Landw. Bezirks Neusalz a. O., Dorgerloh, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Roenckendorff, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kosel, mit der Armee⸗ Unifmm, Alter, Henry, Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Ratibor, Polenski, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, May⸗ rinck, Sec. Lt. von der Reserve des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Zimmermann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, Terfloth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Münster, Wolff (Alexander), Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Caspari, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, — letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wolf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lützeler, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie, Scheerbarth, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Gravpe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Heinz, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frech, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Brandis, Pr. Lt., Buddöus, Sec. Lt., — von der Inf. 2 Auf⸗ gebots, Jauch, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots — des Landw. Bezirks Hamburg, Müller, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I1I Bremen, diesem mit der Landw. Armee⸗Unirorm, v. Behr, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine.
1 Berlin, 24. Mai. v. Müller⸗Schubart, Sec. Lt. vom
See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf.
usgeschieden. Fritschi, Sec Lt., bisher im 5. Bad. Inf. Regt.
tr. 113, mit seinem Patent bei der Marine⸗Inf., und zwar bei dem .See⸗Bat. angestellt.
Handel und Gewerbe.
In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichs⸗ ank wurde die neue Wochenübersicht vorgetragen. Danach at sich zwar die Lage des Instituts gebessert, ist aber noch mmer ziemlich gespannt. Die Anlage ist, wie der Vorsitzende,
Reichsbank⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch bemerkte, weit höher als in den letzten 5 Jahren, selbst gegen 1893 noch um etwa 40 Millionen Mark höher. Der Metallvorrath ist, wenn auch nicht in gleichem Verhältniß, doch immerhin schwächer, der Notenumlauf dagegen viel höher als in den Vorjahren. Der Goldvorrath ist immerhin noch größer als 1893 und 1894, gegen den 1. Januar 1898 un 45 Millionen Mark, wovon mehr als die Hälfte aus der Zirkulation zurück⸗ gekehrt ist. Die steuerfreie Notenreserve ist erheblich leiner als in den fünf Vorjahren, gegen 1897 um 81 Millionen Mark. Wenngleich die fremden Wechselkurse und der Privatdiskont gefallen sind, so liegt doch zu einer Diskontveränderung unter den jetzigen Verhältnissen keine Veranlassung vor. Nachdem noch die Zahlung einer Abschlagsdividende auf die Reichsbankantheile von 1 ³¾ Proz. genehmigt und einige Papiere zur Beleihung im Lombard⸗ verkehr zugelassen worden waren, wurde die Sitzung ge⸗ E1““ 8 2
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai 189 zeigt bei einem gesammten Kassenbestande von 919 790 000 (1897 965 150 000, 1896 961 404 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 19 519 000 (1897 um 14 376 000, 1896 um 13 163 000) ℳ; der Metallbestand von 883 410 000 (1897 929 153 000, 1896 925 800 000) ℳ allein hat sich um 21 579 000 (1897 um 15 991 000, 1896 um 14 759 000) ℳ vermehrt. Der Wechselbestand von 677 649 000 (1897 566 105 000, 1896 627 896 000) ℳ erscheint um 36 698 000 (1897 Abnahme 11 819 000, 1896 Zunahme 9 295 000) ℳ vermindert, und der Bestand an Lombard⸗ forderungen von 83 487 000 (1897 98 073 000, 1896 93 260 000) ℳ hat um 1 668 000 (1897 Abnahme 2 626 000, 1896 Abnahme 4 871 000) ℳ zugenommen; auf diesen beiden Anlagekonten zu⸗ sammen ergiebt sich also ein Abfluß von 35 030 000 (1897 Abnahme 14 445 000, 1896 Zunahme 4 424 000) ℳ Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 056 348 000 (1897 1 020 260 000, 1896 1 023 089 000) ℳ der Vorwoche gegenüber um 35 888 000 (1897 Abnahme 24 183 000, 1896 Abnahme 25 112 000) ℳ vermindert, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 511 508 000 (1897 505 768 000, 1896 548 753 000) ℳ lassen eine Zunahme um 20 281 000 (1897 um 27 431 000, 1896 um 43 161 000) ℳ erkennen. 1X“
2.
8 ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschsesien. 8 An der Rubr sind am 25. d. M. gestellt 14 345, nicht recht⸗ zeitig gestellt 221 Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 4212, nicht recht⸗ zeitig gestellt 665 Wagen. 1“
85
Berlin, 25. Mai. Marktpreise nach Ermittelung n des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste . Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 18,90 ℳ; 18,40 ℳ — Mittel⸗Sorte 18,30 ℳ; 17,80 ℳ — geringe Sorte 17,70 ℳ; 17,00 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ; 4,16 ℳ — Heu 7,10 ℳ; 4,10 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 24,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 24,00 ℳ — Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ; 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kallfleisch 1 kg 1,60; 1,00 ℳ Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ;
,00 ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — Cier 60 Stück 6 ; 2,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 0 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 kg
; 1,00 ℳ. — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie
0) ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse
6 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtpviehmarkt vom 25. Mai. Zum Berkauf standen: 355 Ninder, 4387 Kälber, 316 Schafe, 10 039 Schweine. Markt⸗ vreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (zezv. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemäster, höchsten Schlachtwertbs, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2] junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte sunge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) voli⸗ steischige, böchsten Schlachtwerihs — bis —; 2) mäßig genährte jungere und gut genohrte ältere — bis —; 3) gering genährte 44 bis 43. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen böchften Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthe, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühbe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Köhe 45 bis 48; 4) Ffring genährte Färsen und Kühe 40 bis 43. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 64 bis 70;
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 58 bis 63; 3) geringe
Saugkälber 50 bis 57; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel — bis —; 2) ältere Masthammel — bis —; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) — bis —; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: an zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: — bis 51; Käser — bis —; 2) fleischige Schweine 49 bis 51; gering entwickelte 46 bis 48; Sauen 44 bis 46 ℳ
— Der Verband selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands hielt am 20. und 21. Mai in Frankfurt a. M. seine III. Hauptversammlung ab, die von 62 Theilnehmern besucht war und zu der Vertreter der Behörden und verwandter Vereine erschienen waren. Neben Verbandsangelegenheiten wurde eine Anzahl chemischer und hygienischer Fragen behandelt, von denen besonders die folgenden größeres Interesse beanspruchen dürften: Die vom Verband ausgearbeiteten und den maßgebenden Behörden zur weiteren Veranlassung übergebenen „Normen für die Untersuchung und Beurtheilung von Trinkwasser“ (Bericht⸗ erstatter Dr. Hintz⸗Wiesbaden) wurden einer Schlußberathung unter⸗ zogen und nur mit einer kleinen redaktionellen Aenderung an⸗
enommen. Ein Referat von Dr. Becker⸗Frankfurt a M. über ie „Konsequenzen aus der Anwendung reingezüchteter Wein⸗ hefen für den chemischen Gutachter“ zeigte, daß die früheren An⸗ schauungen über Verlauf und Ergebniß des Gährprozesses in manchen Punkten einer Modifikation hbedürfen. — Dr. Treumann⸗Hannover berichtete über „Rostschutzmittel“ und die Japanlacke der Rhus⸗Compagnie, sowie über „die Chemie im Dienste der Eisenbahnen.“ Direktor Trillich⸗ Uerdingen machte die überraschende Mittbeilung der Existenz einer echten Kaffeebohnenart ohne Coffelngehalt. Dr. Fritzmann⸗Frankfurt a. M. sprach über „Milch⸗Analysen“ im Anschluß an die Reichsvereinbarungen und machte einige Abänderungsvorschläge. Den „Nachweis und die Beurtheilung giftiger Farben“ besprach Dr. Grünhut⸗Wiesbaden, und Dr. Aschoff⸗Kreuznach hielt einen interessanten Experimentalvortrag über „die Verwendung der Röntgenstrahlen in der Chemie und Medizin.“ Eine lebhafte Debatte rief Dr. Popp⸗Frankfurt a. M. durch seinen Bericht über „die Rostwirkungen des Frankfurter Grund⸗ wassers“ hervor. Der Begriff „Geheimmittel“ wurde durch Dr. Woy⸗ Breslau erörtert, und Dr. Forster⸗Plauen besprach „die Feuchtig⸗ keits- und Aschengehalte der Gewürze.“ Die vielfach in der Fach⸗ presse diskutierte Methode der „Gehaltébestimmung in Rohweinstein“ legte Dr. Möslinger⸗Neustadt a. H. seinem Vortrage zu Grunde, der eine lebhafte Debatte der erschienenen Vertreter der Fabriken hervor⸗ rief. — Mit einem Auesflug nach der Grundwasserleitung und den Klärbecken der Frankfurter Abwässer schloß die Versammlung.
— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Trotz einiger Abschwächung gegenüber dem April war auch in der ersten Mai⸗Hälfte der Verlauf des Kohlengeschäfts durchaus erfreulich. Die täglichen Verladungen hielten sich auf einer Höhe von im Durchschnitt 4600 Wagen und überstiegen lamit die⸗ jenigen im gleichen Zeitraum des Vorjahres um 470 Wagen = 11,3 %. Besonders sark gefragt waren andauernd die kleinen Sorten, und hierin trat noch eine weitere Steigerung ein, nachdem die Ziegeleien nach einiger Verzögerung infolge der langdauernden nassen Witte⸗ rung den Betrieb überall aufgenommen hatten Auch der Grob⸗ kohlenabsatz gewann an Lebhaftigkeit, da nicht wenige Zuckerfabriken bereits jetzt zur Aufnahme der Bezüge schritten, um sich für die Herbstmonate, in welchen bei dem ständig wachsenden Verkehr Verkehrsschwierigkeiten nicht ausgeschlossen sein dürften, mit einem ausreichenden Kohlenvorrath zu versehen, ein Beispiel, das allgemeine Nachahmung verdient. Die Schiffahrtsverhältnisse waren günstig, da der Wasserstand hoch blieb, obwohl das Quellen⸗ gebiet der Oder nur wenig von den reichlichen Niederschlägen erhielt, die sonst überall in Deutschland zu verzeichnen waren; nur Kahnraum machte sich fortgesetzt etwas knapp, und in den letzten Tagen sank infolge des warmen Wetters auch der Wasser⸗ stand, sodaß die Schiffe nicht mehr mit voller Ladung schwimmen konnten. — Vom Koksmarkt ist Neues nicht zu melden; der Markt ist bei festen Preisen andauernd gut, und unter der Gunst der eisen⸗ gewerblichen Verhältnisse wird seine Festigkeit voraussichtlich auch weiter anhalten. In schwefelsaurem Ammoniak hat sich die Konjunktur neuerlich gebessert. Der Verbrauch dieses Düngemittels ist seit einiger Zeit ganz bedeutend gestiegen, was eine namhafte Er⸗ höhung der Preise zur Folge gehabt hat. Für Benzol machte sich lebhaftere Nachfrage bemerkbar; die Preise konnten dadurch etwas doch können sie noch keineswegs als befriedigend bezeichnet werden.
— Die ordentliche Generalversammlung der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) genehmigte die Anträge des Aufsichtkraths und der Direktion auf Erhöhung des Grundkapitals um 25 Millionen Mark. Der Mindestkurs für die Begebung der neuen Aktien, welche vom 1. Januar 1898 ab dividendenberechtigt sind, ist auf 120 % festgesetzt worden. Die Direktion wurde ermächtigt, zu diesem Kurse die 25 Millionen Mark Aktien dem Bankhause Robert Warschauer u. Co. in Berlin zu begeben, bei welchem sich die Bank mit einem Kommandit⸗Kapital von 20 Millionen Mark betheiligt. Von den neuen Aktien sollen 20 Millionen Mark den Aktionären zum Kurse von 146 % angeboten werden.
Stettin, 25. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 53,50 bez.
Breslau, 25. Maäi. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 8 % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,95, Breslauer Diskontobank 122 25, Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Bankverein, 146,00, Breslauer Spritfabrik 165,50. Donnersmarck 169,25, Kantomißer 179,25, Oberschles. Eis. 110,25, Caro Hegenscheidt Akt. 136 25, Oberschles. Koks 169,75, Oberschles. P.⸗Z. 155,50. Opp. Zement 160,50, Giesel Zem. 148,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,25, Schles. Zement 214,75, Schles. Zinkh.⸗A. 256,50, Laurahütte 202,75, Bresl. Oelfabr. 95,70, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
gesellschaft 130,00. Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Mai 73,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
Verbrauchsabgaben pr. abgaben pr. Mai 53,10 bez. Gd.
Magdeburg, 25. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,50 — 10,75. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,80 — 8,50. Ruhig, stesig. Brotraffinade I 23,75. Brot⸗ raffinade II 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 24,00. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mat 9,72 ½ bez. und Br., pr. Juni 9,72 ½ Gd., 9,75 Br., pr. Juli 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., pr. August 9,85 bez. vnd Br., pr Okt.⸗Dez. 9,70 Gd., 9,72 ½ Br. Ruhig, stetig.
Frankfur: a. M., 25. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,47, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,75, 3 % Reichs⸗A. 96,40, 3 % Hessen v. 96 94,00, Italiener 91,30, 3 % port Anleihe 19,20, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 33,50, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 160,90, Darmflädter 159,20, Diskonto⸗Komm. 198,60, Dresdner Bank 160,10, Mitteld. Kredit 117,30, Oest.⸗Ung. Bank 775,00, Oesterr. Kreditakt. 303 ½ Adler Fahrrad 275,20, Schuckert 255,80, Höchster Farbwerke 425,50, Bochum. Gußst. 223,90, Westeregeln 188,30, Laurahütte 202,00, Gotthardbahn 140,90, Mittelmeerbahn 94,20, Pripatdiskont 3 ⅜
Effekren⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ¼, Franz. 310 ¾, Lomb. 62 ¾, Gotthardb. 140,90, Deutsche Bank —,—, Disk⸗Komm. 198,70, Dresdner Bank 160,00, Berl. Handelsges. 166,90, Bochumer Gußst. 224,20, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener 188,00, Hibernia 194,80, Laurahütte 203,00, Portugiesen 19,10, Schweizer Zentralbahn 141,20, do. Nordostbahn 99,00, do. Union 72,20, do. Simplonb. 84,10, Italiener 91,10, Nationalbank —,—, Northern Pacific 63,90, Helios 195,00, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. —,—, Edison 281,50.
Köln, 25. Mai. (W. T. B.) R 00, pr. Ok⸗ tober 54,30 1“ 8 8 1
Dresden, 25. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 95,00,
3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, All deutsche Kreditb. 206,75, Dresd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Ban⸗ 160,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsische do 131,50, Deutsche Straßenb. 166,00, Dresd. Straßenbahn 229,75. Sächs.⸗Böhm. Dampfschifffahrts⸗Ges. 288,00, Dresd. Bauges. 246,00.
„Leipzig, 25. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 95,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,75, Mansfelder Kuxe 890,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 120,85 Leipziger Bank⸗Aktien 186,90, Leipziger Hopotyekenbant 148,50, Sächsische Bank⸗Aktien 131,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,50. Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 178,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00 Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,00, Große Leipziger Straßenbahn 228,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 222,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 126,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,47 ½ ℳ, pr. Juli 3,45 ℳ, pr. August 3,45 ℳ, pr. September 3,42 ½ ℳ, pr. Oktober 3,42 ½ ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,37 ½ ℳ, pr. Januar 3,37 ½ ℳ, pr. Februar 3,35 ℳ, pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,35 ℳ Umsatz: 35 000. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 25. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,00 Br. — Schmalz. Weichend. Wilcox 33 ½ g, Armour shield 33 ¼ ₰, Cudahy 34 ½ ₰, Cboice Grocery 34 ½ 9, White label 34 ½ 4. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 32 ½ ₰. — Reis fest. — Kaffee ruhig. — Baumwolle. Rubtg. Upland middl. loko 34 ₰. — Taback. 540 Seronen Carmen, 1600 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneret⸗Aktien 175 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 112 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 294 ½ Br.
Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,95, Bras. Bk. f. D. 164,25, Lübeck⸗Büchen 169,00, A.⸗C. Guans⸗W. 75,20, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 121,00, Nordd. Lloyd 114,60, Trust Dynam. 176,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,25, 3 ½ % do. Staatsr. 105,80, Vereinsb. 165,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 128,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 78,75 Br., 78,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,35 Br., 20,31 Gd., 20,33 bez., London kurz 20,48 ½ Br., 20,44 ½ Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,50 Br., 20,46 Gd., 260,48 ʃ bez., Amsterdam 3 Monat 168,20 Br. 167,80 Gd., 168,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,95 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,50 Br., 214,00 Gd., 214,35 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 8 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 238 — 248. — Roggen behauptet, mecklenburger loko 170 - 182, russischer loko behbauptet, 130. Mais 107. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 52 ½. Spiritus still, pr. Mai 24 ¾, pr. Mai⸗Juni 24 ¼, pr. Juni⸗Juli 24 ¼, pr. Juli⸗Aug. 24 v½. — Kaffee behauptet. 88 2500 Sack. — „Petroleum ruhig. Standard white loko 5,80 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 30 Gd., pr. Juli 30 Gd., pr. Sept. 30 ½ Gd., pr. Dezember 31 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,72 ½, pr. Juni 9,72 ½, pr. Juli 9,75, pr. August 9,82 ½, pr. Oktober 9,65, pr. Dezember 9,72 ½. Ruhig.
Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 4 ⅛ % Papierrente 101,90, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,20, Oesterr. Kronenrente 101,55, Ung. Goldrente 120,80, do. Kron.⸗A. 99,20, Oesterr. 60 er Loose 142,50, Länderbank 229,50, Oesterr. Kredit 357,40, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 391,00, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 261,50, Buschtiehrader 620,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordbahn 3510, Oesterr. Staatsbahn 360,75, Lemb.⸗Czern. 295,50, Lombarden 71,25, Nordwestbahn 249,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 164,90, Amsterdam 99,70, Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 120,55, Pene Wechsel 47,62 ⅛, Napoleons 9,54, Marknoten 58,86, Russische
anknoten 1,28, Brüxer 308,00, Tramway 524,00. Weizen pr. Mai⸗Juni 12,73 Gd. 12,76 Br.
Roggen pr. Herbst 7,65 Gd., 7,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,73 Gd., 5,75 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,35 Gd., 7,40 Br.
— 26. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 393,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 258,10, Franzosen 362,50, Lombarden 72,00, Elbethalbahn 262,50, Oeft. Se 101,90, 4 % ungarische Goldrente —,—, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,20, Marknoten 58,86, Bankverein 270,00, Länderbank 229,50, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 620,50, Türkische Loose 60,90, Brüxer 310,00, Wiener Tramway 524,50, Alpine Montan 164,60.
Budapest, 25. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. Mai 12,88 Gd., 12,90 Br., pr. Herbft 10,04 Gd., 10,06 Br. Roggen pr. Herbst 7,52 Gd., 7,54 Br. Hafer pr. Herbst 5,86 Gd., 5,88 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd. 6,54 Br., pr. Juli 5,54 Gd., 5,56 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,70 Gd., 12,80 Br. 18
London, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 111 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 95, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 89 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 87 ¼, Brasil. 89er Anl. 49, 5 % Chinesen 98 ⅞x, 3 ½ % Egypt. 1021, 4 % unif. ds. 107 ½, 3 ½ % Rupees 62, Ital. 5 % Rente 91, 6 % kons. Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 95 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 1 4 % Spanier 33 ¾, Konvert. Türk. 21 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 Ottomanb. 11 ¼¾, Anaconda 41⁄16, De Beers neue 261116, Incandescent (neue) 108, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 2 ½, Silber 26 %, Neue Chinesen 88.
In die Bank flossen 213 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Sömmtliche Getreidearten träge in weichender Tendenz. —
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 12 ¾⅞ fest. Rüben⸗Rohzucker loko Hilsis⸗ fest. — Chile⸗Kupfer 51 ¼, pr. 3 Monat 51 .
Liverpool, 25. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 38314— 3 1%16 Wertb, Juni⸗Juli 33864 3³1⁄14 Käuferpreis, Juli⸗Auguft 3³4⁄14 do⸗, August⸗September 354⁄14 do., September⸗Oktober 3³4⁄14 do., Oktober⸗ November 38 ¾4 do., November⸗Pezember 331⁄64 — 32264 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 331/64 — 3²2 64 do., Januar⸗Februar 3²¹/64— 3³2/⁄14 do., Februar⸗März 3³2⁄14 d. Käuferpreis.
Glasgow, 25. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh 6 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 3 ½ d. Warrants Miodlesborough III. 40 sh. 4 d.
St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Verlin 46,10, Wechsel auf Paris 37,12 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 1018 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 6 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 153 ¾, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfand 150 ¾, St. Petersb. Diskontobank 675, do. intern. Bank 1. Emission 605, Russ. Bank f. auswärt. Handel 410, Warschauer Kommern Bank 489. 3 Ir sen
Bern, 26. Mai. (W. T. B.) Die Schweiterischen Emissionebanken haben heute den Diskont für Bankpapiere 4 ½ % auf 4 % herabgesetzt.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Getreidemarkt. pr. Herbst 9,95 Gd., 9,97 Br.
9
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
is, 25. Mai. (W. T. B.) Die Börse w Die Kurse waren
und ”- eine abwartende Haltung. behauptet. Italiener und Türkenwertbe fest.
zu führen. werden morgen erwartet.
(Schluß⸗Kursc.) 3 % Französische Rente 102.80, 5 % Italienische Rente 92,20, 3 % Portugiesische Rente 18,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 437,00, 4 % Russen 89 103,20, 4 % Russen 94 68,00, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 33 %, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. 673,00, Oesterr. Staatsb. 778,00, Banque de France 3600, B. de Paris 924,00, vonn. 819,00, Debeers 681,00, Rio⸗ rivatdiskont 1 ⅛, Wchs. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 6 ⁄. Wchs. London k. 25,27, Choq. a. London 25,19 ½, do. Madr. k. 270,
Konv. Türken 21,50,
B. Ottomane 543,00, Créd. Tinto⸗A. 658,00, Suezkanal⸗A. Amst. k. 207,06, Wchs. a. dtsch. Pl.
3530,
do. Wien k. 207,75, Huanchaca 50,25.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Mai 29,70, pr. Juli⸗August 28,25, pr. Sept.⸗Dez. 24,65. Mehl behauptet, pr. Mai 66,50, pr. Juni 65,40, pr. Juli⸗August 62,55, pr. Sept.⸗ pr. Mai 55 ½, pr. Juni 55 ½, pr. Juli⸗ August 55 ¾, pr. September⸗Dezember 55 ¼. Spiritus behauptet, pr.
pr. Juni 29,75, Roggen ruhig, pr. Mat 21,50, pr. Sept.⸗Dez. 15,55.
Dezbr. 54,45. Rüböl matt,
Mai 48 ¾½, pr. Juni 48 ¼, pr. Juli⸗August 48 ¾, pr.
zember 45. Rohzucker.
Fuli⸗August 32 ¾, pr. Oktober⸗Januar 31 ⅞.
Mailand, 25. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,90, 721,00, Wechsel auf Paris
107,35, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Italia 796.
Mittelmeerbahn 520,00, Méridionau
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derl.
8. Unfgfl und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
“ ar heute rubig
1 Brasilianer matter. Drei Delegirte der hiesigen Coulisse sollen nach Brüssel gereist sein, um Unterhandlungen wegen Schaffung eines dortigen Marktes Die Dekrete über die hiesigen Börsenorganisationen
(Schluß) Matt. 88 % loko 30 ¼ à 30 ¾. Weißer Zuger rubig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 32 ¼, pr. Juni 32 ½, pr.
g
zeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Donnerstag, den 26. Mai
Amsterdam,. 25. Mai. Russen v. 1894 64 ¼,
meist Anl. 34 ½,
Getreidemarkt. Mai —,—, pr. November
zusammen 2 778 000 Fl.
100,22 Fl. im April 1897. Antwerpen, 25. Mai.
Mai 17 6 Br., Mai 80. New York, 25. Mai.
September⸗De⸗ blieb fest. Deckungen der Baissiers. —
(Schluß⸗Kurse.
Madrid, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 82,25. Lissabon, 25. Mai. (W. T. B.) Goldagio 88. (W. T. B.) 3 % holl. Anl. —, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, —. Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 191 ⅛. vi Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Termine unverändert, pr. Mai 151, pr. Oktober 130 do. pr. Mai —, do. per Herbst 24 ⅛. Java⸗Kaffee good ordinary 33 ¾. — Bancazinn 40 ¾. Die Einnahmen der Niederländisch⸗Südafrikanischen 8 Eisenbahngesellschaft betrugen im April 1898 2 712 000 Fl. 8 und mit Einschluß der Einnahmen aus den Minen, von 66 000 Fl., „ d. i. 1898 weniger 583 200 Fl., und vom 1. Januar bis 30. April 1898 insgesammt 10 478 400 Fl., gegen den gleichen Zeitraum 1897, weniger 2 872 400 Fl. auf den Tag und Kilometer betrugen im April 1898 78,74 Fl. gegen
(W. T. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 178 bez. u. Br., pr. pr. Juni 17 ¾ Br.
(W. T. B.) mit höheren Kursen; im weiteren Verlauf des Verkehrs gaben sie jedoch nach. Gegen Ende der Börse trat Erholung ein, und der Schluß Der Umsatz in Aktien betrug 370 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit höheren Preisen; das Geschäft ver⸗ lief in fester Haltung entsprechend der Festigkeit in Liverpool und auf Mais konnte sich im Verlauf des Ge⸗ schäfts entsprechend der Festigkeit des Weizens gut behaupten, gab jedoch gegen den Schluß infolge von Liquidation im Preise etwas nach. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼,
Oeffentlicher Anzeiger.
Cable Transfers
Schluß⸗Kurse. 4 %
6 % Transvaal
New
loko flau, do. auf
Roggen Rüböl loko 29 ¼,
in New 6,15, do. do. 6,80, do. steam 6,50, do.
Die Einnahmen Weizen pr. B.) Fest. — Schmalz pr Die Börse eröffnete und im Eink
Weizen pr.
London 6 /16.
auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa 12 ½, Canadian Pacisic Aktien 84, Zentral Pacific Aktien 13 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 98 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 103 ½, Lake Shore Shares 189, Louis⸗ e u. Nashville Aktien 54 ⅛. New York Lake Erie Shares 12 ¾ ork Zentralbahn 116 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emifs. 65 8, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 50 ¼, Philadelphia and Reading Fest Preferred 45 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 22 ⅞, 4 %. Silber Commercial Bars 57 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. für Lieferung pr. Juni Orleans 6, Petroleum Stand. white in New YVork in Philadelphia 6,10, do. Credit Balances at Oil
93, do. pr. Dez.
Petroleum. Rio Nr. 7 6 ¼,
Aug. 5,65, Mehl, Spring⸗Wbeat clears 5,30, Zucker 3 ¾, Zinn 14,85,
Kupfer 12,12. — Nachbörse: Weizen 8 c. höher.
Chicago, 25. Mai. B.
verlief durchweg fest bei anziehenden Preisen infolge von Deckungen
der Baissiers bei unbedeutenden Ankünften im Nordwesten und ent⸗
sprechend der Festigkeit in Liverpool. — Mais befestigte sich nach
der v.9en auf Angaben über minder ang mit Weizen; später ga
auf Abgaben der Lüv und auf unerwartet große Ankünfte.
Anzeiger.
4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. t Fé Aktien
eereinigte Staaten Bonds pr. 1925 121 ½,
Baumwolle⸗Preis in New York 6718, 6,40, do. do. pr. August 6,49, do.
Refineb (in Cases) Citv 86, Schmalz Western Rohe & Brothers 6,80, Mais pr. Mai 38 ⅜, do.
pr. Juli 39 ⅛, 89 pr. Sept. 39 ⅞. Rother Winterweizen loko 151 ⅛, ai
153, do. sr. 87 ½, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,50, do. do. pr.
(W. T. B.) Der Handel in Weizen
günftigen Stand der Ernte en jedoch die Preise nach
ai 170, do. pr. Juli 112 t¼. Mais pr. Mai 34.
Schmalz pr. Mai 6,20, do pr. Juli 6,22 ½. Speck short clear 6,37 ½. Pork pr. Mai 11,70. Rio de Janeiro, 25. Mai.
(W. T. B.) Wechsel auf
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt Seeien eagn
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[13701] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Barbierlehrling Ernst Carl Oelze, am 11. April 1880 zu Char⸗ lottenburg geboren, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen dält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗Gefän 8 zuliefern, auch hierher zu den Akten 8* elze III b. L. 19. 98 Nachricht zu geben.
Berlin, den 17. Mai 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft II.
Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,55 m, Statur schwach, Haare braun, Stirn mittelhoch, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase hervor⸗ stehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Blau tätowiert: am rechten Arm Krone und Herz, am linken Arm Schlange.
v1111111““
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[150065 ) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 31 Nr. 1622 auf den Namen des Stuckateurs Wilhelm Prechelt zu Berlin ü-s eni⸗ gene, zu Berlin, Wriäzenerstr. Nr. 21, belegene Grundstück am 22. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 57 qm mit 650 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 8 .-n. an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Juli 1898, Vormittags 11 ÜUhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 32. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus. 1
Berlin, den 18. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[15009ö9) 88
Nach heute erlassenem, seihan ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der den Erben des weiland Büdners Fritz Parch⸗ mann gehörigen Büdnerei Nr. 4 zu Silz mit Zu⸗ behör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den
19. August 1898, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 13. Sep⸗
tember 1898, Vormittags 10 Uhr,
9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ örenden Gegenstände am Freitag, den 19. August
1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. August 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Köhler zu Silz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Malchow, den 23. Mai 1898.
Frotsder heche Amtsgericht.
1 Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: Hollien, Akt.⸗Geh
177096)
[15008]
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Brücken Band II Blatt 97 Artikel 138 auf den Namen des Kutschers Hermann Georges und dessen Ehefrau Karoline, geborene Schönau, in Brücken eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 30. April 1898 verkündeten Zuschlags⸗ urtheils Termin auf den 8. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 10, anberaumt worden, zu welchem Sie hiermit geladen werden.
Beglaubigt: Herrmann, Sekretär.
An den Kutscher Herrn Otto Georges aus Brücken, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Sangerhausen, den 2. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[14313]
In Sachen, betr. die Inenic ehersetegrng des dem Wirthe Friemann bisher gehörigen Grundstücks Nr. W. 75 mit Stallgebäude an der Lübzer Chaussee hieselbst wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 4. Juni 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. 88
Parchim, den 20. Mai 1898. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
[75860] Aufgebot. “ Der Gürtler Georg Fuchs von Schoften, Post Straubing, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ ebot der 5 4 % Pfandbriefe des Frank⸗ urter Hypotheken⸗Kreditvereins
Serie 24 Litt. K. 1526, 1527, 1528 über je 1000 ℳ,
Serie 24 Litt. L. 868 über 500 ℳ,
Serie 24 Litt. L. 2237 und 907 über je 200 ℳ
Serie 26 Litt. N. 3606 über 200 ℳ,
Serie 24 Litt. M. 4379 und 732 über je 100 ℳ,
Serie 25 Litt. M. 437 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
svorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
[15019] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1 Auf Antrag des Johann Gleixner, Häusler in Großberg, Post Prüfening, welcher glaubhaft ge⸗ macht hat, dgß er der letzte Inhaber des 3 ½ % Pfand⸗ briefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Serie IV. Litt. C. Nr. 4389 über 500 ℳ war und daß ihm derselbe am 30. De⸗ zember 1896 zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. .“ Ludwigshafen a. Rh., 24. Mai 1898 Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
—
Der
Landwirth Tee Hetepsch (Krötzsch) i andwir a roe rötz n Wallendorf, für sich 8 Porbs der N h bin des verstorbenen Rittergutsbesitzers Eduard Kroetzsch (Krötzsch), vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Kaehne in Halle a. d. S., hat das
. erfolgen wird.
neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgen⸗ den vierprozentigen Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg, nämlich: Serie 247, Nr. 49 271, 49 277, 49 242, 49 243, 49 004 über je ℳ 2000,— und „ 247, Nr. 51 265, 51 267, 51 269, 51 270 über je ℳ 1000,—. b Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz⸗ ee; Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
Bese ee. den 27. Januar 1898. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ger) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[53379] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bunzlau Nr. 659 über 300 ℳ, ausgefertigt für die Guts⸗ besitzertochter Pauline Röricht in Ober⸗Groß⸗Hart⸗ mannsdorf, ist angeblich verloren ge 25 und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Pauline Röricht und ihres Vaters Eduard Röricht zum Zwecke der s werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, vee ee es die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. Bunzlau, den 19. November 187. Königliches Amtsgericht.
[15012] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Wohlfeil zu Lorenzdorf und des Arbeiters Carl Prawitz zu Küstrin II werden die Inhaber der angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1373 über 26,97 ℳ, aus⸗ Süftelt für Friedrich Wohlfeil, Lorenzdorf, und
r. 4384 über 89,01 ℳ, ausgestellt für Carl Prawitz in Dorf Gennin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin — 8. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr — an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, II Treppen, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden.
Landsberg a. W., den 20. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
“ “ 28
[15017 Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Pr. Holland
a. Nr. 6469 über 2038 ℳ 52 ₰,
b. Nr. 10557 über 1339 ℳ 88 ₰, ausgefertigt zu a. für Feehtlefper Stach⸗Dörbeck, zu b. für Karoline Stach⸗Dörbeck,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Eigenthümers, Glasermeister E. Scheffler zu Elbing, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer
Nr. 8) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗
ulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ olgen wird. 9 Pr. Holland, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2
Bekanntmachung.
[6778 8 des Agenten Jean Kohl zu
Auf den Antr
beantragt.
der noch unberichtigten Parzelle
(Legden Band 6 Blatt 21 für Hermann
Krefeld wird der Inhaber des angeblich verloren
6
gegangenen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Uerdingen bezeichnet mit J.⸗Nr. 353 und aus⸗ gestellt für den vorgenannten Antragsteller über eine am 19. Juli 1897 gemachte Einlage von Eintausend Mark, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: am 19. November 1898, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Amtsgerichts seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8
Uerdingen, 20. April 1898.
Königliches Amtsgericht
[15018] Aufgebot.
Der Leibzüchter Sommer auf Nr. 53 zu Selbeck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. Juli 1893, lautend über
einen für ihn auf das Kolonat 53 zu Selbeck Bd. II.
Blatt 44 des Grundbuchs von Sommersell in
Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Kaufgeldrest von
3600 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 4. Juli 1893, 9 Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Lemgo, den 23. Mai 1898. “
Fürstliches Amtsgericht. II. Huxholl.
[15013 Aufgebot. 88
Zur eines Ausschlußurtheils zwecks Eintragung ins Grundbuch ist das öffentliche Auf⸗ gebot folgender Grundstücke beantragt:
1) von dem Maurer Anton Borgers in Nienbor lur 3 Nr. 17 Steuergemeinde Nienborg, Olde Nieland, Acker,
2) von dem Tagelöhner Anton Niehenker in Schöppingen der Band 16 Blatt 32 Grundbuch der Stadt Schöppingen für Drechsler Anton Blick zu Schöppingen reeen Parzellen der Steuer⸗
emeinde Stadt Schöppingen Flur 1 Nr. 283/176,
m Klockenkamp, Flur 1 Nr. 284/176, daselvst, Hof⸗ raum,
3) von dem Sewg. wee Heinrich Hoge zu Graes der Band 23 Art. 1 Grundbuch von essum für Ackerer Bernard Hollekamp zu Graes eingetragenen ö der Steuergemeinde Kspl. Wessum Flur 3
r. 779/669, Lütke Flör, Acker, 1
4) von dem Ackerer Caspar Hülsken sive Hülsker zu Wehr, Kspl. Legden, der im Grundbu 2cn
nri
Roters zu Wehr und seine 4 Kinder I. Ehe, Namens Bernard Anton, Bernard, Joseph Heinrich Anton und Anna Elisabeth, eingetragenen Parzelle Flur 6 Nr. 9 b. Steuergemeinde Legden, Nie Grund, Holzung, und der unberichtigten Parzelle derselben Gemeinde Flur 5 Nr. 81 b., Kölkenfeld, Weide,
5) von dem Kupferschmied Josef Weiper zu Wessum der im Grundbuch von Wessum Band 9 Blatt 64 für die unverehelichte Anna Sophia Gerving zu Ottenstein eingetragenen Parzelle Flur 9 Nr. 429 Steuergemeinde Dorf sessum, Greßhofsgarten, Garten,
6) von dem Zeller Joh. Heinrich Homann zu Wert Kspl. Heek, der Band 8 Blatt 37 Grundbuch von Heek eingetragenen Fanen⸗ Flur 2 Nr. 732/293 Steuergemeinde Heek, Bestenmors Mötgen, Wiese, 42 a 21 qm,
von dem Uhrmacher Hermann Leyeling zu Nien⸗ borg für sich und Pnr Kinder Elisabeth, Joseph und Maria der daselbst eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 733/293 Steuergemeinde Heek, Bestenmors Mötgen, Wiese, 16 a 24 qm,
von dem Ackerer Bernard Nacke zu Nienborg der daselbst eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 734/29.