berg vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zum 1. Bad. Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. herzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, Mensch vom Holstein. Feld⸗ c. G 18 8 Fehgarr Rezt . gl. Hess 2 Nr. 19 berseut. H 3 E16“ Prain⸗Bat. Nr. 88 Mans Feld. Art. Negto. Prinz Georg Nr. 106, zum Kommandanten von Königstein SSt. Johann), Wrede von der Faf. des Landw.] Camminetz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 156, v. Waldenbur 4 Brauns, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 138 und Zu Obersten sind befördert: die Oberst⸗Lts.: Schüler, etatsmäß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14. 6 Berlin, 24. Mai. Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Major der Res. des 3. Schl fir er. dr. 1 eber, Pr. Lt. von BSec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schees.) Mitglied der Gewehr⸗Prüfungskommission, mit Wahrnehmung der Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Schmidt, etatsmäß. Befördert sind: Stelter, Zeug⸗Pr. Lt. von der Gewehrfabrik à la suite des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15 und vom Militärkabinet zum Riltm 8 vnb dh 1“ 8. 88 12 8 Trier), Nr. 6, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren 8* be Geschäfte als Abtheil. Vorstand bei der gedachten Kommission des h. .“ ges gr 85 1800scner, E“ “ ne. Zeug⸗Lt. vom Art. Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zur Dienstleistung bei dem Landw. Beziks Reuftrelit zum Haupim 8 6 Ce Lr. 8 1 Behan, Hberst i1S 88 zier epo 1 eug⸗Pr. Lt., z ⸗ 8 ; . . 8 „ Lt. 1 g 1 . beauftragt. “ 8 e. itt. teh. It. 86 s.. Se shen did der art Werkatt v““ vies eug⸗Feldw. von großen Generalstabe kommandiert. Frhr. v. Wangenheim, Rittm.] der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 (Hamburg), (2. Schles.) Nr. 8, mit Pension und der Regiments⸗Uniform, v. der Becke⸗Klüchtzner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Würt kerg eld.; it. ntg Prinz. Reg . dt setzung zum Art. Depot in und Eskadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feldwebel: Werthmann vom Landw. Bezirk Kühn, Major D., unter Entbindung von der Stellung “ “ ö“ den Bond he,em, EI “ Eö6“ zum Zeugh et. Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in “ und Irland, la Tbarts der Regts. ge. Hamburg, zum Sec. Lt der Ref des Inf. Regts. Prinz Friedrich der als Bezirksffizier öbei hem bandw Bezirk Schweidnih, unzer Er⸗ estungsgefängn n raßburg i. E, in das Inf. Regt. Nr. 11A“ 8 1 84 5 S 8 qp stellt. rause, Major aggreg. dem üring. Feld⸗Art. Regt. Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Engel von demselben Landw theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit ein r Pension versetzt Treichel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von, Nr. 1, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Glogau, Hartmann, Zeug⸗ Nr. 19, als Abth. Kommandeur in das Regt. einrangiert. von Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts Prinz Hei ich von d der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 47, — d 8 1 8 — ienst. Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wehlau er⸗] Lt. vom Art. Depot in Darmstadt, zur Geschuützgießerei, Lah) 5 äl. in. ² 8 - “ 18 rinz Heinrich von und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 47, 58 Setancagen 1...ea.n , Wheser eehhespzen Desre. nannt. Bell, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Zeug Et. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot 86 E11“ „Heffc. vgnintan 88 2. 8 Brenen (ren . 35 8 frzath h veneseren “ 8 eb1“ 8n bog ebj 8188 v. Sparr, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zur Dienstleistung bei Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum armstadt. Drag. Regt. Nr. 16, zum Cskadr. Thef ernanm Kreß 8 e S8. 88 m 8 er 8 8 Inf. 8 r. 146, Kloß vom Regt. Nr. 53, ausgeschieden und zu den Res. Of zieren des Regts⸗ dem Festungsgefängniß in Straßburg i. E. Rhode, Pr. Lt. vom Maior, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Frhr. v. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Siegen, in gleicher Elgen⸗ die Stc. 215: Helen vn der tes drs ede Inf. 1. Aufgebots; übergetreten. Hartmann, Port Fähnr. vom Inf. Regt. Vogel Inf. Regt. Nr. 175, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Feld⸗Art. Regt. Pein; August von Eöb1“ 1 8 versetzt. ö“ 1 vom 1. Garde⸗ 685 3. F., v. Stülpnagel vom scaft zum Landw. Bezirk Mainz versetzt. Langen bem, Hauptm d. Bef) djir b 7 1ea ghn E.1 7 elv08 häe Fuf Groh Zezsa dne aeree— 6 “ 9 Eööö Larzanste af Khan Wesel, — kommandiert. E1“““ Ber, (Hünsptg. ven ge 4, 88 v. Wienskomözki 1— 5. Bond Eltsabahn 1 8 Vec. 1b z. Sürnleht T“ Nr. 98, kommandiert ur des Landw. Bezirks „Kiel, Goßler vom Train 1. Aufgebots des Bats. Nr. 7, mit Pension und der Uniform des Schleswig⸗Holstein. b. Engelbrecht, Gen. Major und Kommandeur der 16. Kav. als Battr. Chef entbunden, Sanner, Pr. Lt. von demselben Regt., Nr. 3, Schmidt vom Inf. Regt von Boyen (5 Ostpreuß 5 81 Fnom Budm. ”] 8 etz, zum Bezirks⸗Offizier bei/ Landw. Bezirks Hamburg, — zu Pr. Lts, Schulze⸗Berge, Vize⸗ Drag. Regts. Nr. 13 der Abschied bewilligt. Meßner, Sec. Lt. Pegs. rax- n in dem ] 8 à la - Engel, Pr. Lt. vom Schleswig. Felo⸗Art. Regt. Nr. 9, — zu Haupt. Hoepffner vom Inf. Regt. Herzog Karl don Mecklenburg⸗ Strelle em 11““ Mai. Befördert 11“ vom “ c Altona, zum Sec. Lt. der Res. des à la suite des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, aus⸗ Geischäft dgt, dent grssers e Kaiss sp. p “ 88 leuten u. Battr. Chefs befördert. Zothe, Hauptm., bisher Battr. Chef (6. Ostpreuß.) Nr. 13, Mackowsky vom Ulan. Regt. Graf zu sind: die Sec. Lts.: Frhr. v. Stengel von der Res. des 2 78 d. Hannon. 8 Narich 9 8 ve ihmen, Iehe helded. gon Pschreben EN. I Fechesn dee dgae n dergffeben Süle 8 8 8 89 68 Broͤd schwen p., Huf. Regis. Nr cög, vom Nassau. Feld,Art. Regt. Nr. 27, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. (Ostpreuß.) Nr. 8, dieser unter Versetzung in das 2. Hannov. Ulan. Regts. z. F. (Stockach), v. Usedom von der Res. desselben Regts Kirchbach d Niederschle JaRr 6 Heß Säis Wacht b he N 1e. 8 Rom Inf. 7582 Herzog 9 Holftemn (e. 11ö1ö6A“ g. 6“ Kav. Nr. 11, Ernst v. Exnsthausen, Hauptmann und Battr. Chef vom Regt. Nr. 14, v. Harder vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenaug (Potsdam), Peukert vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts. iben Landw. Bezirk, zum Ser. L4 —d e,Wachtm. von vem⸗ Nr. 85, Rennen, Rettm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regk. Kaiser g, 8 la suite des Regts., mit der Führung der 16. Kav. 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. (2. Pomm.) Nr. 9, Kranse vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. III Berlin), Glatzel vom 1 9 b d Ge Seg.hän⸗. . en Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Train⸗ Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein) 11“ “ Braunschweig. Hus. Regt. Fir. 27, — versett. v. Nathusius, Pr. Lt. vom 1. Bad. Felo.] Schwatls pom Inf Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Bessaud zats. (IIl Berlis. Si R1a efge .“ verdeü Füs daaö. — E1ö114“ Vige Feldw vom Landw. Bezirk 1 Hraun. Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied be⸗ desselben p de Fühfung di-es, S 1“ S Art. Regt. Nr. 14, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne (5. Pomm.) Nr. 42, Monse vom Inf. Regt. Nr. 140, Koebke vom Si öre Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. f CIII Berlin), Keb. WizeWachtun 9 denrs, 1 def. Err. 22 nilgs 8 “ st 2 “ us. Regts. Nr. 15 G ter St l à la suite des Regts., mit der Patent, befördert. Zietlow, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Buchholtz vom Füs. Regt. Prinz Kummerfeld von der Res. desselben Regts. (Gnesen), der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst d. ee nob.) Rr. 10, St his Faal. Komm de Verg 8 B arts 11 Alt 1 Hühe eöte. 12 Karv Brig v. Diest⸗ Major 8 etatsmß Stabs⸗ von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Kroll, Pr. Lt. von Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Bredow vom v. Bismarck von der Res. desselben Regts. (Stendal), Lippelt, Johns, Sec 8 von der Inf. 1 Arfgebots des selben p ö“ “ 1 . “ 8nn . „ D. „ . 9 52 3 92 . 6 . ,b 2 2+ 7 . . . . 8 „ 2 129 offizier des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, “ 8. una Hatt. Chet hele 1 t. WE 89 h.e hreearc. Cö ne rn Se brnh e h ehn nnf Res. desselben Regts. h Heise von der Landw. Bezirks, Wilhelm, Seec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk II Altona, mit end 1h — des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur riegsschule trop vom Anhalt. Inf. Regt Nr. 93, Liebich vom Magdeburg. 1 8” 112 “ e T 8 148, 11“ ö“ de. . d 2. Fesgn . rsnlen berg, u. Luhw 1829b 011, h. land (Westpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suite desselben, — üinh sa set beses .t b1“ 1“ Reht. Graf Kirchbach ii, Keee.. Kn lee Fen er 338 es Königin Augusta Garde Gren. Regts. Feld „Art Regts. Nr. 11 (Göttingen), Hotop, Sec Lt. von der etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. General.⸗Feldmarschall Prinz beauftragt. v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye, Major vom Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. schles.) Nr. 46, Wulff vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Lan (e gf 92 A1““ de. de e Regts Ne. 769Siegen), Jung, Sec, Lt. Albrecht von Preußen (Hannev.) Nr. 73, mit Pension und der Unfform Generalstab der 35. Div., als etatsmäß. Frtabeohster in das Drag. Befördert sind: die Pr. Lts.: Erxleben vom Feld⸗Art. Regt. Perkowsti bom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5. 9. Borelt Landw. Regts. . — zu Pr. Lts.; die Vize Feldwebel: pon der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, — zu Pr. Lts., des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, — der Abschied be⸗ Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 versetzt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, Brandt vem 1u 11““ Regr Könsg Friebrich Wilhelm 4. Martens, eling vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Frhr. v. Wurzach, Port. Fähnr. der Res. vom Landw. Bezirk willigt. Harke, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz v. Rath, Pr. Lt. vom Großen Generalstab, zum Hauptm. befördert. 2. Westfäl Fen⸗Art. Regt. Nir. 22. ee Henptlenten und Batmr. Cbohs E1““”“ Inf. Regt. Keith Sec. 5 8;8 5 des Kaiser Alexander Garde „Gren. Regts. Bruchsal, zum Sec. Lt. der Res. des 2, Bad. Sieg Regts. Nr. 21, (3. Hannov.) Nr. 79, zur Res. beurlaubt. ummel, Ritim. und Schalscha v. Ehrenfeld, Major und etatsmäßiger Stabs⸗ vorläufig ohne Patent Grasshoff vom Thüring. Feld⸗Ark. Regt⸗ (1. Sberschles)) Nr. 722 Schmidt Sea. Krkhrr - Nr. 6 he “ “ Fe Frhr. Göler v. Ravensburg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Eskadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, mit Pension und offizier des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, mit der Führung des E““ Bersezung in das Fir sau. Felb Aet. L. Lber eche Ir Renr. I ch Gra5f “ Fiom zu 1 er 1 8. vehh n Flisa eth Garde⸗ des Landw. Bezirks Stockach, zum Pr. Lt., Johnen, Vize⸗Feldw. der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. u. zu Gilsa, Drag. Reyts. König 1“ III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Stellung Regt Nr. 27 zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Werns: rhemn. Füf Rat Negt. 39 S Westfäl. Inf. Reen Gren. Regts. Nr. 3, v. 7 e⸗Winckler, Pr. Lt. von der Res. vom Landw. Bezirk Mülhausen i. E., zum Sec. Lt. der Res. des Sec. Lk. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg à la suite desselben, beauftragt. Kullak, Major und Eskadr. Chef vogf CCCE“X“ med; he “ Ee 8 8 8 dege Pon. 8 5 Gar des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. e Rittm., v. Lentze, Sec. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Kuhnert, Sec. Lt. (2. Hess.) Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, als T Ee111A1A“ X“ Dennewit (6. Westfäl) Nr. 55 G 8 Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗ 8 eg. (Posen), zum Pr. Lt., von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Wegener, übergetreten. v. Nattermoeller, Major und Bats. Kommandeur etatsmäß. Stabsoffizier in das 3. Schles. Drag. Regt Nr. 15 ver⸗ Art., Weigelt, à la suite des Feld⸗Art. Regts. General⸗ vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 Less Fehe 8 vegenekeeh Rof⸗ “ bbbbbe e Röeae Vegel 889 Falckensteim vom 5. Thüring Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) mit 82 echemenhfg Rittm. von ö Feldzeugmeister 2 Brandenburg) Nr 18 und Direktions Assist. bei Hartmann vom Inf. Regt von Horn (3 Rhein.) Nr. 295. Peätr e x. . 8 8 4 Garde, Feld⸗Art. 7. Westicl.) Ntr. 58 (Corb ach, „Hippel, Sec. Lt. von der Res. des Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Bätge, von Preußen (Litthauisches) Nr. 1, zum Eskadron⸗Chef ernannt. den technischen Instituten der Art., — zu Hauptleuten, letzterer vor⸗ Riehl vom 7. Rhein Inf. Regt. Nr. 69 Bolongaro⸗Crevenna Fcht 8 dü 8 agin 8 1. . 6 nf. Negß. Kis 88 Homm. N. 14 (Danzig), Her 1. Port. Fähnr. “ Inf. Regt Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Fer. üxa b8 E“ Aese 5 ö läufig ohne Patent, Hassel bach von der Feld⸗Art. Schießschule, vom Westfäl Drag Rezt Nr. 7, Schoen vom 2 Rhein. Feld⸗Art Herge, dülfh. Retegfer 8 (Ieehe stein) Egeee Hen 11“ be gelg net S. “ Frrt⸗ Fis) ne Nü stanur ee ge n aubt. Ne hgrh, ne geße rag. Regt. Nr. 9, in das Hus. Regt. Kaiser Fran n 8 . 38 3 3 . “ 8 .rge; s 1 „Artillerie⸗ . 1 — 3 3 .Lie b1 ’ 8 Zh, . Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, kommandiert zur Dienst⸗ 3eerrac, Konig von Un garn Selesvi 8 olstein. Ner 16 dersest 18. lecsäbh Haetm. 8 Henen 58 88 aEejchat⸗ Fhrt C NeEe. Nir ⸗ heg. “ C 68 5 11 6 8 A 8 ö ö Rhr⸗ See. (Nens .Ehlaun, ft.) von der he 85 kasstnge bei dem 2,b. 1. 8 Kanser⸗ und — v. Fritsche, Rittm. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zum 8 ’ —. 14. 8 „ f, ec. Lt. 8 „2. 8 „„Nr. 76,5v. 2 8 en. gts. Koö r 8 8 ß⸗Art. gts. Nr. Berlin), — zu Pr. mit Pension ausgeschieden und als Rittm. zu den zieren 2. Auf⸗ Eecadr. Chef ernannt. Graf v. Wartensleben, Pr. Lt. à la hem, ”. e Regt. Nr. 27, in das Schleswig. Feld⸗Art. hüsß v1111AX“ 7 1. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Lötzen), Schirmacher, Krueger von der Entreß, Vöüze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum gebots der Garde⸗Landw. Kav. übergetreten. Hinnius, Oberst⸗ Lt. suite des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, in das Hus. Regt. Z2 ör Lte vorläusig ohne Patent, sind befördert: die Sec Lts.: Unzarn Schleswi e“ 2agzs Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Homp von der BSec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Boehm, Sec. Lt. ;. D. unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7 einrangiert. Hotop, Pr. Lt. v. Groddeck vom Feld⸗Art Regt Prinz August von Preußen Inß Regt. Nr. 74 Adam vom Hannob Train⸗Bat. Nr. 10, 8. een. “ 88298u. Lüs., Ree 11““ Fee Bentrra Main mit seiner Penfion nnd der Unfform des Füs. Reats. EEö. “ Be honn ö“ deeati Nrn2, 8 8 5 8en i Fom. E““ 8 s 1 66 8e arlerie Regthnent mSo, 8 Landma Fmf 1. IW“ 1 S. Lis: Schmidt 1n ““ vom Landw. Bezirk Iv Bellin, 63, Ser. Lt. der Res Nr. 490 88 8 Pension “ Eb b1n1. B48 “ Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, als Adjutant zur 29. Kav. Brig. 1 8ee; „ 8 Fvxexchen G 1 32 — Aegt. Nr. roß⸗ der nsanterie ufgebots des Landw. ezirks Anklam, des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Graf v. Spee, Sec. Lt. von ;z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei “ v. P “ 8 “ 263, Regt. Kön böhe 8ede 88 18 vonn 2Felzenrt. 1— 89 8 928 wore er 0e0ne en9b. e 111 8 E Heßf. 889 8 1 tff 198 “ 88 W de. Hettig Fsricg nd. 5 9 Fees. Scheges. 198 Peng⸗ zum 4 85 Fütserbesg. senittg ser Fse 2e der hehg eert von Sachsen reuß. r. und kommandiert als utan 8 2 8 8 * 7 9 „ 8 8 8 8 . 9 8 . 1. 28 . . de . . ’ m, 1ze⸗ Fe bom andw. Bezir ruchsal, zum ec. . es 2. Bad. ren. egts. Kaiser ilhelm I. Nr. Lêöe 2 1““ b f Füda. 1 Leforde, Foch mv⸗ 8 rt. Regt. Nr. 23, v. Liebe vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, r. 6, Werner, Bobsin vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Stargard) Fre von der Inf. 1. Auf. der Res. des Großherzonl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 14. schied bewilligt. Lüvers. “ und Eskadr. Chef 1 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 . Shsrgb⸗ 18 5 u“ “ Neei. r2- P1. 119. Fese. 8 ö zu EE1“ ebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Riedel von der Res des Andrege, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗UÜUlan. Regts. Regt. Nr 67, zur Disp. der Peh. güühene., entlassen. Jobst, Major Beförderun überzäb 18 8 evzet se eckl vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, v. Zawadzky vom Feld⸗Art. egt. Prinz Karl Nr. 22, Trautz vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. nf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42 als Res. ier zum 2 Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗ 8 . 7 mit Penst h din Bensralsatle, amer deumanan Regt. Nr. 35. 8 Nr. 30, v. Heimburg, Heis er vom Infanterie „Regiment Fela gerin. 2— 8 Pr. düa⸗ Spörke, Ten so ⸗ 88 Landw. Regt.) 0 . verjetz Eechsehogl He 95n 19 “ 29 neisae, des N. dbgee de 8 müthrs lionnund auptm. vom Generalstabe des I. Armee⸗Korps, als Rittm. und Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: die Majore und Nr. 97, Martius vom 2, Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9, Zezirk Neustettin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Bezirk Erfurt, zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Hiller. Major 5 D. unker Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen skadr. Chef in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Baerecke, Abtheil. Kommandeure; Neide vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Schultze vom Infanterie⸗Regiment Graf Barfuß (4. Westfälisches) Regts. Nr. 17, Thym, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie 1. Auf. Bezirks, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, von der Pr. Lt. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des I. Armee⸗Korps, Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Zeiß vom Schleswig. Nr. 17, Keding vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, von gebots des Landwehr⸗Bezirks Schneidemühl, zum Premier⸗Lieutenant, 21. Juli 1889, bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt. Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Metz entbunden. — versetzt. v. Wild, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Regt. Nr. 9, Gallus vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Koblinski vom Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Werthern vom Sporkenbach, Vize⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Bezirk Kottbus, ahrenholtz, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Glubrecht, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Ueberweisung zum Großen r. 22; die 8- und “ vn 8 Magdeburg. Regt. Nr. 6, “ eeslg vom 2. Hannov. zum Second⸗Lieutenant der Reserve des Inf. Regts. Fürst Leopold lexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, als Res. Offizier als Kommandeur des Landw. Bezirks Thorn und unter Ertheilung Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt und gleichzeitig WEE voch 8- 8 Frnanh. N. 9 5 bu Sn 8 xe 88 es beb- e 1Se. 819 von Anhalt⸗Dessau (I. Magdeburg.) 88 26, Wrede, Pr. Lt. von zum Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 versetzt. der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und fer Vetteetung des Gentralstgahs⸗Bssüierz der 2. Garte⸗Naf. Di⸗ ka merh dom gelreart iat. don Prbküäten eeresesnh.n. 2, burg vom Vns eht vaßn der Weu s e Pean) Nee .Rün⸗ dGlesen eppes ee Aet van de Rese des an üate a echen⸗ Pn81 ge1 dn. Selact Shergrnasaen Piüente, Becler dee aes e Sef ne 31e panr Srefirng, gass⸗ esan ben mangiert. Seürsh s81saaytn. 89 üne Görhe hongfff Wülbern vom Feld⸗Art. Regt. von Peuckert (Schles.) Nr. 6, mann vom Inf. Regt. Nr. 128, Jobst vom Hus. Regt. Fürst Blücher von man (1. Posen.) Nr. 18 (I Berlin) zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feldwebel: Nr. 9, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom Cta hn bam.)e ie füer 8 des Fuß⸗Art. eReats. Genelal⸗Feld⸗ beth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. 8 Hedemann, Pr. Lt. v. ee ee Femd urt. egt, 2 Fh 15 Wahlstatt 8 5, ] n eüt vom 1n SeeSe Nr. 2, Hents chel vom Landw. Bezirk 1 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. 12. Januar 1895 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. ü2 (B Nr. 3, mit Pension nebst Aus⸗ vom Füs. Regt Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Hauptm. vom Fe d⸗Art. 49 8 8 Ss 2 Heg es. 8 88 vn 1e. Graf v. 88 ng Ueh. chles. Jäger⸗Bat. 8 L des Gren. Regts. Graf von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden, Pr. Lt. von der Res. des sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des und Komp. Chef, vorläufig ohne Pa tent, befördert. e vn 3 Fen. rt. Fel. Arj Recu. Nrncete I 6 r . vem Fuß⸗ rt. Nats ür „2 Pion. at. Snr Dithmer von demselben Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, der Charakter Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Rondé, Major Zu Obersten sind befördert: die Oberst⸗Lis.: Graf Yorck v 8 2. Re 199 86 1 ör; rt. 18. ;t r. 1 5, nr 1 Ss ae 8 Lem 8 Vrsch 8 Pion. Bat. f „B1 . v Sch es. Gren. Regt. ze. Carl von 18 (2. Brandenburg.) als Rittm. verliehen. Weber, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Auf⸗ und Bats. Kommandeur vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, mit Stef des Gegeraiknhesn 1n ö Abtheil⸗ den berg hg. — 8 8 F. 8 . e 5 “ 8 Ss a Pn 4 8 CE ühnri Fveh Sec. 5 er Smf. geen 8 foße g n. Offiziere versetzt und als solcher dem Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 (Brandenburg.) Nr. 3, — der Abschied bewilligt. Schultz, Sec. Lt. Chef im Kriegs. Ministerium, v. Festenberg⸗Pakisch, Komman⸗ Lfastodürn hbe den technischen Instituten der Artillerie: die es sefaiase. ne Mitzlaff vomn Gardereöt ½ F. hrann e. Eec. r Vos be Fnf. . Aufgebots 88. Lenor⸗ Im aktiven Heere Berlin desn “ Ieeheleheden maen L-h rsaesan E113 Nr. 88 Keir Zherhsnas eth., Rogge, à la suite, des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Prinz⸗Regent v. Rohr vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. 5Nr. 1, Bezirks II Berlin, zum Pr. Lt.; die Vize Feldwebel: Lieber vom 24. Mai. Frhr. v. Wangenheim, Gen. Lt. und Kommandeur der gießerei, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied 2 Reg r Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Preuß, à la suite des v. Kalckreuth vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Graf Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Lt der Res. des 3. Niederschlef. 12. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, von bewilligt. Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, zum Oberst⸗Lt. befördert. Feser Feld⸗Art Regts. Nr. 20, Steineck, à la suite des Feld- zu Dohna vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Landgraf vom Pomm. Inf. Regts. Nr. 50, Schmidt von demselben Landw. Bezirk, zum Wildenbruch, Gen. Major und Kommandeur der 9. Inf Brig., Im Beurlaubtenstande. Berlin, 24. Mai. Le Viseur 8 Zu Pr. 73 sind befördert; die Seec. 5 Sö v. Harden⸗ Art. Regts. F 34; 5 Pr. Lts.: v. Sae. Sü 8 85 Füs. Regt. Nr. 34, Hamann, Schladitz vom Inf. Regt. Prinz Sec. t. der Res. des Inf. g zr. von Alvensleben (6. Brandenburg.) in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. der Lippe, Ses vom 1. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., mit der Sae vom “ Renh. v. 8 Siig Foet Art. Regt. 88 2, Fen sch voßr, Felp. egt. Prinz⸗ Fgen von 55 88 Pomm.) Nr. 42, Böttger vom Nr. 52. Wilezek von ““ Landw. “ zum Sec. Lt. Gen. Majer und Kommandeur der 13. Inf. Brig., in Genehmigung Landw Armee⸗Uniform, Buehl, Hülsmann, Sec. Lts. vom 88 ] b dnde rag. egt. ran 1““ Fücvar 8. vern, gdehurg), 8 8 5 Son. be. 8 ⸗ f. Regt. r. 4 E ct, Svn. 88. Regt. der 1.38 8 5 Inf. p egts. 8 3 S e. Prin⸗ seines Abschiedsgesuches mit Pension, Graf v. Reventlous Gen. 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., Evers, Hauptm. vom ’ a 8 8 Fr 8 5 ’ 18 E—n. pom 6 bet. 8 ffr 4. 8 Feat 1 8 199 .. 6 Rhcr ö 1 18 Pom 18 egt. 88 & 8 8 1 5 7 Fere-. ar c- 848— L Se urg.) 1 8* Major und Kommandeur der 5. Beld⸗Artillerie⸗Brigade, 1. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., diesem mit der Landw. Ga . sohn u 8 (Pranden ” r. S, 1 FRöh 8 Fer 3 e Feijd lgt. — Iendor Lrrdereend dom ge⸗en 1 . egimen e-. 8 Lege 8 1“ urg.) 2 8 V me 8 ven 88 2 88 Feee 8 „ van 3 3 3 t. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, von Armee⸗Uniform, Junghans, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗ Gamer Swang. om s Regt. praf 8 28 b5 Ai8, F 6 egt. 8 EEbö . sv. en Pern- ö“ eh 8 reß 8 589 b e Res. es In 8 d 8 h 881 6 ge nehnd 8 en 88 w. Bonin, General⸗Major und Kommandeur der 12. Kavallerie-. Füs. Landw. Regts., Hobrecht, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des b v. F vE 888 1g 78. ₰½ r.es Fr. e 1. egt. 5 „Maj zer bom Feld⸗Art. neg 6 2* in.Holstei Fuß Franz II. von Me Seneeh Scevratt ( 1 ran 8 zurg sches) Nr. 24, ezirk, imm Sec. Lt. der Lan vs he. 8 agenets⸗ vr. Pe ts.: Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Poch⸗ 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Graf Bnin⸗Bninski, Rittm., ins p. 72„ a Ee9⸗ d) vom “ 8 Hessten. an. Regt. au 8 ier eh “ ;e 985 8 ein. Fuß⸗ Erfu rth “ ier⸗Regiment Prinz He nrich von hee e. ve. 8 88 es. 8 189 an. Regts. hammer, Gen. Mafjor und Kommandeur der 6. Feld⸗Art. Brig., v. Loga, Sec. Lt. — vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landwehr⸗ t. 15, Pr nz zu Sto b . gerode, la suite der Art. Regts. Nr. 9, 8 mann, Majoer mi dem Range eines (Brandenburg.) lr. 35, Jonas vom Inf. Regt. von Stülpnage Nr. (IV Ber in), chultz von eer Kav. 1. Aufgebots des Landw. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, — zur Disp. Kasvallerie, Kanzki, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. ee 4 8 8g 1 Major 18 skadr. 88 “ Regts. ““ la ö Re e Hindersin 8. Brandenbucg.) Nr. 48, Cunio vom Inf. Regt. Nr. 150, Keil, Bezirks * ““ — E“ SS EE gestellt. v. Schaumberg, Gen. Major z. H., von der Stellung Feld⸗Art, Nietzkt, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. Herzog pensi egt. Nr. 11, unter Stellung 1n isp. mit der gegg ichen Fomec. r. 2 und Inspizient des dFuß⸗ rt. Materials, 5 zu ressel vom Inf. Regt. Rr. 151, Niemeyer vom 3. Magdeburg. 8 demselben Landw. Bezirk, 8; ec. 5 der N ee. Feld⸗Art. als Kommandant des FerePn buns dla⸗ Hagenau entbunden. Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, mit der ension, zum Bezir ka „Offizter bei dem Landwehr⸗ Bezirk els er⸗ berst⸗Lis. befördert. „Hirsch (Friedrich), Haupim. und Komp. Inf. Regt. Nr. 66, Rosenow vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, egts. General⸗Feldzengmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Boeckel⸗ Poleck, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Landw. Armee⸗Uniform, Parchwitz, Sec. Lt. von der Res. des nannt. v. Dewitz, Ritrmeister à la suite des Ulanen⸗Regiments Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Sichting vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Schwahn vom mann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aschersleben, zum Sec t. Nr. 9, mit der gesetzlichen Pension, Mog, Hauptm und Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, ebeeeee bdee bae d-eeahaee Iüehe’a deehssg. ezne Peun⸗ del.10 r, nert vn, eseins han drn e ere; du neng. E 331I111“ P1d2 ee ee-d, 1a vente de61. Tee Büntee g—e tr wder J”f 2.Aesgegots des danw. Haire 2 . 2 3 . 10, ’ ⸗Art. Regt. Nr. 19, v. 2 ec. Lts.: . . . L . 30, sion, v. ncke, r à la suite des 1. Garde⸗ umbinnen, Krieger, Sec. Lt. r Kav. 2. 5 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Benda, Rittm. Rampoldt, Pr. Lt vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ witz u. Gaffron vom Gren. egt. Graf Kleist von Nollendorf Ferdinand von Preußen (2. ö Nr. 27 (Neuhaldensleben), Ulan. Regts., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — Landw. Bezirks Allenstein, Haf fe- Pr 8” . der Ief. sgdfs und Eskadr. Chef vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, unter Stellung burg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wolff vom Inf. Regt. von Courbidére (2. Posen.) Däumichen von der Inf. 1. ufgebots des Landw. Bezirks Neu⸗ der Abschied bewilligt. v. Blücher, Major z. D., von der Stellung gebots, Kannenberg, Reisewitz, Sec. Lts. von der Inf. à la suite des Regts., zum Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister Nr. 19, Grassmann vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ haldensleden, Triebel von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. als Vorstand des Kontrolbureaus der Garde entbunden. v. der 2. Aufgebots — des Landw. Bezirks Königsberg, Harder, annover ernannt. v. Roden, Rittm. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. de Ondarza, Sec. Lt. von der schlesisches) Nr. 46, v. Wallenrodt vom Ulan. Regt. Kaiser Nr. 66 (Erfurt), — zu Pe. Lts.; Eichler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Oelzsnitz, Hese und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz „Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots des er 14, als Eskadr. Chef in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, versetzt. es. des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Deßin vom Gren. : Erfurt, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension ausgeschieden. andwehr⸗Bezirks Braunsberg, — der Abschied bewilligt. Douglas, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bad. Fuß⸗Art. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Tramsen r. 72; die Sec. Lts; Deckert von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. v. Unger, Hauptm. und 1ehnec der Feste Boyen, mit Pension, Jacobi, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Nr. 7 und kommandiert bei der Gesandtschaft in München, vom Regt. Nr. 14, im aktiven Herre und zwar als Sec. i. mit einem vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Bezirks Weißenfels, Barnstorf von der Res. des 3. Magdeburg. Inf. v. Ziegler u. Klipphausen, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung Stettin, Bochynek, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres Jahr zu der gedachten Gesandt⸗ Patent vom 30. Juni 1891 bei dem letztgenannten Regt. wieder. Ahlemann vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) egts. Nr. 66 (Naumburg a. S.), Boehnisch von der Res. des von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Wehlau, mit Bezirks Gnesen, Itzerott, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hess. Inf. schaft, Frhr. v. Brandenstein (Georg), Pr. Lt. vom 2. Groß⸗ angestellt. B Ne. 16, Koopmann, Rösingh vom „Infanterie⸗Regiment von Fü. Regts. General⸗ elbmarschall Graf Moltte (Schles.) Nr. 38 seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Wilhelm I. Regts. Nr. 81, diesem behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. Juni d. J. a Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: die Hauptleute und Horn (3. Rhein.) Nr. 29,„ Maaß vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. (Aitenbung), — in Pr. 8to. Lindemann, Vize⸗Wachtm. vom (2. Westpreuß.) Nr. 7, — der Abschied bewilligt. v. Wacholtz, Seydel, Rittm. von der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin rdonnanz⸗Offizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗ Komp. Chefs: Eichmann vom Fuß⸗Art. Regt. von 11“ Nr. 23, v. Both vom 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Drag. Handw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des L F z. D., unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im ivil’ Nr. 2, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hildebrandt, Pr. Strelitz Königlicher Hoheit, — kommandiert. Nr. 1, Polstorff, Lambrecht vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin Regt. Nr. 18, Küster vom Inf. Regt. Nr. 164, Weste vom Train⸗Bats. Nr. 3; die Sec. Lts.: v. Brockhusen von der Inf. dienst, von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Lr. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezie ks Frankfurt a. D., Dulitz, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, (Pomm.) Nr. 2, Scheele vom Fuß⸗Art. Regt. von Dies kau (Schles.) 2 Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Kuhlwein, charakteris. Port. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. O., Elsner v. Gronow Tilsit entbunden, gleichzeitig bei den Offizieren der Landw. Inf. v. Steinmetz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der 6. Feld- Nr. 6, Nothnagel vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Zinkhan, 85 vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17; die Unterof ziere: von der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22 2. Aufgebots wiederangestellt. Meisner, Oberst und Kommandeur Landw. Bezirks Guben, Müller, Pr. Lt. von der Art. Brig., Dietrich⸗Thebesius, Oberst und etatsmäß. Skabs⸗ Christel vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Haeseler vom enicke, Graf v. Nostitz⸗Rieneck vom Inf. Regt. von Wittich Neusalz a. O.), Fraenzel von der Res. des Inf. des Landw. Bezirks IV Berlin, mit Pension und der Uniform des Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Potsdam, offizier des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Kohl vom Bad. Fuß⸗Art. (3. Hess.) Nr. 83, Lossen vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, egts. von Winterfelot (2. See Nr. 23 (I. Breslau), 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Frhr. v. der Horst, Pr. Lt. vom Holtermann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Feld⸗Art. Regis. Nr. 34, Bodenstein, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Regt. Nr. 14, Frodien vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15; die Hauptleute: Koch, Grunau vom Inf. Regt. Nr. 166, OYsius, Schellmann, 0 von der Res. des 3. Fbersgne Inf. Regts. Leib⸗Gren. Regt König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenbur -ʒ») Landw. Bezirks I Berlin, diesem mit dem Charakter als Pr. Lt., Kommandeur vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum etatsmäß. Kipping, Lehrer bei der Fuß⸗Art. Schießschule, Prestien, Mit. Lutteroth vom Inf. Regt. Nr. 167, Hupe, Stockmeyer Nr. 62 (I Breslau), Klein von der Inf. 1. Au gebots des Landw. Nr. 8, mit Pension und der Armee⸗Uniform, — der Abschied 5 Springer, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Stabsoffizier dieses Regts., — ernannt. Reichenbach, Major glied der Art. Prüfungs⸗Kommission, Weidlich, à la suite des vom 5. Großherzoglich Hessischen Infanterle⸗Regiment Nr. 168, Bezirks I Breslau, Kubisty von der Res. des Inf. Regts. von willigt. Frhr. v. der Borch, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Bezirks I1 Berlin, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wege, Pr. Lt. nd Abtheil. Kommandeur vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, GPeöe Regts. von Dieskau (Schlef.) Nr. 6 und kommandiert zur Wätjen vom Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6, Böker Grolman (1. Posen.) Nr. 18 (Kosel), zu Pr Lts., Scholz, Pr. Lt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. von der Inf 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit dem n gleicher Eigenschaft in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 ienstleistung bei der Insp. der technischen Institute der Art.,, vom 2. Bad. Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, zum Rittm., Offizteren des Regts. übergetreten. Andohr, Port. Fähnr. vom Charakter als Hauptm. und der Landw. Armee⸗Uniform, Wendt, ersetzt. Ziemer, Hauptm. vom 2. Pomm. Feld „Art. Anger, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 18 vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Klapp vom Inf. Regt. Theurich, Sec. Li. von der Inf. 1. Aufgebots desserben Landw. Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Schmidt⸗Dargitz, Tuebben, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Major, vorläufig Bender, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt.,, Walckhoff, Nr. 171, Spindeler vom Inf. Regt. Nr. 98, Suhr vom Inf. Bezirks, zum Pr. Lt., Sommer, Vize⸗Wachtm. von demselben Nr. 20, Oehlandt, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich desselben Landw. Bezirks, Eben, Rittm. von der Kav 1. Aufgebots hne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Wittich, Grzybowski, Sec. Lts. vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Regt. Nr. 131, Glaesemer vom Inf. Regt. Nr. 144, Richter, Landw. ezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Leib⸗Kürassier⸗ von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — zur Res. beurlaubt. des Landw Bezirks 1V Verlin, diesem mit der Uniform der Res auptm., bisher Battr. Chef, vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Nr. 1, — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Brodersen vom Inf. Regt. Nr. 173, Pistor vom Schleswig⸗ Regiments Großer Kurfürst (Schles.) Nr 1, Gebauer, Second⸗ Teßmar, Major und Abtheil Kommandeur vom Thüring. Feld⸗ Offiziere des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. I1, Baudouin, Pr. Lt
n das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. 17, v. Waldheim, Pr. Lt. vom v. Dücker, Sec. Lt. vom Hann. Pion. Bat. Nr. 10, in das ö“ Drag. Regt. Nr. 13, Herre vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Lieutenant von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Art. Regt. Nr. 19, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und Schulte, Sec. Lt. — von der Kav. 2. Aufgebots, v. Minckwitz
Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Be⸗ Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Meurin, tr. 14, Behrens, Bosse, Boie vom Gren. Regt König zum Pr. Lt., Leybold, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des der Regts. Uniform, Frhr. v. Schrottenberg, Hauptmann z. D., Pr. Lt. von der 18 2. Aufgebots — desselben Landw. Be förderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Alsleben, Friedrich I (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Carlsen vom Inf. Regt. Nr. 128, Landw. Bezirks Dortmund, zum Rittm.; die Vize⸗Feldwebel: Nie⸗ unter Entbindung von der Stellung als Bezirkeoffizier bei zirks, Raven, ec. Lt. von der Res. des 4. Thüring. In das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, — versetzt. Hoyer Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Wirt, Pr. Lt. vom Eisen⸗ von der Heyden vom Inf. Regt. Nr. 141, v. Plehwe vom 1. Leib⸗ mann vom Landw. Bezirk Detmold, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. dem Landw. Bezirk Gera, mit seiner Pension, — der Abschied Regts. Nr. 72, Wittstock, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgedot v. Rotenheim, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von bahn⸗Regt. Nr. 3, Dix, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill]— Hus. Regt. Nr. 1, Süßerott, Keßler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36; Regts. Herwarth von (1. Westfäl.) Nr. 13, Hederhoff bewilligt. v. Rothenburg, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. des Landw. Bezirts Stendal, diesem mit der Landm. Armee⸗Uniform Scharnhorst (1. Hannoy.) Nr. 10, unter Stellung à la⸗ suite des (Ostpreuß.) Nr. 1, — ein Patent ihrer Charge verliehen. die Oberjäger: Peterson vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 50, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren Keßler, Pr. Lt. von der Iunf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks Regts., mit der Führung der 5. Feld⸗Art. Brig. beauftragt. v. Holly u. Ponientzietz, Rittm. à la suite des Schleswig⸗ v. Wilamowitz⸗Moellendorff vom Brandenburg Jäger⸗Bat. Inf Regts. Nr. 53, Rahnenführer. Sec. Lt. von der Inf. des Regts. übergetreten. v. Massow, Oberst und Kommandeur Tauchnitz, Secc. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Jaegerschmid, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier desselben Regts., olstein. Train⸗Bats. Nr. 9, als Komp. Chef in das Westfäl. Nr. 3, v. Pressentin gen. v. Rautter vom Jaͤger⸗Bat. von B Ausgebots des Landw. Bezirks Krefeld, zum Pr. Lt., Fluhme, des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Bitterfeld, Steffenhagen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgevot zum Kommandeur des Regts., Blanquet, Oberst⸗Lt. und Abtheil. rain⸗Bat. Nr. 7 einrangiert. Traeger, Rittm. und Komp. Chef Neumann (I. Schles.) Nr. 5, Stubenrauch vom Rhein. Jäger⸗ deale⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Dortmund, um Sec. Lt. der Res. (Westpreuß.) Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, des Landw. Bezirks Weißenfels, Lippold, Plaehn, Pr. Lts. vo Kommandeur von demselben Regt., zum etatsmäß. Stabsoffizier des vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, der Charakter als Major verliehen. Bat. Nr. 8; die Unteroffiziere: Bormann vom Fügäa Regt. es Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Stroetmann, Sec. Lt. vom Carstanjen. Pr. Lt. vom Niederschlesischen Train⸗ Bat. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, Schlotter
Regts., — ernannt. v. Hahn, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Versetzt sind: Reichert, Pr. Lt. vom Ostpreuß. Train⸗Bat. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Rose vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Frain 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, zum Pr. Lt.; Nr. 5, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Sakowski, Oberst. Pr. Lt., Schopper, Jahn, Sec. Lts. — von der Infanteri unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Nr. 1, in das Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, Haase, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 7, Pohlmann, Qu ensell vom Garde⸗Pion. Bat. Sec. Lts.: Heidrich von der Res. des Inf. Regts. von Winter⸗ Lt. z. D., in der etatsmäß. Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers bei 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Gera, Bertin, Rittmeiste Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Train⸗Bat. Berlin, 21. Mai. v. Pereira, Königl. sächs. Oberst, à la eldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Montjoie), Frhr. u. Edler Herr v. dem General⸗Kommando des V. Armee Korps, unter Entbindung vom Train 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Magdeburg, Nr. 10 versetzt. Ibe vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Nr. 17; die Sec. Lts.: Iber vom Inf. Regt. Graf Barfuß suite des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, von der Stellung als h Eltz⸗Rübenach von der Kav. 1 Aufgebots des Landw. Be⸗ von dieser Stellung, mit seiner Pension und der Erlaubniß zim Lantzsch, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirs von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Kutzleben, Pr. (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Train⸗Bat. Nr. 15, Messow vom Kommandant von Königstein entbunden. Frhr. v. Oer, Königl. irs Deuß, Lempertz von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ ferneren Tragen der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, — Altenburg, Mittag, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw Lt. vom Feld Hol (1. Rhein.) Nr. 8, unter Feld⸗Art. Regt. von S t (1. Hannov.) J. in das Groß⸗ säͤchs. Oberst⸗Lt., bisher etatsmäß. Stabsoffizier des 7. Inf. sirts Bonn, Vogelsang von der Res. des Inf. Regts. Nr. 145 der Abschied bewilligt. Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Bezirks Glogau, Lonicer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots de