1898 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität De. O. Künnemann⸗Jena, „Ueber Denitrifikationsvorgänge“ von] 131,30, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn 230,00,] Ceara fair 3 ¼, do. good fair 315⁄16, Egyptian brown fair 4 ⁄16, do. eri 3 Durchschnitts⸗- Am vori Außerdem wurd Th. Pfeiffer und O. Lemmermann, „Ein neuer Apparat für gas- Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 288,00, Dresd. Bauges. 248,50. good fair 49/16, do. good 4 116, Peru rough good 613⁄16, do. mittel V Ma nicgen am M. ei 82 analytische Untersuchungen“ von Th. Pfeiffer und O. Lemmermann „Leipzig, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % good 6 ⅞, do. fine 7 ½, do. moder. rough fair 5 ¼, do. good fair erkaufs⸗ preis rtttage m arkttage (hierzu Tafel III); Mittheilung über die Abhängigkeit der Menge Sächsische Rente 95,10, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ 5 ½, do. good 6 ½, do. smooth fair 31526, do. good fair 312⁄10, 1 (Spalte 1) des in den wässerigen Niederschlägen enthaltenen Stickstoffs von den und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 853,00, Leipziger Kredit⸗ M. G. Broach good 3 ⁄16, do. fine 3 ⅞, Bhownuggar good 3, do. fully 1 Dasber. bh Cehnne schlauncer [ faufa n, Bessat Eallene ia Hernscen beice dir Seschastene Lestsgge dhesteRühen 818. degfeer biret ee e eee wde ie eee bihe den bhe de, e jedri ; 8 81 3 oppel⸗ nitts⸗ Schã aftlicher Versuchs⸗Stationen im Dentschen Reiche: Die Beschaffung eipziger Bank⸗Aktien 75, Leipziger Hypothekenban 00, ine 3 ⅛, Scinde fu ood 3 ⁄16, do. fine 3 ¼, Benga y goo niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentner 8 b. verkauft schaft⸗ Reagentien betreffend. 1““ Sächsische Bank⸗Aktien 131,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 136,00, 3⁄16, do. fine 3 ½. 6 2 8 ppe zentner Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Glasgow, 18. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mized 88 (Preis unbekannt) 8 8 B Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,00, numbers warrants 47 sh 7 ½ d. Ruhiger. (Schluß.) Mixed numbers INö Handel und Gewerbe. Eee Sabcce, I“ Hene nenien n 8* 85 8 v Seee. fh vn. 0 sh. 8 ½ d. ö b ’. G ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 75, Große Leipziger Straßenbahn ,50, Leipziger Elektrische 19. Mai. .T. B.) Eisenmarkt geschlossen. I“; h Fö’“ Straßenbahn 152,0, Thüringische, Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 222,00, JParis, 18. Mai. (W. T. B.) Die Gesammttendenz der Börse Stargard. 16,00 16,00 16,80 16,90 8 . 5. 8 An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 14 570, nicht recht. Deutsche Spitzen⸗Fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 126,25, war heute recht fest, nur Spanier waren stärker rückgängig auf die Schivelbein.. . G“ 18,0 15,90 16,20 16,40 16,50 16,60 8 1710 eitig gestellt keine Wagen. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,40. fortdauernden inneren Schwierigkeiten und auf spekulative Verkäufe. Dramburg . . . 2 88 15,60 15,60 16,00 16,00 J1I1 In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4544, nicht recht⸗ Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. Banken fest, besonders Banque de Paris. Rente besser. Italiener ͤ““ 18 181 15,00 16,00 Kcha 15,78 1I11 zeitig gestellt keine Wagen. pr. Mai 3,52 ½ ℳ, pr. Juni 3,52 ½ ℳ, pr. Juli 3,50 ℳ, pr. August gefragt. Minenaktien behauptet. II11““ 1630 189 16,60 16,80 17,00 17,20 . ä.. 1 3,47 ½ ℳ, pr. September 3,47 ½ ℳ, pr. Oktober 3,45 ℳ, pr. (Schluß⸗Kurfe.) 3 % Französische Rente 102,55, 5 % Italienische Rummelsburg i. P.. 11““ 88 eger g 17,60 17,60 17,50 14 1 8 November 3,42 ½ ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ ℳ, pr. Januar 3,42 ½ ℳ, Rente 91,15, 3 % Portugiesische Rente 17,40, Portugiesische Taback⸗ 6“ 1sSs 17,20 18,00 Fe 52 17,60 . 6“ Zwangsversteigerungen. pr. Februar 3,40 ℳ, pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,35 Umsatz: Oblig. 425,00, 4 % i. 89 —,—, 4 % Russen 94 68,25, 3 ½ % uv“ 1620 16,20 188 9,. 19,00 17,00 68 s Beim Koͤniglichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 25 000. Tendenz: Schwach. Rufs. A. 100,70, 3 % Russen 96 94,80, 4 % span. äußere Anl. 32 . vAX““ . 18 9 16,60 16,60 16 80 17,00 16,73 5. 8 . 18. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilungs⸗ Bremen, 18. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Konv. Türken 21,40, Türken⸗Loose 108,50, Meridionalb. 660,00, ongrowitz 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 17,50 17,00 1 .25. halber Dragonerstraße 40, dem Tapezier L. E. Repke und Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Oesterr. Staatsb. 770,00, de France —, B. de Paris 919,00, Militsch.. G1“ 16,00 16,00 16,80 17,00 17,50 18,00 16,40 98 5. 8 18 Genossen gehörig; Nutzungswerth 4430 ℳ; mit dem Gebot von Börse.) Loko 5,85 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 36 ₰, B. Ottomane 541,00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeers 670,00, Rio⸗ Fankenstein 15,00 15,00 16,40 16,40 16,70 16,70 . 2.5. 66 600 blieben der Kaiserlich russische Kammermusiker F. W. E. Armour shield 35 ¾¼ ₰, Cudahy 36 ¼¾ ₰, Choice Grocery 36 ¼ ₰, Tinto⸗A. 659,00, Suezkanal⸗A. 3484, Privatdiskont 1 ⅞, Wchs. 6“ 15,90 18 15,60 15,60 16 00 16,00 . . Liefeld zu St. Petersburg und Genossen Meistbietende. White label 36 ½¾¼ 34. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16, Wchs. a. Italien 7 ⅛, e K.... ““ 1575 15,69 15,75 16,00 16,25 16,50 1 . . . Luisenufer 23, den Eigenthümer Ferd. Wilhelm Mauers⸗ 33 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetig. Wchs. London k. 25,32, Choq. a. London 25,34 ½, do. Madr. k. 268, ͤaAAXXA“ 15,0 15,30 16,00 16,20 16,40 16,60 berger'schen Erben gehörig; Nutzungswerth 16 200 ℳ; mit dem Upland middl. loko 33 ½¼ 4. Taback. 424 Seronen Carmen. do. Wien k. 207,25, Huanchaca 48,50, Lissaboner Goldagio —. Halberstadt 11“ 1750 18,00 16,00 16,20 Laen 3 15,80 12 1 . Gebot von 228 000 blieb der Kaufmann Adolf Bendig, Tempel⸗ Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Getreidemarktt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Mai 30,10, ilenburg ... 66“ BG“ 17,50 17,50 18,00 18,50 18,50 19,00 8 2. 5. herrenstraße 4, Meistbietender. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —,—, 5 % Nordd. pr. Juni 29,95, pr. Juli⸗August 28,75, pr. Sept.⸗Dez. 25,00. Marne.. 15,50 15,50 18,25 18,25 18,75 18,75 . . X“X“ Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Ver⸗ Lloyd⸗Aktien 112 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 294 ½ Gd. Roggen ruhig, pr. Mai 21,50, pr. Sept.⸗Dez. 15,90. Mehl matt, ͤͤ11111“A“ 16,00 17,00 16,00 16,00 16,50 16,50 16,83 11. ““ fahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Rixdorf Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. pr. Mai 65,75, pr. Juni 65,40, pr. Juli⸗August 62,90, pr. Sept.⸗ J - 7 17,10 18,00 18,10 20,00 . 18 Band 22 Blatt Nr. 756 auf den Namen des Schlächtermeisters Kommerzb. 136,70, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 173,50, Dezbr. 54,90. Rüböl ruhig, pr. Mai 56 ¾, pr. Juni 56 ¼, pr. Juli⸗

Lünebu v eburg 1161“ 16,00 16,50 17,50 17,00 . 1 Paul Pohl eingetragenen, zu Rixdorf, Lessingstraße 18, belegenen A.⸗C. Guans⸗W. 75,85, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 117,00, August 57, pr. September⸗Dezember 56 ¼. Spiritus behauptet, pr. . 14. 5 1 8 Mai 49 ¼½, pr. Juni 49, pr. Juli⸗August 49, pr. September⸗De⸗

“* 1 . Limburg a. L. .. 17,60 18,00 18,20 1X1.“ . Grundstücks aufgehoben worden. G Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 174,50, 3 % Hamb. Staatsanl. Koblenz . . . . 16,70 17,20 15 14.5. 94,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,40, Vereinsb. 164,50, Hamb. Wechsler⸗ zember 45. ͤa4“; 17,50 17,59 15,59 11.5. bank 129,60. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 30 ¼ à 30 ¼. Weißer St. Wendel .. .. 8 Sge 17,00 18,00 1742 5.5. . 1 Berlin, 18. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des in Barren pr. Kgr. 78,00 Br., 77,50 Gd. Wechselnotierungen: Zoßeß ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 31 ⅞⅛, pr. Juni 32 ½, pr. b““ 11“ 15,00 16,00 16,60 17,00 16,60 17.5. . Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preisen Per London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., uli⸗August 32 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 31 ¼. ͤ1131“¹“]; Ch us 18,75 18,75 . 12.5. . 8 100 kg für: Hafer, gute Sorte 19,20 ℳ; 18,80 Mittel⸗Sorte London kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,48 ½ bez., London Sicht St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1114“ 15,90 16,00 16,10 16,20 . 15·93 . . 8 18,70 ℳ; 18,20 geringe Sorte 18,10 ℳ; 17,60 Richtstroh 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,50 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 168,05 Br., 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Checks auf Berlin ͤa1AAX“A“ 17,00 17,40 17,60 17,80 125 11.5. 4,66 ℳ; 4,16 Heu 7,40 ℳ; 4,20 Erbsen, gelbe, zum 167,65 Gd., 168,00 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 46,17 ½, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, Langenau i. W. 1“ 17,00 17,20 17,20 17,40 178 11. 5. 6 Kochen 35,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 167,50 Gd., 167,75 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,92 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 16.80 17,00 155 13.5. 1 Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ; 5,00 ℳ. bez., St. Petersburg 3 Monat 214,50 Br., 214,00 Gd., 214,35 bez., 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 153 ¼, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 151, St. Petersb. Diskontobank 678, do. intern. Bank I. Emission

1I16“

Marktort 8 3 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner für

Ueberlingen.. 1616““ ig Fr. 8 b 8 Rastatt 8 1““ ““ 17,12 17,12 18,30 18,30 17,00 12.5. . Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch New York Sicht 4,22 Br. 4,20 Gd., 4,21 ½ bez., New York 60 Tage 9 18,20 18,30 18,45 18,80 . 98 8 8 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. 611, Russ. Bank f. auswärt. Handel 411, Warschauer Kommerz⸗ 1843 12.5. 8 holsteinischr. loko Bank 485. 1,00

e.“ A chweig u“ 18,00 18,00 18,30 18,30 albfleisch 1 kg 1,60; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ; Getreidemarkt. Weizen loko flau, 1 8 ℳ. Butter 1 kg 2,40 ℳ; 2,00 ℳ. Eier 60 Stück 245 252. Roggen flau, mecklenburger loko 172—183, Mailand, 18. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,47 ½,

18,10 18,10 18,50 18,50 182 1 X“

1664* ö1 d 16,50 17,00 100 8,50 14.5. ö1”“ 3,60 ℳ; 2,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg russischer loko flau, 135. Mais 113. Hafer und Gerste matter. Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Paris

ͤ1““ 16,50 16,50 2 16 1 2,50 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 kg. Ruͤböl still, loko 53. Spiritus still, pr. Mai 24 ¾, pr. Mai⸗Juni 108,35, Wechsel auf Berlin 133,80, Banca d'Italia 785. 119- 18,00 9 19½ 18. 5. 1“ 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche I kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 24 ¼, pr. Juni⸗Juli 24 ¾, pr. Juli⸗Aug. 25. Kaffee ruhig. Florenz, 18. Mai. (W. T. B.) Auf der italienischen

8 Bemerk . 18. 5. 8 1 kg 2,80 1,20 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ. Krebse Umsatz 2500 Sack. Petroleum sehr still. Standard white loko Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 13. Dekade vom Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf c 8 1 1. Mat, bus o Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeulun heenf ig Mark abgerundet mitgetheilt. Der wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai] 2758 167 (— 132 628) Lire, seit 1. Januar 1898 34 190 877

g, er betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Cpalten daß entsprech 8 Ausweis üb d Verk d Berli 29 ½ Gd., pr. Juli Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 30 ½ Gd. (— 285 521) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit

Sclaweviehmägrf, vog 13. Nüc. ⸗un, Betteaf fiande: Feuce imorkken cushenict) lben toincken 1. provct Besn 1. Janar 1898 3569,545 ( 11 88) Sigs, hse auf Pans 890

Statistik und Volkswirthschaft. 2 8 501 Rinder, 2612 Kälber, 1411 Schase, 9709, Schweine. Markt. 589 Nendemen! neue Mfance, frei an word Hamburg vr. Ma ööööp“ Die Geisteskranken in den Irrenan sstten Preu Sh n. Land⸗ und Forstwirthschaft. 1A1“ -““ Saatenstand in Spanien. 188 1 e nach den der Preibie 11““ 2 989 8 Iere e,arn ““ Veergch. Fertah.; (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen (Stat Kore) Seit dem Jahre 1875 witd die Irrenstatisit in- —Aus Huvse lüa, sega, eee del in Frankreich. Pn g ee ange h e a t Benabin wurden für 109 Pfung ede 50 Er Schlechtgewicht in Matt Wien, 18. Mai. (2. T P.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im April 1888

den preußischen Irrenheil⸗ und Pfl stalt 1 42 n us Havre liegt folgende Nachricht vor: as Wintergetreide, das wegen häufiger Regen im vorigen Herbst b 3 Se,8.95 a Ehgcrg⸗ 88- hig, 4 % Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. für den Personenverkehr 872 000 (im April 1897 vorläufig hoben. Waͤ 5 Panstalten mittels Zählkarten er⸗ Herbst⸗ und Frühjahrsbestell b zeiti etwas spaͤt gesäͤet wurde, ging kräftig auf und giebt ärtig begtofr ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, böchstens 7 Jahre alt, bis —; Goldrente 121,20, Oestert. Kronenrente 101,70, Ung. Goldrente 852 000, endgültig 862 176) Fr., für den Guͤterverkehr 1 173 000

oben. Während dem Königlichen Statistischen Bureau nun im ge⸗ malen und meist sehr lünstigen Wie— haben sich rechtzeitig unter nor. durch ein mildes und hinrei üin ur und giebt gegenwärtig, begünstigt 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis 120,90 n. A. 99,25, Oesterr. 60 er Loose 143 009” Länderbank (im April 1897 vorläufig 1 148 000, endgültis 1169 078) F.

eer u“ 8 118 Anstalten zugingen, war die Zahl der Stand der Stte c astign Wüticung 1“ vollzogen, und reichliche Ernte Wihenreichen lhnchtes Frübtahr. Hoffnung dis eih —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 229.99 —r. er Aredit 356,60 998- Ungar mAredstb behse 1u 000 (im enagril 1897 vorlänsig

ren im Ja ö2- ntergetreides als d . 5ee. Fre eren Jahren u iese 2 8 1 LE11X.X“X“ 9 25, terr. 6,60, 96,00, 1 B Eind d

Irrenkliniken zu Berlin, Gan 228 W e hch 888 getreides, soweit sich letzteres bis jetzt beurt dn läßt, vgelmäßtg über Regenmangel geklagt wurde, v mee Fest fast di 9 Ueöfbrt Lrns vS. n bis Hullen⸗ 1) moll 384,75, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 259,50, 101 000, endgültig 103 879) Fr., zusammen 2 145 000 (im Apri Frrenabtheilung in der Königlichen Strafansdal. In. n67 68 8 die licher. Höchstens fürchtet man ein zu üppiges Wachsthum des Winter⸗ 2 chte aus allen Provinzen äußerst günstig. Auch die Frübjahrs⸗ Jün ge, S 8 6 5 ;3) 8 2 Frne F. Buschtiehrader 616,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordbahn 3505, 1897 ““ 2 101 000, endgültig 2 135 133) Fr. Die Betriebs⸗ des Staats befanden. Die Provinzial⸗ und Bezirk esitz weizens. einsaat, hier in Katalonien auf Hülsenfruchte und M s beschränkt üngere und gut genähr ; ering g Oesterr. Staatsbahn 359,40, Lemb.⸗Czern. 296,00, Lombarden 72,50, Ausgaben etrugen 1 302 000 (im April 1897 vorläuft

hielten 1896 55 selbständige Ierenasgalnhe Fr 9 eündf en 88 Miesan sind ebenfalls vielversprechend. konnte in erwünschter Weise vorgenommen werden. 1t Fir8s. Saa bn CAatneriee 119⸗— dalg asgernefl Rocwefthahn 980089 Petdubiger 298003 2lp. Mertanr 188,389, 192n 009, aggühtg 1 109 11)1SIF Denhn ach nene go in Ae Abtheilungen von Kranken⸗ und A äusern; M artoffeln sind gesetzt und die Zuckerrübenkerne zum größten Thei 8 8 88 Fachre F5— aus⸗ Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 58,98, Londoner Wechsel 120,90, 3 m Apr vorläufig ,endgültig ebenfalls setftänosß TTEb’“ wüelase ge egt. größten Cheile .““ I 82 Wechsel 47,72 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 58,98, Russische] 1 019 355) Fr. 1E 8

Geisteskranken in Abtheilungen von Kranken⸗, Siechen⸗ oder Armen⸗ P e zuerst gelegten Kerne sind bereits aufgelaufen, und die jungen aatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. wickelte füngere bis —, 3) mäßig genaäͤhrte Färsen und Kühe 1“ 2 6“ 88 8 InE Püusern haßeder nahmen 41 Wohlthätigkeitsanstalten llanzen lassen 15 ee. Die Anbaufläche der Rüben 23. h Fukahegt hügende Nachricht vom 9. d. M. vor: 45 bis 48; 8 gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: p Getne 88 18 See 1618 8 Ruff 63,2. 1997

esitz von Orden und Vereinen Geisteskranke und zwar vorzugsw is genommen haben. ber Stand der Wintersaaten ist in den verschiedenen Bezirken 1) feinst Mastkälbe (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 65 bis 69; 5 G vꝗMa 3 8 b 8 5 8 . 99 1 16“]

Idioten auf. Auch zum Erwerbe wurden zahlreiche Irrem k 1 Weinberge und Obstbäume haben ebenfalls ein gutes Aussehen ein sehr ungleicher. Während in den Balkangegenden die in 8- t erner J Sauolälbe vii.2 8,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. 213. Marknoten 58,99, Russ. Zollkupons 191 ⅛.

i ; ichtsi 1 äthe i eet⸗ . 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 59 bis 64; 3) geringe 8 Getreid ft. Wei s Termi bäftslos, d grrichtet; im Berichtsjahre gab es 98 Privat⸗Irrene helr nanstalten Was die Getreidevorräthe im Lande betrifft, so befanden sich zu wickelung zurückgebliebenen Pflanzen der Hoffnung auf be B 8 Sauala 56: 4] äl Mai⸗Juni 7,60 Gd., 7,65 Br. b etreidemarkt. eizen auf Termine geschäftslos, do. pr. 38 Aerzte zu Besitzern hatten, während 8 Fhanfte 58 vnachen See,- 88 il 8 u“X“ Scdahung 2 ½ Millionen Doppelzentner Seaen. nicht entsprochen haben, zeigen die Fllder in f d-. Fra⸗ 8II1 52, Fe⸗. 1) mügef crene cgaczete Bühe, parser öö W 8 82 8⸗3 2 e i E 89 ngn. DOtt ko0ens Aügbar or 298 8 8 anderen 8 gehörten. 4 Millionen ulassung und in den Entrepots, ehe Kreisen ein im allgemeinen hoffnungsvolleres Aussehen. 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 52 bis 55; 3) mäßig genährte Uanggrc 85 8.2 88 72,25 Elb f 8 Lüifn Mci .e flau⸗ 2 Herbft 8 1eg Reüböl koro 2e¹, do. p

ähre 1 au7“ ppen erselben erheblich reich, zusammen 8 ½ Mi iche Apri * reFrsssage m afe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Kronen⸗Anleibe —,— .Kronen⸗Anleihe 99,25, Marknot Antwe 18. Mai. (W. T. B.) Petroleum.

b Filend damals 18 761 Fälle von Geisteskrankheit in Hefegeh Der monatliche ist d de. Aücsgthan baben. Aus den gleichen Gründen Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit Segen WMletge, - 269 at,, ron 2e.gnlgibe ne,n rnnoten (Schlußbericht) Raffiniertes Type 8 loko 29) 8 Br., pr.

alten zur Behandlung gelangten, waren es deren 1896 angenommen, sodaß bis zum Jusj g 1e. EEöe“ 1 Nachthen sie meft dir nag erele gabenge Herneen was 20 % 1) vonftichige 1 Aktien 616,00 Türkis he Loose 6125 Brürer 307 vr sene rrameh e hee e, de en e eeeee ; . 2æ2q 8 ; Ir.5 8 . 8 en dann reu; 1 8 Jahr : 1; 1 29. 0, 0, 2 .

Die Zahl der Fälle von Geisteskrankheit ist indeß nicht überein⸗ bB 8e h t Tunis und Algier eintreffen soll, noch Zufuhren von der hier bereits Ende Mai Anfang Juni 2) efieischige Cöchstae 8 dis 80; Zerint eute heln ö I e. treid kt an 1. tanti I, 18. Mai W. 2. 9 Die Ei stimmend mit der Anzahl der Personen, welche den Irrenanstalten würden. ö Doppelzentner alten Weizens erforderlich sein Hitze, verbunden mit Trockenheit, überrasct werden. Eine gute bis 48; Sauen 43 bis 45 3 29 1.u. 2. . 3802 S 8 r7 ureis en Tab 8 1 Gesellschaft bet hen behufs Heilung und Pflege übergeben werden, weil es häufig vorkommt, Die 2 besonders an Hafer, fehlt es noch. EE“ wird nur dann zu erwarten sein, wenn im WeageGclobd- lan. a⸗ 88 14 38. da 19d Bi⸗ Br lahnen der ür sc 14 450 000 Pia .“ 14 800,000 Piaster 8 55 Geisteskranken innerhalb eines Jahres die Anstalten wechseln. April für 100 kg inla disch 25 Pariser Notierungen zu Anfang dn ieses onats noch ausgiebigere Niederschläge eintreten sollten. . g 7 bst 6,04 Gd 670699Sr 3 N ais pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd in der leichen Periode des Vorjahres

efanden sich im Jahre 1875 unter den Aufgenommenen 7,84 S8. Mdeseen Getreides: ennenswerthe Lager an Getreide sind dem Vernehmen nach in 9 ⸗Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am pr. Her 3 8% 8 Dr 8 98 Mai 2

v. H. männliche und 8,87 v. H. weibliche Irre, welche bereits in . 1898 1897 den Donaustädten nicht vorhanden. Nur Mais soll auf dem Lande 23. d. M. im „Berliner Hof⸗ statt. 5,88 Br., pr. Juli 5,95 Gd., 5,97 Br. Kohlraps pr. August⸗ New York, 19. Mai. (W. T. B.) 8 Die 88 F. anderen Anstalten gewesen waren; im letzten Berichtsjahre stieg diese 8 Francz in größeren Mengen liegen. Die Zufuhren sind jedoch nur sehr Stettin, 18. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 55,10 bez. September 12,75 Gd., 12,85 Br. mit höheren . wurde 55 8 8 chluß Verhältnißzahl auf 20,77 für männliche und 21,20 für weibliche ““ 28,80 28,95 22,00 22,15 17,00 18,00 gering, weil die ländliche Bevölkerung, infolge des Ausfalles in den Breslau, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. London, 18. Mai. (W. T. B.) In die Bank flossen war ruhig. 8. 5 3 Sa83. g. . 3 8 8 bah

Geisteskranke. Unter Berücksichtigung des Wechsels der Anstalten Z“ 18,00 18,25 18,75 10,00 Fteren Früchten auf Mais als Nahrungsmittel angewiesen, die 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Iiitt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 1SöLTö 1 S 1 2 ½ Wegzen ti 1 88 ge hessere 8 st weiche 88 f beg . kehrs belief sich demnach die Anzahl der Geisteskranken in d G 18,25 19,00 14,00 15,50 14,00 Vorräthe nicht früher verkaufen kann, als bis ein gutes diesjäh iges Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Bankverein 146,00, 19. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Preisen bei stetiger Tendenz. Auch im weiteren Verlauf des Verkehr anstalten Preußens im Jahre 1896 auf 58 534 (31 750 iser . . . 20,00 20,25 15,50 17,50 15,00 16,00 Ernteergebniß den nothwendigen Ersatz gewährleistet bar 8 riges Breslauer Spritfabrik 167,10, Donnersmarck 165,50, Kattowitzer Kons. 110 3⁄13, 3 % Reiche⸗Anl. 95, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, war auf Käufe wegen knapper Platzvorräthe sowie auf Gerüchte, daß und 26 784 weibliche), während 1875 nur 18 267 (985 6 mnliche galt zu derselben Zeit vorigen Jahres 45,15 bis Die Ausfuhr des Rustschuker Hafens betrug im April 1 177,60, Oberschles. Eis. 109,60, Caro ET Akt. 132,25, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 87 ⅛, 4 ½ % äuß. Arg. 64, 6 % fund. Arg. A. die Zeit, für welche die französischen Getreidezölle aufgehoben sind, und 8411 weibliche) Geisteskranke in, Irrenanstalten sich bef 89 dan⸗ 0 Fr., dieses Jahr 62,85 Fr. für einen Sack von 159 kg brutto 1 455 876 kg Weizen Oberschles. Koks 170,75, Oberschles. P.⸗Z. 157,00, Opp. Zement 85 ¼, Brasil. 89er Anl. 46, 5 % Chinesen 98 ½, 3 ½% Egypt. 102, verlängert werde, eine Steigerung zu verzeichnen. Mais war Der Zugang allein ist von 5479 Personen im Jahre 1875 auf 19 275 8 E ch Ausbruch 960 771 Roggen 3 162,50, Sisse 327. 8,50 Kenüfts 19299 8 hnnt . 81 8 85 870 Mebees, 72, ücn 5 3. Renge 892, 8 ne 18 Ff Sf Iesne easben der Baissiers,

m Jahre 1896 gestiegen. ; April, nach Ausbruch des spanisch⸗amerikani dri 2 349 184 Mais. . 216,00, Schles. Zinkh.⸗A. 255,00, Laurahütte 197,00, Bresl. Oelfabr. ons. Nex. 95 ½, Neue 93er Mex. 94v½, 4 % 89er Russ. 2. S. ann trat auf Realisierungen ein ein.

Unter 100 welche 1896 in den preußischen Irren⸗ fäshen 15 Preise für Wetzen und Weizenmehl 189 ; 88 Aus anderen Häfen waren keine Ausfahrziffern zu erlang in⸗ 1 1 95,00, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ 4 % Spanier 32 ½, Konvert. Türk. 21 ½, 4 ½¼ % „Trib.⸗Anl. 108, (Schluß⸗Kurse. 8 88 S Fredlas 1t. 8 anstalten Aufnahme gefunden batten, befanden sich 59 Mnned ed 8 8 aber bis zum 7. Mai schon wieder um 2 bis 3 Fr., nachdem dessen dürfte der Export auch anderwärts sehr gering gewesen sein. gesellschaft 132,00. Ottomanb. 11 ½ Anaconda 4 ⅞, De Beers neue 25 ⁄16, Incandescent für andere Sicherheiten 2, echsel auf London ( age) 4,83,

1 Frauen, im Jahre 1875 dagegen 58 Männer und 42 Fraue 1 8 Dekrets vom 3. d. M. der Einfuhrzoll auf Getreide für die Die heute hier bestehenden Preise, welche gegen die Vorwoch 1 Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 (neue) 106, Rio Tinto neue 251 ⁄16, Platzdiskont 3 ½, Silber 2681, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 do.

bes Keg. e Krankheitsformen es endlich sind, die Man bts 5 8 . war. Die übrigen Getreide⸗ eine Steigerung von er. 30 516 40 % erfahren, sind: o Ven TFinese 8 , 50-899 Pattenen s 8111“ 8 .sdhn 08 nege 2, Altchllon Pekan nchen ,8 Cthien in di r. s 2 24 F vg 8 en 12,25, Paris 25,50, St. Petersburg 25. „Can 8 3

Fhhnen 111 in die Irrenanstalten Für den fremden Weizen Aufhebung des Einfuhrzolles 88 Peihen 1 19eg * abgaben 8n 8 5619 Dre. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ want Totalreserve 25 441 000 Zun. 1 628 000 Pfd. Milwaukee u. St. Paul Aktien 96 ⅝, Denver u. Rio Grande Preferred

Jahren 1875 28 1896 L“ Uhten Fr je 100 in den 2. entgegengeseßte Wirkung wie für den bendaestiüe⸗ Sebe. Se Roggen und Gerste wurden nicht notiert. zucker erkt. 88 % kendement 10,40 10,67 ⅛. Nachprodukte exkl. 750 % Sterl., Notenumlauf 27 449 9⁰0 Abn. 108 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ 45; ¼, Illinois Zentral Aktien 103, Lake Shore E 8

1“ E bis 3 Fr. gestiegen. Amerikanischer Weizen 1 Den Engros⸗Preisen entsprechend, sind nuch die Preise im Einze r Rendement 7,65 8,40. Stetig. Brotraffinade 1 23,75, Brot⸗ vorrath 36 091 000 Zun. 1,522 090 Pfd. Sterl., Portefeuille ville u. Nashville v. 8 Pork Lake 8 88 8,

1896 8 29,50 notiert, 1 bis 2 Fr. unter dem hiesigen verkauf bedeutend gestiegen. Für 100 kg Brot hl, . raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,62 ½⅛ 23,75. 34 310 000 Abn. 1 465 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten New Pork Zentralbahn 114 ¼, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.)

einfacher Seelenstö m. w. . w. Durch Dekret vom 7. d. M hat noch eine Herabse ung des ber 20 Fr. gezahlt wurden verlangt jetzt 30 Fr. sgs ee bt9. Gem. Melis 1 mit Faß 23,37 ½. Fest. Rohzucker 1. Produkt 43 136 000 Abn. 380 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 65, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 49 ¾¼

voralbefscher börung 651,93 80,54 45,79 71,00 Mehlzolles auf 1 bis 2 Fr. für 100 kg, je nach dem pro Kilogramm von 0,50 Fr auf 0,70 Fr verahenen eigenmehl ist Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,52 ½ bez., 9,55 Br., pr. Juni] 11 933 000 Zun. 530 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 23 986 000 pPhiladelphia and Reading First Preferred 43 ¾, Union Pacific Aktien

i 3,88 138,39 7,62 verhältniß, und s Brotzolles auf 1 Fr. für 100 kg statt⸗ b f eine telmässue h 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Juli 9,62½ Gd., 9,67 ½ Br., pr. August Zun. 1 618 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 186 000 Abn. (neue Emission) 22 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 121 ⅛,

Seelenstörung mit Epilepfie ... 8 5,80 9,47 8,75 gefunden. 8 8. Wesichten auf eine auch nur miitelmäßige Weinernte sollen 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. Okt.⸗Dez. 9,60 Gd., 9,65 Br. Still. 2000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven Silber Commercial Bars 57 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Imbecillität, Idiotie, Kretinismus 8,55 10 8 in diesem Jahre sehr gering sein, da die Reben angeblich viel Blätter, s- 31 - B q- ¹ 8 . 1 6 2 1G 1 8 . b 8 is in New York 67 ⁄16 Säuferwahnsinn .. 118 1 10,18 8 aber wenig Blüthensprossen angesetzt haben. Die Wein 1 Frankfurt a. M., 18. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 46 8 gegen 43 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 171 Mill., Waarenbericht aumwolle⸗Pre 8

b EEEEBA“ 94 1,00 preise dürften s 3 die ent ende Woche des v ahres 18 Mill. mehr. do. für Lieferung pr. Juni 6,32, do. do. pr. August 6,41, do. waren zur Beobachtung überwiesen 0,05 2,64 Hond. Wechlel 30,29 Harhe da. heühe Wiehe.. 99, 95, 9Ne. eeiheegeos ee ha . in in Ffür Se 5 ⅛, Petroleum Stand. white in New York

8 8 sdaher auch in diesem Jahre wied heblich stei Saatenstand in Rußland. der erheblich steigen. 0 ichs⸗ 3 % v. 96 94,00, Italiener 89,90, 3 % In die Bank flossen 173 000 Pfd. Sterl. 2 ““ 3 % Reichs⸗A. 96,70, 3 % Hessen Nt verkosos⸗ Schluß fest. Resumé: Greasy Merino ½— 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cases)

1 Aus Kowno liegt folgender Bericht vor: 1 port. Anleihe 18,20, 5 % amort. Rum. 100,10, 4 % russische Kons. 8 1 8 Soweit sich bis jetzt übersehen la 103,30, 4 % Russ. 1894 67 70, 4 % S anier 33,40, Kenv. Türt. ³ Penny, scoured ½ unter vorigen Auktionswerthen, Croßbred greaff 6,70, do. Credit Balances at Oil City 84, Schmalz Western 8 Wohlfahrtsein tütungen. ben Gouvernewenks Aürn. 8 8 18 e E felb es 1/2 des 50 Bandes des im Verlag von Paul Parey hier⸗ b 21,40, vinis⸗ 1 —,—, Rachsbent 161,00. Darmstädter 158,40, superior pari bis ¾ Penny theurer, andere ½ billiger, Kapwolle pari steam 6,80, do. Rohe & Brothers 7,10, Mais pr. Mai 39 ⅜, do. er Allgemeine Verband der deutschen landwirth⸗ Winter gekommen. Allerdings war die Schneebedeck h den selbst erscheinenden Organs für naturwissenschaftliche Forschungen auf 3 Diskonto⸗Komm. 195,80, Dresdner Bank 159,40, Mitteld. Kredit bis ½ Penny billiger. pr. Juli 40 ⅜, do. pr. Sept. 41 ½. Rother Winterweizen loko 152 ⅛%, schaftlichen Genossenschaften hat, wie dem „W. T. B.“ aus des größten Theiles des Winters Ihaft ung während dem Gebiete der Landwirthschaft „Die landwirthschaftlichen 117,40, Oest.⸗Ung. Bant 769,00, Oesterr Kreditakt. 301 ⁄, Adler 96 % Javpazucker 12 ¼ fest. Rüben⸗Rohzucker loko 9 91⁄6 Weizen pr. Mai 154, do. pr. Juli 113 ⅛, do. pr. Sept. Offenbach a. Main berichtet wird, für die 3000 Beamten der Ge⸗ auch die Kälte nicht sehr stark. Der F g edafür; aber Versuchg⸗Stationen, unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Fahrrad 274,50 g.Schuckert 956,00, Höchster Farbwerke 427,00, fest. Chile⸗Kupfer 511 ⁄16, pr. 3 Monat 51518. 93 ½, do. pr. Dez. 88, Getreidefracht nach Liverpool 4 ½, Kaffee fair nossenschaften eine besondere Versicherungskasse errichtet und die Pe sio⸗ dem Boden, Nachfröste kame 8 Her Er⸗ erst spät aus Versuchs⸗Stationen herausgegeben von dem Geheimen Hofrath B Gußst. 222,90 W steregeln 189,00, Laurahütte 196,90, Die „Times“ melden aus Buenos Aires vom gestrigen Tage: Rio Nr. 7 6 8, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,65, do. do. pr. und die Wittwenversicherung grwäbr. Alfseedne en den Abein veen 2. 810 b2. G“ vor. Dr. Friedrich Nobbe, Professor an der Königlichen Akademie und Bochum ahusn 30 Mirtelmeerbahn 93,20, Privatdiskont 3⁄3. Dem Vernehmen nach beabsichtige die Regierung nicht eine Anleihe Aug. 5,70, Meyl, Spring⸗Wheat clears 5,15, Zucker 3 ¾, Zinn 14,60, kine Beamten⸗Wohlfahrtskasse als Hilfsanstalt für Genossenschaftse Winden vor, doch trat dann daueund warmet Fauhen Borstand der physiologischen Versuchs⸗ und Samenkontrol⸗Stati Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Hesterr. Kredit⸗Aktien 302 ½, im Auslande aufzunehmen. Man glaube, daß mit der inneren Kupfer 12,12. Nachbörse: Weizen 8 &. höber⸗ beamte aus Vereins⸗ und gemeinnützigen Mittel nschafts ein sodaß un dauernd warmes Wetter Tharand (Abonnementspreis des Bandes 12 8. up. h. 2, Anlei 39 000 (00 Doll. das Jahresdefizit gedeckt sei Chiecago, 19. Mai. (W. T. B.) Weizen steigend auf gen eln gegründet. zurückgebli ene ung. dnoch jj RHend feblt m die etwas Inhalt: Vorwort zum fünfiiasten ahe. laendem v E“ ““ ““ 8 ehe 5 ol 8 19. Mai⸗ (W. T 8) Ban m wolle. Umsatz Käufe 89 knapper Platzvorräthe und im Einklang mit New York. in einzelnen Distrikten geklagt wird, so ist dec 8 1 Wenn auch Stationen’ (mit einem Bildniß: Friedrich Nobbe); Mittheilungen 1 163,10, Bochumer Gußst. 223,00, Harpener 186,80, Hibernia —,—, 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Der Handel in Mais verlief infolge ungünstigen Wetters für Arbei Landwirth mit dem Stand der Weizen⸗ und R m Durchschnitt der aus dem agrikultur⸗chemischen Laboratorium der Versuchs⸗Station Laurahütte 198,10, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 140,70, Amerikaner 8 2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. die Aussaat und der höheren Weizenpreise in fester Haltung. ‚regrau mird öeee eg 1nga⸗ 88 Auch Klee hat guten Trieb. Das Vieh ift 88 duteh Kiel: Ueber eine einfache Unterscheidungsweise von Gersten⸗ und do. Nordostbahn 99,50 88 Union 71,30, do. Simplonb. 84,20, Mai⸗Juni 382⁄64— 3³8⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 334⁄64 do., Juli. Weizen pr. Mai 145, do. pr. Juli 107. Mais pr. Mai 35 ½. stand der dortigen Schiffbauer eüictet, de der Aus. Winter gekommen, wird aber des späten Frühlings Iv⸗ nürch den sexferipelgen. von A. Emmerling (hierzu Tafel 1); Unter⸗ Italiener 90,00, Nationalbank —,—, Northern Pacifie 63,00, Helios August 382⁄64— 334⁄%34 Werth, August⸗September 388/64— 331 /64, Ver⸗ Schmalz pr. Mai 6,50, do. pr. Juli 6,47. Speck short clear 6,62. lst. Bal. Nr. 116 d. All) gunsten der Arbeiter beendet i Mai auf die Weide kommen. 8 Ehene süs asfetieWeste des Handels, veranlaßt 1890 ,—, Allgemeine Clektrizitätsges. —,—, Türken —,—. kuferpreis, September⸗ Oktober 382,64— Sansr. 887, e u“ . 18. Mai. (W. T. B.) Goldagio 158,30 35 Fler waglunn sich nach demselben Blatt eiwa verspäte daecas nh eüsl n genne Witterunaaverhältmiss etwas landwirthschaftlicher Verfuchs⸗Stattonen sm Peun er Reice Veltger wober 859 80 1114A4“ 1sie 8 Febnute⸗iär, Finer Meldun F es „R. P. zufolge beschloß der neue Finans⸗ Arbealfe benlin“8e 76 e; Ae Frgeitgeber lchgn die Forderungen der Ende April normal vollzogen und wird in Piesiger &n seit Palmternkuchen und „Mehl, Berichterstatter Professor Dr. A. Emmer⸗ Dresden, 18. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,10,] 331⁄64 332 ⁄64 d. Käuferpreis. G Mirister der Proven Buenos Aires, die Frage der Hypotheken⸗ eg . Nr. Bl.) weniger Tage beendet sein, in einzelnen Distrikten etwas vät v (hierzu Tafel I1); Mittheilungen der landwirthschaftlichen 3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. Offizielle Notierungen. American good ordin. 3 ⁄2, Cedulas schnell zur endgültigen Löfung zu bringen 11“ 8 88 88 trikten später. Versuchs⸗Station und des agrikulturchemischen Laboratoriums an der deutsche Kreditb. 207,25, Hrebd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank do. low middling 3 ⁄16, do. middling 32⁄16, do. good middling 32 ⁄22, 8 öu6“

1I Untversität Jena: „Ueber denitrifizierende Mikroorganismen“ von 159,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsische do.! do. middling fair 4, Pernam fair 31 ½16, do. good fair 4,