1898 / 123 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

9. 95 305. Deutsche Waffen & Muni⸗ tionsfabriken, Karlsruhe i. Baden. Ver⸗ fahren zum Sondern von durchlochten Körpern nach Anzahl und Größe der Durchlochungen. Vom 17. 1. 96 ab.

53. 92 541. The Auto Cure Patents Syndicate Limited, London, Hibernia Chambers, Southwark; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Verfahren zum Einpökeln von Fleisch. Vom 28. 6. 96 ab.

58. 76 537. Maschinenfabrik und Mühlen⸗

bau⸗Anstalt Ferd. Kraus, Neuß a. Rh. Verschlußdeckel mit Druckzylinder für den Preß⸗ kopf hydraulischer Oelpressen mit oberer Preß⸗ topffüllung. Vom 16. 1. 94 ab.

72. 94 470. Gustav Stargardt, Berlin, Chausseestr. 2b. Aufschlagzünder. Vom 15. 3. 96 ab.

81. 78 355. Maschineufabrik und Mühlen⸗

bau⸗Anstalt Ferd. Kraus, Neuß a. Rh.

für pulverförmige Materialien.

om 25. 2. 94 ab. . 76 136. Fran⸗ Rumrich, Dresden. Verfahren zur Herstellung von Filtermasse aus Rohr. Vom 24. 9. 93 ab. 6) Löschungen.

a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.

4: 93 103. 8: 71 513 89 548 96 792. 11: 88 870. 12: 76 280 79 174 82 422 89 731 93 852

94 949. 13: 77 195 80 863 90 437. 19: 95 146.

20: 76 430 87 943 89 846 90 711 92 561. 21:

83 856. 22: 72 226 73 961. 24: 94 824. 25:

64 584. 26: 96 860. 29: 60 653 68 600 69 217.

30: 77 646 82 305 83 510 87 547. 34: 87 945

88 165 94 169. 35: 94 122. 36: 77 899

80 237 82 170 90 244. 37: 88 260. 38:

93 414 96 799. 42: 53 972 77 711 88 761

89 883 93 922 94 454. 45: 54 656 78 516

83 501 83 884. 46: 89 703. 49: 88 348

89 010. 50: 95 330. 51: 89 159. 52: 93 421.

53: 76 503 83 562. 55: 88 027. 63: 78 463

93 082 96 518. 64: 83 371. 68: 82 769 89 709

90 381 96 370. 69: 73 489. 72: 67 135 94 476.

73: 32 472. 74: 84 204. 75: 70 549. 77:

84 986 87 205 87 273 90 122. 78: 74 266. 80:

82 912 86 156. 82: 91 497. 83: 82 689 93 536.

84: 73 884 75 871.

b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 3: 25 424. 76: 24 958 25 849. Berlin, den 26. Mai 1898.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. 115116]

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die ö der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 20. Inhalt: Spinnerei: Belastungsgestänge für Druck⸗ walzen. Krempel mit zwei Peigneuren. Krempel zur Erzeugung von Kunstgarn, mit Hilfskrempel hinter dem Peigneur. Weberei: Praktische Winke beim Montieren der Revolverstühle. Schützen⸗ wechsel mit Knowles⸗Getriebe. Weberblatt, bei welchem die die Zähne (Riethe) oben und unten in richtiger Distanz haltenden Spiralfedern an der Vorder⸗ und Hinterseite durch Leisten abgedeckt find. Fadenführung für die Herstellung von Blocks auf der Sektional⸗, Scher⸗ und e aus entgegengesetzt bewegten, Fäden hin⸗ und herführen⸗ den Schiebern. Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Doppel⸗ Schlauchgeflecht, bei welchem das innere und äußere Geflecht durch Flechtfäden verbunden sind. Trans⸗ porteur für Wirkmaschinen, mit einem mit Vor⸗ sprung versehenen Stempel und elastischen Nadeln. Deckapparat zum Stricken der Ferse auf Strick⸗ maschinen, bei welchem die Decknadeln verschiebbar angeordnet sind und durch Federn gebremst werden. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Spann⸗ und Trockenmaschine mit Diagonalverschie⸗ bung für Gewebe. Trommel⸗Rauhmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Seitwärtsrauhen und Ausbreiten des Gewebes. Hammerwalke mit wäh⸗ rend des Arbeitsprozesses sich beständig verkleinerndem Walkraum. Allgemein Technisches. Lüftungs⸗ Einrichtungen. Rußlands Textil⸗Industrie. Deutsche Fachschulen für Textil⸗Industrie. Patente Gebrauchsmuster. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Marktberichte. Handels⸗ und Export⸗Nachrichten. Handels⸗ kammerberichte. Rundschau. Konkurse. Telegramme. Kurse.

Deutsche SeSeeeee Organ des er.

—— Deutscher Industrie Nr. 10. nhalt: Außenhandel Frankreichs und Deutschlands. andelsprovisorium mit Großbritannien. Die Musterausstellung der ostasiatischen Kom⸗ mission im Reichstagsgebäude. Die Arbeiter⸗ bewegung auf den Werken des Georgs⸗Marien⸗ Bergwerks⸗ und Hüttenvereins bei Osnabrück. Unfall⸗, Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherung. Soziale Bewegung. Wohlfahrtseinrichtungen. Arbeitseinstellungen. Unternehmerverbände (Kar⸗ telle, Syndikate, Konventionen, Fusionen). aandels⸗ und Gewerbekammern, Vereine. Ver⸗ lehrswesen. Zum internationalen Verkehr. Die deutschen Eisenbahnen in amerikanischer Beleuchtung. Verkehr auf den vom Reich subventionierten Dampferlinien. Die Entwickelung der Kleinbahnen in Preußen. Bildungswesen. Ausländer an der Berliner Technischen Hochschule. Stipendien für Maschinen⸗Ingenieure. Finanzwesen. Eine deutsch⸗japanische Bank. Aus deutschen Konsulats⸗ berichten. Ausländische Wirthschaftsgebiete. Deutsche Maschinenschlosser im bulgarischen Staats⸗ dienst. Kohle in China. Winke für den Handel mit China. Fälschung europäischer eingetragener Handelsmarken in den Vereinigten Staaten. Kon⸗ latswesen.

Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.). Nr. 40. Inhalt: Zentral⸗ verein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. 33. Delegirtentag zu Crimmitschau. Nord⸗Amerikas Baumwollwaaren⸗Fabriken. Deutsche Patente.

illingmaschine zum Oeffnen von Webstoffen und

asern jeder Art. Reißmaschine. Gebrauch muster. Ausl. Patente. Marktberichter

Unser

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Mitglied des Kaiserlichen Patent⸗ amts, Zivil⸗Ingenieur, früher technischer Leiter von

ierfabriken, Berlin W., Potsdamerstraße 134.) sr. 40. Inhalt. Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Fonden und „Fabrikation. Verein Deutscher Zell⸗ toff⸗Fabrikanten. Genossenschaftsversammlung der Papierverarbeitungs⸗Berufsgenossenschaft. Freizeichen? Skonto. Herstellung von Kunst⸗ druck⸗Papier. Normal⸗Papier. Neues Syndikat. Elektro⸗chemische Sse ögng von Chorkalk und Natron. Elektrische Kraft. Espartostoff⸗ Erzeugung in Tunis. Lillyographie. Blickens⸗ derfer Schreibmaschine 7. Buchgewerbe. Büchertisch. Briefmarken⸗Schwindel. Deutsche Erfindungen. Gebrauchsmuster und Patentlisten. Geschäfts⸗Nachrichten. Amtliche Vielschreiberei in Rußland. Verantwortlichkeit des Betriebs⸗ leiters. Auskunftsstelle in Belgien. Haftung für den Inhalt von Geldrollen. Amerikanische Erfindungen. Märkte.

Deutsche Techniker⸗Zeitung. Herau gegeben vom Deutschen Techniker⸗ Verhande. (Verlag von W. & S. Loewenthal, Berlin C. 19, Grün⸗ straße 4.) Nr. 20. Inhalt: Abhandlungen: Eine Untergrundrieselung. Die Schiffsschraube. Mittheilungen aus der Praxis: Kondenswasser zur Kesselspeisung. Eigenthümliche Kesselsteinbildung. Technische Rundschau: Zweitheilige Rolle für Drahtseile. Zwei englische Schieberkonstruktionen. Preisausschreiben. Bücherschau. Mit⸗ theilungen des Verbandes und der Vereine.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 20. Inhalt: Schutzzollbestrebungen im König⸗ reich Sachsen. Von Ernst Kaiser. Ein amerika⸗ nischer Gesetzentwurf. Zur Hochschulfrage. Von Franz Bluth. Ein Maikäferjahr. Handels⸗ berichte. Das Geschäft in Topfpflanzen, Schnitt⸗ blumen u. s. w. im ersten Vierteljahr. Frage⸗ kasten. Verbandsnachrichten, Aus den Vereinen, Kleine Mittheilungen, Personalnachrichten, Neu⸗ begründete Handelsgärtnereien.

Handels⸗Negister.

andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Shn derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ - abends, die letzteren monatlich.

Alt-Damm. [14905]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗ treffend die Alt⸗Damm'’er Eitectricitätswerke, Zweigniederlassung der Accumulatoren und Electricitätswerke Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Alt⸗Damm, heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 21. März 1898 ist das bisherige Statut wie folgt abgeändert:

Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich die Unterschrift:

a. zweier Vorstandsmitglieder oder

b. eines Vorstandsmitgliedes und eines stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedes oder 8r eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder

d. eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder

e. zweier Prokuristen. 1““

Der Aufsichtsrath wählt alljährlich in seiner ersten Sitzung aus seiner Mitte zu notariellem Protokoll einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreter. Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn sämmt⸗ liche Mitglieder zur Sitzung eingeladen und mehr als die Hälfte seiner Mitglieder erschienen sind.

Alt Damm, den 17. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Die

Artern.

In unserm Gesellschaftsregister Nr. 20, betr. Aktien⸗Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß in Artern ist Folgendes ver⸗ merkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1898 ist das Statut dahin abgeändert worden: zu § 9, daß die Wahl des Vorstandes durch den Aufsichtsrath nicht bloß zu notariellem, sondern auch zu gerichtlichem Protokoll erfolgen kann. Zu § 17 bezw. 29, daß die Mitglieder des Aufsichts⸗ raths zusammen statt bisher 5 bezw. 6 % in Zukunft 10 % des Reingewinns als Tantiême erhalten sollen.

Artern, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. asr Bergheim. Bekanntmachung. 115084] In das Gesellschaftsregister hiesigen Amtsgerichts

ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma

„Rheinische Linoleumwerke Bedburg“ zu Bed⸗ 16 Folgendes vermerkt worden: „Der Ingenieur Anton Ehrhardt zu Schöneberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.“ Bergheim, den 20. Mai 1898. u6 Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [15128] des 17428856 Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge 23. Mai 1898 in unser Gesellschaftsregister ein⸗

getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 013.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Verlag „das Gesellschaft mit beschränkter

rothe Kreuz“

Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert

21. Februar vom 21. April 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Per Erwerb des zur Zeit dem Verlagsbuch⸗

[148941

erfügung vom 21. Mai 1898 ist am

händler Adolf Littauer zu Berlin gehörigen Zeitschrift⸗ Unternehmens „Das rothe Kreuz“ und der Verlag, die Herausgabe und der Vertrieb dieser Zeischrift als eines die Interessen der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz und verwandter Bestrebungen ver⸗ tretenden Zentral⸗Organs, alle Geschäfte, welche mit dem Betriebe dieser Zeitschrift in Zusammenhang stehen, und der Erwerb, Verlag, Herausgabe und Vertrieb sonstiger Zeitschriften und Druckwerke,

2) Alle Unternehmungen, welche mit der Förde⸗ rung des Vereinswesens unter dem Rothen Kreuz und verwandter Bestrebungen in Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 120 000

Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages bildet das Unternehmen der Zeitschrift „Das rothe Kreuz“ in dem Stande, wie es am 1. April 1898 sich befand, mit Aktivis, dem Namen der Zeitschrift, der Abonnenten⸗ und Mitarbeiter⸗ schaft, den Abonnements⸗ und Inseratenverträgen zum Theil den Gegenstand einer von dem Gesell⸗ schafter Verlagsbuchhändler Adolf Littauer in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft auf das Stammkapital gemachten Einlage, zum Theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von dem Genannten gemachten Uebernahme.

Der Werth dieser Einlage ist auf 60 000 ℳ, die für die Uebernahme zu gewährende Vergütung auf 40 000 festgesetzt worden. fn b Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗ ührer.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt derart, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seinen Namen Prokuristen mit einem das Prokura⸗ verhältniß ausdrückenden Zusatz hinzufügen. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann bestimmt werden, daß nur sämmtliche Geschäftsführer mehrere derselben die Firma gemeinsam zeichnen

rfen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Doctor medicinae Gott⸗ hold Pannwitz zu Charlottenburg.

Berlin, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [15129] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 21. Mai 1898 ist am

23. Mai 1898 Folgendes vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Mai

1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

R. Swierzy & Co.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Roessemann & Kühnemann (Gesellschaftsregister Nr. 1271)

hat dem Ingenieur Fritz Eugen Eduard Kühnemann

und Kaufmann Dr. jur. Curt Eugen Albert Kühne⸗

mann, beide zu Berlin, Kollektipprokura ertheilt,

eingetragen. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 29 729 die Firma:

Eduard Löwenberg. Firmenregister Nr. 30 505 die Firma:

.A. W. Degebrodt & Sohn. Berlin, den 23. Mat 1898. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Beuthen, Oberschles. [15085] Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2413 eingetragenen Firma H. Thomaschowsky vormals H. Hillbricht (Inhaber der Destillateur Hugo Thomaschoweky zu Beuthen O.⸗S.) heut ein⸗ getragen worden. 8 8 Beuthen O.⸗S, den 18. Mai 1898. 8

Königliches Amtsgericht

Blumenthal. Bekanntmachung In das Handelsregister ist eingetrag.: 1) Die Firma Steingutfabrik Witteburg zu Farge ist erloschen. 2) Neu eingetragen ist: Die Aktiengesellschaft Steingutfabrik Witte⸗ burg zu Farge. Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. April Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des bisher der Firma Steingutfabrik Witteburg zu Farge gehörigen Fabrikunternehmens, ö“ und Handel keramischer Erzeugnisse aller rt und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 1 100 000 in 1100 Namenaktien zu je 1000

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger. Die Gründer sind:

1) Kaufmann Dr. jur. Carl Wilhelm August

Fritze zu Bremen,

2) Fabrikant Theodor Kruse zu Farge,

3) Florence Vernon Boyes zu remen,

4) Ferdinand James Boyes zu Bremen,

sind die Kaufleute: Richard Swierzy und Wilhelm Grote,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 18 009 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1898 begründeten Kommanditgesellschaft: J. Mareus & Co.

ist der Kaufmann Isidor Marcus in Berlin.

Dies ist unter Nr. 18 010 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 8

Die Gesellschafter der hierselbst am 31. März 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Nieß & Lückensmeyer sind die Kaufleute: . Wilhelm Lückensmeyer und Julius Nieß, beide zu Berlin.

Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

Dies ist unter Nr. 18 011 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1898 begründeten offenen Handelsgesellscha sind Bugge & Sokal

n

der Mechaniker Fedor Sokol und 8 der Kaufmann Richard Bugge, beide zu Berlin,

Dies ist unter Nr. 18 012 des Gesellschaftsregisters

eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 934,

woselbst die Handelsgesellschaft Behreus & Lachmanski mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eenkunft aufgelöst. Der Kaufmann Walther Behrens in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 30 853 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 30 853 die Firma: Behrens & Lachmauski

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 8. Kaufmann Walther Behrens in Berlin einge⸗ ragen.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 20 389, wo⸗ selbst die Firma:

Leonhardt & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

25 Handelsgeschäft ist nach Schöneberg verlegt. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokuren⸗ register bei Nr. 11 044, woselbst die Prokura dder Frau Emily Leonhardt, geb. Littlewood, zu Beerlin für die letztgenannte Firma vermerkt

steht, eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin:

unter Nr. 30 851 die Firma:

Richard Otto früher Berliner Cemeutbau Gesellschaft zur Verwerthung Otto’scher Patente und als deren Inhaber der Baumeister und

Ingenieur Richard Otto zu Berlin, 8 unter Nr. 30 852 die Firma: .“

Christian Plessow

und als deren Inhaber der Eigenthümer Christian

Plessow in Lindow, unter Nr. 30 854 die Firma: E. Krüger und als deren Inhaberin Wittwe Emma Krüger, geb. Wendt, zu Berlin, unter Nr. 30 855 die Firma: J. Greve und als deren Inhaberin Wittwe Marie Greve, geb. Wolff, in Berlin

eingetragen.

8 3 und 4 vertreten durch ihre Vormünder, Kaufleute William Benjamin Boyes und August James Boves zu Bremen,

5) Kaufmann Julius Theodor Fritze zu Bremes,

nommen.

Die zu Grundkapital Sacheinlagen gemacht, den Aktivis, Grundstücken und der bisherigen Firma Steingutfabrik Witte⸗ burg zu Farge, wofür ihnen 1095 Aktien zu je 1000 und 55 000 baar gewährt sind. Ferner sind 110 000 dem Reservefond gutgeschrieben und 20 000 in die Eröffnungsbilanz für Reservezwecke eingesteht.

Vorstand ist der Fabrikant Theodor Kruf. zu

Farge. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 2₰ 1) Fese cann Dr. jur. Carl Wilhelm August ritze, 2) Kaufmann William Benjamin Boyes, 3) Kaufmann August James Boyes, 4) Kaufmann Julius Theodor Fritze, sämmtlich zu Bremen. Revisoren des Gründungshergangs waren: 1) Direktor Paul Zschörner zu Blumenthal, 2) Dr. Hensel zu Lesum. Kollektivprokura ist ertheilt den Kaufleuten Carl Kassebohm uund— Wilhelm Remmers zu Farge. 1 Blumenthal, 18. Mai 18cb8. Königliches Amtsgericht.

1 bis 4 Genannten baben auf das bestehend in

Bremen‚7.. 14900] 185 das Handelsregister ist eingetragen den 23. Mai Dr. Beyer & Busch, Bremen: ist erloschen. Gesellscharft zum Vertriebe Briti- schen Creolins, Dr. HMoeveler & Co., Woltmershausen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Heiligenstadt be⸗ stehenden Hauptniederlassung, Inhaber Dr. Wil⸗

helm Hoeveler. H. Möllers, Bremen: Inhaber Gerhard Das von dem am

Heinrich Möllers. H. Stadtlander, Bremen: 22. April 1898 verstorbenen Hermann Heinrich Stadtlander unter vorstehender Firma gefübrte Schiffsmaklergeschäft ist von Heinrich Wilhelm Gerking durch Vertrag erworben; er hüt es mit Uebernahme der Aktiva, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiva seit dem 22. April 1898 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Dis ihm ertheilte Prokura ist gleichzeitig er⸗ oschen. F. Schweers, Bremen. An Julius Lübbren ist am 15. Mat 1898 Prokura ertheilt. 8 S aus K ö der Kammer für ndelssachen, den 23. Ma 8“ C. H. Thulesius, Dr.

Die Firma

Coesfeld. [14655]

Bei der unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Schnieder & Berghoff zu Evesfeld Zweigniederlassung ist heute eingetragen worden: .

6 Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗

Coegfeld, den 23. Mai 189c88.

Königliches Amtsgerich.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un ebor.

Anstalt, Berlin SW., erchernte

Dies ist unter Nr. 12 832 des Prokuren gisters

[1489621

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

Baulichkeiten

dzum Deuschen Reichs⸗Anzeiger ind Königich Prenzischen Staats⸗Auzeiger

Berlin, Donnerstag, den 26. Mai

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, fts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten eeehe., er Scfleleeas

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch 8

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Handels⸗Negister.

Coesfeld. [14656] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter laufende Nummer 40 die Firma: Aug. Kolck & Ceoe zu ECgesfeld eingetragen worden: 1 Die Gese chafter sind: 1) Kaufmann Auguft Kolck zu Coesfeld‧, 2,) Kaufmann Heinrich Schnieder zu Elberfeld. Coesfeld, den 23. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Dessau. 1 [14629] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister, woselbst Fol. 254 die Aktiengesellschaft „Seltgner Wollengarn⸗ spinnerei“ in Dessau geführt wird, ist heute zu⸗ folge Anzeige vom heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden:

Dem Kaufmann August Hegelmann in Dessau ist Kollektivp rokura dergestalt ertheilt, daß derselbe nach Maßgabe der Bestimmungen in §§ 45 und 46 des Statuts die Firma in Gemeinschaft mit einem Be⸗ vollmächtigten oder anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft zu zeichnen berechtigt ist.

Dessau, den 20. Mai 1898. Herzoglich Böö“ Amtsgericht. 2 8 T11 8

Düsseldorf. 8 Die von der Firma Hermann Hertz hier der Ehefrau des Kaufmanns Hugo Hertz, Maria, geb. Lücker, hier ertheilte Prokura wurde heute einge⸗ tragen unter Nr. 1364 des SPS ücclstees Düsseldorf, den 20. Mai 1898. * Königliches Amtsgericht. Emmendingen. Handelsregister. [15086] Nr. 8121. Nachstehende, im Handelsregister ein⸗ getragene Firmen sollen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden: irmenregister:

„Z. 15. A. Kreglinger in Emmendingen. O.⸗Z. 41. Jakob Bumüller in Bahlingen. O.⸗Z. 59. ü-Se-venns Max Dreher in The⸗

ningen.

DO⸗S. 120. Theodor Weil in Emmendingen.

Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, einen C. aigen Widerspruch gegen die Löschung bis 7. September 1898 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Emmendingen, den 21. Mai 1898. .“

8 Großh. Bad. Amtsgericht.

chwörer. 1 Erfur 8 [14638]

Im Firmenregister sind gelöscht am 17. d. Mts. die Firma C. Diel hier (Nr. 1014) und heute die

irma Nr. 209 C. Appelhans in Nottleben,

kr. 996 Erfurter Leder⸗Manufactur Th. Sachse hier, Nr. 1054 M. Benda Nachfolger hier, und Nr. 1120 Carl Billerbeck hier.

Erfurt, den 21. Mai 1898.

.Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Frankrurt, Main. [14640] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 048. Bohnert & Hartling. Die unter dieser Firma eingetragene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter hiesigen Kaufmann Hermann Hartling übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma

fortführt.

15 049. Kau & Hamel. Die unter dieser Firma dahier bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Georg aufgelöst. Das Hrengelcen wird von dem

isherigen anderen Gesellschafter Anton Kau unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem hiesigen Kaufmann Georg Kau ist Prokura ertheilt.

15 050. Gebrüder Rosenberg. Unter dieser 85 haben der hiesige Kaufmann Meier Rosen⸗

erg und der zu Hannover wohnhafte Kaufmann Josef Rosenberg mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 9. Mai 1898 begonnen hat. Dem hiesigen Kauf⸗ mann Herz Rosenberg ist Prokura ertheilt.

15,091. A. Weppler &, Co. Unter dieser Firma haben der hiesige Techniker Füres von Venrooy und die zu Homburg v. d. H. wohnhafte ledige Albertine Weppler mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 15. April 1898 begonnen hat. Die Gesellschafterin Weppler ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. Dem becige Kaufmann August Weppler ist Prokura er⸗

eilt.

15 052. Aktiengesellschaft: „Neptun“ Wasser⸗ leitungsschäden & Unfallversicherungsgesell⸗ schaft. urch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1898 hat der § 24 des Gesellschafts⸗ vertrags folgende Fassung erhalten: Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma unterfertigt sind und wenn Fe die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes beigefügt ist. Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so ist die Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern erforderlich und genügend. Sind Prokuristen bestellt, so erfolgt die Firmenzeichnung auch dann rechtsgültig, wenn der Firma neben der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes diejenige eines Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zu⸗ satze beigefügt ist.

15 053. Küchler & Co. Aus der unter dieser Firma dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft

ist die Gesellschafterin, Ehefrau des hiesigen Kauf⸗ manns Heinrich Adam Küchler, Dorothea, geb. Heldt, ausgeschteden und gleichzeitig der zu Darmstadt wohnhafte Privatier Jobannes Wilhelm Reinhold Sprengel eingetreten. Dieser letztere und der ver⸗ bleibende Gesellschafter hiesige Kaufmann Philipp Crößmann führen das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Die dem e Kaufmann Heinrich Adam Küchler ertheilte Prokura ist erloschen. Dem zu Hüchft wohnhaften Kaufmann Karl Friedrich Wil⸗ elm Reinhold Sprengel ist Prokura ertheilt.

15 054. Paul London Nachfl. Ludwig Zelluer. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben. Die Firma, ebenso die dem Adolf Friedländer ertheilte Prokura sind erloschen.

15 055. W. Rücker. Die unter dieser mit Hauptniederlassung in Weinheim und Zweig⸗ niederlassung dahier, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, dem jetzt in Weinheim wohnhaften Kaufmann Heinrich May unter unveränderter Firma fortgeführt. Die dem v Ludwig Habicht ertheilte Prokura bleibt estehen.

15 056. F. W. Pampus & Ce (Sweignieder⸗ lassung). em in Witten wohnhaften Kaufmann Friedrich Pfaff ist Prokura ertheilt.

Zu 15 018. Fabrik pharmaceutischer Prä⸗ parate Nicolai & Co. Dem hiesigen Kaufmann Rudolf Travers ist Prokura ertheilt.

Frankfurt a. M., den 17. Mai 1898.

irma,

9*

Gerresheim. (14909] Bei der unter Nr. 43 des Gesellschaftsreaisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Julius Gottschalk“ mit dem Sitze in Hilden wurde heute Folgendes vermerkt: Die bisherigen Gesellschafter 1) In jur. Paul Gottschalk, Referendar in ilden, 2) Richard Gottschalk, Kaufmann in Brüssel, 3) Georg Gottschalk, Second. Lieutenant im Pionier⸗Bataillon Nr 8 in Koblenz, 4) Hermann Gottschalk, Kaufmann in Bielefeld, 5) Wilhelm Gottschalk, Avantageur in Koblenz, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft wird von 1““ 1) Karl Albrecht Gottschalk und „2) Julius Gottschalk, 11X““ beide Kaufleute und zu Hilden wohnend, unter der bisherigen Firma als alleinige Inhaber fortgeführt. Gerresheim, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. 8 14910]

In unser Handelsregister wurde heute Folgendes eingetragen:

1) Unter Nr. 76 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Berliner Engros⸗Lager Ph. Rothen⸗ berg“ mit Zweigniederlassung in Hilden, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, vermerkt stebꝛ:

„Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.“

N 2) Unter Nr. 39 des Prokurenregisters, woselbst

e an

a. Julius Philippi, Kaufmann in Charlottenburg, b. Selmar Philippi, Kaufmann in Berlin, ertheilten Prokuren vermerkt sind:

„Die Prokuren sind erloschen.“ .“

Gerresheim, den 23. Mai 11988.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 114914] Heute sind folgende Eintragungen bewirkt: 1) Bei der unter Nr. 957 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragenen Handelsgesellschaft:

„H. M. Schmidt & Weber“ zu Halle a. S.

in Spalte 4: 1 Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗

manns einrich Max Schmidt aufgelöst, das

Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf

den Mitgesellschafter Kaufmann Oskar Weber zu

Halle a. S. allein übergegangen. oefr. Firmen⸗

register Nr. 2451.

2) Sodann ist neu eingetragen unter Nr. 2451 unseres Firmenregisters die Firma!,, „H. M. Schmidt & Weber“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Oscar Weber zu Halle a. S. .“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. harhhtzza 15087]

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Herborn unter Nr. 152 die Firma Ludwig Meißner, lingelhoefer,

unter Nr. 153 die Firma Wilhelm unter Nr. 154 die riedrich Moritz, unter Nr. 155 die Firma Wilhelm Heckenroth eingetragen worden. 8 Herborn, den 24. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. [14651] 1 In die Handelsregister wurde einge⸗ ragen:

1) In das Gesellschaftsregister zu Band III.

O.⸗Z. 256: Firma: Fischer u. Maisch in Karlsruhe. ai 1898 errichteten

Gesellschafter dieser unterm 15. offenen Handelsgesellschaft sind:

in Fischer, Kohlenhändler in Maxau und Max Friedrich Maisch, Kaufmann in Karlsruhe.

Karleruhe. Nr. 13 381.

Valentin

8—

1898.

16

1 1 eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patenre, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowi nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel gñh 2 uchsmuster, Konturse, so

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der t für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 1 ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bezugspreis beträgt 1 50 Fnsertolsprets

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Ehevertrag des Gesellschafters Max Friedrich Maisch mit Luise Lisette, geb. Jäger, von Karlsruhe d. d. Karlsruhe, 14. Oktober 1897, wonach die Brautleute und künf⸗ tigen Ehegatten in die künftige Gemeinschaft, nur den Betrag von 50 einwerfen, alles übrige be⸗ wegliche und unbewegliche, aktive und passive, gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen aus der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen, mithin verliegenschaftet sein soll.

Der Chefrau des Max Friedrich Maisch, Luise Lisette, geb. Jäger, hier ist Prokura ertheilt.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O.⸗Z. 171 zur Firma Steinsäge⸗Werke Frey u. Berckmüller in Karlsruhe: die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.

3) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 101: Firma: Fried. Frey in Karlsruhe. Inhaber: Friedrich Frey, Steinbruchbesitzer in Karlsruhe. Ehe⸗ vertrag desselben mit Marie, geb. Zimmermann, von Waldshut ist bereits veröffentlicht. Vgl. G schaftsregister Bd. III. O.⸗Z. 171.

Karlsruhe, den 23. Mai 1898.

Gr. Amtsgericht. III. Fürst. 1“ [14652]

Nr. 6876. um diesseitigen Firmenregister O.⸗Z. 242: „Firma Jakob Bertsch VI in Scherzheim“, wurde heute eingetragen:

„Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des Katharina, geb. Zimmer, in Scherz⸗ heim übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Kehl, den 16. Mai 1898.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rinderte

1 .“ v1““ kehl,.. WW’

Nr. 7373. Unter O.⸗Zahl, 314 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Furma E. F. Weber in Stadt Kehl. Inhaber der Firma ist Emil Ferdinand Weber, Kaufmann in Stadt⸗Kehl, verheirathet mit Sofie, geb. Seiler; vach dem Ehevertrag, d. d. Elzach, den 11. April 1898, wirft jeder Theil 100 zur Gemeinschaft ein, während von derselben alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen sammt den darauf haf⸗ tenden Schulden ausgeschlossen bleibt.

Kehl, den 21. Mai 1898.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rinderle.

Koblenz. Bekanntmachung. 1714654] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 690 die Firma „E. Paleit“ in Königsberg mit einer Zweigniederlassung in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Paleit, in Ehrenbreitstein wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [14657]

Köpenick. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 92 eingetragenen Firma Oscar Gladenbeck, Kunstgewerbliches Institut mit dem Sitze zu Friedrichshagen Folgendes eingetragen worden: Dr. jur. Ernst Meents und Kaufmann Carl Meents, beide zu Charlottenburg, sind in das Handels⸗ geschäft als Handelsgesellschafter eingetreten und führt 5 Eeccaft jetzt die Firma Oscar Gladenbeck

o. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 77 die Handelsgesellschaft Oscar Gladenbeck & Co. mit dem Sitze zu Friedrichshagen und

als deren Gesellschafter Oscar Gladenbeck zu

1) der Hofbildgießer Friedrichshagen, 2) der Dr. jur. Ernst Meents zu Charlottenburg, 3) 88 Kaufmann Carl Meents zu Charlotten⸗ urg eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Köpenick, 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Kehl.

Krefela. [14921] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fritz Fischer & Co“ hier hat sich am 16. d. M. aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Fritz Fischer hierselbst über⸗ eaangen n 25 Kuntes der ührn⸗ „Fritz er“ fortgeführt. se Firma „Fri Flscher & Co“ ist gelöscht. 8 Eingetragen bei Nr. 2179 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4181 des Firmenregisters. Krefeld, den 18. Mai 1898. ““ Königliches Amtsgericht. 8 Krefeld. 114922] Die offene Handelsgesellschaft mit der Firma „Schupp & Pasch“ hier hat sich am 10. d. M. aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Friedrich Pasch hierselbst über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „F. Pasch“ fortgeführt. Die Firma Schupp & Pasch ist gelöscht. ; bei Nr. 2191 des Ge sub Nr. 4182 des Firmenregisters. Krefeld, den 18. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

(Rr. 123 B.)

osten 20 ₰.

Lissa, Bz. Posen. Bekanutmachung. [14924] Heute ist im hiesigen Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 76 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Israel Landsberg in Lissa i. P. für seine Ehe mit Meta Lewinger durch gerichtlichen vorebelichen Vertrag d. d. Trachenberg, den 10. Mai 1898, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes 8 geschlossen hat. 1 Lissa, den 22. Mai 1898. Koönigliches Amtsgericht. 1“ Lyck. Handelsregister. [14925 In unser Firmenregister ist unter Nr. 373 271 Firma Carl Fischer mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Ca Fischer daselbst eingetragen wordeen. Lyck, den 18. Mat 1898 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Magdeburg. [14662 „In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 201 eingetragen: „Pfeiffer & Schmidt Aktiengesell⸗ chaft“ mit dem Sitze in Magdeburg. Die Ge⸗ sellschaft ist begründet durch den Vertrag vom 28. April 1898, welcher sich in notarieller Aus⸗ fertigung Blatt 7 ff. des Beilagebandes Nr. 109 zu dem Gesellschaftsregister befindet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Baum⸗ wollspinnerei, Bleicherei, Färberei und Strickgarn⸗ fabrik und der Baumwoll⸗Buntweberei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Pfeiffer & Schmidt in Magdeburg, sowie der von ihr betriebenen Handlung mit Bändern, Garnen u. s. w., die Fabrikation und Veredlung von Garnen, Webwaaren und andern ver⸗ wandten Artikeln und der Handel mit denselben, so wie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaaren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlsͤapden Artikeln fremden Ursprungs. Das Grund⸗ apital der Gesellschaft beträgt 2 100 000 und ist eingetheilt in 2100 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: der Königliche Kommerzien⸗Rath Fabrik⸗ besitzer Peter Schmidt, der Fabrikbesitzer Eduard Schmidt, der Spinnerei⸗Direktor Fritz Halzen der Prokurist Max Dittmar und der Prokurist Waldemar Stenzel, sämmtlich zu Magdeburg, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben. Als Einlage auf das Grundkapital haben der Kommerzien⸗Rath Peter Schmidt und der Fabrikbesitzer Eduard Schmidt, als alleinige Inhaber der hiesigen Firma Pfeiffer & Schmidt, ihr in Magdeburg⸗Neustadt, Schmidtstraße Nr. 27 belegenes, im Grundhuche von Neustadt Band 34 Blatt 1615 unter Nr. 1 und 14 des Titels auf den Namen der Handelsgesellschaft Pfeiffer & Schmidt eingetragenes Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegenschaften und Gebäuden, Maschinen und Vorräthen, so wie die von ihnen unter der Firma feiffer & Schmidt betriebene Handlung (mit Bändern, Garnen u. s. w.) mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere mit allem Inventar, Vor⸗ räthen und Außenständen in die Aktiengesellschaft nßehract Als Gegenleistung für diese im § 6 des Gesellschaftsvertrags mit ihren Einzelnwerthen näher bezeichneten Einlagen erhalten die Inhaber der Firma Pfeiffer & Schmidt von der Aktiengesellschaft: a. 2 097 000 in 2097 Aktien der Gesellschaft zu je 1000 ℳ, welche somit als voll eingezahlt gelten, b. 3000 in baar, c. 400 000 ℳ, welche der Ge⸗ sellschaft gestundet und mit 4 % Zinsen zur ersten Stelle auf die übereigneten Liegenschaften hypothe⸗ karisch eingetragen werden. Den Hergang der Grün⸗ dung haben die von den Aeltesten der hiesigen Kauf⸗ mannschaft zu Revisoren ernannten Kaufleute Walter Morgenstern und Bernhard Lippert, beide in Magde⸗ burg, geprüft. Der Vorstand der Aktiengesellschaft

besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe

sn ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Er giebt eine Willenserklärungen kund und venhee für die Gesellschaft mit deren Firma, welche, wenn der Vor⸗ stand durch eine Person gebildet wird, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemein⸗ schaftlich, andernfalls entweder von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, beziehungsweise stellvertretenden Vor⸗ oder von einem Vorstandsmitgliede, eziehungsweise stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich unterzeichnet sein naß und zwar von den Prokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusaße. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Magde⸗ burger desgleichen die Berufung der Ge⸗ neralversammlungen, und zwar der Art, daß zwischen der üeege und dem Tage der Iüee⸗ versammlung mindestens 19 Tage liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet werden. Vorstands⸗ mitglieder sind: der Spinnerei⸗Direktor Fritz Holzach und die bisherigen Prokuristen Max Dittmar und Waldemar Stenzel, sämmtlich in Magdeburg. Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths sind: der Königliche Kom⸗ merzien⸗Rath Peter Schmidt, der Fabrikbesitzer Eduard Schmidt, der Bank⸗Direktor Otto Körner und der Kaufmann Heinrich Strauß, sämmtlich in Magdeburg. Magdeburg, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

8

Magdeburg. Handelsregister. 14661] 1) Der Maurer⸗ und Zimmermeister Otto Schüler

hierselbst ist als Inhaber der Firma tto Schüler“ Baugeschäft und Handel 8 Sen

ie Tarif⸗- und