5
Danzig. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute zu Nr. vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Richard Josef Philipp Grongu und Richard Auanst Piepkorn für die Firma Ottb Piepkorn zu Danzig — öF unter Nr. 1124 des Firmenregisters — erth ilte Kollektivprokura erloschen ist. Danzig, den 11. Mai 1898. 6 Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanutmachung. [12819] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung
vom 7. Mai 1898 am selbigen Tage Frese Ein⸗
th eangse bewirkt:
2 düne.aggal. 8 durch V
Das Handelsge ur ertrag auf den
Kaufmann Willy Stein zu Demmin übergegangen,
welcher dasselbe unter der Firma C. Hagemeister
Nachf. W. Stein fortsetzt. Vergl. Nr. 439 des
Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 439 die Firma C. Hage⸗ meister Nachf. W. Stein mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Stein hierselbst eingetragen worden.
Demmin, den 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. —
üsseldorr. [12421] Unter Nr. 2055 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offere Handelsgesellschaft in Se Adolf Hammann & Co. mit dem Sitze Düsseldorf und als deren Gesellschafter: 1) Kauf⸗ mann Adolf Hammann, 2) Wittwe Apotheker Adolf Hammann, Martha, geb. Köppelmann, beide in Düßsselvorf. Die Gesellschaft hat am 5. Mai 1898 segonnen. — 1““ Düsseldorf, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [12424] Unter Nr. 1359 des Prokurenregisters wurde heute
eingetragen die von der Kommanditgesellschaft in
Feiens Heiur. Laag & Cie. hier dem Kaufmann einrich Bommers hier ertheilte Prapura. Düsseldorf, den 10. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [1242²] 2g2 ö e kvee heute eingetragen die von der Firma J. H. Laag hier dem Kaufmann Heinrich Bommers hier vnrbn Prokura.
Düsseldorf, den 10. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf.
Unter Nr. 1361 des Prokurenregi von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Laag * Leusch hier dem Kaufmann Heinrich Schnitzler hier ertheilte Prokura eingetragen.
Düffeldorf, den 10. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [12430] Die Handelsgesellfchaft in Firma Bielau & Kaupert hier — Gesellschaftsregister Nr. 1974 — ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Düffeldorf, den 11. Mai 1898. Khghnigliches Amtsgericht.
Daseehaerg e Firma Emil Oesterreich hier — register Nr. 3347 — ist erloschen. 9 Düsseldorf, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
112423] wurde die
[12427] Firmen⸗
Düsseldorf. —6
Die Firma Ewald Lattau hier — register Nr. 3465 — ist erloschen. Düsseldorf, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 6
irmen⸗
Düsseldorf. [12428]1 Unter Nr. 3850 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Peter Linden mit dem Sitze in Bonn und Zweigniederlassung in Düsffel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter
Linden in Bonn. Düsseldorf, den 11. Mai 189c8. 1 Königliches Amtsgericht.
üaseldorrf. [12432] Unter Nr. 3851 des Firmenregisters wurde heute eingerragen die Firma Rudolf Knorsch mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Knorsch hier. F“
Düsseldorf, den 11. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [12431] Unter Nr. 3852 des Firmenregisters wurde heute
eingetragen die Firma E. Grüter mit dem Sitze in Düsselborf und als deren Inhaberin Emma
Elberfeld. Bekanntmachung. [12821] Bei der unter Nr. 4662 unseres Firmenregisters mit dem Sitze hier eingetragenen Firma Berthold Feder ist heute eingetragen worden: „In Essen a. Ruhr ist eine Zweigniederlassung errichtet.“ Elberfeld, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 10c.
Emmerich. 12417] „Im Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 271 die Handelsgesellschaft in Firma Louis Dobbel⸗ mann zu Rotterdam, errichtet im Jahre 1895 mit Zweigniederlassung seit 1898 in Emmerich, einge⸗ ragen.
Gesellschafter sind die Kaufleute Louis Dobbel⸗ mann und Louis Josef Dobbelmann zu Rotterdam. Nur der erstere ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt.
Im Prokurenregister ist unter Nr. 94 die dem Kaufmann Adrianus Füeat zu Rotterdam für vor⸗ stehend bezeichnete Gesellschaft Louis Dobbelmann ertheilte Prokura heute eingetragen.
Emmerich, 12. Mai 1898.
Koönigliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [12434] des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. Unter Nr. 577 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1891 unter der Firma Gebr. König errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 9. Mai 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: .. 1) der Maler Anton König und 1 2) der Maler Josef König zu Essen Essen, Ruhr. Handelsregister [12433] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 51 des Gütertrennungsregisters ist am 9. Mai 1898 eingetragen worden, daß der Maler Anton König zu Essen für seine Ehe mit Selma, geb. Daniel, durch Akt vom 23. April 1898 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.
Flensburg. Bekanntmachung. [12436] I. Bei Nr. 216 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Jürgen Jessen Krog aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Nane 89 Heinrich Krog unter unvperänderter Firma fortgeführt. Vergleiche Nr. 1794 des Firmen⸗ registers.
II. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1794
der Kaufmann Nane Peter Heinrich Krog in Flens⸗
burg als Inhaber der hiesigen Firma:
„N. Jürgensen, Krog & Coe“
eingetragen worden.
Flensburg, den 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [12435] Bei Nr. 200 des Prokurenregisters, woselbst der Buchhalter Chr. L. Voigt und der Kaufmann Carl Thaysen in Fleusburg als Prokuristen der Firma C. Rickertsen daselbst eingetragen stehen, ist heute eingetragen:
Die Kollektivprokura ist erloschen.
Fleusburg, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[12823] heutigen
Flensburg. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 1795 eingetragen die Firma: „H. A. Karstens“ und als deren Inhaber der Kaufmann Henning August Karstens in Flensburg. Flensburg, den 14. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankfurt, Main. [12824] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15038. Frankfurter Rollladen⸗ & Well⸗ blechfabrik Tillmanns & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vollmacht des Ge⸗ schäftsfahrers Karl Schlieper ist erloschen.
15039. A. W. Schmahl Nachf. Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Dietrich Pfaff, Johannette Pauline, geb. Fischer, ist Prokura ertheilt.
15040. Emil Kahn. Dem hiesigen Kaufmann Eugen Daniel Levi ist Prokura ertheilt.
15041. M. Bertuch jr. Das unter dieser Firma in Rödelheim betriebene Handelsgeschäft ist auf den daselbst wohnhaften Kaufmann Jultus Nelken übergegangen und wird von diesem unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.
15042. Weigold & Gauß. Aus der unter dieser Firma dahier bestehenden offenen Handelsge⸗ sellschaft ist der Gesellschafter Johann Franz Ganß am 1. Mai 1898 ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von den beiden anderen Gesellschaftern Johann Constantin Weber und Julius Weigold unter un⸗
Grüter in Krefeld. Die von dieser Firma dem Kaufmann Heinrich Grüter hier ertheilte Prokura wurde eingetragen unter Nr. 1362 des Prokurenregisters.
Düsseldorf, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorrf. 1 Unter Nr. 3853 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Hut⸗, Schirm. 4& Pelz⸗ waren⸗Magazin „zum Pfau’ von Louis Rauchholz“ mit dem Sitze in Essen und Zweig⸗ niederlassung hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Rauchholz; in Essen. “ Düsseldorf, den 11. Mai 1898. 1
[12425]
Adolph Bublheller dahier ein Handelsgeschäft.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 88
Unter Nr. 3854 des Firmenregisters wurde beute ein⸗ getragen die Firma „Düsseldorfer Hut⸗X Schirm⸗ Bazar von Louis Rauchholz“, Zweignieder⸗ lassung des in Essen unter des Firma Hut⸗, Schirm. & Pelzwaren⸗Magazin „zum Pfau“ von Louis Rauchholz bestehenden Handelsgeschäͤfts, Fsen en der Kaufmann Louis Rauchholz in
en ist.
Düsseldorf, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
1A14A“
[12426]
mit dem Sitze zu Genthin und als deren
be eeter Firma in offener Handelsgesellschaft fort⸗ geführt.
15043. Albert Weil. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Albert Weil dahier ein Handelsgeschäft errichtet.
15044. Alexander Buhlheller. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Alexander
15045. A. Bulach. Unter dieser Firma be⸗ treibt die dahier wohnhafte Ehefrau Antonie Bulach dahier ein Handelsgeschäft.
15046. Franz Ganß. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Franz Ganß dahier ein Handelsgeschäft errichtet.
15047. Herold⸗Depeschenbureau Kommandit⸗ gesellschaft Felix Levy & Co. Die unter dieser Firma dahier bestehende Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen, persönlich haftenden Gesellschafter, den hiesigen Kauf⸗ mann Felix Levy übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma fortführt.
Fraukfurt a. M., den 10. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgericht. IV. 8
Genthin. [12825] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 70
schafter die Photographen Crino Feeten und Emil John zu Genthin eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. Mai 1898 begonnen.
Genthin, den 13. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Glogau. Bekanntmachung. [12439] In unserem Prokurenregister sind heute die für die Firma Commandite des Schlesischen Bank⸗ vereins zu Glogau — Nr. 46 des Gesellschafts⸗ registers — ertheitten Prokuren: a. des Hermann Reinsdorf zu Glogau — Nr. 47 b. dea0es Peeag aemn des Marx Seiler, früher zu Liegnitz, jetzt zu „Gleiwitz — Nr. 65 des Hrokatenakzisets — gelöscht, dagegen unter Nr. 87 die Bankbeamten Max Krause zu Breslau Friedrich Proska zu Görlitz, see zu Feile ar apper und 1 Konrad Freise zu Liegnitz als Prokuristen der Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Glogau mit dem Beifügen ein⸗ getragen, daß jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen darf. Glogau, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. In unser Firmenregister ist Firma:
1 12827] unter Nr. 1 47 die
Max Bürger zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bürger daselbst heute eingetragen worden. Die frühere Firma C. A. Jahn — sub Nr. 451 des Ges.⸗Reg. — ist heute geloͤscht worden. Görlitz, den 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. 12828] Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregi ist heute zu der Firma:
F. W. Morck eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 12. Mai 18c9. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Hean.
(12826]
6. d. Mts. Aetien⸗ Zuckerfabrik Vienenburg. Der § 24 der Statuten ist auch dahin geändert: „Ueber die Wahl der Vorstandsmitglieder ist ein Protokoll zu errichten.“ Goslar, den 13. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. J.
Grünberg, Schles. [12829] „In unserm ist heute unter Nr. 577 die Firma . R. Pilz“, als deren Inhaber Kaufmann Gotifried, Reinhold Pilz zu Grünberg und als Ort der Niederlassung: Grünberg ein⸗ getragen worden. .““ Grünberg, den 13. Mai 1898. 1“
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Zur Bekanntmachung vom
Guben. [12830] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 657 die Firma: Gustav Schnell mit dem Sitze in Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Schnell zu Guben eingetragen worden. Guben, den 14. Mai 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. Hachenburg. [12831] Im hiesigen E“ ist unter Nr. 23 heute folgender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des Prinzipals: Selig⸗ mann Rosenau zu Füchepbum⸗ Bezeichnung der Firma: S. Rosenau. Ort der Niederlassung: Hachenburg. ö auf das Firmenregister: Firmenregister v. . Bezeichnung der Prokuristen: Die Kaufleute Moritz und Adolph Rosenau zu Hachenburg, von welchen Jeder für sich allein zu handeln berechtigt ist. Hachenburg, den 13. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [12832] Der Kaufmann Friedrich Tietz in Halberstadt ist heute unter Nr. 1282 des Firmenregisters als In⸗ haber der Firma „Friedrich Tietz“ mit dem Nieder⸗ lassungsort Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 3. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. 12442)] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 90 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktien⸗ gesellschaft „‚Bad Hamm“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Hermann Schmidt der Kaufmann Stephan Hobrecker zu Hamm zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist Hamum, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handelsregister [12833] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 334 des Firmenregisters ein etragene Firma Hermann Seewald (Firmeninhaber: der Anstreichermeister Hermann Seewald zu Hamm) und die für diese Firma dem Kaufmann Emil Seewald zu Hamm ertheilte, unter Nr. 86 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura sind am 11. Mai 1898 gelöscht worden.
Hannover. Bekanntmachung. [12834] In das hiesige Handelsregister ist hatr Blatt 5877 eingetragen die Firma:
Otto Plümecke
mit dem Niederlassungsorte Hannover, deren In⸗ haber Kaufmann Otto Plümecke zu Hannover und als Prokurist Kaufmann Friedrich Rodemann daselbst. Hannover, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heidelberg. [12835] Nr. 25 080/081. 1) Zu O.⸗Z. 307 Band 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
— Firma „Carl Pirsch“ in Heidelberg. —
Kaufmann
1
die Handelsgesellschaft C. Feeken 4& ꝙ.& esell⸗
Karl Pirsch ist mit dem 1. Mat d. Is. aus der
veränderter Firma von “ 8 2) Zu O. Z. 426 Band II des Fi vns bngehs tee 8 F rmeuregisters — Firma udwig Pirsch’ in Heibdel 82 Obige Firma ist erloschen Kelpslberg.ü Heidelberg, 12. Mai 1898. Gr. Amtsgericht Reichardt.
MHeidelberg. 11283
Nr. 25 329/330. 1) Zu O.⸗„Z. 722 Band I des Firmenregisters wurde eingetragen:
Firma „HeidelbergerFa bürstenfabrik Gallus Mahler“ in Heidelberg. Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist auf die ledigen Kaufleute Wilhelm, Gallus und Otto Mahler hier über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weiterbetreiben.
2) Zu O.⸗Z. 123 Band II des Gesellschafts⸗ e he n⸗ 9
e Firma „Heidelberger aßbürsteufabrik Gallus Mahler“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg.
Theilhaber der Gesellschaft sind die ledigen Kauf⸗ leute Wilhelm, Gallus und Otto Mahler dahier.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1898 begonnen.
Heidelberg, 13. Mai 189cb8. 8
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Herford. Bekanntmachung. 12837] In unser Firmenregister ist unter Nr. 750 die Firma „Westfälische Süßrahm⸗Margarinefabrik H. Meyer“ zu Lippinghausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Meyer zu Lipping⸗ hausen am 12. Mai 18898 eingetragen. Herford, den 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekaunntmachung. [12838] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 1376 ein⸗ getragen die Firma: Otto Wetzel & Ce. mit dem Sitze in Hildesheim (die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Berlin) und als deren In⸗ haber der Fabrikant Otto Wetzel und der Kaufmann Harry Marcuse zu Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1897. Hildesheim, 13. Mai 1898.
Hirschberg, Schles. [12443] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 727 registrierten Firma „Wilhelm Klose“ zu Hirschberg vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft im Wege des Erbgangs und durch Kauf auf den Kaufmann Oscar Klose zu Hirschberg über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Gleichzeitig ist unter neuer Nr. 932 des Firmen⸗ registers die Firma „Wilhelm Klose“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Klose ebendaselbst eingetragen worden.
Hirschberg i. Schl., den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 8
Hohenlimburg. Handelsregister [12839] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma Otto Wegmann in Hohenlimburg und als deren Inhaber der Apotheker Otto Wegmann 3 Hohenlimburg am 29. April 1898 eingetragen. Königswinter.
[12841] In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register is heute unter Nr. 62 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma Gebrüder Laist
zu Hounef a. gonnen hat.
Die Gesellschafter sind: . 1) Philipp Laist, Schreinermeiste
am Rhein. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Königswinter, den 14. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. I. Kolmar, Posen. Bekanntmachung. (12842 In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 bezügli der Firma „B. Friedländer“ zu Kolmar i. P. Folgendes eingetragen worden:
Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Friedländer, Rieka, geb. Levy, zu Kolmar i. P. übergegangen; vgl. Nr. 43 des Firmenregisters. Eingetragen vom 7. Mai 1898 am 7. Mai 1898. Unter Nr. 43 desselben Registers ist am 7. Mai 1898 die Firma „B. Friedländer“ mit dem Orte der Niederlassung Kolmar i. P. und als deren Inhaber die Wittwe Friedländer, Rieka, geb. Levy, zu Kolmar i. P., eingetragen worden. F. R. 43.) Kolmar i. P., den 7. Mai 189b8. Königl. Amtsgericht.
Konstanz. Nr. 6747. wurde eingetragen:
A. in das Firmenregister. 1) Unter O.⸗Z. 1 Band II Firma u. Nieder⸗ lassungsort: „Gebrüder Schwab in Konstauz.“ Inhaber der Firma: Simon Schwab, Kaufmann in Konstanz. 2) Zu O.⸗Z. 179 Band I zur Firma: „Ludwig Neuburger in Konstanz“. Dem Kaufmann Gustav Bachstein wurde Prokura ertheilt. 3) Unter O.⸗Z. 2 Band II Firma u. Nieder⸗ lassungsort: „Hirsch’'s Orient Import, vormal’ Gebrüder Mayer in Konstanz.“ Inhaber der Firma: Nathan Hirsch, verh. Kaufmann in Konstanz, Ehevertrag zwischen Nathan Hirsch und Ida geb. Moos d. d. Buchau, 19. Juli 1865, voehnch ein beiderseitiger Einwurf von 100 Gulden in die Güter⸗ gemeinschaft, im übrigen aber Ausschluß der letzteren bedungen wurde. 4) Zu O.⸗Z. 249 Band I zur Firma „Möbel u. Bettengeschäft von Albert Rothweiler in Konstanz.“ G
Firma ausgetreten, und wird das Geschäft unter un⸗
Die Firma ist erloschen.
8b 9
den beiden anderen Gesell⸗
Königliches Amtsgericht. I.
8 1 4 8
Möbel⸗ und Bauschreinerei, welche ihren Sitz Rh. und mit dem 6. Mai 1898 be
am Rhein, 2) Johannes Laist, Schreinermeister zu Honnef
8
zufolge Verfügung
(Aktenz.
Handelsregistereinträge. [1284323 In das diesseitige Handelsregister
8 5) Unter O.⸗Z. 3 Band II. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „J. Vollenweider in Konstanz.“
Inhaber der Firma: Jakob Vollenweider von Augst, aanton Zürich, verh. mit Wilhelmine Tschopp von Basel ohne Ehevertrag. 6) Unter O.⸗Z. 4 Band II Firma und Nieder⸗ assungsort: „Fabrik pat. Neuheiten d. Fahr⸗ radindustrie Konstanz⸗Wollmatingen E. A. Schmidt““. Inhaber: Fabrikant Jakob Emil August Schmidt von Köln, wohnhaft in Konstanz, verh. mit Antonie, geb. Neumann aus (Nachold) Böhmen, ohne Ehevertrag. Erster ehelicher Wohnsitz Bitter⸗ feld, Provinz Sachsen.
7) Zu O.⸗Z. 416 Band I zur Firma „Paul artmann, Hauptniederlassung in Steckborn, weigniederlassung in Konstanz“.
Dem Kaufmann Gustav Hafner von Ravensburg, wohnhaft in Steckborn wurde Prokura ertheilt.
8) Zu O.⸗Z. 460 Band I zur Firma: „Karl Martin in Konstanz“. Die Firma ist erloschen.
9) Zu O⸗Z. 206 Band I Die Firma Bernhard Thoma in Kon anz“ ist erloschen.
10) Unter O.⸗Z. 5 Band II Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Heinrich Rolle in Konstanz“. Inhaber der Firma Heinrich Rolle, Spezereiwaaren⸗ händler in Konstanz. Nach dem Ehevertrag zwischen
einrich Rolle und Paverie, geb. Endres, d. d. Kon⸗
anz 15. April 1889, wirft jeder Theil den Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, von welcher alles übrige gegenwärtige und künftige, fahrende und liegende Einbringen nebst betr. Schulden ausschließt. Der Ehefrau des Heinrich Rolle, Xaverie, geb. Endres, wurde Prokura ertheilt.
11) Unter OQ⸗Z. 6 Band II Firma und Nieder⸗ lassungsort: „G. Jäger in Konstanz“. Inhaber der Firma: Gustav Adolf Jäger, verh. Uhren⸗ und Bijouterienwaarenhändler in Konstanz ohne Ehe⸗ vertrag.
12) Zu O.,Z 424 Band I zur Firma: „J. v. Daggenhausen in Konstanz“. Inhaber der Firma ist durch Kauf Karl Brandt, Kaufmann von Pfaffenhofen wohnhaft in Konstanz, verh. mit Anna,
eb. Kisolowsky, ohne Ehevertrag. Erster ehelicher
ohnsitz Pfaffenhofen, Oberbayern. 8 13) Zu O.⸗Z. 410 die Firma: „M. From⸗
holz, Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweig⸗ niederlassung in Konstanz“, ist erloschen.
14) Zu O.⸗Z. 367 Band I die Firma: „Guggen⸗ heim u. Söhne in Konstanz““ ist erloschen.
15) Zu O.⸗Z. 396 Band I zur Firma: „G. Boch in Konstanz“.
Die Firma ist erloschen.
16) Zu O.⸗Z. 462 zur Firma: „M. Schneider in Konstanz’“. “
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
B. in das Gesellschaftsregister.
1) Zu O.⸗Z. 94 Band I zur Firma: „Gebrüder Schwab in Konstanz.“ Die Gefellschaft hat sich infolge Ablebens des Gesellschafters Jakob Schwab aufgelöst. Aktive und Passive sind auf Kaufmann Simon Schwab übergegangen.
2) Zu O.⸗Z. 83 Band II zur Firma: „Gebrüder Fv in Konstanz.“ Die Liquidation ist be⸗ endet.
3) Zu O.⸗Z. 124 Band I zur Firma: „Couvert⸗ fabrik Konstanz u. Emmishofen in Konstanz.“ Dem Kaufmann Heinrich Schmidt in Konstanz wurde Prokura ertheilt.
4) Unter O⸗Z. 6 Band II Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Burger u. Winkler in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 7. November 1897 begonnen. Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute:
8— Fesrie Winkler,
ustin Burger und
“
Loorenz Burger, 8 8 stmassiche wohnhaft in Konstanz. Sämmtliche Ge⸗ ellschafter sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu ver⸗ treten.
5) Unter O.⸗Z. 7 Band II Firma und Nieder⸗ lassungsort: „M. Schneider in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. März 1898 begonnen und ist Sitz der⸗ selben Konstanz. Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute
Oskar Wachter und
Anton Wachter, wohnhaft in Konstanz. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
6) Zu O.⸗Z 4 Band II zur Firma: „Mayer, Tröndle u. Cie. in Konstanz.“ Johann Tröndle ist mit 12. März 1898 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Aktive und Passive sind vertragsgemäß auf die beiden Theilhaber Gottlieb Mayer und Otto Mayer, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortfübren, übergegangen.
7) Unter O.⸗Z. 8 Band II Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Rudolf Häringer u. Komp. in Alleusbach.“ Nregteaebelnugf der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 15. September 1897 be⸗ gonnen und ist Sitz derselben Allensbach. Gesell⸗ schafter sind Rudolf Häringer und Ignaz Düsch, Schreiner in Allensbach. Jeder Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
Rudolf Häringer ist verh. mit Emma, geb. Kampf, von Straßburg. Inhaltlich des Ehevertrags, d. d. Vöhrenbach, den 3. Juni 1893, wurde im § 1 be⸗ stimmt: b
„Die Brautleute, bezw. künftigen Eheleute, wählen zur Beurtheilung und Regelung ihrer ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse das System des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L.⸗R. S. 1500 bis mit 1504 a.
Die Brautleute werfen von ihrem derzeitigen Ver⸗ mögen die Summe von je 50 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft ein; alles übrige gegenwärtige und zukünftige liegende und fahrende aktive und passive Vermögen wird von der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt.“
Ignaz Düsch ist verheirathet mit Luise, geb. Beha, von Vöhrenbach. Durch Urtheil Großh. Landgerichts Konstanz vom 18. Mai 1893, wurde die Vermögens⸗ absonderung ausgesprochen.
8) Zu O.Z. 151 Band I zur Firma: „Hand⸗ e.-eee zg Konstanz Hartmann u. Cle. in Konstanz.“
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Liquidation besorgen die bisherigen Gesellschafter Salomon Picard und David Wieler und ist jeder für sich allein be⸗ rechtigt, für die liquidierende Firma zu zeichnen.
Konstanz, den 13. Mai 1898.
Großh. Amtsgericht. Böhler.
[12844] In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 die Firma Johann Fellner Ir. zu Slawentzitz⸗ Kolonie und als deren Inhaber der Schuhwaaren⸗ händler Johann Fellner junior zu Slawentzitz⸗ Kolonie heute eingetragen worden. Kosel, den 13. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [12846] Die unter Nr. 87 unseres Prokurenregisters ein“ getragene, dem Kaufmann Paul Koppe zu Kottbus zur Vertretung der Firma „H. Salm — Kottbus“ — ertheilte Prokura ist erloschen. Kottbus, den 14. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [12849] Die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Peters & Cie in Krefeld hat den Kauf⸗ leuten Richard Zillessen und Adolf Thiwissen in Krefeld und Moritz Schmodginski in Berlin, letzterer jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz hierher zu ver⸗ legen, Prokara in der Weise ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich ihre Namenzunterschrift der Firmenzeichnung per procura hinzuzufügen haben. Eingetragen sub Nr. 1886 des Prokurenregisters. Krefeld, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [12848] Die Ehefrau Max Sternberg, Josefine, geb. Löwenherz, hier, und der Kaufmann Robert Stern⸗ berg zu Paderborn haben am 7. dss. Mts. eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Stern⸗ berg & Co.“ und mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Die Vertretung der Gesellschaft und das Recht der Firmenzeichnung hat vertragsmäßig, unter Ausschluß des Gesellschafters Robert Sternberg, allein die Ehefrau Max Sternberg.
Eingetragen bei Nr. 2253 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 11. Mai 1898. 1
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [12847] Gustav Loosen hier ist zum Prokuristen der Firma „Nauen Gebr.“ hierselbst ernannt. Eingetragen sub Nr. 1885 des Prokurenregisters. Krefeld, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Bekanntmachung. [12447]
In das hiesige Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Nr. 482.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Stadtgemeinde Krotoschin.
3) Ort der Niederlassung: Krotoschin.
4) Bezeichnung der Firma: Städtische Gas⸗ anstalt zu Krotoschin.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1898 am 6. Mai 1898.
Krotoschin, den 6. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. [12598]
Nr. 9995. I. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 201: Firma Karl Lögler & Cie. in Friesenheim. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst und ist die Firma erloschen.
b. Zu O. Z. 205: Firma Philipp Uhl & Sohn in Friesenheim. Der Gesellschafter Philipp Uhl ist am 6. April d. J. gestorben. An dessen Stelle ist als neuer Gesellschafter eingetreten Herr Karl Lögler in Friesenheim, dessen Ehevertrag bereits unter O.“Z. 201 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. Derselbe, sowie die beiden anderen Gesellschafter, die Herren Karl und Joseph Uhl, sind berechtigt, je einzeln die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Nr. 9584. c. Zu O.⸗Z. 138: Die Gesellschafts⸗ firma Riand & Morstadt ist 89n den Austritt des bisherigen Gesellschafters Herrn Friedrich Mor⸗ stadt erloschen.
II. In das Firmenregister wurde eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 389: Firma Riand & Morstadt. Inhaberin ist Frau Salomea Riand Wittwe, geb. Müller. Dem Herrn Emil Morstadt wurde Einzel⸗ prokura ertheilt.
Nr. 9570. b. Zu O.⸗Z. 390: Firma Franz Breger in Schuttern. Inhaber Herr Zigarren⸗ fabrikant Franz Breger in Schuttern, unverehelicht.
Lahr, den 30. April 1898. —
Großh. S 8 88 —O—O—O—OQC—
Landau, Pfalz. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde am 10. Mai 1888 eingetragen:
Die durch Gesellschaftsvertrag vom 8. Januar 1898, errichtet vor dem Kgl. Notar Stett in Ann⸗ weiler, unter der Firma „Loewenbrauerei Aktien⸗ Gesellschaft vormals J. Busch“ mit dem Sitze in Annweiler sefanee Aktiengesellschaft.
Dauer der Gesellschaft: unbestimmt.
Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. Busch'schen Bierbrauerei, die Herstellung und der Verkauf von Bier in eigenen und Pachtwirthschaften, sowie der Nebenprodukte. Die Abänderung bezw. Erweiterung des Gegenstandes der Unternehmung kann durch die für Statutenänderung in § 26 des Gesellschaftsver⸗ trages vorgeschriebene Mehrheit der Aktionäre be⸗ schlossen werden.
Grundkapital: Sechshunderttausend Mark, einge⸗ theilt in sechshundert auf den. Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark und, soweit nicht durch Einlagen gedeckt, baar eingezahlt. Die Gesell⸗ schaft übernimmt von Johannes Busch in Annweiler in Anrechnung auf das Grundkapital dessen auf der Südseite der Staatsstraße Zweibrücken — Landau ge⸗ legene Brauereigebäude, Wohnungen und Oekonomie⸗ gebäude mit Hofraum und Garten, Acker, Lagerplatz, alles ein Ganzes bildend, ferner sonstige im Gesell⸗ schaftsvertrag näher bezeichnete Liegenschaften und Mobilien, alles im Gesammtwerth von 645 110 ℳ 60 ₰.
Der Gründungsaufwand wird von obigem Johannes Busch getragen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem
oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl der Auf⸗
sichtsrath bestimmt, wie auch deren Anstellung und Entlassung.
Eine Zeichnung namens der Gesellschaft erfolgt in
der Weise, daß entweder ein Direktor bezw. Direktor⸗
stellvertreter oder zwei Prokuristen der Firma ihre
Unterschrift beifügen.
Als Vorstand der Gesellschaft wurde Johannes
Busch, Brauereibesitzer in Annweiler, aufgestellt.
Gründer sind:
1) Busch, Brauereibesitzer, in Ann⸗ weiler,
2) Berthold Bär, Inhaber der Firma Jakob Se h.eetgestgst in Bruchsal, Kaufmann aselbst,
9 David Reis, Kaufmann in Bruchsal,
4 8 Vogelgesang, Bank⸗Direktor in Mann⸗ eim,
5) Wilhelm Grosch, Bank. Direktor in Mannheim.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) Wilhelm Grosch,
2) Vovelgesang⸗
3) Berthold Bär, alle vorgenannt,
4) August Ullrich, Fabrikant in Annweiler,
5) Gustav Kramer, Privatmann in Mannheim. Revisoren zur Prüfung des Hergangs der Grün⸗ dung gemäß Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. waren:
1) Friedrich Mahla, Rechtsanwalt in Landau,
2) Dr. Rudolf Molter, Sekretär der pfälzischen Handels⸗ und Gewerbekammer zu Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Bericht der Revisoren liegt hierorts zur Ein⸗
sichtnahme auf.
Landau, den 11. Mai 1898.
1“ Kgl. 11
Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Landsberg, Ostpr. Handelsregister. [12850)] Der Kaufmann Oscar Schwöde hat für seine Ehe mit Marie Kampowoki durch Vertrag vom 29. April 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist kufolhe Verfügung vom 7. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Landsberg, Ostpr., 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. 112448] In unser Handelsregister ist heute r. r a. Band 1 Fol. 280 zur Firma Fr. Halbach⸗ Leer eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Leer, den 9. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
b. Band II Fol. 566 ist eingetragen:
Firma Fr. Halbach 88 Gesellschaft mit beschräukter Haftung. w8 5 Leer⸗Ostfriesland. ol. 3: a. Wittwe Emma Harms, geb. Halbach, Leer; b. Kaufmann Otto Halbach, San Francisko; c. Ehefrau Kaufmann Ludwig Klopp, Johanne, geb. Halbach, zu Leer; d. Ehefrau Wasser⸗Bauinspektor Diedrich Duis, Adelheid, geb. Halbach, Leer; e. Kaufmann Ernst Halbach, Loga; f. Kaufmann Hugo Halbach, Loga; g. Gardist Friedrich Halbach, Potsdam; h. Haussohn Karl Halbach, Leer. 1
Kol. 4: Nach dem bei den Akten befindlichen Ge⸗ sellschaftsvertrage vom 14. März 1898 ist der Gegenstand des Unternehmens insbesondere die Uebernahme und Fortführung der von der seitherigen Firma Fr. Halbach in Leer betriebenen Strohpappen⸗ Torfstreu⸗ und Preßtorffabriken und der Rhederei; jedoch soll die Gesellschaft auch berechtigt sein, sich an Unternehmungen dritter Personen zu betheiligen, sowie neue Fabriken und Filialen zu errichten und neue Geschäftszweige aufzunehmen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt.
Das erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1898, umfaßt aber auch den Geschäftsbetrieb seit dem 1. Januar 1898.
Das Stammkapital beträgt 440 000 ℳ und sind hieran die eingetragenen Gesellschafter mit je 55 000 ℳ betheiligt.
Die Stamm⸗Einlagen werden dadurch gemacht daß die aufgeführten Gesellschafter — sämmtlich Erben des verstorbenen 1““ Fr. Halbach zu Leer — dessen ganzen Nachlaß nach Maßgabe des § 7 des Gesellschaftsvertrags vom 14. M. 9 1898 an die Gesellschaft unter den daselbst bestimmten Verpflichtungen abtreten.
Die Organe der Gesellschaft sind:
9 8
8 8
a. Geschäftsführer, 8
b. Ausschuß, 8 C. “ der Gesellschafter.
Die Zahl der Geschäftsführer beträgt zunächst zwei und zwar sind ernannt die Herren Ludwig Klopp zu Leer und Hugo Halbach zu Loga.
Dieselben können nur gemeinschaftlich oder der eine oder der andere mit einem Stellvertreter oder einem Prokuristen die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich vertreten und die Gesellschaftsfirma zeichnen. Letzteres geschieht mit der Maßgabe, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zu Prokuristen sind die Herren Heinrich Bavink 85 “ Ravenberg, beide zu Leer wohnhaft, estellt.
Der Ausschuß überwacht die ganze Geschäfts⸗ führung. Derselbe besteht aus 2 bis 5 Mitgliedern, die nicht Gesellschafter zu sein brauchen.
Zunächst besteht der Ausschuß aus 2 Mitgliedern, den Herren EXX“ D. Duis, Leer und Ernst Halbach, Loga.
Alljährlich findet in den ersten 5 Monaten eine ordentliche Versammlung der Gesellschaft statt.
Die Berufung außerordentlicher Versammlungen kann so oft ecee als es erforderlich erscheint. Die Berufung erfolgt durch den Ausschuß oder die Geschäftsführer und zwar entweder mittels einge⸗ schriebenen Briefes oder durch Bekanntmachung in der Ems⸗ und Leda⸗Zeitung zu Leer, oder falls dieses Blatt eingehen sollte, durch den Reichs⸗Anzeiger.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach den gesetzlichen Vorschriften oder nach den Be⸗
8 5 1“
liche Blätter veröffentlicht werden müssen, erfolgen durch die Ems⸗ und Leda⸗Zeitung zu Leer, oder bei Eingang dieses Blattes so lange, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, durch den Reichs⸗ Anzeiger.
fttnapis gen des Gesellschaftsvertrages durch öffent⸗
Geschäftsführung derselben zc. verhält sich der in den befindliche Gesellschaftsvertrag vom 14. März
Leer, den 9. Mai 1898. .“ Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. 12851] Auf dem die Firma Oxylin⸗Werke, Aktiem⸗ Gesellschaft, in Leipzig betreffenden Fol. 9916 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts sind heute die Herren Louis Henry Cäsar Thomsen und Friedrich Carl Bruno Hugo Scholz als Prokuristen mit der Beschränkung, daß Jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll, eingetragen worden. u““ Leipzig, den 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Leobschütz. Bekauntmachung. * 12852] In unser Prokurenregister ist heut ⸗Nachstehendes eingetragen worden: .
1) Daß die von dem Schlesischen Bankverein, Kommanditgesellschaft auf Aktien, zu Breslau,
Abth. II B.
den Herren
a. Herrmann Reinsdorf zu Glogau, b. Max Seiler zu Liegnitz, c. Otto Mahlo zu Glogau ertheilten Prokuren erloschen sind; 2) daß der genannte Bankverein den Bankbeamten a. Max Krause in Breslau, b. Friedrich Proska in Görlitz, c. Alois Klapper in Neisse, d. Karl Klapper in Liegnitz, e. Conrad Freise in Liegnitz ves zur Vertretung des Bankvereins und zwar einer Haupt⸗ und Zweigniederlassungen ertheilt hat mit der Maßgabe, daß jeder derselben nur in Ge⸗ meinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. 1 Leobschütz, den 10. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. AE [12939-] Die Statuten der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Spar, und Darlehns. kasse von Cunzendorf u/W. sind durch Beschluß vom 30. Mai 1897 abgeändert. Löwenberg i. Schl., 13. Mai 1898 Königliches Amtsgericht. 58
Mülhausen, Els. Handelsregister [12984] des Kais. Landgerichts Mülhausen i. CEG. Unter Nr. 154 Band V des Gesellschaftsregisters
ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma Joh. Lassen & Comp. in Mülhausen
eingetragen worden. Dieselbe ist eine Zweignieder⸗
lassung der offenen Handelsgesellschaft Joh. Lassen
& Comp. in Freiburg i. B., begonnen a
15. Juni 1893.
Gesellschafter sind: Johann Lassen, Ingenieur, und Franz Kaver Martin, Kaufmann, beide in Freiburg wohnend.
Mülhausen, den 13. Mai 1898.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär⸗ Stahl — O— Era
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 1e In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 57 eingetragenen, hier domizilierte
offenen Handelsgesellschaft in Firma „Tromm⸗
Corzilius“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft
infolge Kündigung des 1 Carl Tromm
aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter
August Tromm unter unveränderter Firma fortge
setzt wird. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗
selben Tage unter Nr. 343 die Firma „Tromm⸗
Corzilius zu Mülheim am Rhein und als
deren Inhaber der Kaufmann August Tromm ebenda
eingetragen worden.
Mülheim, Rhein, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
M.-Gladbach. [12855] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1498, woselbst die unter der Firma von der Stemmen * Kaubes zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Wittwe Josef Wilhelm von der Stemmen, Kauffran in Viersen, ist aus der Handelsgesellschaft geschieden. 8 M.⸗Gladbach, den 10. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. 112854] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1544, woselbst die unter der Firma Max Königs zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: „Es ist eine Zweig⸗ niederlassung in Fleckenberg errichtet.“ M. Gladbach, den 10. Mai 1898. Keodönigliches Amtsgericht.
Neidenburg. Handelsregister.
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 311 die Firma A. Weiss gelöscht worden, nachdem das esschäft (Buchdruckerei) auf den Buchdruckerei⸗ esitzer Rudolph Siltmann in Neidenburg durch Kauf übergegangen ist. Zugleich ist in demselben Register unter Nr. 316 die Fir e R. Siltmann vorm. Weiss mit dem Niederlassungsorte Füen und als deren alleiniger Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Rudolph Siltmann in Neidenburg eingetragen.
Neidenburg, den 13. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Neuerburg. 1118672
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zufolge Verfügung des gedachten Gerichts vom 30. April 1898 am 10. Mai 1898 eingetragen worden:
1) Bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „P. Kerscht zu Neuerburg“ (Inhaber Johann Peter Kerscht, Gerber und Kaufmann zu Neuerburg):
„Die Firma ist erloschen.“
2) Unter Nr. 30 des Firmenregisters die Firma „P. Kerscht“ mit dem Sitz zu Neuerburg und als deren Inhaber Franz Kerscht, Gerber und Kauf⸗ mann zu Neuerburg.
Neuerburg, den 13. Mai 1898.
aßhoff, Aktuar,
nhben die sonstige Einrichtung der Gesellschaft, die
Gr als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.