelsregister [11505] des Königl. Amtsgerichts zu Bünde. ufolge Perstöuns vom 6. Mai 1898 ist am 7. Mai 1898 eingetragen:
a. Nr. 290 des Gesellschaftsregisters bei Firma
Esselmann & Co: 1
ie Handelsgesellschaft ist auf den Zigarren⸗ fabrikanten Johann Esselmann zu Spradosw als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesellschafts fͤirma im Gesellschafts⸗ register gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 661 des Firmenregisters eingetragen.
b. Nr. 661 des Firmenregisters Zigarrenfabrikant Johann Esselmann zu Spradow als alleiniger In⸗ P2 fg. Firma Esselmann & Co zu Spradow
ei Bünde.
Dessau. [11832] geeessber cs⸗ Bekanntmachung.
Auf Fol. 1206 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
Die Firma „Volksblatt für Anhalt Paul Stelzer’ in Dessau.
Alleiniger Inhaber dieser Firma ist der Restau⸗ rateur Paul Stelzer in Dessau.
Dem Geschäftsführer Gustav Beilicke in Dessau ist für obige Firma unbeschränkte Prokura ertheilt. Dessau, den 11. Mai 1898. b
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 6 wW sensee.
Dorsten. Handelsregister [11833] des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. In unser Fües mecs en ist unter Nr. 124 die
Firma H. Prost und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann und Brennereibesitzer Heinrich Prost zu Marl
am 7. Mai 1898 eingetragen.
Düsseldorrf. 11““* Unter Nr. 2047 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in vGozen⸗ Steinberg & Co. mit dem Sitze in ortmund und Zweigniederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Steinberg in Düsseldorf, Rudolf Bitterberg und Gustav Horst in Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 und die Zweigniederlassung am 1. Februar 1898 begonnen. Die elelchaft üeanr durch Zeichnung zweier Theilhaber ver⸗ pflichtet. Düsseldorf, den 14. April 1898. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [11836] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Mai 1898 bei Nr. 399, die Aktiengesellschaft „Union“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
„Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 20. März 1898 ist der § 16 des Statuts dahin abgeändert, daß alljährlich statt am 3. Sonntag des Monats März die Generalversammlung am
dritten Dienstag des Monats März stattfinden soll.“
Duisburg. Handelsregister [11837] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1251 die irma E. Toepper zu Duisburg und als deren
uhaber der Kaufmann Emil Toepper zu Duisburg am 5. Mai 1898 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister 111835] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1252 die irma H. Georg zu Bischofshagen mit einer weigniederlassung zu Duisburg und als deren
11““]
Inhaber der Kaufmann Johann Hermann Georg zu Bischofshagen bei Löhne am 10. Mai 1898 ein⸗
getragen.
Duisburg. Handelsregister 111834] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Der Kaufmann Johann rmann Georg zu Bischofshagen hat für seine zu Bischofshagen mit Zweigniederlassung zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 1252 des Firmenregisters mit der Firma H. Georg eingetragene Handelsniederlassung den Friedrich Georg zu Duisburg als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 10. Mai 1898 unter Nr. 537 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Duisburg. Handelsregister [11839] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1253 die Firma F. W. Schulz zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schulz zu Duisburg am 10. Mai 1898 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [11838] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Der Kaufmann August Fabricius zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 968 det Firmenregisters mit der Firma Aug. Fabricius eingetragene ö den Kaufmann Hermann Fabricius zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 10. Mai 1898 unter Nr. 538 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Ehringshausen, Kr. Wetzlar. (11977] In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 2 heute folgende “ erfolgt: Kol. 2: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann und Holzhändler Karl Deutgen zu Ehringshausen. Kol. 3: Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: C. Deutgen. Kol. 4: Ort der Niederlassung: Ehringshausen. Kol. 5: Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Firma C. Deutgen ist ein⸗ getragen unter Nr. 9 des Firmenregisters. Kol. 6: Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Karl Deutgen, Marie, geb. Zechlin, zu Ehringshausen. Kol. 7: Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1898 an demselben Tage. Ehringshausen, den 7. Mai 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [11841] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3788, woselbst die Firma „Wilh. Oberste⸗Lehn“ mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung ist eingegangen und die Firma hier erloschen. . Elberfeld, den 9. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [11842] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4663 die Firma „Gustav Arntz Sohn“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Arntz hier eingetragen worden. Elberfeld, den 9. Mai 1898. 1 Königliches Amtsgericht. 10 c.
Frankfurt, Main. [11513] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 028. Anton Offenstadt. Das unter dieser
Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf den
hiesigen Kaufmann Marcus Stern übergegangen,
welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. Die Prokuren der Ehefrau
Julie Offenstadt, geb. Schwab, und des Leo Offen⸗
stadt sind erloschen.
15 029. Kirchhoff & Ce. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf
die Gesellschaft „Nassovia Fahrradwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ über⸗
Heseangen. Die Firma Kirchhoff & Co ist er⸗
oschen.
15 030. Ebler & Co. Die unter dieser Firma
dahier bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch
das am 18. August 1897 erfolgte Ausscheiden des
Gesellschafters Kaufmanns Franz Josef Simon auf⸗
gelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen
anderen Gesellschafter Kaufmann Emil Ebler mit unveränderter Firma fortgeführt.
15 031. Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg (Zweigniederlassung). Die Generalversammlung der Aktionäre vom 18. März 1898 hat eine Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um 200 000 ℳ durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen. Das Vorstandsmitglied Carl Heinrich
ermann Oertzen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
ls stellvertretendes Vorstandsmitglied t Georg
Eduard Weber ernannt worden.
15 032. Aktiengesellschaft: Eisenbahn⸗Renten⸗ Bank. Der Banquier Ludwig Freiherr von Er⸗ langer ist aus dem Verwaltungsrathe (Vorstand) der Gesellschaft ausgeschieden. Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt durch die Mitglieder des Eö“ (Vorstands) Banquier Max Baer und Justiz⸗Rath Dr. Hertzog und zwar entweder durch beide gemeinsam oder 888 einen von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen.
15 033. A. E. Grosch. Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Eber⸗ hard Grosch, Anna Elisabeth, geb. Becker, dahier ein Handelsgeschäft.
15 034. Tohann Jacob Höffler. Dem hie⸗ sigen Kaufmann F. Schäfer ist Prokura ertheilt.
15 035. Jahn & Ce. Diese Firma ist in Fritz Jahn umgeändert.
15 036. G. Kalthoff & Co. Die unter dieser
irma dahier bestehende offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
15 037. Blockstation, Zeil⸗Holzgraben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Ingenieur Alexander As⸗ kenasy, Direktor Karl Grube, Kaufmann Karl hen
t
10 c.
Kaufmann August Motsch und Justiz⸗Rath Dr. Paul Felbheim sind als Geschäftsführer wiederum bestellt. ls stellvertretender Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Hugo Forchheimer bestellt. Frankfurt a. M., den 5. Mai 189b8. Königliches Amtsgericht. IV.
Sleiwitz. Bekanntmachung. L[11517] In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der
unter Nr. 167 eingetragenen Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft in Fitma Huldschinskysche Hütten⸗
die Firma „
Actiengesellschaft, nachstehende Eintragung erfolgt:
In der Generalversammlung vom 17. März 1898 ist nach Maßgabe des in Ausfertigung überreichten Protokolles beschlossen worden:
a. eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 ℳ, in 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ,
b. die 88 2, 5, 29 des Gesellschafts⸗Statuts zu
ndern:
Der Erhöhungsbeschluß ist zur Ausführung ge⸗
langt.
as Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 20 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 20 000 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Demnach lautet der abgeänderte § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrages:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwanzig Millionen Mark, eingetheilt in Zwanzig⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je Mark eintausend nominal, welche voll Ei v sind, beziehungsweise als voll eingezahlt gelten.
Von den Aktien nehmen die Nrn. 15 001 — 20 000 vom 1. Juli 1898 ab an der Dividende theil.
§ 2 des Gesellschafts⸗Vertrages erhält folgenden
atz:
usatz:
„Die Gesellschaft kann sich an allen Unter⸗ nehmungen der Eisenindustrie in jeder Form ins⸗ besondere durch Erwerb von Aktien betheiligen.“
§ 29 des Gesellschafts⸗Vertrages wird folgender⸗ maßen abgeändert:
Absatz 3 soll es in der ersten Zeile statt
„Innerhalb der nächsten drei Monate“ fortan heißen: . „FInnerhalb der nächsten fünf Monate“
Hinter den 2. Absatz desselben Paragraphen tritt folgender Zusatz:
Zum Jahresgewinn gehören auch die für das Nech⸗ Geschäftsjahr entfallenden Dividenden der im
esitz der Gesellschaft befindlichen Aktien anderer Unternehmungen.
Gleiwitz, den 30. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [11516]
In unser Prokurenregister sind heut unter Nr. 104 als Prokuristen der im Gesellschaftsregister unter Nr. 118 eingetragenen „Commandite der Bres⸗ 628. Disconto⸗Bauk“ nachstehend eingetragen worden:
a. Franz Schütz zu Berlin, welchem die Befug⸗ nisse eines stellvertretenden Direktors ein⸗ geräumt sind, und welchem Kollektivprokura derart ertheilt ist, daß er die Firma der Gesellschaft zusammen mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit irgend einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist,
b. Georg Schneggenburger zu Berlin,
c. Arnold Boehm zu Gleiwitz,
zu b. und c., welchen Kollektivprokura derart er⸗ theilt ist, daß sie die Firma der Gesellschaft zu⸗ sammen mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem stellvertretenden Direktor oder mit zwei anderen Prokuristen zu zeichnen befugt sind. 1“ Gleiwitz, den 6. Mai 1898. 8 Königlichen Amtsgericht.
Goch. [11843] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 44 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Gerats mit dem Sitze zu Goch unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben Drechsler Gerhard Gerats, Drechsler Johann Gerats und Anstreicher Josef Gerats, alle in Goch, sind, daß die Gesellschaft am 7. Mai 1898 begonnen hat und daß ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist. Goch, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Gotha. [11518] Die Firma Grosch & Reichardt in Groß⸗ tabarz und als Inhaber derselben der Kaufmann A August Grosch das. und der Apotheker arl Johannes Reichardt in Tiefenort ist heute unter Folium 1824 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 7. Mai 1898. “ Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
“
Grevenbroich. Bekanntmachung. [11844] In dem Handels⸗Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 19, wo⸗ selbst die ö unter der Firma A. & J. vom Rath mit dem Sitze in Elsen eingetragen
ist, auf Anmeldung eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. vII1I1I“ Grevenbroich, den 9. Mai 1898. ““ Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [11845]
Die Anmeldung des Erlöschens der in unser Handelsregister eingetragenen Firmen:
Julius Sucker — Nr. 116 — Inhaber: Kauf⸗ mann und Agent Julius Moritz Hermann Sucker in Grünberg,
C. A. Eichhorn — Nr. 217 — Inhaber: Färbereibesitzer Karl August Eichhorn in Grünberg,
Wilhelm Köhler — Nr. 268 — Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Köhler in Grünberg,
W. Brüß & Co. — Nr. 309 — Inhaber: Kaufmann Wilhelm Otto Brüß in Grünberg,
Franz Gottwald — Nr. 379 — Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Gottwald in Grünberg,
Georg Steinbrück — Nr. 401 — Inhaber: Kaufmann Georg Steinbrück in Grünberg,
Karl Schnabel — Nr. 408 — Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Schnabel in Grünberg,
durch die dazu Verpflichteten hat nicht herbei⸗
leführt werden können, weshalb das Erlöschen der .esg- von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen werden soll. Die Firmeninhaber und deren etwaige Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihren Widerspruch gegen diese Eintragung inner⸗ alb 4 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des erichtsschreibers geltend zu machen. Grünberg, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 65 Wuttge“ mit dem Sitze in Guben
11“ “
und als deren Inhaberin Frau Kaufmann I“ EEE— des Karl zu Guben, Klosterstraße 15, eingetragen 1 Guben, den 11. Ihn 1898.0 . Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [11848] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Auf Blatt 363 zu der hiesigen Firma Adolf
Elwert: „Die Firma ist erloschen“ und auf
Blatt 965 die Firma: J. Kunst, Adolf Elwert
Nachf. mit dem Niederlassungsorte Harburg und
als Inhaber: der Essigfabrikant Heinrich Georg
Julius Kunst zu Harburg.
Harburg, den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Havelberg. Handelsregister 111849] des Königlichen Amtsgerichts Havelberg. Bei der Firma W. Stamer in Havelberg,
Nr. 102 des Firmenregisters, ist die Eintragung er⸗
folgt: daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den
Floßführer Otto Stamer in Havelberg übergegangen
ist, und daß es von diesem unter unveränderter Firma
fortgesetzt wird. Unter Nr. 135 des Firmenregisters ist dieselbe
Wuttge,
Firma mit ihrem jetzigen Inhaber neu eingetragen
worden. Havelberg, den 10. Mai 1898. b Königliches Amtsgericht. b
Heidelberg. [11850]
Nr. 24 358. Zu O.⸗Z. 122 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen — Firma „Schloß Hotel & Hotel Bellevue Heidelberg“ Aktien⸗ gesellschaft in Heidelberg:
In der am 17. Juni 1897 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde eine Aende⸗ rung der §§ 7, 11, 20, 21 und 32 der Statuten beschlossen. § 21 lautet hiernach: Die alljährliche ordentliche Generalversammlung, welche innerhalb der ersten fünf Monate nach dem abgelaufenen Ge⸗ schäftsjahr stattfinden muß, wird vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsraths durch Bekanntmachung im Deutschen AE und in der Heidelberger Zeitung berufen. it der Bekannt⸗ machung ist die Tagesordnung zu veröffentlichen. Die Frist zwischen dem Erscheinen der Bekannt⸗ machung und dem Versammlungstag muß mindestens zwei Wochen betragen. Außerordentliche General⸗ .“ kann der Aufsichtsrath jeder Zeit erufen. 5
Heidelberg, 66, 18 iht
4 EGSFr. Amtsgericht.
4 MReieeichardt.
Heidelberg. [11851
Se. 24201/202. Zum Firmenregister wurde ein getragen:
.1) Zu O.⸗Z. 533 Band 1 — Firma „Karl Dietz⸗ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 659 Band II: Die Firma „Friedri Dietz“ in Heidelberg. Inhaber ist Jakob Friedri Dietz, Kaufmann hier, verheirathet mit Luis Philippine, geb. Spengel, von hier. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 30. März 1898 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver mögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
Heidelberg, 7. Mai 1898.
ee eszn, ge Fmbbgerielh
Rieichardt.
Konstadt. Bekauntmachung. [1185823 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 56
die Firma Nathan Ebstein zu Konstadt und als
deren Inhaber der Kaufmann Nathan Ebstein zu
Konstadt am 15. April 1898 eingetragen worden. Konstadt, den 6. Mai 1898.
— Königliches Amtsgericht.
1““
Kosel. [118572 In unser Firmenregister ist unter Nr. 231 die Firma Hermann Mundrzik zu Klodnitz⸗Oder⸗ hafen und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Mundrzik in Klodnitz⸗Oderhafen heute ein⸗ getragen worden. Kosel, den 10. Mai 1898. 1“ . Königliches Amtsgericht. 8
Krefeld. [11860] Das von der Wittwe Bernhard Mastrup, Wil- helmine, geb. Hanning, Handelsfrau in Krefeld, be⸗ triebene Handelsgeschäft unter der Firma H. Geile Cie in Krefeld ist vom 9. Oktober 1897 ab
mit Aktiven und Passiven, sowie der Firma auf die
minderjährige Anna Geile in Krefeld übergegangen, welche hierbei, insbesondere in der Feichzung der Firma, von ihrem Vater und gesetzlichen Vormund Heinrich Geile, Geschäftsführer in Krefeld, während der Dauer ihrer Minderjährigkeit vertreten wird. Eingetragen bei Nr. 4011 und sub Nr. 4177 des Firmenregisters. Krefeld, den 5. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [11861] Der Carl Hermann Lange hier ist zum Prokuristen der Firma C. Lange hierselbst ernannt. Eingetragen sub Nr. 1884 des Prokurenregisters. Krefeld, den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. I809p Auf Fol. 9998 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Deutsche Dampffischerei.Gesellschaft „Norbdsee“ in Leipzig, Zweigniederlassung der unter sl cher Firma in Bremen bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen und dabei verlautbart worden: daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesellschaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 3 000 000 ℳ, zerlegt in 3000 Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, und daß der Kaufmann Herr Friedrich Burmeister in Nordenham alleiniger Vorstand ist. Leipzig, den 10. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wi elmstraße Nr. 82.
“
Wuttge
Berlin auch dur
zum Deut 113.
Sech ste
Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Fehte. aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zei Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [11709] Nr. 24 143. Zum Handelsregister wurde ein⸗
3 Z. 299. Gesellschaftsregister Band VII, irma „Aktiengesellschaft für chemische Ju⸗ ustrie“ in Mannheim. Die dem Kaufmann E. Sexauer ertheilte Prokura st erloschen. 1 Kaufmann David Erlenbach in Ludwigshafen a. Rh. ist zum Gesammtprokuristen bestellt und berechtigt, ie Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen zur Unterschrift Ermächtigten zu zeichnen. Mannheim, 10. Mai 1898. “ Großh. Amtsgericht. III. Mittermaiter.
Neisse. Bekauntmachung. [11531]
Als Prokuristen der hier unter der Firma „Commandite des Schlesischen Bankvereins“ bestehenden und in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 86 eingetragenen Zweigniederlassung der Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien „Schlesischer Bank⸗
verein“ zu Breslau sind heute die Bankbeamten:
a Max Krause in Breslau, ““ b. e Proska in Görlitz, c. Alois Klapper in Neisse, 8 d. Carl Klapper in Liegnitz, e. Conrad Frrise in Liegnitz, f. Curt Lubisch in Neisse, it dem Beifügen eingetragen worden, daß ein jeder derselben die Firma nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Neisse, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Petershagen. Bekanntmachung. I11872] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a Bei Nr. 18 der Inhaber der Firma W. Aping u Petershagen, Rentner Carl Kindermann daselbst, ist am 27. Februar 1898 gestorben. Dessen alleinige Erbin. Ehefrau Kaufmanns August Dörmer, Marie geb. Kindermann, daselbst, hat das Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten ihrem Ehe⸗ mann, mit dem sie nicht in Gütergemeinschaft lebt, übertragen; letzterer führt das Geschäft unter gener Firma weiter. Die Firma W. Aping ist daher erloschen. b. Nr. 76 der Kaufmann August Dörmer zu Petershagen als Inbaber der Firma August Dörmer daselbst. Ferner ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Nr. 4 eingetragen, daß der 7 . August Dörmer zu Petershagen für seine Ehe mit Marie, geb. Kindermann, durch erichtlichen Vertrag vom 18. November 1876 die ütergemeinschaft ausgeschlossen hat. 8 Petershagen, den 9. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Tullendorf. 111540 1) Nr. 3305. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
u O.⸗Z. 113: Firma Auton Eberle, Kürschner in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist der Kürschner Anton Eberle in Pfullendorf, verheirathet seit dem 28. Juli 1897 mit Philippina Wicker von Pfullendorf. Nach 1 des Ehevertrages vom
2. Juli 1897 wirft jeder Theil den Betrag von 0 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, gegenwärtiges und zuköünftiges, liegendes und fahrendes, akrives und passives von Iuu ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
2) Nr. 3306. Zu O.Z. 112: Firma Carl GEberle in Pfullendorf. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Carl Eberle in Pfullendorf.
3) Nr. 3307. Zu O.⸗Z. 62: Die Firma Carl Eberle in Pfullendorf ist erloschen.
4) Nr. 3308. Zu O.⸗Z. 105: Der Inhaber der Firma Richard Traber ist gestorben. Die jetzige Inhaberin ist dessen Wittwe, Kreszentia, geb. Winkler.
Pfullenvorf, den 4. Mai 1898. 8 1““ Gr. Amtsgericht. Dr. Wetzlar.
Plettenberg. Handelsregister
1“
[11541] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Die tragene: 1) Firma Ludwig Seißenschmidt in Pletten⸗ berg, deren bisheriger Inhaber der Schrauben⸗ fabrikant Ludwig Seißenschmidt daselbst war, ist infolge Erbgangs auf dessen Sohn, Fabrikant Ludwig Seißenschmidt zu Plettenberg, übergegangen, daher unter obiger Nummer gelöscht und unter Nr. 144 dieses Registers neu eingetragen.
x2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 die Firma Ludwig Seißenschmidt in Plettenberg und als deren Inhaber der Fabrikant Ludwig Seißenschmidt zu Plettenberg am 9. Mai 1898 eingetragen.
Potsdam. Bekanntmachung. [11542] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 155, wo⸗
selbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Potsdamer
Straßzenbahn⸗Gesellschaft“ vermerkt steht, heute olgendes eingetragen worden:
Die ordentliche Generalversammlung vom 23. April 1898 hat beschlossen: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft wird zum Zwecke des Baues neuer Linien und zur Einführung des elektrischen Betriebes bis auf eine
unter Nr. 93 des Firmenregisters einge⸗
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
nd, erscheint auch in einem besonderen Bla⸗
für das Deutsche Reich.
unter dem Titel
chen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der e täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
osten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
˙—*
Million Mark erhöht. Die Erhöhung geschieht durch;
Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien zu eintausend Mark, welche den bisher ausgegebenen Aktien gleichberechtigt sind und an der Dividende desjenigen Jahres theilnehmen, in welchem sie zur Ausgabe gelangen. Die Ausgabe darf nicht unter pari und nicht später als bis zum 31. Dezember 1899 in Raten von nicht unter hunderttausend Mark er⸗ folgen. Gleichzeitig ist die Gesellschaft berechtigt, mit vier Prozent verzinsliche, zu hundert und drei Prozent rückzahlbare Obligationen bis zur Höhe von einer Million Mark nach Bedarf auszugeben. Inner⸗ halb dieser Beschränkungen wird der Aufsichtsrath ermächtigt, die Modalitäten und den Zeitpunkt für die Begebung der Aktien bezw. Obligationen fest⸗ zusetzen. Potsdam, den 7. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Quakenbrück. Bekanntmachung. (11873]
Auf Blatt 53 bezw. 147 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu den Firmen:
B. Grote zu Badbergen,
Wilh. Höcker zu Quakenbrück eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Quakenbrück, den 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. Bekauntmachung. [11874]
Bei Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters Märkische Ziegelei & Thonwaarenfabrik, Actiengesell⸗ schaft zu Premnitz bei Rathenow, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Direktor Johann Gottlieb Lebrecht Bormann ist als solches aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Techniker Ehrhard Hildebrandt zu Premnitz zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Der Vorstand besteht nunmehr aus dem letztgenannten und dem Kaufmann Johann Byezkowski zu Premnitz.
Rathenow, den 26. April 1898. 3
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [11875]
In unser Prokurenregister ist bei der laufenden Nr. 31 eingetragen:
Kol. 2: (Prinzipal) Die Aectiengesellschaft Wicking'sche Portland⸗Cement und Wasserkaltwerke zu Recklinghausen.
Kol. 3: (Firma) Wicking’sche Portland⸗ Cement und Wasserkalkwerke.
Kol. 4: (Ort) Recklinghausfen.
Kol. 5: Die Firma Wicking'sche Portland⸗Cement und Wasserkalkwerke ist eingetragen unter Nr. 25 des Handelsregisters.
Kol. 6: (Prokurist) Kaufmann Carl Ummelmann und Kaufmann Hermann Wenkemann zu Reckling⸗ hausen, welchen Kollektivprokura ertheilt ist.
Kol. 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1898.
Recklinghausen, den 7. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Pr. R. 31.
Rixdorf. Bekanntmachung. 11876]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 77, woselbst die Handelsgesellschaft Zamory & Grampp mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichnet steht, Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Fabri⸗ kanten Georg Grampp aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesell⸗ schafter Leopold Zamory fortgesetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 142 die Firma Zamory & Grampp mit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leopold Zamory zu Berlin eingetragen worden.
Rixdorf, den 5. Mai 1898. 11““
Königliches Amtsgericht. “ Ruhrort. Handelsregister [11877] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 458 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktien⸗Gesellschaft in Firma „Bergbau⸗ und Schifffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft, vorm. Gebr. Kannengießer“ Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Kommerzien⸗Raths Köpp ist der Major a. D. Karl Graf von Rambaldi zu München in der Generalversammlung vom 22. April 1898 als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden.
Ruhrort, den 10. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [11879] Unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: G. Bickelmann & Ce. zu Malstatt⸗Burbach eingetragen: Der Bäckermeister Carl Gehb zu Mal⸗ statt⸗Burbach ist am 7. Mai 1898 als vertretungs⸗ berechtigter Handelsgesellschafter eingetreten. Saarbrücken, den 7. Mai 18988. Königliches Amtsgericht. 1. 8
Saarbrücken. [11878] Unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Lyon Söhne zu St. Johann Folgendes eingetragen: Der vertretungsberechtigte Gesellschafter dolph Lyon ist am 19. Juni 1894 verstorben. Seine Erben und Rechtsnachfolger sind: 1) seine Wittwe Therese, geb. Levy, 1 2) seine Kinder: a. Pauline, b. Max, c. Flora, d. Franz und e. Ernst Robert Lyon, minderjährig
und vertreten durch ihre genannte Mutter, die Wittwe
Adolph Lyon als Vormünderin, alle in St. Johann wohnhaft. Die Gesellschaft wird mit den unter 1 und 2 Genannten fortgesetzt. “ Saarbrücken, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
Schrimm. 11880] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 314 die Firma P. Zwierzynski in Kurnik und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Zwierzyüski in Kurnik eingetragen worden. Schrimm, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. 111552]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 3. dss. Mts. bei der unter Nr. 150 vermerkten Handelsgesellschaft„Societät Wilhelms⸗ heil von Krüger & Co.“ zu Spremberg Folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Tuchfabrikant Adolf Roick ist am 1. April 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Ernst Viehweger berechtigt.
Spremberg, den 4. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Ueberlingen. 8 [11888]
Nr. 6657/58/6434. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 263, Firma Geschwister Häufle zum billigen Bazar in Ueberlingen:
Die Firma ist erloschen.
b. Unter O.⸗Z. 284: Firma Häufle Nachfolger in Ueberlingen:
Der Inhaber Johann Evangelist Maier, Kauf⸗ mann in Ueberlingen, ist Hohenzollern⸗Sigmaringischer Staatsangehöriger und mit Leokadia Ketterer von Schönwald ohne Ehevertrag verheirathet.
c. Unter O.⸗Z. 285: Firma Josef Stefan in Mühlhofen:
Der Inhaber Josef Stefan ist verheirathet mit Emma Krieder. In dem Ehevertrag d. d. 20. Februar 1881 1 Beschränkung der Gütergemeinschaft auf den von jedem Theil einzuwerfenden Betrag von 50 ℳ bedungen. 1 88
Ueberlingen, den 6. Mai 189b8. 5 ESFroßh. Amtsgericht. Rieder. b
v1
lotho. Bekanntmachung. [11564]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 214 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft „Bremer Cigarrenfabriken, vorm. Biermann u. Schörling“ mit dem Sitze in Bremen und der Zweigniederlassung in Vlotho folgender Vermerk gemacht worden:
1) An Thomas Basse und Oscar Minarski ist am 25. Oktober 1883 Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
2) In der Generalversammlung vom 16. März 1884 sind die sämmtlichen Mitglieder des Vorstandes wiedergewählt, sowie in der Vorstandsversammlung vom gleichen Tage Bernhard Loose zum Vorsitzenden und Georg Hermann Strohm zum Stellvertreter desselben wiedergewählt. .
In der Generalversammlung vom 7. Mai 1885 ist an Stelle des ausgeschiedenen Adolph Kolligs zum Mitgliede des Vorstandes J. H. Ellinghausen, in Firma A. W. Gruner Söhne, gewählt und Eduard Wätjen wiedergewählt.
„In der Vorstandsversammlung vom gleichen Tage ist Bernhard Loose zum Vorsitzenden und Georg
ermann Strohm zum Stellvertreter desselben wiedergewählt. Seit dem 11. Juni 1885 bilden an Stelle des bisherigen Vorstandes, welcher gemäß den revidierten Statuten als solcher in Wegfall ge⸗ kommen ist, den Vorstand: die seitherigen Direktoren F. G. L. Biermann und Ad. Schörling, sowie als
stellvertretendes Mitglied . Meyer.
3) In der Generalversammlung vom 11. Juni 1885 sind revidierte Statuten beschlossen. Nach denselben ist das Wort „vormals“ in der Firma geändert in „vorm.“ Nach § 11 wird der Vorstand aus 2 oder 3 vom Aufsichtsrathe anzustellenden Direktoren ge⸗ bildet. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt dadurch, daß der Firma (geschrieben oder in Stempel⸗ druck) die Worte „Der Vorstand“ und die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder resp. eines Stell⸗ vertreters oder eines Vorstandsmitgliedes resp. Stell⸗ vertreters und eines Prokuranten hinzugefügt werden.
4) Die an Thomas Basse und Oskar Minarski ertbeilte Kollektivprokura ist als solche am 11. Juni 1885 erloschen. Gleichzeitig aber Thomas Basse wieder zum Prokuranten bestellt worden.
5) Oscar Minarski ist zum Prokuranten selt 11. Juni 1885 bestellt worden.
6) Am 1. September 1885 ist die dem Thomas Basse ertheilte Prokura erloschen und am nämlichen Johann von Düring zum Prokuranten ernannt worden.
v 23. August 1886 ist August Meyer als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes ausgetreten.
8) Die Generalversammlung vom 4. Oktober 1890. hat beschlossen: daß das Grundkapital um 500 000 ℳ durch Ausgabe von 500 Aktien à 1000 ℳ, und zwar nicht unter dem eeee⸗ erhöht werden solle, wobei die Ausführung des Beschlusses im übrigen dem Aufsichtsrathe bleibe, aber der defi⸗ nitive Ausgabekurs durch eine neu zu berufene Generalversammlung zu genehmigen sei.
9) Die Generalversammlung vom 8. November 1890 hat in Ergänzung ihres Beschlusses vom 4. Ok⸗ tober 1890, betreffend Erhöhung des Aktienkapitals gemäß dem Antrage des Aufsichtsraths, einen Aus⸗
gabekurs der Aktien von 125 % zu genehmigen, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht zu einem um nur 1 % höheren Kurse eingeräumt werden solle, während die Ausgabe der Aktien im übrigen unter näherer Bestimmung des Aufsichtsraths erfolge, be⸗ schlossen. Die Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000 ℳ hat dadurch stattgefunden, daß die aus⸗ zugebenden 500 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ gezeichnet und der auf dieselben einge⸗ forderte Betrag von 25 % des Nominalbetrages, so⸗ wie gaußerdem der 25 % betragende Mehrbetrag über den Nominalbetrag baar eingezahlt sind und sich im Besitze des Vorstandes befinden.
Die Generalversammlung vom 8. November 1890 hat ferner Aenderungen der §§ 3, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 20 und 26 und die Streichung der §§ 7 und 8 der Statuten mit der Maßgabe beschlossen, daß die §§ 9 ff. entsprechend geänderte Bezeichnungen er⸗ halten. Im einzelnen ist hervorzuheben: Der erste Absatz des § 3 ist wie folgt geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ, in 1500 Aktien à 1000 ℳ Der letzte Absatz des § 3 ist gestrichen.
Zwischen dem ersten und zweiten Absatze des § 11 ist der folgende Satz eingeschaltet:
Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 225 a. H.⸗G.⸗Buchs be⸗ obachtet werden, auch ans seiner Mitte wählen.
10) Die Generalversammlung vom 22. Februar 1896 hat eine Aenderung des § 23 des Statuts beschlossen.
11) An Stelle des am 1. Januar 1898 ausge⸗ schiedenen Friedrich Conrad Ludwig Biermann ist Johann Martin von Düring ab 1. Januar 1898 zum Vorstandsmitgliede neben dem Vorstandsmit⸗ gliede Adolph Schörling ernannt.
12) Am 1. Januar 1898 ist die Prokura des Martin von Düring erloschen. Zu Prokuranten ab 1. Januar 1898 sind Heinrich Dolge und Georg Meyer ernannt.
Vlotho, den 3. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. [11983 In unser Prokurenregister ist am 4. Mai 189 bei Nr. 180 vermerkt worden, daß die für die Firma Böll & Distelmann zu Waldenburg für den Ingenieur Theodor Kionka und den Kaufmann Friß Marzoll, beide zu Waldenburg, ertheilte Kollektiv⸗
prokura erloschen ist.
Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 181 die Er⸗ theilung der Prokura seitens der obengenannten Firma an den Kaufmann Fritz Marzoll zu Walden⸗ burg beute eingetragen worden.
Waldenburg, den 5. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Warendorf. [11889] Die Wittwe Kaufmanns Ferdinand Mester, Gertrud, geborene Hülswitt, Inhaberin der unter Nr. 142 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma B. Mester zu Warendorf, ist gestorben und ist die Firma auf zwei ihrer Kinder übergegangen. Es ist daher die Firma im Firmenregister heute gelöscht und die offene Handelsgesellschaft B. Mester zu Warendorf unter Nr. 76 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Als Gesellschafter der letzteren sind vermerkt: 1) die bisher gewerblose Maria (Maria Gertrud Johanna) Mester zu Warendorf, 2) Kaufmann einrich (Bernhard Heinrich Ferdinand) Mester zu Warendorf. “ Warendorf, den 7. Mai 1898. 1 önigliches Amtsgericht.
Wildeshausen. [10981] Amtsgericht Wildeshausen.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Seite 45 unter Nr. 61 eingetragen:— irma: Herm. Stegemann.
Sitz: Wildeshausen. “ Inhaber, alleiniger: der Lohgerbereibesitzer Hermann Liborius Liborius Stegemann zu Wildeshausen. 1898, Mai 2. Ficken.
Wolfnch. Handelsregistereinträge. [11891]
Nr. 5643. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
A. in das Firmenregister:
1) unterm 4. Mai 1898:
zu O.⸗Z. 266. Firma Lodenfabrik Schiltach, H. Korndörfer in Schiltach:
„Dem Kaufmann Otto Klotz in Schiltach wurde Prokura ertheilt.“
2) unterm 9. Mai 1898:
a. zu O.⸗Z. 161 Firma Josef Mayer in Wolfach:
„Die Firma ist erloschen.“
b. zu O.⸗Z. 239. Firma Martin Mayer Seifen⸗ sieder in Wolfach:
„Kaufmann Martin Mavyer ist gestorben. In⸗ haberin der Firma ist nunmehr dessen Ww. Marie Antonie Mayer, geb. Ollry, in Wolfach.“
c. unter O.⸗Z. 306 als Forts. v. O.⸗Z. 135. Firma Karl Aberle in Gutach:
„Die Inhaberin der Firma Karl Aberle Ww. in Gutach ist gestorben. Jetziger Inhaber der Firma ist der Wirth Louis Killtus, ledig in Gutach.*
d. zu O.⸗Z. 225. Firma Johannes Wöhrle in Kirnbach.
„Der Inhaber der Firma, Schweinehändler Johannes Wöhrle in Kirnbach, ist 1 In⸗ haber der Firma ist nunmehr dessen Sohn Johannes Wöhrle, Schweinehändler, ledig in Kirnbach..“.