Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ “
Malta.
ie Lokalbehörde in Malta hat die unter dem 7. Januar d. J. erlassenen Quarantänebestimmungen durch Verfügung vom 14. d. M. dahin erweitert, daß aus Egypten kommende Sch ffe welche einen Arzt an Bord baben, eine 10 tägige, von der Abfahrt an zu berechnende Quarantäne auf offener See oder auf der Rhede von Comino vollenden müssen, bevor sie wie Provenienzen aus Bombay behandelt werden. Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 25 vom 28. Januar d. F.) “
Seitens der Regierung der Argentinischen Republik sind durch Dekret vom 11. v. M. Maßnahmen getroffen worden, um den Uebelständen abzuhelfen, welche sich aus der Einfuhr kranker Thiere für die argentinische Viehzucht ergeben hatten.
Die wichtigsten Bestimmungen sind folgende:
Die Vieheinfuhr ist künftighin nur 16 über die Häfen Buenos Aires, Rosario und La Plata gestattet. Verboten überhaupt ist die Einfuhr von an ansteckenden Krankheiten leidenden oder von seucheverdächtigen Thieren; zu letzteren wird das Vieh gezählt, welches aus verseuchten Gegenden kommt oder mit seuchekranken Thieren in Berührung gekommen ist.
Bei verdächtigen Fällen ist eine Quarantäne von 3 bis 30 Tagen vorgeschrieben.
Im Falle des Ausbruchs von Rinderpest sind alle kranken oder verdächtigen Thiere ohne Schadenersatzanspruch des Eigenthümers sofort zu schlachten und die Schiffe zu desinfizieren.
Die Schiffseigenthümer haben der Sanitätsinspektion bei An⸗ kunft der Schiffe ein genaues Verzeichniß des Viehbestandes, der während des Transports erfolgten Todesfälle und der Ursachen der⸗ selben, sowie die von dem argentinischen Konsul ausgestellten Gesund⸗ heitsscheine einzureichen.
Werden ansteckende Krankheiten festgestellt, so steht der Rück⸗ transport des Viehs dem Eigenthümer innerhalb einer Frist von 8 Tagen frei.
Ohne vorherige Untersuchung durch den Thierarzt darf künftighin kein Stück Vieh eingeführt werden. Die Einfuhr aus Ländern, wo ansteckende Krankheiten herrschen, kann ganz verboten werden.
Ebenso ist auch die Ausfuhr von Vieh mit ansteckenden Krankheiten gänzlich untersagt.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamt?“ Nr. 21 vom 25. Mai. 88
11“ P 2 st. 1 “ 811““
Egypten. Der aus Suez mitgetheilte Pest UI (f. Nr. 118 d. Bl.) betraf einen Heizer vom Dampfer „Mehallah“, welcher letztere aus Ras el⸗Assouad bei Djeddah über Suakim gekommen war. Da dieser Dampfer mit Djeddah nicht in Verkehr gestanden, dagegen in
Suakim zwei Tage lang sich aufgehalten hatte, wird vermuthet, daß in 8
letzterem Ort die Pest herrscht. 111“
8 Cholera. 1
Britisch⸗Ostindien. Kalkutta 8 16. April sind 24 Personen an Cholera, 6 an Pocken und 126 an Fiebern
gestorben. Gelbfieber.
In Rio de Janeiro starben laut amtlicher Aufzeichnung im letzten Viertel des Vorjahres an Gelbfieber 4, accesso pernicioso 92 und anderen Fiebern 133 Personen. In den Monaten Januar bis einschließlich März erlagen dem Gelbfieber 20, 89 und 255
ersonen, dem accesso pernicioso 53, 53 und 81, anderen Fiebern 67, 5 und 162; von den insgesammt 4411 Todesfällen kamen 1386 auf Ausländer. Während der Epidemie im Ishre 1895/96 wurden in denselben Monaten dem Gelbfieber allein 2229 Sterbefälle zu⸗ geschrieben, 449 und 784 den beiden anderen genannten Krankheiten. Trotz dieses für das laufende Jahr günstigen Verhältnisses wird hervorgehoben, daß das Gelbfieber bei seinem jetzigen Auftreten sich besondere “ zeigt, und daß etwa 70 % der Fälle tödtlich ver⸗ a .
““
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Madrid, Odessa, St. Petersberg je 2, Moskau 3, Warschau 9 Todesfälle; Christiania 2, Paris 9, St. Petersburg 36 Er⸗ krankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 10 Erkrankungen; Ge⸗ nickstarre: Kopenbagen 10, New York 13 Todesfälle; Kopenhagen 18 Erkrankungen; Keuchhusten: London 48 Todesfälle; München 39, Hamburg 34, Kopenhagen 83, Wien 40 Erkrankungen; Influenza: Bremen 2, Hamburg 3, Amsterdam 2, Kopenhagen 3, London 15,
Moskau 4, New York 8, Paris 2, St. Petersburg 7 Todesfälle; Nürnberg 35, Stockholm 16 Erkrankungen; Milzbrand: Hamburg 1 Todesfall; epidemische Ohrspeicheldrüsen⸗Entzündung: Wien 88 Erkrankungen. — Außerdem kamen Erkrankungen zur Anmeldung an Masern in Breslau 261, in den Regierungs⸗ bezirken Arnsberg 111, Düsseldorf 120, Königsberg 410, Posen 462, Schleswig 288, Wiesbaden 284, in Hamburg 411, Budapeft 70, Edinburg 85, St. Petersburg 68, Wien 473 — desgl. an Scharlach in Budapest 29, Edinburg 42, Kopenhagen 26, London (Kranken⸗ häuser) 229, Paris 106, Et. Petersburg 55, Wien 57 — desgl. an Diphtherie und Croup in Hamburg 25, Budapest, Kopenhagen je 28, London (Krankenhäuser) 131, Paris 55, St. Petersburg 127, Stockholm 38, Wien 39 — desgl. an Unterleibstyphus i Paris 28, St. Petersburg 217. “ 66““
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 8. bis 14. Mai ein sehr günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige; von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 14,9 gegen 16,9 der Vorwoche. Unter den Todesursachen haben akute Ent⸗ zündungen der Athmungsorgane sehr bedeutend abgenommen und auch weniger Todesfälle hervorgerufen. Auch Erkrankungen an Influenza wurden weniger beobachtet und nur 1 Todesfall infolge von Influenza (gegen 3 der Vorwoche) mitgetheilt. Dagegen kamen akute Darmkrankheiten wieder häufiger zum Vorschein und endeten auch häufiger mit dem Tode (in 39 Fällen). Die Gestorbenen standen überwiegend im jugendlichen Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine verminderte; von je 10 000 Ein⸗ wohnern in Berlin starben, aufs Jahr berechnet, 42 Säuglinge. — Von den Infektionskrankheiten blieben Erkrankungen an Unterleibstyphus vereinzelt; Erkrankungen an Scharlach und Diphtherie wurden ebenfalls weniger, an Masern etwas mehr als in der Vorwoche zur Anzeige gebracht; es zeigten sich aber Erkrankungen an Masern nur in der chöneberger Vor⸗ stadt, an Diphtherie nur in der Rosenthaler Vorstadt in nennens⸗ werther Zahl. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 6 bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen wieder häufiger zum Vorschein; auch wurde 1 Todesfall infolge von Wind⸗ pocken gemeldet Zahlreich blieben die Erkrankungen an Keuchhusten, die in 9 Fällen zum Tode führten; auch rheumatische Beschwerden aller Art, besonders akute Gelenkrheumatismen, gelangten wieder etwas häufiger zur ärztlichen Beobachtung.
Verdingungen im Auslande.
10. Juni, 10 ½ Uhr. EEö1“ zu Brüssel: Ein⸗ richtung der elektrischen Beleuchtung der Königlichen Bibliothek in Brüssel. Betrag 13 906,29 Fr., Kaution 1400 Fr., Lastenheft Nr. 1, Preis 20 Cts. Die näheren Bedingungen sind Rue des Augustines 17 erhältlich. Eingeschriebene Offerten sind bis zum 6. Juni einzusenden.
Verkehrs⸗Anstalten.
1“ 11“ 11“
Bremen, 26. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 25. Mai Mrgs. in Genua angekommen. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best, 25. Mai Vm. in Singapore angek. „H. H. Meier“ 25. Mai Vm. in Baltimore angek. „Lahn“, v. New York kommend, 25. Mai Nm. Dover passiert. „Kaiser Wilhelm der Große“ 25. Mai Nm. Reise v. Southampton n. New York fortgesetzt.
London, 25. Mai. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Goorkha“ ist auf der Heimreise heute in Southampton an⸗ gekommen. D. „Norman“ ist auf der Ausreise heute von Ma⸗ deira abgegangen. D. „Scot“ ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt angekommen.
FTheater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Graf Zichy's romantische Oper „Alär“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene. Die Damen Hiedler, Egli, Goetze, Krainz, sowie die Herren Sommer, Mödlinger, Stammer und Bachmann sind darin beschäftigt; im Ballet treten die Damen dell' Era und Urbanska auf.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung von Gustav Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“ statt. Als Adelheid Runeck eröffnet Frau Nina Sandow ein Gastspiel auf Engagement. Als Piepenbrink gastiert Herr Emil
Thomas. Im übrigen ist die Besetzung folgende: Oberst Berg:
Herr Molenar; Ida: Fräulein von Mayburg; Senden: Herr Purschian;
7
Feseslor Oldendorf: Herr Ludwig; Redakteur Bolz: Herr Keßl⸗ Bellmaus: Herr Hertzer; Schmock: Herr Vollmer; “ Schramm; Kleinmichel: Herr Heine. bün. rau
Im Deutschen Theater ist der Spielplan für die Pfin feiertage folgendermaßen festgesetzt: Sonntag Nachmittags: se Weber“, Abends: „Lumpacivagabundus“; Montag Nachmitlag: „Die versunkene Glocke“, Abends: „Der Biberpelz“. Am Dienstag I ee. egeben . 3 8 1
m Goethe⸗Theater beschließt am Sonnabend Adele 3 rock ihr erfolgreiches Gastspiel als Hero in „Des Meeres “ Liebe Wellen“. Am u“ und Dienstag (38. Abonnementt⸗ Vorstellung und Schluß der Saison) kommt „Die offizielle Frau“ und am Montag „Der Hüttenbesitzer“ zur Wiederholung.
Am Dienstag, den 31. Mai, schließt die Saison im Theater Unter den Linden. Bis dahin bleibt Zeller' erette „Der Obersteiger“ allabendlich auf dem Spielplan.
98
Marie Kierschner, die Gattin des pensionierten Hof⸗ Schauspielers Theodor Liedtke, ehemals eine gefeierte Künstlerin des Königlichen Schauspielhauses, ist am 23. Mai nach lärgerem Leiden hier gestorben. Marie Weißhappel, so lautete ihr Mädchenname, war in Wien geboren und in erster Ehe mit dem Hofburg⸗Schauspieler Eduard Kierschner verheirathet. Ihr erstes Debut geschah in Brünn, als Gretchen im „Faust“, wo Theodor Döring gerade als Mevphistopheles gastierte und ihren großen Erfolg anerkannte. Nach einigen Wanderjahren in Pest und Hermann⸗ stadt wurde sie im Jahre 1854 von Heinrich Laube für das Hofburg⸗ Theater verpflichtet, wo sie als Hippolyta im „Sommernachtstraum“ debutierte. Fünf Jahre hindurch gehörte sie der Wiener Hofbühne an und folgte dann einem Ruse an das hiesige Königliche Schauspielhaus, wo sie am 28. September 1859 als Lucia in Bauernfeld's Lustspiel „Das Tagebuch“, dann als Mirandolina im „Besten Ton“ von Töpfer, in „Mathilde“ von Benedix und im „Ball zu Ellerbrunn“ von Carl Blum auftrat. Neben der Grazie und dem schelmischen Humor des Lustspiels beherrschte sie auch den bohen Stil der Tragödie. Die Prinzessin Eboli, Lady Milford und Gräfin Orsina wurden von ihr glänzend dargestellt. Im Herbst des Jahres 1869 entsagte sie der Bühne, um fortan lediglich ihren Pflichten als Gattin und Mutter zu leben. —
Mannigfaltiges.
Im Zoologischen Garten finden an den beiden Pfingst⸗ F sowie am Dienstag, den 31. d. M., große Militär⸗Doppel⸗
onzerte, am ersten und zweiten Festtag auch noch Früh⸗Konzerte statt. Ausgeführt werden diese Konzerte von den Musikkorps des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiments und des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments, unter Leitung der Musik⸗Direktoren Brinkmann und Baumgarten. — Bemerkt sei hierbei, daß Jahres⸗Abonnements auch jetzt noch an allen drei Schalterkassen des Gartens zum Verkauf gelangen. Dieselben haben bis 31. März 1899 Gültigkeit und kosten 8. 8 für die Person, 10 ℳ für jede weitere Person desselben Haus⸗
andes.
“ .“ * 8 11“ ““ St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B.) Aus Jekaterinodar wird gemeldet, daß nach amtlichen Erhebungen während des Schnee⸗ sturms in den Tagen vom 15. bis 17. April im Kuban⸗Gebiet 35 Personen das Leben eingebüßt haben und außerdem 9410 Pferde, 29 923 Stück Hornvieh und 114 018 Stück Kleinvieh umgekommen sind.
Mons, 25. Mai. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand in der Kohlengrube Crachet und Piecquery eine Explosion schlagender Wetter statt, bei welcher 16 Personen verunglückten; 13 sind todt und 3 schwer verletzt. 4““
Kalkutta, 26. Mai. (W. T. B.) Der auf der Reise nach Rangoon befindliche, der „British India Steam Navigation Com- pany“ gehörige Dampfer „Lindula“ wurde wegen des Bruchs einer Welle von dem Dampfer „Mecca“ der gleichen Gesell⸗ schaft am Montag ins Schlepntau genommen. Vorgestern riß das Tau; bei den Versuchen, die Verbindung wiederherzustellen, fuhr die „Mecca“ gegen die Backen der „Lindula“; der Zusammenstoß hatte zur Folge, daß die „Mecca' sank. Der Kapitän, 2 Maschi⸗ nisten und etwa 50 andere Personen ertranken.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
cht vom 26. Mai, Morgens.
⏑ 1
Gewitter. In Oesterreich⸗Ungarn fanden zahlreiche Gewitter statt. Fortdauer der kühlen, trüben und feuchten Witterung wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
sp. illim
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeres red. in M
Sonntag: Die offizielle Frau.
Theater.
Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten, Kantstr. 12. Freitag (38. Abonnements⸗Vorstellung): Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von Ein Sommernachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Sonnabend: Letztes Gastspiel von Adele Sandrock. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi. Des Meeres und der Liebe Wellen. 77 ½
Theater Unter den Linden. Freitag:
M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Anfang Sonnabend: Der Obersteiger. 86 8 8
8 8
Berlin, Donnerstag, den 26. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
ℳ
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen
Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. t. Petersburg Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg e. Hamburg.. winemünde Neufahrwasser Memel...
be eevaxxeta.ren
761 757 756 751 756 760 756
wolkig Regen heiter
Regen bedeckt Regen bedeckt
12
759 756 755 750 753³ 752 752² 751
wolkig bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen
11 13 10
9
9 11 10 11
Vö
756 754 754 756 754 75³ 755 754
halb bed. Regen bedeckt heiter wolkig wolkig wolkig heiter
52—
14 11 15 14 13 13 14
757 757
757
eiter alb bed. Regen *
Uebersicht der Witterung.
14 15 16
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 135. Vorstellung. Alür. Romantische Oper in 1 Vorspiel und 3 Akten. Dichtung und Musik von Göza Grafen Zichy. Deutsch von Victor Léon. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 140. Vorsellung. Sonder⸗ Abonnement B. 20. Vorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freptag. (Adelheid Runeck: Frau Nina Sandom, Piepenbrink: Herr Emil Thomas, als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus 136. Vorstellung. Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Akten. Dichtung nach dem Französischen frei bearbeitet und Musik von Albert Lortzing. (Barsch: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7 ½ Uhr.
Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat Juni findet Sonnabend von 10—1 Uhr in der Königlichen Theater⸗Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 28 Opern⸗ und 29 Schauspiel⸗ Vorstellungen ausgegeben.
Deutsches Theater. Freitag: Don Carlos. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Johannes.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends 7 ½ Uhr: Lumpacivagabundns.
Montag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die versunkene
Schiller-Theater. (Wallner ⸗Theater.) Freitag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Die Dummen. Anfang 8 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Galeotto. — Abends 8 Uhr: Brand.
Lessing⸗-Theater. Freitag: Im weißen
Rößl. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Im weißen Rößl. Sonntag: Im weißen Rößl.
Montag: Im weißen Rößl.
Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. reitag: Villa Gabridéle. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Josef Jarno. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Villa Gabriele.
Belle⸗Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestr. /8. Freitag und folgende Tage: Wein, Weib, Gesang. Große Posse mit Gesang und Tanz von W. Mannstaedt. — Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und
1. und 2. Feiertag: Frühkonzert und Vorstellung.
Central-Theater. Alte Jakobstraße 30 Füetag. 19. Gastspiel des Fiala⸗Ensembles.
ovität. Kneippkuren. Parodistischer Schwank in 4 Akten von X. YB. Z. Anfang 8 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Luise Freiin von und zu Egloffstein mit
8 Feiplen. Hans Hartmann Frhrn. von
rffa (Potsdam).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Albrecht Graf von Mandelsloh mit Frl. Miczi von Radnôtföy (Dresden). — Hr. Hauptmann a. D. Wilhelm Graf von Schlippenbach mit Jutta Freiin von Buddenbrock⸗Hettersdorf (Spandau).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem.⸗Lieut. Stephan Matthies (Graudenz).
Gestorben: Hr. Pastor Wilhelm Hofmeister (Gorgost) — Hr. Hauptmann Kurt von Rode (Insterburg). — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Hen Köllen (Berlin). — Hr. Ober⸗Realschul⸗Direktor a. D. Dr. August Zieken (Wiesbaden) — Hrn. bö von Klencke Tochter Adelheid (Olden⸗ urg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
gleichmaͤßig vertheilt. Flache Depressionen lagern
deer Luftdruck über Nordskandinavien verhältnißmäßig am höchsten ist. Bei schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland trübe und kühl; vielfach ist Regen gefallen. Grünberg und Kaiserslautern hatten! Abends 7 ½ Uhr: Cornelius Boß.
Ueber Mittel⸗Europa ist der Luftdruck niedrig und ber Jütland und dem westlichen Rußland, während
Glocke. — Abends 7 ½ Uhr: Der Biberpelz.
Berliner Theater. Freitag (37. Abonnements⸗ Freitag: Vorstellung): Krieg im Frieden. Anfang 7 ½ Uhr. 3 Akten von Josef Jarno. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Kinder der Bühne. Sonnabend und folgende Tage
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Renaissance. — aufnahmen.
Momentaufnahmen.
Residenz⸗Theater. Direktion: Theodor Brandt.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Komödie in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
WW Sieben Beilagen h“ (einschließlich Börsen⸗Beilage).
9
ooe .
80
89 —
au ½ *
„ 8 66gä80
eö,.“
80 8
80
8f ..„
x
Angermünde Greifenhagen Stargard i. P. 111“ Rawitsch.. Krotoschin ... Militsch.. Frankenstein Eben .. Schönau a. K. eest . Filenburg . Marne .. Goslar . . Duderstadt. Lüneburg. Paderborn. Limburg a. L. II1“ Dinkelsbühl. Schweinfurt. Ueberlingen.. Schwerin i. M. Altenburg . Altkirch. Breslau.. Hirschberg. Neu
Angermünde. Fhedreeph. Spree. rankfurt a. OQ. we 11X““ Greifenhagen.. Schivelbein... Greifenberg i. P.. Stargard i. P. Dramburg . . Köslin Rummelsburg Stolp.. . EE“ Rawitsch.. Krotoschin. Militsch.. üben. .. Schönau a. K. Seent 8 ilenburg . Marne.. Goslar . . Duderstadt. Lüneburg.. Paderborn Limburg a. L. Reuß. “ Dinkelsbühl . Schweinfurt . Biberach.. Ueberlingen.. Schwerin i. M. Altenburg. . EIIööö Landsberg a. W. Breslau. Hirschbers 8 TTT.
Angermünde Stettin... Greifenhagen Greifenberg Stargard. E111““ Rawitsch.. Krotoschin. Militsch .. rankenstein üben.. . Schönau a. K. dn berstadt. ilenburg . Marne.. Goslar . . Lünebur — Biberach... Schwerin . Altenburg. öö Landsberg a. W. Breslau.. . Hirschberg...
Elbing.. 85 Angermünde .. Neuruppin. ürstenwalde, Spree. rankfurt a. OQ. . ““ Greifenhagen. Schivelbein. Greifenberg. Stargard. Dramburg.
Köslin .
22,50
20,00 19,50 23,00 20,50 17,30 20,25 21,00 21,50 22,00 23 00 21,50 22,00 20,25
24,00 24,00
24,00 22,00 22,80
16,10 17,30 24,00
15,00 15,40 14,50
14,25 16,25
16,40
15,00 14,50 16,00 16,20 15,89 15,50 15,55 13,50 14,50 16,00 17,00 15,50
22,50
20,30 20,00 23,00 20,50 17,30 20,50 21,40 22,50 22,00 23,00 22,50 22,20 20,50
24,50
24,40
24,00 22,50 22,80
18,10 17,40 24,50
15,00 15,40 14,50
14,25 16,25
16,40
15,20 14,80 16,60 16,20 15,80 15,50 15,80 14,00 15,50 16,00 17,00 16,00 17,20
22,70
22,00 20,90 20,00 23,40 21,80 21,40 20,75 21,80 22,50 22,25 24,00 22,60 22,20 20,50 24,00
24,50 24,60
24,21 22,50 23,00 24,10 18,70 19,40 24,50
15,20 15,20
W 22,70
22,00 20,90 21,00 23,40 21,80 21,40 21,00 22,20 23,50 23,50 24,00 23,50 22,40 21,50 24,00
25,00 25,20
24,21 23,00 23,00 24,66 20,10 19,50
25,00
Roggen.
15,20 15,20
14,50 16,50 15,20 16,50
19,38 15,40 15,40 17,00 16,40
eizenu. 23,00 23,00 23,00 21,20 21,00 23,80 22,30 22,00 21,25 22,60 23,50 23,50 25,00 23,60 22,40 21,50
26,25 25,00 25,40 26,00 24,50 23,00 23,50 25,20 20,90 22,70 25,00
15,50 15,60 16,00 15,00 14,50 14,75 16,75 15,50
17,00
15,40 15,70 17,00 16,80
16,00 16,10 16,30 15,20 16,00 16,50 17,50 17,00 17,40 16,00
18,40 17,30 19,80
20,40 16,00 16,00 17,60 18,30
15,40 16,40 17,30
G 15,00
14,60 14,40 16,00 16,50 15,00 15,50 16,00 14,60 19,00 18,50 12,50 19,00 15,00 18,00 16,00 16,00 17,86
14,30 15,40
H 16,00 15,20
17,50 17,00 16,50
14,80
16,80 16,70 16,55 15,50 16,00 16,80 18,00 17,10 17,40 16,00 17,20 18,67 17,30 19,80 18,00 20,60
16,00 18,00 19,53 15,50 16,20 16,90 17,30
er ste. 16,20 16,00 15,00 17,14 15,00 14,70
17,00 15,50 16,20 16,25 15,00 19,00 19,00 13,00 19,10 15,00
16,09
18,48 14,00 14,90 15,90
a ser.
15,50 16,50 18,00 18,00 16,80 16,00 15,20
16,20