1898, Vormittags 10 vh vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ timmt. “ Kaukehmen, den 9. Mai 1898. ilchowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12732 Bekanntmachung. 1 In 2 Konkurssache des Kaufmanns Berthold
Juliusburger hierselbst wird auf Grund des
8§ 79 K.⸗O. ein Gläubigerausschuß bestellt, bestehend
aus den Herren: 1) Kaufmann E. Riemer sen. hier, 2) Kaufmann Gustap Ehrlich, im Hause Karl Cohn
zu Berlin, Klosterstraße Nr. 23, 1 b
3) Kaufmann Hermann Hoffmann, in Firma
Stücklen & Soltau, Berlin, Spandauerstraße Nr. 14.
Krossen a. O., den 14. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
12748 Bekanntmachung. Nr. 28 899. Nachdem der im Termin vom 25. April 1898 angenommene und gerichtlich bestätigte Zwangs⸗ vergleich nunmehr rechtskräftig geworden ist, wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Land⸗ wirths Johannes Geitlinger in Blausingen wieder aufgehoben. 1b
Lörrach, den 10. Mai 1898.
Gr. Gerichtsschreiber Appel.
12686] wOeffentliche Bekanntmachung. In . fenels⸗ über das Vermögen der Karl Herz Wittwe von Lampertheim und dereu ver⸗ storbenen Ehemannes, repräsentiert durch seine Kinder als Erben, wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin auf Dienstag, den 14. Juni 1898, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch geladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belegen sind vom 20. Mai 1898 ab auf der Gerichtosschreiberei niedergelegt. Lorsch, den 14. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (gez.) Brüel. Zur Beglaubigung: Paul, Gerichtsschreiber.
[12742] Konkursverfahren.
Nr. 24 655. In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen der Irma Dreher, Wittwe des Adolf Dreher in Mannheim wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.
Mannheim, 13. Mai 1898.
(L
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts 8 S.) 8 Rissel.
1274]] Konkursverfahren.
Nr. 24 618. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Haus Geyer, Inhaber der Firma Hans Geyer & Cie in Mannheim, wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.
Mannheim, 13. Mai 1898. -
Der Gerichtsschröber 58 Amtsgerichts: el.
12674
— In 1. Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Dietrich Preiss zu Marburg
wird zwecks Beschlußfassung über die vom Gläu⸗
bigerausschuß gefaßten Beschlüsse:
1) Wegen der in Höhe von 14 691 ℳ 28 ₰ im Konkursverfahren der Firma Hartmann u. Co⸗ zu
Frankfurt a. M. bestrittenen Forderung des ꝛc. Preiss einen Rechtsstreit nicht anzustrengen, sich vielmehr mit dem von dem Konkursverwalter in dem ge⸗ nannten Konkursverfahren anerkannten Betrage von 11 073 ℳ 91 ₰ zu begnügen,
2) mit Rücksicht auf die voraussichtlich lange Dauer des Hartmann'’schen Konkursverfahrens das⸗ jenige über das Vermögen des ꝛc. Preiss alsbald zu beendigen und den Vorschußverein dahier mit der späteren Einziehung der Dividende aus dem Hart⸗ mann'’schen Konkurs und deren antheilsmäßigen Ver⸗ theilung unter die Konkursgläubiger zu betrauen,
eine Gläubigerversammlung auf Mittwoch, den 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, dahier
anberaumt.
Marburg, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[12730] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Arthur Gerpott aus Mülheim a. Rhein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke Schlußtermin auf den 8. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zmmer Nr. 10, bestimmt.
Mülheim Rhein, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
12749]
— Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 9. d. M. das unterm 8. September 1897 über das Vermögen des Käse⸗ händlers Mathäus Höck in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet
aufgehoben. 8 München, 10. Mai 1898. 8 b Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Köstler.
[12731] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Neumarkt i. Oberpf. hat in Sachen Konkurs über das Vermögen der Bäckers⸗ eheleute Adam und Kunigunda Haueis von hier unterm Heutigen Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, Entgegennahme von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren und noch auszusondernden Ver⸗ mögensstücke auf Dienstag, den 7. Juni 1898,
Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Die Schlußrechnung mit Beilagen liegt in der Ge⸗ richtsschreiberei dahier zur Einsicht auf.
Neumarkt, 12. Mai 1898.
Der K. Sekretär: (L. S.) Bürkmiller. [12698] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Dezember 1897 dahier in seiner Wohnung, äußere Laufergasse 31, todt aufgefundenen, zuletzt
[12675]
dahier wohnbaft gewesenen, geschiedenen, pensionier⸗ ten Depeschenboten Johaun Sebastian Oester⸗ lein wird, als durch Schlußvertheilung beendigt, nach Abhaltung des Schlußtermins “ auf⸗ gehoben. — Nürnberg, 10. Mai 189c8Z.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Güllich
[12689] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus K. Heinemann dahier ist auf⸗ gehoben.
Pforzheim, den 10. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber 8 Bad Amts erichts:
a 8 88 8*
[12735] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schänkwirthes Julius Hermann Ringk in Reichenbach ist an Stelle des vom Konkursgericht ernannten Verwalters Rechtsanwalts Dr. Wehner in Reichenbach in dem am 30. April If. Js. abgehaltenen Wahltermine der Kaufmann Franz Schmidt in Reichenbach zum Verwalter gewählt und diese Wahl vom Gericht bestätigt worden. Reichenbach, am 13. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Thomas von hier wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. März 1898 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 29. dess. M. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1“
Rheinbach, den 11. Mai 1898.
Das Königliche Amtsgericht. [12684] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenmachers Heinrich Friedrich Goldbohm in Schwartau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Schwartau, 1898, Mai 14. “
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) K. v. Heimburg. 1 (L. S.) Beglaubt: Tesenfitz, Gerichtsschreiber.
[12746] K. Württ. Amtsgericht Spaiching Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Florian Bühler, Gipsers in Spaichingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.
Spaichingen, den 13. Mai 1898.
Striebel, 11““ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[12747] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Starnberg hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 8. Februar l. Irs. eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Glaser⸗ meisterswittwe Elise Simmerding in Starnberg als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben und zur Abnahme der auf der Gerichtsschreiberei dahier niedergelegten Schlußrechnung des Konkursverwalters Termin anberaumt auf Montag, den 13. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr.
Starnberg, den 14. Mai 1898.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schleußinger, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[12677] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Möbelhändlers und Tapeziers Eduard Tews zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Juni 1898, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 44, bestimmt.
Stettin, den 14. Mat 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [12665] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bäckereiinhaberin und Hausbesitzerin Cora Auguste verehel. Keller, geb. Ahner, in Thalheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Stollberg, den 13. Mai 1898. 8
Königliches Amtsgerich. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.
[12663121 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Bertha Lewinsohn in Chojno ist wegen ungenügender Masse eingestellt. Wronke, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[1286⁴] Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Sceehafen Verband. Verkehr mit Ungarn.
Die neu eröffnete Station Rozsahegy der Kaschau⸗ Oderberger Eisenbahn wird in den Seehafen⸗Aus⸗ nahmetarif Nr. 12 (Baumwolle, rohe u. s. w.) des vom 15. Oktober 1893 gültigen Verbands.Güter⸗ Tarifes Theil II, Heft 4 aufgenommen. Für diese Station gelten die im genannten Ausnahmetarif für die Station Rozsahegy enthaltenen Frachtsätze.
Altona, den 12. Mai 1898.
Köunigliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der deutschen Verwaltungen.
[12863] Nordostdeutsch⸗Berlin⸗Bayerischer Verband. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. wird: 1) der Artikel Schlacken, ungeformt, auch Schlacken⸗ mehl, Schlackensand, Schlackenkies in den Ausnahme⸗
arif 2 (Rohstofftarif) mit den für die Frachtberechnung barf 8 vefefesean der verwendeten Wagen geltenden gleichen Bestimmungen wie für Erze,
2) die Station Wolgast in den Ausnahme⸗ tarif 5 a (Steine des Spezialtarifs III),
3) der Artikel Drahtgeflechte in den Ausnahme⸗ tarif E. (Eisen und Stahl) unter II a., 1
4) die Station Landsberg als Versandstation in den Ausnahmetarif M. (Holzstoff und Holzzellstoff) aufgenommen, und 8
5) die Bezeichnung Raps⸗ und Rübsaat in dem Waarenverzeichniß des Ausnahmetarifs C. (Getreide) in: Raps und Rübsen abgeändert.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen, sowie das hiesige Auskunftsbureau auf dem Stadtbahnhof Alexanderplatz. 1
Berlin, den 11. Mai 1898.
8 Königliche Eisenbahn⸗Direktivn, namens der betheiligten Verwaltungen.
[12862] Ausnahmetarif 1 (Holztarif).
Insoweit in den Binnenvertehren der Deutschen Eisenbahnen sowie im Wechselverkehr derselben untereinander und mit den auf deutschem Gebiet belegenen Stationen der Niederländischen Eisen⸗ bahnen der Ausnahmetarif 1 (Holztarif) in Geltung ist, erbalten mit Gültigkeit vom 15. Mai 1898 ab die Ziffern 3, 5 und 6 folgende Fassung:
3) Holzstoff (eeschliffener, für Hapier⸗ oder Pappenfabrikation, trocken, d. h. mit einem Wasser⸗ gehalt von 40 % oder weniger.
Geschliffener Holzstoff gilt nur dann als für die Papier⸗ oder Pappenfabrikation bestimmt, wenn er in einer Beschaffenheit aufgeliefert wird, in welcher er nicht als Pappe verwendet werden kann, d. h. entweder nicht in Pappenform, oder wenn in Pappenform, nur unter der Bedin⸗
ung, daß die Tafeln so durchlöchert sind, daß se zum Gebrauch als Pappen nicht mehr dienen
unen.
5) Holzzellstoff (Cellulose), trocken, d. h. mit einem Wassergehalt von 40 % oder weniger.
6) Strohstoff, Strohzellstoff, trocken, d. h. mit einem Wassergehalt von 40 % oder weniger.
Im preußischen Staatsbahn⸗Gruppen⸗ und Wechselverkehr ist diese Tarifmaßnahme gemäß unserer Bekanntmachung vom 20. April d. J. bereits am 25. April d. J. eingeführt worden.
Berlin, 11. Mai 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Eisenbahn⸗
Verwaltungen.
[12861]
Am 15. Mai d. Js. wird auf dem hiesigen Pots⸗ damer Bahnhofe ein amtliches Reisebureau unter dem Titel „Amtliches Reisebureau Berlin Potsdamer Bahnhof“ eröffnet. Es werden in dem Reisebureau sämmtliche Schnellzugs⸗Fahrkarten, die gangbarsten ö“ I.—III. Klasse, sämmtliche Rückfahrkarten, Sommer⸗, Sonderzugs. und Anschluß⸗ rückfahrkarten, feste Rundreise⸗ und Platzkarten ohne Erhebung eines Zuschlages als Verkaufsgebühr schon 8 Tage vor Antritt der Reise mit Ausnahme der Platzkarten, welche erst einen Tag vorher käuflich sind, ausgegeben werden. Ferner gelangen daselbst zusammenstellbare Fahrscheinhefte und auch Bett⸗ karten für sämmtliche von Berlin abgehenden Schlafwagenkurse der Preußischen Staatsbahnen zur Ausgabe. Bestellungen auf Bettkarten für alle übrigen Staatsbahn⸗Schlafwagenkurse werden gleich⸗ falls in dem Bureau entgegengenommen werden. Zugleich wird daselbst jede Auskunft über Fragen des Reiseverkehrs ertheilt werden, namentlich über Füteheeise Zugverbindungen, Anschlüsse, örtliche age von Bahnhöfen, über Zoll⸗ und Steuerabfer⸗ tigungen, über eingetretene Verkehrsstörung und deren Beseitigung u. s. w.
Außerdem können bei dem Reisebureau amtliche Drucksachen, wie die Kursbücher der Preußischen Staatsbahnen, Fahrscheinverzeichnisse, Formulare zur Erlangung von Fahrpreisermäßigungen zu milden Zwecken käuflich bezogen werden.
Das Reisebureau wird zur Abfertigung des Publi⸗ kums an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends und an Sonn⸗ und Festtagen von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Mittags ge⸗ öffnet sein. Berlin, den 14. Mai 1898. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
[12866] 2
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer
Güterverkehr.
Am 1. Juli d. J. treten die im Heft C. 5 vom 10. Juni 1895 und den zugehörigen Nachträgen enthaltenen Factlat⸗ der. Strecken Langschede — A. ürstenberg Scherfede — Mönchehof Hümme — Karlshafen, War⸗ burg —Arolsen — Korbach und Wallau — Sarnau — Frankenberg des Direktionsbezirks Cassel einerseits und den Stationen Eysden und Gronsveld der Lüttich⸗Maestrichter Eisenbahn andererseits außer Kraft. Etwaige Sendungen in den betreffenden Verkehrsbeziehungen sind für die Folge auf die Umkartierung verwiesen. Nähere Auskunft ertheilen die Güterabfertigungsstellen der vorbezeichneten Strecken.
Elberfeld, den 15. Mai 1898. Königliche Eisenbahn, Direktion,
6 namens der betheiligten Verwaltungen.
[12923]
Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen Sta⸗
tionen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin
und Halle a. S. und der Königlich Sächsischen
Staatseisenbahnen einerseits und Stationen
der Dahme⸗Uckroer und der Niederlausitzer Eisenbahn.
In dem Tarife für den bezeichneten Verkehr wird die besondere Bestimmung 2 zu § 12 durch die fol⸗ gende ersetzt:
Die Geltungsdauer der gewöhnlichen Rückfahr⸗ karten von sonst kürzerer Dauer wird zu dem Oster⸗, Pfingst⸗ und Weihnachtsfeste bis auf weiteres wie
folgt festgesetzt: a. zu dem Osterfeste von (einschließlich) dem age (einschließlich)
12. Tage vor bis zu dem 12. nach dem ersten Feiertage;
b. zu dem Pfingstfeste von (einschließlich) dem 3. Tage vor bis zu dem 8. Tage (einschließlich) nach dem ersten Feiertage;
c. zu dem Weihnachtsfeste von (einschließlich) dem 7. Tage vor bis zu dem 14. Tage (einschließlich) nach
dem ersten Feiertage.
Vorstehende zusätzliche Bestimmung zur Verkehrs⸗ ordnung ist gemäß den Vorschriften unter I (2) 9c nehmigt worden.
Halle a. Saale, den 14. Mai 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[12867] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 15. Mai d. J. wird die Station Köln Hafen für die Abfertigung von Fracht⸗ gut in Wagenladungen nach und von der Hafenbahn der Stadt Köln in die allgemeinen Tarifklassen und in die Ausnahmetarife 6 für Roheisen, 7 für Eisen⸗ erz, 9 für Holz, 13 und 14 für Eisen und Stahl, 15 für Kaffee u. s. w. und 30 für frisches Obst u. s. w. des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischen Gütertarifs, Theil II Heft A. I. und II. Abtheilung nebst An⸗ hang vom 1 Juni 1890 aufgenommen.
Die Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen der Großen Belgischen Centralbahn treten indessen 8 8* einem später zu bezeichnenden Zeitpunkte in
raft.
Nähere Auskunft ertheilt die Güterabfertigungs⸗ stelle Köln Hafen.
Köln, den 13. Mai 1898.
Königliche Eisenbahn Direktion.
[12868] Magdeburg⸗Halle⸗Bayerischer Verbands⸗ Güter⸗Verkehr.
Am 1. Juni d. J. tritt der Nachtrag 3 zum Tarife für den Magdeburg⸗Halle⸗Bayerischen Güter⸗ verkehr in Kraft. Derselbe enthält außer einigen Aenderungen und Ergänzungen anderweite niedrigere Tarifentfernungen für verschiedene Stationen des Direkrionsbezirks Halle a. S., anderweite, theils niedrigere, theils — mittels besonderer Bekannt⸗ machung bereits zur Kenntniß gebrachte — höhere Tarifentfernungen für die Station München Rangier⸗ bahnhof, Tarifentfernungen für die in den Verkehr einbezogenen Stationen Eching, Uebigau und Wahren, Erweiterung des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif), Ausdehnung des Ausnahmetarifs 6 (für Brennstoffe) auf Stationen der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn und einige Stationen des Direktionsbezirks Halle a. S., einen neuen Ausnahmetarif für Blei in Blöcken im Versande von Frankenscharrn Hütte ꝛc. nach Aschaffenburg, Gemünden und Lichtenfels, Auf⸗ hebung des Ausnahmetarifs 1. C. (für Schleif⸗ holz ꝛc.) unter Versetzung der demselben ange⸗ hörenden Artikel in den Ausnahmetarif 2 (Rohstoff⸗ tarif) sowie den Ausnahmetarif 1. A., bis auf Holz⸗ sägespäne, unverpackt, welche künftig zu den Satzen des Spezialtarifs III abgefertigt werden. Soweit durch die Aufhebung des Ansnahmetarifs 1. C. Fechtesdödangen eintreten, bleiben die Sätze des⸗ elben bis Ende Juni d. Js. in Gültigkeit.
Ferner werden durch den Nachtrag die für Sprit und Spiritus in Wagenladungen von 5000 kg für einen Wagen zur Ausfuhr zur Zeit bestehenden Aus⸗ nahmetarifsätze mit Ablauf des Monats August d. Js. aufgehoben. Endlich wird die Tarifentfernung Furth i. W. — Wallwitz b. Halle von 366 km auf 396 km richtiggestellt.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen, von welchen auch der Nachtrag zum von 15 ₰ für ein Exemplar bezogen werden ann.
Magdeburg, den 13. Mai 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung und namens der betheiligten Eisenbahn⸗Verwaltungen. [12871]
Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am 17. Mai d. J. werden die normalspurigen Zweigbahnen der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn Görchen — Pakoslaw und Görchen—Gostkowo (Neben⸗ bahnen) mit den Haltestellen Roszkowko (3,52 km von Görchen entfernt), Gostkowo 6,67, Choino 4,72 km und Pakoslaw 8,96 km für den Güter⸗ verkehr in Wagenladungen eröffnet werden. Bis auf weiteres verkehrt Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend je ein Zugpaar. Nähere Auskunft ertheilen die Stationen.
Rawitsch, den 14. Mai 1898.
Die Direktion.
IEE111““
[12870] Bekanntmachung. 1
Zum Tarif zwischen Stationen deutscher Eisen⸗ bahnen und der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn kommen am 1. Juni d. Js. von Stationen der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗ und der Reichsbahn nach Differdingen Fracht⸗ sätze für Eisenerze zum Hochofenbetrieb und von Differdingen und Rodingen nach Schönefeld bei Leipzig Frachtsätze für Gießerei⸗Roheisen, ferner zwischen Hettstedt und Stationen des Direktions⸗ bezirks Halle Frachtsätze des Spezialtarifs III zur Einführung.
Nähere Auskunft ertheilen die genannten Stationen.
Straßburg, den 10. Mai 1898. Kaiserliche General⸗Direktion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen..
[12869] Bekanntmachung.
Unter Aufhebung der in den Heften Nr. 4 vom 1. April 1894 und Nr. 5 vom 1. August 1896 des Gütertarifs zwischen Stationen deutscher Eisen⸗ bahnen und der Prinz Heinrich⸗Bahn enthaltenen für die Stationen des Direktionsbezirks
rankfurt a. M. und der Cronberger Eisenbahn kommt für diesen Verkehr am 1. Juni d. J. ein neues Tarifheft Nr. 5 zur Einführung (80 ₰).
Soweit durch das neue Tarifheft Frachterhöhungen zur Einführung kommen, bleiben indessen die bisherigen billigeren Frachtsätze bis Ende Juni d. J. in Geltung und, soweit das neue Heft Nr. 5 für Stationsbeziehungen, welche in dem Heft Nr. 4 direkte Frachtsätze haben, für diese keinen Ersatz bietet, bleiben ebenfalls die jetzt gültigen Tarifsätze bis auf weiteres in Kraft. .“
Straßburg, den 12. Mai 1898.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.